uaꝛurmmuvlng
2¹
95
8
96 128 00 8
8
V
88
8 —
or
6 8
9
8
9
81 11
Monats (Col. 3) sind mit Vorbehalt näherer Feststellung, die An⸗
9 [1
un zuva
„
8
2qpsb1ℳ1821 O9 G
42 121P⸗vua, 62 ana0 uS⸗1cvlepn⸗O S56 aoucule h ag P
H guH NPnvuv
1
pai 12918 (v —⸗e.lun⸗
81 39
D ,:
12¹9
T⸗Tp Jp.
.
1010
Ingiaz .
42„—p Pg O-ba29 (p
8
9 (q C
9 wu usecg- ul (r
a banquto v 08) 50 uls . , (q 2ꝙpbuanc, (.
.uoqn ) *„ο˖ vb
;eul
nu
. 21
aug⸗ Auoge
nu 10banqur a0 an 1-⸗U⸗ 1 uw
117752
qs a qb „pan qsa
. .
J12 & 21
Aujs⸗u ⸗ 91
Dc mv [81
2D⸗Snqno- 898 aS-un
E bu⸗0 ꝙplmjrx
uqv ugI u qojsun eq02
V
0n *⸗u (q.
¹
2 - 9S
„Banqsqbvss (q
Sagoch- una.
-Jövass ( 2-10 b a,⸗W⸗⸗qoqno (0 nqo 2G 8 ung H⸗qöͤv
2Po queJa-voaauup G c. ⸗62
PvG.⸗u⸗Jojga s6 (0
m
JLoq ε.2⸗Ivgur⸗e (p
un uzuqgvgboan
21vgT⸗Paogi-
2ba0qu⸗
(
. .. uobum
8
9 e8
a0 banqumwG.
9-
1072dvH.⸗5—b
r-. 8
v 1
49% 929 qbspa
229 echog
e n 0 61 uns II
v
vanqoec Hneunheeeee
90
aburezn wFF⸗ l9018
1
S⸗ue; ,D. J2n (*
euv nvꝙ Fvln⸗
Kach
— gavbavD⸗u qJ1q⸗
G
acꝙp. icnoac
a0 vainqaouᷓS-S
J122,1 v reeeükeeee -2al G⸗lvalach ua g
1
J nc⸗ L2292%
109
₰ 4.2
1
8 --u-,S⸗ JSoacs
&8 2ꝙeJcp;
ugv Banqoa ugvqbpa uqvqan
nzg (a 99
aun 2qp Jvalls-P 1o1 8 („
40 9
=2pz- g
⸗95]
9
uq vqu⸗ uqvqg0
ugvqun,9
Ha0 qurca ⸗uaoT⸗ Loch ( 10-IvaribG⸗npleoa (80
J2.⸗CawharzS (p aon0] ⸗uooc⸗ JSe (d
10 u 10.
„ . 28*
b7,cg (q;
in van 226 n
& u wvg 10001,8⸗2—
-AI 9, eeee e
n
Tue9oeh beem 12 ⸗*8 9 vu r ⸗1D 12 zu/ V uon uq pqa vajach II
10100 auop
.8942 uq v
8 W sol
„F⸗u’vs
1 —
L.
G-⸗banJ1⸗
qun uaoquorp ⸗ 9.2J220 9
*poaD üeee hee wheg
F-vaqa snunv 1b &
Gaqun!zur aonvuv
Kra
uqvqan
*uqvqavp. ⸗usp
ao qqpvpquoll
quo1⸗uoavqqsuec. 200
. un vauH.
Ban
G % S
8914
hapalg-P 1olqrsgoni (r 1
qovv
vrgeW r uq oIsI1
nac
1
9
1
(v uouqvqL1 ⸗
ü winneg e
8
1 aun „ „ cꝓpl
uqvqsbunqunq-n
1990 2Sp1x (a „qanzuS
T en zavgav⸗ 2 oC „Januvcssug
18n env
1 ugvqan
uqvqsba oqꝙ
181 6† †8 LII 899021 99101
000 O F
829 91
2
8
2 80 766 0 816 92
98
80 GI
g 891 91
886 11
(
97 67
229 001.
8†5 2I 160 C21- 950 900
0881
86 FIE 9c˖8 FII.
6 †8 ISI
920 901.
06⁷2
2I1 005 899 15 106 29
000 081 669 6
8
601
108
9 ²½ Gc.. l.
c8
161 88 62, rg 096 11
91?
09
1 81-
86⁷ Fl 919 998
219 8 ureur )
1 902 unn
209 18
2 5
OPg 998
2569 906
91] 02⁷1) 91 089 06
9091 c*91 69 G
229⁵
28 rF 121I
176 9
9
SvII 890⁄ 620 8891
9
99 1 † 8G 91 8 69† 0
199 † 029 1
9081
2 ½ 1
8
9
989 5 g118 286 9£
2G
288
96 † C 192 8
801 † 880 99 8
936 9
2 9
2 11 999 8†r
998 9
198 5 [108 92
680 †
650 1
668 -†0 G gr6 J. 8105 Ire I-
2„†21 9
199 1
2 9
8 09
281
218 e8 866
gg1 OI g&l 802
160 † 0II 211 896 95 292 181 066 1I 681 09
2 8
09⁷1 601 8
1192⁄ „H u1gsaz gugve 21I2ub d
192 † 105 128 G
FrI 5I1 888 68 181 † 188 96
8 ½⁸8 8 886 8IIL 9†9
Bemerkungen. Die Angaben der Einnahmen des laufenden
gaben für den entsprechenden Monat des verflossenen Jahres (Col. 8) nach Maßgabe der inzwischen erfolgten Festsetzungen geschehen.
