1873 / 20 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

2

Standard white loco 19 Mk. bez.

8 23

28 81b1“ 5 BLE1.

achwankend, Standard white loco 12 ½ Br., 12 ¼ Gd., pr. 12 ½ Gd., pr. Januar-März 12 ¼ Gd. Wetter: n. Bremem, 20. Jannar. (W. T. B.) Petroleum fester,

5 5*

Januar

8 Amsterdana, 20. Januar, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen loco

43 ¼, per Herbst 44 ½¼. Wetter: Stürmisch.

4

8— unverändert.

I

8

Getreidezufuhren vom 11. bis zum 17. Januar betrugen: Weizen 4563, fremder 18,810, englische Gerste 2714, fremde 10,040,

h

.“ 8— März 196 ½, per Mai 198 ⅛,

8 Getreidemarkt (Schlussbericht). 1

er Oktober 202 ½. Rüböl loco 43 ¼, per Mai

Nachm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Weizen behauptet. Rog- Gerste

Raps per Frühjahr —, per Herbst —. Antwerpen, 20. Januar. gen fest, französischer 20. Hafer stetig, inländischer 18.

Petroleum-Markt, (Schlussbericht). Raffinirtes, he weiss, 1000, pr. Januar und per Februar 47 bez., 47 ½ Br., pr. März 45 bez.,

(W. T. B.) Die 1.

Br. Weichend.

45 ½ Londonmn, Montag 20. Januar, Vormittags.

engl. Malzgerste 24,024, engl. Hafer 2481, fremder 16,408 Qrtrs.

Ehngl. Mehl 23,268 Sack, fremdes 3204 Sack und 8378 Fass.

London, 20. Januar, Nachmitt. (W. T. B.) Getreide- markt. (Schlussbericht). Der Markt schloss für sämmtliche Ge- treidearten in fester Haltung zu letzten Freitagspreisen. Malzgerste

8 sh. höher. Wetter: Kalt.

Liverpool, 20. Januar. Vormitt. (W. T. B.) Baum wolle (Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 8000 B. Unverändert. Tagesimport 10,000 B., davon 4000 B. amerikanische, 3000 B. ost-

inqdische.

Liverpool, 20. Januar, Nm. (W. T. B.) Baumwolle

(Schlussbericht). Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Ex-

port 1000 B. Matt. Middl. Orleans 10 ½, middling amerikanische 9⁄16, fair Dhol-

lerah 7 ½⁄ , middl. fair Dhollerah 6 ¼, good middl. Dhollerah 6 ½, middl. Dhollerah 5 ⅜, fair Bengal 4 ⅛, fair Broach 7 ⁄6, new fair Oomra 7 ⁄6,

good fair Oomra 7 ⅞, fair Madras 6 ⅛, fair Pernam 10 ¼, fair Smyrna 8,

fair Egyptian 10.

Upland nicht unter good ordinary Januar-April-Verschiffung 9 ¾,

Orleans Dezember-Januar-Versehiffung 91 ⁄16 d.

Rüböl ruhig,

April 71,00, pr. März-Juni 71,00.

Glasgow, 20. Januar. Roheisen, mixed Numbers War- rants 125 s.

Paris, 20. Januar. Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. pr. Januar 97,25, pr. März-April 97,50, pr. Mehl besser, pr. Januar 73,00, pr. März-

Mai-August 99,00. Spiritus pr. Januar 56,50.

Wetter: Regen.

S8 4 F

pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 21 ½, do. in Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd.

New-YNork, 20. Januar. Baumwolle 20 ⅛. Mehl 7 D. 70 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 78 C. Raff. Petroleum in New-York

21. Havanna-Zucker Nr. 12 9ꝛ¾¼

60 Memel 326,9 7 Flensburg 334,4

7 Cöslin .. 6 Wes. Lchtt. 8 7 Wülhelmsh.. 323,3

I

beträgt insgesammt 17 Prozent.

SSSeoœ8SSSSSSS

29900

Telegraphische Witterungsberichte.

AIlgemeine Bar. Abw Temp. Abw 8 1 P. L. v. M. R. v. M. Wind Himmels-

b I ansicht.

20. Januar.

8 Moskau 329,0 —1,4 SW., mässig. bedecktkt. 6 Danzig 8⸗ 6 r-11,77 3,6 +₰4,8 bedeckt.¹)) 21. Januar.

0,6 80., mässig. Schner7. SO., lebhaft. bedeckt. Windstille. ²) 880., mässig. ³ + 6,0 S0., mässig. bedeckt. 8. schw. I1I1ö1““ + 6,4 S0., stark. sbedeckt. 4) + 3,3 bedeckt. + 7,8 W., schwach. bewölkt. SW., mässig. heiter. ⁵) + 4,7/ S0., schw. bbedeckt, S., mässig. bewölkt.

