Steinkohlenbau-Verein Deutschland zu Oelsnitz. Die 7. Einz. ist mit 5 Thlr. pr. Interimsschein am 29. und 30. Januar cr. bei Hentschel & Schulz in Zwickau, Schultze & Co.é in Leipzig und H. W. Bassenge & Co. in Dresden zu leisten. 8
Chemische Fabrik zu Mügeln. Die Resteinz. ist mit 50 *.⅔ oder 50 Thlr. per Aktie vom 15. bis 31. Januar cr. in Dresden bei Gebr. Guttentag, in Leipzig bei der Leipziger Vereinsbank, in Bres- lau bei Gebr. Guttentag zu leisten. “
Suhbseriptionen. v“
Naschinenbaun-Aktien-Gesellschaft „Union“ in Essen. Sub- cript. auf 400,000 Thlr. neue Aktien zum Course von 110 *% für die Inhaber alter Aktien bis 15. Februar cr. beim A. Schaaffhau'’schen Bankverein in Cöln und der Essener Kredit-Anstalt in Essen.
“ Auszahlungen.
Anonyme Gesellschaft der vereinigten Pachtungen des Kur- hauses und der Mineralquellen zu Homburg v. d. Höhe in Li- quidation. Der Dividenden-Coupon No. 23 wird von jetzt ab mit 3 Fl. 30 Kr. an der Gesellschaftskasse eingelöst.
5prozent. Schwedische Reichs-Hypotheken-Pfandbriefe von 1864. Die fälligen Coupons werden vom 14. d. Mts. ab in Altona bei J. H. u. G. F. Baur eingelöst.
4 prozent. Norwegische Staats-Anlehen von 1858 und 1863. Die ausgeloosten Oblig., sowie die fälligen Coupons werden vom 14. cr. ab bei der Norddeutschen Bank in Hamburg ausgezahlt.
General-Versammlungen.
30. Januar. Böhmisches Brauhaus, Kommanditgesellschaft auf
Aktien, A. Knoblauch. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin.
5. Februar. Haunstetter Weberei in Augsburg. Ordentl. Gen.- Vers. in Augsburg.
27. Leipzig-Gaschwitz-Meuselwitzer Eisenb.
ordentl. Gen.-Vers. zu Leipzig.
Ausser-
Kündigungen und Verloosungen.
Konitzer Kreis-Obligationen I. und II. Emission. Das Ver- zeichniss der pro 1873 ausgeloosten, zum 1. Juli cr. rückzahlbaren, sowie der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Oblig., siehe Ins. in No. 11. z9 Berenter Kreis-Obligationen I. und II. Emission. Das Ver- zeichniss der am 2. d. M. zur Rückzahlung auf den 1. Juli cr. aus- geloosten, sowie den aus früheren Verloosungen noch rückständigen Oblig., siehe Ins. in No. 11.
Ausweise von Banken und Indaustrie- Gesellschaften.
Die Monats-Cebersicht pro December pr. der Thyringischen Bank und der Weimarischen Bank, siehe Inserate in Nr. 11.
Norddeutsche Grund-Kredit-Bank, Hypotheken-Versicherungs- Aktien-Gesellschaft. Die Geschäfts-Uebersicht pro Dezember pr., siehe Ins. in No. 11.
16 Telegraphische Witterungsberichte.
13. Januar.
“ Allgemeine 1 1g. Wind Himmels- v. M. . r. M. aansicht. wenig bew. Sege.äö
8 Constantin. 340,6 „Moskau 328,7
S., stille.
3., mässig.
N., schwach. heiter
080., lebhaft. bedeckt. ¹)
N., s. schwachsschwach bedeckt NNW., schw. Regen. ²)
SO., schwach. bedeckt. Schnee. W., schwach. heiter.³)
W., lebhaft. bewölkt.
W., lebhaft. WNW, lebh. S., mässig. W., stark. SW., stark. NW., Sturm. NW., heftig. W., s. stärk. Regen. [SW., Sturm. bedeckt. W. stürmisch. Regen. W., lebhaft. trübe. W., stark. Regen.¹) W., s. heftig. trübe, Regen. W., lebhaft. trübe. Regen.) SW., stark. sbed. Regen. *) SW., stark. trübe. Regen. W., Sturm. bedeckt. ¹⁰) 6[W., s. stark. k. bed. Regen.) SSW., mässig. sehr bewölkt. ¹1 SWSW., mäss. trübe. SW., lebhaft. bedeckt. 51SW., mässig. Regen. S., Stark. trübe. Regen. SW., lebh. bedeckt.
W., schwach. Nebel.
SW., mässig. bedeckt. SSW., schw. schön.
SW., lebh. sbedeckt.
S., stille. dicker Nebel.
