1873 / 36 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

mann b 7/

1

Unte ew Off an de se

hmer er nerb erte

r

f d rei ba S de 3 B. gen

ind

à 225

.

H 8 vers t

de ri mis B.

inen

c

Wir r eiserne ütte ,3 ch ure sten hen rb -

rgis beabfich

rei be

8 wo Ver z1

zu b

1 ff ags

frei an die un n Geg au

ie ichen

tung ch ch r

zu ve au

be 2 urj

hsh 3

3 nrü

eh i 8 rne ah 8

werden. er h sion 3 gen K ez 2 E W mi M T 3 B Ko nd b Uh

von 82 ied at d ei

Geg

e E ei

B

8

ie Une st

3

rt zei

en röff r

x

is

e unserer

8 z

ü

e eri Vor d

b

bi 11 Uhr, ie waltung

1 Uhr, einzureichen. u uns

s 8 8 b 3 die

ureau

ali ingen

2 insen e chnur ner u b e

85

tung s

erten sind

oll die Li aus Bes mi

ain

Cassel, d

dung

dahier zur Ei en⸗

08

Spãa 2 ⁸—

ief U eabsi

3

„Submissi

lberfeld,

ezi u r

z N um 1 E

Gladbach⸗ F

lufschri g

Di er.,

ft von en an

t

u dem auf

um 19. nung d

te 9 cht ami ur atz v dehe fol h 1* 8 .

en 3.

2

rzei

festgese n g e

2

Nach

reau zur E König

3188888

r ei auf dem B. ;

u verdingen. nungen und

erdecke der Mittleren Ruhrthalbah gniß

2

chniß späte

s t der 8e r tungen mi U nung

2 F in en, 8

htigen, berbaue en mit Febr

nsi

igen und B E

fferte auf

je

18. chtna on dem Bure ed w uali

ahnhofe b

ei

9 2 2

von 7 ½ Sgr. von

.

8

chnete

erungsbeding

Bed

rsatz von dem

h

em Termine i

ere Herren ckgegeben und d

Wol t der

der

tzte

8

h ebrtar

L

der Aufsch

enwart der etwa pers

Hauptkasse zu d

eferung stens

duff in B 2 ie

F D

k

edingniß ah

L

elche fi

c

emer S

2

am Mittwoch onäre gemã

erte ordentl

nh liche E 8

ire 5 nsi ebruar 1 die A ati 2 runj

ngehende O

rei n S

11-

wi si

au rd d

88 i

Hrift au

me 2

kt elb st die in

87 ureau- ch lkti 3) 28

nlich er ffe 8. se hef en er

ungen lieg r

tahl on auf tag üb aus eponiren. W

8

den 28. Januar 187

rif

S fo d

Ce

Elberfeld, den 1. Februar 1873.

e entweder on durch

e b

heft l Vor

missio

i s s 9. lg

ion ein

ns 8

it als L

en b

rten bleiben unberücksichtigt. en für

en, die Ausführung der

e t lie

-

gen in unserm hie

uar cr., an welch

baue sür die Mittlere Ruhrthalbahn“

en B

) Stolberger Bahnlinie und orst

Königliche Eisenbahn

Unfertigung, kische

ülich,

Weser er unserer egi

termine

erselben erfolgen wird, versi

sichtnahme aus, auch se

2 F —V— -—2₰ wel en wi ed

am. ti

Das Duplikat des Ver

ah

—2

her gab

auch sind 2

gen in unserm hi

e

1 bei rd z

n. Subm chienenen

9 4

d

1 8

ch⸗Märkische E

ift jeferung eiserner

einer eins e1

2 .

1

e d

Rechn

g Direkt

Stahlsch

Tage vor dem ch

7 des Statuts haben di

1 chl

2) Bericht der R

mati

ers den ien

ver

18

ꝗα—

von 250,000 Kilogranm

in teher Rechnun

lb

d

m Tage V Atteste nachg tolber

i. ieß

enstwohnung nebst 2 8

lrb

Eisenba

ion. D

chem Tage, 8

ljenen essei

ewi

d

2

für elf kleinere Brücken auf der senbahn⸗Direktion. i

usenden und we

Central ormi drücke de nungs e A er C

Loose eingetheilt im Wege der

Inlieferung und

eiten er

elben nur t

si

7

Bah

t und port siegelt un

um Ei

N

m Wege lich der

ig

en

gliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

derselben bezogen werden.