880., schw. + 3,8 WSW., schw. S., schwach. SSW., mässig.

880., mässig. + 3,9 W., mässig. + 5,9 W., mässig. 1,0 SW., schw. + 2,7 WSW., mäss. + 5,0 N., mässig.

WswW., schw. + 0,4 S0., mässig.

SW., lebhaft. + 9,3 SW., schw.

+ 2,1 SW., stark.

NNW., stark. N., stark. 80., mässig. NM., mässig.

8 Helsingfors. 331,1 8 Petersburg. 334,5 8 Fredericksh 8 (Helsingör.

82— 66 88

S9!]

SE=ESCnS

7 Königsberg 325,9 6 Danzig 325,6 6 Putbus 323,5 6 Kieler Haf. 325,1 .324,9 323,1

S.o Sn

I1

Stettin .... Gröningen. Bremen ... Helder 323,1 Berlin 324,9 Posen 323,0 Münster 322,6 Torgau 322,7 Breslau 320,3 Brüssel 322,6 323,8 Wiesbaden. 321,7 Ratibor 317,3 THer .. 322,0 Cherbourg 325,7 Havre 324,5 Carlsruhe 322, 1 8 St. Mathieu 327,4

¹) Stürmisch. Gestern Abend feiner Regen. ²) Gest. Nachm. SSW. mässig. ³) Strom S. Gestern Nachm. SSW. mässig. ¹) Gest. stieg Barometer bis 327,1 und der Wind ging nach S. ⁸³) Gestern stürmisch und Regen. ⁶) Regen. Gest. schwacher Regen. ) Gest. früh Blitze, heute früh Schnee. ³) Nachts Regen. *) Regen in In- terwallen. ¹⁰) Gestern Vorm. und Abends Regen.

325,2 324,3 323,7

wolkig. bewölkt. heiter.

SbSASSIAn

zI. heiter.) bedeckt. 1 trübe. ²) 1 bedeckt..) bedeckt. bewölkt. 10) wolkig.. trübe. bedeckt. bewölkt.

bedeckt. bedeckt.

S99,—,SH H9—SS bo

SUmSSSSihoEdedgode

pho . o0 o , o0

Auszahlungen. Mosko-Rjäsan-Eisenbahn. Die am 1. Februarc. fälligen Coupons

der Prior.-Oblig. werden von da ab in Berlin bei der Disconto-Ge-

sellschaft eingelöst. Westend-Gesellschaft Quistorp u. Co. Die Divid. per 1872

General-Versammlungen. 4

Aktien- Gesellschaft „Flora’ für Berlin in Char- g. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin. Aktien-Brauerei- Gesellschaft Moabit. Ordentl. 6. Februar. Börsenbank für Maklergeschäfte. S Vers. zu Berlin. gStralsunder Dampfmühlen-Aktien-Gesellschaft. Or- dentl. Gen.-Vers. zu Berlin.

Kündigungen und Verloosungen.

Januar

Ordentl. Gen.-

7

ea Hypotheken-Antheil-Certifloate derPreussischen Hypotheken-

4. 8 H8&

Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Das Verzeichniss der ge-

FKündigten Certificate, siehe Ins. in No. 18,

Strassburger Kreis-Obligationen (W.-Pr.). Das Verzeichniss der ausgeloosten, zum 1. Juli cr. gekündigten Oblig., siehe Ins. in No. 18.

Ausweise von Banken und Industrie- 8 Gesellschaften. chaft H. Quistorp et Co. Die Bilanz ult. Dezember 1872, siehe Ins. in No. 18. 88 dAs Ausreichung von Aktien. 8.

Sudenburger Maschinen-Pabrik und Eisengiesserei. Die

Anusreichung der definitiven Stücke erfolgt vom 21. Januar cr. ab

bei der Magdeburger Wechsler- und Discontobank in

Magdeburg.

9

Usaneem

Die Aktien (Interimsscheine) der Deoutschen Iypothekenbank werden nach nunmehr erfolgter ferneren Einzahlung von 20 % mit 60 % Einzahlung und 4 % Zinsen vom 1. Januar cr. excl. Dividende per 1872 gehandelt. Stücke lauten über 200 Thlr. Nominal.

Handels⸗Register.

