1873 / 17 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Upland nicht unter good ordinary Februar-März-Versehiffung 91 ¼1 , Orleans 91 ⁄¾6 d. 8 Ildlverpel, 17. Januar. [Baumwollen-Wochenberieht.). (W. T. B.)

Gegen- wärtige

] Vorige 8* Woche.

Woche.

49,000 100,000 1. für Spekulat. . . 9, g M“ 3,000

veb, TL11212121 88, Wirklicher port . . . . . . .. 2 000 8, 121212141241412 120,

9

27 22

1, Schwim. n. Grossbritannien . . . . . . 247, dash, v. amerikun. 1.. . .1661 198,000 Manchester, 17. Januar, Nachmittags. (W. T1. B. 12er Water Armitage 10 ½, 12er Water Taylor 12, 20er Water Micholls 13 ½, 30er Water Gidlow 15, 30 er Water Clayton 16, 40 r Mule Mayol 14 ½, 40r Medio Wilkinson 16, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 15 ½, 40r Double Weston 17, 60r Double Weston 19 ½8, Printers 10¼6, 34⁄16 8 pfd. 138. Markt ruhig. Preise ziemlich fest. Amsterdam, 17. Januar. Nachm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen loco unverändert, per März 195 ½, per Mai 198 ½,; per Oktober 201 ½. Rüböl loco 43 ¼, per Mai 43 ½, per Herbst 43 ¼4. Wetter: Regen. Antwerpen, 17. Januar. Nachm. 4 U. 30 M. A. (W T. B.) Getreide behauptet. Petroleum-Markt, (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 49 à 48 bez., pr. Januar 48 bez., per Februar und pr. März

47 ½ bez. Stark weichend.

Paris, 17. Januar. Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Januar 97,75, pr. März-April 98,25, pr. Mai-August 99,50. Mehl ruhig, pr. Januar 73,00, pr. März- April 71,00, pr. März-Juni 70,75. Spiritus pr. Januar 56,25. Wetter: Veränderlich, 3

St. Petersburg, 17. Januar, Nm. 5 Uhr. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 48 ¾, pr. August 49 ½. Weizen pr. Mai 14 ½. Roggen pr. Mai 7, 40. Hafer pr. Mai-Juni 4, 20. Hanf pr. Juni —. Leinsaat (9 Pud) pr. Mai 13 ½. Wetter: Milde.

Newu -Nork, 17. Januar, Abends 6 Uhr. Baumwolle 208. Mehl 7 D. 60 C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petro- leum in New-York 22, do. in Philadelphia 21 pr. Gallon von 6 ½ Pfd. Havanna-Zucker Nr. 12 9 ¼.

Der Hamburger Dampfer „Silesia“ ist heute hier eingetroffen.

Subscriptionen.

8 Oberlausitzer Bank zu Zittan. Subscrip. auf 500,000 Thlr. neue Aktien à 200 Thlr. zum Pari -Course für die Inhaber alter Aktien bis 31. Januar cr. in Berlin bei der Filiale der Weimar- schen Bank. 3

Aktien-Gesellschaft „Glückauf“’“ für Braunkohlen-Ver- werthung. Subscrip. auf 60,000 Thlr. neue Aktien zum Pari-Course für die derzeitigen Aktionäre bis 19. Februar cr. bei der Kommunal- ständischen Bank für die Preussische Oberlausitz in Görlitz.

General-Versammlungen. 29. Januar Berliner Aktien-Societäts-Brauerel. Ordentl. Gen.- NvVvers. zu Berlin, siehe Ins. in No. 15. 31. Aktien-Zuckersiederei Braunschweig. Ordentl. Gen.- Vers, zu Braunschweig.

1. Februar. Vereinsbank in Hamburg. Gen.-Vers. zu Hamburg.

L1u.“ Aktien-Bierbrauerei-Oschersieben. Ordentl. Gen-

—2ꝑꝗ 8 1 Vers. zu Gr. Oschersleben.

Ausreichung von Aktien ete. Vereinsbranerel Berliner Gastwirthe zu Berlin, Aktlenge- sellschaft. Der Umtausch der Interimsscheine gegen die definitiven Stücke erfolgt vom 22. Januar cr. ab bei Bercht & Swoboda in

Berlin.

