1873 / 31 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

32

4

088* irEn

2 nehmen Bestellung au, für Herlin die Expedition: Wilhelmstr. Nr.

11““““

——

rr

88 28

Se

8 8 252

chaft in der B

s

in sich in dem Ausbaun

dere Gesell Souper (Buffets)

sse versamme

die an

und die Räthe erster Kla der Bilder⸗Gallerie,

g.

8 zenden Herren und

n Gemah⸗

8 8

1

vorste⸗ und

erie, Damen;

ilder 1 Hofe ãuser

H der ersten

Fürstliche Saal: für die

Kavall äger Si

ie Damen, in

und zwar

die in

ts des Schwe Handel und

der neuen Gal⸗

; d ür

jensei

geladene Gesellschaft erren. Ende des

Wahl bei der Wendel⸗

in sten Herrschaften, e die am hiesigen

imten und dere

izer

für Fürstlicher

Geschäftstr Corps em Schwe

ür

2 2

ämmtliche berie und Excellenzen

für H hes für Zoll⸗ und

sj schüsse f

vorzugswei

dem Saale für die

Die Abfahrt i

Höch „sowi Reside i die die tan

Saal:

Kammern st nach

der Infant che

sämmtl

äuser und s 1

. .

lomatischen

Mitglieder ben d ten Aus

sowie sterium trat heute zu einer

und die H

8 gschen nicht bezeichneten Excellenzen

die anderen M Braunschwe

S

ini

8

aal Elisabeth für die außerdem in den ersten beiden Zimmern

der Gallerie und

und ig

stlicher H

aktiven Generale

Minister Braunschwe

M

ür ie vereinig

Verkehr und für Zoll⸗ und Steuerwe

und f

igin

ren Gemahlinnen ster und Minister

Chefs F. (Herren),

tglieder des d in d

is

Ausschuß des Bundesrath

Allerhöchsten

Botschafter und de

ie

ie

igschen Kammer ne Hofstaaten; im Schweizer

d

ie. die

2

Nach 11 Uhr ist das

lerie für aktiven dem

aales Das Staats 2

zusammen. Der erwesen sowie

S

Festes nach 1 Uhr.

akkreditirten Min

linnen, Damen,

die in hend und Steu

B =

3

erner für Justizwesen

tzungen.

ion, laub

st

llung ,

a

Divi st mit Ur 8

Ma E

r. 2. r⸗

g der O

derherste üͤ

li

i

1

M

zur Abhaltun

Hannover be

geben

zur W der Inse

la suite bahn

f ommandeur der 1

fingen

à

2*

sen

e S Ingel ktor der O sich

C

e

General re

len heut

9 i hat ch

ie *

na

h jor 8 und und D

ger

esen chule t Anfang Dezember v. Is.

2

Ma nig er

s

w ö1 Hohenlo getroffen erft

B

eral d K zu hier ein Der Ob Kommi iegs

Prüfun

Gen Kr. sei

s un

Rechnungs 0 e ssion, zur

Das

andungsbrücke nach Lauterbach au

mandirt gewesene Detachement des E

iser g

1

ür Der des Kais Neiss

Kraft Prin von ons

ve

8 8 8

2

i gen wie

gen kom

I R Bataillons in Wil⸗

zu Batten denkopf ernannt dische Ge⸗

le

zum ermäßigten

Centner ertheilt worden Lieutenant und

gestern Nachmittag von

Eisganges wegen en und ist durch

den Schleppdampfer „Boreas“ nach Wilhelmshaven bugfirt.

hausen i./ E.

ertigung von Rohzucker

Zollsatz von 4 Thalern pro

ie ss

ischen Hauptzollamts Klasse unter der Benen

ebenzollamt I. Wasserburg am Bodensee“ t dem 1. Februar d. J. in Wirksamkeit getreten.

mi Der Thierar

berg ist zum K

worden.

Der am hiesi neue schwe

f

isen

von dort hierher wieder zurückgekehrt. i

ist

Der General der eingetroffen

glich bayer

8

k Lindau, ist ein Nebenzollamt I.

nung „Königliches J

errichtet und

glaubigte

önig

4 1

stellt.

Februar.

Pr. Adler“ ist am 1. huj. Kommandant von Berger,

er wie

st ge

f

2

zt erster Klasse Ellenberger thierarzt des Kreises B

Ab reis viso

A

M. München, 31. Januar. auch am österreichischen Hofe be

raf von

S.

helmshaven außer Dien

Dem Kaiserlichen Hauptsteueramt Mül fugniß zur

die Bef Das Feuerschiff „Außen Jade“ hat des

am 31. Dezember seine Station verlassen

In Wasserburg, K

Bezir

der L

Hannover, 1.

Stadt Bayern.

Berlin kommend, hi

8

empfangen

0 Anlasse

g im Hof

8

jenz

st heute von dem Köni denz in feierlicher Aud berreichte be⸗

i

8

Piper, gartenbau der Königl. Resid

sandte, G

1 8 1

S

Einkommensteuer)

Er enthält wörtlich die von der

d des * th⸗

e nach Ab⸗ in⸗

seine für Bergnü⸗

V sverhält⸗

chnung des wirklichen E

kommens sämmtlicher Schuldzinsen ohne Ausnahme und die vom

8

3 baye⸗ lusbau des Domes in Cöln eingetreten ist

und die Vorstandschaft in demselben übernommen hat.