8 Haparanda. 329,8 8 Christians 327,8 8 Hernösand. 329,2 8 Helsingfors. 325,8 8 Petersburg. 326,4 8 Stockholm. 329, 8 8 Skudesnäãs .332,7 8 Fredericksh 8 Helsingör. 8 Moskau 325,5 6 Memel 332,0 — 4,9 7 Flensburg 335,16 — 7 Königsberg 333,1 — 4,0 6 Putbus 333,3, — 1,4 6 Kieler Haf. 336,9 — 7, Cöslin 334,2 — 1,9 6 Wes. Lchtt. 335,7 — 7 Wilhelmsh. 335,5 — 6 Stettin 336,0 — 1,2 6 Bremen 337,2 — 6 Berlin 336,6 + 0,6 6 Posen 1 6 Münster ... 2 6 Torgau 335,5 + 1, 6 Breslau 332,6 + 0, 8 Brüssel 340,2 338,7 + 3,6 6 Wiesbaden. 337,1 — 6 Ratibor 329,8 — 0,5 6 Trier 336,4 ₰ 4,2 8 Cherbourg 340,1 8 Havre 341,3 7 Carlsruhe 337,6 8 Paris.. 342,3 8 St. Mathieu 341,5 8 Constantin. 329,8
bedeckt. (heiter, bedeckt. bedeckt. bezogen. ²)
— —
22ö2ö22ö2öSNöNöNS⸗ 5SSSSÖöEg
b0 Sio Se
SeIHlIIIIIIIII
S —
SII —
½α
—FU * SSS;⸗ —
* 22
4 ½ 4 280
—
Song OSUnNSFISIFSgSSSSFNAS
—
doSUSSISbSSSR;
1“
¹) Gestern Abend Regen. ²) Gestern Regen. ³) Gestern Regen. 13/1 Max. 4,1. Minimum 1,4. ⁴) Gestern Nachmitt. WsW lebhaft ⁵³) Strom N., gestern Nachm. WSW mässig, Strom nord. ⁹) Gestern Nachmittag Regen. l) Gestern Regen. ⁸) Gestern Abend Regen. *) Gestern Abend Regen. ³⁰) Gestern Sturm und Regen. ¹¹) Regen in Intervallen.
——
Handels⸗Register.
Handelsregister 8 1Ss
des Königlichou Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.
Die unter Nr. 502 des Firmenregisters eingetragene Firma Julius Levy
Firmeninhaber: der Kaufmann Julius Levy zu Frankfurt a. O. ist
gelöscht zufolge Verfügung vom 11. Jauuar 1873 an demselben Tage.
Handelsregister. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15 die hiesige Hand⸗ in Firm Fr. Richter vermerkt steht, ist heute eingetragen:
Der Kaufmann Emil August Rudolph Richter ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und die Firma nach Nr. 474 des Gefellschaftsregisters übertragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Fr. Richter am 1. Januar 1873 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute:
Ernst prkezxich Eduard Richter und 8— Emil August Rudolph Richter, „ KHeide zu Stettin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 474 heute einge⸗ tragen worden. Stettin, den 11. Januar 1873
lung
1“
“ Bekanntmachung. Es ist in unserem Firmenregister I. die unter Nr. 35 eingetragene Firma 1 ZJ. A. Borchard gelöscht, und II. unter Nr. 155 der Kaufmann Abraham Pinne mit der Firma:
—Abraham Borchard aus Pinne als Ort der Niederlassung zufolge Verfügung vom nuar 1873 an demselben Tage eingetragen. 1b
Samter, den 11. Januar 1873. —. Königliches Kreisgericht.
Borchard aus 11. Ja⸗ Abtheilung
eEoE144X“ In unser Firmenregister ist unter Nr. 207 die Firma Gotthar Hausen jun. in Brieg, und als deren Inhaber der Kaufmann Gotthard Hausen jun. zu Brieg heute eingetragen worden. Brieg, den 8. Januar 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 Bekanntmachuug. 1 Die dem Edwin Bauer für dic unter Nr. 257 unseres Fi registers eingetragene Firma „Woldemar Bauer“ ertheilte unter Nr. 27 unseres Prokurenregisters verzeichnete Prokura ist erloschen und die oben gedachte Firma „Woldemar Bauer“ durch Vertrag auf die Gebrüder Edwin und Otto Bauer übergegangen.
Dies ist im Firmen⸗ und Prokurenregister vermerkt und unter Nr. 82 unseres Gesellschaftsregisters die seit dem 1. Januar 1873 bestehende Handelsgesellschaft „Woldemar Bauer“ zu Glog au, deren Gesellschafter die Kaufleute Edwin Bauer und Otto Bauer zu Glogau sind, eingetragen worden.
