1873 / 33 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

2 5 ——

5 * 8 8 8 8 8 1u1u6“ . . 8 . 8 8 if chte sich der im Jahre 1871 Unterstützungsgelder an die Familien Einberufener in Abzug zu brin 8 88 t 4298 1 c t 52 9 e 82 9„9 1 F1“ 8 ntnommen dem Jahre 1854 fast ganz von der Aber auch in anderer Weise noch machte sich der irs Zensf . . E11 aeg. 8 entnommen, Nibel n absorbirt wurde und fortdauernde Krieg gegen Frankreich und der endliche Friedensschluß gen sind. 8 im Jahre *8 p 82 n s 2 2 8 Komposition der Ribelunge g⸗ und bemerkbar. So zeigte sich eine direkte Einwirkung der durch die Für die eigentliche städtische Verwaltung war im Ja 9⸗q 1 12 un 1 omn I reu - en c ac⸗ 2 —10 I“ nur durch die Vollendung der Opern „Tristan und Isolde“ (1865) finanziellen Friedensbedin ungen mindestens zu einem großen Theil 1871 ein Zuschuß von 455,071 Thlr. erforderlich. 8 8 ( mIUFf . 2 8* je Meisterst⸗ von Nürnberg“ (1868) eine Unterbrechung herbeigefü 1““ des Zinsfußes bei der ge Der Finalabschluß pro 1871 stellt sich wie folgt: Kassenbe⸗ 3 b 3 b' Annm Sanes und die „Meistersinger u berbeigeführten allgemeinen Ermäßigung des Zinsfußes bei der gegen er Finaze hre-1 79 S7,672 Thlr; Restverwaltung (120,397 M tt d 5 8 E13“ 18 erfuhr. Ende des Jahres 1871 von den Kommunalbehörden beschlossenen stand aus dem Jahre 3 1 bür.3⸗ Gen Thl Mehr⸗Ein⸗ 1.X“ 1 woch, en 5. Februar ** 3 aes is 7 3 Der durch die Darstellung der reckenhaften deutschen Gestal⸗ Konvertirung der Anleihe von 1866 von 5 auf %. Dieselbe ist Thlr. Einnahme, 94,490 Thlr. Ausgabe) 25,90% Th 6,263,672 b 1 v111X““ 5 in der Wagnerschen Opern für die er sich äußerlich und stimm⸗ nicht nur vollständig gelungen, sondern es konnten auch im Anschluß nahme; laufende Einnahme (6,270,822 Thlr. 287 Thl 1 8 3 t 11“] lich eignet, bekannte Königliche Hof⸗Opernsänger Herr an sie die Anleihen von 18690 und 1870 im Zinsfuß 8 41 vs. veehe9h T1c Töse, Mechrrimn Haceha senie dzöicht ,— Königreich Preußen. Zur Urkunde dieses und zur Sicherheit der Gläubiger haben Wir 5 Stück Litr. D. à 500 fl. Nr. 1341. 13 Niemann sang zunächst mit vancha gee ügr 8 Feee Ser 5 E1 h satmas 1,087,665 Thlr. Kassenbestand pro 1872, außerdem 551,695 Privilegium wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender g-e e 1he hütcenbm ne gfie ge ti e 2hize. 1920 t 0 fl⸗ 2 n8 in. 117 181592 nd in Forte deckender Stimme das Liebeslied Siegmunds Verbindung welche die allgemeine Erhöhung der Gehälter der Ma⸗ Thlr. Mehrausgabereste. Das Kapitalvermögen der Stadt be⸗ Obligationen der Stadt Coblenz zum Betrage von 40,000 Thalern. ohne jedoch dadurch den Inh 9. 28 88 Dölfo⸗ vx ö5 Stück Lätr. D. à 300 fl. Nr. 2146. 2441. 2552. 2683 und F Nin dem Duo zwischen diesem und Sieglinde, welche Verburgg, . iätarien nöthig machte lief sich Ende 1871 auf 104,014 Thlr., 383,546 Thlr. weniger als F8 8 8 3 , 1219 „* 3 8 1 eern der igationen in Ansehung 82 2823 1500 fl. = 857 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf WMüchr Personifikationen des Lenzes und der Liebe dar⸗ e Eüdtne . geicht⸗ Cene h 9; die Schulden betrugen Ende 1871 8,212,446 Thlr., Vom 4. Januar 1873. Uhee bel eder h, gtn T“ dvon Seiten des Staats zu 1 Stück Litr. D. à 150 fl. Nr. 3222 88 88 stellen Nachdem das Lied lebhaft da capo verlangt worden hat, daß manche derselben um 50 und mehr Prozent gewachsen sind. 71,ͤ325 Thlr. weniger als Ende 1870. Nach Abrechnung. 8 . 8 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛc. Gegeben Berlin, d 2,4 8 .. 4 Stück LZ 150 fl. = 85 Thlr. 21 Sgr. 5 P Hen Niemann diesem Wunsche nachgegeben, folgte „Durch den günstigen Ausgang des rieges hat ferner die stets nommenen Kassenbestandes vom Jahre 1870 stellt sich 1. ie 8 ertheilen, nachdem der Ober⸗Bürgermeister und die Stadtverordneten- 8 webeg 4 S“ S Stück Litr. D. à 100 fl. Nr. 4233. 4354. 4474 und 4566. das schon bekannte meisterhaft contrapunktisch starke Vermehrung der Bevölkerung durch Lufrg 1 veues kräftigen waltung des Jahres 1871 eine Unterbilanz von 528,901 Thlr. heraus. ker⸗Beufa 1nn e 2 Sngefsas h base. der Stadt Cob:⸗ Itenpl Wilhelm. 2 8 8 —r Stüm üͤb n = 228 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. .Vorspie den „Meistersingern“ demnächst nwuls erfahren, von dem die allgemeine Volkszählung am 1. Dezem⸗ enz Behufs Fertigstellung der in Bau begrissenen dortigen städtischen Itzenplitz. Gr. Eulenburg. Camphausen. —21 Stück über . 10,550 fl. = 6028 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. behandelte Vorspiel zu dens ö“ 5 11871 ZZö.“ Beweis licferte. Es wurden 826,341 orts⸗ Gasanstalt die Aufnahme eines Darlehns von 40,000 1 1 I 15

znialichen Hof⸗O i Herrn Betz . 8 ⸗Rath Jacobi e. E 8

porgetragen von dem Königlichen Hof⸗Opernsänger Herrn Betz, 5 Wohnha und 182,478 Hanshal⸗ Nach einer Mittheilung des Geh. Regierungs⸗? ath Jacobi schrieben: Vierzig Tausend Thalern Ausstell 2* 1 19) Zur Rückzahl 68 .

