Antwerpen, 6. Februar. Nachm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen matt. Roggen ruhig. Französischer 19 ¼½. Hafer behauptet.] Gerste fest, bess- arabische 18. 1 Petroleum-Markt (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss loco und per Februar 44 ½ bez. und Br., per März 44 ½ Br., per Septbr. 47 bez. 46 ½ Br., per Septbr.-Dezember 47 Br. Ruhig. Liverpool, 6. Februar. Vormittags (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht). Muthmaasslicher Umsatz 8,000 Ballen. Ruhig. Tagesimport 9,000 Ballen, davon 8000 Ballen amerikanische. Liverpeol. 6. Februar. Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht): Umsatz, 8,000 B., davon für Spekulation und Ex- ort 1000 B. Matt. 8 rt 10on-. Orleaus 10 3⁄0 6, middl. amerikanische 915⁄6, fair Dhollerah 65⁄1, middl. fair Dhollerah 6 ½, good middl. Dhollerah —, middl. Dhollerah 5 ½, fair Bengal 4 ⅛, fair Broach 7 ne, new fair Oomra 75/18, ood fair Oomra 7 ⅞, fair Madras 6 8, fair Pernam 10 ⅜, fair Smyrna 8 ⅛, fair Egyptian 10 ¼. Orleans nicht unter good ordinary Februar-März-Verschiffung 9¹⁄½20 d. Glasgow, rants 135 ½ s. Paris, 6. Februar. Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Februar 97,75, pr. März-April 98,00, pr. Mai-August 98,00. Mehl behauptet, pr. Februar 67,50, pr. März- April 68,25, pr. März-Juni 69,00. Spiritus pr. Februar 53,50. — Wetter: Regnerisch. New-Nork, 6. Februar. Abends 6 Uhr. Baumwolle 21 ⅛. Mehl. 7 D. 90 C. Rother Frühjahrsweizen Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 20, do. in Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 20. Havanna-Zucker Nr. 12 9 ⅞.
Berln, 7. Februar. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 113 Stück, Schweine 602 Stück, Schaafvieh 708 Stück, Kälber 757 Stück.
Berlim, 7. Februar. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt
höchster mittel niedrigster Rindvich pro Ctr. Sehlachtgew. — Thlr. 15 Thlr. 10 — 11 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 18 ½ „ 15 Hammel pro 20 — 23 Kilo Kälber: mittel Preise.
6. Februar. Roheisen, mixed Numbers War-
Berlin, 7. Februar. (Wochenbericht Per Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Masier und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.) Das Metallgeschäft im Ganzen war in dieser Woche etwas ruhiger, die Preise sind fast unverändert. Roheisen: der Markt in Glasgow ist in den letzten Tagen etwas we- niger animirt gewesen, wenngleich die Läger sich ganz bedeutend verkleinert haben; es mussten zu den letztwöchentlichen Verschif- fungen, die nicht sehr erheblich waren (8670 Ton.) wohl die Hälfte hierzu aus dem Store genommen werden, Warrants schliessen 133 Sh. Cussa pr. Tons. Hier hatte Roheisen guten Umsatz und stellten sich gute und beste Brände schottisches auf 87 à 96 Sgr., englisches 74 à 78 Sgr., schlesisches Kokseisen 75 à 78 Sgr. pro 50 Kilogramm loco Ofen. Eisenbahnschienen zum Verwal- zen 3 ¼ a 3 ½ Thaler. Walzeisen 5 ⅛⅞ à 6 Thaler. Kesselbleche 7 ½ à 8 Thlr. und dünne Bleche 8 ½ à 9 Thlr. per 50 Kg. in grösseren Posten. Kupfer unverändert, engl. u. amerikanisch. 32 ½ à 33 Thlr. Pppro 50 Kilgr., einzeln theurer. Zinn schien in letzterer Zeit einen Anlauf nach oben nehmen zu wollen, hat aber damit inne gehalten und es ist eher billiger geworden, Banca 51 ¾ à 52 Thlr., Billiton 9 ½ a 50 Thlr. u. prima Lamm-Zinn 49 ½ à 50 Thlr. per 50 Kilgr., einzeln höher. Zink sehr fest, W. H. Giesches Erben in grösseren Partien 8 ⁄ à 8 ½ Thlr., geringere schlesische Sorten 7⅛ à 8 Thlr. pro 50 Kilgr. Blei gefragt, Tarnowitzer, Klausthaler u. Sächsisches 7 ½ à ¼ Thlr. pro 50 Kilgr., einzeln mehr. Kohlen angeboten, engl. Nusskohlen nach Qualität bis 33 Thlr. pro 40 Hektoliter, schle- sischer und westfälischer Koks 27 à 38 Sgr. pro 50 Kilgr., frei Bahn hier.
Telegraphische Witterungsberichte.
AIllgemeine S Bar. 5 1 5 Ort. 1
Himmels- ansicht.