cht auf, können aber auch gegen porto

8 ttag esigen 1 R ise V

ß Artikel 2 nisses wi

or d

Su an en B.

s

rden d ohnhä ejeni

hn

b ath

E

5

11 Uhr,

senbahn.

hab mi

e

mi auten

iese

elt und porto⸗

n

lben aterial jeferung b nbahn itta portof

on zum Eintri

Central⸗ elben g. solch

Elke g 8

—1 8 e

.

u. senbahn⸗ on vergeben werden. Aufstellung trecke Hen⸗ gen Central lbdrücke derselben ge⸗ gs⸗Rath Elkemann Brücken⸗Ueber⸗ zur Errich⸗ nwärter an der M. Glad⸗- ngungen festgesetzte Kaution

len

der Sub ofrei einzu⸗ sion

e⸗

e

usern

„den 28. Februar e., Vormit⸗ versieg

ahl zweier Verwaltungsrath

ubmittenten eröffnet

e’

8

s

ni im

rd mit dem

M

bes

eue in uns

1

[315] des Gesell

* 8 8

den V drück

s

*

8

L 11“

22

cht bedingungsgem

e eingegang

timmt

S

ochentagen von Morgens 9 b gen Herren Akti

e mi versehen, b

9

t

D S

P 2) 3)

8

1

Gesell

tgeth

—— A

s

im Büreau der Gesellschaft, Haidestraße Nr.

Da 16 und

er uf ie 38

än

D

Nummern⸗Verzei

2

ammlungstage bei dem B

I 2

9 8,

Qualifikation nach 1

aale des H.

erm Central

2 tund der Berlin, im Februar 1873. ktionaire de 4 8 0 timmzettel we tettin, den 3.

Erd⸗, traßb

äße ür

Bure

ie i Grenzbahnhof bei s spätestens zu d

P

Reichs

Der

tatuts h

l lt werden.

as Anr 8

e

tt in die Versammlung.

Wege des öffentlichen Sub tempel der Gesellschaft und

zuweisen. urg 1

kasse,

den 12. Febr⸗

au f

mi

Grund des

nermi.

s ü 8

Avricourt s Die Offerten sind ve

Unschläge und

amrung

1 Hai auf

2

cht ist geltend

8

chaft evisions⸗Kommission und Dechargeertheilung,

„Submis

issl⸗

enen 08 171

c

ons destraße 53 57, unter

das Grundkapital der G das volle Aktienkap

esitz von dr

em auf es

e neuen Aktien s

f i

tel de Pruss rden am E

rfiege hni

Su O

und V is

ktien⸗Ges ellschaft f

0 L

und Wechsel⸗Geschäft besindet sich v

1

Aktien⸗Gesellschaft

r Neubauten anberaumten

den 20.

Februar 1873 88

2 und 5

von 105⁰% unter solgenden Bed schaft

z missi 1†*

usses

chungsarb 3

ei alten Aktien giebt Anrecht auf zwei neue Aktien.

igung.

af tal von einer

H. Simon.

ft f Director

ellschaft w Donner

hleh-Akliehn-G 8 12 Gener üͤrz 11, e t werden.

für

ion

1 Uhr ese

ing ingange on

lls 1 er

d d

eau der Gesellschaft zu d

onäre, welche sich an der General⸗Versammlung betheiligen wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten

ü

B einem

den 30. Januar 1873.

stag

ch dentli

jen⸗Ge

7

rten in Gegenwart der etwa per

ne portofrei

ebruar d. J., Vormit

ed 7

r einzuse en hi

lt und mit der 2

1j 2 u machen,

heut

ingungen si hen. luf

chl Offerten bleiben unberücksichtigt.

t eingeladen werden.

ten, t, wegen E ermi

selben einzuzahlen und nehmen an der

2

8

ri n auf Erd⸗ und Maurerarbeiten zum B

9

e hier, Louisenstra

Verschi

Verloosung, Amortisation, Z

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

des Lokals aus

den (

chen

D D

nd mit 105 Thlr. pro

Von den Sub ift: ab

oll den Inhabern der in Umlauf befindlichen 600,000.

u begleitenden alten

ermi. inner

sowif

tglieder pro 1874, laut Art. 15 des Statut

9 * rfahrens verdungen werden.

le kurve Rixingen

Der V eponiren.

ins

üß rei

I 8 8

Bedingungen f

r Holz

e d Akt 8

Freiherr von

M

halb der Präklu

8 .

it gem j. ße 10 sge Der 2⁷ Ur

Vors Verwaltungsrath.

nd in un

ür

ingen zur Verfügung gestellt werden. Das ganze Agio fließt dem Reservefond zu.