¹) Die Strecken „Schneidemühl⸗Flatow, Dirschau⸗Pr. Stargardt und Insterburg⸗Gerdauen“ mit 13, Meilen Länge, sind am 16. Ja⸗ nuar v. J. und die Strecken: „Flatow⸗Conitz“, resp. „Thorn⸗Jablonowo und Gerdauen⸗Rothfließ“, 22,2 Meilen lang, am 15., 20. u. 27. No⸗ vember v. J. und Rothfließ⸗Allenstein mit Jablonowo⸗Osterode 12,,„ Meilen lang am 1. Dezember d. J. dem öffentlichen Verkehr übergeben.
2) Durch Verlegung der Berliner Verbindungsbahn und Eröff⸗ nung derselben am 17. Juli v. J., ist die Betriebslänge von 1,½4 auf 3,26 Meilen gestiegen. 8 —
³) ad Col. 11. Am 1. Juli d. J. ist eröffnet: 1) die Zweig⸗ bahn von Volklingen nach Puttlingen, 0,80 Meilen lang, 2) die Zweigbahn Schlawerie nach der Grube König, 0 Meilen lang. Die Baulänge beträgt 21, % Meilen. Zum Betriebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstatt, 08% Meilen lang, so⸗ wie die in Deutsch⸗Lothringen belegenen Strecken von 0,½4 nd 0 ⸗ Meilen Länge. Hiernach beträgt die Betriebslänge 23,„2 Meilen.
¹ a) Durch Eröffnung der „Elm⸗Gemündener Zweigbahn“ am 6. Mai d. J. sind 622 Meilen dem Betriebe hinzugetreten. 1
4) Diese Angaben enthalten nur den preuß. Antheil, wobei die
die Strecke „Meschede⸗Bestwig“, 18ℳ Meilen lang, am 29. Juli d. J. die Strecke „Aachen⸗Welkenraedt“, 0 Meilen lang, und am 7. August d. J. die Strecke „Fröndenberg⸗Menden“, 0, Meilen lang, eröffnet. In der Gesammtlänge ist die gepachtete Strecke „Haueda⸗Warbürg“, 0,2 Meilen lang, mit enthaltea.
⁵) Am 1. Rovember v. J. ist die Strecke „Lyk⸗Landesgrenze“, 2,,1 Meilen lang, eröffnet. 1
¹) Von der Kiederschl. weigbahn ist die Strecke „Sorau⸗Sagan“, 1 ,„ Meilen lang, am 31. Dezember v. J. eröffnet. 5
³) ad Col. 11. Bis zum 1. Januar 1872 war die Betriebslänge 22,„%1; dieser Länge sind hinzugetreten: die Strecken: „Liegnitz⸗Lüben“ mit 3,50, „Lüben⸗Glogau“ mit 4,½, „Glogau⸗Rothenburg“ mit 8, Meilen, so daß die Betriebslänge 39.2e Meilen beträgt.
²) Von der „Rechten Oderufer⸗Bahn⸗ ist am 10. März v. J. das Zweiggeleis nach Mochbern, 03 ℳ Meilen lang, und am 12. März d. J. die Strecke „Striegauer⸗Lagerplatz bis Schwerdtstraße in Breslau“, 0821s Meilen lang, eröffnet. 3 . I
9 a) Von der Breslau⸗Warschauer Bahn ist die Strecke „Oels⸗ Poln. Wartenberg“, 3,2s Meilen lang, am 10. November v. J., die Strecke „Wartenberg⸗Kempen“, 2, 8 Meilen lang, am 1. März d. J. und die Strecke „Kempen⸗Wilhelmsbrück“ bis zur Landesgrenze, 1,22 Meilen lang, am 26. Mai d. F. eröffnet. 3
10) Die Strecke „Nordhausen⸗Tettenborn“, 3,yv Meilen lang, ist
122) Die Strecke „Heudeber⸗Wernigerode“, 1,z0 Meilen lang, ist am 11. Mai d. J. eröffnet. 12a2) Die Strecke „Magdeburg⸗Neuhaldensleben“, 3,% Meilen lang, ist am 16. Dezbr. d. J. eröffnet.
12 ) Von der Hannover⸗Altenbekener Bahn ist eröffnet: am 13. April d. J. „Hannover⸗Hameln ꝛc.“, 6,„„ Meilen lang, am 1. Mai d. J. „Weetzen⸗Baringhausen“, 1„ Meilen lang, am 10. August d. J. die Strecken „Baringhausen⸗Haste und Hameln⸗Pyrmont’, 482 Meilen lang, am 1. Oktober d. J. die Strecke „Pyrmont⸗ Steinheim“, 2„ Meilen lang, und am 19. Dezbr. d. J. die Strecke „Steinheim⸗Altenbeken“, 2,2 Meilen lang.
¹) Es beziehen sich die Betriebs⸗Einnahmen auf 49,3, M., näm⸗ lich auch auf die erpachtete 1½³¶ M. lange Bahnstrecke „Roßlau⸗Zerbst.“
13a) Die Strecke „Weißwasser⸗Muskau,“ 1,0s Meilen lang, ist am 15. Oktober d. J. in Betrieb genommen.
8¹) Von der Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahn ist die Strecke „Cottbus⸗ Guben“ mit 5,„2 Meilen Länge am 1. September v. J., die Strecke „Cottbus⸗Falkenberg,“ 10,„8 Meilen lang, am 1. Dezember v. J., die Strecke „Cottbus⸗Forste,“ 2„„ Meilen lang, am 1. März d. J., die Strecke „Falkenberg⸗Eilenburg,“ 6, Meilen lang, am 1. Mai d. J., und die Strecken „Sorau⸗Forst“ und „Eilenburg⸗Halle,“ 11, Meilen
lang, am 30.
