*½ Statistische Nachrichten. 1
Nach dem der Stadtverordneten⸗Versammlung von Elberfeld veflottenh Verich des Ober⸗Bürgermeisters Jaeger über die Verwal⸗ tung und den Stand der Gemeinde⸗Angelegenheiten der Stadt Elber⸗ feld für das Jahr 1872, sind in den Jahren 1870 — 1872 für Leistun⸗ gen in Folge des Kriegs in Elberfeld verausgabt worden: Seitens der Gemeindekasse 130,482 Thlr., von Privatvereinen 74,344 Fäa⸗ 8* dem Vaterländischen Frauenverein 62,165 Thlr., von dem Erfrif Se verein 4000 Thlr., zusammen 271,841 Thlr., wovon die Staatskasse 25,480 Thlr. erstattet hat. Von den durch das Reichsgesetz Me 22. Juni 1871 zur Verfügung gestellten Mitteln sind der Stadt El er⸗ feld 7677 Thlr. überwiesen worden. Das Gesammtguthaben L. Sparer in der Sparkasse betrug Ende 1871: 1,071,109 Thlr., 4 Thlr. mehr als Ende 1870. — An Staatssteuern wurden im Jahre 1872 189,540 Thlr. aufgebracht, gegen 184,409 Thlr. in 181 Kirchen⸗ und Kultussteuern 27,584 Thlr., gegen 26,888 Thlr. in 87 an Gemeinde⸗Einkommensteuern waren für 1872 285,000 Thlr. 5-8 Etat gebracht; für 1873 ist diese Summe auf 330,000 Thlr. dh. worden. — Die städtische Armenpflege erforderte im Jahre 187. 104,694 Thlr. Ausgaben. — Die beiden gewerblichen Unterstützungs⸗ kassen für Fabrikarbeiter zählten Ende 1871 3034, am 4 November 1872 3861, die 11 Handwerksgesellen⸗ Unterstützungskassen Ende 1871 2490, die Buchdruckergehülfen⸗Kasse für Elberfeld und Barmen 149, die 8 Kranken⸗ und Sterbekassen für selbständige Gewerbtreibende 968, die übrigen Hülfskassen 12,270 Mitglieder. — Das Gymnafium vaede im Winterhalbjahr 1871/2 von 335, im Sommerhalbjahr 1872 von 33 Schülern besucht, die Realschule von 512 beziehungsweise 527 Schü⸗ lern, die Gewerbeschule von 292 beziehungsweise 348, Ende 1872 von 401, die höhere Töchterschule von 454 beziehungsweise 585 Schülerin⸗ nen, die Elementarschulen im Schuljahr 1871,2 von 9398, die Privat⸗ schulen von 516 Kindern. — Der Haushalts⸗Etat für 1873 schließt in Einnahme und Ausgabe mit 421,000 Thaler, gegen 382,000 Thaler in 1872.
— Das russische Zolldepartement veröffentlicht den zweiten⸗ heil der bereits in sisch. 3 d. Bl. erwähnten Uebersicht über den inneren Handel Rußlands im J. 1871. Derselbe betrifft dins asiatische Rußland. Der Gesammt⸗Handelsverkehr desselben de Auslande umfaßte im Spezialhandel im J. 1871 24,833,972 R., 4,055,275 R. weniger als im Vorjahre. Dier Ausfuhr belief sich auf 8,904,026 R., 524,792 R. mehr als in 1870, die Einfuhr auf 15,929,946 R., 4,580,065 R. weniger als in 1870. Die Ausfuhr von edlen Metallen betrug im Jahre 1871 1,339,156 Rubel, 337,008 Rubel mehr als im Vorjahre, die Einfuhr 252,557 Rubel, 158,024 R. weniger als in 1870. Nach den einzelnen Ländern ver⸗ theilt sich die Ausfuhr wie folgt: nach Ching 3,481,977 R., der Türkei 3,469,414 R., Persien 1,429,368 R., Frankreich 487,376 R., Großbritannien 32,925 R., Khiwa 2966 R. Von der Einfuhr kamen aus China 6,524,328 R., der Türkei 5,446,210 R. (1870: 8,122,702 R.), Persien 3 948,972 R., Frankreich 8800 R., Preußen 1013 R. (1870: 16,307 R.), Khiwa 623 R.
London, 4. Februar. Dem Vierteljahresbericht des Statistischen Bureaus zufolge wurden im Vereinigten Königreich während des letzten Quartals des abgelaufenen Jahres 269,676 Geburten und 158,564 Todesfälle angemeldet. Der natürliche Zuwachs der Bevölkerung betrug somit 111,112 Pers. Die Zahl der Personen, welche im vorhergehenden Quartale heiratheten, betrug 122,212. In England überstiegen die Geburten, die in 1871 abgenommen hatten, die Durch⸗ schnittszahl im Jahre 1872. Die Sterblichkeit für das Jahr war geringer als in irgend einem der letzten 12 Jahre. Die Ausweise über den Pauperismus in England zeigen wieder eine bsträchtliche Abnahme.
St. Petersburg, 4. Februar. Die Volkszählung, welche durch das statistische Gebiets⸗Komite im Jahre 1871 in Tschita und Nertschinsk, und zwar in jeder der beiden Städte an einem Tage, ausgeführt worden ist, hat ergeben, daß in Tschita 3585 Ein⸗ wohner, darunter 1163 oder 32,4 Prozent (40,6 Prozen Männer und 19,4 Prozent Frauen) des Lesens Kundige sind. Nertschinks hatte 4508 Einwohner, von denen 1150 (37,2 Prozent Männer und 11,6 Prozent Frauen) lesen konnten.