EE11X In unser Genossenschaftsregister sind zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage bei der Firma Nr. 2 Vorschuß⸗Verein zu Pritzwalk folgende Eintragungen bewirkt: a) Col. 2. Firma der Gesellschaft: jetzt Vorschu⸗z und Kredit⸗Verein, eingetrag

schaft zu tzwalk. b) 09 4. Ie Priszaann,. der Gesell Den jetzigen Vorstand bilden: 8 1. August Huth, Carl Sperber sen. und werden feichnen⸗

August Huth, Direktor in Firma: VVBorschuß⸗ und Sor in Firma⸗ eingetr zu Pritzwalk, I Wilhelm Tuchel, Kassirer in Firma: VTPorschuß⸗ und Kredit⸗Verein, eingetragene Genossenschast P 1 zu Pritzwalk, Cuarl Sperber sen. Kontroleur in Firma: VTPorschuß⸗ und Kredit⸗Verein, eingetragene Genossenschaft 8. Pritzwalk. Wittstock, den 6. Fennaj 1873. 1u““ önigliches Kreisgericht. 111““

In Folge heute ergangener Verfügung ist sub Nr. 14 des Gesell⸗ chofis easslcs für den ichtsbezirt Herborn eingetragen

Amtsgeri worden: 1’ Firma: vneger Eisenwerks⸗Actien⸗Gesellschaft, Sitz: Burg bei Herborn.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 5. Dezember 1872. Die Gesellschaft hat den Zweck, nach Erwerbung des der offenen Handels⸗ gesenlschaft unter der Firma Burger Eisenwerksgesellschaft zu Burg zustehenden Eisenwerkes und der Bergwerke sowie des übrigen Ver⸗ mögens dieser Gesellschaft den Betrieb des letzteren fortzuset en, auf alle sonstigen Zweige der Eisenproduktion auszudehnen, vaue hierzu dienliche Anlagen zu machen und sonstige Eisenwerke sowie Bergwerke und Bergwerksantheile zu erwerben und zu betreiben.

Die Dauer ist auf hundert Jahre vom Tage der ersolgten Ein⸗ tragung in das Handelsregister an bestimmt. Das Grundkapital beträgt 360,000 Thlr. und ist in 720 Aktien, zu 500 Thlr. und auf den Inhaber lautend, zerlegt. 8 Der Vorstand der Gesellschaft wird durch den Direktor gebildet, als welcher von dem Aufsichtsrathe Heherich Jung zu Burg bestellt ist. Die Zeichnung desselben für die Gesellschaft geschieht durch, Bei⸗ fügung der Namensunterschrift zu der Firma.

Die Berufung der General⸗Versammlung geht von dem Aufsichts⸗ rathe aus, welcher derzeit von Ferdinand Jung zu Dillenburg, Vor⸗ itzendem, Friedrich Haas daselbst, Stellvertreter desselben, und der

ittwe Freiherr Karl von Wittgenstein, Bertha, geborene von Bach, zu Friedrichshütte bei Laasphe gebildet wird. Zur Gültigkeit der Zeichnung reicht die Unterschrift von 2 Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes hin.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Gesellschaft und der Mittheilungen an die Aktionäre erfolgt in der Köllnischen Zeitung, im Anzeiger zum Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Wiesbaden und im Kreisblatte des Bezirkes. 11X“

te stat. den 15. Januar 1873. g önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

jede

eute ist in das Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: —412) Nr. 128, 2 Firma: 1 Urban & Bonacina, 3) Sitz der Gesellschaft: —h) Rabtzyerhltntse der Scsätschaft:. 1“ echtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Geclchae sind 8 Die Kaufleute: . 1 a. Heinrich Urban von Hamburg, jetzt zu Wiesbaden, b. Heinrich Bonacina zu Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1873 begonnen. Wiesbaden, den 17. Januar 1873. H Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 2

8

———

In Folge Anmeldung ist in das hiesige Handelsregister sub Nr. 3001 des Firmenregisters eingetragen worden die Firma: „Sin⸗ ziger Fabrik und Grubenbetrieb von Heinrich Neuenheufer“, deren Sitz Sinzig und Inhaber der zu Düsseldorf wohnende Bau⸗ meister Heinrich Neuenheuser ist. 1]

Für diese hat der Inhaber den zu Düsseldorf wohnenden Architekt Franz Joseph Mühe zum Prokuristen bestellt und außerdem seinen zu Sinzig abeenden Geschäftsführern Johann Werner, Kauf⸗ mann, und Leopold Mühe, Architekt, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, so daß diese beiden in Gemeinschaft zur Vertretung der Firma berechtigt sind. Diese Prokuren sind acceptirt und heute unter Nr. 326 und 327 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Coblenz, den 15. Januar 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts. . 111114“X*“*“”;

Bei der sub Nr. 28 des hier beruhenden Genossenschaftsregisters eingetragenen in Walporzheim domizilirten Genossenschaft unter der

irma: Winzer⸗Verein zu Walporzheim eingetragene Genossen⸗ chaft, ist in Folge Anmeldung heute angemerkt worden, daß aus dem Borstande ausgeschieden sind: 1) Joseph Knieps, Winzer, Stellver⸗ treter des Präsidenten, und 2) Johann Joseph Gies, Winzer, Bei⸗ sitzer, in deren Stelle gewählt und eingetreten sind: Anton Joseph Knieps, Winzer, als Stellvertreter des Präsidenten, und Jakob Becker, Winzer, als Beisitzer, beide zu Walporzheim wohnhafft. Coblenz, den 15. Januar 1873. 11“ Der Sekretär des Handelsgerics.

