1873 / 17 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Saß, Geheimer Rechnungs⸗Rath und Vorsteher der Hauptbuchhalterei der Hauptbank zu Berlin.

Scheidtmann, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath zu Berlin. 8

Schild, Landesgerichts⸗Präsident zu Cleve.

Schirmer, Ober⸗Forstmeister zu Arnsbeeg.

v. Schmeling, Oberst und Commandeur des Schlesischen Füsilier⸗ Regiments Nr. 38. 2. W

Dr. Schmitz, Rath beim Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht zu Leipzig.

Schneegans, General⸗Prokurator am Kaiserlichen Appellationsgericht zu Colmar. 1 8 8 11“

88 Ober⸗Post⸗Direktor zu Braunschweig.

Schrader, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Königsberg. 4

Schüler, Ober⸗Staatsanwalt beim Ober⸗Tribunal zu Berlin.

Schulz, Kreisgerichts⸗Direktor zu Herford.

Settegast, Geheimer Regierungs⸗Rath und Direktor der höheren landwirthschaftlichen Akademie zu Proskau bei Oppeln.

Simon, Oberst und Inspecteur der 1. Festungs⸗Inspektion.

Stauß, Erzbischöflicher geistlicher Rath und Pfarrer zu Bingen.

Stürmer, Oberst und Inspecteur der 6. Festungs⸗Inspektion.

Taube, Regierungs⸗ und Konsistorial⸗Rath, stellvertretender Divisions⸗ Pfarrer der 4. Division.

Freiherr Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, General⸗Major von F. 8 stellvertretender Commandeur der 38. Infanterie⸗

rigade.

Tuchen, Erster General⸗Lotterie⸗Direktor zu Berlin.

v. Wallenberg, Hofkammer⸗Präsident. 8

v. Wegrer. General⸗Major und Commandeur der 57. Infanterie⸗

rigade. Wentzel, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath zu Berlin. Wolter, Lootsen⸗Commandeur a. D. zu Thießow auf Rügen.

Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse:

Erxleben, Regierungs⸗Rath zu Aurich.

Haase, Regierungs⸗Rath zu Osnabrück.

Meyer, Amts⸗Hauptmann zu Jork. 8 Rubach, Amts⸗Hauptmann zu Liebenburg. Scheffer, Ober Appellationsgerichts⸗Rath zu Cassel.

Den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

A 9v 8 Superintendent und Pfarrer zu Petershagen, Kreis Minden.

Ahlemann, Oberförster zu Wichertshof, Kreis Heilsberg.

Albers, Senator zu Hannover.

Allerdt, Kreisgerichts⸗Direktor zu Jüterbogk. 8—

Freiherr v. Amerongen, Major im Leib⸗Kürassier⸗Regiment (Schle⸗ sischen) Nr. 1.

Ancion, Hauptmann a. D., Ober⸗Post⸗Kommissarius zu Frank⸗ futt . H.

Andresen, Stadtschuldirektor zu Altona.

Arend, Bau⸗Inspektor zu Eschwege. 1 8

Arnoldt, Regierungs⸗Rath zu Königsberg i. Pr.

Asbrand, Oberst z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 1. Bataillons (Bruchsal) 3. Badischen Landwehr⸗Regiments Nr. 111.

v. Aschoff, Major im Oldenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 91.

dAvis, Posthalter zu Montabaur.

Bachström, Postexpediteur zu Garz auf Rügen.

Bär, Oberförster zu Königsthal bei Nordhausen.

Barbe, Hofrath im Auswärtigen Amte.

Dr. 822 rdeleben, Direktor der höheren Gewerbeschule zu Hil⸗ esheim.

v. Basse, Bürgermeister zu Camen, Kreis Hamm.

Bauer, Oberst und Commandeur des Hannoverschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 10, Corps⸗Artillerie.

Bauer, Major im 4. Badeschen Infanterie⸗Regiment Prinz Wil⸗ helm Nr. 112.

Dr. Baumgardt, Direktor der Realschule zu Potsdam.

Dr. Becker, Ober⸗Stabs⸗ und Garnison⸗Arzt zu Erfurt.

v. Bennigsen, Hauptmann im Osttfriesischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 78.

Berduschek, Hauptmann von der Infanterie des Reserve⸗Landwehr⸗ Bataillons (Berlin) Nr. 35.

Dr. Berg, zweiter Bürgermeister zu Frankfurt a. M.

Bernscht, Haushofmeister Ihrer Majestät der Königin Wittwe.

Bernstein, Landrath zu Frankenberg.

Bethge, Zahlmeister beim Garde⸗Jäger⸗Bataillon.

Betz, Geheimer expedirender Sekretär und Kalkulator zu Berlin.

Dr. Zindemann, Superintendent und Pfarer zu Grimmen.

v. Bischhofshausen, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 71.

Blankenburg, Oberförster zu Kottwitz, Kreis Breslau.

Blankenhagen, Steuerrath und Ober⸗Zoll⸗Inspektor zu Memel.

Bochert, Kanzleirath und Bureau⸗Vorsteher zu Breslau.

v. Bock, Ober⸗Appellationsgerichts⸗Rath zu Celle. 1“

ch. Feehthercm im 5. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment er

Böckh, Regierungs⸗Rath zu Berlin.

Böger, Regierungs⸗Sekretär zu Breslau.

v. Bötticher, Geheimer Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium des Königlichen Hauses.

Brahe, Kaiserlicher Konsul zu Melbourne.

v. Brauchitsch, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Potsdam.

Brauns, Revierförster und Verwalter des Königlichen Hausfidei⸗ kommiß⸗Forstreviers Rheinsberg zu Rheinsberg.

v. Bredow, Rittmeister à la suite des Brandenburgischen Kürassier⸗ Regiments (Kaiser Nikolaus I. von Rußland) Nr. 6, Präses einer Remonte⸗Ankaufs⸗Kommission.

Dr. Breiter, Provinzial⸗Schulrath zu Hannover.

Brentano, Postdirektor zu Friedberg in Hessen.

Brodzina, Kreis⸗Sekretär zu Sorau.

Bronsart v. Schellendorf, Theater⸗Intendant zu Hannover.

Dr. Brunner, Ober⸗Stabs⸗ und Regiments⸗Arzt beim Grenadier⸗ Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2.

Dr. Burghard, Medizinal⸗Rath zu Hannover.