Juni d. J. eröffnet.
Einnahmen nach Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in Ansatz dem Betriebe der Hauptbahn hiniugesetzt. ¹) Die Gera⸗Eichichter Zweigbahn ist am 20. Dezember v. J. gekommen sind. 1¹02) Von der Halle⸗Casseler Zweigbahn ist die Strecke „Arens⸗ eröffnet. “ 1 1³) Am 27. Oktober d. J. sind die Strecken „Gleiwitz⸗Beuthen⸗ hausen⸗Münden“, 3 %% Meilen lang, am 13. März d. J. und die ³) Von der Venlo⸗Hamburger Bahn ist die Strecke „Münster⸗ Krugschacht“*, 3,28 Meilen, und „Karf⸗Beuthen“, 0,⸗ Meilen lang, eröffnet. Strecke „Münden⸗Cassel“, 3 % Meilen lang, am 24. April d. J. Osnabrück“ 6, Meilen lang, am 1. September v. J. und die 4 ⁸³) Von der Breslau⸗Mittelwalder Bahn sind die Strecken: eröffnet. Sasrs. Strecke „Harburg⸗Hamburg“. 1„ Meilen lang, am 1. Dezember d. J. „Breslau⸗Strehlen“ 4, 2 Meilen lang am 1. Oktober v. J. und 10 ½) Die Strecken „Magdeburg⸗Helmstedt⸗Schöningen’*, 8,⸗ Meilen eröffnet. 1A“ “ b „Strehlen⸗Münsterberg“ 2,78¶ Meilen lang, am 1. September d. J. lang, sind am 1. Oktober d. J. in Betrieb genommen. b 11) Von „Call⸗Trier“ ist die Strecke „Gerolstein⸗Trier“, 9,5 Mei⸗ öffnet. ¹¹) Von der Berlin⸗Lehrter Bahn ist am 1. Februar v. J. die len lang, am 17. Juli v. J. eröffnet. “ 4c) Von der wbane Bahn ist die Strecke Strecke „Spandau⸗Gardelegen“, 16,.3 Meilen lang, am 15. Juli ¹³) Die Betriebseinnahme bezieht sich auf die Strecke „Frankfurt⸗ „Posen⸗Bromberg“ 20,26 Meilen lang am 26. Mai d. J. eröffnet. v. J. die Strecke „Berlin⸗Spandau“, 1, w¶ Meilen lang, und am Kahl und Frankfurt⸗Aschaffenburg“ mit einer Gesammtlänge von ³) Am 16. Oktober v. J. ist die Strecke „Hagen⸗Oberhagen“, 6. November v. J. die Strecke „Gardelegen⸗Lehrte“, 13, Meilen 5,„1 Meilen, dagegen das Anlage⸗L apital auf 3,0 Meilen. 0,2 Meilen lang, am 18. Dezember v. J. die Strecke „Arnsberg⸗ lang, eröffnet. 8 — 8 ²*) Seit Eröffnung der Strecken „Süchtelen⸗Oedt⸗Kempen“ und Meschede“, 2,„ Meilen lang, am 8. Januar d. J. die Strecke Mül⸗ ¹2) Die Strecke „Aschersleben⸗Cönnern“, 3,8 Meilen lang, ist aum „St Hubert⸗Hüls“ am 18. Februar d. J. in einer Länge von 2,1 Mei⸗ heim⸗Rhein⸗Deutz“, 0¶ Meilen lang, am 1. Februar d. J. die 15. Oktober v. J. und die Strecke „Cönnern⸗Halle“, 3,⸗ Meilen lang, len, sind 6„ Meilen im Betriebe der Crefeld⸗Kreis⸗Kempener In⸗ Strecke „Düsseldorf⸗Kupferdreh“, 4, v Meilen lang, am 10. Juni d. J. am 1. Oktober d. J. eröffnet. dustriebahn.
2 3
ISIX Z2. 0-o gpIr 91.
222Q 018 r9e-1 1
1 1
08⁷ 8921
2 9 *
1 2 q ul 2 2
eun gg
1 lo bn a12 9.
8 2. 8
J 2 1 2
090 †9
99 3 269 90 219 2 uoeu)⸗ un
97
66 8 090 00 . 21½8
F 810 I 991 †I [190 968
86⁷ 80 rO2 808 9 28
689
22
8 966 820 1
68 202 12⁷1˙096 1 2*†8 r61 286 1828 ¶78 898 9 606 928 1
900
282 8 6 †8 rol ¼⅔
081I-
2r9 69 r02. 1L
606 grl. Ocr 566
gr1 69 680 42
8
28
169 (G 119 661 8 02⁷
998
(
b.
29 r50
8 61I8
118 61 089 68 921I. 2II FI. Frr 8s r9O Ol 892 081 089 729
oce? 61 88 986 61 206 906
21 95 698 18 (001 rl¹s 9
([89 I rl9 21 988 8 299 07281
096 cr 991 1951 282 01 9F 661 972 8r6 8 9r0 II 189 1CC
9 1½ 01 680 6821 9g2 2vI9
685 8 282 90 cr 1 616 r69
101 9 829 80b 9⁰0 80 9969 r611
868 †S rrI 19 FrS 9 801 02
419 2 Bupq*„a⸗ guqvc
2l2zs üd
88⁷ 6 †
815 86 898 6 8r
099 I1] 9982
887 L1 c..α ⁵ђ 202 00
839 5 689 18
02 9 8
620 v IrI 6 99† I1 880 21 cgłr† 18
19† 96 r6² 68 8
061 5 578 085
96 18r II1 687 ,98 9 25 rl 669 95 Id
18 8 990 86 [222 9 9
05 (02 r. FlIIS sr9s 0
50 11 820
07⁷1 „† 660 51 82 1 90 21
—
818 1 [0Fl 15 290 † 989 8 †
8 8
8 FIgo 6 68r 6II 21 882 01 [90.8 8 008 008
6992 8 9.2† 8 628 699 095 II 91C., 281 860 286 1 S8rI 9I 286 681.