Diese neue Emission zum Course

9 s ien.

E +

tzender.

ckardst

rweit Mill T

erungen des Unternehme

Aktie, nebst

.

æ

uar 18353, Nachmi

S 357,

& 5

misf

ing

un

27

Stetti

erm hie ion d.

9 8 1

Naurer⸗ und Di einzus Kaiserliche General⸗ ton 5 ser al⸗ C eladen.

sönlich e 59

si

Z

Präsentation der abzustempelnden,

er S

Bed

tags 11 Uhr, enden. rschi ins sellschaft für ein N

die Bethe Versa

vr

teinhauerarbe

8

erwaltungsrath.

euze, verans ür

1

n edene Bekanntmachungen.

8. senenen mi

her

Pr.

Unternehmungslustige haben vor d

tatuten und

12*

arbeit.

ingungen un vfrist vom 1 Vermerk über die Stimmenzahl des betr

dies

en vom 1. d

ns,

1

che Generalversammlung ttags

irektion

unt

ese

8

5.— tzel,

ά

2 ividende für das volle Betriebsjahr 18.

n; dn

mi 7

5 ü

t

11

um 400,

33 (Ecke Charlottenst

chlagt zu 140,431

ten zur H Januar, r Hinwe

T 2

zahlung u. s. w. von öffentlichen P

olz

der Generalversammlung vom 8. April 1872 hat der V

mmlung ttag

gegen E 9f b

ubmittenten erfo em Termine dur

10 Uhr

Thl

erstellung des P 25

Thaler zu erhöhen.

hlr. Aktien nach Maßgabe ihres Aktienbesitzes

n Central⸗Bureau für Neubauten,

h

em Termine wird die Er

IIS isung ar 1

einem ari⸗

S apieren.

einzurei thme

Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothring au des Grenzbahnhofes bei Avricourt“ tis

mpf

d Anschlägen werden auf Erford ter e

teinstraß

hafl.

9

äarbeit.

en.

ngehende oder

8

6 Pf., soll

lanums für den

000, also auf

inden Aktionärs versehen

/

erwaltungsrath bestimmt,

angnahme der

0. Februar incl. bei der Gesell⸗ ch geordneten

se Nr 10, an ern auch Ab⸗ nung der bis zur

en im 8

8

2 88 1

5. die Taxe für die Thierärzte in Preußen, Sachsen, Mecklenburg⸗“

Schwerin; 6. eine Uebersicht der gebräuchlichsten Arzneimittel nach ihrer Gabe (in Grammen) und Tagxe, nebst einer Löslichkeits⸗Tabelle

Merkur. Notiztaschenbuch für Geschäftsleute für 1873

Berlin, Reinh. Schlingmann. 1872. 8

für die Menge von Heilkörpern, die 30 Gramm Wasser bei 14 °R. aufzunehmen vermögen; 7. Medizinal⸗Gewichte und Maße; 8. aus der Tagxe für Anfertigung von Medikamenten; 9. Verzeichniß der Gifte und deren Gegengifte; 10. über die Ursachen der Taberkrankheit. Die 2. Abth. enth.: Personalien des Veterinär⸗Medizinalwesens im Deutschen Reich und zwar in Preußen (die Verwaltung, die Thier⸗ arzneischulen, namentl. Nachweisung der Thierärzte), Bayern (Central⸗ Arzneischule, beamtete Thierärzte), Sachsen (Thierarneischule, Civil⸗ und Militär⸗Thierärzte), Baden (Bezirks⸗ und prakt. Thierärzte), Hessen, Sachs.⸗Weimar, Sachs.⸗Cob.⸗Gotha, Sachs.⸗Meiningen, Sachs.⸗ Altenburg, Reuß ält, und jüng. L., Schwarzburg⸗Sondershausen und Rudolstadt, Braunschweig, Lippe⸗Detmold, Schaumburg⸗Lippe, Meck⸗ lenburg⸗Schwerin und Strelitz, Anhalt, Oldenburg, die freien Städte, Elfaß⸗Lothringen; ferner die Militär⸗Thierärzte der Deutschen Armee (nach den Regimentern geordnet), Königl. sächsisches Armee⸗Corps, Königl. bayerische Armee, endlich ein alphabet. Namen⸗Register.