.“ ganze Gebie zählte 488,446 Bewohner (7685 mehr als 1870). Die Aussaat betrug 226,000 Tschetwert; der Ernteertrag bei dem nicht voll vierten Korn 860,000 Tschetwert; es kommen da⸗ her auf jeden Einwohner 2 Tschetwert. Der Viehstand ist trotz der
Viehseuche, die 1871 geherrscht, noch bedeutend. Fabriken bestanden 60, die 683 Arbeiter beschäftigten und einen Umsatz ven 1,400,000 R. hatten. Lehranstalten gab es in den Städ⸗ ten 17, in den Bezirken 271; die Zahl der Lernenden verhält sich zu
der der Einwohner im Ganzen wie 1: 45,94. 8 Kunst und Wissenschaft. Das so eben erschienene 4. Heft der Annalen des Deutschen Reichs für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik, herausgegeben von Dr. Georg Hirth (Leipzig, Verleg von G. Hirth) enthäat den Schluß des Aufsatzes: das Finanzrecht des Deut⸗ schen Reichs. Der Verfasser, Professor Dr. P. Laband in Straß⸗ burg, hat das bisher noch nicht wissenschaftlich bearbeitete Thema sehr eingehend behandelt. Das 4Heft enthält: Erstes Kapitel: Das Reichsvermögen. 1. Abschnitt: Der Reichsfiskus. 2. Das aktive Reichsvermögen. I. Das Finanzvermögen. II. Das Verwaltungs⸗ vermögen. 3. Die Reichsschulden. I. Die Finanzschulden. II. Die Verwaltungsschulden. Zweites Kapitel: Die Finanzgewalt. 1. Ab⸗ schnitt: Die Gesetzgebungskompetenz. I. Die ausschließliche Gesetz⸗ gebungs⸗Kompetenz des Reiches. II. Die fakultative Gesetzgebungs⸗ Kompetenz des Reiches. III. Diec Finanzgesetzgebungsgewalt der Einzelstaaten. 2. Die Verwaltungs⸗Kompetenz des Reiches. I. Die ausschließliche Verwaltung. II. Die dirigende Verwaltung. III. Die Oberaufsicht des Reiches. 3. Die richterliche Kompetenz des Reiches. Drittes Kapitel: Die Finanzwirthschaft. 1. Abschnitt: Die Aus⸗ gaben. 2. Die Einnahmen. 3. Die Matrikularbeiträge. Viertes Kapitel: Das Budgetrecht. 1. Abschnitt: Bedeutung und Promul⸗ gation des Budgetgesetzes. 2. Wirkungen des Etatsgesetzes, Etats⸗ uͤberschreitungen und außerordentliche Ausgaben. 3, Rechnungskontrole und Dechargirung der Verwaltung. Anhang: Die Stellung von Elsaß⸗Lothringen im Reichsfinanzrecht. In den bisher zur Ausgabe gelangten Heften der „Annalen“ pro 1873 ist auch die historisch⸗dog⸗ matische Bearbeitung der Zölle und Verbrauchssteuern des Deutschen Reiches von O. Freiherrn von duse (Vereinsbevollmächtigten in Königsberg) enthalten, welche die erste Kodifikation des komplizirten, nicht allein in den neueren Reichsgesetzen, sondern auch in den Ver⸗ trägen aus der Zeit des Zollvereins und in den Bundesrathsprotokollen niedergelegten Zoll⸗ und Steuerrechts darbietet. Von sonstigen neueren Beiträgen nennen wir den „Bericht über die Entwickelung der Justiz⸗ gesetzgebung und Rechtspflege im Jahre 1872 „und das „Rechtsgut⸗ chten in der Papiergeld⸗ und Banknotenfrage“ von W. Endemann, ie finanzstatistischen Uebersichten über das Reichsheer (vom Herausgeber) u. s. w. Die Verlagsbuchhandlung hat neuerdings ein halbjährliches Abonnement eingerichtet, welches den separaten Bezug der ersten
g 6 Hefte pro 1873, zusammen ca. 60 Bogen umfassend, gestattet.
— Im Verlage von Carl Heymann in Berlin ist erschienen⸗ Gesetz⸗Sammlung für die Königlich Preußischen Staa⸗ ten, Supplementband 1866 bis 1870 inkl. Diese chronologische Zusammenstellung der in der Gesetz⸗Sammlung enthaltenen n ꝛc. bildet die Fortsetzung der in demselben Verlage erschienenen usam⸗ menstellung derjenigen Gesetze ꝛc., welche zunächst für die neuen Pro⸗ vinzen bestimant war. Die Supplemente zerfallen in drei Abtheilun⸗ gen: Justiz⸗Gesetzgebung, Verwaltungsgesetze, Justiz⸗ und Verwal⸗ tungsgesetze. Da die Sammlung in chronologischer Reihenfolge an⸗ gelegt ist, so ist zu derselben ein besonderes Repertorium und Sachregister erschienen, welches die einzelnen Gesetze nach dem alpha⸗ betisch geordneten Gegenstand derselben nachweist.
Von demselben Verlage ist eine Gesets⸗Sammlung für das Ceutsche Reich 1867 bis 1871 incl. verans
A1““
taltet worden, welche
e“; 8 1 sämmtliche im Bundes⸗ und Reichsgesetzblatt 1867 bis Ende 1871 ent⸗ haltenen Gesetze, . Erlasse und Publikanda umfaßt. Auch für dieses Werk dient ein besonderes alphabetisches Sach⸗ register als Hülfsmittel. 8 1.1
Von den im C. Heymannschen Verlage erscheinenden Entschei⸗ dungen des Königlichen Oher⸗Tribunals, herausgegeben im amtlichen Auftrage von den Geheimen Ober⸗Tribunalsräthen Dr. von Decker, Meyer und Sonnenschmidt, ist der 67. Band, 6. Folge, 7. Band, (1872) ausgegeben worden.
— Das zehnte Posener Provinzial⸗Sängerfest wird in den ersten Tagen des Monats Juli d. J. stattfinden und durch drei
1 . den Mi Concerte an drei auf einander folgenden Tagen begangen werden. Mit-
den Eisenbahngesellschaften sind Verbindungen zur Ermöglichung eines n Uen Fahrpreises aermapf⸗ worden, und werden die Sänger von außerhalb hier gastliche Aufnahme finden. An dem ersten Tage (des Kirchenconcerts) kommen 9. am zweiten Tage (des Concerts im Theater) 5, und am dritten Tage (des Concerts im Freien) 10 Piecen zur Aufführung.