Aktiengesellschaft Bautzner Tuchfabrik & Kunstmühle von 0. G. B. Mörbitz. Der UImtausch der Interimsscheine Segen effec- tive Stücke erfolgt vom 18. Januar cr. ab auf dem Bureau der Gesellschaft. 1“

Künd gen un erloosungen.

Schuldverschreibungen der Co0 ratien der Kanfmannsohaf von Berlin, Ser. I und II. Das Verzeichniss der bereits zum 2. d. M. rückzahlbar gewesenen Schuldverschreibungen, siehe Ins. in No. 15.

Schlochauer Krels-Obligatlonen. Das Verzeichniss der aus- geloosten, zum 1. Juli d. J. gekündigten Oblig., siehe Ins. in

No. 15.

relegraphiseche Witterungsberiehte. 18. Januar.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Bar. Abw Temp. Abw

Ort. P. I. vM. E. „. M. Winq

2,6 WSW., mässig bedeckt, Regen.

2,7 080., mässig. bedeckt, Schnee

7,2 ONO., schw. bedeckt.

8,7 NW., schw. bedeckt, Schnee 1,1 080. schw. sbedeckt. ¹) 88 3,2 WsW., mäss. halb heiter.

SW., mässig.

SW., schw.

N., mässig.

+ 5,0/ S0., schw. 8

14 mässig.

+ 6,0 SW., schw. bedeckt, Regen.

+6,2 bedeckt.

+ 5,2 W., schwach. bezogen

SW., schw. ttrübe.⁴)

+ 5,9 W. s. schwach. bedeckt

WXNW., lebh. 21. heiter.;

8SW., schw. zl. heiter.

+ 6,6 W., schwach. bedeckt, Reg.

SSW., schw. sbedeckt,

SW., schw. heiter.

SW., schw.

7,2 W. mässig.

7 SW., schw.

Christians 330,0 Hernösand. 334,4 Helsingfors. 337,0 Petersburg. 337,7 Stockholm. 333,1 8 Skudesnäs .332,7 8 Frederickshnss-— 8 Helsingör. 8 Moskau 329,8 6 Memel 336,2 7 Flensburg 334,8 7 Königsberg 335,7 6 Danzig 335,9 6 Putbus 334,0 6 Kieler Haf. 337,8 7 Cöslin 335,5 6 Wes. Lchtt. 334,5 7 Wilhelmsh. 334,3 6,Stettin 336,2 8 Gröningen. 336,1 6 Bremen 335,9 8 Helder. 335,9 6 Berlin 335,7 6 Posen 334,1 6 Münster 334,9 6 Torgau 333,8 6 Breslau 331,7 8 Brüssel 336,6 335,9 6 Wiesbaden. 333,6 6 Ratibor 328,5 6 Trier 332,4 8 Cherbourg 336,6 8 Havre 337,8 7 Carlsruhe 333,5 8 St. Mathieu 338,0

=

5 V

FHaparanda. 338,7 18,2 N. schwach. heiter, 8

8

8

8

8

vdgnSSSSUSeEno 8⸗Sodoonnheös

A

8. S=

RPghboeriheeebeeheoebeeeen

.

I1ILII

trübe. ⁵) bedeckt, Regen. 3,6 SW., schw. sbedeckt. 8 W., mässig. bedeckt. ³) 6 S., schwach. wolkig.

SSW., schw. I 8 8., mässig. heiter. 1“

SW s. schw. bedeckt. ²öÿ% 0SW., mässig. bedeckt. 4 S., schwach. trübe, nebl. Reg.

WSW., mäss. bedeckt.

NNW. schw. trübe.

SW., stille. bedeckt, Regen.

W., mässig. Regen.

2

s

S g9́LSCnS

8SSSS 00 02 =0 20 90

2₰

1S

44 S’TI

—+

Ododoooabao SgmnoS

I 8SIEgSgSEg=SEgÖSH

¹) Am 17./1. Max. 2,1 Minin. 1,7. Nachts Schnee. ²) Gestern Nachmittag W. mässig. ³) Strom S. Gestern Nachm. S0. mässig, Strom S. ⁴) Seit gestern Abend Regen. ⁸³) Seit gestern Abend.

