Status der
5
eutschen Bauken ult. (In
8 Tausenden von Thalern.) Activa.
(Verglichen mit Ende November 1872.) 4
*8
ember 187
8
Handelsregister 14
1 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. 8 1) In unser Firmenregister ist unter Nr. 218 die Firma Ant. Vogelsang zu Witten und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Anton Vogelsang zu Witten am 20. Januar 1873
Metall⸗
vorrath.
Kassen⸗ anwei⸗ sungen und fremde Bank⸗
noten.
Gegen Ende
der Banken. November.
Gegen Ende
November.
Wechsel.
Ende vwevens V
Gegen Lombard.
Ende
November.
Gegen
8 6 November.
Effekten und sonstige Aktiva.
Gegen Ende
1 November.
Giro und sonstige 8 8
Kredi⸗ ddoes Käniglichen Kreisgerichts zu Bochum. 1 toren. Die Nr. 117 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Gebrüder
eingetragen. Um⸗ Vogelsang und Hoppe Nr. 122
2) Die unter der Firma Vo es Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesell⸗
schaft ist am 20. Januar 1873 gelöscht.
Handelsregister
Cnde
November.
V laufende
Noten. November.
184,413 583 342
415 309 339
345 342 1455 17,707
159 340 12,776 3276
4257 1340 1270 1259 252 758 1626 468 2982
3529 17,794 18
144 4 2062
69 24 63
reußische Bank — des Berliner Kassenvereins... Danziger Privatbank Ritterschaftliche Privatbank in Pom⸗ mern G Posener Provinzialbank Breslauer städtische Bank ... Kommunalständische Bank für die preußische Ober⸗Lausi Magdeburger Privatban annoversche Bank ankfurter Bauunk .. 85 Landgräflich hessische Landesbank in Homburg v. d. H. Cölnische Privatbank Sächsische Bank zu Dresden Leipziger Ban 8 Landständische Bank in Bautzen... Bank für Süddeutschland Weimarische Bank Braunschweigische B Gothaer Privatbank Anhalt⸗Dessauische Landesbank... Thüringische Bank Geraer Bank Kommerzbank in Lübeck Bremer Bank
+ *
34 35 2210 53 268
27
IbIT†
227 124 309
Brinkhoff eingetragene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz von Langen⸗
A. Zettelbanken. 183,412 + 14,088 31,608 3160 1269 4660
3528 72 1325 24 2047 192
1721 73 1506 81 3355 555 8211 738
176 14 2469 557 800 105 56
¹ †
18 1I
II
206 207 5846 2258
1826 1142 1330 1401 47 237 950 323 2631
390 2931 15,847 5086
8767 3418 3877 3155 970 3540 3002 1267 10,669
rrIIXrI EEE11]
+ 4201 339 11
223
3170 127 143 888
144 40
1909 59
4½1
dreer nach Dortmund verlegt. Eingetragen am 20. Januar 1873.
88 PwEHei-ere Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts in Bochum. Beei der unter Nr. 127 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Brandenburg & Lämmerhirt eingetragenen Handelsgesellschaft ift am 18. Januar 1873 eingetragen. Col. 3. Sitz der Gesellschaft Bochum. b Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: — Der Kaufmann J. C. Leye zu Bochum ist als Gesell⸗ schafze in die Gesellschaft eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1873 am 18. Januar 1873
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
Bei der unter Nr. 130 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft „Westphälische Glashütte“, vormals Haarmann, Schott & Hahne, ist Col. 4 am 18. Januar 1873 eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen I Haarmann ist der Kaufmann Eugen Jourdan zu Witten zum Direktor gewählt. J. H. Haarmann ist zum stellver⸗ tretenden Direktor erwählt.
Handelsregister. 1 1 1.“ Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf An⸗ meldung eingetragen: 3 8 Rrr. 221 des Firmenregisters:
Die Löschung der Firma C. Gustav Cramer zu Herford,
311,531 565 911 —
960 900 950
997 968 4218 15,243
300 989 29,919 7258
11,092 3906 4500 3051 1713
*16,263 118 63
20 71 30
182
76
59 56 44 2193
5 97 806
25 3 19 1227 1649 9959
14 11 3642 1033
158 55 26 32
0 126 [85350 567 393 242
33,257 24,342 155
827 63
11
79 5032 1373
697 595 415 1576
*+£ 2 α ½ ½ †☚ϑ 1† † ¼1 ◻
Zusammen. .. Z7,15
Allgemeine Depositenbank. 1 Norddeutscher Landwirthschaftlicher Bankverein zu Berlin 8 Hallescher Bankverein von Kulisch,
Kã 8 Westfälische Bank Oldenburgische Landesbank Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank.
72 283 110 22
102
273,688
B. 394
62,447
r e
2601 ☛α 190
4 — 4 19 30 284 103
97 + 40
Banken.
FäIrITI
8
3466 1055 1984
— +—
1377
deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Leopold Cra⸗ mer daselbst war. Nr. 42 des Prokurenregisters: 1 Die Löschung der von dem Kaufmann Carl
25 Se, S I 88,796 Gustav Leo⸗ pold Cramer zu Herford für sein daselbst bestandenes unter der Firma C. Gustav Cramer Nr. 221 des Firmenregi⸗ sters eingetragen gewesenes Handelsgeschäft dem Auktions⸗ Kommissarius Carl Cramer zu Herford ertheilten Prokurg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1873 am 17.
