1873 / 36 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

* 8

5 82

G

w bz B

8

1/4 u. 1/10 86 bz G

8 2 ¼ bz

90 B 1 bz B bz B

( 8

bz B

1/4 u. 1/10]251 bz B

172 u. l,

5 1/5. u. 1/1 1. 67 bz e bz

b2

B

4 2 1 2

3 103 299. 288 84

86

8

9 72 71 B

1/7 82 8 etw bz B

2 102 G 101 G 101 G 101 ½ 3 101 1 102 8 8 98 ½ bz B 5 ½ bz B 5 bz 3 ½ bz G et B 1 bz bz

9

98 G 90 99 G

98

1/4 u. 1/10/98 ½

S Scach Joꝛezerosene. 2* SFISee. O2SSES

02

8

7 7 7 7

1/4 u. 1/10 86 ½ B

G

1/5 u. 1/11[95 ½ G

1/7 92 ½ G

184 ¾ bz B 1/2 u. 1/8 95 ½ bz

87 ½ G 1/4.u. 1/10. 84 Setw bz G 916 88 ¼ bz B 1/2. u. 1/8. 86 bz 6 ½ B 8 8 0 B

1 61 94 ¼ bz

SSS890S 129 —— 09

-—9

009

4

7

71.87 16 86 ¾ bz 85 B 89 bz G 1 99 ½¾ B 95 ½ bz 98 bz 1/5 u. 1/1 1 96 bz 0 bz G 02

—2

8

9

109 etwbz

90 ½ bz

96 ¼ bz 93 bz G 103 B

10/[92 B 9 9 9

9 99

2

7 9

1/9 11

˙

11 7

8 8,

do. d 0 1,

do. do. do. do. do. .u. 1/11. 84 hetwbz B

. 1/11 95 B 1/3 u. 1/9 91 †bz

u. 1/ 1/ / 1/1 u. 1/7 96 ½ B

1/3. u. 5

do. 1/4.u.1/10, 98 ½8 1

do. do. do.

2

1. u. 10. 85 bz B 1/3. u. 1/9. 79 ¾ G

5 1/4. u. 1/10. do. de . do. do. 1/1 8. 5 13/1u do. 1. do. 5 u

Brest-Grajerwo 5

do. do. 5 u. do. do. do.

5

zeiger.

/1. u. 1/7. 88 B

1/1 u. 1/ u do do do. 1 u1. do

5 73 n. do. do do. do. 5 17/4 17, do. do. do. do. do. do.

u.

V

dô. do. do. do . do. sen) 4 1/4 u. 1/10[89 do. do.

Em. 4 ½

2-

1/1. u. 1/7. 93 etwbz G 1/1. u. 1/7. 85 oz G

1/4. u. 1/10. 8

Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7.9 1/1 u. 1/7 254

1/1. u. 1/ 1/1

1 1/4 u. 1/10

1 2

Em. 4 ½

Ostpreuss. Südbahn ...

13/1 u. 13/717 1/4 u 1/10/9

1/ 1/1 u 1/

5 5 1

1 1

8

t. B.5

5

5 gar. 5

V

V

neue 5

-

94 1

gar. 5

Ungar. Nordostbahn gar. 2

2 0

5 5 9 2

5 5 r. 5 5 5 5 5 1 5 3 9 5

gar. 5 5 1/5. u. 11. 8

II. Em. 5

Schuja-Iwanowo gar 5 5

ar. 5

ine 5

IV. Em. 5

m

V

g

.5 1; 5 5

45

Em. Holsteiner 4 kleine 5

4

1

0 1

.

Zwgb. 3 ½

Em ar an ar. gar. thal) 29*104

*

gar. 5 69er gar. 5 V

03 bz B kl. f. Krpr. Rud.-B. 1872er gar. 5

Je d

L

g2 E . Em -

5

D.

8

2

1

t

1

gar. II

I

P

II III

e 5 5 5 5 5 5

8 Mosco-Smolensk gar...

8

v. 62 u.

gar

neue gar. 3 kle

00,74 gar. 6

37

do. Lb.-Bons, 18 do. do. do. do. do.

877 gar. v. 1878 gar. 6 Oblig. gar.