Burkard, Pfarrer und Schul⸗Inspektor zu Eller, Kreis Cochem.

Busch, Rektor des Progymnasiums zu St. Wendel.

Dr. Cäsar, Professor an der Universität zu Marburg.

Calame, Postrath zu Darmstadt.

Carstensen, Ober⸗Steuer⸗Inspektor zu Schleswig.

Cartheuser, Kreisgerichts⸗Rath zu Kiel.

Cella, Steuer⸗Einnehmer zu Bergheim.

v. Chelius, Major und Commandeur des Badischen Train⸗ taillons Nr. 14. 1

Chun, Kreis⸗Sekretär zu Schleiden. 8

Collas, Steuerrath und Ober⸗Zoll⸗Inspektor zu Hamburg.

Cornelius, Landrath zu Fulda.

Cramer, evangelischer Marine⸗Pfarrer.

Cramer, Zoll⸗Inspektor zu Cassel.

v. Cranach, Geheimer egierungs⸗Rath zu Berlin.

v. Crousaz, Appellationsgerichts⸗Rath zu Posen.

Cunio, Telegraphen⸗Direktions⸗Rath zu Berlin.

D’'Avis, Geheimer Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Deininger, öö zu Darmstadt.

Demmler, Steuerrath und Kataster⸗Inspektor zu Frankfurt a. O.

v ““ Major im Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment

Kr. 2. Dietz, Pfarrer und Dekan zu Biebrich. öhner, Appellationsgerichts⸗Rath zu Frankfurt a. O.

Duüͤnsing, Landes⸗Oekonomie⸗Kommissär zu Diepholz. v. Düring, Ober⸗Appellationsgerichts⸗Rath zu Celle.

Dulinski, Rechnungs⸗Rath, Geheimer Rechnungs⸗Revisor bei der Ober⸗Rechnungskammer. B

Ebeling, Hauptmann im Neben⸗Etat des Großen General⸗Stabes, à la suite des Brandenburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 35. Ebers, Rechnungs⸗Rath und Departements⸗Kassen⸗ und Rechnungs⸗

Revisor zu Berlin. 1“ Eckhardt, Ober⸗Postdirektor zu Constanz. 9 Eckermann, Appellationsgerichts⸗Rath zu Kiel. Eichhorn II., Appellationsgerichts⸗Rath zu Cöln. Eiffert, Appellationsgerichts⸗Rath zu Wiesbaden. Emmerich, Regierungs⸗Rath zu Stralsund.

Dr. Engelhart, Ober⸗Bürgermeister zu Mühlhausen. Erck, Ober⸗Gerichts⸗Vize⸗Direktor zu Hannover. Erdt, Departements⸗ und Kreis⸗Thierarzt zu Cöslin. 8 . ssehe und Sr ee, zu Berlin. 38 8 rythropel, Forstmeister zu Clausthal. Esche, Superintendent und Pfarrer zu Borek, Kreis Krotoschin. 8 v. Favrat⸗Jacquier de Bernay, Geheimer expedirender Sekre⸗

.“*“ bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in

rüssel. Feldmann, Major im Garde⸗Füsilier⸗Regiment. ickermann, Bürgermeister zu Werl, Kreis Soest. 8

ischer, Appellationsgerichts⸗Rath zu Naumburg a. S. ischer, Kronanwalt zu Celle. 8 ch, Geheimer Regierungs⸗Rath zu Berlin. 8 Francke, Rechnungs⸗Rath bei dem Post⸗Zeitungs⸗Amte zu Berlin. v. Major im Regiment der Gardes du orps. Dr. Franklin, Professor an der Universität zu Greifswald. Dr. Fresenius, Professor und Lehrer an dem landwirthschaftlichen Lehr⸗Institut zu Hof⸗Geisberg. Dr. Freytag, Professor an der höheren landwirthschaftlichen Aka⸗ demie zu Poppelsdorf bei Bonn. Friederici, Landrath zu Plön.; FSeeg, Rechnungs⸗Rath und Contrwoleur der Haupt⸗Seehandlungs⸗ Kasse zu Berlin. Fromm, Steuer⸗Rath und Ober⸗Steuer⸗Inspektor zu Cöln. Fuchs, Landes⸗Ober⸗Steuerkassirer zu Lübben. Gehlen, Regierungs⸗Rath und Vorsitzender der Eisenbahn⸗Direktion zu Saarbrücken. Gericke, Bau⸗Inspektor zu Hirschberg. Gerlach, Bergmeister zu Hamm a. Sieg. Gerland, Hauptmann von der Artillerie des 1. Bataillons (Cassel) 1. Hessischen Landwehr⸗Regiments Nr. 81. 8 18. Buchhalter bei der G neral⸗Staatskasse zu erlin. Louis Gerson, Kaufmann zu Berlin. Giebeler, Bergmeister zu Wiesbaden. Gladisch, Gymnasial⸗Direktor zu Krotoschin. Gladi Buchhalter bei der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗Kasse zu Berlin. v. Glasenapp, Hauptmann g. D., zuletzt bei der Infanterie des 2. Bataillons (Cosel) 3. Oberschlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 62. Gleim, Kreisgerichts⸗Direktor zu Rotenburg, Provinz Hessen. Görges, Ober⸗Postkassen⸗Rendant zu Braunschweig. Görki, Ober⸗Post⸗Kommissarius zu Breslau. v. Görne, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 6. Branderbur⸗ gischen Infanterie⸗Regiments Nr. 52. Dr. Archiv⸗Rath und Geheimer Staats⸗Archivar zu erlin. Graf v. d. Goltz, Landrath zu Züllichau. v. Gottberg, Landrath des Kreises Friedland, zu Domnau. Gottschewski, Kreisgerichts⸗Direktor zu Lissa. 8 Grach, Kammer⸗Präsident zu Trier. Gra 8 vhixter, Geheimer Justiz⸗ und Appellationsgerichts⸗Rath zu Fassel. v. Groß, Post⸗Direktor zu Stettin. Große, Bürgermeister zu Rathenow. Dr. Großmann, Professor an der Gewerbe⸗Akademie zu Berlin. Grote, Amtshauptmann zu Iburg. S Dr. Grünewald, Stadtgerichts⸗Direktor zu Frankfurt a. M. Gruihn, Bürgermeister zu Braunsberg. 1“ 1“ Gützloe, Kreisgerichts⸗Rath zu Wesel. Hämmerls, Kaiserlicher Konsul zu Taganrog. 1 B Hauptmann im 1. Hannöverschen Infanterie⸗Regiment Nr. 2 11“ 1 u Hänelt, Kreis⸗Sekretär zu Strehlen. Hänsel, Steuer⸗Inspektor zu Neustadt E./W. Halbey, Forstmeister zu Dillenburg. Hampe, Kreis⸗Sekretär zu Münsterberg. Hantusch, Kreisgerichts⸗Direktor zu Strehlen. Hartmann, Post⸗Direktor zu Magdeburg. . Hartung, Stadtgerichts⸗Rath zu Berlin. 88 Harz, Hauptmann von den Pionieren des 2. Bataillons (Dortmund) 3. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 16. 8 Haslinger, Appellationsgerichts⸗Rath zu Infterburg. Havenstein, Kreisgerichts⸗Direktor zu Stargard in Pom. Dr. Haym, Professor an der Universität zu Halle. - Intendantur⸗Rath beim VII. Armee⸗Corps. r. Heidenhain, Professor an der Universität zu Breslau. Heinke, Staatsanwalt zu Glogau. Hennig, Post⸗Direktor zu Königsberg i. Pr. Herold, Post⸗Direktor zu Zwickau. ertz, Geheimer Justiz⸗Rath zu Berlin. erzbruch, Hauptmann im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß. reiherr v. d. Heyden⸗Rynsch, Geheimer Bergrath und vortragen⸗ 88 Pet im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche rbeiten. Freiherr v. d. Heyden⸗Rynsch, Landrath zu Dortmund. Dr. Hölscher, Gymnasial⸗Direktor zu Recklinghausen. Hönicke, Post⸗Direktor zu Dessau.