Glogan, den 9. Januar 1873. (B 80,1) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ꝙt 8 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr. 121 die Firma „Louis Eisenstaedt in Lissa“ und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Eisenstaedt in Lissa, zufolge Verfügung von heut, eingetragen worden. Lissa, den 7. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachnnug. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 352 eingetragene Firma Johann Ungelenk zu Neiße ist erloschen. Neiße, den 9. Januar 1873. 8 Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 302 die Firma C. H. Heinrich zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hugo Heinrich daselbst am 9. Januar 1873 eingetragen worden. 3 Waldenburg, den 9. Januar 1873. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragene Firma Herrmann Kuegler hier, das Erlöschen derselben zu Folge Verfügung vom 7. Jannar dieses Jahres heut eingetragen worden. Waldenburg, den 9. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
en
11“
Handelsregister.
1) Die unter der Firma A. Petzold & Co. hier bestandene
offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst; die Liquidation besorgen die Gesellschafter gemeinschaftlich. Vermerkt bei Nr. 529 des Gesellschaftsregisters. — Der Kaufmann August Ferdinand Günther hier ist als Pro⸗ kurist für die Firma Edelmann & Roever hier unter Nr. 352 des Prokurenregisters eingetragen. die Prokura des Kaufmanns Waldemar Hoepfner für die Firma E. Korb, Prokurenregister Nr. 315, ist gelöscht. Die unter der Firma Wille & Thomas hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation beendigt und die Firma deshalb Nr. 237 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Der Holz⸗ und Kohlenhändler Johann Jacob Thomas hier ist als Inhaber der Firma Jac. Thomas hier unter Nr. 1377 des Firmenregisters eingetragen.
) Der Kaufmann Hermann Carl Jacob Bertog jun. ist aus der offenen Handelsgesellschaft H. J. Bertog hier ausgeschieden, welche von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt wird. Ver⸗ merkt bei Nr. 616 des Gesellschaftsregisters.
Der Kaufmann Hermann Carl Jacob Bertog jun. hier ist als Inhaber der Firma H. Bertog jun. hier unter Nr. 1378 des Firmenregisters eingetragen.
8) Der Kaufmann Wilhelm Voigtlaender hier ist als Inhaber der Firma W. Voigtlaender hier unter Nr. 1379 des Firmen⸗ registers eingetragen.
9) Die zu Neustadt⸗Magdeburg unter der Firma G. Pfannen⸗ schmidt & Schlüter bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation beendigt und die Firma deshalb Nr. 561 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Zu 1—9 zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 10. Januar 1873.
Königl. Stadt⸗ und Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung aus dem Handelsregistex des Königlichen Amtsgerichts vom 11. Januar 1873. 1 Eingetragen ist heute auf Fol. 349 die Firma E. A. Albers zu Harburg und als deren Inhaber Ernst August Albers daselbst. Bornemann, Ametsrichter.
Harburg
Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 11. Januar 1873.
Eingetragen ist heute auf Fol. 97 zur zu Harburg, daß diese Firma erloschen ist. Bornemann, Ametsrichter. 8 Bekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute Fol. 41 ein⸗ getragen: Firma: Carl Schönecke (Manufaktur⸗Materialwaarenhandlung). Ort der Niederlassung: Ringelheim. 9 Firmeninhaber: Kaufmann Carl Schönecke daselbst. 10. Januar 1873. “ Königliches Amtsgericht II.
ppekzinntmmeasheeen. In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts ist heute einge⸗ tragen:
Firma: Consumverein der Berg⸗ und Hüttenleute zu Salz⸗ gitter. „Eingetragene Genossenschaft.“
Sitz der Genossenschaft: Salzgitter.
Die Genossenschaft bezweckt, seinen Mitgliedern unverfälschte Le⸗ e von guter Qualität gegen sofortige Baarzahlung zu
affen.
Die Genossenschuft ist durch Gesellschaftsvertrag vom 17. No⸗ vember 1872 gegründet.
Die Genossenschaft wird durch einen stehenden Vorstand vertreten.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Steiger Franz Rickert in Kniestedt,
2) Magazinverwalter Wilhelm Hascher in Liebenhalle,
3) Julius Kreipke in Salzgitter.
Die Vorstandsmitglieder zeichnen für die Genossenschaft, indem sie zu deren Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Rechtliche Wirkung der Genossenschaft gegenüber hat die Zeich⸗ nung aber nur, wenn sie ven wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma derselben und müssen von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden durch das Salz⸗ gitter Kreisblatt veröffentlicht.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem Amtsgerichte jeder Zeit eingesehen werden.
Liebenburg, den 10. Januar 1873. 1“ 8
Königliches Amtsgericht I.