Obligat.

entralb

II III IV 15

neue 40 % —) do. Bankverein

16

Elbet

W nz Rudolf-B

do.

do. do. do. hafeng:⸗ alt stb 1 kleine ...

gar. II. Em. 5 gar. III. Em. 5 Eisenb.-Pfdbr. 5

II. Serie.... III. Serie.. N. Serie . ...

(Brieg-Neisse) 4 ½ hn

(Cosel-Oderb.) 4 do.

do. (Niederschl

do. do.

IV. Serioc.. ahn (gar.)

v. 1875 gar. 6 v. 1876 gar. 6

Ostrau-Friedlander..... ar. ar. 8 v. kleine g.

B

2 0.

Czernowitz C lwigs

Stsb änzungsnetz g e (

-Frz rr. L.

Oeste

““ 8 g

Bank- und Industrie-Aktien. Dir. pro 1877 1877

itz -Komotau.... Bankf. Ind.

II. Em. v. do. III. Em. v. 58 u. do. do. do. 6do0. do. do. Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. Nord it.

*

do do.

1.

8 in £ à 6. 24 gar. 5

Chark.-Krementsch. gar. 5

Ostb ge Jelez-Orel garͦr..

arlbe Schle Mainz-Lud Oest. b do. F.

do. do.

1eöe eZ“

F

eswig-

inise

do.

do. Kursk-Charkow gar 5

do.

do.

do.

Rhe do. sk-Bologoye...

do. (Stargard do. Mosco-Rjäsan gar. do. Warschau-Wiener II.. d. Bank...

do do. do.

2 2.

8 1

nfkirchen-Barc

do. Rechte Oderufer

do.

do.

do do.

ü

Oberschl. Em. v. 1869 5 1/1. u. 1/7. 102 ½ bz G

san-Koslow gar.... Rjaschk-Morczansk.. u. Hand. 40 % Allg. D. Hand.-G. Amster -Märk. 60 %

Dux-Bodenbarchh.. Berliner Bank...

Thüringer I. Serie....

Staats

Gal. Carl do. do

21

do. do.

Schl. do. do. do. do.

Albrechtb.

Chemn.

or

do. ronpri do:

„.

Gotthardba0hn 5 1,/1. u. 1/7. 1100 ½ bz

Ischl-Ebensee....... Südöst. B. (Lomb.) gar. 3

Raab-Graz (Präm.-Anl Reich.-P. (Süd-N. Verb.) 5 do.

Ung.-Galiz. Verb.-B.

Kaschau-Oderberg gar. Pilsen-Priesden..

Gömörer Livorno ..

W Lember M K

a

-

do. Kassen-V.] 12

Poti-Tiüfis gr.ü

Orel-Griasy gar.. Rij

Charkow-Asow garx 5 Jelez-Woronesch gar... Koslow-Woronesch gar. K.-Chark.-Asow Obl. Kursk-Kiew gar...

Paltische.

do. do. do. do. do. Rybin do.

Warschau-Terespol gar do. Disk.-G. 40 % Barmer Bank.-V.,

Antwerp. Bank...

1 Be

sAach

hen bz 3 ¼ bz Aà9 bz

kl. f.

8 8

8

à 117 9 b2z n

5 104 bz 8

81¾ 83 bz G

bz G bz G bz B

5 8 .7. 94 ½ bz

III do.

bz B

1 4

8 105 bz 5 1/1 u. 7. 84 ¾ bz

5 bz G 1/5 u 11118

9 25 3

2

3

3 194½ G

33 ½ bz G

4 1/1. u. 7. 176 bz

0

158 ½1 bz B 29 1 bz G 110 ½ bz 102 bz B 32 77 %bz B ¹ 113 bz 78 ¾ bz

18 5 1/1 u. 7. 203 86 bz

9 £ 1 1333 80 ⅜⅔ bz 4 5 28 5 1G

1/7198 ½ G

92 7

G 97 100 ½ bz B

1

9G 102 bz B gr. f

70 G /10ʃ99

97 B 102 ½ G

90 bz G; 8

100 bz G 1/4 u. 1/10 98 % bz

90½G 90 G 90 ½

90 ½ B 99 ¾ bz

V 71'8 L

92 ½ bz

999 G )

91 9

90

1/4 u. 1/10/ 82

V

1/10. 62 ½ bz B

Elis. Westb. (gar.) 7 %% 5 1/1 u. 7. 11138⅛᷑ bz

Franz Jos.

2e /1 u7[5 1 u 7 do do do. do. do. do 1/1. do. do. do. do. 1/1. 7

2 1/; 4/

1/1.u 7. 102 bz G.

