1873 / 19 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Amsterdam, 18. Januar. Nachm. 4 U. 30 M. Getreidemarkt (Schlussbericht.) Roggen per per Mai 197 ½, per Oktober 202. , 18. Januar.

Antwerpe 1 Getreidemarkt (Schlussbericht).

Nachm. 4 U. 30 M. Weizen stetig.

(W. T. B.) Roggen

fest, einheimischer 19 ¾. Hafer unverändert, Gerste behauptet. Petroleum-Markt, (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 47 ½ bez. u. Br., pr. Januar 47 bez., 47 ½ Br., per Februar und

pr. März 47 Br.

Weichend.

New-York, 18. Januar. Baumwolle 20 ⅛. Mehl 7 D. 60 C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petroleum in New-York r. Gallon von 6 ½ Pfd. 22, do. in Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 1. Havanna-Zucker Nr. 12 9⁄¼. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 7 ½. Baumwollen-Wochenbericht. Zu-

New-YNork, 18. Januar.

fuhren in allen Unionshäfen 135,000 Ballen, Ausfuhr nach England 77,000, nach Frankreich 21,000, nach anderen Häfen —, Vorrath in allen Unionshäfen 529,000 Ballen.

Berlin, 20. Januar. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 2246 Stück, Schweine 5881 Stück, Schaafvieh 6000 Stück,

Kälber 973 Stück. 1 Berlin, 20. Januar. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt

Schweine pro Ctr. Schlachtgew. Hammel pro 20 23 Kilo Kälber: mittel Preise.

höchster Rindvieh pro Ctr. Sehlachtgew. 18 ½ Thlr. 15 Thlr. 1 18 8

15

7 ½

mittel

niedrigster 11 Thlr.

2. 18).

Telegraphische Witterungsberichte.

Halle’sche Gerwerbe-Bank in Halle a. S. Die zweite Einz. von 10 % ist mit 10 Thlr. per Aktie am 25. Januar und die dritte Einz. von 20 % mit 20 Thlr. per Aktie am 5. Februar a. c. an der Üeeeeeen zu -2* bün

ugauer Be- esellso „Rhenania“. Die dritte Einz. auf die Haer Sebe es mit 5 mieRbe Stück bis 20. Februar cr. bei Franz Meyer in Glauchau zu leisten. 111“

subseriptionen.

Deutsche Bank Aktiengesellschaft. Subscrip. auf 2,500,000 Thlr. Aktien der III. Serie zum Course von 104 % für die Inhaber alter Aktien am 24. und 25. Januar cr. an der Gesellschaftskasse.

Harzer Werke zu Rübeland und Zorge. Subscrip. auf 600,000 Thlr. neue Aktien zum Pari-Course für die derzeitigen Aktionäre bis ultimo Januar cr. bei J. L. Eltzbacher & Co. in Fam.

Auszahlungen.

Södnorddeutsche Verbindungsbahn. Der am 1. Februar cr. fällige Coupon der Prior.-Oblig. II. Emis. wird von da ab in Berlin bei der Disconto-Gesellschaft und dem Berliner Bankverein mit 5 Thlr. eingelösst. G

Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften. Geraer Bank. Die Geschäfts-Uebersicht ult. Dezember pr.- siehe Ins. in No. 16. * Preussische Central-Boden-Credit-Aktien-Gesellschaft. Den Status ult. Dezember pr., siehe Ins. in No. 16. Ostpreussischo Landschaftliche Darlehns-Kasse. Die Ver- mögens-Uebersicht ult. Dezember pr., siehe Ins. in No. 16.

Ort.

Bar. Abw Temp. 198 L. v. M.

R.

Abw v. M.

Wind.

Allgemeine Himmels- ansicht.

8 Constantin. 8 Paris

8 Haparanda „Christians. Hernösand „Helsingför. „Petersburg „Stockholm. „Skudesnäs Moskau ... Memel.... 7 Flensburg. „Königsberg 6 Putbus .. .. „Kieler Haf. 7 Cöslin ... 6 Wes. Lchtt. 7 Wilhelmsh. 6 Stettin... 8 Gröningen. 6 Bremen.. 8 Helder.... Berlin .

Münster... Torgau.. Breslau ... Brüssel ...

Wiesbaden. „Ratibor... Trier

338,9 338,5

336,1 321,9 331,3 332,6 334,3 330,3 .320,0 330,3 333,2 325,8 333,0 334,0 330,7 .331,6 323,8 332,2 324,7 .326,6 323,8 331,4 331,3 325,9 329,4 328,7 326,2 327,4 327,5 326,3 325,6

7 Carlsruhe 327,6 8 Paris 329,4

¹) 18./1. Max. 2,0, Min. 0,4. ²) Gest. Regen. 2) Gest. Regen. ⁷) Regen, Nachts stürmisch.