0

zelne Be

fort. Bei

8 euer handelnden Hauptab

19 (Gegenstand der

9 8

seine wir

s etwa zu bezah⸗

ses un erwirbt und ög

lichen Kenntn chuß de

e Kammer r

Vei

so

der ein durch W Verm

g

twu te ihm

ist das reine Einkommen,

2 9

diesem Die Er wa fris

ur öffent

er des Königl. Hau mit Genehmigung Sr. Majestät

seiner

t mehrere Privataudienzen.

5 formen berechti

ã

f

esjenigen, ist au

en, sowie der von

4 8

Deputation der Zweiten Kammer

eineinkommens

halb Jahres gen Unterhalt, Nutzen und

Verbesserung

Majest

Durch Ministerial⸗Erlaß wird

gebracht, daß der Staats

Aeußern, v. Pfr

6 2 son

ini

öri

M

ũü

des 9 sen inner

ur

tbetrag D an Geld oder Geldeswerth

gemeinen Verwaltungs⸗Au

zden, 1. Februar.

re setzte heute die Berathung des Steuerre dem dritten, von der Einkommenst

8 ion

9 84 der Einkommensteuer

tzschner

9 2

der Gesamm

pflichtige

Steuerreform

chlagene Definit

Thaͤtigkeit oder

Gesan

D genommen. roduktionskost

chuldzin

aller P S 8 einen und seiner

s 4 1

gen verwmendet oder

dte Hierauf ertheilte Se.

enstand

Der H e erübrigt.

Angeh 3 5. 20, wonach bei der Bere

gs in den all

chen Vereins zum

önig

niss

8 schaftliche lenden

d. h.

trag zu ei

Sachsen.

erordentlichen

K

92 5 L

s 5

chnitte, wurde zunächst §. vorges

ohne Debatte an

worden. Kreditive. de

ris

auf

s

5 Ba.

858 ms

Alle Host⸗-Austalten des In⸗- und Aunlandes

—2 87.

9 ag,

t

*

88 n Mo

8E“ 4 8

in,

82

ist zu gerichts da⸗ Galler

Frankfurt a. M. er

1

.

Dr. jur. Unzer in Frankfurt a. M.

Justiz⸗Ministerium.

Der Abvokat

tettin

82,000 treppe oder in dem Portal Nr. 4.

zugleich 3 Thlr. 290,724,000

2 ½

3

692,000

2 750

9

4,974,000 Damen; in den Kön zer

97 163,

24,527,000 29,386,000 32,762,000

5 r

gerichts zu

erg ernannt worden. 8 Thlr. 189,867,000

8

ions Januar 1

2

Naugard ist zum Nechtsanwalt

berg in Pommern und

Departement des Appellat

mit Anweisung seines Wohnsitzes in Greifenb

Privat⸗Banknoten

ehnskassenscheine

Bestände

4) Lombard⸗Bestände 8

1

verschiedene Forberungen und P

1. iro⸗ Bank

des Appellations F

seines Wohusitzes in

4 1

2 .

Berlin, den 3. Februar 1873.

der Preußischen Bank vom

.

ifen

in

dem Kreisgericht zu Gre

2 2

Aktiva.

Geld und Barren

Preußische Bank.

ien

Wochen

‚mit Einschluß des G

chter Tietz

isri inweisungen

nweisung im

1 Kapital sonen

3 2

t A. tper

Verkehrs.

8

2

zum Notar im Departemen mi

Der Kre riva

und Dar! Aktiva

sungen,

Depositen 8 8) Guthaben der Staatskassen, Institute und

nannt worden. zum Notar

glei selbst

bei 3 5) Staatspapiere, diskontirte Schatzanwe

6) Banknoten im Umlauf

1) Geprägte⸗ 7)

2) Kassen

g

e⸗ Urkunde vom 31. Januar

r. on vorg

Abänderun

Direktorium. geordneten ittags 11 Uh XIV. Kommissi d die

Vorm effen

9

8 .

8

b

von Koenen. 8

ses der Ab

73,

Kotth. Gallenkamp.

umn

1

ung

18

Koch. g des Ha dn es von der Gesetzes der Verfass

Boese. Februar Tagesor

d

ines

4.

*

8

1

Preußisches Haupt

von Dechend tzun

fs e

errmann der

Si

rathung

2

glich 8. Plenar

ienstag, Be Entwur

Köni itte ikel 15 und 1

Dr schlagenen Arti

am D

3

der

ste tt⸗

Majestäten Ihre rem Geburtstage, f fi

Jalais statt

fin Lieu ür

kajestät der

chen Hoheit der d König dem tlichen Vereins

.

öni

2 Uhr den Ge⸗ ie verwi ndet.

Rath von Wil Königin war

ag allein, emp af

tanten, General

W1

2 2

Se. Majestät der d

ser un

Gottesdienst im Dome bei und empfingen um 1

neral der Infanterie z.

i ion. stern dem Gottesdien

ju

iniary. Zissensch

önte gestern de uchte Ihre Majestat d

wete Königin in Charlottenburg.

Ad

W

serin un

-. Vorlesung des

W ——”—

se⸗

Ihrer Königl.