1/5 ete.1

1/7 710

1

2 8 4/

do. do. do. 1/10

8½% 5 1/4 u1 0 do do. do do. do. do do do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. III. Em. 4 1/4 u. 1 1/1 1

do 1/4 u. 1 I do. 1/4 u. 1/1 u. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. dc.

do.

do. 1/1 u. 1/2

3 ½ 5 5

5 113/1u 737 bz 5 13/612774 b⸗

IIIII“ 5

5 1 1/4. u. 1/10

do. Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 4 ½ 1/1. u. 1/4. 1/4 u. 1/10

4

5 5 1 . 5 4

4

1/1 u.

1872

I. Ser.

V V

Ser.

do. do. Dortmund-Soest I. Ser. 4 do.

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. do.

.

Amst.-Rotterdam 6 ⁄10 Aussig-Teplitz 12

Cöln-Crefeldler 4 ½ 1/1 u. 1/7—

4

4

5

4

5

r 4 ½ 65,4 *

3 von 18

1

2 m. m ior Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 5 3 ½ 4 4 3 4

Div. pro 1871. 8

do.

1 5 5

do. 4 ½ do. 3 gar. IV. Em. 4

do. Crefeld-Kreis Kempener 5

. * Em. 5 do.

.

II. Ser. 4 ½

8

5

5 do. Nordb. Fr.-W...

ajewo..

E

II. Em. E Em.

' 9 1 8 59 b

Rumän. St.-Pr...

II. Em. 5 III. Em. 5 II. Ser.

aat3 ¼gar.? II. Ser. 4 II. Em. 4 I. Em. 4 I. Em. 4 ¼½ 48

III. Em. 5 -Magd. Lt. A. u. B Lt.

2

4 4 ½

Lit. B. 4 ¼ 5

4 4

Berlin-GörliteerF

. C Lit. G. Lit. H.

III. Ser.

III .-Pr. 11. do. do Berlin-Anhalter.

* 1

Märkisch-Posener..

t Ibf. V. Em. Lit. B.. Lit. C.. Lit. D.. r. Lit. E.. gar. 3 ½ Lit. F. Lit. G..

von 1870˙5 Wittenberge .III. Em. III. Serie4 IV. Serie4 ½ rfurt. I. E. 5

it. B C

gar.). 8 Lit o. Lit. C er

Gal. (CarlL B.) gar. 8 ½

Gotthardb. 40 %. 7. S

iner

Vorarlberger (gar.

Warsch.-Ter..

32 &8

Westb. r. ..K. . . .

Lit. B. Südöst. (Lomb.).

Reichenbach-Par-

i

Ser. 1“] Düsseld. I. E

neue 45 % —) 8

Baltische (gar.)..

S ipz

II. Em. gar 3 ½ 4 1/4u. 1/10

III. Em. gar. 3 ½ 1

Wien. do. Ser

IV. Em. v. St. gar. 4 ¼ 1/1 u. 1/7

Stett VI. Em.

do. do.

do do. Altona-Kieler II. Em...

II do. do. üsseld.

V Aach. D

do. do. do. do. do do. do. do. Magdeb.-Le

do. do.

dubitz (4 1gar.) 4 ½ VI.

bach (9 % gar.) 11 Lüttich-Limburg 0 Krpr. Rudolfsbahn 5

do.

do.

do. do. 1

do.

Berlin-Hamburg. I. Em. 4

in-

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prlorstäts-Aktlen- Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen. Aachen-Mastrichter... 4½1/1. u. 1/7. 89 ½ bz G 1 do. do. 3 ½ 4 ½ 5 4 4 4 4 ½

Rjask-Wyas 40 % Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. Turnau-Prager ..

Rumänier

Oberhess. St. gar. 3 ½

Böh. West. (5 gar Brest-Kiew. Int.. Dux-Bod. Lit. B. Kasch.-Oderbg.. Löbau-Zittau ... Ludwigshaf.-Bex- Mainz-Ludwigsh. 11 Oest.-Franz. St.

Oest. Nordwestb.

Brest-Gr.

0. 0. do. do. do. do.

o. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4

do. Oblig. I. u. II. Ser. 4

do. do.

do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4. Nordhausen-J.

Bergisch-Märk. 20 4 IV Vv do. do

do. do. do

do.