Verschiedene Bekanntmachungen. Siebente Kölner Pferde⸗ und 5.28 8 Equipagen⸗Lotterie mit Allerhöchster Genehmigung. Ziehung 5. April 1875353. ; von zusammen Werthgewinne 21,080 Thaler in mehreren hocheleganten vierspänni⸗ gen, zwei⸗ u. einspännigen Equipagen mit komplett plättirtem Geschirr und

je 4 Pferde, je 2 Pferde und je 1 Pferd. 36 40 Luxus⸗ und Arbeitspferde ꝛc.

Loose à 1 Thlr. zu beziehen durch den General⸗Agenten Paul Rud. Meller, Köln, Hof 14.

E“ 11“

Rheinische Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen nach vorläfigen Ermittelungen.

8

öEEE111111414XAX“A“X“ Extraor⸗ ““ Personen Militär Güter Summa dinaria KECbhlr. Thh1u Thlr.

Fn semmtlsche Hanpt⸗- und Zwelgbalnen erki. Call Trier

8) Gestern etwas Regen. ) Gestern Abend Regen.

Dezember 1872 196,000 3,000 601,800 800,800 10782,12

1871 149,960 4,346 430,852 585,158 310,363,054 pro smehr V 46,040 170,948 215,642 419,068 1872 [weniger 1,348 8

II. Für die Strecke Call⸗Trier, wovon Call⸗Gerollstein am 15. Novem⸗ ber 1870 und Gerolstein⸗Trier am 17. Juli 1871 eröffnet wurde.

Dezember 1872 5,550 [31,610 40,500 359,89 1871 6155 515 11,798 18,468 263,507

pro mehr V 2,395 19,852 22,0322 96,181

1872 [weniger 1 Cöln, den 15. Januar 1873. Die Direktion.

215

Deutschen

Forst u. J agd Kalenders

auf das Jahr 1873. 8 Herausgegeben vo F. Iudeich, Oberforstrath in Tharand. Thell I. (gebunden) enthält Schreibkalender (für jeden Tag

½ Seite). Immerwährenden Kalender, Hülfstabellen zur Ausführung aller forstlichen Rechnungs-, Messungs-, Schätzungs- und Betriebs. arbeiten, Maass-, Münz- und Gewichts-Tabellen, Zins- und Renten tafeln, Formulare für alle Wirthschaftsnotirungen, Schiess- und Schonzeit des Wildes in den verschiedenen Staaten des Reichs. Handliches Taschenformat, fest gebunden, mit solidem Ver. schluss, Leinwandtaschen eto.

Theil II. enthält Aufsätze von Judeich (forstl. Streitfragen) Gayer (Holzverwerthung), Geitel (Die Fichte), Krutsch (Tem. peraturverhältnisse), v. Thüngen (Vergangene Zeiten), Greiffen hahn (Schonzeiten), Fürstenberg (Hundekrankheiten), Belin; (Curiositäten); ferner forstliche Statistik von Dr. Leo, Personal- status der Forstverwaltungen aller Staaten des Reiechs, Forst liche Lehranstalten, Forstvereine, Jäger-Bataillone, Literatur, Jahr. marktsverzeichniss 1873 etc. etc.

Preis 1 Thlr. (fl. 1. 45 kr. rh.) für beide Theile zusammen.

[M. 88.]

Mürkische Torsräb

88

nehmens uns zu äußern, verfehlen wir nicht, Folgendes ganz ergebenst zu berichten: 1 Nachdem im August v. J. die Märkische Torfgräberei Actien⸗Gesellscha

Direction an de

In Folge der an uns durch den Aufsichtsrath ergangenen Aufforderung über die Entwickelung, resp. die

EE. 8 1ö1“ 8 .“

i Actien-

Aufsichtsrat b.

Zu beziehen durch jede Buchhandlung.