. Februar d. J., wird b

Kaiserlichen und Königlichen

U

5

Earl zur Geburtstags⸗Gratulat

von Bre d bes

i

chtamtliches.

e. Majestät der Kai

i

S D D.

ts, Geheimen Kabinets

mowski, Vortrag halten.

schten beide Kaiserliche

sammen i un oheit de Prinzessin Carl zu ih che das Familiendiner im Königlichen P

2

A

Deutsches Re

Berlin, 3. Februar.

ine ün

A8H en. er und König arbe Kab hnten F'

glückm

eg

tteten heute Vormitt Tresckow und ließen Sich Nachmittags durch den

Chef des Civil

Allerhöchstdieselbe wohnte

der Marienkirche be

önigin zu

3

K Gestern wo H

Preuß eute b. igliche

essin

kaiserin 9

K Prin

Um 10 ½ Uhr fuhren Se. Majestät mit Ihrer N

Ihre Majestät die Kai

vorgestern in der anwesend.

H

7

gen Mittags Allerhöchstihren General

Kai tenant von wel

Kön

in

Ihren Weißen

Am Donnerstag, den 6

ie Karten

oftrauer

8

. . 1⸗

ist FEintritt durch die alte

rin

izer

Zimmer. Die König jor

inen nehmen

r. 3 und Aufgang in der Ecke des Die Damen, die Fürstlichen Gäste,

die Exc

inen im Hofball d Pr die Ein

H sche chwe tanzenden

im

inzen un

die Anfahrt durch Por

ei im

zu welchem d

d durch

ist ste, das diplomatische

emen nehmen gleichfalls bei der Wendel⸗

und die Excell Ahle anderen

te

Militär in⸗

angesag Damen er

7 2„

ofstaaten treten in

Versammlung

Militärs 8 deren Gäst

oheiten die Pr

n Hoffouriere un

Januar c.

n Alend abgelegt.

die ortal Nr. 4, E

Zimmer; die Damen der ür

ig die boisirte Gallerie eit.

ladung zu 9 Uhr.

Corps

Kajestäten

Saale des hiesigen Schlosses Ball stattfinden,

Einladungen durch die Königliche

erfolgen.

wird

il und

Begletung von Damen ersche

durch Porta 2 n Schloßhofes linke. das diplomatische Corps,

M Die fürsten

1 q

ellenzen und die

aal

90

Herren begeben sich in dn Weißen Saal, die General⸗Ma

alle ar

S

izer⸗S

staaten fahren ebenfalls durch

ndeltreppe an und nehmen den

tlichen G

9 ½ Uhr

dem Kur Hoff

Ve

Fürs 8

F

N

erren in Gala, H

ch Für Ihre Königlichen I erren vom Civ

in chwe

chen

H 5

De 7

der S

adung zu d tal Nr. 5 bei der Wendeltreppe, der Eintritt durch den

Saal, die

lung

rinzi

Portal Nr. 5 bei

i den

tli Die Lnfahrt für Damen und die sie begle

8

t in den P

treppe Anfahrt H sofern sie nicht in

Ein

iese ie

d

Bersamm

sämm lichen und die

d

Die unter dem 27. t

Herren i

fůr 8

dem Kön

L

Eintritt durch großen

Ballkleide, Anzuge. zessinnen is in

tenden Kapelle.

die Anfahrt

Berl

7 8

7 22 8

7 br n

8

88 88 2 fllir.

8 2*

7 8922

9 *

2

vid re dbrp ibhe vübe

2

8 8*

294

ae.

8 *

für das Vierteljahr. Iusertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 3 Sg

s 6

g haben Allergnädigst geruht:

8 8— 2

winmn unn

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf.

öni

Fueg ot zühntelnler; 4

11 zn

34¼

88

0

ge m.. as. .

8

E

18861 Anstol 85

8 12 jestät der K

11 Den nachbenennten Offt

83 .

1

üihlme;

Ma

ffi6

Se.

I

““ 8 8 literarische Thätigkeit dem Norden weit überlegen, sowie den ersten Stätten der Buchdruckerkunst näher gerückt war. Dazu kam, daß sowohl seine Lage wie auch die in ganz Europa be⸗ rühmten Messen, Frankfurt sehr bald zu einem literarischen Welt⸗ markt erhob, an welchem namentlich die Niederlande, Italien, Frankreich, die Schweiz, England, Schweden, Dänemark, und selbst Spanien und Portugal sich betheiligten. Gegenüber diesem kosmopolitischen Charakter der Frankfurter Büchermesse wurde Leipzig mehr der Mittelpunkt des rein deutschen Bücherverkehrs und stand bereits im Jahre 1650 Frankfurt ganz ebenbürtig gegenüber. 8

Die zweite Periode des deutschen Buchhandels umfaßt den Zeitraum von 1650 bis 1764; ihr charakteristisches Merkmal ist der Verfall des Changegeschäftes und der Ueber⸗ gang zum Konditionsgeschäfte. Während nämlich in der ersten Periode der Buchhandel lediglich den Bedürfnissen der gelehrten Welt zu dienen bestimmt war und die in lateinischer Sprache gedruckten Bücher schon aus diesem Grunde dem Volke unzugänglich waren, gewann in der zweiten Periode die deutsche Sprache in der Literatur immer mehr Boden. Entsprechend dem reformatorischen Prinzip der Volksbildung, drang die Lite⸗ ratur immer mehr in die große Masse des Volks. Diesem ge⸗ steigerten Bedürfniß vermochte der Tauschhandel, der einen möglichst gleichen Werth der gegeneinander auszutauschenden Bücherwaare voraussetzt, allein nicht mehr vollständig zu ent⸗ sprechen. Schon gegen das Ende des sechszehnten Jahrhunderts hatte sich aus dem Changegeschäft in einzelnen Fällen eine dem heutigen Buchhandel ähnliche Betriebsart entwickelt, welche darin bestand, daß der Verleger seinem Partner die Bücher mit dem Vorbehalte der Rückstellung zum Vertriebe überließ. Dadurch, daß diese Rückstellung der unverkauften Waare an einen be⸗ stimmten Termin gebunden wurde, blieb das bisherige Prinzip der Vertheilung des Risikos zwischen dem Verleger und dem Händler gewahrt und war damit zugleich die Grundlage für die eigenartige und der Natur der Dinge entsprechende Entwickelung des deutschen Buchhandels gewonnen.