Magdeburg-Wittenberge

Halle-Sorau-Gubener... Hannov.-Altenbek. Magdeb.-Halbersts

Cöln-Mindener

do do d do. de 8 do do do do. do do Oberschlesische Lit. A..

68 [Berl

bz 8

1

bz G

1038 G

SSSANS

SZ28S8SöSEöI

sen

tw bz

8 8—

2 G 2

8 G

1 J 9

1 ½ B

8 b. is9 8 er - 8

27

2 bz 2 ½ bz G

5 22 11 u. 7. 111 bz

9

bz

8₰

△, otgoo g 900 20 +SSAbr

4

bz B bz

bz e

bz 2 G bz 2

t bz

1 2 1 12

104

97

bz B

b 1 3 2 ½ b

176 ½œ b 8

67 1abbz 96 B

do. Kredit. 100. 1858, pro Stück 1 19 etwbz

1864 pro Stück [94 bz

St.-Eisenb.-Anl. 5

Loose. Franz. Anleihe 1871,

Italienische Rente

8 1 8

do. consol. 1871 5 1/3.

2 8 1

8 7

72 8

8 1/1 u. 7. 209 bz G

4

0

6 bz

2 bz (

t bz

2 à bz .

B

à57 ¼à57 b

2 2

2 8 2 ¼

8

5 5

6.22/12770 24 vetwbz G

19 ½ bz G bz

3 ½ bz G

8

Letw bz B

63 ½ bz G 1/4. u. 1/10. [64 bz C

66 ¾ bz 5 8

77 bz

4 1/6. u. 1/12. 65 bz 99 %bz

9 Fbz B

8

1017

7.,841 bz G 81

b2

8 00 ½ bz;

91.

905

9 149 bz B 87 9 br

84

10. 7

1,

10 10 10. 102

1/7

„Sonnabend, den 8. Februar

99 B 6

1 u. 786

3

190 bz B 84 bz B 168 167 ¾

115 bz G

vr

7. 758

10

1

1

114 G

83 bz /1. 60 ½ bz G

133 ½

268 bz G

102 bz

110 ½ bz G 194 etw bz G 48 ½ bz G 128 ½ bz

3

78 ½ B 219 bz G

96 96 bz B 156 16 106 ½ bz G 84 ½bz 1/1. u. 7. 93 ½ bz G J5 % bz G 84 bz G 82 ½ bz G 101 ½ bz G 70 ½ G 70 bz 92 ½ bz G

75 bz G 126 ⁄etwbz B

a. 1/7. 129 ¾ .1/9. 91 bz

7

1

do.

u. 1/11. 75 ⁄etw 7

u. 1/7. 100

1/1. 47 8 bz

11. 6631

5 1/1 u.7. 83 bz

do. do. do. 1/10. 1/1. de

1/1 u. 7. 53 1/1.

1/1 u. 7. 19 1/1. 17/1

do. 6 15/6. 90 B

do. do. do. do. do. do. do

do.

3 8 88

do. do.

3. u. 1/9. 1130 bz

dg. 1 u⁴.

1/1.

1/1.

1/1. u. 7. 71 ¼ bz 1/1. do.

do. do. u

u do. 4/1. do. do.

/1. do. do. 1/

ger und Königlich Preußif

verschied. 97 ¼etw bz B

/1. u. 1/71 1/5. u. 1/11. 96

1

0 .h do. 9 do. do. do 1/1 u do. 1/1. do. 1/1 u. do. 1/1. do. do.

do. 198G do. do. do. do. do. do. do. do

5 5

18 5

1/4. u. 1/10. 30 ½̃ bz

do 13/1 u. 1/1. u. 1/7. 99 ¼ bz 96

nzei

1/5. u. 1/11. 9

1/1. u. 1/ pro Stück64

2˙5 5

1/5 1/4 4 2/4. 1 5 1/1 1/1. u.

2

1/1

1 1 1

200 0 00 00 ,0 12 00 c

7 1 7 4 1/4u 19 93 bz B

V V V

d 8 10d 108 88 0d C b d d 12 —n 10 0

EEIIII

ebSel lSlISSSl!

4

5 [1/1. u. 1/7. 95 B

48 4 5

1854

5 1/4

4

ö.10 ½ 4 ar.) 4 do. Lit. C. (gar.) 4 ½

Weim.-Gera(gar.)

Div. pro 1871/1872 3 7 18 0

Aachen-Mastr. ..