Abw Temp. Abw 8 P. I. v. ER.’ v. M. Wina
6. Februar. 8 — 5,4 — 80., schwach. bezogen. 8 7. Februar. — 5,4 S., schwach. bedeckt.
2,0 WSW., lebh. bedeckt. SSW., schw. fast bedeckt. Windstille. bedeckt. Windstille. bedt., Schnee. 0., schw. bedeckt. ¹) S., mässig. bedeckt. 080., schw. — ²)
6 Putbus. 337,4 + 2,3
8 Haparanda 340,5 8 Christians 340,4 8 Hernösand. 341,4 8 Helsing fors 341,5 8 Petersburg. 343,9 8 Stockholm. 340,0 1 8 Skudesnãs .341,6 — S Frederickeh — 1 e 8 Helsingör. — — — 8., schw. — 8 Moskan 337,5 — — 11,4 — N., schwach. bedeckt.
6 Memel 341,4 + 4,9 — 7,9 - 4,1 NO., schwach. bedeckt. 7 Fleusburg 339,0 — 0,6 — No0.,, lebhaft. bezogen. Königsberg 340,5 + 4,1 — 5,6 — 2,0 S0., schw. bedeckt.
6 Danzig 340,0 + 3,1 — 3,2 — 1,6 bedeckt.
6 Putbus. 338,4 + 3,3 0,5 + 2,0 0., schwach. bezogen.
6 Kieler Haf. 341,4 — 0,8 — 0NO. lebhaft. bedeckt. 7 Cöslin 340,0 + 4,1 — 2,4 — 0,9 0., schw. bedeckt. 6 Wes. Lchtt. 338,6 — — 0,4 — ON0O. lebhaft. bewölkt.
7 Wilnelmsh. 338,0 — — 1,0 — 0N0., mässig. trübe.
6 Stettin 340,2 + 3,4 — 1,4 — 0,5 NO., mässig. bed., Nebel. SGröningen. 339,6 — — 0,7 — NXN0O., mässig. bewölkt.
6 Bremen 338,4 — — 1,0 — 0., lebhaft. sbedeckt.
8 Helder 339,3 — 0,6 — No0., s. stark. — 6 Berl 2n2¹. 338,8 + 3,1 — 0,4 0,0 S0., schw. ganz bedeckt. 6 Posen 336,6 2,9 — 3,1 — 1,1 N., mässig. trübe.
6 Münster.. 335,8 4ℳ 0,6 0,0 — 0,8 NW., schwach. trübe. 6
6 Torgau 334,6,4. 0,5 — 1,3 — 0,7 0., lebhaft. bedeekt.
6 Breslau 333,1-+ 1,1 — 2,0 — 0,2, 0, schwach. trübe. SBrüssel 336,0 — 1,8 — Nô.,, mäss. sehr bewölkt. 6 Cöln 335,0 + 0,5 9 —=— 0,1 SO0., schwach. trübe.
6 Wiesbaden. 330,9 — 1,8 — N., lebhaft. bedeckt. Regen. 6 Ratibor 329,2 + 0,2, — 3,5 — 0,5 NO., mässig. trübe.
6 Trier 329,4 — 2,9 8 — 0,2 NO., mässig. trübe. Schnee. 8Cherbourg. 336,8 — 4,0 — 0XNO Windst. Regen.
8 Havre 336,56 — 4,0 — 0.) lebhaft. trübe.
7 Carlsruhe 3529,6 — 2,0 — 8 Paris 335,4 0,2 — 8 St. Mathieu 337,88 — 3,5 —
¹ 6./2. Max. — 1,5, Minim. —2,0. ²) Gest. Nachm. S0. schwach. ³²) Strom S. Gest. Nachm. 0. schwach. Strom S.
80., lebh. bedeckt. NNO., stark. Schnee. NO., mässig. bedeckt.
Auszahlungen.
Allgemeine Berliner Omnibus-Aotien-Gesellschaft. Die Divid. von 14 % pr. 1872 gelangt vom 10. Februar cr. ab bei Feig & Pinkuss in Berlin mit 14 Thlr. pr. Aktie zur Ausz.
Altenburger Zuckerfabrik, Kohlenbaun und landwirthschaft- liche Industrie-Gesellschaft. Die Zinsz. von 5 *% pr. Aktie findet vom 1. April cr. ab bei der Gesellschaftskasse in Zechau bei Alten- burg statt.
Gencral-Versammlungen. 22. Februar. Hypothekenbank. Ordentl. Gen.-Vers. zu Bremen. 88 Hannoversche Papierfabriken Alfeld Gronau vorm. Sebr. Woge. Ordentl. Gen.-Vers. zu Hannover.
Ordentl. Gen.-
25. Februar. 3. März
Rübenzuckerfabrik zu Broistedt. Vers. zu Broistedt. Baltischer Lloyd. Stettin-Amerikanische Dampf- schiffahrts-Actien-Gesellschaft. Ausserordentl. Gen.- Vers. zu Stettin. 111“ Stettiner Dampfmühlen-Aetien-Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers. in Stettin. Aotien-Gesellschaft „Spenersche Zeitung“. Vers. zu Berlin, s. Ins. in No. 34. Provinzlal-Aotien-Bank des Grossherzogthums Posen. Ordentl. Gen.-Vers. zu Posen, siehe Ins. in No. 34. 8 .