In dieser Periode nahm das Ansehen Frankfurts als Bücher⸗ markt ab. Der internationale Charakter der Frankfurter Büchermesse mußte nothwendig durch die Verdrängung der lateinischen Sprache aus der Literatur und den raschen Aufschwung der natio⸗ nalen Literaturen an Bedeutung verlieren. Dazu kam, daß mit der Erstarkung Preußens auch die Kulturelemente im Norden Deutschlands immer mehr zur Geltung gelangten, so daß das von den sächsischen Kurfürsten in jeder Beziehung begünstigte Leipzig eine immer größere Bedeutung für den Buchhandel ge⸗ wann, bis im Jahre 1764 die Leipziger Buchhändler, welche schon jetzt für die Geschäftswelt maßgebend waren, mit Frank⸗ furt gänzlich brachen.

Die dritte Periode des deutschen Buchhandels umfaßt die Zeit von 1765 bis zur Gegenwart und charakterisirt si durch das Konditionsgeschäft, bei welchem der Verleger seine Verlagsartikel dem Sortimentsbuchhändler zusendet oder in Kondition giebt. Die zwischen dem 1. Januar und letzten Dezember eines jeden Jahres erfolgten Sendungen; stehen dem Sortimenter bis zur Ostermesse des nächst⸗ folgenden Jahres zur Verfügung, und er hat dann die Verpflich⸗ tung, die betreffenden Artikel entweder zu bezahlen oder zurück⸗ zusenden (zu „remittiren“), wenn er sich nicht mit dem Verleger darüber einigt, die „Remittenden“ zur ferneren Verwendung auf die neue Rechnung übertragen („disponiren“) zu dürfen. Das

die Erlaubniß zur Anlegung

ehenen nichtpreußischen Ordensdekorationen zu

i „und zwar:

des Commandeurkreu

fizieren ꝛc.

2 2

im egi⸗ i

1

Rheinischen

Seconde⸗Lieutenant de ringischen Infanterie

I. Reg

Chappuis

t Nr. 2;

v

Hymmen, aus

H

* 83

Wartensleben

t und dem Hauptmann von

Garde

önigl

st⸗Ordens:

D. Behm zu Feienwalde a/O.; l

zes des K

§ 8

Ordens

ch schwedischen chwertern des

50) 2.

S

i

dienstkreuzes

ch sächsischen von Schwerin im 3) Wechsel

tinischen

t

schen Haus

eutenant der Reserve des 2. Garde

)

i sse mi

2.

gl tanten von 8

Regiment

se des K

bayerischen Militär⸗Verdien

dem

imen

önig zes zweiter Kla

Schwert⸗Ordens

dem Obersten und Flügel⸗Ad

Commandeur des Garde

2 2

önig Ordens ernes

lbernen Ver

Wachtmeister Osburg und

ju der demselben Orden affiliirten Verdien

ü

Th

von des dem Herzoglich sachsen

saren⸗ en in

f

Regiment Nr. 7

zes zweiter Kla

Herzoglich sachsen

zes des K ernest

i

Hu Grenadier⸗Reg

Albrechts

dem Premieur⸗Lieutenant Grafen

Magdeburgischen Kürassier

des Ritterkreu

i

ders, im 2. Bataillon (Brü

Landwehr⸗Regiments Nr. 28 und dem Groote von der Reserve des

ments Nr. 32

gimen L

tmann a. ü

n⸗Re sowie

¹

des Ritterkreuzes desselben Ordens Franz

Rittmeister Gra

8

Haup

Husare des Ritterkreu

dem dem Seconde ments zu Fuß L

Garde Orden affiliirten s

der ihnen verl des Ritterkreu dem

ertheilen im Kaiser

Stadt und

Die Verfassung der großen Städ

8— II.

(EPergl. Bes. Beil. Nr. 4 vom 25. Januar.)— Die Bevölkerung aller großen Städte ist in gleichmäßiger rascher Zunahme begriffen, überall ist durch Niederlegung der Mauern und Erweiterung des Gebiets Raum zu schaffen für den Zuwachs der Einwohnerschaft, überall sind die gleichen durch das Zusammendrängen einer so zahlreichen Menschenmasse auf einen kleinen Raum bedingten Einrichtungen zu treffen, die, wie Parks, Wasserversorgung, Eisenbahnen u. dergl. an jede große Stadt in einem bestimmten Entwickelungspunkt mit Nothwendigkeit hinan⸗ treten, überall komplizirt sich mit dem Wachsthum der Stadt das Armen⸗, Finanz⸗ und Polizeiwesen in ähnlicher Weise, kurz der Entwickelungsprozeß ist bei allen großen Städten im Ganzen und Großen derselbe. Dessen ungeachtet hat sich für die großen Städte ein wenigstens im Allgemeinen übereinstimmen⸗ der Organismus nicht ausgebildet, dieselben zeigen vielmehr von Land zu Land in ihrer Organisation und Verwaltung die auffallendsten Verschiedenheiten. Augustin Cochin hat in dem Aufsatz le régime muͤnicipal des capitales*) die Verfassungen verschiedener Großstädte mit einander verglichen; der nachfolgende Auszug aus dieser Schrift wird zeigen, in wie hohem Grade dieselben von einander abweichen.