9

augenblickliche Lage unseres Unter

8

8

ft mit einem Actien⸗Capital von Thlr. 224,000 begründet worde

war, wurde uns die Aufgabe gestellt, so schnell als möglich unter Zuhilfenahme der uns in Höhe von Thlr. 50,000 zur Verfügung gestellten Summe

die Production auf den uns gehörigen Skabyer Torflündereien in rationeller Erwartungen auf eine gute Rentabilität möglichst schnell entsprochen werde.

Wir haben uns in Folge dessen veranlaßt gefunden, sechs nach geben, sowie 6 Locomobilen von ppt. 12 Pferdekraft jede, um die Torfmaschinen und die dazu gehörigen Wasserhebungsapparate in

den neuesten Systemen

Weise so zu erweitern,

daß den bezüglich unseres Unternehmens gehegte

constrnirte Preß⸗Torf⸗Maschinen in Bestellung zu Betrieb zu

setzen. Ehe wir diese Bestellungen ausführten, haben wir jedoch bereits im September und October v. J. eine dieser Maschinen zur Probe auf gestellt, in Betrieb gesetzt und mit derselben die außerordentlichsten Resultate erzielt. Ddie Maschine erzeugte ans der vorzüglichen Skabyer Torfmasse eine fast wasserfreie, schwer wiegende Preß⸗Torf⸗Kohle, welche nach den vo verschiedenen Technikern und Dampfmaschinenbesitzern angestellten Versuchen, eine alle Erwartungen übersteigende Heizkraft entwickelten, welche der Heiz⸗ kraft der besten böhmischen Braunkohle vollständig und annähernd guter Steinkohle gleichkommt. Wir haben von den verschiedenen Herren Gutachten eingefordert und werden dieselben s. 3. dem Aufsichtsrathe vorlegen. 1 Da jede der sechs aufzustellenden Maschinen in der Minute ppt. 10—12 Centner Torf fabricirt, so wird die in Folge dessen sich erge⸗

bende Production so bedentend sein, daß wir kaum in der Lage sein werden, auf dem zwischen nnseren Torfgräbereien und der Spree befindlichen

Graben das Material zu transportiren.

Desgleichen werden auch

1 Wir haben deshalb sofort beschlossen, Gemeinde Alt⸗Hartmannsdorf hindurch bis zu der ¹ S mit den betreffenden Gemeinden und Polizeibehörden verhandelt ist, bereits bego ten Contracten, spätestens am 1. April ausgeführt sein. 8 gleichen; bis zu diesem Zeitpunkte sämmtliche Maschinen und sonstige Apparate vollständig betriebsfähig dastehen. es mithin an Nichts fehlen lassen, um Alles so vorzubereiten, daß in diesem Jahre anser G.

[L58ne L8* 85,½4½

da Pehsph e e

9 Hasegenn n ist

eine T orfkohlen⸗Pferde⸗Cisenbahn von unseren Torfgräbereien durch die

nalne bee Aünssaheung, nuachvsen noer bie Projteu⸗

unen worden. Die Pferde⸗Eisenbahn soll, nach den von uns gemach⸗

Wir haben

22*

eschäft in dem ganzen von uns beabsichtigten Umfange wird

eröffnet werden können. Unter Anderen haben wir auch, um nicht bezüglich des Transportes unserer Materialien nach Verlin in Verlegenheit zu gerathen, 5 große Oderkähne erwoben, welche bei dem zu erwartenden Massentransporte ebentuell zur Aushülfe dienen sollen. So dürfen wir uns denn der Hoffnung hingeben, daß wir mit Rücksicht auf den enorm billigen Preis, zu welchem wir im Vergleich zu den

8 Preisen der Braun⸗ und Steinkohle unsere Materialien ablassen können, ein großartiges in jeder Beziehung rentables

sind wir schon jetzt bemüht, auf Grund von uns Beerlin, den 10. Januar 1873.

4 1“

8

eingelieferten Proben, große Lieferungsabschlüsse zu machen.

8 8

4 8

8

Geschäft in Aussicht haben und F.iH

11“ 888.

f.

* 5

88 8 8

has Abonnement beträgt 1 Thlr. 2 Sgr. 6 f. 1t 8 1114“*“

für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 3 Egr.