Januar 1873. 6 “ 1 8 (Akten über das Firmenregister Bd. VI, S. 133. Akten über s II, S. 114).
V 44
216⁵),— 205
132 11
1285 116 312
38 104 71
585 2221 2194
57 98 176 84
Zusammen.. 603 47
2908 + 53
+ 199
7021
CNI
1111““ 1918 63 das Prokurenregister Bd. 8.
Summa T. und B. 237,616. +13,000 s 26,545 ¹) Diese Uebersicht umfaßt diejenigen Banken,
2) incl. 2000 Stück rückgekaufter eigener Aktien. Effektendepot 6,134,626 Thlr.
³) Depositen und Obligos.
+ 82 [2770,538 + deren Bilanzen regelmäßig im D. R. A. und K. Pr.
(— 2,581,770 Thlr.)
——
85 Inseraten⸗Expedition des Heutschen Reichs-Auzeigers und Königlich Prenhischen Staats-Aunzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
S
—
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief? Der der Unterschlagung, verdächtige Commis Emil Goldschmidt aus Bochum, zuletzt in Solingen, ist flüchtig. Ich er⸗ suche um dessen Verhaftung. Bochum, den 13. Januar 1873. Der Staats⸗Antwalt. Signalement. Goldschmidt ist ca. 18 Jahr alt, jüdischer Religion, ca. 5 3“ groß, hat dunkbraune Haare, dunkle Augenbrauen, dunkle Augen, großen Mund, rundes Kind, längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, ist schlanker Statur und hat an der rechten Schläfe eine Narbe.
Handels⸗Register.
8 Handelsregister. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 185 das Erlöschen der hiesigen Firma Georg Mietling, des Abdeckereipächter Georg Mietling eingetragen worden. 8 Landsberg a. W., den 21. Januar 1873. ees. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsregister. b“ F. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 151 das Erlöschen der Firma „H. Schlicht“ des Apothekers Heinrich Schlicht zu Vietz eingetragen worden. Landsberg a. W., den 21. Januar 1873. bIFanigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
11“ Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 245 Folgendes: Firma der Gejellschsste lich & Roßb rö oßbach. Sitz der Gesellschcs b Halle a. S.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind 8
1) der Kaufmann Hermann F zhlich, ilhelm Roßbach, beide zu
2) der Kaufmann Georg Halle a. S.
n 1. Januar 1873 begonnen, eingetragen
16. Januar 1873 am folgenden Tage.
Die Gesellschaft hat am zufolge Verfügung vom
andelsregister. Kreisgericht zu Halle a. S. erm Firmenregister unter Nr. 454 eingetragenen
“ earanav, ebg. 628 Fane⸗ a. S.) er der Zeugschmiedemeister und Eisenhändler Johann Christian Blaser zu Halle a. S. ist in Col. 6 folgender 6 . Der Kaufmann Richard Oemisch zu Halle a. S. in das LPerease en. des Eisenhändlers und Zeugschmiedemeisters hristian Glaser als Gesellschafter eingetreten und die nun⸗ mehr unter der Firma Christian Glaser bestehende Han⸗ egs unter Nr. 244 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen;
Königliches
Bei der in uns
—ꝛ—ꝛÿ—ͦü-——nʒQʒQ—y——·—············—·:
De
Handels⸗Register.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
+ 15,316 s 65,355 + 6340 1 48,424 + 2119 St. A. veröffentlicht werden.
teckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. von öffentlichen
6. Industrielle handel.
1) der Kaufmann Christian Glaser, 27 der Kaufmann Richard Oemisch,
b beide zu Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 14.
Handelsregister. Königliches Kretsgerschet
Prinz Carls Hütte, Grauel, Hensel
sellschaft, folgender Vermerk: Am 22. Oktober 1872 ist der persönlich schafter Hermann Hensel in
vom 16. Januar 1873 am folgenden Tage
tigen Tage bei Nr. 3, betreffend den stadt, eingetragene Genossenschaft, Nachstehendes Der Bahnmeister Karl Seitz ist aus ausgeschieden und an dessen Stelle der Julius Schmidt zu Halberstadt in eingetreten. Halberstadt, den 18. Januar 1873.
Zufolge Verfügung vom schaftsregister unter laufender Spalte 2.: Firma der Genossenschaft: „Consum⸗Verein zu Oschersleben eingetragene b. zu Gr.⸗Oschersleben.. Spalte 3.: Sitz der Genossenschaft: „Of chersleben. 9 1 Spalte 4.: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Unternehmens ü Beschaffung von
Die zeitigen Vorstands⸗Mitglieder sind:
Sttellvertreter, 3) der Restaurateur 4) Partikulier Wilhelm Ihlenburg, sämmtlich zu Oschersleben. Der Vorstand zeichnet für den Verein in
zu der Firma des
als
Unterschriften hinzufügen.