000 8 809 96 009 292 † 860 8
198 crI II 882, 88I rg6 989 5 [206 01.
eIOI[195 121 180 996 58 ° 290 1 r89 81 [198 629
600 † 610 G rSé 6091.
965 1 619 I sr9 oll.
999 8 688 001 909 288 11 0892 9 6 6 r6r[ 611 218 689 C
01 9“2088
dG6 6 20 † 611 999 168
.8 FI16† 821 000 9006
906 1 798 20 299 1 608 81
* 6v 18 986 plg 8es 808 9 999 99 692 2rI ²8
9991 9991 196 1 200 1 2261 98 † 088 9 c8 51 826 76 8 6 089 F 8 bE I [021 91 9 L 602 8 Fbl F 110T zvuo c., n 2212215 2
V
98 91 .21½ 202 661 706 6 8592 385 [2 †2. 8III [61F 91 [.Q%. 261 1r Or9 6
grs I
b 1 I
[066 1 188 95 ros e ero ¶ —-r0 66
(992
F
2 5
8
2 5 7
99
† 191 I
9 88 un
3 8826 028 8 002 201.
2 5
ureu)
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. Ha 8 ister. von öffentlichen Papieren. 8 ix va⸗ Reaister u 8 6. Induftrielle Etablissements, Fabriken und Groß⸗ Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ handel. 8
ladungen u. dergl. 7. Verschiedene Bekanntmachungen. . Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8. Literarische Anzeigen. 8 —* v11“ 8
9
6
IIF 921 180 00
ece 11 9021 2SI1 81 egr I *81 80 Lo, 096 56 560 8 298 67 291 28 999 621 899 28 001 09 890 6 607 96 808G 66‧ 61 909 rs
ser Oge 932 8 1990
969 901 660 1 6882
oIF f 000 I 6 †2 8
918 p LI2 8 9889 ond m q vu u .
8
1 8
290, [212 8f 8219
106 6 8 ⁷ 17 FeLI 299 81. 6701
689 1 915 8 96 † 2
82⁷ 920 9 299 86
861 6ä91 8 888 9 0gr c9. [900 9 890 99 009 616 5 rl19 † 691 01 6 † 192 60 II [979 Spr 689 9 686 621 008 8 190 9 288 911. 920 8 698 9881
929 5
F8I- 1261 FE0? [S2 811
988 6 2 † 1FI. 198 25 999 81
199 9
8618G 100 † [206 26
818 61 82 † 99
928 I1 898 11 9⁰
199 01 II p F2II 160 9 27¾ 7 686 ( grr I 12⁰ † 68 G I12*2 2192 „H̃ujgaaz auqvg. 2n 1d
811 801 rgc0 999 01 9019 6 Fl, 608
666 9 089
Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von
Rudolf Mosse in Berlin, Lripzig, amburg, Frank⸗
furt a. M., Breslau, Zalle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
9191 85
Inseraten⸗Expedition 1. des Heutschen Reichs-Anzeigers Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
22
2 2 q r
omuln 819
CL
9 82 8 922, 1 s80g8 I5 rI2 909
un
1198 uoLuv S.
8 88 15
3 921 6† 292 211.- 808 †9
c85 1 817 (1.
G
889 32I 689 9%1 1999Q
899 009 980 2 119 29 20 † 891 908 S10 † 088 89 201 8 919 069 696 8191 91⁷ 784 1 c†0 001 290 8181 88 ⁷ 81
6 †I 191. 221 90 51 682 FS
292 †II [901 285 †
68 ⁷ 81
860 991 918 † 812 991
9
2 5
es b11“
21 Ir 2r 086 0011
c¶—†h 9 9I 28† 891 291 92*8
Bekanntmachun 8
210 2⁄ 2buyjq *—
vquqve
8 21nes ad ,„ old
2
5 2 5
989 611 Or9 IIISI 9rC, 1I1 ε.1 981 1 2εα ⁷ 198 821 882 629 9I 100 9I 209 -c-1.
180, 26 28I1 Foœ.ς 818 1 r82 H27 87 82. 980 068 8 827 F† 88 c88
288 101 928 0 5k 8 [2262
928 101 [908 285 9⁰0 I [180 881I
er7 16 892 601 830 829 †
980 27 [106 928
692 GI 686 01F
(92 60
680 96 r9² 990 1.