Das bunteste Bild einer Gemeinde⸗Verfassung bietet London

dar. Die Metropole ist aus 39 selbständigen Gemeinden (vestries) zusammengesetzt, der City, den 6 großen Kirchspielen St. Marylebone, St. Pankray, St. George, Islington, Sho⸗ deritsh, Lambeth, 17 anderen Kirchspielen von je 20,000 bis 100,000 Einwohnern und 59 kleineren Kirchspielen von je 2000 bis 20,000 Einwohnern, die 15 Gemeinden bilden. Dabei ge⸗ hört die Stadt zu 4 verschiedenen Grafschaften: Middlesex, Surrey und Kent; die City bildet eine eigene Grafschaft. Die

cCu

letztere zerfällt in 26 Quartiere (wards) und zählt mehr als

alljährlich die Gemeinderäthe (councilmen), 266 an der Zahl, und je einen Alderman auf Lebenszeit wählen. Der court of

und Verwaltungsbehörde, der court of councilmen mit den Aldermen und dem Lord⸗Major die gesetzgebende Körperschaft. Der court of common hall, aus dem Lord⸗Major, 4 Aldermen und der Wahlbürger (liverymen) der Korporationen besteht, ist

der court of aldermen den Lord⸗Major erwählt. Die Aldermen in Gemeinschaft mit den betreffenden councilmen üben die Ge⸗ meindeverwallung in den einzelnen Quartieren. Außerhalb der

des Kirchspiels, die kraft ihres Amtes vestrymen sind, ungerechnet

Veranlagten von den Steuerzahlern gewählt. In einigen Kirch⸗

g4

45 Mitglieder von den Vertretungen der City und der Kirch spiele erwählt werden. Die Polizei gehört nicht zum Ressort d. Gemeinden. In der City wird der Polizeichef nach einem in

ischen miß zur ihm ver⸗

geruht

1

Medaille gst n

laub

stät u ertheilen

i

d

Er

st

Magdeburg

ã je

0

gn ie

1

70,

Celle d. Sachsen Ma 187

beide vom

* *

für

Denutsches Re

g haben Aller

ilber th, i

ing zu 68

igs von

inro ni euz

in S

ster Be

7. Bar kr

t der Kön

Nr. ungs

t jestä Rath Dr.

imen

inner

g Ma ts

ã r

Re

t

ani

dem Wachtmei

rassier ung des von des nen E

Se S

g

dem Anle liehen

80 Korporationen, deren Mitglieder (kreamen) in jedem Quartier

aldermen, unter Vorsitz des Lord⸗Majors, bildet die Gerichts⸗

ein Wahlkörper; er bezeichnet jedes Jahr 2 Aldermen, aus denen

City sind in den besonderen Kirchspielen die vestries, in den vereinigten die district-boards die Gemeindebehörden; sie be⸗ stehen aus 18 bis 120 Räthen, die Geistlichen und Beamten

und werden aus den mit mehr als 40 Pfd. St. zur Armentare spielen beruht der Vorsitz in der vestry auf persönlichem Recht. Von

allen Kommnualangelegenheiten sind nur diegrößeren Bauten in dem metropolitan board of works centralisirt, einer Behörde, deren

J. 1839 mit der Regierung abgeschlossenen Vergleich zwar von

im

öm iums in

½ 8 4

ist zum

terung

Straß fessor

e sowie Hugo Schuchardt

g hab N. Bostr chen Reiches; sowie

Florenz zum Vize⸗ geruht:

Wolff in Berlin

d des Medizinal

ei Kolleg

*

digst t zu

L i. ã

E.

gnal ;

2

chen Pro

esigen Universität

sherigen Privatdocenten,

ünster 73.

in M

är Preu

in ebruar 18

betreffend die Erw en Allerg

i und Köni

Dr. ssor

alle zu ern

st zu ernennen geruht.

hab

66 in Assessor Dr

ser Rath und Mitglie

Reiches den Kaufmann L.

9

. F

1

chsgesetzblatts, welches heute ausge

i

8 .

Vom 1

Professor an der Universit

Brunner, zum ordentl

t der Kai kret

se

ã s Deutschen

22z

Königreich Preußen.

die Bekanntmachun estät der Köni

Den seitherigen Medizinal

Maj

1

Kaufmann Felix Schmi Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

Konsul des Deutschen Reiches daselb

Majest ina

Heinrich i

ischen Fakultät der h

1

st

sby (Gothland) zum Konsul des Deuts⸗

i Den

Das 3. Stück des Re⸗

geben wird, enthält unter Den ordentlichen

5

Festungsanlagen. er juri D

Der Ober⸗Post

Postdirektor ernannt worden.

Nr. 905

Den

9

Mediz - Provinz Brandenburg; und

der burg d

Se Namen de W

in von zum

Miilzz in 15, für das Gerichtswesen in 14 Bezirke getheilt. Die

Folgen dieser Ungleichmäßigkeit zeigen sich u. A. auch in der

Ungleichheit der Kommunalsteuern, die in den einzelnen Kirchspielen von 2 bis 7 Schilling vom Pfund des steuerpflichtigen Einkommens schwanken. Eine Eigenthümlichkeit der Londoner Gemeindever⸗

waltung ist auch die von Alters her überwiegende direkte Besteue⸗ rung der Bürger; sie erklärt sich dadurch, daß der Staat die indirekten Steuern als seine Einnahmequelle gewählt hat. In fast allen übrigen großen Städten war bis in die neueste Zeit das indirekte Steuersystem vorwiegend.