Letrag n wohltöne d dro - anwesende Personen in 14,478 Wohnhäusern und 182, ansh einer; ; . b Thalern, gegen Ausstellung von auf den Schema A. ..““ ö zahlung auf den 1. Januar 1874. mit seinem weichen wohlthnenden, Organ und dramatischen tungen gezählt. Die im Wesentlichen nach dem früheren Vorbilde in der Zeitschrift „Das deutsche Wollen⸗Gewerbe“ bildete sich Inhaber lautenden und mit Zinskupons und Talons versehenen Ob⸗ m Rheinprovinz. Regierungsbezirk Coblenz H 11 Stück Litr. A. à 1000 fl. Nr. 12. 34. 58. 160. 241. 245 Ausdruck, wieder aus der „Walkyre“, der Abschied LBoat beibehaltene Organisation und die neue Methode der Zählung ver⸗ zu Mülhausen im Elsaß im Jahre 1867 ein Verein zur ligationen zu gestatten, und bei diesem Antrage im Interesse sovohhl inz. Regierungsbezirk Coblerwrz. 3999. 652. 684 1039 und 10 ² 9⁄†lhl. ——

Brunnhilde und der Feuerzauber, durch welchen der 8n. mittelst Zählkarten haben sich bewährt. ZSOerhaätuni non Maschinen⸗Unfällen zunächst bei der Stadtgemeinde als auch der Gläubiger sich nichts zu erinnern ge-. 3 bligation II. Emission. 11,000 fl. = 6285 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf Hülfe Loge’'s, der Personifikation des Feuers, die verlassene An Stelle der mit dem Wachsthum der Bevölkerung früher Hand Sgr. 5