Hoffmann, Steuer⸗Rath und Kataster⸗Inspektor zu Cöslin. Hofmann, Hauptmann in der 3. Ingenieur⸗Inspektion, kommandirt als Adjutant bei der General⸗Inspektion des Ingenieur⸗Corps.

Sn ann, Post⸗Direktor zu Wiesbaden.

ornemann, Geheimer Kanzlei⸗Inspektor beim General⸗Postamt

zu Berlin. 3 1“

Dr. Hornig, Professor am Kadettenhause zu Berlin.

Hübner, Kanzlei⸗Rath im Ministerium des Innern.

Pr. Hüthe, Stabs⸗ und Marine⸗Arzt zweiter Klasse.

Hn Domänen⸗Rentmeister und Forstkassen⸗Rendant zu Or⸗ elsburg.

v. Jablonowski, Steuer⸗Rath und Ober⸗Steuer⸗Inspektor zu Oppeln.

v. Jägersfeld, Hauptmann im 4. Thüringischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 72

v. Jahn, Hauptmann à la suite des Mecklenburgischen Füsilier⸗Re⸗

giments Nr. 90, Direktions⸗Mitglied der Militär⸗Schießschule.

Jessen, Regierungs⸗ und Baurath zu Schleswig.

Dr. Jessen, Gymnasial⸗Direktor zu Hadersleben.

Joachim, Professor und Direktor der akademischen Hochschule für ausübende Tonkunst zu Berlin. 8

Jobst, Kreiskassen⸗Rendant zu Frankfurt a/M.

Johannesson, Superintendent zu Stallupönen

Johow, Ober⸗Tribunals⸗Rath zu Berlin.

Jüttner, öö zu Pleß.

v. Kalkreuth, Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer auf Weißen⸗ see, Kreis Meseritz.

Kamm, Oberst z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 1. Bataillons (Freiburg) 5. Badischen Landwehr⸗Regiments Nr. 113.

v. Kg be. Baurath und Direktor der polytechnischen Schule zu Aachen.

Kirchhoff, Tribunals⸗Rath zu Königsberg in Pr.

Klapper, Kreis⸗Sekretär zu Leobschütz.

Kleinschmidt, Oberförster zu Siegburg.

B1“ 8 1“ 8

8

Klipfel, Regierungs⸗Rath und Provinzial Stempel⸗Fiskal zu Magdeburg.

Klug, Polizei⸗Inspektor zu Breslau.

Knispel, Kreis⸗Wundarzt und praktischer Arzt zu Mur.⸗Goslin, Kreis Obornik. 8

Kochs, Senats⸗Präsident bei dem Appellations⸗Gerichtshofe zu Cöln.

König, Regierungs⸗Rath zu Münster.

Koppers, Staatsanwalt zu Borken.

Korbach, Kreisgerichts⸗Direktor zu Altona. 5

Kratz, Konsistorial⸗Rath, Militär⸗Ober⸗ und Divisions⸗Pfarrer bei der 22. Division.

Krausnick, Rechnungs⸗Rath und Buchhalter bei der General⸗ Militärkasse. E11.“

Krieger, Ober⸗Post⸗Kommissarius zu Berlinu. 8

Kriewitz, Ober⸗Post⸗Kommissarius zu Potsdam.

Krüger, Ober⸗Tribunals⸗Rath zu Berlin. .

Kühne, Obergerichts⸗Direktor zu Celle.

Kühne, Hofgärtner zu Schloß Bellevue bei Berlin.

Kunau, Post⸗Direktor zu Posen. 8

Kurtz, Fürstbischöfl. Kommissar, Erzpriester, Kreisschul⸗Inspektor und Pfarrer zu Schlawa, Kreis Freistadt in Schl.

Lange, Intendantur⸗Rath beim XV. Armee⸗Corps. 8 Dr. Lange, Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt bei der Unteroffizierschule zu Potsdam. 11“

Lauenstein, Oekonomie⸗Kommissär zu Uslar.

Graf v. Lehndorff, Landstallmeister zu Graditz.

Le Maistre, Kaiserlicher Minister⸗Resident in Buenos⸗Ayres und Königlich Sächsischer Legations⸗Rath. 1

Lest, Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer zu Frankenstein in Schl.

Lichtenfelt, Major z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 2. Batail⸗ lons (Nienburg) 1. Hannoverschen Landwehr⸗Regiments Nr. 74.

Liebener, Sekretär bei der General⸗Kommission zu Merseburg.

Liebheit, Polizei⸗Kommissarius zu Aachen.

Lilienthal, Geheimer expedirender Sekretär und Kalkulator zu Berlin.

Lindow, Hauptmann im Eisenbahn⸗Bataillon.