4) Reif.

8) Reif.

V

EI.

S 2

8 F

2₰

oSSHo bo SS SSESSSeeess

18. Januar.

4,8

3,6

N., stille.

19. Januar.

—₰

SSESSS S. U S

H‿—— S9ꝙ 9 ½0 ,— b0C, b0,T,S.öe H 9.— mldo o 0 do0 d⸗ 00 0 0odo IS 00Sdoß

I

6) Gest. Regen.

18

80., lebhaft.

0., mässig.

880., Sturm S., lebhaft. S., schwach. S., stark. W., schwach. S0, stark WSW., lebh. S. mässig. SW., stürm. SW., stark. SW., mässig. S., mässig.

SW., Sturm. S., mässig. SSW., schw. SW., stark. S., stark. S., mässig. SSW., lebh. SSW. lebh. SW., stark. SW., mässig. SW., Sturm. SW., Sturm

—₰

080 S5 SSSDdoh

SO., schwach.

0NO., mässig. 0N0., mässig.

080., schwach

SW., s. heftig

SW., s. stark.

schön.

SSW., mässig. bedeckt.

bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. ¹)

bewölkt Schnee. trübe. ²) bewölkt. bedeckt. wolkig. trübe. ³) bewölkt. Regen. bedeckt. heiter. Regen. wolkig.

heiter. ¹) heiter. ⁵)

trübe. Regen. heiter.

heiter.¹)

sehr bewölkt. Regen.

bedeckt. wolkig.

trübe.²) bedeckt. Regen. bedt. regnerisch.

Telegraphische Witterungsberichte.

. Abw . v. M.

Temp.

R.

Abw v. M.

Allgemeine Wind

Himmels- ansicht.

8 Haparanda. 332,9 8 Christians 320,2 8 Hernösand. 324,4 8 Helsingfors. 329,5 g Petersburg. 333,1 8 Stockholm. 323,9 8 Skudesnäs .318,8

8 Fredericksh 8 Helsingör.

6 Memel 327,0 7 Flensburg 320,5 7 Königsberg 326,4 6 Putbus 320,4 6 Kieler Haf. 323,0 .328,5 6 Wes. Lchtt. 319,0 7 Wilhelmsh.ü 320,4 6 Stettin... 323,3 8 Gröningen. 320,8 320,1 320,1 322,9 323,7 320,9 322,5 321,9 322,3 6 Wiesbaden. 320,0 .319,9 318,6 8 Cherbourg .322,2 8 Havre 323,6 320,6 324,4 321,0 336,9

7 Cöslin ..

6 Bremen ... 8 Helder.... 6 Berlin ...

6 Torgau... 6 Breslau ...

8 Brüssel ... 6 Cöln

6 Ratibor. 6 Trier

7 Carlsruhe.. 8 Paris

8 St. Mathieu 8 Constantin.

¹) Gestern starker Regen.

I

—₰

1 —-

—₰

SSgÖ 8⸗ —+bo 2ö—

1 b0 900

1 SS

1 —,—

19. Januar.

SSSSg SS5S=

1““ SSeSlS8808588 1““

—₰

☛☛

UEHSUoSHo ho

2₰

Sa

—+

S0 9 8

—₰

1

1'8 2IZöIS

1ISbo SöSSSSSoaNISSOSSS

FHgES ‿S

90 d0I EIBSSS

+,

No0., stille.

bedeckt.

SW., Wind-Stösse Regen.

SW., stark.

trübe. Nebel.

[WSW.,s. stark'starker Regen. ¹) anuar.

O., lebh. 080., schw. 080., lebh. 80., mässig. 90., schw. 880., mässig. SO., lebhaft. SSW., schw. S., schw. S0., stark. SW., lebhaft. SO., s. stark. S., heftig. SSW., mässig. S., stark. SW., heftig. SSW., lebh. 4 SW., Sturm. SSW., schw. SSW, lebh. SW., stark.

=

+ 9,2 SW., lebhaft. 7,78., sehr st. + 8,9 SW., stark. + 6,8 S., stark.

+ 27

—9,3 + 5,7

SW., mässig. SW., lebhaft. SW., stark. W., mässig. SW. stürm. W., stark. SW., stark. SW., heftig. SW., stark. NW s. stark. S., stille.

bedeckt.

wenig bewölkt. bed., Nebel. bedeckt. bedeckt.

bed., Regen. ²) bedeckt.

