1873 / 22 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

1u“ v1““ E1114X“ 5 28 8 2 I1“ ö“ * 1“ . 2 u 1 2f; Thlr. für Christian Tamm auf dem Gute oben 3a; 172] / hbelegt ist, auf dem Gute 24a, 650 Thlr. für Joachim Christoph an Teichen: 11““ 1e““ K. (CS81, rs98; Thlr. 6 Sgr. für Wittwe Haß, Henriette geb. Huhme, und 100 Thlr. Strenge auf dem Gute 24, 800 Thlr. und Zinsen für Wittwe 3 Hektare 48 Are 81,1 Qu.⸗Meter. b““ 8 4 8 Johann Karl Friedrich Dieskow auf dem Gute oben 3 b; 21 Thlr. 3

88 8 8 E.“ vr üer Aengern: g. . 888 3 w e i t e B e i . g 1 EI

Sgr. 8 ½ Pf. für Martin Friedrich Kotze auf dem Gute oben 3 cv Joachim Andreas Strenge auf dem Gute oben 24c, eines Alt entheils 6 S-

300 Thlr. für Erdmann Wilhelm Wernicke und für seine Ehefrau D K gl reu 1 en Anzeiger und Königlich Preußis

““ 8 16 Hektare 10 Are 23,0 Qu.⸗Meter, v1““ 1“ . für Johann Joachim Bork und dessen Ehefrau Anna Dorothee, geb. 12 2 Johanna Sophie, geb. Schulze, auf dem Gute oben 3 d; 200 Thlr. Rei 11A1A6A4A4“*”“;

Lagerplätzen: 8— 8 2 G Raabe, und 200 Thlr. für Andreas Raabe auf dem Gute oben 248, Hektare 02 Are 18,4 Qu.⸗Meter, 5 ö“ 1 n für Gottfried Krumnow, auf dem Gute oben 3 e; 100 Thlr. für die Altentheils und Wohnungsrechts, sowie anderer Natural⸗Prästationen Koppelwegen:⸗ E1““ 8 8 um en ( v1XAXAXAX“X“ für Joachim Christoph Strenge auf dem Gute oben 24e, 200 Thlr. 5 Hektare 13 Are 96,9 Qu.⸗Meterr. 1 . 24 Januar E1116“ oben 3 f; 1050 Thlr. für den Friedrich Sellin auf dem Gute oben und Zinsen für die Wittwe Bork, Elisabeth, geb. Meinecke auf dem 10. Sonstige Wege: Freitag, den . 1“] EE1 Nr. 4; 100 Thlr. u. Z. für den Schmiedemeister Ludwig Thinius 22 A

ᷓ-e—“ 11““

1““

.

*

8 *

8 192

verehel. Bredow, Dorothea Elisabeth, geb. Draeger, auf dem Gute 8— 8 3 8. 11A4“ 8 Gute 24f, 102 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf. und 300 Thlr. und Zinsen für Hektare 42 Are 39,1 Qu. Meter, . 8 q8 2 1““ auf dem Gute oben Nr. 5; zweimal 50 Thlr. und einmal 100 Thlr. Michael Christian Baatz auf dem Gute oben 24g, Verpflichtung der 11 2 e2. für den Baueraltsitzer Wilhelm Kaiser auf dem Gute oben Nr. 6; ESeʒss

an Gräben: v111“ Besitzerin, den bei einem Verkaufe etwa über 2000 Thlr. erzielten 2 . 13 Are 17,6 Qu.⸗Meter. 5 u“ 500 Thlr. für die Wittwe Grassow, Anna Louise, geb. Loewenstein, Erlös mit Hans Joachim Friedrich Wilhelm Broecker und Ge⸗ 12. die bei Marienrode belegene Wind⸗ und Wassermühle,

auf dem Gute oben 7 a; 100 Thlr. für den Pantinenmacher Joh. schwistern zn theilen; 100 Thlr. für Friedrich Wilhelm Bertram, 13. die Befugniß, die betreffenden, zur Zeit zu anderweiten wirth⸗ Gottlieb Priefert auf dem Gute oben 7 b; 100 Thlr. für Carl Fried⸗ 200 Thlr. für Auguste Wilhelmine Rose auf dem Gute oben 24h, schaftlichen Zwecken verwendeten Gebäude⸗Räume zum Brauerei⸗ rich Grassow auf dem Gute oben 7 c; eines Wohnungsrechts und 50 Thlr für Christian Thiele, 50 Thlr. und 5 Thlr. 25 Sgr. und Brennerei⸗Betriebe zu nutzen, und

Altentheils für Carl Springer, ferner 600 Thlr. für Anna Minna 42 ½2 Pf. für Katharina Elisabeth Thiele, 50 Thlr. und 4 Thlr. 14. die Befugniß, den am K

Ida Springer, auf dem Gute oben 8a; 100 Thlr. für den Schneider⸗ Sgr. 2 ½˖ Pf. für Katharine Marie Thiele 12 Thlr. 12 Sgr. 1022⁄½27¶ Pf. . meister Gottlieb Lehmann auf dem Gute oben 8 b; 500 Thlr. für für Wittwe

die Ehefrau des Vermessungsrevisors Knauert, Wilhelmine Auguste, 25 Sgr.