W“

Bei der sub Nr. 32 des hier beruhenden Genossenschaftsregisters eingetragenen in Walporzheim domizilirten Genossenschaft unter der irma: „Wal erzseimer Darlehns⸗Kassen⸗Verein, eingetragene ssenschaft“, ist in Folge Meldung heute angemerkt worden, daß

aus dem Vorstande der Vorsitzende Heinrich Foseph Pollig und der Stellvertreter Joseph Knieps ausgeschieden sind, wovon der Erstere die Funktionen als Rechner übernommen hat und daß in deren Stelle in den Vorstand eingetreten sind: 1) der Lehrer R55 Joseph Gies als Vorsteher, und der Winzer Mathias Joseph Knieps, Sohn von Lambert, als Stellvertreter desselben, beide zu Walporzheim wohnhaft. Coblenz, den 15. Januar 1873. PE1646“*“ Der Sekretär des Handelsgeriche.

Klöppel. 8T114“

2* 7

5A Die zu Sei.eh domizilirte Genossenschaft unter der Firma: Kaisersescher Credit⸗ und Consum⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschnft, hat durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 15. September 1872 verschiedene auf die innere Verwaltung Bezug

habende Abänderungen ihrer Statuten festgesetzt, was heute bei de

sub Nr. 26 des Geno eingetragenen Genossense in Folge Meldung des Vo⸗ angemerkt worden ist.

Coblenz, den 16. Januar 1873. ““

Der etär des Handelsgerichts.

Klöppel. 1““

Frau Anna geborene Roters, Wittwe von Franz Graebe Coblenz, hat ihre daselbst unter der Firma aebe bestehe andlung mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, die 8 tende Firma beizubehalten, ihrem Sohne erster Ehe Wilhelm Mül⸗ Kaufmann zu Coblenz, übertragen, welcher diesen Uebertrag acce und unter Beibehaltung der Firma Franz Graebe jenes Hand geschäft fortsetzt. Diese ist heute sub Nr. 3002 des Firmenregiß eingetragen und dagegen die Firma Nr. 2464 ibidem gelöscht wo Coblenz, den 16. Januar 1873. 8 b Der Sekretär des Handelsgerichts. I s ir w d. ee.Se llhis. 8 II“ 8 1“ . Bierbrauereibesitzer zu Niedermendig, hat a meldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Fin Jarcob Moritz, welche sub 3003 des Firmenregisters in das Hand register eingetragen worden ist. Coblenz, den 16. Januar 1873. 1 Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel. 1—

In Folge Meldung der Betheiligten ist in das hiesige Hand register sub Nr. 547 des Gesellschaftsregisters heute eingetragen den die Firma S. & A. Salmony, deren Sitz Coblenz mit e Zweigniederlassung in Diez. Inhaber sind die Kaufleute Sigm Salmony zu Coblenz und Albert Salmony zu Diez wohnhaft, welchen jeder einzeln berechtigt ist, diese seit 1. November 1872 b⸗ hende offene Handelsgesellschaft zu vertreten.

Coblenz, den 16. Januar 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts.

Klöppel.

Zu Nr. 60 unseres Firmenregisters ist bemerkt, daß die Fi 8 Wittenberg zu Paderborn durch Erbgang auf die Wi ernardine Wittenberg hierselbst übergegangen. Gedachte Firma dann unter Nr. 173 des Firmenregisters von Neuem auf den Na der Wittwe Bernardine Wittenberg zn Paderborn, zufolge Verfüg

vom 13. Januar 1873 am 14. desselben Monats eingetragen. Paderborn, den 8 Königliches Kreisgericht.

Wex. 8

Handelsgerichtliche Bekanntmachungen.