unter der Firma des Vereins und werden
eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1873 am folgenden
11“ 3 „ Gleichzeitig ist unter Nr. 244 des hiesigen Gesellschaftsregisters
Firma der Gesellschaft⸗ e Sitz der Gesellschaft⸗ hrist aser. Kechtsverhältnisse d gelce= der e aft: die Gesellschafter sind
zwei Vorstands⸗Mitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den G
es Verwaltungsraths mit der Zeichnu „Der Verwaltungsrath des
Porsitender 3 Zur Veröffentlichung seiner der Verein des „Oscherslebener Kreisblatts.“
1 8
1 Januar 1873 begonnen, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1873 am folgenden Tage.
Koönigli Kre Halle a. S. 88 Bei der im hiesigen Seesjchrecg ster Nr. 66 eingetragenen und — „Grau 2r- Co. (zu Rothenburg a. S.) firmirten Kommanditgesellschaft ist Col. 4, Rechtsverhältnisse der Ge⸗
after 8 Potsdam ausgeschieden und als persönlich haftender Gesellschafter der Fabrikart August Grubitz daselbst eingetreten, eingetragen zufolge Verfügung
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heu⸗ Consum⸗Verein zu Halber⸗
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
heutigen Tage ist in unser Genossen⸗ Nummer 4 Nachstehendes eingetragen:
„Gegenstand des bezüglich der S 8 beschränkten Lebensbedürfnissen aller
Art und Verkauf derselben an die Mitglieder.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 25. August 1872.
1) der Maschinen⸗Fabrikant Gustav Nägler als Direktor, 2) der Chausseeaufseher Ludwig Bastian,
Wilhelm Junge, als Beisitzer,
des Letzteren der Direktor und sein Stell⸗ vertreter oder Einer dieser Beiden und ein Beisitzer ihre
Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten ergehen
— eneral⸗Versammlungen, sofern 8 nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende
1: 8 . onsum⸗Vereins zu Oschersleben, eingetragene Genossenschaft.
ekanntmachungen bedient sich
122 + 19,950
Herford, 17. Januar . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Handelsregister. 8 In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist anf An⸗ meldung eingetragen:
414,200 702
IS”527 — 90/711
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
Papieren.
Etablissements, Fabriken und Groß⸗
7. Verschiedene Bekanntmachungen. 8. Literarische Anzeigen.
“
haftende Gesell⸗
eingetragen: dem Vorstande Werkmeister
den Vorstand
1
Genossenschaft
116“ ““
als dessen
Beisitzer, der Weise, daß
von mindestens
Nr. 106 des Gesellschaftsregisters:
Inserate nimmt an die autorisixte Annoncen⸗Expediti
Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Faabren Feence.
furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Ktuttgart.
5 8 b Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Cramer“ die emn 1 er n er er 8 in Herford ihren Sitz und am 1. Januar 1873 begonnen hat. 4 111n Gesellschafter sind: 8 8
1) der Kaufmann Carl Gustav Leopold Cramer zu Herford, 8 2) der Kaufmann Carl Otto Cramer daselbst, von welchen jeder sllein befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1873 am 17. Januar 1873. (Akten über das Gesellschaftsregister Bd. VI. S. 5.) Herford, 17. Januar 1873. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunkg.
Viktor Monheim in Aachen, welcher daselbst. ein der Firma Viktor Monheim führte, hat dieses wurde daher heute gedachte Firma unter Nr.
Vorstehendes wird unter dem Bemerken bekannt gemach
Vorste ter d — beke gemacht, daß das
he e es der Genossenschafter jeder Zeit bei uns 1 Halberstadt, den 18. Januar 1873. FKghnigliches Kreisgericht.
Der Apotheker Handelsgeschäft unter eschäft aufgegeben: es 246 des Firmenregisters gelöscht. Aachen, den 21. Januar 1873. 8
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8 ,
Es wurde heute eingetragen:
1. unter Nr. 3180 des Firmenregisters die Firma J. Monheim’s Apotheke, welche ihre Niederlassung in Aachen hat und deren In⸗ haber der daselbst wohnende Ahs e Johannes Monheim ist;
2. unter Nr. 651 des Pro urenregisters die Prokura, welche für die obengedachte Firma dem in Aachen wohnenden Apotheker Paul van Emster ertheilt worden ist. 8
Aachen, den 21. Januar 1873. 8
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretarigt.