Lischnewski, Zeughauptmann im Niederschlesischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 5. 5

Lohmann, Pastor zu Goslar, beauftragt mit der evangelischen Mili⸗ tair⸗Seelsorge der Garnison daselbst.

Lohmeyer, Avppellationsgerichts⸗Rath zu Halberstadt.

Loos, Münzmeister zu Berlin. f

Malbranc, Baggerungs⸗Inspektor a. D. zu Stralsund,

des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons (Cöln) Nr. 40. Marckstadt, Rittmeister im Westfälischen Train⸗Bataillon Nr. 7. Freiherr v. Massenbach, Landrath zu Posen. Menge, Steuerrath und Ober⸗Steuer⸗Inspektor zu Minden. Meyer, Major und Ingenieur vom Platz in Metz. 1 Meyer, Rechnungs⸗Rath und Regierungs⸗Sekretär zu Frankfurt a. O. Dr. Samuel Meyer, Landrabbiner zu Hannover. v. Mikusch⸗Buchberg, Hauptmann im General⸗Stabe des VII. Armee⸗Corps. Dr. Direktor des Altstädtischen Gymnasiums zu Königs⸗ berg i. Pr. 88 Mollier, Regierungs⸗Rath zu Wiesbaden. Moritz, Staatsanwalt zu Wiesbaden. Dr. Moser, Professor an der Universität zu Königsberg. v. Motz, Regierungs⸗Rath zu Cassel. 8 Dr. Müller, Ober⸗Stabs⸗Arzt, Divisions⸗Arzt der 19. Division und Chef⸗Arzt des Feldlazareths Nr. 7 des X. Armee⸗Corps. Müller, Propst zu Hadersleben. 8 4 Münch, Hauptmann, aggr. dem 3. Oberschlesischen Infanterie ment Nr. 62, Platzmajor in Neisse. b Dr. Münscher, Gymnasial⸗Direktor zu Marburg. Nebe⸗Pflugstädt, Geheimer Justiz⸗Rath zu Berlin. Nestler, Telegraphen⸗Inspektor zu Leipzig. Dr. K. Neumann, Professor an der Universität zu Breslau. v. Normann, Oberst z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 2. Bäa⸗ taillons (Naugard) 5. Pommerschen Landwehr⸗Regiments Nr. 42.

SHehlschläger, Staatsanwalt zu Königsberg i. Pr. 9

v. Olszewski, Oberst z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 1. Ba⸗ taillons (Dessau) Anhaltschen Landwehr⸗Regiments Nr. 93.

Overweg, Landrath zu Iserlohn.

Palm, Rechnungs⸗Rath und Hofkammer⸗Sekretär zu Berlin. 18

v. Pelchrzim, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Wohlau) 1. Schlesischen Landwehr⸗Regi⸗ ments Nr. 10. b 1—

Johann Christoph Pfaff, Kommerzien⸗Rath zu Berlin.

Pflesser, Kreisgerichts⸗Rath zu Görlitz. 8

Freiherr v. Plotho, Landrath des Kreises Jerichow I, zu Loburg.

Pralle, Postdirektor zu Hildesheim.

Prange, Regierungs⸗ und SSe zu Oppeln. 1

Prehr, Devpartements⸗ und Kreis⸗Thierarzt zu Düsseldorf.

Prenzel, Regierungs⸗Sekretär zu Minden.

Priever, Kreisgerichts⸗Direktor zu Groß⸗Strehlitz. e“

v. Pufendorf, Oberst z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 1. Ba⸗ taillons (Osnabrück) 1, Hannoverschen Landwehr⸗Regiments Nr. 74.

v. Queis, Hauptmann im 5. Ostprenßischen Infanterie⸗Regiment kommandirt zur Dienstleistung bei der Militär⸗Schieß⸗

Reuß, Pfarrer zu Simmern. b

v. Rex, Post⸗Direktor zu Frankenhausen.

Richter, Regierungs⸗Rath zu Erfurt.

Dr. Richter, vormals Strafanstalts⸗Arzt zu Brandenburg.

Ringeltaube, Ober⸗Post⸗Kommissarius zu Stettin.

Graf v. Rittberg, Kammergerichts⸗Rath zu Berlin.

Ritter, Geheimer Rechnungs⸗Rath beim General⸗Postamt zu Berlin.

Rodatz, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath zu Berlin.

Rohdewald, Gymnasial⸗Direktor zu Burgsteinfurt, Kreis Steinfurt.

Dr. Roßhirt, Ober⸗Post⸗Direktor zu Trier.

Rothe, Postrath zu Cöln.

Dr. Rüppel, Sanitätsrath und Direktor der Irren⸗Anstalt zu Schleswig. 8

Ruhncke, Ober⸗Lazareth⸗Inspektor zu Wesel.

Ruperti, Superintendent und Pastor zu Lesum, Kreis Osterholz.

Dr. Sander, Posthalter, Postverwalter a. D. zu Elze.

Sauer, Hofstaats⸗Sekretär Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Luise von Preußen. 3 1 16“

Schack, Regirungs⸗ und Baurath zu Frankfurt a. SS.

Schaller, Appellationtsgerichts⸗Rath zu Bromberg.

Scherf, Major im General⸗Stabe der Großherzoglich Hessischen (25.) Division. 1

v. Scheven, Geheimer expedirender Sekretär, Legations⸗Kanzlist bei der Kaiserlichen Gesandtschaft im Haag.

Schindler, Geheimer Registrator beim General⸗Postamt zu Berlin.

Schirmeister, Kreisgerichts⸗Direktor zu Schlawe. 8

Freiherr v. Schleinitz, Oberförster zu Zehlendorf bei Berlin.

v. Schmerfeld, Forstmeister zu Cassel.

Schmidt, Konsistorial⸗Rath zu Berlin.

Dr. Schmidt, Superintendent zu Anderbeck, Kreis Oschersleben.

Schmidt, Telegraphen⸗Direktionsrath zu Halle a. S.

1 5 *

öffentliche Arbeiten. SSn E1“ zu Hamm. S .““ Justiz⸗Rath und Rechtsanwalt beim Ober⸗Tribunal zu Berlin. Schneider, Avpellationsgerichts⸗Rath zu Stettin. Schueider, Rechnungs⸗Rath und Landrentmeister zu Coblenz. Scholtz, Kanzleirath und Vorsteher der Geheimen Registratur der Hauptbank in Berlin. 4 Schow, Geheimer Regierungs⸗Rath zu Magdeburg. . 8 .““ 8

v. Mansard, Hberst⸗Lieutenant z. D. und Bezirks⸗Commandeur

Siegfried v. Normann, Rentier zu Berlin.