Die Handlungsfirma J. P. Sauer & Sohn in Suhl (N unseres Firmenregisters; Inhaber: Senator und Fabrikbesitzer; Sauer in Suhl) ist durch den Eintritt der Gebrüder Friedrich dinand Rudolph und Franz Victor Wilhelm Sauer dase bst, seit 1. Januar 1873 in eine Gesellschaftsfirma umgewandelt und u Nr. 69 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden, zufolge¹ fügung vom heutigen Tage. 8

Ingleichen sind die beiden genannten Ehebrüder Sauer, der —Q nen vHhendasgesen chaft Spangenberg & Sauer in Suhl, als d. Gesellschafter der Senator Paul Sauer und Frau Hedwig Span berg, geborne von Flotow in Suhl, unter Nr. 4 unseres Gesellsche registers eingetragen stehen, ebenfalls seit dem 1. Januar 1873 Gesellschafter beigetreten und sind diese Beiden und der Senator Snuern zur Vertretung der Gesellschaftsfirma ein Jeder für sich al

erechtigt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Suhl, den 7. Januar 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kaufmann Manilius Riedel in Suhl, als Inhaber dasigen unter Nr. 157 unseres Firmenregisters eingetragenen

lungsfirma M. Riedel hat seinem Sohne dem Kaufmann Rohhwh

Oscar Riedel in Suhl für die vorgedachte Handlung Procura erthe Eingetragen unter Nr. 37 des Procurenregisters zufolge 2 fügung vom heutigen Tage. 8 Suhl, den 7. Januar 1873. 12 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 Unter Nr. 189 unseres Firmenregisters ist die Handlungsfit 8 5 G. G. Seeber in Suhl und als deren Inhaber der Kaufmß Georg Gottlieb Seeber daselbst, zufolge Verfügung vom heute Tage eingetragen worden. Suhl, den 16. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. von öffentlichen Papieren.

[191] A Verloosungs-Anzeige.

Hypotheken-Aktien-Bank.

In der laut § 24 unseres durch Allerhöchsten Erlass vom Mai 1864 bestätigten Statuts, heute vorgenommenen Verloos einzuziehender

4 ½ % Hypothekenbriefe waren die Direktoren Spielhagen, Sandem und Syndikus Bank, Rechtsanwalt Muneckel, anwesend, und wurden durch; das Protokoll führenden Notar, Rechtsanwalt Jansen, folge Nummern ausgeloost: Litt. 5. Thlr., rückzahlbar mit 1200 Thlr. Nr. 7. 14. Litt. B. à 500 Thlr., rückzahlbar mit 600 Thlr. Nr. 38. 159. 186. 289. 342. 357. Litt. C. à 200 Thlr., rückzahlbar mit 240 Thlr. Nr. 261. 345. 563. 632. 666. 680. 681. 688. 694. Litt. D. à 100 Thlr., rückzahlbar mit 120 Thlr. Nr. 44. 242. 296. 342. 351., 422. 552. 578. 600.,8 715. 1189. 1290. 1310. 1334. 1350. 1403. 1524.! 1540. 1650. 1687. 1721. 1758. 1766. 2032. 20709. Litt. E. à 50 Thlr., rückzahlbar mit 60 Thlr. 8 Nr. 164. 183. 314. 339. 353. 398. 571. 683. 691. 695. Die ausgeloosten Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt. Berlin, den 9. Januar 1873. Die Haupt-Direction.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[M. 97] Rusmänische E“ 1“ Einnahmen für die Zeit vom 6. Dezember bis 31. Dezember! b a. im Personen⸗Verkehr 268,266 Frcs. 295,650

b. im Güter⸗Verkehr 295,650 u“ 6 Summa 563,916 Frcs. Für dieselbe Zeit im Jahre 1871

betrug die Gesammt⸗Einnahme 225,441

mithin pro 1872 mehr 338,475 Frcs.

Im Betriebe sind 641 Kilometer. 1““

Berlin, den 18. Januar 1873.

8. Der Pyostand

der Rumänischen Eisenbahnen⸗Aktien⸗

8

4 55

14. Januar 1873. 86

. dem Berg⸗Assessor von Dücker zu Cassel;

8

der Bundes⸗ und Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1870 tritt in der durch

11““

eut

5 2,7*

vM1111.4—*

11111“*“ I1““

. p. . .

82 EEEA11““;

Eena8

S 1“

.““ AEI 3 .

1

für das Vierteljahr.

8 .““

1

1

1“

27

1

W“

2*

er

fFärrn EECEEEEI1“

82 6

2.

8

82

e

cher

EE“

* .

11“

2 28₰

89

84

err 8

b 2 * 8

ü

S 2 vomn b 8

1

2*

ö

An. pog. Anstalten des In. nnd Auslandrs

nehmen Bestellung an, Nr. 32.

Iusertionspreis für den Raum reiner Aruckzeile 3 Sgr.

3

far Berlin die Egpedition: Wilhelmstr.