Unter Nr. 8 des Genossenschaftsregifbene ede het kegeteegen. ist f . daß der Waarenhalter des zu schweiler⸗Aue domizilirten Consum⸗ 8 Vermerk, ist als Mitglied bei Idrehrs von Eschweiler⸗Aue, eingetragene Genossenschaft, Fried⸗ de Gutsb si Eb. 1 itglied beigetreten: rich D. Weber, am 15. Dezember 872 aus dem Vorstande des ge⸗ Derselbe ist 9 erhard Zeisberg zu Wernigerode. dachten Vereins ausgeschieden, und daß an dessen Stelle der zu Esch⸗ “ ausgeschlossen von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, weiler⸗Aue wohnende J. C. Gütgemann zum Waarenhalter und Mit⸗ Fefehe Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. lie den wersgendes eanue 109. 8 EE1“ “ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. önigliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation. “
,268 E11“ 8 Unter Nr. 1090 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1569 eingetracger die Rheinisch⸗Nassauische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien⸗Ge⸗ zur Zweigniederlassung der Firma: fellschaft, welche ihren Sitz in Stolberg bei Aachen hat und auf . Gewerbebank H. Schuster & Co. Grund des am 10. Januar cr. 1873 gethätigten Gesellschaftsvertrages
C Die Zweigniederlassung ist erloschen und die dem General⸗Agenta errichtet ist. 8 Fhristian Heinrich Friedrich Christoph Poppe und dem Banquier Die Gesellschaft bezweckt die bergmännische Ausbeutung aller Wilhelm Krause, beide dahier, ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist zurück Gruben, welche die Gesellschaft eigenthümlich, oder pachtweise, oder genommen. unter jedem andern Titel besitzt oder erwirbt, die Darstellung von Hannover, den 20. Januar 1873. “ 9 Blei, Zink und andern Metallen oder Nebenprodukten in eigenen Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hütten, in chemischen oder sonstigen Etablissements aus selbst gewon⸗ Hoyer. 3 nenen oder Crben. die “ von m Handelsregister i Fj Metallen, den Handel mit Erzen, Netallen und daraus zu gewinnen⸗ S register ist zu der Firm d 8 Betrieb aller Geschäfte, welche sich an diese
Col. 9. Die Firma i s 3 Unternehmungen anschließen. 2 8
Zlie Nald den 8 Sloschen 5 Die Zeitdauer der Gesellscaft ist unbeschränkt. . 1 Königlich Preußisches Amts Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 Millionen, zwei⸗ j 19 6 malhunderttausend Thaler, eingetheilt in auf Inhaber lautende Aktien Bekanntmachung.
Heute ist in das Handelsregister auf aà hundert Thaler Koch, in Zellerfeld
I. Abtheilung.
Zu der laufende Nummer ö 1 206 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma 1 8* P. Zinckernagel ist zufolge Verfügung 1eg Tage in Col. 6 vermerkt: 1 „die Firma ist erloschen.“ Mühlhausen, den 15. 1 esch 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bei der sub Nr. 29 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen
Handelsgesellschaft: e. Minsleben“ „Julius Schliephake & Co.“
“ 88 4
4 1 Alle Bekanntmachungen und Aufforderungen erfolgen für die Fol. 102, Firma: Erneste Böhm, geb. Aktisnäre und sonst Betheiligte verbindlich unter der Aufschrift „Rhei⸗ Ang enee “ 1 nisch⸗Nassauische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien⸗Gesellschaft“ und mit 0l. 9. Die Firma ist erloschen. der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, je nach⸗ Zellerfeld, den 20. Januar 1873. dem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder dem letz⸗ 1ö Königlich Preußisches Amt begn zu eheces 8 b die öö 8* Ksggische “ 8 Zeitung, die Aachener Zeitung, den, oniteur des intérèts matériels
In das Handelsregister ist heute ore in Brüssel und das Journal des débats in Paris. . Fol. 218 die Firma: Adolph Märten. — Der Vorstand besteht aus einem durch den Aufsichtsrath zu er⸗ Col. 2. Zellerfeld. XA““ nennenden General⸗Direktor. Der Aufsichtsrath kann jedoch die Co0l. 3. Kaufmann Adolph Märten in Zellerfeld Funktionen des Vorstandes auf mehrere General⸗ Direktoren über⸗
zZellerfeld, den 20. Januar 1873. tragen.
önialich 1 ; Zur Zeichnung der Firma genügt die Unterschrift eines Vorstands⸗
Ke c c Preußisches Amtsgericht III. Mitgliedes und eines Stellvertreters. Zum vchrifte Rütektor ist der Bekanntmachung.
In das Handelefegiten ist heute eingetragen auf
bisherige Direktor der Eschweiler Gesellschaft, Alphons Fötis zu Stol⸗ Fol. 37, Firma: Wilh. Böhm in Zellerfeld.
berg, ernannt. Col. 9. Die Firma ist erloschen.
16“
8 Sodann wurde noch unter Nr. 652 des einge⸗
k 18 tragen, daß für die vorgedachte Gesellschaft Kollektiv⸗Prokura ertheilt
Zellerfeld, den 20. Januar 1873. ist an den Chef des Rechnungswesens Hermann Hoffmann, an den 1. Königlich Preußisches Amtsgericht Huͤtten⸗Direktor Carl Bodani, und an den Ingenieur Eduard Froh⸗
“
wein, —2 zu Stolberg wohnhaft, mit der Maßgabe, daß ꝛc. Hoffmann mit je einem der beiden Letztgenannten zur Prokura⸗ Zeichnung berechtigt ist. 2 Aachen, den 21. Januar 1873. 1 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 45 unsers Gesellschaftsregisters ist zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. am nämlichen Tage folgender Vermerk eingetragen: Durch Gesellschafts⸗Vertrag vom 19. Dezember 1872 hat sich in Paderborn unter der Firma „Paderborner Aktien⸗ brauerei“ eine Handelsgesellschaft mit ihrem Sitze in Paderborn gebildet. Zweck der Gesellschaft und die Erweiterung der bisher der offenen Handelsgesellschaft „Dampfbrauerei Hr et Comp.“ gehörigen, zu Pader⸗ born belegenen Brauerei. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Höhe des Grundkapitals ist auf Einhundert und zehn Tausend Tha⸗ ler angegeben, welches Grundkapital in fünfhundert und fünfzig Aktien à 200 Thaler zerlegt ist. Die Aktien lanten auf jeden Inhaber. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dure den Paderborner Kreisan⸗ zeiger, das Westfälische Volksblatt, den Allgemeinen An⸗ zeiger für Rheinland und Westfalen und die Westfälisch Zeitung zu Dortmund. Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publizirt, wenn sie einmal durch die genannten Blät⸗ ter veröffentlicht ist. Durch Beschluß der Generalversammlung ist für das eerste Geschäftsjahr, welches mit dem 1. Oktober 1873 endigt, als Aufsichtsrath gewählt — der Bauunternehmer Albert Didden, der Bauunternehmer H. Reineke und der Kauf⸗ mann A. Rosenthal hier, welche zum Direktor der Gesell⸗ sschaft für denselben Zeitraum, den Kaufmann C. Witteborg 8 und als dessen Stellvertreter den C. Hillemeier hier erwählt heasben. Die Aktien und die zuerst ausgegebenen Dividen⸗ denscheine und Talons werden unterzeichnet vom Herrn Witteborg als Direktor und dem Herrn A. Didden als 1 das zu diesem Zwecke gewählte Mitglied des Aufsichtsraths. Paderborn, den 18. Januar 1873. Königliches Kreisgericht.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, v“ Vorladungen u. dergl.