Reich auf das Jahr 1873. Nebst Notizkalender zum täglichen Gebrauch. 2. Jahrg. (13. Jahrg. des Pharm. Kalender für Nord⸗

deutschland). Berlin, Jul. Springer. 1872. 16. 2 Thle.

Der Inhalt des Kalenders schließt sich den Anforderungen der gesammten Deutschen Pharmazie und den in der vom 1. Novpbr. cr. an gültigen Pharmacopoea Germanica vorgezeichneten Anordnungen an. Die 1. Abtheilung enthält den Tages⸗ und Notizkalender nebst allen nöthigen kalendarischen und astronomischen Bemerkungen. Jedem Monat ist ein vollständiger Blüthen⸗, Sammel⸗ und Arbeitskalender beigegeben, sowie auch für die pharmazeutische Praxis brauchbare Miscellen und Notizen. Ferner sind zugefügt: Tropfen⸗Tabelle für die Praxis, 2 Saturaklons⸗Tabellen, 1 Solutions⸗Tabelle, Pflastermengen ausgestrichener Pflaster, Quantitäts⸗Verhältnisse der Bestandtheile von

usammensetzungen nach Pharm. German., welche nur zur Dispen⸗ sation bereitet werden; eine Tabelle der Pillenzahl aus Pillenmassen von bekanntem Quantum alten Medizinalgewichts; Maximaldosen starkwirkender Arzneimittel für Erwachsene nach Pharm. German.;

Gifte und Gegengifte; Generalregeln für die Rezeptur; General⸗

2 E

regeln für die Defektur; Tabelle für die frischen und getrockneten Dro⸗

guen; Anleitung zur Berechnung und Bestimmung der spezifischen Ge⸗

wichte der offizinellen Flüssigkeiten; spezifische Gewichte offizineller Flüssigkeiten bei verschiedenen Wärmegraden; Tabelle für Mischungen von Weingeist und Wasser; Thermometer⸗Scalen; Reduktions⸗ Tabellen des alten preuß. Medizinalgewichts in Grammengewicht; deutsche, englische, französische Medizinalgewichte; Vergleichung der Geldsorten verschiedener Länder mit preuß. und süddeutschem Gelde; Verzeichniß werthlosen oder verfallenden Papiergeldes. Die 2. Ab⸗

—2n

der Medikamentenreihen im Regime der Pharm. German.; Verfü⸗

gungen und gesetzliche Bestimmungen von pharm. Interesse, welche im abgelaufenen Jahre veröffentlicht sind; Namenregister aller Apo⸗ theken⸗Besitzer und Verwalter Deutschlands (einschließl. Elsaß und Lothringen), nach Ländern und Bezirken geordnet, und zu demselben

einen alphabet. Index für die Namen der Apotheker und einen alphab. Index der Ortsnamen.

Bau⸗ und Gewerbskalender für das Jahr 1873 (5. Jahrg.), bearbeitet von E. Hemberle und C. Bardenwerper. Straßburg, Verlag von Moritz Schauenburg.

Inhalt: I. Mathemathik (Tabellen über Quadrate, Cuben, Qua⸗ drat⸗ u. Kubikwurzeln, Fläͤchen⸗ und Körperinhalte, ebene Trigono⸗ metrie, Tab. der trigonometr. Linien u. s. w.); II. Maßtabellen (Landesmaße, Vergleichung der verschiedenen Landesmaße, Reduktion der badischen u. schweizer. Maße auf Metermaße, Redukt. der Me⸗ termaße auf badische u. schweizer. Maße); III. Gewichtstabellen (Gewichte verschiedener Länder, Vergleichungs⸗Tabellen, Tab. über spezifische u. absolute Gewichte, Gewichtsbestimmung von Blechen u. Metallplatten, Gewichtstabellen über Walzeisen u. gußeiserne Kugeln u. s. w.); IV. Münztabelle; V. über Mechanik fester, starrer, sowie flüssiger Körper; VII. Reibung; VIII. Elastizität und Festigkeit; IX. Torsions⸗Festigkeit; X. einfache Maschinentheile; XI. hydraulische Motoren; XII. Pumpen; XIII. Wärme und deren Benutzung; XIV. Dampfkessel; XV. Dampfmaschinen; XVI. Resultate aus dem Bau⸗ fache (Fundationen, Mauerwerke, Zimmerwerksarbeiten, Brücken, Eisen⸗

Scdln 8

bahnen, Straßen u. s. w.), außerdem Maßstäbe und Notiz⸗Kalender.