—)

bedeckt. bewölkt. st. bed., Regen. bew., gest. Reg. g. stürm., Regen. bedeckt. bewölkt. trübe, regner. bedeckt. ²⁵) bewölkt. bedeckt,

ganz bedeckt. ⁴) stark beckt. ²) bed. gest. Sturm. trübe. 1“ Regen. ³8) Sturm.*) bedeckt. ¹0) trübe.

sehr trübe. ¹¹) Schnee.

Regen.

bedeckt ¹²) bewölkt.

stark. Regen. ¹²)

schön. ¹⁴)

19./1. Max. 3,0. Minin. 0,4. ²) Gest.

Nachmittag SSw. lebhaft. ³) Strom S. Gestern Nachm. S0. Sturm ⁵³) Gestern Regen und Abends

8S. Regen.

Windstösse in Interwallen. Gestern Tag über Regen und Nachts Sturm.

¹¹1) Regen und Sturm. ¹*) Gestern Nachmittag 4 Uhr sehr heftig.

¹³) Gestern Abend Regen.

¹) Nachts und gestern Regen. *) Sturm seit gestern Nachmittag 4 Uhr. ⁸) Regen. Gestern 321,9. ¹0) Nachts Sturm.

) Regen und ⁰) Regen.

bedeckt, Regen. eine Firma Otto

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 18

Strafvollstreckung. Es wird ersucht, gegen den Ziegeleiarbeiter Johann Thiemann, welcher von Herzfelde nach dem Oderbruch ver⸗ zogen sein soll, eine fünftägige Haft zu vollstrecken, falls er nicht 3 Thlr. Geldstrafe zahlt, und um Nachricht zu unseren Akten 3/1872.

ee ; den 7. Januar 1873.

Königliche Kreisgerichtsddeputation. Der Forstrichter.

Ersuchen um Auskunft über den zeitigen Aufenthaltsort des Metzgergesellen Christian Enoch Steinbacher aus Sinzenburg, Kreis Marbach im Königreich Württemberg. Cassel, am 13. Januar 1873. Der Staats⸗Anwalt.

Handels⸗Register.

Herie eieu. sub Nr. 177 unseres Firmenregisters ist nicht aminer, wie es in der Bekanntmachung vom 7. Ja⸗ F „Otto Kammer“ und als deren

nuar c. heißt, sondern die Inhaber der Kaufmann Otto Stallupoenen, den 18. Januar 1872. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [M 92]

Handelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Eisleben.

In unser Prokurenregister sind bei Nr. 14 mit der Firma: „Filial der Thüringischen Bank“ und dem Ort der Niederlassung zu „Eisleben“ folgende Eintragungen zufolge Verfügung vom 10. Ja⸗ nuar 1873 5 Fbeden

Jol. 6.

3. Kaufmann Isidor Heilbrun zu Eisleben, welchem an Stelle

des Henfve. 81— Simon Kollektivprokura ertheilt ist. 0l. 8. Die Prokura des Kaufmanns Julius Simon ist erloschen.

Eisleben, den 10. Januar 1873. [a. 691/1] Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Unter Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters, wo die „Bautischlerei Sarg⸗ und Möbelfabrik Vorwärts, eingetragene Fenae aft zu Landeshut in Schlesien“ vermerkt steht, ist zufolge Verfugung von heute 1’ „In Stelle des ausgeschiedenen Werk⸗ meisters Adolf Schipke ist der Tischlermeister Joseph Klinner in den Vorstand getreten“ eingetragen worden. Landeshut, den 4. Januar 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

ammer zu Eidkuhnen eingetragen worden.

Offerten auf Theillieferungen sind zuläsig. eedingungen für die Lieferung können in meinem Büreau hier den Dienststunden von Morgens 8—1 Uhr und Nachmittags 4 bis 7 Uhr und in dem Stations⸗Büreau der Niederschlesisch⸗M kischen Eisenbahn in Berlin eingesehen werden. Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kopial⸗

können aus meinem Büreau abgelangt werden.

Sorau, den 15. Januar lc ock, Königl. Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor.

Verloosung, Amortisation, Ziuszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Kündigung

Hypotheken-Antheil-Certifikater

Da diejenigen Hypotheken-Forderungen, auf welche die Hy theken-Antheil-Certifikate: No. 3405. 3409. 6173. 6174. 7572. 7581. 7582. à 1000 No. 861. 1354. 3838. 3839. 7456. 7461. 7464. 88 à

1362. 3687. 3688. 7273. 7274. à 200

[182]

No. 863. 864. No. 887. 893 95. 3690 3695. 3828. 3830 bis 3835. 3837. 3848 3850. 3852. 3854 3856. 3858 bis 3860. 3862 3866. 6514. . à 100 2 222 No. 4166— 4169. 4171. 4172. . . . . ... à 500 CXXm*** ausgegeben sind, an uns zurückgezahlt werden, kündigen wir hi mit die obigen Hypotheken-Antheil-Certifikate den Besitzern mit’ Aufforderung: dieselben in rekommandirten Briefen unfrankirt uns e zusenden und zu bestimmen, ob ihnen dagegen ein gleich Betrag anderer 4 ½ resp. 5 % iger Hypotheken-Anthe Certifikate oder das Kapital nebst Zinsen bis zum Zahlung tage franko zugesandt werden soll. Berlin, den 17. Januar 1873.