Alle Post⸗Anstalten des In- und Auslanden

nehmen Bestellung an,

für Berlin die Expedition⸗ : Wilhelmstr. Nr. 32.

Berlin, Sonnabend

den

Berlin, den 17. Januar 1873.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Rath von Thile hierselbst das Kreuz der Groß⸗Comthure des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, sowie dem Geheimen Kabinets⸗Rath von Wil⸗ mowski den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse

mit Eichenlaub zu verleihen.

ö““ 8 Berlin, den 18. Januar 1873. G

Die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes wurde auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs heute begangen.

Zu dieser Feier hatten sich die Deputationen der hier an⸗ wesenden, seit dem Ordensfeste am 21. Januar v. J. ernannten Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehrenzeichen, sowie diejenigen hier anwesenden, denen Se. Majestät der Kaiser und König heute Orden und Ehrenzeichen zu verleihen geruht haben, im Königlichen Schlosse versammelt. Die Letzteren empfingen von der General⸗Ordens⸗Kommission im Allerhöchsten Auftrage die für sie bestimmten Dekorationen und wurden darauf von derselben in den Rittersaal geführt.

Se. Majestät der Kaiser und König, welcher im Ritter⸗ saale und in der Schwarzen Adler⸗Kammer ein Kapitel des hohen Ordens vom Schwarzen Adler abgehalten hatte, zog Allerhöchstsich nach Beendigung desselben in das Kurfürsten⸗ zimmer zurück.

Im Rittersaale proklamirte alsdann in Gegenwart Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen des Königlichen Hauses der General⸗Major und General à la suite Sr. Maäjestät des Kaisers und Königs, Freiherr v. Steinäcker, Mitglied der General⸗ Ordens⸗Kommission, die von Sr. Majestät vollzogene Liste der neuen Verleihungen. 1

Hierauf wurden Sr. Majestät die Deputationen der im vorigen Jahre dekorirten Personen, unter denen besonders die Ritter und Inhaber des Königlichen Kronen⸗Ordens mit dem rothen Kreuz am Erinnerungsbande zahlreich vertreten waren, in der Brandenburgischen und der Rothen Kammer, dem Königs⸗ zimmer und in den Vorkammern vorgestellt. Inzwischen war Ihre Majestät die Kaiserin und Königin erschienen. Allerhöchst⸗ dieselbe trug neben dem Schmuck der anderen Orden zum ersten Mal die Kriegsdenkmünze, welche in Anerkennung freiwilliger Leistungen, besonders in der Krankenpflege, während des sieg⸗ reichen Feldzuges von 1870 71 auch an Frauen und Jungfrauen verliehen ist. Demnächst begaben Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Allerhöchst⸗ sich mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen und Prinzen des Königlichen Hauses unter dem Vortritt der Ober⸗ sten, Ober⸗ und Hof⸗Chargen nach dem Rittersaale, wo der als Präses der General⸗Ordens⸗Kommission fungirende General⸗ Lieutenant Freiherr v. Troschke Allerhöchstdenenselben die bei dem diesjährigen Feste ernannten Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen einzeln vorstellte. Se. Majestät ge⸗ ruhten, den ehrfurchtsvollen Dank derselben huldvoellst entgegen⸗ zunehmen. Während der Vorstellung wurden die Deputationen der im vorigen Jahre Dekorirten, sowie die als Zeugen einge⸗ ladenen und nach derselben die neuernannten Ritter und In⸗ haber in die Schloßkapelle geführt, wo bereits die älteren Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen versammelt waren.

Demnächst geruhten Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin mit Ihren König⸗ lichen Hoheiten den Prinzeffinnen und Prinzen des Königlichen Hauses Aherhöchstsich im Zuge nach der Kapelle zu erheben. Im Königinnen⸗Gemach wurden Ihren Kaiserlichen und König⸗ lichen Majestäten von den Damen des Luisen⸗Ordens und des Verdienstkreuzes erwartet, welche, nachdem die mit dem Ver⸗ dienstkreuze Dekorirten Ihren Majestäten durch die Ober⸗Hof⸗ meisterin Gräfin v. d. Schulenburg vorgestellt waren, sich den Damen des Gefolges anschlossen.