Von der Ilse, 31. Januar. Bei Ausgrabung eines Kellers sind in einem Garten des Dorfes Bornum bei Börssum in einer iefe von etwa drei Fuß Urnentheile mit Aschen⸗ und Kun o⸗ chenresten und einem sog. Spinnsteine gefunden worden. Außerdem ist der Fundort dadurch ausgezeichnet, daß 2 bis 3 Fuß umter der Oberfläche der Erde eine schwarze, 10 Fuß lange Erdschicht blosgelegt wurde, welche mit Kohlenresten durchsetzt ist. Aehnliche Stellen finden sich in der Gegend der Börssumer Mühle an der Eisenbahn sehr viele. Die gefundenen Urnentheile sind sehr roh gearbeitet und aus schwarzem Erdreich, wie solches in hiefiger Gegend anzutreffen, geformt. Der darin gefundene Spinnstein scheint anzudeuten, daß die Urne die Asche einer fleißigen Spinnerin geborgen hat.
Stockholm, 1. Februar. Der König hat das Gesuch des Gewerbevereins, um einen jährlichen Staatsbeitrag von 1500 Rth. zur Errichtung eines Kunstmuseums in Stockholm für das Jahr 1873 unter der Bedingung bewilligt, daß der Verein vor dem 1. Dezember vor dem Kommerz⸗Kollegium über die Verwendung des Beitrags Rechenschaft ablegt und an dasselbe über die Entwickelung des Mu⸗ seums und über den Einfluß auf die Industrie, der dadurch vielleicht herbeigeführt ist, einen Bericht abstattet.
Christiania, 3. Februar. Wie bereits telegraphisch gemeldet, ist das in Bremen zu Hause gehörige Dampfschiff „Grvenland mit aus 70 Mann bestehenden Besatzung, unter Kommando des Kapitäns Jacob Melsom, Dienstag Morgen von „Kjöbmandsskjär abgegangen, um die Ausführung einer Spitzbergen⸗Expedition, welche den Schiffen „Albert“ und „Isbjörnen“ nicht glückte, zu versuchen. Kapitän. Melsom beabsichtigte die Erreichung des Isfjörden von einer westlicheren Rich⸗ tung als „Isbjörnen“ zu versuchen; wahrscheinlich wird er zuerst auf Jan Mavye lossteuern, aber jedenfalls wird er jede Berührung oder Annäherung an Beeren Island vermeiden.
Landwirthschaft. Winterbestellung
Im Regierungsbezirk Potsdam hat die iste de vänztfesten Witterungsverhältnissen stattgefunden. Die durch das anhaltend milde Wetter sehr geförderten Saaten stehen überall kräftig. In Folge der Herbstregen haben sich die Mäuse in sehr erheblicher Weise vermindert.
— Die Zeitschrift des landwirthschaftlichen Central⸗ Vereins der Provinz Sachsen ꝛc. Herausgegeben von Dr. Adolf Delius, General⸗Sekretär des Vereins (Halle, in Kommission der Buch⸗ handlung des Waisenhauses), enthält im jetzt vollendeten neunund⸗ zwanzigsten Bande, Jahrgang 1872 u. A. folgende (S. S. IV.) Ab⸗ handlungen und Aufsätze. Märcker: Mittheilungen der agrikultur⸗ chemischen Versuchs⸗Station des Central⸗Vereins: 1) Ueber den Futterwerth der nach verschiedenen Fabrikationsmethoden gewonnene Zuckerrübenrückstände. 2) Ueber Rohammoniak. 3) Ueber das Holle⸗ freundsche Maischverfahren beim Brennereiprozeß. 4) Ueber chilisal⸗ peterhaltige Superphosphate. 5) Ueber den Werth einiger von England importirter Düngemittel. von Nathusius⸗Althaldensleben: Weitere Mittheilungen über Anwendung der Dampfflüge. Perels: Hodgsonsche Drahtseilbetrieb, Betrachtungen über die Bewegung des Wassers in den Drainröhren, über die Mähemaschine. von Gröling: Die Gülichsche Kartoffelkultur. Das 25 jährige Jubiläum der Ackerbauschule zu Badersleben. Mittheilungen der Prüfungs⸗ station für landwirthschaftliche Maschinen zu Halle a. S.: 17) Die Rübenhebeapparate von W. Siedersleben & Co. in Bernburg, Rud. Sack in Plagwitz und W. Lefeld in Schöningen. 18) Kombi⸗ nirte Mähemaschine der J. F. Seiberling⸗Kompagnie zu Akron im Staate Ohio. 19) Getreidemähemaschine mit selbstthätiger Ablege⸗ vorrichtung von Walther A. Wood in Hoosick Falls (Staat New⸗York). 20) Grasmähemaschine der Sprague Mowing Machine Gompagnie in Providence (Staat Rhode Island). 21) Getreidemähemaschine mit selbstthätiger Ablegevorrichtung von Samuelson & Co. in Banbury (England). 