Ausweise von Banken. Den Status ult. Januar cr. der Hannoverschen Bank, der emeinen Depositenbank, der Ritterschaftlichen Privatbank ommern, der Privatbank zu Gotha und der Deutschen Grund- kredit-Bank zu Gotha, siche Ins. in No. 34.
Usancen.
Der Erscheinungstag für Aotien Braunschweigische Koklen- werke ist auf 11. Februar festgesetzt. Die über 200 Thlr. lau- tenden vollgezahlten Interimsscheine werden mit 5 %% Zinsen vom 1. Januar cr. gehandelt und findet die Regulirung aller acht Tage nach Erscheinen gemachten Geschäfte am 19. Februar statt.
—
Gen.-
.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[M. 186] 8 Am 20. Februar sollen im Willschen Gasthofe in Mirow von Morgens 10 Uhr ab aus den Begängen 1“
Zwenzow und Peetsch Der Mirower Forst circa 600 Kiefern,
sodann aus 1 Begängen Prelank und Priesterbäck der Ober⸗ försterei Langhagen ’— 8 = ι434 & ö“ 88 circa 650 Stück Kiefern-
Sccchneidehölzer versteigert werden.
Bestellungen auf die speziellen Verzeichnisse der zum Verkauf kommenden Hölzer werden rechtzeitig erbeten. (a. 191/II.)
F. Scharenberg. R. Hahn.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Vom 1. Februar d. J. ab tritt zum Tarif für den Ostdeutsch⸗Rheinischen Eisenbahnverband vom 1. August 1872 ein Nachtrag II. in Kraft, welcher 1) die Aufnahme der Station Annen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn in den Verband,
L — 2) die Berichtigung eines Druckfehlers enthält. Druckexemplare des qu. Tarif⸗Nachtrags sind bei unseren Güter⸗Expe⸗ ditionen hier und in Frankfurt a. O. unentgeltlich zu haben, so lange
Hessische konzessionirte Landesba
Homburg vor der Höhe.
1 Status am 31. Januar 1873. Activa.
Geprägtes Geld . . 1“
Kassenanweisungen und Banknoten . 8 bff 1“ Lombardbestände vh 1“ Staats⸗, Kommunjalpapiere und sonstige Effekten inkl. 2000 Stück rückgekaufter eigener Aktien Grundstücke und ausstehende Forderungen Guthaben im C o⸗Corrent⸗Verkehr
Passiva.
“
k .
155,327.
16,988. 427,730. 206,730.
596,573. 76,735. 418,036.
1,000,000. 500,000.
Aktienkapital Noten im Umlauf Verzinsliche Depositen
Resewesonde“ 3 8 15 . mnen Braunschweigg annoversche Hypothekenbank.
Geschäfts⸗Uebersicht pro Monat bsia 1873. 1,911,760 1,856,294 3,768,057 618,2441 1,389,810 1,760,000
3,768,057
Unerledigte Darlehen am 1. Januar 1873 .. . Thlr. Neue Darlehnsanträge im Monat Januar 1872 . „
8 Zusammen Thlr. Davon sind vXmpe*“ N) abgelekcbxb 4..“ c) unerledigt geblieben. 1
7
Zusammen Thlr. II. “ zum 1. Januar 1873 waren bewilligt . Thlr. 5,056,060 Januar 1873 sind bewillizt wie oben „ 618,244 ThIr 5,71,00
Bis Im
Summa der bewilligten Hypotheken⸗Darlehen
Ostpreußi
b“ 18,301 Thlr. 56,985 „
2,212 „
—— Betriebs⸗Einnahme pro Jannar Personen⸗Verkehr 116X“ Güter⸗Verkehr Extraordinaria . 1“ Nach vorläufiger Festste ung zusammen 76,898 Thlr. Im FJanuar 1872 definitiv 59,605 „ Daher im Januar 1873 mehr 17,293 Thlr.
solche vorhanden sind. Berlin, den 31. Januar 1873. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Königsberg, den 4. Februar 1873. SDie Direktion.
Oberlausitzer Pisenbalam
(Kehlfurth-FTalkenberg.)
F .““ 111 V V 11,476 5, — 16,340 — —
1,303,799 4 9 647,040 — — 993,502 24 6
88 .“ u“
Kassenbestand .
Effekten im ZI“
Kontokorrent bei dem Berliner Bankverein
Wechseldepot bei demselben 1ö
Effektendepot bei demselben “
Kontokorrent bei der Kommunalständischen Bank A“
Kaution in Effekten bei der General⸗Staats⸗Kasse
General⸗Baukosten⸗Konto. . . 1,771,229 20 11
Ruhland, den 31. Dezember 1872.