Bekanntmachung.
In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Rinteln ist
unter Nr. 57 eingetragen worden: Firma: Stern & Steinberg zu Rinteln,
die Kaufleute Hermann Stern und Hermann Steinberg zu Rinteln sind Inhaber der Firma seit 1. Januar 1873.
Rinteln, den 10. Januar 1873.
Königliches Kreisgericht. Moritz.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.
Unter Nr. des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1873 errichtete, offene Handelsgefellschaft J. Tönnesmann & Vogel zu Essen am 7. Januar 1873 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Julius Tönnesmann zu Essen,
aus drei Mitgliedern be⸗ BA1“
“
8 58
Ddie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesell⸗ schafter zu. F“ Handelsregister sddoes Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Unter Nr. 159 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1873 errichtete, offene Handelsgesellschaft Gebr. Kirchberg zu Essen am 8. Januar 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Helmuth Kirchberg zu Essen. 2) der Kaufmann Emil Kirchberg daselbst.
Handelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Der Bauunternehmer Julius Flügge zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 444 des Firmenregisters mit der Firma J. Flügge eingetragene, Handelsniederlassung den Albert Julian Marchand zu Essen als Procuristen bestellt, was am 8. Januar 1873 unter Nr. 93 des Procurenregisters vermerkt ist.
* In unserm Firmenregister ist eingetragen: sub Nr. 345 bei der Firma J. Tönnesmann zu Essen, deren Inhaber der Kaufmann Julius Tönnesmann ist, 1
„die Firma ist erloschen. sub Nr. 461.
Firma: Wilh. Sauer zu Essen,
X;. I. 127 5.Neeber „ 7 Inhaber: Wilhelm Sauer daselbst. 8 FEsssen, den 8. Januer 1873.
8 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
W“
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [M. 66 —
Nassauische Eisenbahn.
Es sollen 8 „ AA2ea,’ . ver- 8 Ee1“ 8 3 noch in vollständig betriebsfähigem Zustande befindliche 8 Tender⸗Locomotiven, sowie 10 Eö 10 sechsräderige, offene Güterwagen incl. Achsen mit Rädern 8 im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden. . I1“ 1 8 ee Hierzu ist Termin auf Montag, den 17. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, anberaumt, bis zu welchem Tage die Offerten portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
SSubmission auf Ankanf von Locomotiven üäünd Wagen
an den Unterzeichneten einzureichen sind.
Die Bedingungen und die Beschreibungen der auf meinem Büreau eingesehen, auch auf portofreie bezogen werden.
Limburg si. Lahn, den 12. Januar 1873. 8 Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister
Heckmann. (a 476/1)
Fahrzeuge können Anträge von mir
““
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
[M. 1801] — Wir übernehmen die Wäsche und den Verkauf im Schmltz
geschorener Wollen, bei schneller Bedienung, und
bevorschussen dieselben bis Drei Viertel des Werthes. Wir ersuchen die Herren Gutsbesitzer und Wollhändler, unserer
Anstalt, die ihrer jetzigen Vollendung eine Leistungsfähigkeit von
12000 Kilogramm pro Tag hat, gefälligst zu benutzen.
Berlin, im December 1872.
Berliner Wonl-Bank
l1-so XI und Woll-Wäscherei.
☛—
ö —1
Pianinos von 175 — 500
1 Königliches See⸗ und Handelsgericht.
F. Neumeyer, Pia
mit 6jähriger Garantie. “ 3 . 8 Fabrik: Krautsstraße. Verkaufslokal: im Laden Centralstraße 3, hinter dem Industrie⸗Gebäude, Kommandantenstraße.
— —
n
—2
nofabrikant. FIü gel 450 — 1200.
.““
2) der Kaufmann Hermann Vogel zu Hamm an der Lippe. 1
. dre⸗ gee
Zas Abonnement beträgt 1 Thlr. 2 für das Vierteljahr. ³
Sgr. 6 Pf.
Insertionspreis für den Kanm einer Druckzeile 3 Sgr.
Berlin, Mittwoch,
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes
nehmen Bestellung an,
ffüͤr Berlin die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
——
8
2v 2e.
Das Bureau des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
über, zwei Treppen hoch, verlegt worden.
——
Anzeigers ist nach der Wilhel
ms stra ße Nr. 32, der Anhaltstraße gegen⸗
8 8.
*
raee
e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Sterhöchsahre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung dem Regierungs⸗Präsidenten von Diest zu Danzig 1 bes. Regierungs⸗Referendar Freiherrn von Richthofen zu Co 8. verliehenen Dekorationen resp. des Kaiserlich russischen 3 1 Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse mit dem Stern und des Großherzoglich hessischen Militär⸗Sanitätskreuzes. b
Deutsches NReiscch.