b 1 8 s funden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 18333 10 Stüc I4 à 500 fl. 35 1 0. 5 Fe 8 n den dortigen Spinnereien Webereien und Druckereien. Derselbe hat, heit des §. 2 1 Gesetzes vom 17. Juni 18333 Trockener S 111A4A4“ 9 Stück Litr. A. à 500 fl. Nr. 1187. 1354. 52 Walkyre in einem weiten Feuergürtel vor Nachstellung in Hand gehenden übergroßen Vermehrung der Zahl der Gemeinde⸗ Se g er irgend 1 vermeidlichen Fabrikunfällen vorzu⸗ wegen Maesͤellnmg von Papieren, welche eine Zahlungsverpflichtung u) 9 Se der Stadt) Ea 1605. 1612. 1659. 1767. 1792 und 2077. 81832c. ich Die fünfte Nummer brachte zunächst das Vor⸗ wähler ist nach der im vorigen Verwaltungsbericht erwähnten SSa eSe de sachverständige Aufsicht, durch jeden J haber enthalten, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere E“ zungert Fhaler & E“ V1. 5000 fl. = 2857 Thlr. 4 S 8 foher vb fün z ßend den Schlußsatz aus „Tristan und anderweitigen Feststellung des Census für das aktive Wahlrecht beugen: g9 beik⸗ serebes e sa Schuͤze 88 Arbeiters geeig⸗ landesherrliche Genehmigung zur Emission der gedachten Obligationen Auf Grund des Aüle hs hündert Pa 9 Stück Litr. A. à 300 fl. Nr. 9194* 2254 Jr - Hiel, unsh Fen nd Verklärung“. De mehr ein geringer Rück der Wählerzahl eingetreten. Es ent⸗ gegenseitige Mittheilung aller zum Schu 5 geeig⸗ unter nachstehenden Bedingungen jrund He.erhöchiten Priyienimme vam. sen bbeeeee ee ee n 3099. . 8. 8 I 8 ) gang der ahlerza 2 eingetrete L 2 2 . 8 g gen. bekennen wir hiermit 5396 Her Er b Arih Izs h verr. . . b 615. 2626. 2758. 2762 und 3099 Isolde“ unter dem Titel „Liebestod und Verklärung“’. en nunmehr ein geringer Ruagang b½0 306 9187 404 Hersonen.“ A inen⸗Verkleidungen und sonstigen Vorkehrungen, .1. Es werden ausge 1 1 whiermit, daß der Inhaber dieser Obligation die Summe 2700 = 1515 2 Höhepunkt des Abends aber bildeten entschieden die beiden 1 hielt I“ Peheescdae h.. Pers naes g Fün vesdn Bweck wirksamsten Fabrit⸗ § 150 Beherbfnäen ve4 vn; 28 8 Fels Feffae deren Empfang als baares Dar⸗ 8 10 2 fe8- f 11 2 Piecen: Die Schmiedelieder, Schmelzlied und Sn; Auf die Steuerverwaltung hat der Krieg im Allgemeinen Ordnungen. Es wurde ein besoldeter Inspektor ernannt, welcher 60 do. à 200 do. 2 1““ Coblenz zu Sea. hat Dir der e⸗ 3367. 3637. 3876. 3889. 3901 und 4051 letzters mit Anwendung eines üheetintmas⸗ eines 1g- Ne s⸗ keinen ungünstigen Einfluß geübt. Die Einnahme aus der Ein. von Zeit zu Zeit jede dem Verein angehörende Fabrik unter dem 880 do. à 100 do. 18 Zinsen sind in halbjährlichen Terminen * 2 ech Fehacsehch CCEAA“ 1500 fl. 857 Thlr. 4 Sgr. 3 Drchester, aus Sieg 8“ E1ö1ö““ bes⸗ 8 ei kommensteuer vermehrte sich von 1869 zu 1870 um 5,17 ⁄, nch 18 Gesichtspunkte der Unfall⸗Verhütung besichtigen und prüfen, und in Summa: 40,000 Thaler. 1. Juli jeden Jahres fällig, werden aber nur gegen Rückgabe v- Stuck Litr. 4. à 100 fl. Nr. 4328. 4336. . vorgetragen, und schließlich der Kaisermarsch. Der letztere mit zu 1871 um 6,72 . Die uneinziehbaren 8 HAiees Wg. 18. insbesondere bei wirklich eintretenden Unfällen deren Entstehung Diese Seitens der Inhaber nicht kündbaren Obligaitonen werden gegebenen Zindkwpons gezahlt. 8 4648. 4661. 4765 und 4795. großartigen Malerei des Geläutes der Glocken im auf 2,97, 1871 nur auf 1,69 „. der Soll⸗Einnahme ie und künftiger Vorbeugung nachforschen sollte. mit 5 Prozent jährlich verzinst und die Zinsen in halrjährigen Ter⸗ Die näheren Bedingungen sind in dem umstehend abgedruckten 800 fi. = 457 Thlr. 4 Sgr. 3 Kaiserdom, den Klängen des Chorals 1P1 erdöhte sic vt 18i afkarrns 8 ren wollten die Gründer des Vereins, wie der Vorsitzende minen, am 2. Januar und 1. Juli gezahlt. Zur allmählichen Til⸗ Privilegium enthalten. 48 Stuͤck über 21,000 fl. = 11,999 Thlr. 29 6G 1 d des feierlich sich dahin bewegenden Krönungszuges verfehlte Folge der eingetretenen Miethssteigerungen) um 9,56 5₰ ie Reste Pollfus im ersten Jahresberichte bemerkt, nicht am gung der Schuld wird jährlich mindestens ein Prozent von dem Kapi⸗ Coblenz, den ten 187 Hierzu . 2 di Fent 2 ncn Chöre, gleichwohl seine ergreifende, sanken von 1870 zu 1871 von 4,22 auf 275 f 1“ F 5 F leben 8 dem Leben und der talbetrage der ausgegebenen Obligationen nebst den Zinsen der ein⸗ Die städtische Kommission 21 Stück Nr. 3 über 10,550 fl. 6,028 Thlr. 17 Sgr Sh. See . 18 Schluß des Concerts sich der laute Die Ist⸗Einnahme war um 12,24 höher, Gelde, wohl aber am Menschenteben, gelösten Obligationen verwendet und wird mit dieser Amortisation Der Ober⸗Bürgermeister. Die kommittirten Stadtverordneten. 88 Stuück Nr. 2 über 35,000 fl. = 20,000 Thlr. Sgr. Pf. Wirkung nicht. Als ner ke. 9 nist mit vor Bewegung zittern⸗ etatsmäßige „Soll⸗ Einnahme. Auch bei Ig. Se Gesundheit ihrer Arbeitsgehülfen. 8 38 bei Ablauf des Jahres 1874 begonnen. N. N. N gg 71 Stück Nr. 1 über 31,000 fl. = 17,714 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. Beifall gelegt, spruß der Kombe ür die i nb seinem ar die Ift⸗Einnahme um 741 % höher als die Soll⸗Einnahme, geger Der Erfolg gereichte den gemeinsinnigen Männern zur Ge⸗ K. 2. Zur Leitung der, die Ausstellung, Verzinsung und Tilgung Der Gemeinde⸗Empfänger. ““ 226 Stück Summa 97,550 fl. 55,742 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. der Stimme seinen wärmsten Dank für die ihm un 1 17,03 ¼ in 1870. Dagegen hat der Antheil am ö der nugthuung. Cs e ntstand ein Wetteifer in der Bekämpfung der auszugebenden Obligationen betreffenden Geschäfte wird eine be⸗ N. 88 ““ ee 12n 7742 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. Unternehmen, welches das Ziel seiner Kunst sei, aufs Neue bewie⸗ Schlachtsteuer gegen 1870 um 1,46 % abgenommen, während 5* 1 ven Gefähr lichkeit des Arbeitsbetriebes, in der Verkleidung sondere Kommission gebildet, bestehend aus dem Ober⸗Bürgermeister 8 Auf der Rückseite: 11“ va. Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ sene Theilnahme aus, zugleich bedauernd, daß er bis jetzt nur munalantheil E Brruena8gsasr. 1870 um der Maschinen⸗Triebwerke in der Anbringung von Schutzvor⸗ und welche von Prinitn Weßen auf den Inhaber lautender Obligationen ssehe g. bintach Ggst afna bae S. 1 . .⸗ Bruchstücke bieten könne. 8. vö. 1164“*“ ft hat jeglicher Art Es wurden Preise ausgesetzt für die dieser Letzteren zu wählen sind. II. Emission der Stadt Coblenz im Betrage von 40,000 Thalern. lich bis zum Rückzahlungstermine stattfindet, bei der König⸗ 3 jesto 1465 % gesunken, 1871 um 10,34 % gestiegen. Die Hundesteuer hat kehrungen jeglicher Art. Es . Die Obligationen werden mit fortlauf R 161ö“ No aaküasbs ichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Dem Concert wohnten Ihre Majest äten der Kaiser E.⸗ 8 7* 9 / 8 8 E tr als im Vorjahre 5 d M k ist welche das Aeußerste in der Ver⸗ 88 8 gg 239 r en mi for laufenden Nummern E’ 9 Vom ten 128 Sta atssch l Ti 6 82 8 . 9 2. hen 8 Weg 2; ; in-Köniai ie andere im Jahre 1871 einen um 1,25 % geringeren Ertrag vrlerh Direktoren und Werkmeister, 8 2 nach beiliegendem Schema ausgestellt, vo 6 jss 89 ““ olgt Abd 8 Privileaiums 8 taatsschulden⸗ ilgungskasse in Berlin, bei je 8 und König und die Kaiserin⸗Königin, sowie and 8 ch gestellt, von der Kommission (8. 2) GScolgt Abdruck des Privilegium) Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, sowie bei den Kindg⸗