In nachbenannten, vor der Kön iglichen General⸗Kommission
die Kurmark Brandenburg schwebenden Auseinandersetzungssachen:
59 1) der Forstservitut⸗Renten⸗Ablösungssache von Vierraden, Königl. Heinersdorfer Forst, I. 5, H. 294, 2) der Hütungs⸗Ablösungssache von Gollin, Königl. Groß⸗Schönebecker Forst, III. 1, S. 790, 3) der Forstservitut⸗Renten⸗Ablösungssache von Groß⸗Väter, Königl. Reiersdorfer Forst, III. 1, R. 528, 4) der Brennholz⸗Ablösungssache von Dölln, Königl. Reiersdorfer Forst, III. 1, R. 462, 5) der Raff⸗ und Leseholz⸗Ablösungssache von Klobbicke, Königl. Biesenthaler Forst, II. 1, B. 773, 6) der Bauholz⸗Ablösungssache von Friedrichswalde, Königl. Reiersdorfer Forst, III. 1, R. 479, 7) der Hütungs⸗Ablö⸗ sungssache von Groß⸗Schönebeck, Königl. Groß⸗Schönebecker Forst, III. 1, S. 755, 8) der Raff⸗ und Feriol; Ablökungssache von Klob⸗ bicke, Königl. Biesenthaler Forst, II. 1, B. 776, 9) der Hütungs⸗Ab⸗ lösungssache von Wensickendorf, Königl. Oranienburger Forst, III. 1, d. 48, 10) der Hütungs⸗Ablösungssache von Groß⸗Dölln, Königl. Groß⸗Schönebecker Forst, III. 1, S. 789, 11) der Hütungs⸗Ablösungs⸗ sache von Hegermühle, Königl. Biesenthaler Forst, II. 1, B. 755, 12) der Hütungs⸗Renten⸗Ablösungssache von Freudenberg, Königl. Freien⸗ walder Forst, I. 5, F. 277, 13) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungssache von Fohrde, Königl. Grünauer Forst, I. 5, G. 529, 14) der Ser⸗ vitut⸗Renten⸗Ablösungssache von Freienhagen, Königl. Neuholländer Forst, I. 5, N. 259, 15) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungssache der Tege⸗ ler Forst, I. 5, T. 230, 16) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungssache der Königl. Falkenhagener Forst I. 5, F. 280, 17) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungs⸗ sache des Königlichen Gromzow⸗Loecknitzer Forst⸗Reviers I. 5, G. 530, 18) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungssache des Königlichen Köpenicker Forstreviers I. 5, C. 226, 19) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungssache des Königlichen Lieper Forstreviers I. 5, PL. 500, 20) der Servitut⸗ Renten⸗Ablösungssache des Königlichen Rüdersdorfer Forstreviers I. 5, R. 506, 21) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungssache des Königlichen Mühlenbecker Forstreviers I. 5, M. 392, 22) der Servitut⸗Renten⸗Ah⸗ lösungssache des Königlichen Biesenthaler Forstreviers I. 5, B. 885, 23) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungssache des Königlichen Grunewalder Forstreviers I. 5, G. 533, 24) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungssache von Breddin und Jedderitz Königlichen Havelberger Forst I. 5 H. 292, sind Ablösungs⸗Kapitalien festgesetzt worden und zwar: in der Sache ad 1 für die Güter a. der verw. Griep, Anna Wilhelmine geb. Griep, Band 1. Nr. 13 des Grundbuches von Vierraden 856 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf., b. der vereh. Bürger Wilhelm Henning, verw. gew. Pahl, Dorothee geb. Degelow, Band I. Nr. 26 daselbst, 269 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., c. des Müllers Karl Friedrich Kuester, Band IV. Nr. 82 daselbst, 65 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., d. des Christian Friedrich Kohl Band 1. Nr. 44 daselbst, 206 Thlr., e. der Wittwe Ballentin Karoline Marie