Preussische Hypotheken-Versicherungs- Aktien-Gesellschaft.

Dr. Otto Hübner. G. Wolff. Gustav Grafe.

1175 % Bekanuntmachung. olgende Nummern der 1 k. Straßburger Kreis⸗Obligationen Litt. A. à 25 Thlr. kr. 28. 66. 74. 78. 134. 151. 187. 200. Litt. B. à 50 Thlr. Nr. 4. 32. 42. 98. 104. 120. Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 22. 30. 31. 70. 85. 100. Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 126. 133. 136. 148. 152. 156. 157. 162. 168. 170. 17 183. 187. 191. 195. 200. 203. 212. 214. 218. 219. 222. 230. 246. Litt. F. à 50 Thlr. .14. 79. 95. 115. 127. 167. 168. 197. 199. 203. 211. 217. 8 Litt. G. à 100 Thlr. Nr. 138. 165. 169. 257. 263. 282. 293. Litt. I. à 100 Thlr. . 99. 136.

. Litt. K. à 50 Thlr.

sind ausgeloost worden und werden den Besitzern mit der Aufforderuf

gekündigt, die darin verschriebenen Kapitalbeträge vom 1.

d. J. an, bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Rückgabed

Schuldverschreibungen und der dazu gehörenden Zinskupons baar

Empfang zu nehmen. Straßburg Ie. 8

r., den 6. Januar 1873. aussee⸗Bau⸗Kommission.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[180] Bekanntmachung.

In der Callmann Aronsohn’schen Konkurs⸗Sache ist der Tag der anderweit auf den 15. Dezember 1872 fest⸗ gesetzt.

Strasburg, Westpr., den 14. Januar 1873.

önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[M. 91] Submission. 8

Zur Beschaffung von:

26000 Hant Blankleder, davon 25 Prozent ge⸗ spalten,

1000 Stück braune Schaafleder, 3000 Kilogramm Rennthierhaare, 2000 Kilogramm Kälberhaare

haben wir einen öffentlichen Submissions⸗Termin auf

Montag, den 3. Februar Cr., Vormittags 10 Uhr,

in unserm Büreau hier anberaumt. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind ebendaselbst, täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage, Morgens von 8 bis 12 Uhr, Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, einzusehen, werden auf frankirte Briefe auch zur Einsicht übersandt. Versiegelte frankirte Offerten mit der Aufschrift:

„Submission auf Blankleder (oder braune Schaafleder) ꝛc. werden bis Freitag, den 31. d. Mts., Vormittags 10 Uhr in unserem Büreau entgegen genommen.

Ein mündliches Abgebot findet nicht statt. 8

Spandan, den 16. Januar 1873. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt

Die Lieferung von 970,1 fde. Meter englisch doppelt glasirten Thonröhren ün diversen lichten Weiten und Wand sends vir d19 Sfürthe laßbauten der Linie Gassen⸗Arnsdorf, sollen in öffentlicher Submission verdungen werden, zu welchem Zweck

Sonnabend, den 1. Februar, Mittags 1 Uhr, Termin in meinem Büreau hier, Poststraße Nr. 80 angesetzt worden.

Reflektanten wollen ihre Offerten bis zu diesem Termin mit der

Aufschrift „Submission auf Thonröhren“

ri unter Beigabe entsprechender Probestücke, letztere mit Fabrikstempel und Firma versehen, portofrei an mich einsenden.

8

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Vom 1. Februar dieses Jahres ab bis a Weiteres beträgt der Verkaufspreis für gebrannten Stückenkal auf hiesigem Werke pro Hektoliter Zwanzig Silbergroschen.

Rüdersdorf, den 17. Januar 1873. Königliche Berginspektio

8 ie Kreis⸗Thierarzt⸗Stelle des Carthauser Kreises, m welcher ein jährliches Einkommen von 100 Thlrn. aus Staatsfonz und von 200 Thlrn. aus Kreiskommunalmitteln verbunden ist, baldigst wieder besetzt werden. Geeignete Bewerber um diese Stel fordern wir auf, ihre diesfälligen Gesuche unter Beifügung ihrer Qu⸗ lifikations⸗Zeugnisse und ihres curriculum vitae binnen 6 Wochen h uns einzureichen. Danzig, den 14. Januar 1873. Königliche Regi rung, Abtheilung des Innern.