F ie Eink ste statte erschiedenen inde schinen⸗Unfälle erreichen, sei's durch neue zei ss

8 ““ 8 b ergeben. Die Einkommensteuer gestattet wegen der verschiedenen minderung der Maschinen⸗Unfälle eichen, 3 unterzeichnet und von dem Rendanten der K. k ich⸗ 1. 1

Se. 8 8 8 8 4 3 . 8 ung 8 3 4 8 ¹ nd v. - der Kommunalkasse gegengezeich⸗ s 8 2 . 1

Glieder des Königlichen Hauses bei Pprrozentsätze der Erhebung Fine Bedeichung öE praktische Sicherheitsveranstaltungen, sei's durch die strenge, un⸗ net, denselben ist ein Abdruck des Privilegiums beizufügen. gengezeich v8““ 6 b 114“ in Hannover, Lüneburg und obwohl im Jahre 1871 150,56 mehr als im Jahre unterbrochene Handhabung der auf Unfall⸗Verhütung gerichteten §. 4. Den Obligationen werden Zinskupons auf fünf W“ Osnabrück gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehöri⸗

9 Pf. 3241.

3 Pf. 4524.

Pf.

E68618

E““

sind, sind doch die Einnahmereste von 8,36 auf 2,32 % der Soll⸗Ein⸗ reglementarischen Vorschriften. Man überzeugte sich, daß es in Jahre, sowie die entsprechenden Talons nach dem beigefüg⸗ Rheinprovinz. b Coblenz. 8 gen, nicht verfallenen Zinscou pons, nämlich: Der Ve zbericht des Magistrats zu Berlin nahme gesunken. veean ; 1 r T zalich ist, vielen Unglücksfällen zuvorzukommen. ten Schema beigegeben, versehen mit dem Facsimile d fan inab ö““ bei pos. 1 der 4 Stück per 1. April 1874 bis incl. 1877, e re gesamagen S ach böcchthn 111 Pirksamkeit auch auf andere 2“ 1.. vncd der beiden Mitglieder ser⸗ Kemmef 1“ Obligation der Staht Cablenz II. Emission, 3 b 1 3 1 8 3 * 8 18 8 iethssteuer 1,669,77 Hlr. (36,18 %), die Mahl⸗, Schlacht⸗ 11*“ üaß hnlicher sion (§. 2) und unterzeichnet von dem städtische ““ üß sion, 1. Oftober 1874 Der Magistrat zu Berlin leitet den jetzt als Beiheft zum Kom⸗ 1,158,695 Thlr. (24,98 %), die Einkommensteuer gewerbliche Orte im Elsaß regte din vFA Ablauf der ersten, sowie jeder fol 88 detsschen Sonnelenn. ich über Thaler. Littr.. Nr. ... .. 88 2 S 188 unalblatt veröffentlichten Verwaltungsbericht für das Jahr 1873 1,142,120 Thlr. (24,75 *%), die Haussteuer 567,179 Thlr., die Hunde⸗ im übrigen Frankreich an. Man studirte die größten 1 die Ausgabe einer neuen Zinskupons⸗Serie nach vorheriger öffent⸗ EE1ö1A“*“ an halbjährigen Zinsen sowie der Talons erheben können. munalblatt, öffentlie 1142,120 Thlr. (24,72 7. .. e Sf A.“ Bteea fälle. d Ursachen und Verhütung. Besonders ; I. P. 1 aerr Ach heriger öffent⸗ der vorbenannten Coblenzer Stadt⸗Obligationen aus der Cobl —X G agnes eüsees 1 (Nr. 1) wie folgt ein: steuer 55,690 Thlr., die Wildpretsteuer 25,173 Thlr., die Vorspann⸗ kleinsten Unfälle, deren hel ig. n licher Bekanntmachung (§. 12) bei der Stadtkasse gegen Ablieferun 5 b der Coblenzer Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeldlich zurüͦ Das Jahr 1871 bietet für die ereignißreiche Vergangenheit der exemtionssteuer 2,240 Thlr. wichtige Fragen, wie dier Herstellung ganz ungefährlicher Fahr⸗ des Talons, welcher der vorhergehenden Kupon⸗Serie beigedruckt 8e8 Kömhagasftahe. 1 Fheler Zinskoupons wird von dem zu velensen NMom nelse .1. 51.222 letzten Jahre einen Abschluß dar, wie er grötzer und 2 Die städtischen höheren Lehranstalten besteben aus 6 Gym⸗ stühle in Fabriken, wurden zum Gegenstande einer öffentlichen oder, wenn solcher abhanden gekommen sein sollte, gegen rechtzeiiilge. Der Ober⸗Bürgermeister Die Anieihe⸗Ko is sdden Obligation zurückbehalten. 91 für das Vaterland und seine Hauptstadt nicht gedacht den. nasien, 6 Realschulen 1. Ordnung und einer höheren Bürgerschule, die Erörterung gemacht, an welcher sich auch deutsche Fabrikbesitzer Vorzeigung der Obligation, auf der die Ausreichung bemerkt wird. (Facsimile N.) 1 88 ( rs gile ö“ Res Die Wiedererrichtung des Deutschen Kaiserreichs unter den Hohen⸗ im Jahre 1871 von 8444, im Jahre 1870 von 7995 Schülern be⸗ mit ihren Gutachten betheiligten. Ein Amortisationsverfahren wegen verlorener oder vernichteter T- Der Controlbeamte. ““ E 8 zollern, die Herstellung eines ruhmvollen und dauerhaften Friedens sucht wurden und im Jahre 1871 einen Zuschuß von 171,979 Thlr. 11“ 3 halten interessante, mit lons findet nicht statt. 11“X“ 6“ aus der 27. Verloosung: mit einem gefährlichen Feinde, der EIE“ 8 vnee e⸗ .20 Thlr. 11 Sgr. pro Kopf) erforderten, gegen 162,731 Thlr. 8 . Z“ e Feases eöheassangen Aher die be⸗ 4 8 5. Ven 1 Verfalltage ab wird gegen Auslieferung der Dieser Kupon wild ungültig 8 Nr. 2308. 3517 und 4236. 8 nen Deutschen Reichstags in unsern Mauern und die Heimkehr unse. ( : 10,6 Sgr. pro Kopf) im Jahre 1870. Die beiden städ⸗ trefflichen Zer hnungen ausgestattet andlung 9.. . inskupons der Betrag derselben an den Vorzeiger durch die Kom⸗ ß in fünk & 88 e 1 . Nr. 2043. 