geb. Förster, Band I. Nr. 59 daselbst, 449 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., f. des Kaufmanns Carl August Lange, Band 1. Nr. 80 daselbst, 235 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., g. der verehel. August Balinger verw. gew. Achterberg, Wilhelmine geb. Wackerow, Band III. Nr. 188 daselbst, 139 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., h. der Wittwe Strubach, Johanna geb. Franz und der vereh. Stahlberg geb. Strubach, Band J. Nr. 57 daselbst, 400 Thlr. — in der Sache ad 2, für die Güter a. des Johann Christian Friedrich Schreck, Band I Nr. 2 des Grundbuchs von Hollin, b. des Zimmermanns Ephraim Friedrich Schmolz, Band 1. Nr. 7 daselbst, c. des Carl Ludwig, Band I. Nr. 11 das. je 41 Thlr. — Sgr. pf., d. des Johann Carl Friedrich August Kueter, Band I. Nr. 13 das., 20 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf., e. des Hein⸗ rich Weigelmann, Band I. Nr. 19 das. 20 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf., f. des Fr. Wilhelm Baack und Frau geb. Schaefer, Band II. Nr. 6 das., 23 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. — in der Sache ad 3, für die Güter a. des Friedrich Bergsdorf und Ehefrau Wilhelmine geb. Tamm, Band I. Nr. 2 des Grundbuchs von Vaeter 373 Thlr. Sgr. 10 Pf., b. des Carl Mehlmann und Carl Zahl, Band I. Nr. 7 das., 87 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., e. der vereh. Uthof, verw. gew. Kotze Wilhelmine geb. Schulz, Band I. Nr. 9 das., d. des Wilhelm Keller und Ehefrau Johanna pulse geb. Karpe, Band I Nr. 10 das., e. des Johann Friedrich Baumann und Ehefrau Auguste Karoline geb. Krumnow, Band I. Nr. 13 das., f. des Wilhelm Christian Ludwig Wegert, Band I. Nr. 15 das., je 60 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf., — in der Sache ad 4, für das Gut des Kaufmanns Hirsch Baer Federmann zu Zehde⸗ nik, Band II. Nr. 75 des Grundbuchs von Groß⸗Dölln 188 Thlr. 5 Sgr. — Pf. — in der Sache ad 5, für die Büdnerstelle des Fried⸗ rich Knieser, Band I. Nr. 28 des Grundbuchs von Klobbicke, 40 Thlr. in der Sache ad 6, für das Grundstück des Heinrich Dürr,
„ Band II. Nr. 13 des Grundbuchs von Friedrichswalde 30 Thlr. 15 Sgr. in der Sache ad 7, für a., das Bauergut des Johann Gottlieb Schulze, Band II. Nr. 83 des Grundbuchs von Groß⸗Schönebeck 463 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf., 6. die Altbüdnerstelle des Car Friedrich Nagel, Band 1. Nr. 56 daselbst, 28 Thlr. 15 Sgr., c. das Halbbauergut des Friedrich Wilhelm Grassow, Band II. Nr. 104, 280 Thlr., in der Sache ad 8, für die Güter a., des Johann Gottlieb Peri Band I. Nr. 1 des Grundbuchs von Klobbicke 83 Thlr. 8 Sgr. 4 P d. der Wittwe Raschke, Henriette geb. Schiele und der Geschwi Raschke, Band I. Nr. 2 daselbst 41 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf., c. des August Brunow, Band I. Nr. 13 daselbst, d. des i hn Glaeser, Band I. Nr. 16 Sg je 61 Thlr. 25 Sgr., e. des Mühlenbesitzers Robert Großkopf, Band I. Nr. 29, 83 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf., f. des riedrich Gelchow, Band I. Nr. 23 daselbst 80 Thlr., g. des Carl lugust Glaeser und Ehefrau Charlotte Henriette geb. Weber, Band I. Nr. 24 das. 40 Thlr., h. des Johann Krumnow Band I. Nr. 20 daselbst, i. des Johann Wilhelm S Keller Bd. I. Nr. 26 das.