iger. O eff entlich 22 nzei g 4 Fresrat⸗ nimmt andie autorisirte Annongen⸗Expedition von

b f burg, Frank⸗- udolf Mosse in Berlin, Leipzig, 8 Manchen, 1 5 V ng, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. urt a. M., Breslau, Halle, Prag, 2 lingenberge bel klösterlichen Stei des Deutschen Rrichs⸗Anzrigers 1. Steckhriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ven zfemtigen Papieren. BReriten uns Großz.. Rüruberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart Pruch behuf Gewinnung ber. des für denr Hed 8 8 u dins 8 und Königlich reußischen Ataats-Anzeigers: Handels⸗Register. . 3 ee. Etablissemeuts, Fo 8 beeeer hg Thiele, Katharine Marie, geb. Lüske, 5 Thlr. 111“* Stein⸗Materials, zu 1 1 Berlin, Wilhelm⸗Strafze Nr. 32. . v dehe eehe Versciedene Hekanntmachungen. 8 1 8. gr. 42 ⁄2 Pf. für Einhüfner Michael Christoh Thiele, Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist bei unverzins⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Eubmtissionen zc. . Literarische Anzeigen. 8. geb. Kreiwig, auf dem Gute oben 8e; 200 Thlr. für den Brenner 175 Thlr. für Bauer Daniel Blumenthal auf dem Gute oben 24c, licher Kred tirung eines der Klosterverwaltung mit 4189 Thlr. 24 Sgr. 8 Joh. Christian Friedrich Lebmann auf dem Gute oben 8d; 300 Thlr. 400 Thlr. und 150 Thlr. u. Z. für den Bauer Johann Joachim 6 Pf. zustehenden Antheils an dem Geldwerthe des Inventars auf für die vereh. Bauer Hübner, Auguste Henriette, geb. Henning; Handtke auf dem Gute oben 24 k; werden hiermit aufgefordert, die 7215 Thlr. bestimmt. 250 Thlr. für Papiermacher August Müller auf dem Gute oben ihnen wegen dieser Kapitals⸗Abfindungen nach §§. 460 und folgende 8e.; 375 Thlr. für Bauer Friedrich Schoene auf dem Gute oben 8f.;

2. 11111“

Sn Inseraten⸗Expedition

25 Thlr. für den Justizaktuarius Thien zu Neustadt E.⸗W. auf dem Gute 8g.; Altentheil für Wittwe Lehmann, Marie Elisabeth, geb. Tietz auf dem Gute oben 8 h.; 100 Thlr. für Altsitzer Heinrich Keller, Antheil von 600 Thlr. für Büdner Friedrich Kortmann, Carl August Kortmann, Auguste Albertine Kortmann, Marie Friederike Emilie Kortmann, 400 Thlr. für die verehlichte Hausmann Scholz, Ernestine

des I. Theils 20. Titels Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte entweder sofort in der Wohnung des Unterzeichneten oder spätestens in dem vor demselben

am Montag, den 24. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal; der Königl. General⸗Kommission, Niederwallstraße Nr. 39 hierselbst anstehenden Termine geltend zu machen, widrigen⸗

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 30,000 Thlr. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spä⸗ testens bis zum 22. Februar d. J. bei uns auszuweisen hat.

Die Pachtbedingungen und Regeln der Licitation, welche auch bei dem Königlichen Klosteramte Hildelsheim zur Einsicht ausgelegt sind, können in unserer Kanzlei an jedem Wochentage von 10 Uhr Morgens

89

falls ihr Hypothekenrecht auf die abgetrennten Pertinenzien und auf Wilhelmine, geb. Puhlmann, 200 Thlr. u. Z. für Kaufmann Christian

8 vdollecte zum Ausbau der Thürme des bis 3 Uhr Nachmittags eingesehen und gegen Vergütung der Kopialien 0 ecC , 1ö1““ 211 die an deren Stelle getretenen Abfindungs⸗Kapitalien erlischt. abschriftlich mitgetheilt werden. 1 Ferdinand Puhlmann auf dem Gute 8i.; 150 Thlr. für den Altsitzer Berlin, den 16. Januar 1873. 1u““ Dannover, den 16. Januar 1873. Feelit auf dem Gute oben 9a.; 225 Thlr. für die Wittwe Kraufe, Im Auftrage der Königl. General⸗Kommission für die Karoline, geb. Tuebbecke zu Hennigsdorf, auf dem Gute oben 9 b.; 88

hre 1822). 6 Königlich Preußische Kloster⸗Kammer. 1““ 3 öö 8 Eeneer. (Vom 2

Kurmark Brandenburg. ““ —— 2

2mal 1500 Thlr., 1mal 1000 Thlr. und 1mal 1100 Thlr. für ö“ [M. 101] 3 3 1ö““

e ere 8. Januar M schloss die Kommissionäre Schmidt und Neumann auf dem Gute oben 9c.; 6“ 3 gxeadeht Bekanntmachung. 88