928 811 089 ,012 1 2.21. 98 879 92
200 229 992 808 rC, 80
1I 28
H gist 14- Die hierselbst unter der Firma: Gebrüder Stettiner bestandene In unser Firmenregister ist unter Nr. 251 die Firma: HKandelsregister b Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters JFohann 8 R. H. Klingberg 1 . des “ Seedegegichte zn “.“ die hiefige e Heinriche efhesst Fe. Mon und “ 8 8 Forst h- 9. HI der e w.a. 2⸗ i unser Firmenregister, wose unter Nr. 6938 die hiefig der Gesellschafter Moritz Stettiner übernommen, welcher dasselbe Hermann Klingberg zu Forst zufolge Verfügung vom heutigen Tage Handlung in Firma: Müler & Petsch 11616“*“ Sg e . e . Firma für alleinige Fschehe särtsest n1 eingetsaes pordan. 8 3 1“ üller v““ Deshalb ist zufolge Verfügung vom 7. am 10. Januar d. J. orst, den 21. Januar 1873. vermerkt steht, ist eingetragen: K. „sdie Firma im Befencweͤ unter Nr. 2 gelöscht und in das KEKsbvsnigliche Kreis⸗Gerichts⸗Deputation. Pafch an een Fec Sbcse⸗ ver. Palhn FirhF unter Nr. 2 4 eeee worden. “ 1ö1 11“] st das Handesg schäft des Kaufmanns Rudof 8 önigsberg, den 16. Januar 1 8 1. 5 82 8 2 1“] Michaelis zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten ghni . Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegiun. In unserm Firmenregister ist sub laufende . 206 die Firma 1 . . — önigl. 3 98 3 . und die nunmehr unter der Firma; Petsch 8 erleisres ister 8 Grünb “ 8 e 8 u 8 . . 8 u Grünberg un s de Inh igarrenfa ⸗ “ Föc te eeihljcal⸗ veerkans ga 8 Die hierselbst unter der Firma: 8. & L. Dyck bestandene Han⸗ kreidehändler Boas Hiller in v 890. Janne 1875 e. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: s(sdelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Ludwig tragen worden. 1““ Müller & Petsch Fohann Dyck aufgelöst worden; Aktiva und Passiva derselben hat der Grünberg, den 20. Januar 1873. am 1. Januar 1873 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: Gesellschafter Carl Hermann Dyck übernommen, welcher das Geschäft Königliches Kreisgericht. -—1) Rudolf Carl Hans Michaelis, 8b* 1““ — EC“ 13. J 8 8 I1 2) Ferdinand Carl Wilhelm Voigt, e ist zufolge Verfugung vom 10. Januar am 13. Ja⸗ 1“ Bekanntmachung. 8 beide hier. — 2 nuar d. J. die Firma unter Nr. 395 im Gesellschaftsregister gelöscht „In unser Gesellschaftsregister ist heute auf Grund vorschrifts⸗ Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4241 eingetragen und unter Nr. 1645 in das Firmenregister eingetragen worden. vssiges ee eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 75 unter der Firma: „M. Urbau's Nachfolger“
Königsberg, den 16. Januar 1873. he ge —— 1 Lönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Die Gesellschafter de bierferbf Iegr e Firma: Handelsregister am Orte Hirschberg i/Schl. unter nachstehenden Rechtsverhältnissen 8 Jaco ein 8 f 8 ilhe ingetragen worden: LE17 5 — 8 8 er Kaufmann Alexander Wilhelm Robert Hoppe von hier, hat eingetragen worden: G vX“ am 1. Januar 1873 begründeten Handelsgesellschaft v16“ Se Hiestgls unter en e Surminski Ne betriebenes Die Gesellschafter sind: b 8 8 sjetziges Geschäftslokal, Kurstraße 45/46) andelsgeschäft dem Johann August Alexander Hoppe von hier Pro⸗ 1) der Kaufmann Julius Mathias, 11““; 2 3 22) der Kanfmann Joseph Bender, Dies ist zufolge Verfügung vom 11. Januar am 13. Ja⸗ zu Hirschberg i./Schl. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1873
sind die Kaufleute, 8 s. 1) Siegfried Jacob, ra ertheilt. nar 187. 2) Heinrich Reins, nugs d 5. unter Nr. 82 in das Vernczasste eingetragen worden. begomne bee I. Janng 1878 “ Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4242 eingetragen *. sberg, n Abmiralitäts⸗Kollegium. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
be de hier. worden. “ 1 Fes rssen 1 “ 1 Handelsregister. “ In unser Genossenschaftsregister ist Vol. I. Fol. 38 Nr. 4 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2749 die hiesige Die hierselbst unter der Firma: Hehrend & Michelly bestandene folgender Vermerk eingetragen: 8 Handelsgesellschaft in Firma: ser; Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation derselben er⸗ In der am 6. bez. 20, November cr. abgehaltenen Generall 8 Franz Greiner di 198 folgt durch die beiden Gesellschafter und zwar ist jeder von ihnen ein⸗ Versammlung sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden: vermerkt steht, ist eingetragen: öbI“ befugt. Ziimmermann Wilhelm Kummer, Direktor, 4 Der Fabrikant Friedrich Paul Beelitz ist am 1. Januar Die dem Michael Michelly und dem Benjamin Michelly ertheilte Malaler Johann Salm, Stellvertreter, 1873 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Fa⸗ Prokura ist erloschen. Maurer Martin Fritz, Kassirer, brikant Carl Heinrich David Eduard Reinhard zu Berlin Dies ist zufolge Verfügung vom 7 am 10. Januar d. J. unter Zimmermann David Möller, Beisitzer, 88 das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Nr. 52 im Gesellschaftsregister Haiehmengerseise unter Nr. 208 und 298 Zimmermann Wirhelm Gramann, Protokollführer. Vergleiche Nr. 7220 des Firmenregisters. 8 im Prokurenregister vermerkt worden. 1““ Eingetragen ex decr. vom 14. Januar 1873. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7220 die Erfurt, den 14. Januar 1873.