Bau⸗Kalender. Bearbeitet unter Mitwirkung bedeuten⸗ der Fachmänner von A. Salomon, Ingenieur, 26. Jahrg., Ber⸗ lin, Verlag von Franz Duncker. 1872. 8.

Dieser Bau⸗Kal. enthält ein Kalendarium, Ebbe und Fluth an der Nordseeküste, einen Schreib⸗ und Terminkalender; ferner Tabellen der neuen Maße und Gewichte, mathematische Tabellen, angewandte Mathematik, Hydraulik, Statik und Dynamik der Luft, endlich mit ganz besonderer Ausführlichkeit Uenhessate für den Bedarf an Bau⸗ materialien. Auch ist dem Kalender eine Karte des Deutschen Rei⸗ ches beigegeben.

b Almanach für Kaufleute, Fabrikanten, Kapitalisten u. Gewerbtreitende f. 1873. 14. Jahrg. Spremberg, Erbe. 16

Inhalt: Münzumrechnung der deutschen Mark in Thaler, öster⸗ reich. u. süddeutsche Währung. Das Ganze der Dezimalrechnung. Tabelle der Maße und Gewichte. Preisvergleichen der Rechnen⸗ knecht für die alten u. neuen Maße u. Gewichte. Die kaufmänni⸗ schen Fremdwörter. Münztabelle. Zinstabelle. Portotarif. Telegraphentarif. Stempeltaxre. Geogr.⸗statist ische Tafel aller

Länder der Erde. Auszüge für Geschäftsleute aus dem deutschen

Handelsgesetzbuche. Tagesnotizen mit histor. u. kulturhistor. Er⸗

eignissen.

Repertorischer Assekuranz⸗Almanach, Handbuch für

den Assekuranz⸗ und Handelsstand und für Ju risten, hrsg. von dem Chefredact. der Deutsch. Versicherungs⸗Z tg., Dr. A. F. Elsner. 7. Jahrg., Th. Grieben. 1872. gr. 16.

Dieser Almanach liefert ein in gedräugter Form bearbeitetes Re⸗ pertorium über alle, mährend eines 10 jährigen Zeitraumes auf dem Gebiete des Assekuranzwesens von Dr. Elsner gelieferten techn ischen, juristischen und merkantilischen Arbeiten. 1u“

Deutscher Versicherungs⸗Kalender 1873. Herausg. von Dr. Fr. Wallmann. 4. Jahrg. Berlin, Th. Grieben. 1873. EFffekten⸗Kalender für die Berliner Börse. Zusam⸗ mengestellt von W. Christians. Berlin, R. Gärtner. 1872. 16

Dieser Kalender enthält, nach 8 Unterabtheilungen gegliedert, die an der Berliner Börse gehandelten Effekten unter Angabe des Zins⸗ fußes, der im Handel berechnet wird, der Zins termine und des Nomi⸗

schiedenen Valuten. Er umfaßt preuß. Fon ds und Staatspapiere,

ausländische Eisenbahn⸗Prioritäten, inländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ Aktien, Bank⸗Aktien und Industrie⸗Aktien.

Frankfurter Börsenkalender für 1873, herausg. von S. Eichelberg. Frankfurt a. M., Boselli'sche Buchh.

Enthält: Verzeichniß der gezogenen Serien und Loose, Verloo⸗

sungs⸗ und Couponskalender, Zinsentabelle für Wechsel und Effekten,

1872, Umrechnungstabellen ꝛc.

Bote & Bock'’s Musiker⸗Kalender für das Jahr 1873,

B. Behr's Buchhandlung (E. Bock). 1872. 16. Dieser Musiker⸗Kalender enthält einen Notizkalender für jede

endlich eine Tabelle für verliehene Musikalien. Außerdem sind dem Werke ein Verzeichniß der Hochschulen und Konservatorien, ein Führer durch die verschiedenen Stufen des Klavier⸗Unterrichts, sowie ein reicher musikalisch⸗statistischer Theil beigegeben.