Brandt. EE 188 9 mien gefallen. 1000 Thlr. für den Büdner Christian Friedrich Erdmann Reinhardt Gneisenaustraße 1. 8 Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter⸗ 8 auf dem Gute oben 9d.; 2mal 50 Thlr. für Albert Carl Robert zeichnete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗

8 Iu. 411 Aufgel 1 burger Kunststraße belegene Chausseegel 1 A. n 88 96352 213623 237655 256579] 279445 301278 327278 tz und Anna Mathilde Ida Hutz auf dem Gute oben 10 a.; 300 Hamburger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebest 8 b 2 1 5 2 25 9695 301953 55 Hut für Foham vecsfer e Hu dufn den nh. 8 989 280, ufgebot von Urkunden. 2. Sonnabend, 58 egggene9 esgfcne ge 88 Uhr⸗ 8,Fhe . n. 25 000 Thlr. fiel auf Nr. 9927. ö Gewinne zu 20 Thlr. 1n . 196526 213781. 30153 327385

für die Wittwe Halle, Marie Dorothee geb. Albrecht, auf dem Gute Die Altersversicherungs⸗Policen, ausgestellt am 14. Juli 1861 behalt des höheren Zuschlages, zum 1. April in Pacht ausbieten. Der Hanptgewinn von 4. A uf Nr 186814. 8 23817 39156 58628 83849 106661 130368 152439 176208 196784 214000 8eets 257093 280249 302485 327784 oben 10 c.; 60 Thlr. für Albertine Henriette Koch auf dem Gute oben von der Lebensversicherungs⸗ und Ersparnißbank in Stuttgart: Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher Der Gewinn von 10,000 Thlr. fie a ’. 7 257 23870 V 39478 59556 84391 106818 130467 152950 176302 197227 215220 239115 S2cie 280348 302521] 327907

10 æd.; 1050 Thlr. für den Altsitzer Friedrich Sellin auf dem Gute 1) Sub Nr. 1321 auf den Namen des am 11. August 1853 geborenen mindestens 329 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei 3 5000 Thlr fiel auf Nr. 220977. 281 23956 39520 60001 84434 106886 130805 153705 176825 197381 vs 339190 258204 280824 303388 329431

10 e.; 300 Thlr. für die Daniel Sambachschen Eheleute, auf dem Franz Joseph Arthur Wesener von Berlin, h uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Der Gewinn von 8 iel uf 393 24075 40620 60191 85095 107589 130903 455 177464 197422 blet. 2391902583203 281559 303818 329488 Gute oben Nr. 11 a.; 1300 Thlr. für den Kaufmann Chr. Fr. Krause, 2) sub Nr. 1320 auf den Namen des am 14. Juli 1855 geborenen Bieten zugelassen. b 2 1 8 ie beiden Gewinne von je 2000 Thlr. fielen a⸗ 537 24219 41055 60196 86182 107623 131311 1545 45 178226 197842 Füag 238278 258406 281860 303881 329819 500 Thlr. u. Z. für Kaufmann Carl Fr. Gueßfeldt auf dem Gute ermann Oskar Wesener von Berlin je über den Betrag von 500 Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienst⸗ Die be Nr. Nr. 61718 und 209673. . 25095 41129 60937 86536 108075 131539 154445 178419 197854 2172 240084 258658. 282097 304106 330193 oben Nr. 11b.; 927 Thlr. für Gustav Bauchstedt auf dem hlr. zahlbar (ohne Rückvergütung) im 25. Lebensjahr des Versicherten stunden in unserer Registratur einzusehen. .Nr. . 0 Thlr. fielen auf 849 25189 41422 61039 86659 108510 131763 128888 178926 198000 s 240040 238678 282604 304153 330194 Gute oben 12a.; 100 Thlr. für den Altsitzer Martin Sydow auf an den Inhaber der Police, werden vermißt. 8 Potsdam, den 18. Januar 1873. 1 1 Die fünf Gewinne von jer 100 2347 273620. 25344 41816 61240 86926 108603 131812 sFn⸗ 178946 198252 240583 258672 282955 304615 330562 dem Gute oben 12 b; 13 Thlr. Entbindungskosten nebst Zinsen für Die Inhaber derselben werden aufgefordert, sie binnen drei Koönigliches Haupt⸗Steuer⸗Amt. Nr. Nr. 53360, 200386, 224882, 24 27 25560 41863 61381 86930 108604 132115 188885 179627 198274 295688 241469 259695 282958 304967 330624 den Stadtwundarzt Haselhorst zu Brandenburg, 45 Thlr. Restkauf⸗ Monaten anher vorzulegen oder ihren Besitz anzumelden, widrigenfalls 8 1 tre 1 ie 500 Thlr. fielen auf 1879 23660 42065 62242 87447 108678 132512 15 2007 179678 198468 2 18016 241860 260699 283038 306141 330980 gelder und Altentheils für Christian Friedrich Lindemann auf dem die Urkunden für kraftlos erklärt würden. Die zwölf erin 0g 77250, 95460, 101968, 8 25822 42369 62819 87836 109859 188180 186270 179804 1s N08 242338 260700 283480 307537 331442 Marzahn, 2mal 130 Thlr. für Christian Martin und Johann Christoph 111“”] von 200 Thlr. 3903 n 41234 64881 88183 111225 135506 156565 181342 199571 219229 ee. 262094 285379 308344 331950 Bardeleben und 304 Thlr. 19 Sgr. für Wittwe Bardeleben auf dem 8 15, ’1 50 Gewinne 257 278007 305846 5028 44418 65511 88433 111353 135569 156714 ] 181609 200192 219268 242822 265