22) Pferdehacke von W. Siedersleben & Co. in Bern⸗ burg. Buddeus: Ueber die Vorzüge verschiedener Pferderagen für das Herzogthum Gotha. Dietrich: Ueber Phosphoritmehldüngung. Schwarzlose: Ueber Dreschmaschinen. Sombart und Genossen: Antrag in der XVII. Sitzungs⸗Periode des Landes⸗Oekonomie⸗ Kollegiums, betreffend Herbeiführung einer Reform der ge⸗ sammten Steuer⸗Einrichtungen des preußischen Staates. Recß: Einige Mittheilungen über die Kartoffelkrankheit. Delius: Die Rentabilität der Pferdezucht. Ueber Beschaffung, Verwendung und Werth der Streumaterialien. Meinert: Wallfisch⸗ und Fischguano. Jäger: Ueber Lebensversicherungen. v. Rosenberg⸗Lipinsky: Die Ver⸗ tilgung der Feldmäuse. Manskopf: Beschreibung der zu Freienhagen im Kreise Heiligenstadt angelegten Flachsröste. C. Schirlitz; Bemer⸗ kungen über das Verkalben der Kühe. Reskript des Königlichen Ober⸗ Präsidiums der Provinz Sachsen auf die Petition wegen Abgabe von Waldstreu aus den fiskalischen Forsten. Kühn und Roloff: Mittheilungen des landwirthschaftlichen Instituts der Univer⸗ sität Halle: 19) Die Maul⸗ und Klauenseuche bei Lämmern. 20) Der Mehlthau der Runkelrübe. 21) Die Anwendung des Kupfer⸗ vitriels als Schutzmittel gegen den Steinbrand des Weizens. Kühn: Berichte aus dem physiologischen Laboratorium des landwirth⸗ schaftlichen Instituts der Universität Halle. F. Nobbe: Entomolo⸗ gische Notizen: Ueber die Anwendung des Kupfervitriols als Schutz⸗ mittel gegen den Steinbrand des Weizens — Zur Kenntniß der Be⸗ wurzelung der Gräser. Haberland⸗ „Holzhausen: Verhandlungen des Zweigvereins Bismark. Rothmaler⸗Sangerhausen: Verhandlungen des Zweigvereins Sangerhaufen. J. V. Bauerfeindt⸗Waldhof: Die Ver⸗ tilgung der Distel. Ueber Viehtransporte auf den Eisenbahnen. Forke: Betrachtungen über den Düngerbedarf verschiedener Distrikte. Auszug aus dem Protokoll der Hauptversammlung des Vereins zur Beförderung der Landwirthschaft zu Sondershausen am 15. Mai 1872. Vortrag von H. Franz. Verhandlungen der General⸗Versammlung des Landwirthschaftlichen Vereins 8 Halberstadt am 10. April 1872 über Kanalisationsanlagen resp. Abfuhreinrichtungen. von Wedell⸗ Malchow: Die Art und Weise der indirekten Besteuerung. Weiske: Beiträge zur Kenntniß der dem Acker nach der Ernte verbleibenden Stoppel⸗ und Wurzelrückstände.
Gewerbe und Handel.
Die „Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volks⸗ wir he 1, ves Oberschlesischen berg⸗ und hüt⸗ tenmänni chen Vereins“ (herausgegeben von dem Verein unter Verantwortlichkeit seines Vorsitzenden, Hütten⸗Direktor Lucke zu Tar⸗ nowitz, redigirt von Dr. Ad. Frantz zu Beuthen O.⸗S.), — enthält in dem eben erschienenen Hefte Nr. 1 Jahrg. 1873: Schlag⸗ lichter zur sozialen Frage. I. — Neueste offizielle Statistik der Montan⸗Produktion Preußens. I. — Die Kapital⸗ und Ar⸗ beits⸗Milliarden von 1871/72. — Die schlesische Mittelbahn. — Produktion, Handel, Verkehr (Rückschau auf 1872; Zinkhandel; Stolper Industrie; Westfalens Kohlenproduktion; Ruhrorter und
Der
Duisburger Kohlenschiffahrt; Kohlen⸗ Srrisnras Braunkohle; Englands Handel im Jahre 1872; Cleve⸗ lands und Schottlands 55v— im Jahre 1872; Englands Edelmetallverkehr; Schwedens Bergbau und Hüttenbetrieb; vom ober⸗ schlesischen Kohlen⸗ und Metallmarkt; Kohlenexport nach den Ostsee⸗ plätzen; Berlins und Saarbruͤckens Kohlenverkehr im Jahre 1872. — Reichs⸗Eisenbahn⸗Verwaltung; Schlesische Eisenbahn „Statistik und obligate Reformwünsche; deutsche Fluß⸗ und Kanalschiffahrt). — Eisenbahn⸗Tarif⸗Aenderungen seit 1. Januar 1873. — Gesetzgebung, Verwaltung, Justiz (Personal⸗Chronik; Mobilisirung der Kuxe; Expropriationsgesetz; Haftpflichtgesetz⸗Glossen; Bankfrage). — Ver⸗ einsangelegenheiten (Verein für Gewerbefleiß in Preußen; Ober⸗ schlesische Steinkohlen⸗Bergbau⸗Hülfskafse; Oberschlesis er Knapp⸗ schafts⸗Verein; Oberschlesischer Berg⸗ und Hüttenmännischer Ver⸗ ein; Pensions⸗Bereine). — Ausstellungs⸗Nachrichten — Litera⸗ tur’' (Verhandlungen des Vereins für Gewerbfleiß; Annalen des Deutschen Reichs; Zeitschrift für Bergrecht; Besondere Beilage zum Reichs⸗Anzeiger; Deutsches Post⸗Archiv; Statistik der deutschen ö Monatsschrift von Perrot u. a. — nkündigung, technische Empfehlungen (Kölner und Kanty in Bres⸗ lau; Album von Kattowitz; Grundmann, englische und schlesische Kohlen; Dampfkessel⸗Anlage). — Nachricht des Vororts des deutschen Journalistentages. — ennep; Stollberg). — Nr. 2 der Zeitschrift für Gewerbe ꝛc. wird ausgegeben am 8. März d. J.
Leipzig, 7. Februar. Die Leipziger Bank hat den Dis⸗ kont für Wechsel auf 4 ½, für Lombard auf 5 ½ Proz. herabgesetzt
Hamburg, 7. Februar. und Diskontoban die Di 65 Pf. (8 ⅜ Proz.) per Aktie festgesetzt.
Bremen, 7. Februar. esige Bank hat de zinsfuß auf 5, den Bankdiskont auf 4, für Wechsel über 3 Monate auf 4 ½ Prozent herabgesetzt.