Schmidt, Kanzleirath im Ministerium für Handel, Gewerbe und

S ch reiber 1 Hauptmann im Neben⸗Etat des Großen Generalstabes,

à la suite des 7. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 56. Freiherr v. Schrenck, Major z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 8 g n. (Schlawe) 6. Pommerschen Landwehr⸗Regiments röder, Appellationsgerichts⸗Rath zu Magdeburg. ert, Polizei⸗Präsidial⸗Sekretär zu Breslau. t, Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer zu Greifswald. z Postrach zu Constanz. 1 „Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor zu Altona. tz, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Bromberg. 13, Kreisgerichts⸗Direktor zu Halberstadt. ulz, Bürgermeister zu Jüterbogk. 1 ulz, Oberförster zu Friedrichsthal bei Swinemünde. Schumann, Kreisgerichts⸗Direktor zu Münster. warz, Ober⸗Post⸗Kommissarius zu Mainz. warznecker, Gestüt⸗Inspektor und Vorsteher des Rhei Landgestüts zu Wickrath. 8 Schweisthal, Steuer⸗Einnehmer zu Uerzig. Sello, Kammergerichts⸗Rath zu Berlin. 2 Serlo, Postdirektor zu Berlin. Settegast, Kammer⸗Präsident zu Coblenz. 8 Graf Seyßel d'Aix, Major und persönlicher Adjutant des Prinzen Carl von Preußen Königliche Hoheit. Siemens, Ober⸗Bergrath zu Clausthal. Simon, Appellationsgerichts⸗Rath zu Cöslin. Simon, Bank⸗Direktor zu Mühlhausen im Elsaß. Snethlage, Konsistorial⸗Rath zu Coblenz. 8 v. Sobbe, Majeor im General⸗Stabe der 21. Division. v. Sodenstern, Oberst⸗Lieutenant im 3. Hessischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 83. 1ö1 8 v. Spankeren, Wirklicher Forstmeister bei der Königlichen Hof⸗ kammer zu Berlin. 1 v. Specht, Ober⸗Appellationsgerichts⸗Rath zu Berlin. 1 Spiegelberg, Rechnungs⸗Rath, Geheimer Rechnungs⸗Revisor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs. Splittgerber, Justiz⸗Rath, Ober⸗ und Corps⸗Auditeur beim II. Armee⸗Corps. Stenzel, Regierungs⸗Sekretär zu Berlin. 3 Sterneborg, Oeckonomie⸗Kommissions⸗Rath und Oeksnomie⸗Kom⸗ missarius a. D. zu Lippstadt. örzel, Ober⸗Postamts⸗Direktor zu Güstrow. . oll, Direktor des pomologischen Instituts zu Proskau bei Oppeln. oll, Steuer⸗Einnehmer zu Hamm. Strantz, Major und Commandeur des 2. Großherzoglich Hes⸗ sischen Dragoner⸗Regiments (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24. Strobel, Theaterkassen⸗Inspektor zu Berlin. v. Stülpnagel, Landrath zu Belzig. Sturm, Zahlmeister beim Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment

8

U

2

u U U uU uU

Ferer 2 99£

8

.¶%⁵ͥ

1

Tamms, Rathsherr und Polizei⸗Direktor zu Stralsund.

Taube, Kassirer bei der Regierungs⸗Hauptkasse zu Liegnitz.

Tessendorff, Staatsanwalt zu Magdeburg.

Thienell, Regierungs⸗Rath zu Posen.

Tolkemitt, Ober⸗Fischmeister zu Frauenburg, Kreis Braunsberg.

Steuerrath und Ober⸗Steuer⸗Inspektor zu Schie⸗ velbein.

Varnhagen, Ober⸗Appellationsgerichts⸗Rath zu Ehrenbreitstein.

Vossen, Kammer⸗Präsident beim Landgericht zu Aachen.

v. Waecker⸗Gotter, Kaiserlicher General⸗Konsul zu Pesth.

Laetzoldt, Geheimer Regierungs⸗Rath zu Berlin.

Dr. Wagner, Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath zu Liegnitz.

Wagner, Postdirektor zu Schlettstadt im Elsaß.

Wahl, Pfarrer zu Qualburg, Kreis Cleve. 8

Wallbaum, Postdirektor zu Soest.

Walter, Rechnungs⸗Rath im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Wark, Garnison⸗Verwaltungs⸗Direktor zu Wesel.

Wegely, Ober⸗Amtmann und Administrator des Remonte⸗Depots Jurgaitschen.

Dr. Weinhold, Professor an der Universität zu Kiel.

Weiß, Moschinermestre bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, zu Berlin.

Weißenborn, Kreisgerichts⸗Direktor zu Zielenzig.

Weniger, Wege⸗Bauinspektor zu Aurich.

Wentzel. Rechnungs⸗Rath bei der Kaiserlichen Ober⸗Post⸗Direktion zu Berlin.

Werner, Hofrath und Sekretariats⸗Vorstand der General⸗Verwal⸗ tung des Kurfürstlichen Haus⸗Fideikommisses zu Cassel.

Wilda, Kanzlei⸗Rath und erster Registrator des Hauses der ⸗Ab⸗ geordneten.

Wilke, Appellationsgerichts⸗Rath zu Paderborn.

Wilke, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar, Syndikus der See⸗ handlung zu Berlin.

Dr. Wilken, Gymnasial⸗Direktor zu Meppen.

Wimmer, Domänenrath und Kreissteuer⸗Einnehmer zu Rathenow. Winter, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiments (Leib⸗Regiments) Nr. 117.