„Deutscher Bühnen⸗Almanach. 37. Jahrg. (Mit dem (lithogr.) Portrait der sächsischen Hofschauspielerin Pauline Ulrich. Herausg. von A. Entsch. Berlin 1872 (Besser). gr. 16.

Der 37. Jahrg. schließt sich nach Inhalt und Form vollständig

17

seinen Vorgängern an, die er jedoch bezüglich der statistischen Notizen

an Vollständigkeit übertrifft. In 2 Abtheilungen zerfallend, giebt er merbühnen) Theater in Berlin für das mit dem 1. Oktober abge⸗ schlossene Jahr, indem er das vollständige Namenverzeichniß der an⸗ denselben beschäftigten Personen, die in dem Personal eingetretenen Veränderungen, Gastspiele, die Debuts, neuen Aufführungen u. s. w. mittheilt. Es folgt sodann ein Bericht über die „Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger“ von H. Wilken und über die Kranken⸗ und Unterstützungskasse „Einigkeit“. Hieran schließen sich Berichte über Künstler⸗Jubiläen, welchen dann znletzt Nekrologe (der drei Devrients’, Davison's u. s. w.) folgen. Der 2. Theil enthält ein Verzeichniß der deutschen Bühnen, ihrer Vorstände und Mitglieder, einmal nach den Namen der Städte und dann nach den Namen der Personen alphabetisch geoednet.

Röder's, F., Theater⸗ Kalender für das Jahr 1873. 16. Jahrgang. Berlin, Besser's Buchhandlung. 16.

Dieser Theater⸗Kalender stellt sich die Aufgabe, für Theaterfreunde und Theater⸗Mitglieder nützlich, möglichst unentbehrlich zu sein. Er enthält ein Verzeichniß aller deutschen Theater und all ihrer Per⸗ sonen, Novitäten und Gastspieler und bringt dazu einen Zeit⸗Kalender, der, neben dem astronomischen, die theatralisch bemerkenswerthen Tage angiebt und Raum zu Notizen über Repertoir, Proben, Gagen

Künstler Alles finden, was sie für das Theater brauchen.

nalbetrages der Stücke, dabei auch das Redukt ionsverhältniß der ver⸗

deutsche Fonds, ausländische Fonds, inländische Ei senbahn⸗Prioritäten,

redigirt von H. Krigar, Königlicher Musik⸗Direktor. Berlin,

Tagesstunde, eine Honorar⸗Tabelle, eine Ueber sicht der Tageseinnahmen,

Fmich eine übersichtliche Chronik sämmtlicher (18, excl. der Som-⸗

u. s. w. bietet, sowie auch einen Adreß⸗Kalender, in welchem die

Coursschwankungen an der Frkft. Börse f. 1872, Neue Emissionen v.

Besondere Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei

0 ,6 vom 8

Februar 1873.

nhalt Chronik des Deutschen Reichs. Der

.

tsammlungen

r

Chronik des Deutschen Reichs.

16. Januar. Gesetz für das Königreich Württemberg, be⸗ treffend die Pensionsrechte der Erzieher und Lehrer an den Rettungsanstalten für verwahrloste Kinder, sowie an ähnlichen Privatanstalten.

26. Januar. Feierliche Konstituirung des neuen Ober⸗ Medizinalausschusses für das Königreich Bayern durch den Minister des Innern, von Pfeuffer. 1

27. Januar. Gesetz für das Königreich Württemberg, betreffend die Einlösung der Kassenscheine der Staatsschuldenzahlungskasse.

31. Januar. Der am Königlich bayerischen und dem Kaiserlich Königlich österreichisch⸗ungarischen Hofe beglaubigte neue schwedische Gesandte, Graf von Piper, wird vom König Bayern in feierlicher Audienz empfangen.

II.