S jestät der Kaifer und König haben im Namen des 8e Reiches geruht, den Kaiserlichen 8.ee i. Dr. Freiherrn von Oberländr zu Molsheim zum Kaiserli hen Steuerdirektor des Bezirks Unter⸗Elsaß, an Stelle des aus elsaß⸗lothringischen Dienste ausgeschiedenen ö“”“ hl,
82
1 zu ernennen. 1I 5
nwalt Gustav Adolph Wolff zu Straßburg ist, “ seiner Stellung als Anwalt, zum Advokaten im Bezirk des Appellationsgerichts zu Colmar ernannttF. Der Friedensrichter Dr. Warmuth zu Maasmünster ist an das Friedensgericht Selz und der Friedensrichter Treiber zu Selz an das Friedensgericht Maasmünster versett. .ee
ö6“
1
1 Bekanntmachung, 8 effend die Ausstellung von Legitimationsscheinen zum Ge⸗ 8. werbebetriebe im Umherziehen für Ausländer. lufl 17. Januar Unter Aufhebung der Bekanntmachungen vom 17. Jo und 91. Dezember 1871 (B.⸗G.⸗Bl. pro 1871 S. 2 und Reichsges.⸗Bl. pro 1872 S. 2) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß vom 1. Januar 1873 ab zur Aus l⸗ lung von Legitimationsscheinen zum Gewerbebetrieb im Umher⸗ ziehen für Ausländer die nachstehend bezeichneten Behörden befugt sind: I I. Königreich Preußen: d Stettin, Cöslin, Danzig, Königsberg, G der, Bromberg, Posen, Oppeln, Breslau, Trier, Aachen, Düsseldorf, Münster, Schleswig, G drosteien zu Osnabrück, Aurich, Stade und das ommissariat zu Oldenburg. “ 8 2 düseenicgrich Bayern: die Bezirksämter zu Rehau, Wun⸗ siedel, Tirschenreuth, Neustadt a. W. N., Vohenstrauß, Neun⸗ burg v. W., Waldmünchen, Cham, Kötzting, Regen, Grafenau, Wolfstein, Wegscheid, der Stadtmagistrat zu Passau, ferner die Bezirksämter zu Passau, Griesbach, Pfarrkirchen, Altötting, Laufen, Berchtesgaden, Traunstein, Rosenheim, Miesbach, Töltz, Werdenfels, Schongau, Füßen, Sonthofen, der Stadtmagistrat zu Lindau, ferner die “ zu Lindau, Zweibrücken, Zirmasens, Bergzabern und Germersheim. 8 nh. Asnigziich Sachsen: die Kreisdirektionen zu Bautzen, Dresden, Zwickau und Leipzig. IV. Königreich “ V. Großherzogthum Baden: rksämter Uebe lingen Stockach, Lenftanz, Engen, Bonndorf, Waldshut, Säckin⸗ gen Lörrach, Müllheim, Staufen, Alt⸗Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Lahr, Offenburg, Kork, Bühl und Rastatt. VI. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin: die Gewerbe⸗ Kommission zu Schwerin. .““ visfi Sgseheechem Oldenburg: die Polizeidirektion zu Oldenburg und die Regierung zu Eutin. 1 VIII. Freie und Hansestadt Lübeck: das Lübeck. 8 . IxX. Freie Hansestadt Bremen: Bremen. t X. Freie und Hansestadt Hamburg: das Gewerbebureau zu Hamburg und das Amt zu v“ Berlin, den 4. Januar 1873. Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.
die Regierungen zu Stralsund, Gumbinnen, Marienwer⸗ Liegnitz, Coblenz, ferner die Land⸗ Admiralitäts⸗
das Oberamt zu Tettnang. die Bezirksämter zu Ueber⸗
Polizeiamt zu
die Polizeidirektion zu
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Appellationsgerichts⸗Rath von Bog uslawski in Breslau den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath; und Dem Kommerzien⸗Rathe C. Deneke zu Magdeburg den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlichen Arbeiten. Ddie bisherigen Baumeister Julius Ernst Westphal⸗ in
Glatz und Uan Mentzel in Gleiwitz sind als Königliche Eisen⸗
bahn⸗Baumeister bei
angestellt worden.