Winter, Superintendent und Pfarrer zu Sprottau. Wittcke, Hauptmann a. D., während des letzten Feldzuges Mitglied der Reserve⸗Lazareth⸗Kommission zu Stolp. 1“ Witte, Bürgermeister zu Stallupönen. 8 Wittke, Kreisgerichts⸗Direktor zu Waldenburg. ““ 11 Wittmaack, Appellationsgerichts⸗Rath zu Kiel, gegenwärtig im Justiz⸗Ministerium beschäftigt. Wohlfahrt, Geheimer Registrator zu Berlin. Wolff, Major im 2. Badischen Grenadier⸗Regiment Kaiser helm Nr. 110. Wolff, Kreisgerichts⸗Rath zu Gumbinnen. Dr. Wüstefeld, Ober⸗Stabs⸗ und Regiments⸗Arzt beim verschen Ulanen⸗Regiment Nr. 14. Zeidler, Regierungs⸗ und Baurath zu Berlin. Fisber;, Kreisgerichts⸗Direktor zu Eilenburg. Zuhöne, Pastor zu Bückeburg. 8

Den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:

Graf v. Bernstorff⸗Gyldensteen, Kammerherr und Ober⸗Jäger⸗

meister im Herzogthum Lauenburg auf Wotersen. Den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: Graf v. Fürstenberg⸗Herdringen, Erbtruchseß im Herzogthum Westfalen, auf Herdringen. Dr. Helmholtz, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor an der Aniversität zu Berlin. 51 8 v. Leszezynski, Oberst und Chef des Generalstabes des XIV. Ar⸗ mee⸗Corps. x Den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

Aregt. und Commandeur des Schlesischen Train⸗Bataillons

Nr. 6.

v. Bosse, Oberst z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Küstrin) 1. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 8.

v. Brandenstein, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Bezirks⸗Comman⸗ deur des 2. Bataillons (Naumburg) 4. Thüringischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 72.

Bußler, Hofrath und Rendant der Königlichen Hofmarschallamts⸗

Kasse.

Dr. S usius, Geh. Regierungs⸗Rath, Professor an der Universität zu Bonn.

Crüger, Major à la suite des Pommerschen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 2, kommandirt zur Führung desselben. 8

v. Diebitsch, Major à la suite des Brandenburgischen Kürassier⸗ Regiments (Kaiser Nikolaus I. von Rußland) Nr. 6, Vorstand der Militär⸗Roßarzt⸗Schule.

v. Greiffenberg, Oberst⸗Lieutenant z. D., zuletzt 2. Stabs⸗Offizier beim Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon (Berlin) Nr. 35. *

Freiherr v. Hilgers, Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef im Großen General⸗Stabe.

v. Katte, Oberst und Brigadier der 6. Gendarmerie⸗Brigade.

v. Krause, Major z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Stolp) 6. Pommerschen Landwehr⸗Regiments Nr. 49.

Leser, Geheimer Justiz⸗Rath, Ober⸗ und Corps⸗Auditeur beim VIII. Armee⸗Corps. 1 3

Neumann, Major à la suite des Rheinischen Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments Nr. 8, Lehrer bei der Artillerie⸗Schießschule.

Dr. Ponath, Rath beim Reichs⸗Oberhandelsgericht zu 5

v. Rexin, Hauptmann a. D. und Majoratsbesitzer auf 2 ödtke, Kreis Lauenburg.

Schmidtke, Marine⸗Intendantur⸗Rath. 8

Schulz, Major und erster Adjutant beim Chef der Land⸗Gen⸗ darmerie. J—

Moritz Simons, Kommerzien⸗Rath zu Elberfeld. Freihgr Oberst und Brigadier der 10. Gendarmerie⸗ Brigade. 2 v Tulin de la Tunisie, Kaiserlicher General⸗Konsul in

unis. Dr. Waitz, Professor an der Universität zu Göttingen. Warschauer, Geheimer Kommerzien⸗Rath zu Berlin. v. Wasmer, Forstmeister zu Ratzeburg. 88 v. Werder, Major, aggregirt dem Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, Divisions⸗Artilleric, kommandirt beim Ober⸗Kommando der Okkupations⸗Armee in Frankreich.

Den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

Andersen, Gutsbesitzer zu Kekenisgaard, Kreis Sonderburg. Bergmann, Geheimer Kanzlei⸗Inspektor bei der Admiralltät. Berninghaus, Fortifikations⸗Sekretär zu Cöln.

Böttcher, Ober⸗Güter⸗Inspektor bei der Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger Eisenbahn zu Berlin.

v. Borcke III., Premier⸗Lieutenant von der Infanterie des 1. Ba⸗ taillons (Schivelbein) 2. Pommerschen Landwehr⸗Regiments Nr. 9.

Brinckmann, Rentier, Rendant der Elisabeth⸗Stiftung zu Berlin.

Brockmann, Kaufmann und Rathmann zu Pr. Eylau.

Bruns, Polizei⸗Kommissarius zu Hannover.

Conrad, Rendant bei der Artillerie⸗Werkstatt zu Spandau.

Crusius, Proviantmeister zu Straßburg.

Louis Dahlheim, Wollwaaren⸗Fabrikant zu Berlin.

Dels 8 9 Rechnungs⸗Rath und Rendant beim Invalidenhause zu Berlin. 8

Dominik, Ober⸗Roßarzt bei der Militär⸗Roßarzt⸗Schule.

Eylmann, Gemeinde⸗Vorsteher zu Krautsand, Amts Freiburg.

Foth, Zeug⸗Feuerwerks⸗Lieutenant beim Westfälischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 7, kommandirt zum Stabe der 10. Feld⸗Artillerie⸗ Brigade.

Franzke, Ober⸗Lazareth⸗Inspektor zu Cöln.

Rechnungs⸗Rath und Intendantur⸗Sekretär beim (Garde⸗ Corps.

Gablenz, Hauptmann von der Artillerie des bisherigen 1. Bataillons (Berlin) 2. Garde⸗Landwehr⸗Regiments, Vorstand der Handwerks⸗ stätte des Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments, Corps⸗Artillerie.

Gette, Schloßkastellan zu Freienwalde.

Göschke, Buchhalter bei der Seehandlung und Rechnungsführer bei der Artillerie⸗Pensions⸗Zuschußkasse zu Berlin.

Groß, Schulze und Landgeschworener zu Schönfelde, Kreis Allenstein.

Grundmann, Bergschullehrer zu Tarnowitz.

Dr. Haag v. Rutenberg, Präsident des landwirthschaftlichen Ver⸗ eins zu Frankfurt a. M.

Haderup, früherer Kirchspielvogt zu Twedt, Kreis Tondern.

Haken, Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirter auf Steinberg, Kreis Arnswalde.

Graf v. Haugwitz, Kammerherr und Kreis⸗Deputirter auf Krappitz,

Kreis Oppeln.