1“

——;

surggg

zö—

Das Burean des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers ist nach der Wilhelmsstraße Nr. 32, der Anhaltstraße gegen⸗

über, zwei Treppen hoch, verlegt worden.

nngng ———

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Dekorationen zu ertheilen, und war:

3 des Großkreuzes des Kaiserlichöͤsterreichischen Franz Joseph⸗Ordens:

8 dem Ober⸗Bau⸗ und Ministerial⸗Direktor der Eisenbahn⸗Ver⸗

tung, Weishaupt;

des Commandeurkreuzes des Königlich italienischen

St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:

dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Krupp zu Essen; des Ritterkreuzes erster Klasse des K bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Kaufmann Ludwig Reiß zu Frankfurt a. M.; des Offizierkreuzes des Königlich griechischen— 1 Erlöser⸗Ordens: 8 des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher Wepler zu Eisenach; der silbernen Medaille des Herzoglich anhaltischen C Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: em Lokomotivführer bei der Berlin⸗Anhaltischen Eisen⸗

8

Theodor Wald zu Cöthen. .

11.“ 165656

88

Deutsches Reich.

Gesetz, betreffend die Einführung des Reichsgesetzes über die Frei⸗ zügigkeit nom 1. November 1867 und des Reichsgesetzes über die Er⸗ werbung und den Verlust der Bundes⸗ und Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1870. b Vom 8. Januar 1873.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc., 8 verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustimmung

des Bundesrathes, für Elsaß⸗Lothringen was folgt:

Artikel 1. Die Wirksamkeit des anliegenden Reichsgesetzes über die Freizügigkeit vom 1. November 1867 wird auf Elsaß⸗Lothringen ausgedehnt. 8 3 Die nach dem ersten Absatz des §. 7 des anliegenden Gesetzes maßgebenden Bestimmungen sind in der Beilage zusammengestellt. Artikel 2. Das Gesetz über die Erwerbung und den Verlust die Bestimmungen des §. 9 des Reichsgesetzes vom 22. April 1871 (Reichs⸗Gesetzbl. 1871 S. 87) veränderten, in dem anliegenden Ab⸗ druck wiedergegebenen Fassung in Elsaß⸗Lothringen mit der Maßgabe in Kraft, daß, wo im ersteren Gesetz von dem Norddeutschen Bunde, dessen Gebiet, Staaten, Indigenat, verfassungsmäßigen Oraganen, An⸗ gehörigen und Beamten die Rede ist, das Deutsche Reich und dessen entsprechende Beziehungen zu verstehen sind. 1

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 8. Januar 1873.

(L. S.) Wilhelm. Fürst von Bismarck. betreffend die Aufstellung der Wählerlisten im Jahre 1873. Vom 6. Januar 1873. 9 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. 8 verordnen im Namen des Deutschen Reichs, in Ausführung des Art. 54 Nr. 1 des organischen Dekrets vom 2. Februar 1852 des lois, 10. Série, No. 3636), für Elsaß⸗Lothrtngen, was olgt:

Für die Aufstellung der Wählerlisten im Jahre 1873 werden die durch die Art. 1—8 des reglementarischen Dekrets vom 2. Februar 1852 (Bulletin des lois, 10. Série, No. 3637) vorgeschriebenen Termine je um einen Monat hinausgerückt, so daß das Verfahren am 1. Februar beginnt und am 30. April endigt. 8

Unser Reichskanzler ist mit der Ausführung beauftragt. 1 26 5

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 8 8

Gegeben Berlin, den 6. Januar 1873.

(L. S.) Wilhelm. 88 1““ Fürst von Bismarck.

Verordnung,

dieser Verordnung

8

81

EE.““ 1

Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, welches heute ausgegeben wird, enthält unter:

Nr. 131 das Gesetz, betreffend die Reisegebühren der Friedens⸗ richter und Friedensgerichtsschreiber in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit und in Civilrechtsstreitigkeiten. Vom 11. Ja⸗ nuar 1873; unter: 1b

Nr. 132 das Gesetz, betreffend die Gebühren der Aerzte und Chemiker in Strafsachen. Vom 13. Januar 1873, und unter:

Nr. 133 das Regulativ, betreffend die Gebühren der Aerzte und Chemiker in Strafsachen. Vom 17. Januar 1873.

Berlin, den 21. Januar 1873. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

8

Am 27. d. Mts. beginnt eine Seesteuermanns⸗Prüfung für große Fahrt in der Navigationsschule zu Hamburg. 1“”“

1

v.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kanzlei⸗Rath Adler in Berlin den Charakter als Ge⸗ heimer Kanzlei⸗Rath; sowie .

dem Geheimen Sekretär Rubach von der General⸗Militär⸗ Kasse aus Anlaß seiner Versetzung in den Ruhestand, den Cha⸗ rakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Der Königliche Hof legt heute für Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Helene Paulowna von Ruß⸗ kand, geborene Prinzessin von Württemberg, die Trauer auf vierzehn Tage an,. 1

Berlin, Januar 1873.