Den Gegensatz zu der Gemeindeverwaltung Londons bildet diejenige von Berlin und die ähnliche Wiens. Hier sind alle Kommunalangelegenheiten in besondern aus der Selbstverwal⸗ tung hervorgegangenen Gemeindebehörden centralisirt und der Staat beschränkt sich im Wesentlichen auf die Oberaufsicht. Aucht ist der Begriff der Kommunalangelegenheiten möglichst weit ge⸗ faßt, da der Staat sich nur die Polizei vorbehalten hat. Von der Regel, daß sich alle großen Städte, mit Ausnahme von London, auf indirekte Steuern stützen, ist Berlin neuerdings zum Theil abgewichen.

In Genf läuft die Staats⸗ mit der Stadtverfassung viel⸗ fach durcheinander. Der Wahlkörper, der conseil général, stimmt durch Ja oder Nein über alle Gesetze ab, erwählt den Staatsrath, die Abgeordneten zum großen Rath, die vier Deputirten zum Nationalrath und den Munizipalrath. Um jedoch die städtischen Angelegenheiten von den staatlichen einigermaßen auseinander⸗ zuhalten, stimmen in den ersteren nur die in der Gemeinde Genf Gebornen und Domizilirten mit oder die daselbst Grundeigen⸗ thum besitzen und seit länger als einem Jahre Wohnsitz genom⸗ men haben. Auch wird das passive Wahlrecht zum Munizipal⸗ rath schon mit dem 21., zum Staatsrath erst mit dem 27. Le⸗ bensjahre erworben.

In den Gemeinderath werden alle zwei Jahre 41 Mitgliederf gewählt, die aus fünf ihres Kollegiums den conseil administrati bilden, der seinen Präsidenten auf ein Jahr ernennt. Die Haupt⸗ einnahmen der Stadt bildet das Octroi, neben welchem seit dem Jahre 1860 auch eine geringe Einkommensteuer erhoben wird. Bei der Verfassung der Stadt Genf ist das Bestreben maßge⸗ bend gewesen, der Stadt nicht ein allzugroßes politisches Ueber⸗ gewicht über das platte Land zu gewähren; aus diesem Grunde ist auch die Staatspolizei von der städtischen getrennt.

In Brüssel ist das Gemeindewahlrecht u. A. durch einen Census beschränkt. Der aus mindestens 7 und höchstens 31 Mitgliedern bestehende Munizipalrath wird auf 6 Jahre, mit jährlicher Erneuerung eines Drittels, gewählt; der König ernennt aus dessen Mitte den Bürgermeister und die 4 Schöffen. Seine Einnahmen bezieht Brüssel aus dem Octroi auf Kaffee, Wein u. s. w. in so unzureichender Weise, daß die ordentlichen Ein⸗ nahmen hinter den außerordentlichen in der Regel zurückbleiben.

Auch in Kopenhagen beschränkt ein Census des Ge⸗ meindewahlrecht. Die Gemeindewähler erwählen 36 Mitglieder des Gemeinderaths, der 4 unbesoldete Magistratsmitglieder und 4 Bürgermeister ernennt. Die letztern werden vom Könige be⸗ stätigt, der auch den Ober⸗Präsidenten, der Chef des Magistrats, bestimmt. Der Magistrat arbeitet in 4 permanenten Sektionen. In dem Budget der Stadt Kopenhagen sind die direkten Steuern (Grund⸗ und Einkommensteuer) überwiegend.

Die Gemeindebehörde von New⸗YVork ist the mayor, al- derman and commonalty of the city of New-York. Dieselbe

20

in der philosophischen

ennen

zum ordentlichen Pro t in

Leipzig, akultät der Universit

in I

i⸗ e

1

ss r

lanes, unter Vo

Julius

dieser Kla und Amtmann be⸗

ulösen. ion.

schen, Unterrichts

1 Medizinal⸗Angelegenh

Der ordentl

Halle, Dr

d

inz kti

s ein

3 Geheimer San

. ) 0

se zu ten.

D

Dire

et

jep

üglichen Loose aus der 1. Klasse bis zum 7. d.

8 Abends 6 Uhr, be

Berlin, den K

gleicher Eigenschaft an

Naegelstedt,

cher Ober

ie⸗ in

Lotter i

sterium.

hung der 2. Klasse 147. Königlicher Klassen⸗

wird am 11.

hungssaale des Lotter

die Freiloo ist

6 und 13 de otter

gsguts als Königl

L

2.

i

Min

anitäts⸗Rath Dr. Zelasko zu Ko

Kreises Obornik, den Charakter al ftung

sowie tl

Februar d. J., Morgens 8 Uhr, im

bäudes ihren Anfang nehmen.

H T

4 ti

Verlust des Anrecht

iege

gsloose,

Febrnar 1873. S

5,

5 0 24

1

Seckretär Trachmann in Ostrowo den

Rath zu verleihen.

2

a

Finanz

des t der Tharakter

gelegt worden.

ei che Professor der Rechte an der Universität zu

Heinrich Dernburg,

Physikus, ge Universität versetzt worden.

8

i

ie sgerichts

liche General

8 Ministerium der ge

1 1

sow ie

; ije Z König

Die Erneuerun g der be⸗

Dem Pächter

Steuber is

Dem Kre s⸗Rath Dem Kre⸗ D Lotterie hiesi

harakter als Kanzl.