St. Petersburg, 7. Februar. (W. T. B.) Bei der Reichsbank
und deren sämmtlichen Filialen ist der Wechseldiskont auf 7 Proz und der Lombardzinsfuß auf 8 Proz. herabge
Verkehrs⸗Anstalten.
Berlin, 8. Februar. Ueber den Stand
St. Gotthardbahn veröffentlicht der schweizerische Bundesrath
Monatsberichte, deren erster bis zum 31. Dezember 1872 reicht. Aus
diesem Berichte, dessen Mittheilung die „N. A. Z.“ der Gefälligkeit der hiesigen schweizerischen Gesandtschaft verdankt, entnimmt das gen. Blatt zunächst in Bezug auf den Tunnelbau von St. Gotthard die nachstehenden Daten: Auf der nördlichen Seite bei Göschenen sird 18,9 Meter, auf der Südseite bei Airolo 101,7 Meter, im Ganzen
120,6 Meter gebohrt, und bei Airolo eine Strecke von 13 Metern
ausgemauert. Die Zahl der angestellten Arbeiter beläufr sich durch
schnittlich auf 101 bei Göschenen und 171 bei Airolo. Bei Göschenen
werden die Bohrungen immerfort durch harten Granit getrieben, wäh⸗
rend auf der Südseite bei Airolo der Fortgang der Arbeiten durch
vielfache Wasserinfiltrationen in nicht unerheblichem Maße erschwert und verlangtsam wurde. Im November v. J. hatte man durch eine
starke Schicht von Dolomit gebohrt: seitdem arbeitet man in sehr
bröckligem und hin und wieder mit Quarzadern durchsetzten Glimmer.
Hannover, 6. Februar. vom heutigen Tage enthält folgende Berichtigung:
Der „Hannoversche Courier“ bringt in seiner Morgenausgabe Nr. 5938 vom 1. d. M. einen, die Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn betreffenden Artikel, welcher unter Anderem die Be⸗ merkung enthält, daß, gutem Vernehmen nach, Verhandlungen über den Ankauf der Staatsbahn von Lehrte nach Hildesheim und von Hildesheim nach Nordstemmen (Seitens der Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn) schweben und dem Abschluß nahe seien. Das Aufsehen, welches diese Nachricht in weiteren Kreisen hervorruft, hat uns ver⸗ anlaßt, von derjenigen Stelle, welche dabei vorzugsweise betheiligt ist — die Königliche Eisenbahn⸗Direktion hierfelbst — Auskunft uns zu erbitten. Wir erfuhren daselbst, daß Verhandlungen in der angeden teten Richtung bisher nicht stattgefunden haben, viel weniger dem Ab⸗ schluß nahe sind. Die erwähnte Nachricht dürfte daher wohl auf ein Mißverständnisse beruhen. Wir bemerken übrigens noch, daß der V kauf einer Staatseisenbahnstrecke nicht anders, als auf Grund beson⸗ deren Gesetzes würde geschehen können.
Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Mittelrhein beförderte mit ihren zwe
— Die Nieder⸗ und booten:
1872. auf 58,227 ½ zurückgelegte Meilen 248,882 Personen rheinaufwärts . . 2 274,5565 „ „ abwärts. 264,931 „ 523,53383 „ im Ganzen. 503,862 P. aufw. 253,078 Ctr. Güter aufwärts .279,883 Ctr. aufw. 214,650 „ „ abwärts 226,637 „ abw. 467,728 Ctr. Güter im Ganzen .506,520 Ctr.
Mit dem Beginn des Frühjahrs wird die Düsseldorfer Gesell⸗ schaft ihre Fahrten zunächst zweimal wöchentlich bis Straßburg aus⸗ dehnen.
— Der Verkeyr Liverpools, nächst London des bedeutendsten Hafens Englands, hat sich in letzter Zeit in außerordentlichem Maße gesteigert. So ist es namentlich der Ausgangspunkt der großen Dampferlinien geworden, durch welche der Verkehr Englands mit Amerika, insbesondere den Vereinigten Staaten, vermittelt wird, doch steht es auch mit fast allen übrigen bedeutenden Häfen, mit alleiniger Ausnahme der australischen, in direkter Verbindung. Von den nord⸗ amerikanischen Häfen, nach welchen Dampfer expedirt werden, ist in erster Linie New⸗York zu nennen, und heben wir von den vielen Linien als die bedeutendsten hervor: die Suman⸗Linie mit 19 Dampfern, die Cunard⸗Linie, 45 Dampfer, welche wöchentlich zwei Dampfer nach New⸗York, alle vierzehn Tage einen nach Bostou abgehen läßt, die White⸗Star⸗Linie, 7 Dampfer, im Jahre 1870 gegründet, die National⸗Linie, 12 Dampfer, von denen 6 indessen London zum Abfahrtshafen haben, außerdem noch die Liverpool und Great⸗Western und die Guyon⸗Linie. Den Verkehr mit Britisch⸗Nordamerika vermittelt die Allan⸗Linie, 23 Dampfer, welche wöchentlich zwei Schiffe nach Quebec und alle 14 Tagen eins nach Norfolk und Baltimore in den Vereinigten Staaten abgehen läßt. Ferner hat in Liverpool die größte Dampfschiffs⸗Gesellschaft Englands, die Pacific Steam Navigation⸗Company mit 54 Dampfern von zusammen 105,751 Tonnen Gehalt, ihren Sitz, welche wöchentlich ein Schiff nach der Küste des Stillen Oceans expedirt. Der Verkehr mit Westindien und Mexiko wird durch die 13 Dampfer der West India und Pacific Steamship Company besorgt. Nach der Ostküste Afrikas geht monatlich von der Britisch un Afri⸗ can Steam Navigation Companyund der African Steam⸗ ship Company je ein Dampfer ab. Neben diesen großen Linien expediren noch einzelne Häuser Dampfer nach China, Japan, Bra⸗ silien und der argentinischen Republik.