Als Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Maäjestät die Kaiserin und Königin, wie auch Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinen und Prinzen des Königlichen Hauses in die Kapelle eingetreten waren, begann der Gottesdienst. Der Ober⸗ Hof⸗ und Domprediger Dr. Hoffmann hielt, unter Assistenz der anderen Hof⸗ und Domprediger, die der Feier des Tages gewidmete Predigt; nach dem Schlusse derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum angestimmt. Nach Beendigung des Gottesdienstes begaben Sich die Aller⸗ höchsten und Höchsten Herrschaften nach dem Kurfürstenzimmer und darauf mit der Versammlung der Eingeladenen zur König⸗ lichen Tafel, welche im Weißen Saale, in der Bildergallerie und den angrenzenden Gemächern angeordnet war. Se. Majestät der Kaiser und König geruhten einen Toast auf das Wohl der neuen Ritter auszubringen.

Nach Aufhebung der Tafel begaben Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, wie auch Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen und Prinzen des Königlichen Hauses, Sich in den Rittersaal, wo⸗ selbst Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten geruhten, die Cour der eingeladenen Ritter und Inhaber von Orden und anzunehmen und darauf die Versammlung huld⸗

Den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe:

v. Hartmann, General⸗Lieutenank und Gouverneur von Straß⸗ burg.

v. Ollech, General⸗Lieutenant und Direktor der Kriegs⸗Akademie.

Graf Wilhelm zuStolberg⸗Wernigerode, General⸗Lieutenant und kommandirender General des VII. Armee⸗Corps.

Den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit! *2 Eichenlaub: G v. Möller, Wirklicher Geheimer Rath und Ober⸗Präsident von Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg. v. Stülpnagel, General⸗Lieutenant à la suite der Armee, kom⸗ mandirt zur Führung des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps.

Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

v. Berger, General⸗Lieutenant und Kommandant von Hannover. v. Hartmann, General⸗Lieutenant und Commandeur der 3. Division. v. Rauch, General⸗Lieutenant und Commandeur der 9. Division. v. Sandrart, General⸗Lieutenant und Commandeur der 30. Division.

Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Freiherr v. Canitz und Dallwitz, Kaiserlicher Gesandter in Madrid. 8

Dr. Friedberg, Wirklicher Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath und Prä⸗ sident der Justiz⸗Prüfungs⸗Kommission zu Berlin.

v. Gayl, General⸗Lieutenant und Commandeur der 1. Division.

Hasselbach, Wirklicher Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und General⸗ Direktor der indirekten Steuern zu Berlin.

v. Meyerinck, Vize⸗Ober⸗Jägermeister und Kammerherr.

Moser, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Ministerial⸗ im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Freiherr v. Rosenberg, Preußischen Gesandter in Hamburg.

v. Schön, General⸗Lieutenant und Remonte⸗Inspecteur.

v. Schulz, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 2. Ingenieur⸗ Inspektion.

1 General⸗Lieutenant, Staats⸗Minister und Chef der Admi⸗ ralität. tünzner, Chef⸗Präsident der Ober⸗Rechnungskammer zu Potsdam. Wittich, General⸗Lieutenant und Commandeur der 31. Division. . Woide, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 3. Artillerie⸗ Inspektion.

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe:

v. Fabeck, General⸗Major und Commandeur der 24. Infanterie⸗ Brigade. *

v. Keßler, General⸗Major und Commandeur der 15. Infanterie⸗ Brigade.

Baron v. d. Osten, genannt Sacken, General⸗Major und Komman⸗ dant von Stettin.

v. Redern, General⸗Major und Commandeur der 19. Kavallerie⸗ Brigade.

v. Strubberg, General⸗Major und Commandeur der 30. Infan⸗ terie⸗Brigade.

v. Woyna, General⸗Major und Commandeur der 39. Infanterie⸗

Brigade.

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: v. Biehler, General⸗Major und Inspecteur der 3. Ingenieur⸗In⸗

ektion.

B Geheimer Legations⸗Rath im Auswärtigen Amte.

Erdman n, General⸗Superintendent der Provinz Schlesien zu Breslau.