D’rt für den Stolper Kreis, mit der Wohnsitze in der Stadt Stolp, mit welcher ein Gehalt von jährlit 100 Thlrn. verbunden, ist durch die Beförderung des bisherigen Is habers zum Departements⸗Thierarzt erledigt. Qualifizirte Thierärzt welche sich um die Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, bie nen 6 Wochen unter Einreichung ihrer Zeugnisse sich bei uns melden. Coeslin, den 16. Januar 1873. Königliche Regierunmg Abtheilung des Innern. L1A“ 8

[1781

Rheinisch⸗Bayerisch⸗esterreichi 8 Güter⸗Verkehr. Zum Tarife für den vorbezeichneten Verkehr vom 1. Novemkbe 1872 ist der Nachtrag I., enthaltend Frachtsätze für die Station⸗ Düren und Eschweiler für die Beförderung von Eisen⸗ und Stall fabrikaten in Kraft getreten. Derselbe ist zum Preise von 1 Sgß 5 Exemplar auf unseren Expeditionen und in unserem Geschäftz

okale hier käuflich zu haben. Cöln, den 17. Januar 1873.

Die Direktiini) der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellsch

Vormalige Mecklenburgische Eisenbahn Einnahme im Monat Dezember.

1872 Pen und Gepäck . 21,996 Thlr. Güter, Vieh ꝛc. ””

25,828

gr

ft.

2 1871 19,811 Thlr. ür 19,948

8 Summa 47,824 Thlr. 39,759 Thlr. 8 In den Monaten Januar bis Dezember incl. 38 Personen und Gepäck. .304,261 Thlr. 297,523 Thlr. ür Güter, Bieh ꝛc.. .. 66612,822 1 Vorbeh N Spemme 8 551,772 Thlr. Borbehaltli er genauen Feststellung. Mehreinnahme pro 1872 8 1u“ 8 . 86 Schwerin, den 15. Januarr 1873. Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.

8

88

*

r Reich

5

82 F“

8*

aats

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.

für das Vierteljahr.

Susertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 3 Sgr.

8

8 2

2

2

88

7

E“

Das Bureau des Deutschen Neichs⸗ und K über, zwei Treppen hoch, verlegt worden.

Berlin, Dienstag,

Alle Post-⸗Anstalten des In⸗ und Aunlandes

für Berli

üe⸗

nehmen Bestellung au,

öniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers ist nach der Wi

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem zweiten Bürgermeister Vogler zu Altona, dem städti⸗ schen Forst⸗Inspektor Hauenschild zu Goslar und dem Steuer⸗ Einnehmer Teschner zu Schloppe, Kreis Deutsch⸗Crone, den Rothen Adler⸗Ordenvierter Klasse; dem emeritirten Schul⸗ lehrer Joseph Stoll zu Starzeln, Kreis Hechingen, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern; dem Büdnerschulzen Martin Liebenow zu Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg N.⸗M., das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Handlungsgehülfen Jan ten Doornkaat⸗Koolman zu Norden die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Beamten, nämlich: dem Ober⸗Jägermeister Grafen von Bern⸗ storff, dem Hofmarschall Freiherrn von Stenglin und dem Ober⸗Stallmeister Freiherrn von Brandenstein den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern in Brillanten zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem als Kastellan des Jagdschlosses in der Göhrde fungirenden Oberförster Gießelmann die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs oon Mecklenburg⸗Schwerin Königlichen Hoheit ihm verliehenen silbernen Verdienstkreuzes des Mecklenburgischen Hausordens der Wendischen Krone zu ertheilen.

betreffend die Versiegelung der Briefe mit Werthangabe.

Mit Genehmigung des Fürsten Reichskanzlers wird für den Verkehr innerhalb des Reichs⸗Postgebiets in Bezug auf den Berschluß der Briefe mit Werthangabe die Aenderung getroffen, daß fortan statt der bisherigen fünfmaligen Versie⸗ gelung auch eine Versiegelung mit zwei (bz. mit drei oder vier) Siegeln für ausreichend erachtet werden soll, wenn nach der Einrichtung des verwendeten Couverts durch die zwei⸗ malige (bz. drei⸗ oder viermalige) Versiegelung der Inhalt des Briefes vollständig gesichert ist. Nach näherer Anordnung des General⸗Postamts angefertigee Mustercouverts, welche zu einer zweimaligen Versiegelung sich eignen, sind bei sämmt⸗ lichen Reichs⸗Postanstalten ausgelegt und werden dem Publikum auf Verlangen zur Ansicht vorgezeigt. Die betreffenden Muster⸗ couverts gelten in Bezug auf Form und Schnitt als Maß⸗ stab; in Bezug auf die Größe nur insofern, als wesent⸗ lich größere Couverts zu einer zweimaligen Versiegelung nicht mehr geeignet sind, indem der innere Schutzstreifen dann für den Zweck der Sicherung nicht mehr ausreicht. Die Art und Stärke des Papiers oder sonstigen Stoffes zu den Couverts bleibt nach wie vor dem freien Ermessen der Korrespondenten überlassen.