89
93,746,23 3% 300,482/15 —
vWIX“ . EI1I Stammaktien⸗Kapital, eingezahlt bis dato
Prioritäts⸗Stammaktien⸗Kapital, voll eingezahlt
Empvfangene Stückzinsen auf vollgezahlte Aktien Noch zu zahlende Zinsen pro 1872 . . . . . . Kautionen der Direktoren, Aufsichtsrath⸗Mitglieder und Beumten e
Kaution der Bau⸗Unternehmerin in Effekten
Diverse Kreditovren Gewonnene Zinsen und Diskont, pro 1873 vorge⸗ getragen “
16,340 — — 260,000 — — 2,000 — —
5137,617 3 5
Die Direction.
Mit diesem Tage tritt für den Personen⸗ und Gepäckverkehr der Hessischen Nordbahn und der Bergisch⸗Märkischen auf den Bergisch⸗Märkischen Bahnstrecken in Kraft. Zwischen den größeren Stationen Cassel
Bekanntmachung. ergisch-Märkische Eisenbahn.
Am 10. Februar cr. wird die Strecke der Oberen Ruhrthalbahn von Bestwig⸗Nuttlar bis Warburg mit den Stationen Olsberg,
Brilon, Messinghausen, Bredelar, Marsberg und Westheim für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Depeschen⸗Verkehr eröffnet und damit der unmittel⸗ bare Anschluß der Bergisch⸗Märkischen Strecken an die gleichfalls zum diesseitigen Bahnnetze gehörige Hessische Nordbahn hergestellt.
der Bergisch⸗Märkischen und Hessischen Nordbahn, sowie den sämmtlichen 1 ecke Ho findet auch ein Retourbillet⸗Verkehr statt. Die Retourbillets berechtigen zur Benutzung aller Züge, welche die betreffende Klasse führen. Auf der Oberen Ruhrthal⸗Bahn werden in jeder Richtung 4 durchgehende Züge coursiren, welche nachstehende Verbindungen vermitteln:
der Strecke Bestwig⸗Nuttlar bis Warburg, sowie zwischen den Stationen
Bahn ein neuer Tarif nebst den Bestimmungen für den Personen⸗ und Gepäckverkehr Tarif und Bestimmungen können bei unseren sämmtlichen Stationskassen eingesehen werden.
Stationen der Strecke Hagen —
London . Abf — — — 730 V. 80 N. V er
Patis .. „ 1.
6“*“ — —
119. V. 1284
11³° N. 80 V. 11⁴⁸ „ 88 3³⁸ 8 11 ³³
Leipzig 14⁰‧ N.
Eisenach.. 1“
Schnellzug ab War⸗ burg.
— — Fourierzu Schnell⸗ S chnellzug Cr urierzug
bis 8 8 38— zug. ab Cafsel Schwerte.
Stationen.
1022 N. 1I
11„ 12⁴⁴ fr.
I’
1 ⁵5
½ 922 V. 12²1 N. vr 12 8 580 V. 19
6¹⁵ „ 8 z 33 V
Düsseldorf. .. Deutz. Elberfeld Hagen
Schwerte Warburg 8 Cassel Ank.
6³⁴ 8 8 3²⁵ 8 108 „ 2 So 6° E“ I 7⁴⁸
93³ 930 „
vN “ 6³¹ 5 ees ee 115 V. .ᷣ N 8V. 120 N. 1 1v, H 1228 fr. 122 N. 5¹² x 411 8 4⁵⁰ E
über 8 Halle Ank. hausen Leipzig „ Cassel Abf. “*“ Eisenach. 8 ABIE“ „
1
I
Halle 188 , V V
Schnellzug
Pors n⸗ S V Sch “ Personen⸗ Schnellzug Schnell bis Elber⸗
Stationen. d. 3 zug. 8 Cassel. zug.
Ank. 100
Leipzig Abf. 12 ³°0 N.
hausen Halle „ 88289 Cassel Abf. 10 ½ N. Warburg . .. „ 118 Schwerte ... . 488 fr. Hagen 11ö1“”“” v 88 2 Elberfeld Ank. 6325 „ Deutz. 82 V. Düsseldorf 7⁴⁶ „
Aachen T. 984
Cassel über 8
9¹½ 2
E1““ 8 ö1“; 9. .
3 1“
—₰
Vehufs Herstellung dieser Verbindungen hat eine theilweise 1
Elberfeld, den 2. Februar 1873.
Frankfurter Waggonfabrik vorm. J. C. Reifert & Co. Ovrdentl. Gen.-Vers. zu Frankfurt a. M.
2 . 4 ; 2
In den Schnell⸗ und Verbands⸗Personenzügen findet Wagen⸗Durchgang zwischen Aachen und Leipzig (via Bebra⸗Eisenach
eintreten müssen. Das Nähere ist gus den auf den Stationen aushängenden Fahrplänen zu ersehen. Plakatfahrpläne sind bei sämmtlichen diesseitigen Stationskassen à 1 h
Brüfsel 28⸗ N. V
ondon. „ 3⁵55 V 5⁴° N.