Heidemann, Rittergutspächter zu Thalberg, Kreis Demmin.

Hentz, Oekonom zu Berlin.

Holm, Kaufmann und Stadtrath zu⸗Hadersleben, Kreis Hadersleben.

Jung, Bergwerksbesitzer zu Roggendorf, Kreis Schleiden.

August Friedrich Wilhelm Jungfer, Vorwerksbesitzer und Gutspächter zu Tillendorf, Kreis Bunzlau.

Kautz, Kreisthierarzt zu Saarbrücken.

Kirchner, Gemeinde⸗Vorsteher und Rechenmann zu Oersberg, Kreis Schleswig.

Knuth, Stadtrath zu Flensburg.

Julius Köttgen, Fabrikbesitzer zu Langenberg, Kreis Mettmann.]

Koschwald, Kanzleirath und Geheimer Registrator im Kriegs⸗ Ministerium. 3

Krooß, Bürgermeister a. D. zu Bederkesa, Amts Lehe.

Lehmann, Rendant der Kreis⸗Spar⸗ und der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse zu Neumarkt in Schlesien.

Mertin, Ober⸗Gärtner zu Sanssouci.

Michler, Stations⸗Vorsteher 1. Klasse bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Neuß.

Möller, Bildhauer zu Berlin. 3

Muntau, Mühlenbesitzer und Landgeschworener zu Crossen, Kreis Pr. Holland.

Nitschke, Rittergutsbesitzer und Deichhauptmann zu Austen, Kreis Guhrau.

v. Nowag, Rentier zu Breslau.

Oppenheim, Professor der Malerei zu Frankfurt a. M.

v. Paczensky und Tenczin, Rittergutsbesitzer auf Kreuzberg, Kreis Strehlen.

van Randenborgh Kaufmann zu Rees.

Rosenthal, Bürgermeister zu Bovenden, Amts Göttingen.

Salomon, Kammerdiener des hochseligen Prinzen Albrecht.

Karl Schleicher, Geheimer Kommerzien⸗Rath zu Düren.

Zahlmeister beim 4. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 51.

Schmidt, Kaufmann und Stadtrath zu Posen. b

Schmurr, Geheimer Kalkulator bei der Kontrole für den Brod⸗ und Fourage⸗Empfang der Truppen zu Berlin.

Schübner, Posthalter zu Schlawe in Pommern.

Schulze, Abtheilungs⸗Baumeister bei der Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger Eisenbahn zu Brandenburg.

Streit, Ingenieur⸗Geograph beim Großen Generalstabe.

Striese, Buchdruckereibesitzer und Buchhändler zu Königsberg N/M.

Summermann, Oekonom auf Scheda, Kreis Hamm.

Szymanski, Zahlmeister beim Posenschen Ulanen⸗Regiment

Nr. 10.

The Losen, Kommerzien⸗Rath zu Eupen. 8

Tomforde, Ingenieur⸗Geograph beim Großen Generalstabe.

Triebler, Bahnhofs⸗Inspektor bei der Cöln⸗Mindener Eisenbahn zu Düsseldorf. 2 1u”“

Wagner II., Zeug⸗Feuerwerks⸗Lieutenant beim Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 15. 3

Karl Gottlob Wilke, Hutfabrikant zu Guben.

Salinger Zaller, Kaufmann zu Berlin.

Den Königlichen Hausorden von Hohenzollern. Das Kreuz der Ritter: .

Lischke, Geheimer Regierungs⸗Rath, Ober⸗Bürgermeister a. D. zu Elberfeld.

Den Adler der Ritter:

Dr. Grashof, Geheimer Regierungs⸗; evangelisch geistlicher und Schul⸗Rath zu Cöln. 1 1 Schenk, Superintendent und Pfarrer zu Gingst, Kreis Rügen.

8 1““

Viedebandt, Pfarrer zu Berlin.

„&2888

—-⸗

ꝙ.¶% 22.2Q S829

889

G.

Arlt, Bezirks⸗Feldwebel beim 2. Batai

88

d. Ahe, Hauptlehrer zu Cöln. 8 nlauff, Schullehrer, Drganist und Küster zu Myslowitz, Kreis Beuthen. 21 4 —8 ecker, Küster und Lehrer zu Landsberger⸗Holländer bei Lands⸗ berg a. W. räsicke, Oberküster und Domorganist zu Stendal. insel, Lehrer und Küster zu Wählitz, Kreis Weißenfels. khardt, Lehrer und Küster zu Schladebach, Kreis Merseburg. uche, Lehrer und Organist zu Rackschütz, Kreis Neumarkt. iedrich, Elementarlehrer zu Schweich, Landkreis Trier. 1 adrossek, Lehrer, Schiedsmann und erichtsschreiber zu Strzebin, Kreis Lublinitz. icke, Organist an der Garnisonkirche zu Berlin.

8

öd . 8 Stadtschul⸗Rektor zu Rotenburg in Hessen. õ

Iner, Militär⸗Musik⸗Dirigent beim Niederrheinischen Füsilier⸗ „Regiment Nr. 39. iber, Präcentor zu Schillehnen, Kreis Ragnit. 2 chtenberger, Elementarlehrer zu St. Johann, Kreis Saarbrücken. eben, Lehrer zu Calcar, Kreis Cleve. ammelt, Lehrer und Küster zu Webau, Kreis Weißenfels. asack, Küster und erster Lehrer zu Krausnick, Kreis Teltow.

Simon, Kantor und Lehrer zu Rogasen, Kreis Obornik.

cholz, Lehrer und Organist zu Carlsmackt, TEI“ Sußmann, Musiklehrer am Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Institut zu Annaburg.

G

Unterberger, Rektor zu Kalinowen, Kreis Lyck.

Das Allgemeine Ehrenzeichen.

Albrecht, Zugführer bei der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau. Albrecht, Chaussee⸗Auffeher zu Emmerich. Allwelt, Ober⸗Telegraphist zu Lcipzig.

Anhalt, Vize⸗Feldwebel bei der Unteroffizier⸗Schule zu Potsdam.

Apel, Post⸗Schaffner zu Leipzig. 1 Apffelstädt, Bezirks⸗Feldwebel beim 6. Westfälischen Landwehr⸗Regiments

.