Nach Orten außerhalb des Reichs⸗Postgebiets gerichtete Briefe mit Werthangabe müssen bis auf Weiteres noch in der bisher vorgeschriebenen Weise verschlossen werden.

Berlin, 15. Januar 1873. 3 Kaiserliches General⸗Postamt.

Königreich Preußen

8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, Den Kreisrichter und Abtheilungs⸗Dirigenten Loebell in

Luckau zum Kreisgerichts⸗ath zu ernennen; und

Den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Naum⸗ burg a. S., Breslau, der von der dortigen Stadtverordneten⸗ Versammlung getroffenen Wiederwahl gemäß, in gleicher Eigen⸗ schaft für eine fernerweite sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

E11

Berlin, den 21. Januar.

Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Meck⸗ lenburg⸗Schwerin ist gestern Abend nach Bonn abgereist.

Angekommen: Se. Durchlaucht der Reichskanzler Fürst von Bismarck aus dem Lauenburgischen.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. Januar. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war heute im Kaiserin Augusta Er⸗ ziehungs⸗Stift und in der Feier des Jerusalem⸗Vereins an⸗ wesend. 88 8

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin hat an den Badischen Frauenverein folgendes Dankschreiben gerichtet:

„Ich kann nicht umhin, dem Badischen Frauenverein auch Meiner⸗ seits für die Gabe zu danken, welche derseibe dem Vaterländischen Frauenverein für die schwer heimgesuchten Bewohner der Ostseeküste übersandt hat. Bei dieser Gelegenheit hat sich zum ersten Mal der Verband der Deutschen Frauenvereine bewährt. Auch hier ist der ba⸗

Dank Meiner geliebten Tochter, seiner Gründerin und Protektorin, deren Genesung aus schwerer Krankheit uns Alle und mit uns ganz Deutschland beglückt. Augusta.“

Am Donnerstag, den 23. d. Mts., wird bei Ihren Kai⸗ serlichen und Königlichen Majestäten in den Parade⸗ kammern, in der Bilder⸗Gallerie und im Weißen Saale des Königlichen Schlosses hierselbst Cour und nach derselben Konzert stattfinden. Die Damen erscheinen im Hofkleide (robe de cour), die Herren in Gala, die Militärs ebenfalls in weißen Unterkleidern. Für Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen und die Prinzessinnen ist die Anfahrt gegen 8 Uhr von der Lust⸗ gartenseite her unter Portal 4, die Versammlung in der Rothen Sammet⸗Kammer. Die Obersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗ und Hofchargen, die General⸗ und die Flügel⸗Adjutanten, sowie die Gefolge der Prinzlichen Herrschaften nehmen dieselbe Anfahrt und versammeln sich gegen Uhr in der alten Kapelle. Für alle anderen Per⸗ sonen, mit Ausschluß der Offizier⸗Corps, ist die Anfahrt um 7 ½ Uhr von der Lustgartenseite her durch Portal 5 bei der Wendel⸗ treppe. Die Versammlung ist: für das Corps diplomatique und die von demselben eingeführten Fremden im Rittersaal; für sämmtliche Damen in der Brandenburgischen Kammer; für die Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorzu⸗ stellenden inländischen Damen und Hekren in der Rothen (Drap d'or) Kammer; für die Fürsten mend für die Excellenzen Herren in dem Königszimmer; für die General⸗Majors, in⸗ sofern dieselben nicht mit den Offizier⸗Corps erscheinen, für die Räthe erster Klasse und die Kammerherren in der zweiten Vorkammer; für die Räthe zweiter Klasse, für die in ritter⸗ schaftlicher Uniform erscheinenden Personen, für die Mitglieder der Häuser des Landtages, welche keiner der vorgenannten Ka⸗ tegorien angehören, und für die Geistlichkeit in der ersten Vorkammer. Die Offizier⸗Corps fahren um 8¾¼ Uhr durch Portal Nr. 3 in der Ecke links (der Schloßwache gegenüber) an und treten durch die Altdeutschen Kammern in die Bilder⸗ Gallerie ein. Die Abfahrt ist nach Wahl, entweder bei der Wendeltreppe, oder in dem Portal Nr. 4. Ende des Festes