2968. 3942. 4081. 4180 und 4470 u“ res See Heeres aus einem Kriege, dessen schwere 8S e8 8e Thle. 106 Soe. Fee Fesnus wurden im Jahre 1871 von deutsamsten Vorschläge zu Unfall verhütenden Verbesserungen 5* munalkasse gezahlt. ch ö“ 8 en hJabren auc WW“ .Nr. 75. 2769. 3223. 4074 und 1. und durch die Größe seiner Erfolge aufgewogen werden das sind die 1627 (1870 von 1579) Schülerinnen besucht und brachten der maschinellen Einrichtungen, z. B. für den Sicherheitsver⸗ .8. 6. Die Zinskupons werden ungültig und werthlos, wenn sie, geworden, nicht erhoben ist 1““ .Nr. 550. 3347. 3865. 4153. 4262. 4606. 4704 und 4794. bedeutungsvollen Zeichen, welche dem verflossenen Jahre 14““ (1870 7579) Thlr. Ueberschuß. In den 63 Gemeinde⸗ schluß der Wölfe und Schlagmaschinen in den Spinnereien, binnen fünf Jahren nach der Verfallzeit zur Zahlung nicht präsentirt 8 G“ J1 aus der 28. Verloosung: ragende Stelle in der Erinnerung ö“ uns schulen wurden 43,209 Kinder, in den 10,306 Kinder, für die mechanische Reinigung der selbstthätigen Spinnstühle, nehsih Die dafür ausgesetzten Fonds verfallen zum Vortheile der 8 E111““ Nr. 1766. 1987 2968 b JIn dem Kreist unseres kommanalgt gelnangr emäß sere großen Fusarennen 3,e, Findegagfi c70 her echnung unterrichtet. 4128 fär das Aufbringen der Laufkämme auf dir Triehschaihg. sädtischen öne gencnenssr der zu kilgenden Obliorte Ssc mng G. eg.ag h. . bb 8. N 399, ,4 1035, 238 v62, 2889 und 3718, zu beschö hc aturgemnclt le Be ; im * G Der huß 85 Sonsmolf S 2 . 7. 9 jähr⸗ 8 1 8 r 8 3 . . 2308. 2567. 2698 3746 Füer fei EEET1“ und eingreifendste Wirkung aus. In Kinder mehr als im 88 1870. EE“ 2 der Transmissionswellen, für die Vorrichtungen zum Aus⸗ Ach Maat, Uemede v 88 üün Feteünnec in . Feinprofege Tasomn .8 D. Nr. 794. 3181 und 4262. T“ ester Neihe war es das Gefühl freudiger Dankbarkeit, welches gegen⸗ Elementorschuwesgn tenge c. nnc Thlr. prs Kopf in 1870) Wie rücken, für die Bedienung der Kalander und 1“ 192 Fs in öffentlicher, 14 Tage vorher durch hie g 8 1 g dachken Blätter Inhaber empfängt gegen Rückgabe dieses Talons zu der Cob⸗ Nr. 2818 und 4163. über Sr. Majestät dem Kaiser in wiederholten Adressen und Huldi⸗ füädtifchen Feortbi 18 ungsschulen wurden, von 1138 Schülern, gegen das Springen der Schleifsteine u. s. w. Ins veson Se angekündigten Sitzung der Kommission (§. 2), durch das Loos be⸗ lenzer Stadt⸗Obligation II. Emission Litt. . .Nr. .. über .... gungen der städtischen Behörden, gegenüber dem ersten Staatsmann 133 mehr als im Jahre 1870 besucht. Die Zahl der städtischen verdient die praktisch⸗ wissenschaftliche Abhandlung des Fabrik⸗ stimmt, und vor Ablauf dieses Monats durch dieselben Blätter be⸗ Thaler die. .. te Serie Zinskupons für die Jahre 18.. bis 18 .. t Nr. 708. 2026. 2408. 2701 “] 8 und dem größten Strategen des Reiches in der Verleihung 8 Ehren⸗ Volksbibliotheken beträgt 12 mit 48,724 Büchern, die im Jahre Inspektor Heller über die Einrichtung ungefährlicher Fahrstühle, kannt gemacht, worauf die Auszahlung am 1. Juli des nächstfolgenden bei der Gemeindekasse zu Coblenz nach Maßgabe der diesfälligen in 21281n .2701. 2960. 2965. 3482. 4622. bürgerrechts der Stadt Berlin, und Feüte den Feemtg. den. 1871 von 11,015 Lesern benutzt wurden. ein mit zahlreichen Tafeln illustrirender Zeichnungen ausgestatte⸗ Erfolg⸗ 8 b der Obligation (§. 4) enthaltenen Bestimmungen. vgne1n Nr. 919. 1392. 1898. 2247. 2265. 3837. 3951. 4274 schen Heere in der Veranstaltung PPA“ vngehe 5 eel Die Zahl der Almosenempfänger ist von Ende 1870 bis ter, 60 Druckseiten der Verhandlungen der „industriellen Gesell⸗ b Die. Verloosung geschieht öffentlich unter dem Vorsitze des Coblenz, den ten . .. 18 .. und 4764 ““ keiten e. Sreeenc ice licheh Wberafelatägken Ende 1871 von 8633 (1,45 pCt. der Civilbevölkerung) auf 8678 schaft von Mülhausen“ de 1870 einnehmender Bericht, Aner⸗ Se Süresnefcen esaheg .5. 2) Ueher di 8 8 6— Der ““ Die „D. Nr. 3415 und 4799 zur Vertheidigung des Vaterlands idd 15 „. 44 vCt) gestiezen, die der Pflegekinder von 4380 auf 4426. An kenn b der nission (§. 2) zu unterzeichnendes Pro-⸗ N. (Facsimile. N. N. (Faesimile) Nr. 9. 37 675 1732 1855 23 a90 ovster die Wittwe Waisen der Gefallenen (1,44 pvCt.) gestiesen, die der Pflegekinder Sa kennung. tokoll auf Der C A. Nr. 9. 37. 1186. 1675. 1732. 1855. 2023. 2801. 2837 entrissenen Familienväter, die Wittwen und Waisen allc ön 88 28 9 ör als im Vor⸗ 8 u e 8 Der Controlbeamte 168638 5. 395 68. 4251. 