1“
tatt. 8 Aenderung in der Lage der Personenzüge des westlichen Vahn. Aomplexes
Sgr. käuflich zu haben.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
im Kaiserin Augusta Erziehungsstift heute Ihre Königliche des Prinzen Friedrich
Frauenverein in seiner Thätigkeit für gesuchten Bewohner der Ostseeküste unterstützt hat.
der Anzug für die Herren
8 vn 88
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. für das Vierteljahr.
Sgr. 6 Pf.
2
Insertionspreis für deu Raum einer Druckzeile 3 Sgr. 1 IIA 8* fů
—
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an, r Berlin die Exprdition: Wilhelmstr. Nr. 32.
7
——
Deutsches Reich.
1 Se. Majestät der Kaiser haben die vom Direktorium der Kirche Augsburgischer Konfession zu Straßburg vorgenom⸗ mene Ernennung des Pfarrers Ferdinand Unselt zu Ernols⸗ heim zum zweiten Pfarrer in Brumath im Unter⸗Elsaß zu be⸗ stätigen geruht.
Der Königlich bayerische Notariats⸗Kandidat Joseph Dotter aus Kitzingen ist zum Notar für den Friedensgerichts⸗ Bezirk “ mit Anweisung seines Wohnsitzes in Hellimer ernannt.
Königreich Preußen. G S EI1I“ S e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Conrad Heinrich Donner in Altona, Chef des gleichnamigen Handlungshauses und Gutsbesitzer, in den Adel⸗ stand zu erheben; und din Rechtsanwalt Fechner zu Hamm, der von der dor⸗ tigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Hamm für die gesetz⸗ liche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
8
8 Aiichtamtliches.
—
Deutsches Neich.
Preußen. Berlin, 8. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten heute Vormittag mit dem Militär⸗ und Nachmittags mit dem Civil⸗Kabinet, nahmen mili⸗ tärische Meldungen entgegen und hörten die Vorträge der Hof⸗
marschälle.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königijn war gestern Erziehur t anwesend und besuchte Hoheit die Prinzessin Elisabeth, Tochter Carl, um sie zu ihrem Geburtstage zu 8
beglückwünschen. — Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin hat an den Albertverein in Dresden folgendes Dankschreiben gesandt: „Als Protektorin des Vaterländischen Frauenvereins fühle Ich Mich verpflichtet, dem Albertverein Meinen aufrichtigen Dank für die wieder⸗ holten reichen Sendungen auszudrücken, durch die er den Vaterländischen die durch Sturmfluth heim⸗ 1 Bewn Es ist dies das erste Mal, daß der Verband der deutschen Frauenvereine sich bewährt
und bei einer großen Landeskalamität zu einheitlichem Wirken zu⸗ sammenschließt. Möge derselbe auch ferner gedeihen zum Segen un⸗ serss theuren Vaterlandes! Berlin, den 8. Januar 1873.
2 Augusta.“
— Bei dem Balle, welchen der Königlich großbritannische Botschafter am 10. d. Mts. veranstalten wird, und dessen Be⸗ uch Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten
zuzusagen geruht haben, wird, wie bereits amtlich gemeldet, auf
Allerhöchsten Befehl die gegenwärtige Hoftrauer abgelegt, und ist ür die Her vom Civil en frac mit Ordensband über der Weste, für die Herren vom Militär in kleiner Uniform.
— Das Staats⸗Ministerium trat hente zu einer Sitzung zusammen.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des H auses er Abgeordneten wurde zunächst bei der Fortsetzung der weiten Berathung des Etats der Eisenbahnverwaltung as unter „Landtagsangelegenheiten“ abgedruckte Schreiben des
Minister⸗Präsidenten Grafen von Roon an den Präsidenten des Hauses von Forckenbeck verlesen.
In zwei und einhalbstündiger Rede trat danach der Abg. asker für seine Behauptungen ein, indem er sie durch That⸗ achen unterstützte und erklärte, er werde beantragen, daß eine
Untersuchungs⸗Kommission eingesetzt werde, welche die Thatsachen. genau aufkläre. Nachdem der Minister⸗Präsident Graf von Roon und der Handels⸗Minister Graf von Itzenplitz hierauf erwidert hatten (s. unter Landtags⸗ Angelegenheiten), schloß die Sitzung um 3 ½ Uhr.