8 8

gegen 11 Uhr. Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten nahm nach dem Abg. von Gerlach, der Abg. Windthorst (Dortmund) das Wort, um die Kompetenz⸗ berechtigung des Staates, seine Grenzen sich selbst zu bestimmen, nachzuweisen. Darauf wurde der Schluß der Diskussion an⸗ genommen und die Vorlage über die kirchliche Disziplinar⸗ gewalt an dieselbe Kommission verwiesen, welche bereits mit der Vorberathung des Entwurfs über die Bildung der Geist⸗ lichen betraut ist Demnächst trat das Haus in die erste Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs, betr. die Grenzen des Rechts zum Gebrauche der kirchlichen Straf⸗ und Zuchtmittel. (S. Nr. 8 d. Bl.) Der Abg. Reichensperger (Olpe) sprach ge⸗ gen die Vorlage, worauf das Haus die Diskussion vertagte.

In der heutigen (30.) Sitzung des Hauses der Abgeord⸗ neten, welcher am Ministertisch die Staats⸗Minister Dr. Leon⸗ hardt und Dr. Falk mit mehreren Regierungs⸗Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident von Forckenbeck zunächst das Resultat der Wahl der zur Berathung der kirchengesetzlichen Vorlagen konstituirten Kommission mit: die Abgeordneten von Bennigsen (Vorsitzender), Graf Bethusy⸗Huc (Stellvertreter), Graf Limburg⸗Stirum (Schriftführer), von Brauchitsch (Stellv.), von Mallinckrodt, Dr. Reichensperper (Coblenz), Brüel, Müller (Berlin), Klotz (Berlin), Fürst Czartoryski, Dr. Ham⸗ macher, Dr. Gneist, Kannegießer, von Clausewitz, Graf Schwei⸗ nitz, Sack, von Langendorff, Wagener, Richter (Sangerhausen), Dr. Wehrenpfennig und Holtz.

Die erste Berathung des Gesetzentwurfs über die Gren⸗ zen des Rechts zum Gebrauch kirchlicher Straf⸗ und Zuchtmittel (S. Nr. 8. d. Bl.) wurde hierauf fortgesetzt.

Der Abg. von Wedell⸗Vehlingsdorff sprach für die Vor⸗ lage, gestützt auf die Versicherungen des Minister⸗Präsidenten und

nur gegen die Uebergriffe derselben gekämpft werde. Der Abg. Strosser meinte, daß wenn man die Uebergriffe der katholischen Kirche zu bekämpfen habe, man nicht die evangelische Kirche in Mit⸗ leidenschaft ziehen solle. In die Selbständigkeit der Kirche, in ihre Verfassung werde eingegriffen, die preußische Verfassungs⸗ Urkunde demnach verletzt. Der Erfolg der Vorlagen würde allen Voraussetzungen widersprechen und endlose konfessionelle Streitigkeiten heraufbeschwören. Der Regierungs⸗Kommissar

Geh. Regierungs⸗Rath Dr. Hübler trat den Ausführungen des

are

lmsstraße Nr. 1““

he 32, der Anhaltstraße gegen⸗

X

dische Frauenverein vorangegangen, Dank seiner trefflichen Organisation 2—

sönlich verabschieden zu können.

des Staats⸗Ministers Dr. Falk, daß nicht gegen die Kirche, sondern

Abg. Strosser entgegen, behielt sich jedoch die eingehende Wider⸗ legung für die Spezialdiskussion vor. Der Abg. Lasker sprach bei Schluß des Blattes in einer längeren Rede für den Gesetz⸗ entwurf. Auch er habe in seiner Religionsgemeinschaft erfahren, wie verwerflicher Gebrauch von kirchlichen Straf⸗ und Zuchtmitteln gemacht werde. Dieser Umstand legitimire ihn, zu dieser Vorlage zu sprechen, welche alle Religionsgesellschaften in gleicher Weise berühre. Der Staat sei berechtigt, sich selbst die Grenzen zu ziehen. Das habe das Landrecht schon in vielfacher Weise ge⸗ than. Der Staat wolle durch die Vorlage die Kirche nicht an⸗ tasten und schädigen, vielmehr nur seine Bürger schützen.

Der bisherige Minister der landwirthschaftlichen Angele⸗ genheiten, v. Selchow, hat sich am 16. d. M. von den Rä⸗ then und Beamten des Ministeriums verabschiedet. 8

Der französische Botschafter in St. Petersburg, General Leflo, ist nach St. Petersburg zurückgekehrt.