Nach dem Berichte der Handelskammer für 1871 belief sich der Werth des Exportes, einschließlich der transitirenden Waaren, auf 100,000,000 Pfund Sterling. In dem am 1. Juli 1872 abschließen⸗ den Jahre betrugen die Einnahmen an Tonnen⸗ und Hafengeldern und an Zöllen für importirte und exportirte Waaren 912,938 Pfund Sterling, ein Mehrbetrag von 40,817 Pfund Sterling gegen das vor⸗ hergehende Jahr. Der Gesammt⸗Tonnengehalt der ein⸗ und ausge⸗ laufenen Schiffe betrug 6 ½ Millionen. Die zum Ein⸗ und Ausladen der Schiffe und zur Bergung der Waaren erforderlichen Docks erstrecken sich in ununterbrochener Linie 7 englische Meilen entlang und bedecken auf der Liverpool⸗Seite eine Fläche von 267, auf der Birkenhead⸗ Seite von 167 Aeres. 8
1871. 55,107 .238,931
Hamburger Kohlen⸗ und Zinkhandel;
Literarische
Anhang: Handelskammer⸗Berichte Erfurt; Bielefeld; Arnsberg; Cöln; Duisburg; Coblenz; Barmen;
Der Verwaltungsrath der Kommerz⸗ hat die Dividende pro 1872 auf 22 Mk.
Die hiesige Bank hat den Lombard⸗
der Arbeiten an der
Die „Neue Hannöversche Zeitung“
am 15. Januar 1873 begründeten Handelsgesellschaft
sind die Kaufleute:
worden.
am 1. Januar 1873 begründeten Handelsgesellschaft
sind die Kaufleute: —
worden.
sige Handelsgesellschaft in Firma:
vermerkt steht, ist eingetragen:
Firma:
und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Moses hier eingetragen worden.
Inseraten⸗Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
“ IAE“ Steckbriefe
rsuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. An dem Kaufmann Eduard John Michaelis, . unserem Firmenregister ist die unter . 229 eingetragene geboren am 16. Juni 1836 zu Alt⸗Strelitz, dessen Signalemenk unten erfolgt, soll eine dreiwöchige Gefängnißstrafe vollstreckt werden. Sein Wir ercsuchen, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und ihn Behufs der Strafvollstreckung an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche wir um Vollftreckung der Strafe und Nachricht zu unseren Untersuchungsakten M. 6. 69. I. bitten. Berlin, den 29. Januar 1873. Königliches Stadtgericht, Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen. Deputation I. für Schwurgerichts⸗
egenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt.
sachen. — Signalement: Vor⸗ und Zuname: Eduard John Mi.
chaelis. Alter: 36 Jahr. Geburtsort: Alt⸗Strelitz. Religion: evan⸗
gelisch. Größe: 5 Fuß 4 Zoll 1 Strich. Statur: kräftig. Haare schwarzbraun. Stirn: hoch, breit. Augen: hellbraun. A
schwarzbraun. Nase: hervorstehend, dick. Kinn: bewachsen. klein, dicke Lippen. Zähne: gesund, vollständig. schwarz. deutsch. Besondere Kennzeichen:
Mund
½“ lange, p½“ breite, vertiefte weiße Narbe.
behaarter desgleichen.
Steckbrief. Der Klempnergeselle Emil Mielke aus Berlin ist verdächtig, am 1. Januar d. J. hier einen schweren Diebstahl verübt zu haben. Er ist darauf flüchtig g worden und sein Anfenthalt un⸗
Alle Behörden werden dienstergebenst ersucht, den Mielke im Betretungsfalle zu verhaften und ihn mit den bei ihm befindlichen
bekannt.
Sachen und Geldern an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, uns aber davon schleunigst zu benachrichtigen. 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Signalement: Der Klempnergeselle Emil Mielke aus Berlin ist etwa 42 — 44 Jahre alt, 5 Fuß 3 Zoll groß, untersetzter Statur und hat ein vom Trunke auf⸗ gedunsenes Gesicht.
Bekanntmachung. Im Anschluß an meine Bekanntmachung vom 5. d. Mts, betreffend den am Abende des 31. Januar c. verüb⸗ ten Postdiebstahl, bemerke ich, daß außer den als gestohlen ermittel⸗ ten Werthpapieren ꝛc. noch nachfolgende Wechsel und Coupons als ent⸗ wendet sich ergeben haben; a. Wechsel: 1) 50 Thaler von Johann Laumann in Niederschelden auf P. Rippenberger in Siegen, 2) 22 Thlr. 19 Sgr. von Fr. Weis in Coblenz auf D. Fleischl in Coblenz; b. Coupons: 3) zwei Coupons a 1 Thlr. 3 ¾ Sgr. zur Staats⸗ anleihe von 1867 — 68 Lit. E. Nr. 22,221 und 8,386, 4) ein Coupon über 2 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. eines Pfandbriefes des Russischen gegen⸗ seitigen Boden⸗Kredit⸗Vereins zur Höhe von 107 ⅛ Thlr. Ich ersuche einen Jeden, bei dem die vorstehenden Werthpapiere etwa präsentirt werden oder überhaupt zum Vorscheine kommen sollten, dieselben an⸗ zuhalten und mir zu übersenden, auch über die Person des Inhabers mich schleunigst zu banachrichtigen. Cöln, den 7. Februar 1873. Der Untersuchungsrichter. Simon.
Handels⸗ARegister.
“ Handelsregister 8
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3598 die hiesige
Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Reichs⸗ und Continental⸗Eisenbahnbau⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Januar
1873, welcher sich in beglaubter Form Blatt 78 bis Blatt 82
des Beilagebandes Nr. 248 zum Gesellschaftsregister befindet,
sind die §§. 2 bis 12 des Statuts dahin abgeändert resp.