8 Vergl. Bes. Beilage Nr. 5 vom 1. Februar.)

Nach den Ausführungen des ersten Artikels ergaben sich als die zwei Grundpfeiler, auf denen der heutige deutsche Buch⸗ handel beruht, einmal der direkte Verkehr zwischen Verleger und Sortimenter und zum andern das Konditionsgeschäft. Die Mit⸗ telstufe der Großhändler im gewöhnlichen kaufmännischen Sinne fehlt bei dem Buchhandel, indem der Sortimenter seine Waare unmittelbar von dem Verleger, also von dem Produzenten selbst bezieht. Zur Erleichterung dieses buchhändlerischen Verkehrs je⸗ doch, welcher in Deutschland ganz außerordentliche Dimensionen angenommen hat, dient das Institut der Kommissionäre in Leipzig, deren einen fast ausnahmslos jede deutsche Buchhänd⸗ ler⸗Firma besitzt, welcher ihre Korrespondenz, ihre Bestellungen und Zahlungen vermittelt.

Bei Beginn des Jahres 1872 betrug die Zahl der Leipziger Kommissionäre etwas über 100, welche ungefähr 3730 Firmen vertraten. Es ist sogar zur weiteren Vereinfachung des Ge⸗ schäftsganges seit dem Jahre 1830 üblich geworden, daß die be⸗ deutenderen Verleger ihren Leipziger Kommissionären einen Theil ihrer Verlagsartikel, besonders solche Werke, nach denen große Nachfrage herrscht, auf Lager übergeben, wodurch die Kommis⸗ sionäre in den Stand gesetzt sind, die laufenden Bestellungen in den meisten Fällen sofort effektuiren zu können.

Ein besonderer Zweig des Buchhandels ist das Antiquariat, dessen Verkehrsregeln seiner eigenthümlichen Natur nach mehrfach von den sonst bei dem Sortimentsgeschäft üblichen abweichen. Obwohl der Antiquar seine Artikel nicht allein von dem Publi⸗ kum, sondern auch von den Verlegern bezieht, so schließt er seine Einkäufe doch nur gegen baar ab. Da er das Konditionsgeschäft nicht kennt, sondern auf eigene Rechnung und Gefahr mit seiner Waare spekulirt, ist er bemüssigt, von jedem festen Ladenpreise den schon der größere oder geringere Grad in der Abnützung der Exemplare selbst eines und desselben Werkes zur Unmöglichkeit machen würde abzusehen und den geringen Verdienst oder selbst Verlust bei gewöhnlichen Büchern durch einen hohen Auf⸗ schlag bei seltenen Werken zu ersetzen.

Wenn aber für den Sortimenter und den Antiquar eine genaue Kenntniß des Marktes unerläßlich ist, da Bücher überhaupt und besonders Spezialwerke nur ein verhältnißmäßig kleines Absatzgebiet haben, so fehlt dieses Bedürfniß dem Colportagegeschäft fast ganz. Denn da bei der steigenden Volksbildung und der zunehmenden Lese⸗ lust die Nachfrage für die eigentlichen Volksbücher eine immer allgemeinere und gleichmäßigere wird, so werden Bibeln, Kalen⸗ der, Gebetbücher, sogenannte Volksromane und ähnliche Bücher schon heute nicht mehr allein von Buchhändlern nach buchhänd⸗ lerischen Prinzipien vertrieben, sondern von den verschiedensten Händlern, Buchbindern, Eisenbahn⸗Portiers, Tabakverkäufern ꝛc.

*) Nach einer Abhandlung von Friedrich Kleinwächter in der

Vierteljahrschrift für Volkswirthschaft und Kulturgeschichte. 9. Jahr⸗

22

V ebenso gekauft und verkauft wie jede andere Waare. sondere beschäftigt sich der Colporteur mit dem Vertriebe solcher Werke, welche in Lieferungen erscheinen, wozu außer den belletri⸗ stischen Blättern auch alle Zeitschriften für die Fachwissenschaften und die meisten Sammelwerke gehören. In kleineren Städten be⸗ sorgen in der Regel die Buchhändler selbst diese Colportage, und daß dieselbe zu den einträglichsten Zweigen ihres Handels gehört, ergiebt sich schon daraus, daß z. B. ein Conversations⸗Lexikon und irgend ein der Unterhaltungs⸗Lektüre gewidmetes Wochen⸗ oder Monatsblatt fast in keiner nur etwas bemittelten deutschen Familie fehlt.