ster
je 40 Thlr. — in der Sache a für die Güter a. des Carl Hein⸗ 8g 8 8
8
rich Fielitz Band I. Nr. 20 des Grundbuchs von eeshnee⸗ 74 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf., b. des Joachim Wegener Band II. Nr. 11 daselbst 75 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf., c. des Martin Friedrich Wilhelm in der Sache ad 10 für die Güter a. des Christian Dähne und Wittwe Hutz geb. Seiler, Band I. Nr. 11 des Grund⸗ Hennig, Bd. I. Nr. 33 das., 70 Thlr. 29 Sar. 4 Pf., d. des Friedrich Wil⸗ helm Wendemacher, Band I. Nr. 17 das. 62 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf, — buchs von Groß⸗Dölln 33 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf., b. des Carl Loth und der verehelichten Schmidt geb. Ernst, Band I. Nr. 12 daf, c. des Carl Friedrich August Jacob und Christian Friedrich Wilhelm Giese, Band 1. Nr. 28 das. je 37 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., d. des Christian Friedrich Koch, Band I. Nr. 20 das. 28 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf., e. des Kaufmanns Hirsch Baer Federmann, Band II. Nr. 75 das. 188 Thlr. 5 892 in der Sache ad 11, für die Güter a. der verehelichten Bester, Wilhelmine geb. Sambach, Band I. Nr. 13 des Grundbuchs von Fehermühle, 128 Thlr. 22 Sgr., b. des Gasftwirths August Heinrich
rtens, Band 1. Nr. 18 das. 257 Thlr. 14 Sgr. in der Sache ad 12, für die Güter a. des Halbbauern Carl Ludwig Buckow, Band III. Nr. 40 des Grundbuchs von Freudenberg 35 Thlr., b. des Bauern Gottfried Sydow, Band I. Nr. 9 das. 70 Thlr. in der Sache ad 13, für die Güter a. des Arbeitsmanns Friedrich Lindemann, Band I. Nr. 371 des Grundbuchs von Fohrde 246 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf., b. der Wittwe Dieckmann, Johaune Lilhelmine, geb. Barnewitz, Band I. Nr. 61 das. 446 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., c. des Andreas Friedrich Wil⸗ helm Bardeleben, Band I. Nr. 71 das. 241 Thlr. 20 Sgr., d. des Andreas Friedrich Wilhelm Vogeler, Band I. Nr. 191 das. 358 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., e. der verehelichten August Kahle, Marie Dorothee Caroline geb. Liesecke, Band I. Nr. 261 das. 464 Thlr. 20 Sgr., f. der Wittwe Liepe, Marie Louise, geb. Beckmann wider verw. Hintze, Band I. Nr. 321 das. 440 Thlr., in der Sache ad 14 für das Büd⸗ nerhaus der Wittwe Klein, Karoline Wilhelmine, geb. Schweder, Band I. Nr. 28 des Grundbuchs von Freienhagen 101 Thlr. 15 Sgr., in der Sache ad 15, für das Gut des Johann Friedrich Wilhelm Dannen⸗ berg, Band I. Nr. 2 des Grundbuchs von Heiligensee, 222 Thlr. 25 Sgr, in der Sache ad 16, für die Guͤter a. des Christian Friedrich Spiesecke, Band I. Nr. 11 des Grundbuchs von Wuster⸗ mark 193 Thlr. 10 Sgr., b. des Friedrich Wilhelm Seefeldt, Band I. Nr. 2 des Grundbuchs von Zeestow 343 Thlr. 15 Sgr. — in der Sache ad 17, für die Güter a. des August Wilhelm Eickmann, Band II. Nr. 3 des Grundbuchs von Drense, 325 Thlr., b. des Ferdinand Burvw, Band II. Nr. 29 des Grundbuchs von Wallmow 389 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., in der Sache ad 18 für die Güter a. des Peter Jaeger, Band I. Nr. 3 des Grundbuchs von Grünaue 208 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., b. des Hans Herrmann Freiherr von Rüßleben, Band 1. Nr. 3 des Grundbuchs von Biesdorf, 525 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf, c. desselben ꝛc. von Rürxleben, Band I. Nr. 11 daselbst 349 Thlr., d. des August Wilhelm Schmidt, Band I. Nr. 18 das. 572 Thlr. 10 Sgr., c. des Johann Friedrich Heinrich Zimmermann, Band 1. Nr. 5 das. 353 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., f. des Friedrich Wil⸗ 8 helm August Giese, Band I. Nr. 11 des Grundbuchs von Caulsdorf 143 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., g. des Carl August Gottlob Rahne
Band I. Nr. 14 des Grundbuchs von Caulsdorf 230 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., h. der verehel. Julius Stoewe, Marie Louise, geb. Bausdorf, Band I. Nr. 16 246 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., i. des Carl Friedrich Wilhelm Bausdorf, Band I. Nr. 18 daselbst 222 Thlr. 10 Sgr. — in der Sache ad 19, sür die Güter a. des August Friedrich Herr⸗ mann Wegener, Band I. Nr. 5 des Grundbuchs von Liepe 406 hlr. 26 Sgr. 8 Pf., b. des Christlieb Friedrich August Stärke Band I. Nr. 8 das. 286 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., c. des Friedrich Böhm Band 1. Nr. 14 das., 297 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf, d. der Geschwister Thied Band I. Nr. 11 des Grundbuchs von Niederfinow, 825 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., in der Sache ad 20 für die Güter a. des Rechtsanwalts a. D. Ernst Lau, Band I. Nr. 6 des Grundbuchs von Werneuchen, 524 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., b. des Muͤhlenmeisters Friedrich Dreßler, Band Ia. Nr. 43 des Grundbuchs von Alt⸗Landsberg, 470 Thlr. 25 Sgr., c. des Otto