S 1X4X“ 1eee“““ . hahe 89e9e6 127789 183047 207655 247257 8336 26 V

vehen. 9; Sn 8. Prg. i9. e Vogeler, 1160] Die Lieferung von 970,1 lfde. Meter Kaglisch doppelt glafirten 8

5 hlr. 3 Sgr. 9 Pfg. für die Wittwe Vogeler Marie Therese er im Bezirke des Amts Mari g, inz H f

geb. Boettcher auf dem Gute oben 13 d; 143 Thlr. 7 Sgr. 2 Pfg. Z ZE““

Im Auftr

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 13

1 5473 308528 332068 . 3 156876 2 219653 243005 262142 285473 3085 ¹. 8e92s 177782 182989 210724 25,418 281223 323089 —6410 267928 44883 CSeht eean 111820 136943 157898 181880 290269 218671 283889 292901 8872 3091638 382576

Thonröhren in diversen lichten Weiten und Wandstärken für die Durch⸗ 3 18293 88518 148639 190070 234790 254036 s 325136 be Be 45508 66547 90989 112064 137239 1 18 182187 200655 i 8 804 287155 310551 333229 4 8 ’1 Hildesheim belegene laßbauten der Linie Gassen⸗Arnsdorf, sollen in öffentlicher Submission 5 29066 107308 154997 195099 230054 271443 297764 341169 6 66 27413 45694 66693 91464 112886 137481 189675 182512 200666 220848 244616 263868 287363 310927 333251 und 200 Thlr. für Auguste Louise Beate Liesecke auf dem Gute oben Kl t U . verdungen werden, zu welchem Zweck 39462 107419 156278 198734 240806 77099 V 301123 348862 E 27840 46636 66976 91488 112980 137504 182724 200717 2 nsKlosterhaushalt Marieurode, Senzabend den d Figrver, Matagg 1 nge a. esn; Iösai4 Bäölzs Brzas Seüss Zües 8

2 8. iger atsch zu I G W“ b 8 einem T er, Poststraße Nr. 730 etzt n

dem; Gute oöben 14, 1000 Thlr. für Altsitze, Christian mFriedrich soll auf die achtzechn Jahre vom 1. Mai 1873 big dahin 1891 öffent. Terntie n meinemlürecnrh feesischa ner, 90, Whennht werderr Dannenberg und Frau Sophie geb. Plessow auf dem Gute oben 15;

8 22 244674 263878 287386 311039 333396 9 114271 137567 160174 182899 201219 220978 24467 87883 311934 334949 t 68664 124248 2els 16s 8788z 1 88573 114812 137597 160335] 182926 201284 221763 245468 264435 287763 31 M. o† 2 SIfr; 2₰ F .‿2 8 8 V V lich meistbietend verpachtet werden und ist dazu Termin auf Aufschieft tanten wollen ihre Offerten bis zu diesem Termin mit der 100 Gewinne zu 100 Thlr. 1000 Thlr. für Christian Born auf dem Gute oben 16 a; 2000 Thlr. Dienstag, den 25. Februar d. J., 1

3 245475 84 287859 312939 H G 8 8180 29094 47852 68279 93240 115461 137982 180519]% 183501 201377 222207 245475 264984 28785 1 78 2597 228033 275538 316287 8 Friedrich 1 jssi Inröhren“ 70559 107393 147807 192597 2 für Andreas Friedrich Liese und dessen Kinder: Herrmann und Emilie 1 Mittags 12 Uhr, „Submission auf 84 honröhren 8101 70559