4272 ; b und die verstümmelt und krank heinkehraedee schinag be veee Pseens. en hel⸗ eteege 55 Feirs mehr als, im 160 Hand in Hand mit demn Vn. 1 88 Ma⸗ f-. 8. 9. Die Auszaglung der ausgeloosten Obligationen er⸗ N. 88 b 4“ h 3745. 3951. 4168. 4251. 4272. 4412. 4679 und Beweise einer weit über die gesetzliche Verpflichtnng hinausgehenden Fällen in 1870 in ihren Wohnun in behandelt. An 7 Heilanstalten schinen⸗Unfällen ging eine sogenannte Unsan⸗ ommission, eine folgt an den hierzu bestimmten Tagen nach dem Nominal./ ———— 11“ Anerkennung der Verdienste jedes Einzelnen um das Vaterland erfahren. Fanden 587 Dohnagen ee631 Thlr. weniger als schiedsgerichtliche Einrichtung, bestimmt, bei eintretenden Unfällen werthe durch die städtische Kommunalkasse an den Vorzei aus der 30. Verloosung: E“ wa.9. 8 zur Be wurden für 15,587 Kranke 202,316 Thlr., 3631 weniger als schiedsgerichtlich 1 ung, bemmmmt, g 88 pper. I’mal; n Vorzeiger 1 88 suns: Die besonderen L. 2övS S dicjer im Vorsabre, bezahlt. Am Schlusse des Jahres 1871 befanden sich Rechtsstreitigkeiten über die Ersatzleistung durch gütliche Verstän⸗ 1 1 gegen Enslieferhnng derselbeg. Mit dem zur 3 ½ % Staatsanlehen der vormals Freien Stadt Frank⸗ Litt. B. Nr. 184. 2256. 2869. 3583. 3669. 3900. 4191. 4203 großen außerordentlichen Bedürfnisse an die Oprerwangkn de de 471 Waisenkinder in Haus⸗, 2609 Kinder in Kostpflege, im Ganzen digung oder durch Schiedsspruch abzuschneiden. Jene will die 1 nszahlung bestimmten Tage hört die Verzinsung der ausge⸗ fur 3,5 8 E6“ und 4212. erschaft gestellt werden mußten, beschränken sich abgesehen von VW d Saa E“ 2641 gung 1 12 2. ; chü b loosten Obligationen auf. Mit letzteren sind zugleich di ch furt a. M. von 8,500,000 fl. d. d. 9. April 1839 Nr. 4 524. 22 2 3244. 3855 ben während der Kriegsdauer erhobenen, die Stelle der gesetzlichen 200 Kinder mehr als Ende 1870. Im Ganzen erforderte das städ⸗ Unfälle selbst, diese wenigstens die Prozesse darüber verhüten. üee. Psras ueenfrr, . eeeexwen. Tal vr8 Bei der am 10. I. Mts. stattgehabten 32. Verloosung d 41 N 3244. 3855. 4249. 4521 ven während dere nicdstaft arsehenden Sublevationsbeitragen, auf ukisch glemenwesen im Jahre 1871 inen. Reste einen Juschuß von Letztere wurde aus Geschäfts⸗Inhabern, Fabrikdirektoren, Werl. esccjeht diek nicht, so wird der Bettas der fehlendem Künons von zentigen, Staatsanlehens der lorneals Craen Seabe srankkürt a. 1e Nr. 879 2eh. 2425 und 378 eine Erhöhung der Gemeinde⸗Einkommensteuer, welche im Jahre A116“ veranlaßte einen Zuschuß von meistern und Arbeitern zusammengesetzt und fand bei 588 1 dem Kapitale gekürge eeermeen Aöe 8 vdon 8,9007000 fl. 4, 4. 9. April 1839 W 8 88 . . g. 725 8 8 A“ 1870 zu 33 ½ °, im Jahre 1871 zunächft zu 50 %, demnächst vom 145 555 Thlr, das Nachtwacht⸗, Feuerlösch⸗ und polizeiliche Straßen⸗ Parteien vielen Anklang. Die Zahl der Prozesse auf jesem 8 §. 10. Die Nummern der ausgeloosten, nicht zur Einlösung vor⸗ tilgung in 1873 vorgesehene Summe nachverzeichnete Obligationen ge⸗ 3576. 3940. 3944. 3949. 4150. 4173. 4631. 4663. 1. Juli ab speziell zur Deckung der Kesten der Einzugsfeierlich⸗ 65 8111nm“ 8 7 Gebiete wurde sehr vermindert und namentlich auch das erreicht, gezeigten Obligationen werden in der nach der Bestig 7 zogen: 8 14696 735. 3 b g —₰ 8 8 vrenefahes Der al reinigungswesen einen solchen von 228,798 Thlr.⸗ e . . abrh S estimmung in §. 4696 und 4735. 8 keiten zu 66 ¾ des Normalsteuersatzes erhoben wurde. Der allge⸗ SF Sn d Militärverwaltung hatte in den Jah⸗ daß verletzte Arbeiter, welche noch weiter arbeiten konnten, nach ährlich 88 erlassenden Bekanntmachung wieder in Erinnerung ge⸗ 1) Zur Rückzahlung auf den 1. April 1873 1“ 6 meine Aufschwung der Geschäftsthätigkeit, welcher im Jahre 1871 Die Seryiz⸗ und Mieiter 1““ fangener Entschädigun ruhig in derselben Fabrik verblieben, racht. erden die Obligationen, dieser wiederholten Bekanntmachun Stüch ki 8 3 6 C“ M ohne jede Störung fortdauerte, hat jene sehr mäßige, aber durchaus ren 1870 und 1871 1,140,397 Thlr. extraordinäre 1“] Ea gercfall 88 i. 2 es ungeachtet, nicht binnen 30 Jahren nach dem Zahlungstermine zur Ein ung 1. 16 WEöö“ à 1000 fl. Nr. 60. 158. 228. 285. 325. . 1021. 1519. 2009. 2167. 2233. 2591. 279. nothwendige Erhöhung der Lasten leicht tragen lassen. indessen die im Jahre 1872 vom Staate erstatteten 89090b9ffꝰ ͥI1“ vorgezeigt, auch nicht als verloren oder vernichtet zum Behufe der Ertheit-t. 54 5 740. 858 8 ½ 88 943. 951 und 4190 und 4672. ——— 1“ lung neuer Obligationen binnen dieser Frist angemeldet, so sollen nach T tr. * 8 hlr. 25 Sgr. 9 Pf. ¹. Nr. 337. 490. 1320. 1409. 1845. 1870. 2741. 2761. 2919.