§. 2. Gegenstand des Unternehmens ist ferner noch: diejenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte zu erwerben und auszunutzen, sowie diejenigen Anlagen zu errichten, welche den Aufsichtsrath zur Er⸗ reichung der vorgenannten Gesellschaftszwecke dienlich er⸗ scheinen, wie auch solche Sachen, Rechte und Anlagen eventuell wieder zu veräußern. S§.12. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mit⸗ gliedern. Ferner sind durch vorgenannten Beschluß der General⸗ versammlung auch die §§. 19 bis 25 des Statuts ab⸗ geändert resp. ergänzt. Der Regierungs⸗Assessor Leo Poschmann ist als drittes Miitglied in den Vorstand eingetreten. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: De Ronse & Co.
(jetziges Geschäftslocal: Wilhelmstraße 53)
1) Johann Griez de Ronse, 2) Arthur Leistner, b6 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4265 eingetragen
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Sorge & Schma
(jetziges Geschäftslokal: Greifswalderstraße 57)
) Frichrich Jolins Sorge, Johannes Richard Schma “ EEllRbhNhHKehler. 98 . [ Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4266 eingetragen
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 381.
Gebrüder Moses Der Kaufmann Hermann Moses ist am 1. Januar 1873 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann IJlulius Moses zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter “ Firma fort. Vergleiche Nr. 7239 des Firmen⸗ registers. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7239 die
Gebrüder Moses
Gelöscht sind: Firmenregister 898
die Firma E. H. Haberkern. Firmenregister Nr. 5658 9 9
F die Lounis Bermas. Firmenregister Nr. 6398
die Firma Carl Weinstein. Berlin, den 6. Februar 1873.
Augenbrauen:
Bart: Vollbart, Gesichtsfarbe: gesund. Gesichtsbildung: voll, oval. Sprache: Auf Stirn rechts eine erbsengroße, unter rechtem Stirnhöcker eine ½“ lange, Kreuzbeingegend rechts eine In rechter Brustseite ein linsengroßer brauner Leberfleck, auf rechtem Oberarm ein erbsengroßer
Grünberg, den 3. Februar
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Y 5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. 1
Handels⸗Register.
Konkurse, Subhastaͤtionen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
von öffentlichen Papieren.
handel. 7. Verschiedene Bekanntmachungen. 8. Literarische Anzeigen. —
Bekanntma
ch u n
irma: F. G. Daniel zu Medewitzerhütten gelöscht worden. Brandenburg, den 3. Februar 1873.
1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1 Handelsregister ““ des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.
F J. Nickel, Firmeninhaber Kaufmann Johann Nickel,
am 6. Februar 1873. 8 8 Handelsregister. Der Kaufmann Franz Otto Balzereit von hier, hat für sei
. 3
schaft des vorbehaltenen haben.
schließung Sni neen. den 4. Februar 1873. önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
1 Handelsregister. Der Kaufmann Rudolph Ferdinand Patschke von hier h für seine Ehe mit Auguste Rosalie Schulz dur
tenes gelten. 8 Dies ist zufolge Verfügung vom 31. Januar am 3. Februar d.
Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 4. Februar 1873.
önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter 8 3 Nr. 538. der Kaufmann Carl Gustay Hevycke, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: G. Heycke, 18
eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Februar 1873
Tage. Memel, den 1. Februar 1873. 2 8 Königliches Kreisgericht.
Handels⸗ und Schiffahrts⸗Deputation.
Handelsregister
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1245
der Kaufmann Theodor Julius Berg zu Stettin,
Ort der Niederlassung: 8
Stettin. Firma:
8 Theodor Jul. Berg heute eingetragen. Stettin, den 5. Februar 1873. 16 9 Königliches See⸗ und Handelsgericht. 11“ Handelsregister. 82 Der Kaufmann Robert Meyn zu Stettin hat für mit Wilhelmine Mathilde Sieg durch Vertrag vom 7. 1872 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
eute eingetragen. Stettin, den 5. Februar 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht. Handelsregister.
des Erwerbes ausgeschlossen.
schließung oder Aufhebung der Nr. 286 heute eingetragen. Stettin, den 5. Februar 1873.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
—
Handelsregister.
Stettin, den 6. Februar 1873.7 Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Bekanntmachung. ⸗ 8
““ Gotthelf Schneider
hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 5. Februar 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 593 das Crlöschen der dem
Ludwig Schneider von dem Kaufmann Gotthelf Schneider hier für
die Nr. 1103 des Firmenregisters eingetragene Firmas. z
Gotthelf Schneider . .
hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. 1— Breslau, den 5. Februar 1873. nn E111
Königliches Stadtgericht. Alittteibun2 “
S 1 Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist bei Nr. 3160 das Erlöͤschen der hiesigen Firma:
Erste Brünner Männer⸗Kleider⸗Fabrik,
heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Februar 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 8
““ Bekanuntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 904 die durch den Austritt eines Kommanditisten aus der Kommandit⸗Handelsgesellschaft Sebastian Freudenberg & Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3284 die Firma Seba⸗ stian Freudenberg & Co. hier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Sebastian Freudenberg hier eingetragen worden.] 1“X“ Breslan, den 5. Februar 1873. “ eer Köͤnigliches Stadtgericht. IM. 1952 8 In unser Firmenregister ist bei Nr. 252 das Erlöschen der Firma: Carl Toepert 2 mhmweae
I. Abtheilung.
zu Penzig heute eingetragen worden.) 8 . Görlitz, den 3. Februar 1873. ₰ C(. 256/4)
Königliches Stadtgericht. 88 8
„ 2 . 8 2 I . Lr 8 . n Königliches Kreisgericht. I. Allleiln ng.
6. Industrielle Ezablifsemeuts, Fabriken und Groß⸗
Die unter Nr. 208 unseres Firmenregisters, eingetragene Firma: 1““
w. 2 nan t Ort der Niederlassung Fürstenwalde, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 5. Februar 1873
ne s eee .