Greiff, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Berlin.

Herzog, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Direktor der Abtheilung für Elsaß⸗Lothringen im Reichskanzler⸗Amte.

Jordan, Geheimer Legations⸗Rath im Auswärtigen Amte.

Graf Neidhardt v. Gneisenau, General⸗Major und Comman⸗

deur der 31. Infanterie⸗Brigade. 1

v. Ohlen und Adlerskron, Ober⸗Tribunals⸗Rath zu Berlin.

Dr. Olshausen, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Berlin.

v. Pirch, Preußischer Gesandter in Weimar. 8

Dr. v. Schelling, Geheimer Ober⸗Justizrath zu Berlin.

v. Schmeling, Major a. D. auf Groß⸗Möllen, Kreis Cöslin.

Dr. Freiherr v. Seckendorff, Geheimer Ober⸗Justizrath und Ge⸗ neral⸗Prokurator zu Cöln.

Stephan, General⸗Post⸗Direktor zu Berlin. 1

v. Tresckow, General⸗Major und Commandeur der 18. Kavaller ie⸗ Brigade.

Voitus, Ober⸗Tribunals⸗Rath zu Berlin.

v. . berg, General⸗Major und Commandeur des Kadetten⸗ Corps.

Wolff, Geheimer Ober⸗Postrath und Abtheilungs⸗Dirigent beim

General⸗Postamte.

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse:

Dehnel, General⸗Major z. Disp., früher in Hannoverschen Diensten.

Die Schleife zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse:

Dr. Brückner, General⸗Superintendent und Propst zu Berlin.

v. Harling, Geheimer Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Meyer, Kreishauptmann zu Hameln.

Dr. Nestle, Präsident des Appellationsgerichts zu Frankfurt a. M.

Niemeyer, Amtshauptmann zu Lauenstein.

11“

Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:

des Barres, Oberst und Commandeur des Kadettenhauses zu Berlin.

Freiherr v. d. Becke, General⸗Major und Commandeur der 10. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade. 8

v. Beckedorff, Oberst von der Armee, stellvertretender Commandeur der 37. Vfanterie Beigade 1

v. Bessel, Oberst und Commandeur des 3. Oberschlesischen Infan⸗ terie⸗Regiments Nr. 62.

v. d. Burg, Oberst, aggregirt dem Generalstahe der Armee, Chef des Stabes des Ober⸗Kommandos der Okkupations⸗Armee in Frankreich.

v. Bychelberg, Oberst und Chef des Generalstabes der General⸗ Inspektion der Artillerie.

v. Conrady, Oberst und Chef des Generalstabes XI. Armee⸗Corps.

Klotz, Oberst, kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte der In⸗ spektion der Festungs⸗Neubauten zu Straßburg im Elsaß.

v. Loos, Oberst à la suite des 1. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 25 und Kommandant von Frankfurt a. M..

v. Mettler, Oberst und Commandeur des 8. Rheinischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 70. . 8 .“

Werner, Kapitän zur See.

Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:

Albrecht, Appellationsgerichts⸗Präsident zu Greifswald. 8

v. Barby, Oberst und Commandeur des 6. Westfälischen Infan terie⸗Regiments Nr. 55.

v. Bischoffshausen, Landes⸗Direktor zu Cassel.

Bitter, Regierungs⸗Vize⸗Präsident zu Schleswig. 1

v. Böhn, Oberst und Commandeur des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß.

Bonin, Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium.

v. Bonin, Landrath zu Lauenburg in Pommern. 8 8

Bouché, Post⸗Direktor zu Berlin. 1

Bünger, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Frankfurt a. O.