““ 1“ Ober⸗Ctremonienmeister:

Der Königliche Hof legt heute für Se. Majestät den Kaiser Napoleon die Trauer auf acht Tage an.

Berlin, den 22. Januar 1873. 1

² Deer Ober⸗Ceremonienmeister:

Graf Stillfried.

Auf Allerhöchsten Befehl wird die für Donnerstag den

23. d. M. anberaumte Cour hierdurch abgesagt. Berlin, den 22. Januar 1873. 1 8 :monienmeister:

11A1A664“ ien Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenhäziten.

Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am Don⸗ nerstag, den 23. Januar, um fünf Uhr, eine öffentliche Sitzung zur Feier des Geburtstages Friedrich II., zu welcher der Eintritt, auch ohne besondere Einladung durch Karten, freisteht.

Der vorsitzende Sekretär

9

8 der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Curtius. Der praktische Arzt Dr. Steiner zu Schlodien ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Pr. Holland ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. .

Dem Königlichen Kreisbaumeister Hammer zu Waldenburg

in Schlesien ist gestattet worden, seinen Wohnsitz vom 1. Februar

d. J. ab nach Altwasser zu verlegen. 4

b 1 Preußische Bann Bekanntmachhe

Nach §. 61 der Bank⸗Ordnung sirht (Gesetzsammlung Seite 435) wird die Lsa fumlung der Meist⸗ betheiligten durch diejenigen Bankasichtn 5⸗Eigner gebildet, welche am Tage der Einberufung dez, ues immlung nach den Stammbüchern der Preußischen Banch. en. ößte Anzahl von Bankantheilen besitzen. Haf erfo

Auch die Wählbarkeit der Mitgk, m des Central⸗Aus⸗ schusses der Bank, sowie der Provinbetm lusschüsse und der Beigeordneten der Provinzial⸗Bank⸗ Konttze aeg, ist von der Ein⸗ tragung in die Stammbücher der Bank waöyngig. (§§. 66, 105, 109 der Bankordnung.) 14

Auf diese Bestimmungen werden hichdurch diejenigen auf⸗ merksam gemacht, welche Bankantheile Frworben, die Eintra⸗ ung in die Stammbücher der Bank aber noch nicht bewirkt haben. Ce

Berlin, den 18. Januar 1873.

Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium.

g. 1 5. Oktober 1846

Angekommen: Der Präsident des Cvangelischen Ober⸗ Kirchen⸗Raths, Dr. Herrmann, von Heidelberg.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Allerhöchstsich gestern früh mit⸗ telst Extrazuges zur Jagd nach Potsdam, und kehrten um 5 ½ Uhr von dort zurück.

Heute nahmen Se. Majestät militärische Meldungen im Bei⸗ sein des Kommandanten entgegen, empfingen Se. Fngache

oheit den Prinzen August von Württemberg, ließen Allerhöchst⸗ ich vom Geheimen Kabinets⸗Rath von Wilmowski Vortrag halten, und nahmen später die Orden des verstorbenen Fürsten Boguslaw Radziwill aus den Händen dessen Sohnes, des Fürsten Ferdinand, und diejenigen des verstorbenen Fürsten zu Bentheim⸗ Tecklenburg⸗Rheda, aus den Händen dessen Bruders, des Prinzen Adolph, entgegen.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war im Augusta⸗ Hospital und im Magdalenenstift anwesend. Se. Königliche

e 1ö1u6”“ ͤc1111414142A242““

Hoheit der Prinz August von Württemberg verabschiedete sich heute bei den Kaiserlichen Majestäten bei seiner durch den Todes⸗ fall der Großfürstin Helene veranlaßten Abreise nach St. Pe⸗ tersburg. EGestern, den 21. d. Mts., hielten Se. Majestät der Kaiser und König, begleitet von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Carl und Friedrich Carl von Preußen, dem Prin⸗ zen August von Württemberg eine Hofjagd auf der Insel Potsdam ab, welche von Sr. Durchlaucht dem Oberst⸗Jäger⸗ meister Fürsten von Pleß geführt wurde. Die Jagd verlief, trotz des auffallend niedrigen Barometerstandes, vom schönsten Wetter begünstigt, sehr gut, und wurden in zwei Vorstehtreiben und einer Streife 3 Fasanenhähne, 1 Rehbock, 361 Hasen und 3 Füchse erlegt, von denen Se. Mafestät Allerhöchstselbst 54 Hasen zur Strecke lieferten.

Außer den vorgenannten Allerhöchsten Herrschaften waren 20 Herren, darunter Ihre Durchlauchten der Prinz Friedrich Wilhelm zu Hohenlohe und der Fürst Anton Radziwill, der Ober⸗Präsi⸗ dent von Jagow, der General⸗Major Graf Kanitz, der Hofmarschall Graf Perponcher, geladen. Mittelst Extrazuges kehrten Se. 88 mit den Höchsten Herrschaften bald nach 5 Uhr hierher zurück.