8 Königsberg, den 17. Januar 1873. 1 14. Januar 1873. 1 Firma: Königl. Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Genossenschaftsregister
Inhab Fran eee 1 § ch David E d Handelsregister [M. 114] a brikant En einrich David Edu 1 S 111I1“ B vd sal 8 S sn ö“ 1 Die von dem Kaufmann Wolf Abum von hier für ein hiesiges des Königlichen Kreisgerichts Eisleben. 1 —— unter der Firma: W. Adam betriebenes Handelsgeschäft dem Her⸗ In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, betreffend den
Der Kaufmann und Holzhändler Eugen Ebel zu Berlin hat für mann Behrendt von hier ertheilte Prokura ist erloschen. Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft zu Eisleben, mit
sein hierselbst unter der e N r 8 Fefe ge defüaünn vem 88 am 14. Januar d. J. unter dem Sitz der Genossenschaft zu Eisleben, zufolge Verfügung vom ugen e Nr. 366 in das Prokurenregister eingetragen. 18. Januar 1873 am 21. Januar 1873 folgende Eintragung bewirkt Firmenregister Nr. 6335) bestehendes Handelsgeschäft dem Fritz Reil Sön gaber „den 18. Januar 1873. — 7 folge gung hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Pnegliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Collegium. Col. 4. 88 Nr. 2389 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 1945 die dem Bekanntma ch ung. L Aus dem Vorstande sind ausgeschieden : 1b In unser Gesellschaftsregister ist Vol. I. Fof. 1 sub Nr. 1 Fel: . der Bergmann Friedrich Baer
Felix Ebel und dem Fritz Reil für diese Firma ertheilte Koll “ sgeendes eingetragen: 8 92 2
prokura gelöscht worden. 8 1 “ 8 e Eerahs ; 1½ 1. Oekonom Julius Recke 8 8 Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Firma der Gesellschaft: 8 dagegen sind an deren Stelle in den Vorstand gewählt: 1 2 mp. eg — X gewäh 1. SebE. Sitz der Gesellsh Nens 89 1) der jüdische Kantor Samuel Hamburger hier, als Di⸗ R
36g 8 88† 2I 685 2 80191 19 2 600 01 290 FI FS 800 82½ 1⁶ο ¶090 crI [661 2 888 98 2905 380 9 995 9Q
096 67 629 119 g
99170 6298 98
3 6 8
01 8320 rl Obl 928 5
224 9rl 6
2 2 . .
9901 21 6 289 601 705 666 1 r09 8 802 801.
90 % er!* 109 995
214 2 lvue n
0 (
9 [190 2 899 181
2
9
90 9 299 220 [161 res 8 961 8 688 966 frlr 9 896 92 9I10 209 6 3012 8142
900 G1 929 081 [18 Frgg 909 II 812 228 896 2 219 96 986 899 01 [261 2 r90 908
1II1 01 Scg 1EI 262 229 005 I 20F rI 2828 9280 860 † 081 29 8-5 gga!
I0 9
092 ce.I 106 G1 276 882
670 1 8†6 81 FEC,I1 268 81. 696 9 (9982 12 987 8 888 r0l 090 681
229 I r90 00
ꝓ
125 1 6 8 91.
625 8 FI 960 8 9. 06 † 9 628 22 901 98 88
2 2⁰ 8
2681 6rI 860 † 10 g 1001 2169 8861 98 250 9
O6F 8 6719 196 9L
6911I- r0 8 998 6
8
8
G
6 1067 8 9
889 Fes 87*5 980 8 9er
9
611 280 20
9 91 218
2ο%¶9h920L
21218
688
2* 5
288 9
2† 992 [288 6
620 99 Frl 5 889 † 2622
2,1 08† 29
27 9
18 82 68 El 268
809 09 9se. II
⁵½.9 128
16
876 91 02 219 85
1I s 96 †
9925 902½8 869 10 61201 „92 008 F 8 §10 98 LE 2f „Of 8982 212 29 008 Fr 9868 0881 28g 991 . 9.% (660 F. 066 Fg 880 05 8809 9gI 8991
2*
,802 686 3E5 88e † 028 00 09 805 I
s-9g er9 .15 [0106 ½ (289 09
0 z21 11
821 *ꝓꝑ† 821 85
0622 6g 286 00
½8 0F0 8r
9v2 189 8
*,9
8*8 9 98 91 201 221½ *ʃ9 MDa
*60 690 L
*( 99962 210
902 1.
mDa 12quld- Fvce en
12 C vo 18 v r 2 2ugu l ⸗S
12q uiee C zwuee
9 1, v
10bzuꝛat 82 acem
*1 [199,9
0½.1 †06 82¹
³8 899 8
9*
2 18 (.0 9
½¶ 92 81
8,5 OF9 88 „Sl r98 II 61 Fc2, 11 *6 909 gf vel 6ro Lel
1*91]
111““
999 II 2 81 9 669 899 acgom 21
1114
8g EI 2C ouraln 819. 1281
6 ⁷ 0 001 2 666
9 870 80†
879 CEr -02 I 809 01 860 8161 08c 161 19 Fl — 929 391 *05 (226 788 6 (L88 122 899 205 268 829
SI 96 Ir6 107 o. r29 gr 005 0Er G Ogr 999 . 266 06 265 800 G1 9082 128 090 02 888 82 089 1801 868 22 990 F11 888 Ir — 680 2 *.1 120 990
890 617 1r., 61 975 827 861 926 F2- 02.