282 8. 3096 245707 265154 288077 313813 335 88 6.293 94813 115579 133878 160622) 183925 w20161, 228095, 21719 ,269714 288152 31399 389158 V 9349 29177 47853 68293 93813 116142 138623 160683] 183904 201501 223725 245712 26571, 1“ 2 Frieder terselbf 8 eee Seenh hdenhe la391 198177 230282 319683 14183 880 Ze2t 0l;, 88892. 880 518589 1ℳ948 16089111n112 201503 228788 888z,1eee eseeeeen 11X*“ 1cg äftslokale, Friederikenplatz Nr. 1 hierselbst, angesetzt. unter Beigabe entsprechender Probestüͤcke, letztre mit Fabrikstempel 10548 74777 115254 160238 195737 288120 327586 10520 29434 48% 69727 94314 116427 140075 160874] 184421 201566] 224796 245945 288531 289248 315032 336465 berg auf dem Gute oben 17 a; 1000 Thlr. für verehel. Schmiedemeister Zu dem Gute gehören und Firma versehen, portofrei an mich einsenden. 0936 78357 115781 161351 196534 23482 290875 328818 11057 29613 48 21 70642 95536 117027 140128 160996 % 184723 201706 225353 24643 6422 289324 315209 336521 Gooetzsch, Friederike geb. Burow auf dem Gute oben 17 b; 2000 Thlr. 1- an Gebäuderaum: 1 11““ Offerten auf Theillieferungen sind zulässig. 16285 80432 119177 165373 198042 240002 289888 328901 11325 29870 1902* 7066z 95874 117133 140165 161168] 185050 2902191 225452 246494 266422 188821 31920 886686— fͤr Kaufmann Paul Gotthilf zu Verlin, 2mal 1000 Thlr. für 93 Are 48,2 Qu.⸗Meter, Bedingungen für die Lieferung können in meinem Büreau hier in 3 818 80683 120971 171206 203351 243519 293782 330658 11578 30486 7s 71634 95575 117284 140342 161796]s 185088 202799 225614 246839 26 9 Friedrich Wilhelm Brengel auf dem Gute oben 18 a; 5000 Thlr. für Hofraum: 1 den ee von Morgens 8—1 Uhr und Nachmittags von 537834 89655 122058 173629 205601 243813 294588 337202 12028 30,83 8 71848 Wilhelm Heinrich Koethen, 4438 Thlr. für Hans Bruno Baron von Rüß⸗ 1 Hektare 48 Are 96,1 Qu.⸗Meter, 4 bis 7 Uhr und in dem Stations⸗Büreau der Niederschlesisch⸗Mär⸗ 8 39735 89815 122240 174384 206583 263162 leben, 8000 Thlr. für den Prinzen Leopold von Schwarzburg⸗Son⸗ Gärten: kischen Eisenbahn in Berlin eingesehen werden. b dershausen auf dem Gute oben 18 b; 6 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg. 9 Hektare 03 Are 53,6 Qu.⸗Meter, für Martin und Karoline Wilhelmine Trosche, 15 Thlr. für Ackerländerei:

2 8 32 905* 47272 266755 290172 315550 337903 erAee 1 96075 117504 141177 162078] 186019 202906 225874 24 266135 290998 315881 338922 Abschein zn d V 270804 300392 2624 31005 50023 72271 96167 119152 141507 1627,06 186 8 . 2917 aus 25 1 verden. 5 2 5 24 5 3642 2042 8 88* 3809 2209 6 5

letztere allein, 1200 Thlr. für Bauconducteur Heinrich Franz ö 10 Are 77,5 Qu.⸗Meter, Sorau, den 15. Januar 8 8 8 1889s 1436026 1ses 22118 essg Häg189 345709 1818 31880 8882 d.v- 88588 13987 1888 1ℳ99 187598 2181⸗ 827868 24885 26910 eSe 1g 2 310970 Wi S 6000 Thlr. für Be ans Brunow v. Ri 1 ock, 3 1 65698 1 8 3826 51423 54 1211 277 163946 2049 2 5 574 2 341312 1“ e. r fa 1aehedn üngben 21 Hektare 23 Are 90,9 Qu⸗Meter, Königl. Eisenbahn⸗Ban⸗Inspektor. ““ Gewinne zu 50 Thlr.“ 111“ v7g89 121361 143504 165269 18979 2058838 228098 24904 S eeh drees 31 11 dün. Neddh sechen ge dasc, gtnentera einte gaulaor dur Stcer. b 882 200 Gen0359 179996 227530 272025 317709 14894 32489 1 121459 144799 165532 189318 205888 228293 249245 2714538 292915 318943 342681 9 vf für Christian Friedrich Lindenberg; einer Kaution zur Sicher⸗ 114“ 8 veiee.“ 8 53041 8888 130971 186083 228988 272524 318364 33323 52674 744 121494 145576 8 189326 205975 s 250157 271870 293134 319226 343565 stellung der Rechte des Verm. Rev. Krause; 100 Thlr. für Brumnen⸗ ggGII 1 8 53321 94925 130819 188677 229917 273632 319815 151 848 53350 7517 121899 145802 166260] 1894899 206246 227818 2590239 273782 293532 319668 343621 macher Carl Rudolph Ferd. Brunow; 300 Thlr. für Kossäth Gotttt— 1 vmmmhgx E. 3 . 55140 95636 130212 188795 231011 276666 320197 15228 S 53648 8 98694 122905 145966 166299 189625 206479 2ans 250233 274264 295171 320016 343622 fried Stoof auf dem Gute oben 18e.; 17 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. füursr 198 56975 . 133362 189337 233073 279645 320675 15646 33729 83785 3. 98841 123146 146050 Ge. 189757 207137 u] 291630 274448 295545 320090 343714 Viehhändler Mewes zu Friesack auf dem Gute oben 18:f; 150 Thlr. 8 11öqup““ , 59553 97458 134434 191838 240534 282039 325745 16480 33833 53923 768. 123175 148129 157903] 189760 207918 231000 2591901 275540 296250 320260 343735 her Vcbeitsmann Seb 8 Fm Se ees188, dEhl 1 . 11““ 8 82096 99807 1 192361 240674 284770 327931 18823 33955 54413 7692. 240 124998 148330 197922 18 207233 231750 252082 275843 296529 31801 für Georg Rahn und Frau auf dem Gute oben 18 h; 5 Thlr. 16 ꝓ—à (Eis 8 . 195221 240704 284446 32783 57708 77143 100240 12 350 16. 95 5 81 252575 275902 296903 32