“ 1ö11““
der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Verwaltung
Versonal-Veränderungen. Die Offziere der Garde⸗Landwehr⸗Infanterie, in Folge der ver⸗ änderten Ieseiation der 9 Fu Weise den Garde⸗L br⸗Infanterie⸗Regimentern zugetheilt. “ 18733 Dem 1. Garde⸗Landwehr⸗Re⸗ iment: 1. Hauptm. v. Seydlitz, bisher vom 8 Bat. (Görlitz) 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. 2. Hauptm. v. Bronikowsky, Hauptm. Hertell, beide bisher vom 3. Bat. (Graudenz) „Garde⸗Landw. Regts. 4. Pr. Lt. v. Wildenbruch, bisher vom Bat. (Cottbus) 2. Garde⸗Landw.⸗Regts. 5. Pr. Lt. Me. ister, . Pr. Lt. Senglier, — beide bisher vom 2. Bat. (Stettin) Garde-Landw Regts. 7. Pr. Lt. Woldeck v. Arneburg, bisher 3. Bat. (Graudenz) 1. Garde⸗Landw. Regts. 8. Pr. Lt. bisher beim 1. Bat. (Berlin) 2. Garde⸗Landw. Regts. Dem 2. Garde⸗Land wehr⸗Regiment: 1. Majer v. Gersdorff, bisher vom 1. Bat. (Görlitz) 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. 2. Hauptm. Frhr. Gans Edler zu Putlitz, bisher vom 1. Bat. (Berlin) 2. Garde⸗Landw. Regts. 3. Hauptm. Biber v. Palubicki, bisher vom 3. Bat. (Graudenz) 1. Garde⸗Landw. Regts. 4. Hauptm. Metzel, bisher vom 1. Bat. Bexlin) 2. Garde⸗Landw. Regts. 5. Pr. Lr. Just, bisher vom 2. Bat. (Magdeburg) 2. Garde⸗ Landw. Regts. 6. Pr. Lt. v. Mach, 7. Pr. Lt. Sachs, 8. Sec. Lt. Höhn, — alle drei bisher vom 1. Bat. (Berlin) 2. Garde⸗ L Nogoats Landa —— Garde⸗Landwehr⸗Regiment: 1. Hauptm. von Alvensleben, 2. Hauptm. v. Mirbach, — beide bisher beim 1. Bat. (Königsberg) 1. Garde⸗Landw. Regts. 3. Hauptm. Gro ;⸗ kreutz, bisher vom 2. Bat. (Stettin) 1 Garde⸗Landw. Regts. 4. Pr. Lt. Stolterfoth, 5. Pr. Lt. v. Saucken, 6. Pr. Lt. H a⸗ berland, — alle drei bisher vom 1. Bat. (Königsberg) 1. Garde⸗ Landw. Regts. 7. Sec. Lt. Deimel, 8. Sec. Lt. Meubrink — beide bisher vom 1. Bat. (Berlin) 2. Garde⸗Landw. Regts. 9. Sec. Lt. Schroeder, bisher vom 1. Bat. (Königsberg) 22* Garde⸗Landw. Regts. 10. Sec. Lt. Fritze, bisher vom 3. Bat. (Eottbus) 2. Garde⸗ Landw. Regts. 3 8 ennc. 8 Garde⸗Landwehr⸗Regiment: 1. Hauptm. Lym⸗ pius, bisher vom 2. Bat. (Magdeburg) 2. Gardg⸗Landw. Regts. 2. Hauptm. Evers, bisher vom 1,. Bat. (Berlin) 2. Garde Sg du. Rests. 3. Hauptm. Martins, bisher vom 8. Bat. (Stettin) 1. Garde⸗Landw. Regts. 4. Pr. Lt. Gr. Clairon d Haussonville, bisher vom 2. Bat. (Breslau) 1. Garde⸗Grenad. Landw. Regts. 5. Pr. Lt. v. Ponickau, bisher vom 3. Bat. (Cottbus) 2. Garde⸗Landw. Regts. 6. Pr. Lt. v. Müffling gen. Weiß, bisher vom 1. 8 (Hamm) 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts. 7. Sec. öö Sec. Lt. Hänel, 9. Sec. Lt. Prinz Radziwill, — alle drei bisher vom 1. Bat. (Berlin) 2. Garde⸗Landw. Regts. üs Dem Garde⸗Füfilier⸗Landwehr⸗Regiment: 1. Oberst v. Münchhausen, 2. Hauptmann v. Zobeltitz, 3. Hauptmann Conrad, 4. Prem. Lieut. Friedländer, 5. Pr. Lt. v. Wickede, 6. Pr. Lt. Goldschmidt, 7. Sec. Lt. Koppe, 8. Sec. Lt. Kull⸗ mann, 9. Sec. Lt. Ursell, — sämmtlich bisher vom 1. Bat. (Berlin) 2. Garde⸗Landw. Regts. 4 veas Dem 1. Garde⸗Grenadier⸗ Landwehr Regiment: 1. Major Frhr. v. Steinäcker, bisher vom 1. Bat. Görlitz) 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. 2. Hauptm. v. Diebitsch, bisher vom 3. Bat. (Cottbus) 2. Garde⸗Landw. Regts. 3. Hauptmann Staudy, bisher vom 1. Bat. (Königsberg) 1. Garde⸗Landw. Regts. Hauptm. Kadersch, 5. Pr. Lt. Gr. v. Pückler, 6. Pr. t. Giersch, — alle drei bisher vom 1. Bat. (Berlin, 2. Garde⸗Landw. Regts. 7. Pr. Lt. Kunitz, bisher vom 2. Bat. (Coblenz) 2. Garde⸗ Gren. Landw. Regts. 8. Pr. Lt. Beum elburg, 9. Sec. Lt. Mu d⸗ lack, — beide bisher vom 1. Bat. (Berlin) 2. Garde⸗Landw. Regts. 10. Sec. Lt. v. Kleist, bisher vom 2. Bat. (Stettin) 1. Garde⸗ Landw. Regts. Dem 2.