un efa i bltgatzoinn ade getss enehe Keabe, an h 15 Stüc dütc, B. 8, 500, . Ne. 110, 1146, 1846. 1252. 209. 3331. 3447. 3190. 3946. 3708. 4206. 4438 und . . . 209. . . . 1 .

De entliche Anzeiger. dafae deponirten Kapitalbeträge der städtischen Armenkasse anheima⸗ 3 1898 u. 1918. 7500 fl. 4285 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf 441. 836. 1155. 1353. 1556. 1782. 2987. 3

Inseraten Expedition sFrS eergenacerseresegereen geene eag. ln Hüng erenbinfng und Figung der Sod bafhn dec0) Sene z4t5. P799. cel. 238. 2879 2383 2918 2902 dnh I“

und A be 8E 1öe1“X“ [282 11“ 8 8 furs 2 Halle, Arag. Wien, Münchru, lichen Finkünften und 19n 88 die ZEE vma;. Es Iitr. B 129gefl 2409 W e. Pf. c897. 908. 912. 933. 944. 5970 987,13985210,80 8899. er 8₰ Wilheim Stra sie Nr. 32. g 2. Handels⸗Kegister. Indunlliele Etablifsements, Fabriken und Groz. Nürnberg, Straßburg, Zürich und Htuttgart. Obligationen nicht zur rechten Zeit gezahlt werden, die Zahlung der⸗ 1 3465 3550. 3684 89 1121212.2* 1107. 1115. 1127. 1184. 1208. 1266. 1316. 1319.

888I1I1“ kübi Stlich Leyf 3728. 3772. 3833. 3916. 4014. 1589. 175 56 5 w - n98s., . 2100 st.—= 1200 Tbl. Sg. .hp.. . 15912 2068. 2083. 2127. 2709. 1876. 1915. 1989. 1b Verkäufe, Veryachtungen, Submissionen ꝛc. . Literarische Anzeigen. 8 1I 8 ch ngen l 88 den 88. 8 und 10 vorgeschriebenen Bekannt⸗ 12 Stück Litr. B. à 100 fl. Nr. 4116. 4235. 4268. 4309. 2364. 2371. 2425. 2538. 2666. 2 86 B5 S 4 8 8 ; zri Seivnimnn Ghhihn5S5. , „Deutschen Reichs⸗ 1200 fl. =— 685 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. ö“ . 3686. . 3741. 2 ⸗. * e B 9 5 2 w 8 2 2 24. 2 8 *4 . 3501. 35 8 8 8 8

82

2

aus der 31. Verloosung: 8

———ᷣ—ÿ—:;- 2

Januar c. eingetragen: Blätter eingehen sollte, wird durch die städtische Kommission mit Ge⸗ ö 8 S 83818. 3829. 3864. 3902. 3917. 3946. 4024. 4047.

In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen: 1 Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch. zꝛweimalige z1 Nr. 21: Die Firma „Hermann Lemcke“ ist erloschen. nehm igung der Resierung ein anderes Blatt substituirt. 1 2) Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1873. 1 3 45 ig 5 Colonne 1. Laufende Nummer: 9 Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, das erste Mal minde-—— In nser Gesellschaftsregister ist zuf lse Verfügung vom 29 §. 13. In Anfehung der verlorenen oder vernichteten Obliga. 17 Stäck Litr. C. à 1000 fl. Nr. 140. 346. 358. 392. 402. 19. 4473. 4517. 4518. 4530. 4620. 4622. 4760 und