Ehe mit Hedwig Marianne Elisabeth geb. Hundrieser durch Vertrag der Gesellschaft ausgeschieden ist und der vom 12. Januar 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das Vermögen der Ehefrau und Alles, was dieselbe durch Erbschaften, Glücksfälle und Geschenke erwirbt, soll die Eigen⸗
Dies ist zufolge Verfügung vom 31. Januar am 3. Februar d. J. unter Nr. 426 in das Register zur Eintragung der Aus⸗ oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
59 e
te Ro⸗ 1 Vertrag vom 24. Dezember 1872 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen; das Sondervermögen der Ehefrau soll als ihr Vorbehal⸗
unter Nr. 425 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder
seine Ehe Dezember
Ddies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschlie⸗ Col. 5. ung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaf Pr 987 6 g Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 287
Der Kaufmann Paul Carl Julius Wilhelm Gollreider zu Stettin hat für seine EChe mit Elisabeth Wilhelmine Franziska May durch Vertrag vom 23. Januar 1873 die Gemeinschaft der Güter und
Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Aus⸗ ehelichen Gütergemeinschaft unter
Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 312 die Prokura des Kauf⸗ manns Roderich Grunow für die Firma Cohn Bierbach et Co. ₰
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1103 das Erlöschen der Firma
Inserate nimmtan die autorisirte Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗- furt ga. M., Greslau, Halle, Prag, Wien, München, Rüruberg, Straßburg, Zürich und Htuttgart.
8 8
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Regist vn 2 —— eedns der 8 Fülm veee. ilhelm Tornau, welcher daselbst eine Handelsnie 1 hat, als Inhaber der Firma: 2 “ 5,
b „Wilhelm Tornau.“ 2 Cöln, den 4. Februar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretäkt. 8 8— Weber. 1141““ „Auf Anmeldung ist bei Nr. 1152 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der „Gebr. Herkenne“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Heinrich Herkenne und Johann Baptist Herkenne vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Heinrich Herkenne aus usge aufmann Johann Baptist Herkenne das Geschäft mit Uebernahme von allen Bie oh und Fefff ven für eigene Rechnung am hiesigen Platze unter der FirmaW. „J. B. Herkenne“ fortführt. 8
Sodann ist unter Nr. 2415 des Firmenregisters der Kaufm 8 3 is .2415 Fir 5 aufmann Johann Baptist Herkenne in Cöln als Inhaber der Firma:! b „J. B. Herkenne“ heute eingetragen worden. erner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 881 heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann Johann Baptist Herkenne für
seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin ECathari at geborenen Ewald, Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 4. Februar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Buchhändler §. uf; dung, daß der in Cö h uchhändler Her⸗ “ in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Wilh. Greven's Buchhandlung, H S 2 “ 8. Hermann Strehlke den 8 Vegng1e⸗ den in Köln wohnenden Buchhaͤndler Carl arnitz als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellsche wofür die Firma 1 ve“ „Wilh. Greven’s Buchhandlung, Strehlke & Cie.“ angenommen worden und welche zu vertreten treh der beiden Gesell⸗ schafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1392 eingetragen und der Uebergang der Firma Wilh. Grevens Buchhandlung, Hermann Strehlke bei Nr. 1905 Firmenregisters vermerkt worden. “ Cöln, den 5. Februar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 1
Die mit der Firma „Gebrüder Butsch “ unterà ’ seres Gesellschaftsregisters eingetragene hies 1 5 ch unter eer t. un⸗ scoß 1 bte Eeselschafter Christian und Louis Butschbach hier⸗ elbst, em 31. Januar d. J. aufgelöst, Liquidator ist C iefen⸗ sean a en hn.3 J. aufgelöst, Liquidator ist Carl Tiefen „Die Firma ist im Gesellschaftsregister unterm 1. gelöscht. Altenkirchen, den 1. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 57 einge . Col. 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Louis Butschbach zu Altenkirchen. Ort der Nißderlassung: ““ Alltenkirchen. 88 Col. 4. Bezeichnung der Firma: 8 Louis Butschbach. zufolge Verfügung vom 1. Februa
Februar 1873
5. Eingetragen am 5. Februar 1873. Altenkirchen, den 1. Februar 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 58 eingetragen: Col. 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: —
Kaufmann Christian Butschbach zu Altenkir Col. 3. Ort der Niederlassung: H Altenkirchen. 8
Col. 4. Bezeichnung der Firma: 1 ““ Christian Butschbach. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Februar 1873 am 5. Februar 1873. Altenkirchen, den 1. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ] qUnter Nr. 129 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist zufolge heu⸗ tiger Verfügung nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Col. 2. Firma der Gesellschaft:
Heuser’sche Buchhandlung 8. 3 von 3
8 L. Heuser und F. Diesterweg. Col. 3. Sitz derselben: Siegen. 1
Col. 4. Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Louis Heuser, 2) der Kaufmann Fritz Diesterweg, beide hierselbst. 1b e Gesellschaft hat mit dem 1. November 18
* 1t 72 begonnen. egen, den 1. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung)
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[360] 8 Bekanntmachung.
Das über den Nachlaß des am 18. April 1872 verstorbenen Rathsapothekers Johann Heinrich Adolph Schöne hierselbst einge⸗ leitete erbschaftliche Liquidationsverfahren ist beendet. Brandenburg, den 3. Februar 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.]
[362] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Josephat Kaminski zu Strzelno ist durch Ausschüttung der Masse beendigt.] Inowraclaw, den 30. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 In dem Konkurse über das Vermöͤgen der Saal⸗Schloß⸗Aktien⸗ Bierbrauerei⸗Gesellschaft Giebichenstein in Halle a. S. ist der einstweilige Masseverwalter, Rechtsanwalt Herzfeld hier, auch zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Halle a. S., den 3. Februar 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
356 Bekanntmachung. ISc DSDeffentliche Vorladung: 8 Nachstehende Personen, welche von ihrem Aufenthalte seit I Zeit keine Nachricht gegeben haben, als: 1) Der Müllergesell Johann Karl Presser, geboren am 9. Juni 1831, Sohn des Freistellenbesitzers und Tischler⸗ meisters Gottfried Presser zu Lederose, der sich im Jahre
ängerer