““

t ie ie

sind nach den

legun

wanowko, Mts

8 3

Paris nimmt roßen Städten seit dem Jahre 1848 insofern eine Ausnahmestellung ein, als dort eine von der staatlichen getrennte Gemeinde⸗Verwaltung nicht mehr vor⸗ handen ist.

Preußischer Termin⸗ und Notiz⸗Kalender auf das Jahr 1873. Zum Gebrauch der Beamten der allgemeiuen Ver⸗

σ

waltung und der Verwaltung des Innern. Unter Benutzung offizieller Quellen bearbeitet. 4. Jahrgang. Berlin, Fr. Schulze. 1872. gr. 16.

Dieser 4. Jahrgang hat gegen seine Vorgänger insofern eine In⸗ haltserweiterung erfahren, als er eine Vergleichungs⸗Tabelle der neuen Maße und Gewichte, und in den Verzeichnissen der Behörden und Beamten der allgemeinen Verwaltung und der Verwaltung des Innern auch die Namen sämmtlicher Kreis⸗ und Amts⸗Sekretäre bringt. Außerdem enthält er, außer einem wohlgeordneten Kalendarium und der Fe⸗ nealogie des Königlich preußischen Hauses: 1) die gebräuchlichen Eide, 2) eine Zins⸗Tabelle, 3) eine Vergleichungs⸗Tabelle der gangbarsten Münzen, 4) das Gesetz, betr. die Pensionirnng der unmittelbaren Staatsbeamten v. 27. März 1872, 5) einen Auszug aus dem Gesetze, betr. die Pensio⸗ nirung und Versorguug der Militärpersonen, endlich ein Namen⸗ Register.

Termin⸗Kalender für Justizbeamte, Advokat⸗An⸗ walte und Notare in Elsaß und Lothringen auf das Jahr 1873. Berlin, Carl Heymann. 1872. 16.

Dieser Termin⸗Kalender, der sich an den bei C. Heymann er⸗ scheinenden Terminkalender für die preußischen Justizbeamten, bzw. Rechts⸗Anwalte und Notare eng anschließt, bringt ein genaues Ver⸗ zeichniß sämmtlicher Justizbeamten, Advokat⸗Anwalte und Notare in den Reichslanden.

Deutscher Bureau⸗Kalender auf das Jahr 1873 für Behörden, Rechtspraktikanten und Geschäftsleute aller kaufmän⸗ nischen Berufsarten, redigirt von Hofrath Kleinschmidt. Leipzig, Serbe'sche Verl. 1872. 16.

Die Schrift soll eine Ergänzung des in demselben Verlage er⸗ schienenen Juristen⸗Kalenders sein und enthält u. A. eine Wechsel⸗ stempel⸗, eine Maß⸗ und Münz⸗, eine Zinsberechnungs⸗Tabelle, einen Auszug aus dem Gebührengesetze, sowie Stempelgebühren⸗Anzeiger und Stempelscalen; ferner die sog. kirtische Zeit bei Einklagung von An⸗ sprüchen aus außerehelicher Vaterschaft, die Krisen im ordentlichen wie im summarischen Civil⸗ und im Strafprozesse, die abgekürzten eivil⸗ rechtlichen Verjährungsfristen, die gesetzlichen Gerichtsferien, die kirch⸗ lichen und weltlichen Buß⸗, Fest⸗ und bezw. Feiertage, wo, mit Aus⸗ nahme dringender Fälle, die Aussetzung gewöhnlicher Geschäfte ver⸗ ordnet ist.

Dienst⸗ und Notiz⸗Kalender für Offiziere aller Waffen, bearb. von F. A. Paris pro 1873. 13. Jahrg. Berlin, A. Bath. 1872. 16.

Der vorstehende Kalender enthält bei den Tagen die Angabe historischer Ereignisse, sowie einen Auszug derjenigen bis November 1872 reichenden kriegsministeriellen Vorschriften, welche für den prak⸗ tischen Dienst ein Bedürfniß sind.

„Dienst“, Militair⸗Notiz⸗Taschenbuch für 1873. Berlin, Reinh. Schlingmann. 1872.

Inhalt: Abbildung der preuß. Orden und Ehrenzeichen. Stammrolle. Tabellen für die Stuben⸗du⸗jour und Arbeiten. Genealog. Tabellen der deutschen Fürstenhäuser. Die Stiftungs⸗

Konditionsgeschäft hat vor dem Changegeschäft zwei große Vor⸗ dem common council erwählt, aber von der Regierung bestätigt; besteht aus zwei Kollegien, dem der Alderman, welches in 27

theile voraus. Einmal nämlich brachte es eine größere Freiheit der Bewegung mit sich, indem es die Möglichkeit bot, den an den Termin der Messe gebundenen persönlichen Verkehr zwischen Verleger und Sortimenter durch den weit leichteren und beque⸗ meren brieflichen Verkehr, der natürlich an keinen Termin ge⸗ bunden ist, zu ersetzen und zum andern leistete es der Theilung der Arbeiten, der Trennnng des Verlags⸗ und des Sortiments⸗ geschäftes wesentlichen Vorschub. Während beim Changegeschäft Verlag und Detailverkauf in einer und derselben Hand lag, in⸗ volvirt das Geschäft à Kondition prinzipiell eine Trennung bei⸗ der Zweige des Buchhandels und gestattet, daß der Verleger sich auf den Verlag beschränkt, um den Detailverkauf seiner Artikel anderen Personen zu überlassen.