In der heutigen (40.) Sitzung des Hauses der Abge⸗ ordneten, welcher am Ministertisch die Staats⸗Minister Graf v. Eulenburg, Graf v. Itzenplitz und Camphausen sowie mehrere Regierungs⸗Kommissarien beiwohnten, wurde die zweite Berathung des Etat der Eisenbahn⸗Verwaltung (s. Nr. 302 Jahrg. 1872 d. Bl.) fortgesetzt, und zwar zunächst die Diskussion über folgenden Antrag des Abg. Lasker:
„Die Königliche Staatsregierung aufzufordern, ein Verzeichniß aller seit dem Jahre 1862 nachgesuchten, ertheilten und versagten Kon⸗ 51- zu Eisenbahnbauten vorzulegen und in dem Verzeichniß an⸗ ugeben:
a. die Namen derjenigen Antragsteller, welche die Erreichung der
Konzessionen für sich oder für Andere betrieben, sowie die Na⸗
men derjenigen, welche die Konzessionen erlangt haben;
die Bahnlinien, wie sie von den Antragstellern projektirt und
n der Königli Staatsregierung genehmigt;
———
diejenigen Summen, welche anschlagsmäaͤßig zur Aufbringung in Stamm⸗Aktien, Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien und Prioritäts⸗Obli⸗ gationen bewilligt;
.die Bedingungen, welche bei Ertheilung der Konzession oder später für die Aufbringung der Summen, für die Einzahlungs⸗ Termine oder anderweitig den Konzessionären auferlegt wor⸗ den sind.
Außerdem reichte derselbe Abgeordnete heut folgenden noch nicht gedruckten Antrag ein:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:
1) in Gemäßheit des Artikels 82 der Verfassungs⸗Urkunde eine Untersuchung derjenigen Thatsachen zu veranlassen, welche ge⸗ eignet sind, Informationen darüber zu gewähren:
a. in welchem Maße die Seitens der Staatsverwaltung bei Ertheilung von Cisenbahn⸗Konzessionen den linter⸗ nehmern auferlegten Nachweifungen und Bürgschaften thatsächlich die Erfüllung derjenigen Zwecke gesichert haben, welche die hierübkr bessehenden gesetzlichen Vor⸗ schriften und allgemeinen Verwaltungsnormen, insbesondere behufs authentischer Feststellung und Beschaffung des Her⸗ stellungskapitals, zu erreichen beabsichtigen;
b. ob und in welchem Maße die Verträge und Vorgänge bei der Ausführung der Bauprojekte mit den gesetzlichen Vor⸗ schriften, allgemeinen Verwaltungsnormen und den Nach⸗
1 weisungen der Unternehmer thatsächlich übereingestimmt
. ʒhaben
2) mit der Führung dieser Untersuchung eine Kommission von sieben Mitgliedern zu betrauen;
3) 8 1“ zur Mitwirkung bei dieser Untersuchung ein⸗ zuladen.
Dieser zweite Antrag soll in einer der nächsten Sitzungen
besonders auf die Tagesordnung gesetzt werden.
Zu dem ersten Antrage nahm das Wort der Handels⸗
Minister Graf von Itzenplitz: Er habe gegen den Antrag im
W“
Ganzen nichts einzuwenden, bitte nur, ihm die nöthige Zeit zur
Aufstellung des gewünschten Verzeichnisses zu lassen, da sie sehr viel Zeit erfordere. Die Widerlegung der gestern gegen
ihn erhobenen Anschuldigungen behalte er sich noch vor, bis er in dem Besitze des stenographischen Berichts mit der Rede des Abg. Lasker sei, da er unmöglich alle einzelnen Punkte im Ge⸗ dächtniß behalten haben könne. Uebrigens könne er heut schon sagen, daß Stroußberg s. Z. fast von allen heutigen Tadlern enthustastisch bewundert worden sei. Weil der Minister nicht zu diesem Enthu⸗ siasten gehört habe, sei er für einen Sonderling gehalten worden. Aber daran wollte er Stroußberg nicht verhindern, dem Lande nützliche Bahnen zu bauen. Die Bahnen werden vollendet, wer⸗ den befahren und werden später auch rentabel sein. — Der Ab⸗ geordnete Berger (Witten) sagte dem Abgeordneten Lasker für dessen gestrige Rede Namens seiner Parteigenossen Dank und bedauerte, daß Laskers Integrität angezweifelt worden sei. Den Abgeordneten Schröder, welcher erklärte, der Handels⸗Minister habe den Bau einer Eisenbahn durch die Neumark aufge⸗ halten, rektifizirte der Regierungs⸗Kommissar, Ministerial⸗Direktor Weishaupt, durch Darstellung der wirklichen Sachlage. — Auf den Antrag des Abg. v. Gottberg wurde die Abstimmung über den Antrag Lasker für heut ausgesetzt. — Der Etat der Eisen⸗ bahn⸗Verwaltung wurde dann nach einer kurzen Einleitung des Ministerial⸗Direktors Weishaupt bis zum Schluß des Blatts bis zu Kap. 22 der Ausgaben nach den Anträgen der Budget⸗ Kommission genehmigt.