Clässen, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Aachen. 1

v. Cranach, Oberst à la suite des 8. Westfälischen Infanterie⸗Re⸗

4 5*

giments Nr. 57 und Commandeur der 62. Infanterie⸗Brigade.

annemann, Geheimer Regierungs⸗Rath zu Berlin. Dewall, Ober⸗Forstmeister zu Posen. Dr. Dillenburger, Geheimer Regierungs⸗ und Provinzia zu Breslau. 1 1MX Dirksen, Geheimer Admiralitäts⸗Rath zu Berlin. Dunkel, Geheimer Ober⸗Postrath zu Berliiinu. Eyl, Oberst à la suite des 4. Posenschen Infanterie⸗Regiments Nr. 59 und Commandeur der 1. Infanterie Brigade. 1 Ferno, Geheimer Regierungs⸗Rath und Landrath des Kreises Usedom⸗ Wollin, zu Swinemünde. Flöckher, General⸗Major und Kommandant von Altona ꝛc. v. Frankenberg⸗Ludwigsdorff, Oberst und Commandeur des 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 13. 88 Frantz, Landrath zu Worbis.

l⸗Schulrath

v. Funck, Ober⸗ und Geheimer Regierungs⸗Rath zu Frankfurt a. d

von u. zu Gilsa, General⸗Major und Commandeur der 6. Infan⸗ terie⸗Brigade. - 8

Freiherr v. Glaubitz, Vize⸗Präsident des Appellations⸗Gerichts zu Glogau. ““ 8

Dr. Gneist, Professor, z. Z. Rektor der Universität zu Berlin.

v. Göben, Oberst à la suite des 2. Posenschen Infanterie⸗Regiments

Nr. 19 und Commandeur der 18. Infanterie⸗Brigade.

Göring, Wirklicher Legations⸗Rath im Auswärtigen Amte.

Greiff, Ober⸗Staatsanwalt zu Breslau.

Hirschfeld, Appellationsgerichts⸗Rath zu Bromberg. b8

v. Horn, Oberst à la suite des Schleswig⸗Holsteinschen Füsilier⸗Re⸗ giments Nr. 86 und Commandeur der 19. Infanterie⸗Brigade.

v. Jagemann, Oberst à la suite der Armee, kommandirt nach Württemberg. 88 8

v. Jasmund, Legations⸗Rath und General⸗Konsul in Alexandrien.

Dr. Keßler, Regierungs⸗ und zu Magdeburg.

Knipping, General⸗Major und Commandeur der 22. Infanterie⸗

Dr. Kosm ann, Rath beim Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht zu Leipzig.

v. Krosigk, Landrath des Saalkreises zu Halle.

Dr. Kühn, Professor an der Universität zu Halle. 18—

Kühne, Ober⸗Post⸗Direktor zu Erfurt. ““

v. Linsingen, Oberst à la suite des 3. Garde⸗Regiments zu Fuß und Commandeur der 12. Infanterie⸗Brigade.

Löbbecke, Ober⸗Staatsanwalt zu Münster.

Fürst zu Lynar, Legations⸗Rath bei der Botschaft in Paris. Maron, Geheimer Regierungs⸗Rath bei der General⸗Direktion der Telegraphen zu Berlin. 1 1 Merrem, Senats⸗Präsident bei dem Appellationsgerichtshofe zu Cöln.

Dr. Michaelis, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Berlin.

v. Michelmann, Oberst und Commandeur des 3. Niederschlesischen

Infanterie⸗Regiments Nr. 50. .

Oelrichs, Kammergerichts⸗Rath zu Berlin.

v. Perbandt, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Liegnitt.

Pohlmann, Regierungs⸗ und Baurath zu Breslau.

Rautenberg, Ober⸗Regierungs⸗Rath und Vorsitzender der Volks⸗ schul⸗Abtheilung im Konsistorium zu Hannover.

Redtel, Geheimer Ober⸗Bergrath und vortragender Rath im Mini⸗ sterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Riedel, Oberst und Inspecteur der 4. Festungs⸗Inspektion.

Rothe, Ober⸗Appellationsgerichts⸗Rath zu Berlin.

Freiherr v. Rothkirch⸗Trach, Landrath des Kreises Goldbers⸗Hay⸗ nau zu Goldberg. .

Rotth, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und Hauptbank⸗Direktor zu Berlin.

Runde, Regierungs⸗Rath zu Breslau. 2

v. Salviati, Oberst à la suite der Armee, kommandirt nach Würt⸗

temberg. . u 8

8

16“

Ser S. Fhzcecedes chcteef89cge B 20. 1261701,18850Se.

E“