Am Freitag, den 17. d. M., ward auf den Feldmarken von Wilmersdorf, Steglitz und Schöneberg von Seiten des Königlichen Hof⸗Jagdamtes eine Jagd abgehalten, auf welcher in vier Kessel⸗ und einem Standtreiben 2 Füchse und 142 Hasen erlegt wurden. Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg nahm an der Jagd Theil.

Der Ausschuß des Bundesraths für Elsaß⸗ ringen hielt heute eine Sitzung.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hau⸗ ses der Abgeordneten nahm nach dem Abg. Lasker noch der Abg. v. Mallinckrodt das Wort gegen den Entwurf über die Grenzen des Rechts zum Gebrauch kirchlicher Straf⸗ und Zuchtmittel: Wohl habe der Staat das Recht, sich selbst zu be⸗ grenzen, aber ebenso die Kirche, und keine dieser beiden Gewalten dürfe in das Gebiet der andern übergreifen. Von nationaler Erziehung habe man gesprochen, ohne aber den Begriff „natio⸗ nal“ zu präzisiren. Die Kirche müsse das Recht behalten, 5 todten Glieder fortzuwerfen, dazu gehöre eine unbeschränkte An⸗ wendung der Straf⸗ und Zuchtmittel. Darauf trat das Haus in die erste Berathung des Gesetzentwurfs über den Austritt aus der Kirche. (S. Nr. 10 und 11 d. Bl.) Zu diesem Hrngt nur die Abgg. Dr. Reichensperger (Coblenz) und v⸗Gott⸗ berg. Der Erstere fand in demselben eine Lücke, da nicht gesagt sei, wohin die Austretenden gerechnet werden sollten. Der Abg. v. Gottberg befürwortete den Entwurf, weil er für alle Landes⸗ theile in dieser Materie einheitliche Bestimmungen schaffe; doch bedauerte er, daß eine Entlastung der oft aus den frivolsten Gründen Austretenden herbeigeführt werden solle. Beide Vor⸗ lagen wurden darauf der Kommission für die kirchlichen Vor⸗ lagen überwiesen. In der demnächst fortgesetzten zweiten Be⸗ rathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats pro 1873 wurden noch die Etats der indirekten Steuern, der Staats⸗ schulden⸗Verwaltung, der Staatsdruckerei und der Münze geneh⸗ migt, worauf sich das Haus gegen 4 Uhr vertagte.

In der heutigen (31.) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher am Ministertische mehrere Regierungs⸗ Kommissarien beiwohnten, stand zunächst folgender Antrag des Abg. Elsner von Gronau auf der Tagesordnung: 8

„Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:

Die Königliche Staatsregierung aufzufordern, dgrauf Bedacht

zu nehmen, daß oie Verwaltung der Staatsforsten dem Res⸗

sort des landwirthschaftlichen Ministeriums überwiesen werde.“

Der Antragsteller begründete seinen Antrag damit, daß der Finanz⸗Minister mit Arbeiten überhäuft, der landwirth chaft⸗ liche dagegen sein Ressort nicht genügend dotirt sehe, und die Forsten eine ganz besondere Berücksichtigung verlangten. Dagegen sprach sich der Abg. Schmedt (Stettin) aus, welcher in dem Antrage ein Mißtrauensvotum für den Finanz Minister und ein Vertrauensvotum für den landwirths aftlichen Minister sah. Hiergegen bemerkten die Abgg. v. Wedell⸗Vehlingsdorff und v. Gottberg, daß der Antrag durchaus sachlichen und nicht per⸗ sönlichen Motiven entsprungen sei. Man möge den Antrag an⸗ nehmen und so dem Ressort des landwirthschaftlichen Ministeriums überweisen, was ihm zukomme; dann werde man auch mit seinen Leistungen zufrieden sein. Der Regierungs⸗Kommissar Ober⸗Land⸗ forstmeister v. Hagen sprach sich gegen den Antrag aus. Die Forst⸗ und Domänen⸗Verwaltung liefere jährlich 24 Millionen Thaler Staatseinnahmen. Wegen dieses bedeutenden finanziellen Objekts sei sie am besten beim Finanz⸗Ministerium zu belassen. Niemals seien dort einseitige fiskalische Rücksichten maßgebend gewe⸗ sen, und keine Klage sei gegen die Verwaltung gehört worden. Der Abg. Richter (Hagen) trat den Ausführungen des

Regierungs⸗Kommissars bei. Die Forst⸗ und Domänen⸗Verwal⸗ lung müßten in denselben Händen bleiben, wenn nicht eine

8