Graf Henckel von Donnersmarck ist aus Schlesien hier eingetroffen und gestern Abend nach Paris weiter gereist.

Der Verein zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen wird am Geburtstage Friedrichs II., dem 24. d. Mts., sein 52. Stiftungsfest durch ein Festmahl im Hotel de Rome hierselbst feiern.

Posen, 18. Januar. Der Minister für die landwirth⸗ schaftlichen Angelegenheiten Graf von Königsmarck hat der „Ostd. Ztg.“ folgende Zeilen mit der Bitte um Publikation zu⸗ gehen lassen: G

Es ist mir nicht vergönnt, mich, vor meiner Abreise nach Berlin, von allen geehrten Bewohnern der Provinz Posen, zu denen ich in näheren geschäftlichen oder geselligen Beziehungen gestanden habe, per⸗

rung an mich und meine Familie zu erbitten. Möge Gottes reichster

Segen der Fortentwickelung und dem Gedeihen meiner Heimathspro⸗

vinz immerdar zu Theil werden. Posen, 17. Januar 1873.

Die Geschäfte des Ober⸗Präsidiums werden seit dem 16. d. M. durch den Regierungs⸗Präsidenten von Wegnern versehen.

Königsmarck.

Bayern. München, 18. Januar. Der Erzherzog Albrecht von Oesterreich passirte vorgestern Nachts 10 Uhr die Hauptstadt und wurde am Bahnhofe von der Königin⸗ Mutter, den Prinzen Luitpold, Ludwig und Adal⸗ bert, den Prinzessinnen Ludwig und Therese begrüßt. Nach einstündigem Aufenthalte setzte der Erzherzog die Reise nach Wien fort.

Der Kriegs⸗Minister, General⸗Lieutenant Freiherr von Pranckh, ist nun so weit wieder hergestellt, daß er seinen dienst⸗ lichen Geschäften wieder obliegen kann.

Sachsen. Dresden, 20. Januar. Die Erste Kam⸗ mer hielt heute in Gegenwart des Staats⸗Ministers von Nostitz⸗ Wallwitz (der Staats⸗Minister Frhr. von Friesen war durch Unwohlsein verhindert, der Sitzung beizuwohnen) und mehrerer Regierungskommissare eine öffentliche Sitzung ab, der eine geheime vorausgegangen war. Unter den Registrandeneingängen befand sich der Bericht der Finanzdeputation über die Steuer⸗ reformvorlage. Er wird auf eine der nächsten Tagesordnungen gesetzt werden. Namens der zweiten Deputation erstattete Vizepräsident Pfotenhauer mündlichen Bericht über das Dekret, die bei dem Landtagsausschusse zur Verwaltung der Staats⸗ schulden niedergelegten vierprozentigen Staatsschuldenkassen⸗ scheine von den Jahren 1852,68 und 1869 und einen darauf bezüg⸗ lichen Gesetzentwurf betreffend. Ohne Debatte trat die Kam⸗ mer den Beschlüssen der Zweiten Kammer bei und ertheilte dem Gesetzentwurfe ihre Zustimmung. Unter den zahlreichen Peti⸗ tionen, welche darauf zur Berathung kamen, ist diejenige zu erwähnen, welche das Verbot öffentlicher Konzerte während der geschlossenen Zeiten betrifft. Nach längerer Diskussion wurde mit 17 gegen 16 Stimmen beschlossen: die Regierung zu ersuchen, die Verordnungen vom 21. Oktober 1843 und 28. Oktober 1848 einer Abänderung zu unterwerfen, und die Petition für erledigt zu erklären. Der Beitritt zu dem weitergehen⸗ den Beschlusse der Zweiten Kammer, wonach die Ab⸗ änderung im Sinne des Petenten erfolgen soll, wurde mit 23 Stimmen abgelehnt. Hinsichtlich der Beschwerde und des Gesuchs des Rathes und der Stadtverordneten zu Dresden, die Verord⸗ nung des Kriegs⸗Ministeriums über die Befreiung der Militär⸗ personen u. s. w. von der Einquartierungslast betr., der Petition der Besitzer von Elbschiffmühlen in Sachsen wegen der Schmä⸗ lerung ihres Erwerbszweiges durch die Staatswasserbauten und durch die Schiffahrtsgesellschaften und der Petition des land⸗ wirthschaftlichen Vereins zu Nossen, die zwangsweise Bildung von Fischereigenossenschaften und Fischereibezirken betr. (Referent: Adv. Deumer), trat die Kammer ohne Debatte den Beschlüssen der Zweiten Kammer bei. ““

9 2 Ich glaube daher die Vermittelung der Presse in Anspruch nehmen zu dürfen, um eine freundliche Erinne-⸗