Marie Eildebeih E“ Snsw Aune. Irphie doh - Die in den Werkstätten zu Montigny, Straßburg und Mülhausen abgängig gewordenen alten Materialien al: . 244028 28363 Bredereck; 50 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. und 343 Thlr. 10 Sgr für Louise ““ Schmiedeeisen, Gußeisen, Stahl, Eisenblech, schmiedeeiserne und gußeiserne Roststäbe, Eisendrehspäne, Friederike Bausdorf auf dem Gute 181; 200 Thlr. für Wittwe We⸗ vare

407 1 252 76243 297521 321365 344721 5 172 147001 168403 1 208491 232170 252652 27624 21 3213 8 101 s 109816 138325 394851 249842 282780 38430y= 17494 34187 84906 188n 19880 131878 1199 169687 191839 208964 232444 2529082 278523 29922 322389 348099 aus Puddelstahl, alte Gummiwaaren, altes Glas, Led er⸗ und Filzabfalle E“ 868 102133 182259 204430 251373 293131 336293 17578 192245 209180 232543 252975 8 1“ 8 ud stahl, G alt 2 d F z V gener, Marie geb. Voigt auf dem Gute oben 19a; 600 Thlr. für llen im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden. Die abzugebenden Offerten sind portofrei und versiegelt Gastwirth Friedrich Krüger zu Niederfinow; 1400 Thlr. und 1000 mit der Aufschrift: ““ 1X1““

225. 79394 101932 124934 147577 169705 180 232548 253036 277033 299110 323064 346830 22 1 2536 338332 191 47 221 102858 1265 1s 4 b 48 8 242 299640 324803 347 9288 145369 207159 253659 297867 32 1 980 55470 80221 58 1265 1 4005 253670 277 2480 Thlr. für Büdner Ludwig Thiede und Frau, Henriette Albertine geb „Offerte auf Ankauf von Materialien⸗Abgängen“ 77826 100143 149067 207221 299151 299129 320904 20689 55499 Seec 388 16o95 149937 171974 188498 210093 231072 253791 277281 eaen⸗ 888168 . Krüger auf dem Gwte oben 19b; 300 Thlr. für verehel, Füscher WWe. versehen, bis zum Submissionstermin 1“ 78895 110634 159432 209453 257166) 301872 341270 21298 55685 80525 103803 127349 149899 172650] 193775 210713 234334 25421]1 277619 300035 325673 347745 gener Auguste geb. Böhm auf dim Gute oben 19: 1000 Thlr. für 1 Sonnabend, den 8. Februar 1873, Vormittags 11 Uhr, . 79054 112301 157633 210579 305464 341989 21921. 35 56305 108894 127156 150170 172820] 193996 211085 235399 254359 ber. 325713 347881 Frau Amtmann Barthold auf dem Gute oben 19d; 5000 Thlr. für an die Central⸗Werkstättenmaterialien⸗Controle, Bahnhofstraße Nr. 8, einzureichen, in welchem Termine dieselben in Gegenwart der 81414 112478 162459 213996 25 54 306894 344571 22063 56566 103948 128229 150309 172845] 194518 212004 234690 254896 2777 889 328736 348005 Hrediger Carl Friedrich Hunzig in Rehfelde auf dem Gute oben 20a; etwa erschienenen Bieter geffnet werden. 3. 82575 112527 163460 215878 280994 307848 344735 22512 56625 88869 104233 128340 150319 173122] 194757 212040 236487 254958 278664 301009 326778 348715 28 Thlr. für Mühlenmeister Friedrich Meyenburg auf dem Gute ie Submissions⸗ und Kaufbedingungen, mit Angabe der Quantitäten werden jedem Kauflustigen auf Verlangen Seitens der 82940 112674 163691 216228 264992 311239 345678 22514 56948 557 104459 129030 150430 173606 194966 212243 236703 S5413 1 301109 327181 349185 oben 20 b; 1000 Thlr. für Rechtsanwalt und Notar Lamprecht, beziehungs⸗ Central⸗Werkstättenmaterialien⸗Controle, an welche dergleichen Anträge portofrei zu richten sind, zugesandt weden. 660 86482 113151 165546 218569 264992 314349 346142 22822 57457 8277 129129 151073 173820 195400 212456 237063. 255175 279084 7181 1319183 s. W NeZ.I. otar & precht, beziehungs 8 13950 168363 220656 268080 31 23323 387 57478 83033 104590 33 174342 1954 213575 237579 255325 279425 301129 3271 weise Wittwe Prätorius geb. Rauch und Stadtgerichts⸗Rath Bor⸗ Stra burg, den 15. Januar 1873. 8 1 g 89914 8 3077 171440 221942 269351 315315 346301 23817 21 58121 83474 168 89 1895308 12 174886 196321 2135 CE’ 128 e 83 11“ 8. 1869 K aiserliche Gen eral⸗Direktion 8 b.“ . 11dn 172488 225685 269846 F . . 58334 83715 106509 130296 152259 11I““ Gute oben 21b; 1200 Thir. für den Altsiter Michael Fniedrich der Eisenb in Elsaß⸗Lothri 8 8“ v 92434 127072 177652 226462 270966 316311 184780 Klöpfer und 2000 Thlr. für Rentier Christian Kämpfer auf dem er isen ahnen in saß⸗ othringen. [92/I.] 8