Garde⸗Grenadier⸗Landwehr⸗Regiment: 1. Hauptm. Zwanziger, bisher vom 2. Bat. (Breslau) 1. Garde⸗ Gren. Landw. Regts. 2. Hauptm. v. Brauchitsch, bisher vom 2. Bat. (Stettin) 1. Garde⸗Landw. Regts. 3. Hauptm. v. Lepel, bisber vom 1. Bat. (Berlin) 2. Garde⸗Landw. Regts. 4. Pr Lt. esse I., 5. Pr. Lt. Michelet, — beide bisher vom 1. Bat. (Ber⸗ in) 2. Garde⸗Landw. Regts. 6. Pr. Lt. Hesse II., bisher vom at. (Magdeburg) 2. Garde⸗Landw. Regts. 6. Sec. Lt. Hoppe, See. Lt. Timpe, — beide bisher vom 1. Bat. (Berlin) 2, Gand. Landw. Regts. 9. Sec. Lt. Hasenpflug, bisher vom 2. Bat. (Magdebu.g) 2. Garde⸗Landw. Regts.
Dem 3. Garde⸗Grenadier⸗Landwehr⸗Regiment: 1. Hanptm. v. Obernitz, bisher vom 2. Bat. Breslau) “ Gren. Landw. Regts. 2,. Pr. Lt. K aulfuß 2 bisher vom 3. Bat. (Poln. Lissa) 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. 3. Pr. Lt. v. P 1.. witz⸗Gaffron, bisher vom 2. Bat. (Breslau) 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. 4. Pr. Lt. Schmidt, bisher vom 3. Bat. 88. Lissa) 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. 5. Pr. Lt. Dereters bisher vom 1. Bat. (Görlitz) 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. 6. u v. Tschirschky und Bögendorff, bisher vom 3. Bat. Gottha⸗) 2. Garde⸗Landw. Regts. Sec. Lt. Kirsch, bisher vom 2. Bat. Breslau) 1. Garde⸗Gren. Landw Regtes.
Dem 4. Garde⸗Grenadier⸗Landwehr⸗Regiment: 3 Major v. Witzleben, bisher vom 2. Bat. (Magdeburg) . G de Landw. Regts. 2. Hauptm. v. Stammer, bisher vom 8 Bat. Düsseldorf) 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts. K 3. Hauy 5 Frhr. v. Senden⸗Bibran, bisher vom 2, Bat. Co⸗ blenz) desselben Regts. 4. Hauptm. Rieth, bisher vom 3. Bat. (Düsseldorf) desselben Regts. 5. Prem. Lt. Gr. Hue d e Grais, bisher vom 1. Bat. (Hamm) desselben Regts. 6. Pr. Lt. 8 artmann, bißher vom 3. Bat. (Düsseldorf) desselben Regts. 7. Pr. 18 venitz, bisher vom 2. Bat. (Coblenz) desselben Regts. 1u“ Biermann, bisher vom 1. Bat. (Hamm) desselben Regts. 3 Sec. Tt. Wirtz, bisher vom 2. Bat. (Coblenz) desselben Regts. 10. Sec. 8 1XXX“
8S
bisher vom 1. Bat. (Hamm) desselben Regts, 11. bisher vom 2. Bat. (Coblenz) desselben Regts.
Den 7. Januar 1873. Exß, Sec. Lt. von der Res. des Westphäl. Dragon. Regts. Nr⸗ 7, Hühner, Sec. Lt. von der Res. des 1. Schles. Hus. Regts. Nr. 4, in das Reitende Feldjäger⸗Korps, und zwar als Sec. Lts. und Feldjäger versetzt.
B. Abschiedsbewilligungen ꝛc.
Den 7. Januar 1873. v. Bülow, Pr. Lt. vom 1. Mecklen⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 17, der Abschied bewilligt. Steyhan, Hauptm von der Art. des Reserve⸗Landw. Bat. Breslau Nr. 38 mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.