Das Kommissionsgeschäft im Sinne des Handelsgesetzbuches (Art. 360) kommt im deutschen Buchhandel nur beim Kom⸗ missionsverlag vor, und dieser Fall tritt dann ein, wenn der Schriftsteller sein Werk auf eigene Kosten drucken läßt und so zu sagen nur den Engros⸗Verschleiß einer Buchhändlerfirma überläßt; bei Werken, die vom Staate oder von einer gelehrten Gesellschaft publizirt werden, ist dieses Verfahren ziemlich allge⸗

außerhalb der City wird die Polizei durch einen von der Königin ernannten Chef verwaltet, dessen Bezirk nicht nur London, son⸗ dern mehr als 200 Kirchspiele umfaßt. Die Kosten der Polizei⸗ Verwaltung werden mit drei Vierteln von den Kirchspielbewoh⸗ nern, mit einem Viertel in der City aus deren Fonds, außerhalb derselben vom Staat getragen. Neben den einzelnen Gemeinde⸗ behörden, den Polizeibeamten und den Lord⸗Lieutenants der Grafschaften wirkt auch das Parlament in den Kommunalange⸗ legenheiten Londons unmittelbar mit, wie dasselbe z. B. (metro- polis gas act. 1860) die Gasbeleuchtung in London dem Mi⸗ nister des Innern, die Wasserleitung (1852) dem Handels⸗Minister überwiesen hat. Außerdem greifen in jeder Gemeinde noch die Kirchspiele, Korporationen, Stiftungen u. A. in besonderen Angelegenheiten in die Kommunalverwaltung ein. Diese Dezen⸗ tralisation des Gemeindewesens wirkt dadurch besonders erschwe⸗ rend, daß die verschiedenen Verwaltungsbezirke nicht gleichmäßig abgegrenzt sind; für das Bauwesen ist London in 56, für die Kontrolle der Geburten in 47, für die Polizei in 19, für die

ein üblich.

*) In den Abhandlungen der Académie de sciences morales et politiques 1871. S. 224 276.

permanente Kommissionen getheilt ist, und dem der in 30 Kom⸗ missionen arbeitenden councilmen. Beide Körperschaften mit einander vereinigt, bilden die gesetzgebende Gewalt der Gemeinde, den common council. In jedem der 17 Kongreß⸗Wahlbezirke der Stadt wird von den in New⸗York Gebornen oder Domizi⸗ lirenden alle zwei Jahr ein Alderman, in jedem der 4 Senats⸗ wahlbezirke werden alljährlich 6 councilmen erwählt. Jede der beiden Gemeindebehörden tagt besonders, ernennt ihren Prä⸗ sidenten und die Beamten. Ein Gemeindebeschluß muß von beiden Körperschaften übereinstimmend gefaßt und vom Mayor bestätigt sein. Verweigert dieser seine Zustimmung, so kann der Gemeindebeschluß auch ohne dieselbe zum Gesetz erhoben werden, wenn er bei wiederholter Abstimmung im Laufe desselben Jah⸗ res von beiden Gemeindebehörden mit Zweidrittel⸗Majorität an⸗

genommen wird. Die Exekutive haben der Mayor, der wie der Kämmerer von den Wählern auf 2 Jahre unmittelbar erwählt wird, vom Gouverneur des Staats aber abgesetzt werden kann, sowie die zahlreichen Beamten, die der Mayor mit Zustimmung der Aldermen ernennt. Die Polizei wird vom Staate in einem Distrikte verwaltet, der außer der Stadt New⸗Vork noch 4 Graf⸗

schaften umfaßt.

tage der Regimenter der Reichsarmee. Kassenbuch. Die preuß.⸗ Pensionswesen in den Civilanstellungen. Die neuen Maße und Gewichte. Geograph.⸗statistische Tafel aller Länder der Erde. Der kleine Rechenknecht. Tagesnotizen mit wichtigen historisch⸗

militärischen Ereignissen.

„G 7 86512 E“ 9„ 3 2

Amtskalender für die evangelische Geistlichkeit des Deutschen Reiches. Mit Benutzung der von offtzieller Seite zur Verfügung gestellten Mittel, herausg. von Lic. th. Reinhard, Pastor. Berlin, P. Gerh. Heinersdorf 1872. 2 Bde. Inhalt: Bd. 1 (praktischer Theil) enthält: 1) einen astronomischen Kalender; 2) einen Sprach⸗ und Schreibkalender; 3) einen Sonntags⸗ und Festkalender (nebst Predigt⸗Entwürfen für alle Sonn⸗ und Fest⸗ tage); 4) Terminkalender; 5) Kollektenkalender; 6) eine Konfirman⸗ denliste; 7) freie Texte (für Taufe, für Beichte, für Trauung, für Leichenreden, für Krankenbesuche, für Missionsstunden, für Bibelstun⸗ den, Konfirmandendenksprüche); 8) christliches Vereinsleben (Mission für die Heiden, Mission für Israel, innere Mission, Hauptvereine der Gustav⸗Adolf⸗Stiftung) Bd. 2 (statistischer Theil) enthält: 1) eine Biographie des sel.

öhe⸗Neudettelsau, 2) eine literarische Uebersicht der hervorragenden theologischen Erscheinungen der letzten Jahre; 3)

die Genealogie der regierenden fürstlichen Häuser; 4) den Personal⸗

Status der evangelischen Kirech Deutschlands 5) ein alphabetisches