Golonne 2. Firma der Gesellschaft: . 1 stens 14 Tage vor dem Termin. 8 H. 30. Januar c. eingetragen: tionen oder Zinskupons finden die auf die Staatsschuldschein 8 . 3. 51 5 ns Ses Bredower Zuckerfabrik, Aktiengesellschaft. Der Vorstand der Gesellschaft hesteht aus zwei Direktoren be- 18. D2. „Gebrüder Thiede“ 8 deren Zinskupons Bezug habenden Verscheffe der Phe däcer na. Erh.S 9 199 898 3172866 829 Fe. nr 981ges. 28%% „Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: 8 ziehungsweise deren Stellvertretern. Der Vorstand zeichnet die Firtwa FSiß der Gesellschaft: ““ 16. Juni 1819 wegen des Aufgebotes und der Amortisation verlore 15 Stück Litr. C. à 500 fl. Nr. 1144 br *.s 12bf. Einlsfung aufgefordert. „Bredow bei Stettin, er Gesellschaft mit dem Zusatze: „Die Direktion⸗. Zur guͤtige Die Gesellschafter sind: n maer sder pernichteter Staatspadiere 88. 1 bis 13 mil nachsteheden 1270. 1853. 1358. 129. si47. 1270. las1. 1825. 1202 Wiesbaden, den 20. Januar 1873 Colonne 4. Rechtsverhältnisje der Gesellschaft: Zeichnung ist die Unterschrift der beiden Direktionsmitglieder oder 1) Kanfmann Gustav Friedrich Thiede und näheren Bestimmungen Anwendung: . 9 5 919; 1748 1763. 7500 8. 1570. 1581. 1645. 1692. D Regi 8, Pr5 dent b Die Gesellschaft ist eine A iengesellschaft. Der notarielle deren Stellvertreter erforderlich. Für die gewöhnliche Korrespondenz 5 b Fmil Fbiede 2 üund 36 ; R v *, *8 gs 500 fl. 4285 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. 11““ egierungs⸗Präsi 8.8n Die 8 2) Kaufmann Emil Thiede zu Ueckermünde. Die im §. 1 jener Perordnung vorgeschriebene Anzeige muß 22 Stück Läitr. C. à 300 fl. Nr. 2120. 2151. 2205. 2220. »„fon Wurmb. 1

Gesellschaftsvertrag datirt vom 24. Oktober 1872 und befindet sowie für Quittungen über mit der Post eingehende Werehsendungen Ddie Geselischaft hat am 1. Oktober 1872 begonnen. 88 sder im 8 2 dieses Ireo; H* 8 8.8 2303. 52 25 29876 . 8 ic ebst vem hesa gehörigen, GG g⸗ 1. Hatgigrghst 185 Zireltignet 1 Ueckermünde, den 30. Januar 1873. 1 nmacht werden. öbe ne ereche 8b 6 2822 2300. 2900. 2909. 2929. 22 29995 30919, 8833. Zuckerfabrik betreffenden Vertrüͤgen von denches e 8 ech9g des Sd es688E vertreters unter der Firma 88 esell⸗ 11“ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 18 Befugnisse beigelegt, welche nach der ang efih rten Verordnung 6600 fl. 3771 Thlr. 12 Sagr 10 Pf.

Eee E“ t gie Pebeiteien ppn 88 1 G 1) 8 sabrikdirete Carl Friedrich Ladewig zu Bredow, als 8 In ] ist sub 8 89 bie Firm F. 2 8 vr ommi 88 findet jedoch der Rekurs an die Regierung zu 1 bee Kexen vemn. öe. EE“ Kaeg ¹99 8 Ereerna2s 8 Coblenz ist die Weinernte des aus Runkelrüben und die Verwert hung dieses 8 ri a un Direktor, 8 . 3 8 deren nhaber „⸗ er K aufmann Frie ri 8 ilhelm r 8 2 . * . 8 7* . 9 ( W⸗ . ahres 1 g die le te te seit einer langen Reihe von eus Recgehübesemie da Nebenprodukte und Aczänge der Fa⸗ 2) der Krufmemn Alber Lber n Stetin, als den gus dem und als Okt der Niäderlasmng 9 lan. Kreis Guhrau⸗ zufolge 15 88 e gedachte Aufgebot erfolgt bei dem 18 188 s g8 8 a; Ps. I. gnn 1 S. wesen. Namentlich si die rothen Trauben so schlecht 8e nh Hne me des Unternehmens ist auf Zeit nicht beschränkt. miggledes, v Berfhuhrau, den 21 dennar 1878 FrEeghe. Verin §§. 6, 9 und 12 der Verordnung vorgeschriebenen 4645. 4714. 4728. 4770 und 4823. 1— 885 8n. Zea t. ches a Peeice,e t e ee 8 ger a

5 Das Geundkapital der Gesellschaft beträgt See hhe 3) 85 danfeen e S top Burmeister zu Stettin, Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 2 dieses Privile⸗ 86 Stuͤck über 35,000 fl. = 20,000 Thlr. Sgr. Pf. mehreren Gegenden kaum % einer im haßfcstn Eenge sePeson. 8 1 2 Uühm Aktien zu 200 Thaler zerlegt, welche 9 8 8 8 . Pic ne Stüt als Bhelbegheier 58 I Faaxion u Renbammrr Schwieger⸗ 1n vv * 2, IA“ Arer en jins. 9 ö“ auf den 1. Oktober 1873. 821 1e, d, n 1 n nr g fhngleic sich

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch zweiten aus dem Aufsi tsrathe delegirten Direktions⸗ Berlin, Verlas der Ewesition (Kessel). Druck: H. ciberg. 1 e Stelle im §. 8 er itr. D. à 1000 fl. Nr. 72. 189. 212. 292. 425 und Die Saaten stehen im Allgemeinen gut, jedoch di 8

9) die Hftsee Zeitung in 8 81 8..z 1ö1“ 8 Zwei Beil 88 2 8 wähnten achten Zahlungstermins soll der fünste treten. 6000 fl. = 3428 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. und Schnecken greßen Schaden angerichiet. Ne—, e ,

5) 8 Verliner Vhnsr Jeüte in Berlin. 1— Bügässs Königliches See⸗ und Handelssericht. 3 einschließlich der Börsen⸗Beilage). 1 88

1“