Das große Absatzgebiet für die Artikel des Colportagehandels bringt es mit sich, daß dieser Zweig des Buchhandels den ge⸗ wöhnlichen kaufmännischen Prinzipien und Verkehrsregeln sich anschließen kann. So giebt es denn auch im Colportagehandel ebenso für die einzelnen Ländergebiete und Provinzen, wie für die besonderen Colportageartikel Grossisten, welche dieses Geschäft entweder ausschließlich oder in Verbindung mit dem Buchhandel betreiben und in der Central⸗Buchhandlung für Colportage von Aug. Bolm in Berlin ihren gemeinsamen Mittelpunkt finden. In gleicher Weise sind die Kreditverhältnisse und der Abrechnungs⸗ modus bei dem Colportagegeschäft die nämlichen wie bei jedem andern Handelsgeschäft überhaupt, und kann darum die Colpor⸗ tage als das Bindeglied zwischen dem gewöhnlichen Waaren⸗ handel und dem Buchhandel bezeichnet werden. 1

Die Eigenartigkeit des deutschen Buchhandels hat auch eine besondere Organisation desselben nothwendig gemacht. Das Herz dieses Organismus ist Leipzig, welches durch das Institut der Kommissionäre und durch die Ostermesse pulsirt und dessen Adern ganz Deutschland, die Schweiz und die österreichisch⸗Un⸗ garische Monarchie durchziehen. Andere, wenn auch weniger be⸗ deutende Mittelpunkte für den deutschen Buchhandel sind Berlin, Wien und Stuttgart, woran sich wieder Hamburg, Frankfurt a. M., München, Nürnberg, Augsburg, Zürich, Prag und Pesth anschließen. In allen diesen Städten haben sich zur Wahrung der gemeinsamen Interessen Vereine gebildet, von denen die meisten eigene, ihren Zwecken dienende Zeitschriften herausgeben. Der älteste und einflußreichste dieser Vereine ist der „Börsen⸗ verein der deutschen Buchhändler“ in Leipzig. Er wurde im Jahre 1825 von 108 Mitgliedern gegründet (1871 zählte er be⸗ reits deren 1020) und nahm einen solchen Aufschwung, daß er schon 1831 eine eigene Buchhändlerbörse zu begründen im Stande war, welche der gegenseitigen Abrechnung der Buchhändler bei ihren Zusammenkünften zu dienen bestimmt ist.

Das Organ dieses Vereins ist das „Börsenblatt für den deutschen Buchhandel und die ihm verwandten Geschäftszweige“. Außerdem bestehen in Leipzig noch der „Verein der Buchhändler“ (seit 1832), unter dessen Leitung die „Lehranstalt für Buchhand⸗ lungslehrlinge“ und die „Bestellanstalt für Buchhändlerpapiere“ stehen, der „Leipziger Sachverständigen⸗Verein“ und der „Verein der Verleger.“ Der Zweck dieses letzteren Vereines ist, eine allge⸗ meine Ordnung und Pünktlichkeit im Geschäftsverkehr aufrecht

zu erhalten und herbeizuführen auf Grund der in der Versamm⸗ lung vom 9. Juni 1853 anerkannten Geschäftsnormen, die wir in dem ersten Aufsatz im Wesentlichen schon auseinandergesetzt haben. Auch müssen etwaige Streitigkeiten einzelner Buchhänd⸗ ler, bevor sie der richterlichen Entscheidung vorgelegt werden, erst der sogenannten Vergleichs⸗Deputation bekannt gegeben werden. Einen ähnlichen Zweck verfolgt die „Korporation der Berliner Buch⸗ händler“ und der „Berliner Verleger⸗Verein“, die für die Erleichte⸗ ruug des Verkehrs Sorge zu tragen und die gewerblichen Interessen bei den städtischen und Staats⸗Behörden und wo es sonst er⸗ forderlich, zu vertreten haben. Andere Vereine mit engerem Wirkungskreis bestehen in und für Süddeutschland, Oesterreich, die Schweiz, Brandenburg, Mecklenburg, Pommern, die Rhein⸗ provinz und Westfalen. Die besonderen Interessen der deut⸗ schen Sortimenter vertritt der Verein in Coburg und einem mildthätigen Zweck ist der „Unterstützungsverein deutscher Buch⸗ händler und Buchhandlungsgehülfen“ gewidmet. Rechnet man

gang. 4. Bd.

noch die einzelnen Lokalvereine hinzu, wie es deren in den mei⸗

Insbe-⸗