v““

Bnts obeg 21e 78, Chrr. Segens Pe. für Shniliage Flegig CCCE1AX“ Hübner; Flr. gr. f. für die verw. Lina Marie Eli⸗ Verschiedene Bekanntmachungen.

sabeth geb. Hagert, den Gottlob Hübner, den Christian Friedrich Frpar. 86 übner; 86 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. für Gottlob Hübner auf dem

8 8 G f der Studienreise“. da8 1 inna Stocks in 174806 (1398) „‚Maler auf 1““ 182 1 1 de.“ Oelgem. von Minna S els in Düsseldorf. 1 E EEE“ . v1ö“ 9 56) „Norwegische Küste.“ Oelgemälde von Nic. Möller in 46116 (1491) en ba lgemälde von F. Ebel in 75624 (1406) Rorwegisge mdschaft Oelgemälde von A. Nor Gute oben 214.; 300 Thlr. für Karl Friedrich Wilhelm Wudicke; Landschaft der Pro vinz Sachsen. 8 2522 ( Züsfeldorf, Ul von Prof. C. Scheuren in 46728 (1464) ca Oelgem 1 6060 (882) .. schaft g. 8 otiv bei Florenz)“. Oelgem, von I 500 Thlr. für Friedrich Wilhelm Sckönebeck auf dem Gute oben 21e.; 1. In der am 21. Dezember 1872 stattgehabten Sitzung des Verwaltungsraths des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz 2925 (1449) „Mondschein. cczatsseüt 1 5 (1429) . reiter. Oelgemälde von G. Lange in Düsseldorf. 1 Kießen in Cöln. Oelgemälde von 250 Thlr. für Friedrich Welhelm Schönebeck auf dem Gute 21f.; Sachsen, beschloß derseibe, die Veröffentlichungen des Verwaltungsratbs und der Direktion (§. 30 des Statuts) durch 8 üsseldorf. c von F. Kellerhoven in 51665 (1429) Burghof.“ Aquarell vom Hofmaler A. Wege 55 (1387) „Meerfahrt im Golf von Neapel“. Oelge 100 Thlr. für separirte Grothe, Dorothea geb. Heinicke auf dem a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger 12340 (1479) „Regina coeli. Farbendru⸗ 52748 (1376) „Der Burgh ] 18455 ( K. Risse in Düsseldorf. Gute oben 21g.; 300 Thlr. für die Wittwe Heinicke, Anna Dorothee . 8. die Se cner Börsen⸗Zeitung . . . Cöln. äͤlde von F. Jentzen in in Cöln. der Küche.“ Oelgem. von F. Ortlieb in 11490) Norwegische Landschaft“. Oelgem. von E. Bodon 98 . au 8u 25 1“ ““ E11“— 8 1 G 8 18545 (1482) „Forum in Rom.“ Oelgemälde . 53623 (1465) Feösuchn. er 1 8 81968 ( 8 Vöüsecar b 882 für 5 Albrechts Söhne, und 2 mal 25 Thlr. für die beiden 8 . ün 8 Schwerin. ee.“ Aquare ild“. Oelgemälde von F. 3 2be gfsce⸗ Töchter auf dem Gute oben 22a.; 1002 Khnr 4 SIgr. Sei m 8 die Halesche Ze zannardin 20705 (1389) Shwfr mit dem Christuskind.“ Gemme von C. Hupp 54992 (1400) ‚Motiv aus nenea am Bodens q 85272 (1466) Hanfe ild“. Oelg 7 Pf. für den Altsitzer Daniel Klockow auf dem Gute oben 22b;3;, bewirken zu lassen. 8 in Duüͤsseldorf. Oelgemälde von Chr. Mali A. es vei Hamburg“. Oelgem. von F. Andreae 7628 (1459) Strand bei Scheveningen“. Oelgem. von F. W. 2000 Thlr. für Wittwe Rebekka Beit geb. Eschel, jetzt deren Erben; II. In der an diese Sitzung sich anschließenden Generalversammlung erstattete der Verwaltungsrath den Rechenschaftsbericht pro 23891 (1397) „Heimziehende Heerde. eige 55416 (1442) „Flotbeck bei 4 8 - 9 1000 Thlr. für Frau Dr. jur. Mentz, Susanne geb. Wilke; 3500 1871, nach welchem bis zum 31. Dezember 1871 in Münche Wr für Rentier Fedesh Hettaer af 9 Gute ee. 1 Pfandbriefe im Betrage von eeiine Protestation für den Fabrikbesitzer Arthur Bergemann auf dem itter⸗ Landgutern d 81 Gute oben 23b.; 200 Thlr. für Adolph Friedrich Dutrier auf dem usgegeben waren, welche auf 81 Ritter⸗ resp. Landgütern d