*
— Bis zum 18. Januar d. J. waren in den Münzstätten des Deutschen Reichs in Zwanzigmarkstücken 339,115,780 Mark und in Zehnmarkstücken 102,157,630 Mark ausge⸗ prägt worden. In der Woche vom 19. bis 25. Januar sind ferner geprägt in Zwanzigmarkstücken: in Berlin 747,740 Mark; ferner in Zehnmarkstücken: in Berlin 2,305,220 Mark, in Han⸗ noyer 963,250 Mark, in Frankfurt a/M. 1,786,900 Mark, in München 578,920 Mark, in Dresden 296,720 Mark, in Karls⸗ ruhe 226,140 Mark und in Darmstadt 275,300 Mark.
Die Gesammt⸗Ausprägung stellt sich daher bis 25. Januar d. J. auf 448,453,600 Mark, wovon 339,863,520 Mark in bbö1“ und 108,590,080 Mark in Zehnmarkstücken estehen.
— Als Amtsbezirke sind zugewiesen: dem Kaiserlichen Konsulat in Odessa die Gouvernements Charkow, Poltawa, Cherson und vom Gouvernement Jekaterinoslaw die Kreise Wercheneanjeprowsk, Jekaterinoslaw, Pawlogrod und Nowomos⸗ kowsk; dem Vize⸗Konsulat zu Mariupol vom Gouvernement Jekaterinoslaw die Kreise Alexandrowsk, Bachmut und Mariu⸗ pol, und vom Lande der Donischen Kosacken der Minsker Kreis bis zum Einfluß des Mins in die See; dem Konsulat zu Ta⸗ ganrog das Land der Donischen Kosacken, nördlich vom Don, ausschließlich des Minsker Kreises; dem Konsulat zu Rostoff das Land der Donischen Kosacken, südlich des Don und des Zaritzaflusses bis zur Wolga (einschließlich des Gouvernements Astrachan) und bis zum Kaukasus; dem Konsulat zu Ber⸗ diansk der Kreis Berdiansk und die deutschen Kolonien auf dem rechten Ufer der Molotschnaja, sowie die Stadt Melitopol; dem Konsulat in Kowno die Gouvernements Wilna, Kowno und Grodno.
— Vom Kaiserlichen statistischen Amte ist die Nachweisung der Einnahmen an Zöllen und gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern im Zollgebiete des Deutschen
——— 2
des Monats Dezember 1872 aufgestellt worden. Nach derselben belief sich der Gesammtertrag sämmtlicher Abgabenzweige auf rund 83,984,513 Thlr., nämlich: Eingangs⸗ und Ausgangs⸗ zoll 40,765,991 Thlr., Rübenzuckersteuer 12,626,905 Thlr., Salz⸗ steuer 11,045,753 Thlr., Tabakssteuer 410,821 Thlr., Brannt⸗ weinsteuer 14,381,569 Thlr., Uebergangsabgaben von Branntwein 15,525 Thlr., Braumalzsteuer 4,509,101 Thlr. Uebergangsabgabe von Bier 228,848 Thlr.
Auf die einzelnen Bundesstaaten vertheilt sich dieses Steuerauf⸗ kommen folgendermaßen: Preußen 56,381,655 Thlr. (undzwar: Ost⸗ preußen 2,071,505 Thlr., Westpreußen 2,012,880 Thlr., Brandenburg 7181,245 Thlr., Pommern 3,776,894 Thlr., Posen 2,557,384 Thlr., Schlesien 6,726,538 Thlr., Sachsen 10,633,455 Thlr., Schleswig⸗ Holstein 1,877,214 Thlr., Hannover 4,527,587 Thlr., Westfalen 2,943,255 Thlr., Hessen⸗Nassau 2,484,911 Thlr., Rheinprovinz 9,588,789 Thlr.), sodann: Hohenzollernsche Lande 50,214 Thlr., Lauenburg 38,236 Thlr., Kaiserliche Haupt⸗Zollämter zu Lübeck 335,058 Thlr., Bremen 426,682 Thlr., Hamburg 1,112,529 Thlr.; ferner: Bayern 3,941,789 Thlr., Sachsen 5,599,257 Thlr., Württemberg 1,715,328 Thlr., Baden 2,569,492 Thlr., Hessen 1,491,704 Thlr., Mecklenburg⸗Schwerin und Strelitz 568,891 Thlr., Sachsen⸗Weimar 241,590 Thlr., Oldenburg 350,100 Thlr., Braunschweig 1,889,377 Thlr., Sachsen⸗Meiningen 452,627 Thlr., Sachsen⸗Altenburg 193,701 Thlr., Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 216,077 Thlr., Anhalt 2,098,126 Thlr., Schwarzburg⸗Rudolstadt 108,103 Thlr., Schwarzburg⸗Sondershausen 37,202 Thlr., Reuß ä. L. 21,887 Thlr., Reuß j. L. 134,370 Thlr., Elsaß⸗ Lothringen 3,630,806 Thlr. Diesen Beträgen treten von Luxem⸗ burg noch 379,709 Thlr. hinzu, welche mit dem Reiche getheilt werden.