88 86
297
*,2I 687 18
91 819 22 *22I &rr 692 ecr 809 80 9
¶1 201 19 † 91 899 925
2˙61 999
9 688 92 * (600 6 0oö. e2e 121 610 81
800
4 1˙6
2„8 8
02 9 0 „01 2 284
1
8281 12q de eh üg
˖8
vqul⸗
210
229,ur 8*
„Da
8 [109 998 ½ yJ8r9 6280 '97 g26 026 1 898 6
½1 029 961. OTI2† 007 — z2†6 I17 0 TII2 11
½☚ J†82 190
80 8481
12 u1 k⸗G
827g 601 22 90„8 022/,91 evc 89,00 2 80 unIseun gg
e2*
,9 88 21 8,00 PI 9 02⁷ 1½ 2EII
wgs
e2⸗
ep’ 88† 898 3 9 16 gy
1071 9* en gf :v0l evOl 96 8
924
i
28uv 2 4211 ½29 - uq vma
2 — [
B — — —2 8
8 2
—2 1 8 — 8
823 — 2
— 2 2
.
B⸗ ☛☚— —
8 —
— — 8 G S
= Z
2 S8 E x S8 — 2 —
p
824 8 22 —₰ Z₰ — — —
7
o △ — — —
b ,— 802 &
82
— — 812‿
R 2
8* 2—8
A7 —
₰ — ꝓ½☛.
₰½ E — —
— 810 — d190 0
₰ 802 80
₰ 2 S S1 S %8α —
— = —27 Pö 22—
— — 8
2 9
6
221121 29,121 un e q 1281
*9ℳ0
5Fs
96 8
01
000
82,2
60 8
*028
61 ỹh
00/0
sor,9.
A lergol euII
ed/ 1 20ʃ8 8*⁷% 8 99 01 298 8,76 6 80,0 0070 20,17 8 86 9200 ev9 *816 899
g0ã-* 98,1%
I
I1
6 6 11 96 9 9 2 8 8 & 80 ax
8
.x 1680I“ Q.ε2 ↄ 1°,½ 1. — L99 992 8l. — 829 xg vII — 622 gogl — 02 86 IIIIS 9 HIg. 18 le- grF OgI0ré 9. 628 69 IIIIr.2 9. 688 08
uowutauabu
19 8 80 ⁷
0g8 899 689 01
09r rol 000 cr9 I.
1062 866 000 000 Fl
166 18r
0 000 012 1 22 96
2 5
0*
9.
106 185 261L uokuvgh un
Pqu ara.
3 102½ 9 Iwnc vH⸗n bvjusz uv
606 198 0 3 860 80
916 v68 II. 68 218 69 000 001 8
179 2999 988 88 6I.
026 8101 000 6891 000 000 21 000 000 81 000 c2191 902 FI6 gI. 698 700 L! sL e9, II 88
2Ps vE0, Ir66 189 9
201 199
820 80⁷ FI [619 092
819
000 009 1 886 188 000 00 3219
018 902
58 unj
u 2
9
q Qug upo-
4
6 8† 000 0eFé;
867,190
0 908 (000 001 v1
-uqv un puqp
6 280
29 118 *. 921 88 5 000 005 81.
segr 988 OoF! 296
8
290 260 199 9 5g 9G
6
16 800 000 006 0 688 †6⁶ 000 008 8 989 69† 000 0021 00 8r2, .1290 9000 991 21. 60 8S8 [261 829 8 893 285 819 r0 II. †99 16 219 9I2 TI.
*.̈ †ε
980 85F 000 000 21
0O8r 163 996 6fI 22†̃ 82,1
890 908
8 0
99 G 8 608 919 829 968 9 E I12 61.
0Ir 820 950 898 20
5 9
282 902 (000 r09 19
I8† G20 881 F2
09 889
Cccr 608 061 22 906 896
60 GFI 1000 828 10
216 mek 0ad
850 619, % 859 606 000 088 000
006 989
0
898 092 599 919 999 989
rI 6 6
F92. 208 82 †̃ prsg
1 8
Urez FOG [120 12½ ⁹ eang w69
(86 962, 6 †I 966 88 882 29 (009 602 9
12281 19 s870 180 1.26 2r9 000 01 262 928 r99 869 G22 202 e! 51 9
F an duq &281 214 1. 10
— 9
8
000, I1.
000 9
3281 2988
T 480 802
a1 V ö
00789
ṽ 6 bE 0062 009 8 [000 Cr unamvunh „40 22ꝗα gun bund u⸗
uzsusg uvsrꝛg uv Fecpjomuꝛg, gnv uzp.
1181 C
Juczach a20 u0v z,aura 1.
* 82
921 691 8 9⁰0 96†
009 19 000 099
62† 80 000 81. 169 12 661 99
25 261
V V
)
009 † 000 † 28 000 091 9 09 *† 000 685 I- 985 PI2I LvI LCF 000 000 I1 0l 00000e 98 000 00% 11 000 009 I1. 000 002 FIö 000 000 11 % 001⁄ 9 [900 9Q 000 008 01 [000 98 000 000 CI 000 08 000 000 8 [000 2698 00 EIFI [0l2 101. 000 000 6 [000 000 680,8 000 000 6 002 909 21 [162 92. arun e g „quoga 1 vp̃avp⸗uonzͤn utnS gvg üeaa 6281 dnd
4.2 68 88 886% LL — 168 82 *Gglg06 969 gII912. L9 . J0sg.
000 000 68 000 0009
12 V 2 zel
000
88 1e8 1orv000 000 8 c⁶ ε srIG 807 000 868 91
Les-en
(Gesellschaftsregister Nr. 4027) hat: 1 vWC16“ rektor, und 9 22 1. zasches⸗ ] 1“ ““ echtsverh “ 11 -2) der Kaufmann Moritz Buttermilch hier, als Stellver⸗ beide zu Sommerfeld, 8. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft und der treter desselben.