Id in Düsseldorf. 8 n. 8 in München. 1u“ älde von J. Fauerho derf. Oelgem. von H. Pohle in v16161616166““ 1,169,075 Thlr 24722 (1494) „Alt⸗Aussee.“ Oelgemälde von W. Brandenburg in 55761 (1468) „Westfälische Pesrenrscakt. Oelgemã ügen e g 3 and er Provinz Sachsen von zusammen 6330. Hektar, 1 . 1 ] G Gute oben 23c.; Antheile an 2000 Thlr. für Wilhelm Gottlieb Lud⸗ 3 Ar, 26 Qu⸗Meter im statutenmäßigen Werthe von .“

8 E

88060 (1462) „Land chaft mit ¹ 8 1 de Moejelagen in Düsseldor We 8 1* 4 . . . . . 7 . 7 7 8 6 * 2 in e 0 . 8* . 8 u 9„ 9 „Sa 3 wig Dunckel auf dem Gute oben 23d.; einer jährlichen 8 als S Hopofher eingetragen stehen. 54,500 Thl 8 1 28944 (1478) in Df sennacl. Ferhepns von di hitfriane 8— 62756 (1416) „Chor der t n tirche in Nürnberg“. Oelgemälde ee Rente von Thlr. für die Wittwe Grunack, Karoline 1 dir2 öö A A “*“ 54, 1“ 1 88988 409) 1— 8 Amalie, geb. Schön, Antheil an 6000 Thlr. für Auguste Friederike aamortifirt und.. v111—“ Grunack auf dem Gute 88¾ 236, 81 Thlr. 24 Sgr. 6 ¼ Pf. für 2. Ir eeenö

F. Stegmann in Düsseldorf. 92901 (1455) „Gute Pflege.“ Oelgemälde von H. Leinweber in Oedenthal in Cöln. . 8 ö11111161616AAAX““ bee. Wittwe Korinsky, Louise, geb. Gruenenberg, und 40 Thlr. 27 Sgr. ba Es waren mithin am 1. Januar 1872 3 ⁄1 Pf. für Hausdiener Johann Friedrich August Grünberg auf

ön O F C arl. Flamm in ¹ 3 0) Norwegisches Förd.“ Oelgemälde von J. Duntze in 65844 (1438) „Fruchtstück .Oelgem. von Fr 2 Dasselges eed. *½α 30717 (147 ) „Norwegische ꝑCA1NMX,p G I. Pfandbriefe im Umlaufe. dem Gute oben 23f, 3mal 42 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. für Johann ““

8 2 . Bolze in üsseldorf. alde von C. 94582 (1492) „Am Starenberger⸗See.“ Oelgem. von C 3 seldor Id in München 67386 (1469) Snt ae Kinder am Meer“. Oelge ma Münch e von R. Schietzold in München. 1— Halle a. S., den 8. Januar 1873. iedrich Corte, Catharine Marie Corte, und Anna Dorothee Corte, mal 42 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. für Hans Joachim und Johann

nchen. 1 Dnf see.“ Oelgemäld 1 ücke in Düsseldorf. . Nauarell vom 95323 (1467) „Vierwaldstädter⸗See.“ Oelgem. von F. Hengsbach in 8G 82886 8815) -Eeieeih. Oelgemälde von H. Aschenbroich in 72002 (1407) Wernerus Kahelein nPefare jeh 97923 (1401) Oelgemälde von A. Steinach in Der Vorsitzende . 8 Düsseldorf. 58 3 J. Cremer . Hofmaler U. . 1F. Kellerhoven in Cöln. 5 ve2 , Sen—, ee-—ür z.d⸗ ir Dann wim Phene des Verwaltungsraths des tangschastlichen, Kreditverbandes der Provinz Sachsen 8 36741 (1418) Vörzahe Bandit.“ Oelgemälde von J. Cr 12313 819 ;8 2— 1- Febnthen oe F. 19 Ee Partz in M en. ndrea orte, deren 8 „S f 1 8 32 8 ü rf. V r ermögen konfiszirt und vom Fiskus mit Arres Stengel⸗Staßfurth 8 1 39371 (1384) Helaghäche Strand.“ Oelgem. von Th. Spitta in Düsseldorf.

erlin.

*