Bataillon (Detmold)

sischen Landwehr⸗Regiments Nr. 22. Arndt, Bank⸗Kassendiener zu Berlin. Arnold, Post⸗Wagenmeister zu Wetzlar. Asche . Cebehes hais beim 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 75. Bader, Lehnschulze zu Klein⸗Lubolz, Kreis Lübben. Bald, Lehrer zu Erndtebrück, Kreis Wittgenstein. Balzer, Ober⸗Justirer bei der Münze zu Berlin. Barnick, Fußgendarm zu Gefell, Kreis Ziegenrückxd. Bartel, Wachtmeister im 1. Schlesischen Drasoner⸗Regiment Nr. Bassendowsky, Sergeant im See⸗Bataillon. Bauer, Vize⸗Feldwebel im 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 69. Bechthold, Bezirks⸗Feldwebel beim 2. Bataillon (Coblenz) 3. Rhei⸗ nischen Landwehr⸗Regiments Nr. 29. Beiler, Kasernendiener zu Bruchsal. Sg Bahnmeister bei der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn zu Roßlau. Beltz, berittener Gendarm zu Raßkow, Kreis Adelnau. Berndt, Bote bei der General⸗Kommission zu Cassel. Beyer, Zeug⸗Sergeant beim Artillerie⸗Depot zu Schweidnitz. Biedermann, erster Gerichtsdiener zu Krotoschin. Binde, Ober⸗Wachtmeister zu Gifhorn. Binz, Vize⸗Wachtmeister im 2. Badischen Dragoner⸗Regiment Mark⸗ graf Maximilian Nr. 21. Bischoff, Kammergerichtsbote zu Berlin. 8 Bitterlich, Lehrer zu Slachein, Kreis Schroda. Blumenberg, Gemeinde⸗Vorsteher zu Wietzendorf, Amt Soltau. Bock, Bezirks⸗Feldwebel beim 1. Bataillon (Rybnik) 1. Oberschlesi⸗ schen Landwehr⸗Regiments Nr. 22. öhlig, Stabshautboist beim Schlesischen Füsilier⸗Regiment Nr. 38. öhter, Gemeinde⸗Vorsteher zu Grömitz, Kreis Oldenburg. ohn, Sergeant und Hautboist beim Pommerschen Füsilier⸗Regi⸗ ment Nr. 34.

3

oller, Ober⸗Wachtmeister zu Hadersleben.

olz, Postschaffner zu Berlin.

oos, Vize⸗Feldwebel im bisherigen 2. Bataillon (Coblenz) 2. Garde⸗

Grenadier⸗Landwehr⸗Regiments.

ork, Fußgendarm zu Augstagirren, Kreis Labiau.

ramberger, erster Gerichtsdiener und Botenmeister zu Prenzlau.

Bretting, Wagenmeister im Königlichen Marstall.

Briel, Lokomotivführer bei der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn zu Berlin. 8

Brill, Steueraufseher zu Saarbrücken.

Brose, Stadtgerichtsbote zu Berlin. 8

Büttner, Büchsenmacher beim 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment.

Bumiller, Fußgendarm zu Ostrach, Oberamt Sigmaringen.

Bumke, Stadtgerichtsbote zu Berlin.

Burzynski, berittener Steueraufseher zu Klecko.

Buse, Wachtmeister im Westfälischen Ulanen⸗Regiment Nr.

Busse, Fußgendarm zu Lübbecke.

Cichorzewski, Lehrer zu Priment, Kreis Bomst.

Cramer, Vize⸗Feldwebel im Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 7, Divisions⸗Artillerie. 8

Czepull, Post⸗Packmeister zu Rastenburg.

Däcke, Förster zu Nassenheide bei Oranienburg.

Dahms, Werkführer bei der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau.

Dalstein, Kreisbote zu Saarbrücken.

Dandeck, Unteroffizier in der Provinzial⸗Invaliden⸗Compagnie für Schlesien.

Danigel, Appellationsgerichtsbote zu Breslau. 1“X“

Darge, Sattelmeister bei dem Hauptgestüt zu Graditz.

Dehnhardt, Hauptsteueramts⸗Diener zu Hanau. 8

Dienemann, Lehrer zu Groß⸗Gottern, Regierungs⸗Bezirk Erfurt.

Diercks, Stadtsekretär zu Harburg.

Diesinger, Steiger zu Grube von der Heydt bei Saarbrücken.

Dinter, Strafanstalts⸗Aufseher zu Rawitsch, Kreis Kröben.

Doͤnhoff, Geheimer Kanzleidiener bei der Admiralität.

Doͤring, Silberdiener vom Hofstaate Ihrer Majestät der Königin Wittwe.

Johannes Dörr, Landwirth und Beisitzer des landwirthschaftlichen Bezirks⸗Vereins zu Bellingen im Oberwesterwald⸗Kreise.

Donde, Briefträger zu Stettin.

Dormann, Geheimer Kanzleidiener bei der Ober⸗Rechnungs⸗Kam⸗ mer zu Potsdam.

Dorn, Förster zu Neuendorf, Kreis Greifenhagen.

Dosch, Fußgendarm zu Staßfurth, Kreis Calbe.

Dräger, Grenz⸗Aufseher zu Kolbergermünde.

Dreher, Steuer⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr.

Drücke, Wasserbau⸗Aufseher zu Gieselwerder, Kreis Hofgeismar.

During, Fußgendarm zu Putlitz, Kreis Westpriegnitz.

Ebert, Fußgendarm zu Grendzin, Kreis Cosel.

Edelmann, Magazin⸗Aufseher zu Jülich.

Ehlers, Grenz⸗Aufseher zu Elmshorn. 1

Ehrhardt, Lehrer zu Tarnowo, Kreis Sbasrck“

Eichelbaum, Ksöniglicher Theaterkassendiener zu Berlin.

Eichler, Lokomotivführer bei der Oberschlesischen Eisenbahn Breslau. 1 8 1 18 8

Eigenprodt, Förster zu Afel, Regierungsbezirk Cassel.

sasser, Fußgendarm zu Marienwalde, Kreis Arnswalde.

rlhof, Kreisbote zu Olpe. .““

rlhoff, Lehrer zu Niedersfeld, Kreis Brilon.

schrich, Gerichtsvollzieher zu St. Wendel.

yd

a

44 3 F. ““ ing, Zeug⸗Sergeant beim Artillerie⸗Depot zu hrenwaldt, Aufseher bei der Königl. Porzellan⸗Manufaktur zu

Charlottenbureg. 88 b 8

£SSSS

&;