Kollektivprokura ertheilt und ist hesecgs in unser Prokurenregister persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Lduis Preuß Eisleben, den 18. Januar 1873. 88 8 be 66
(Ma
91 /%1I Da 11 v?⸗g uaquang Jaz G n - 4 aul uegan [- urnS
F 701 1 181
gF
(Dch. ) 21 9
T 089
981
009 8 (000 090 L1
90 298
000 000 01
50
unter Nr. 2390 eingetragen worden. 1 8 98 aus Caldovo bei Marienburg, welcher seinen Wohnsi in Wil⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. (a. 839/1) “ e nehmen 818. Ie Gesellschaft hat am 1. Januar 5 Im Jahre 8 8 bei dem Ete chens gess gih als 1s 12. 82G b 8 1 eamte zur Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister fun⸗ Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Januar 1873. giren: der Kreisrichter Dorendorf als Richter, der Kreisgerichts⸗Sekre⸗ tär Donath als Bureaubeamter. Zur Anmeldung der Eintragungen ner dere Freitag von Seer 9 bis her heinamnt Die Be⸗-⸗ 8 anntmachungen werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ annenbergersche Kattunfabrik, 8 1111I 5. I M. Michel⸗ ischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Vörsenzettung die Hfce 1 ister Nr. 1237 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 598 die Firma M. Michel Stag eige deane und del — “ 1411144““ Linütge . . . 8 “ Michelsohn daselbst zufolge Verfügung vom 20 Jamum 1879 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ie Firma: Lu n aehmer, “ K8 Prokurenregister Nr. 4s0 1““ Im Jabre 1873 werden die auf die Führung der Handels⸗ und die Kollektivprokura des Wilhelm Richter für die Firma: 27..783.— Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschaͤfte bei dem unterzeich⸗ 88 „Märkisch⸗S r Maschinenbau⸗ und Hütten⸗ 8 Bekanntmachung. neten Gerichte von dem Kreisrichter Blochmann unter Mitwirkung a In unser Firmenregister ist sub Nr. 119 heut die Firma: des Kreisgerichts⸗Sekretärs, Kanzlei⸗Direktors Haerting bearbeitet und 1931
2 5
L usduvch un
Gelöscht sind. Gesellschaftsregister Nr. 641 . die Firma: Dannenbergersche Kattunfabrik, Prokurenregister Nr. 1010 8I die Prokura des Levy Seligmann für die Firma:
000 009 81 00½ 1201 000 091 9 000 096 F1. 000 868 91 000 002 11 00e 01 000 000 g1. 000 009 1 000 000 02 009 966 OF1-
000 029 6 000 079 1
92 He 000 092 1 68† 12⁶ 000 009 1 000 902 1. 000 FI 000 00 FI. 000 000 I 000 000 01 000 000 g1 000 008 18 000 009 2 000 0900 81. 010 15 099 999 †2 9 229
000 888 Heuc;
Mehlanken, den 20. Januar 1873. “ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
8,616
000 £
1
28 N 000 000 0 000 9 000 00 000
8 98 [000 00 99
900 000 9I1 [000 000 1 vu⸗ 21q ezul
v
000 9 (000 000 9
92019
898
191 ,(000 1919
Iwnav H⸗bvjus g0o
000 0191 0⁰ʃ⁷
2 9
20 000 95 00 vI2 2
Ad 2es da
88 l6
000 000 11 000 000 II-
a7
9000oo;r 007 998 9rr 000 008 9Q 000 006 000000 81
988 FI2 I-
000 0 II 000 021 92 8 000 00 9I 000 009 91.
000 000,1
000 000 11 005 F
000 879 6
000 000 Q
unan - nvz
uj ucdavg
009
b
——
selben Tage eingetragen worden. 8 9 essa. den 20. Januar 1873. 3 Sns önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1 v; vun
zuuv uog
85 9 88 ane qug] „1wzs8z -lo0 un gv-
20/6
1 29ʃ
ae⸗ 8202g *29
1 8001 298 11 82 *e 6† 20„ 6284
4 00 65 -J- 181621 9⁶ 1½⅔ S. 22⸗
Junsa⸗⸗
bapg 2Luh
ageo C uvr 2080 88/9 2 *601 ⸗,O1 23/8
r unen au] „ꝓ roan
Tusn⸗1c. 00 uf uax ms pea uqoa
en u0g
1281; 222ꝙ g 9
1 169 9
Aktien⸗Gesells „vormals F. A. Egells“, 3 1 lei⸗Direk 1— 1 Prokurenregister Nr. A. Kempa b die vorkommenden Eintragungen in die Handels⸗ und Genossenschafts⸗ die Kollektivprokura des Siegmund Feuerstein für die Firma!! am Orte Stadt Bralin und als deren Inhaber der Kaufmann Anton register durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, die „Berliner 8 b Richter & Co. Kempa zu Bralin eingetragen worden. Börsenzeitung“ und die hiesigen Lokalblätter veröffentlicht werden. 8 Berlin, den 23. Januar 1873. Poln. Warteuberg, den 17. Januar 18735. Zeitz, den 17. Januar 1873. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
221 ł†9 8
Fd
00½ 08 6
000 00
161 818 (or 8†8 009 286 188 000 798
a2 u⸗cpg⸗
00 12 †
009 19 229 81 000 98 009 SIr 009 11.
681 98 000 90 001 21
000 000
8 — 119 T r-⸗ uazpzazach 229
2 zavx urzunvueg S2a bung oh
85
(er 000 GgEr Hosommn gun⸗a v⸗
(9r 000 000 1 (gar (ror- —
(81 069 501 (zer002 89 „Jnva2 Pg
C Or (vr L uo bun aqy
1181 4a⸗ Mn 8— dlw nenct bach b
61 81 21 91
08 06