Alexander Wilhelm Markus Adolf Oppenheim, Band VIII. Nr. 1 von Hermikendorf, 150 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., in der Sache ad 21, für die Güter a. der Wittwe Rücker Wilhelmine Henriette geb. Kurz und deren Kinder, Band I. Nr. 38 des Grund⸗ buchs von Blankenburg, 290 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., b. des Kaufmanns Leonhard Buckow, Band I. Nr. 13 von Schildow, 126 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., c. des Gastwirths Heinrich Stech, Band III. Nr. 29 des Grundbuchs von Schönwalde 520 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., d. des Christian Friedrich Zinn, Band I. Nr. 15 des Grundbuchs von Schwanebeck, 77 Thlr., e. des Gustav Packert, Band I. Nr. 31 des Grundbuchs von Zepernick, 271 Thlr. 15 Sgr., f. des Martin Ludwig Schönebeck und Ehefrau Marie Charlotte geb. Heinecke, Band I. Nr. 36 das., 131 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf., g. des Carl Friedrich Draeger und Ehefrau Friederike geb. Dammerow Band I. Nr. 38 daf., 141 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf., h. des Christian Friedrich Lehmann, Band I. Nr. 42 das., 101 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf., in der Sache ad 22 für die Güter a) der verehelichten Rentier Carl Friedrich Gollmert, Karoline Friederike Elisabeth, geb. Schumacher, Band 12* Nr. 18 des Grundbuchs von Alt⸗Medewitz 387 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., p. des Martin Zernikow, Band I. Nr. 48 des Grundbuchs von Schönfeldt 432 Thlr. 20 Sgr. — in der Sache ad 23, für die Güter a. des Gustav Ferdinand Dittner und des Dr. Otto Gustav Edmund Fritsch, sowie dessen Kinder Band III. Nr. 100 des Grundbuchs von Alt⸗Schöneberg 218 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., b. des Johann Herrmann Lange, Band I. Nr. 5 daselbst 200 Thlr., c. des Carl Ludwig Lehne, Band I. Nr. 11 des Grundbuchs von Lichtenrade 315 Thlr. 15 Sgr., des Carl Gottlieb Ludwig Dunkel, Band I. No. 12 des Grundbuchs von Tempelhof 270 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., e. des Johann Ludwig Grunack, Band I. Nr. 15 das. 285 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., f. des Friedrich Wilhelm Grüneberg, Band II. Nr. 4 des Grundbuchs von Schmargendorf 560 Thlr. — in der Sache ad 24 für die Güter a., des Carl Ferdinand Corte, Band I. Nr.7 des Grundduchs von Bred⸗ din, b. des Joachim Christian Strenge, Band I. Nr. 31 das., je 266 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., c. des Friedrich Ferdinand Albert Gericke, Band 1. Nr. 4 das., d. des Friedrich Ludwig Schulz und Ehefrau Karoline geb. Hauer, Band I. Nr. 18 das., e. des Wilhelm Julius August Bock, Band II. Nr. 42 das., f. des Schneidermeisters An⸗ dreas August Glaser, Band IV. Nr. 125 das., g. der verehel. Sei⸗ denschnur, Louise Elisabeth geb. Drewin, Band I. Nr. 29 das., h. der verehel. Gerloff, Marie Dorothee geb. Brocker Band I. Nr. 33 das., j, der verehel. Hans Joachim Herm, Band I. Nr. 36 das., je 147 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., k. des Johann Friedrich Heinrich Dramm, Band I. Nr. 25 das. 34 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. — Die ihrem Wohnorte nach unbekannten Inhaber folgender auf diesen Gütern haftender Eintragungen und zwar: 1600 Thlr. für Christian Griep auf dem Gute oben la., 1081 Thlr. 25 Sgr. 2 ½⅞˖Pf. 8 für Carl. Wilhelm Franz Pahl auf dem Gute 1b., 58 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf. für Amanda Karoline Küster auf dem Gute oben 1 , 300 Thlr. für Stellmacher Christian Kohl auf dem Gute oben 1d., 450 Thlr. und 750 Thlr. für verwittw. Prediger Gruß, Agnes geb. Pauly, auf dem Gute lc., 83 Thlr. 10 Sgr. für Friedrich August Acterberg und 333 Thlr. 10 Sgr. für Carl Friedrich Ferdinand, — Anna Elisabeth Therese — Gottfried — und Martin Leberecht, Ge⸗ schwister Schmidt, Zinsgenuß von 3 mal 333 Thlr. 10 Sgr. für die Wittwe Schmidt, Christine geb. Fritze, auf dem Gute 1f., 1400 Thlr. für Christian Ed. August, — Johanne Auguste, — Sophie Anna Marie — Sophie Elisabeth — und Georg 2 ugust, Geschwister Wi⸗ der und 300 Thlr. für die verehel. Kaufmann Koeppen, Auguste geb. Lehmann, anf dem Gute 1g., 1000 Thlr. u. Zins. für den Fischerei Eigenthümer Carl Sieck zu Gatow auf dem Gute lh., 25 Thlr. fü verehel. Fischer Piper, Wilhelmine geb. Schreck zu Vietmannsdorf, auf dem Gute oben Nr. 2a., zweimal 49 Thlr. 25 Sgr. und zweimal 149 Thlr. 10 Sgr. für Schäfer Christian Friedrich Schulz zu Will mersdorf auf dem Gute oben Nr. 2b., 50 Thlr. für Albert Ludwi auf dem Gute oben Nr. 2c., 200 Thlr. für den Schäfer Wilhelm Schulz zu Willmersdorf auf dem Gute oben 2d., 1200 Thlr. für Wilhelmine Henriette u. Auguste Geschwister Krause auf demselb. Gute, 2mal 10 Thlr. 17 Sgr. 1 ⁄ Pf. für Marie Sophie Elisabeth Zurth und Amalie Wilhelmine Karoline Zurth auf dem Gute oben Nr. 2e., 300 Thlr. für den Bauer Carl Schmidt zu Willmersdorf auf dem Gute 8. en