Den 4. Dezember . Kassen⸗Assist. bei der Gene⸗
Militär⸗Kasse, zum Geh. Sekr. ernannt. 8 Don eace nabe⸗ 1872. Schindler, Zahlm, vom 2. Bat. 2. Thüring. Infant. Regts. Nr. 32, der Abschied mit Pension be⸗
willigt. 4 1 — Ncas.
Pen 30. Dezember 1872. Dümmel, Sekret. Assist. vom II. Armeekorps, zur Zeit bei d. Okkupat. Armee in Frankreich, Bäh⸗ rendt, Wendlandt, Koenigsberg, Krogel, Dahlke, Groeb⸗ ner, Sekret. Assist. vom resp. II., XI., VI., X., IX. und IV. Armee⸗ korps, — zu etatsmäßigen Intendantur Sekretären ernannt. Trauernicht, Armand, Poenicke, Mangelsdorf, Sekret. Applikanten vom III. Armeecorps, — ꝛc. Armand, ꝛc. Poenicke und ꝛc. Mangelsdorf unter Ueberweisung zu den Intendanturen des IX. resp. IV. und II. Armee⸗Corps zu Intend. Sekret. Assist. ernannt.
Der Professor Dr. Schöne hierselbst ist zum Mitgliede der Königlichen Landes⸗Kommission für die Wiener Ausstellung ernannt worden.
Nichtamtliches.
eutsches Neich. 15. Januar. Se. Majestät der
Kaiser und König nahmen heute militärische Meldungen 2⸗. Gegenwart des Kommandanten entgegen und hörten hierauf den Vortrag des Civil⸗Kabinets. Um 12 ½ Uhr nahmen Se. Majestät den Vortrag des Minister⸗Präsidenten, General⸗-Feldmarschalls Grafen von Roon, in Staats⸗Ministerialsachen entgegen.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war im * serin⸗Augusta⸗Erziehungsstift anwesend, und besichtigte mit d Prinzessin von Sachsen das Aquarium.
Preußen. Berlin,
— Die städtischen Behörden von Potsdam haben auf die Beglückwünschungsschreiben, welche sie bei Gelegenheit des Jahreswechsels gemeinschaftlich an Ihre Majestäten den Kaiser und die Kaiserin gerichtet haben, folgende Antwort schreiben erhalten: ““ 8 8
Ich habe die Mir aus Anlaß des Jahreswechsels von Ihnen gewidmeten Glückwünsche mit besonderem Wohlgefallen entgegenge⸗ nommen und in ihrem herzlichen Ausdrucke von Neuem erkennen dür⸗ fen, wie das Band der Treue und Anhänglichkeit, welches von jeh er die Beziehungen zwischen Meinem Hause und der Bürgerschaft ver⸗ knüpft hat, sich immer fester und inniger gestaltet. Inde n Ich Ihnen für diese Glückwünsche freundlichst danke, empfehle ich das Wohl der Stadt Potsdam auch für das neu begonnene Jahr vertrauensvoll dem Schutze und dem gnädigen Walten des Höchsten. Wilhelm.
An den Magistrat und die Stadtverordneten zu Potsdam.
Dankbar erwidere Ich die Glückwünsche, welche Mir die Vertre⸗ ter der Residenzstadt Potsdam zum neuen Jahre darbringen. Möge der Stadt und ihren Bewohnern auch im neuen Jahre der reichst e Segen des Himmels nicht fehlen. 8
Berlin, den 2. Januar 1873. Augnst An ⸗den Magistrat und die Stadtverordneten zu Potsdam.
und Ordensfestes
— Die Feier des Krönungs⸗ ““ 8;. 2 Mts., im Königlichen
findet am nächsten Sonnabond, den 18. d. Schlosse statt.
Am Sonntag, den 19. d. Mts., wird die Ueberführung der im Kriege 1870/71 eroberten französischen Fahnen und Standarten von Berlin nach der Garnisonkirche in Potsdam und im Anschlusse daran eine militärische Feier stattfinden.
— Die Beisetzung der Leiche des Fürsten Bo guslav Radziwill in der Familiengruft zu Antonin in de Lage. Posen fand am 11. d. M. daselbst statt. Als SeSe. baee königlichen Regierung war dort anwesend der Feerutespenfn g v. Wegner; von höheren Geistlichen: Weihbischof vaiss.nan aus Posen, welcher beim Gottesdienst celebrirte, und Weihbischof Cybichowski aus Gnesen, welcher den Trauerzug eröffnete. Beim Hochamt assistirten die beiden Söhne des Fürsten. Im gefolge bemerkte man die Vertreter des höchsten Adels der Provinz.