Von der oben angegebenen Gesammteinnahme sind an Bonifikationen auf gemeinschaftliche Rechnung 2,102,177 Thlr. (nämlich 19,809 Thlr. Eingangszoll, 615,820 Thlr. Rübenzucker⸗ steuer, 2375 Thlr. Salzsteuer, 78,522 Thlr.
D02
stellt. Von der nachgewiesenen Einnahme sind 48,089,508 Thlr. (nämlich: 20,195,987 Thlr. Eingangs⸗ un Ausgangszoll, 12,405,968 Thlr. Rüben uckersteuer, 8,324,63. Thlr. Salzsteuer und 7,162,920 Thlr. 8 ditirt worden. zember v.
zembe noch 20,322,628 Thlr.
ausstehenden Kredite belief sich an
nahmen der einzelnen Abgabenzweige mit bei welcher indeß zu berücksichtigen bleibt, daß dem früheren
ist. Die Bruttoeinnahme der Zölle im Jahre 1872 belief sich auf 40,765,991 Thlr. (darunter 3,181,151 Thlr. in Elsaß⸗Lo⸗ thringen), gegen 31,838,342 Thlr. im Jahre 1871, so daß sich also für 1872 ein mehr von 8,927,649 Thlr. ergeben hat. Der
solche nicht zur Erhebung gekommen) gegen 15,671,927 Thlr. im Jahre 1871, zeigt mithin eine erheb⸗ liche Abnahme um 3,045,022 Thlr., welche lediglich dem Um⸗ stande zuzuschreiben ist, daß in Folge der ungünstigen Runkel⸗ rüben⸗Ernte von 1871 die Rübenzuckerfabriken im Jahre 1871 ihren Betrieb haben einschränken müssen. G an Salzsteuer betrug 11,045,753 Thlr. (darunter 407,090 Thlr. in Elsaß⸗Lothringen); im Vorjahre ergab dieselbe 10,717,832 Thlr., mithin in 1872 mehr 327,921 Thlr. chung des Ertrages der Tabakssteuer mit demjenigen des Vor⸗ jahres hat sich nicht ermöglichen lassen, da die Einahme früher
Ende Juni des folgenden Jahres umfaßt, festgestellt worden ist. — Die
im J. 1872: 14,397,094 Thlr. ertrug, hat gegen das Vorjahr nur um den geringen Betrag von 196,001 Thlr. zugenommen, wogegen die Einnahmen von der Braumalzsteuer und Ueber⸗ gangsabgabe von Bier in erheblicherem Umfange gestiegen sind. Sie betrugen für 1872: 4,737,949 Thlr. gegen 4,061,456 Thlr. in 1871, zeigen also eine Zunahme um 676,493 Thlr. Bezüg⸗ lich der Branntwein⸗ und Braumalzsteuer und der Uebergangs⸗ abgaben muß aber erläuternd bemerkt werden, daß unier den vorstehend für 1872 angegebenen Beträgen die bez. Einnahmen des Großherzogthums Hessen voll, unter denjenigen des Vor⸗ jahrs aber nur die bez. Einnahmen für die Provinz Oberhessen, sowie für Cassel und Kostheim einbegriffen sind.
Die Minister für Handel ꝛc. und des Innern haben die Bezirksregierungen ermächtigt, für die erste Anmeldung eines in Seenoth befindlichen Schiffes, von Strandungen ꝛc. in beson⸗ ders geeigneten Fällen auch fernerhin Prämien aus dem Fonds zu allgemeinen polizeilichen Zwecken zu gewähren.
— In der Plenar⸗Versammlung des 45. Kommunal⸗ Landtags der Kurmark am 4. Februar d. J. wurde aus dem Berichte der General⸗Direktion der Land⸗Feuer⸗Sozietät über die Verwaltung pro 1871 hervorgehoben, daß im Laufe des Jahres 1871 die Gesammt⸗Versicherungs⸗Summe des Verbandes um 1,767,700 Thaler gestiegen ist und daß
Reichs für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse
in Folge der im qu. Jahre weniger stattgehabten zu ent⸗
steuer) zurückgezahlt worden, nach deren Abzug sich der Ertrag sämmtlicher Zölle und Steuern für 1872 auf 81,882,336 Thlr. im Ganzen
1873.
1,364,964 Thlr. Branntweinsteuer und 20,686 Thlr. Braumalz⸗
*
ranntweinsteuer) kre- Der Betrag der am Schlusse des Monats De-
Der amtlichen Aufstellung ist eine Vergleichung verse nahm einzelne. venzu mit denjenigen des Vor⸗ jahres, soweit eine solche möglich gewesen, hinzugefügt worden,
Zollgebiete seit I. Januar 1872 Elsaß⸗Lothringen hinzugetreten
Bruttoertrag der Rübenzuckersteuer (in Elsaß⸗Lothringen ist war 12,626,905 Thlr.,
Die Bruttoeinnahme Eine Verglei⸗ 8
nur für das Erntejahr, welches die Zeit vom 1. Juli des einen bis
Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein, welche