2

d

5 5 4 4 4 5

kleine

III. Em.

„„

5 2

. ö

V

8696

5 .4 ½ 5 4

4 5

V

kündb.

üt 1

4 5 4 5 4

7 T. 8 2

sbriefe

300 Fl.

8

V

1860/5

do. 1885 6 do 1885,6 1/1. u. 1/7. 95 bz B

(fund.) 5

1882 6 Papier-Rente 4 ½

II. IV.

do. do. do.

87

II III kündb

kK b II.

ch. kdb unkdb. 1 do. Pfandbr.

do do. d

12020

1

81 ““ = 4

un and u

1

de 18 1 fa do. 10 ¼ 4 1 %

P Br. 1

10

(gar.) 4

Rhein-Nahe.

9 ½

5 0 8 4 5 4 3

de 1

9

1 0

(Hübner) 4

kleine 5 Schatzob 10 à 1 r-B. Pfdbr? I.

un 0.

d

Fl. de

Hann.-Altenb.

n 2

DeutscheGr.-

do. Hy

Ponds und Staats-Papliere. neue

8⸗A Bonds

do.

B

Anleihe Stie

kleine.... 6. Anleihe do. fund. Anl. de 1870 Schlds un Lit. B. do. (Ch Münst. Ensch. .

25 do. do. do. do.

J

FP

g'

0.

Tab.-Reg.-Akt... Nicolai-Obliga

Silber-Rente.... Tabaks-Oblig.... do

do.

ert. A.

rI

p.-B. Pfdbr. unkb Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 yp H do. II. Serie

1 2.

gx. 8

do. do. Liquidat

do. (

0.

do.

Oesterr. do do

do. 0.

do.

.Pr.-Anl. de 18 Lit. B. gar. 13

Ostpr. Sücbahn.. 0

R. Oderufer-B...

Rhe

II. Ser.

do. do. do

de. Lott.-Anl. bv. Boden-Kredit do.

Berlin-Dresden .. Berlin-Görlitz...

do. Part.-Ob. à 500 Fl. Türkische Anleihe 1865

p. Certifikate p. Pfandbr. e

n. H. Bdkr. do. .Ctrb 40. do. do

inin

y e Pomm.

do. Cuxhaven-Stade.

do. do.

do. Russ.-Poln.

do. do. do do do. do. do do. Poln. Pfandbr.

do. do. Rumänier.... do.

üringer ..

Amerikaner rückz. 1881/ 6 1 Russ.-Engl. Anl.

do.

do.

r. B. H

do Ungar. do P Pr. Pr

inise

do. Märkisch-Posener

Mgdeb.-Halberst.

do. gar. Lit. B. Mnst.-Hamm gar. 4

Berg. MpMärk Berl.-Anhalt. abg.

Altona-Kieler ...

Hy

H

M.

do.

do. Lit. B

do. Lit. B. ( do.

Märk.-Posener

B.-Ptsd.-Magdb.. 14 Berlin-Stettin ... Oberschl. A. u. C. 13 ½ 3

Ndschl. Märk. gar. 4

Halle-Sorau-Gub. 4 Ndschl. Zweigb..

Berl. Nordbahn.. Hannov.-Altenb.. do. Nordbahn

Nordh.-Erfrt. gar. Hal.-Sor.-Gub.

Br.-Schw.-Freib.. do.

Cöln-Mindener ..

Magdeb.-Leipz...

Berl.-Hbg. Lit. A. Oberlausitzer. Ostpr. Südbahn R. Oderufer-B. Rheinische . . Sächs-Th. G-Fl. Weimar-Gera.

Berl.-Görl. St.-Pr. Magd-Halbst. B. Nordh.-Erfurt.

Starg.-Posen. gar.

Th

3.

8

11“ 1 8

91 ½ –6 100 bz 82 B

1 100 ½

8 91

8

n

5 * 8

SSg

00 —01

1

bz 8 bz ¼ bz

8 8

16G 103 ⁄1bz 50 ¾ G

1/4pr. Stck51 ¾ B 1/1 u. 1/7/84

8

G

107 ½ G 5

3 102 101

84 G

96

2G

bz B

5 bz

1/10[96 % b

1/4.

8 ½ bz 102 bz G 99 G 103 bz

83 ½ bz 81 bz

4 G

3 ½ bz G

2 8

56 186 bz 103 G 103 G 99 ½ bz bz pr. Stück 5 B

O22

7 8

1/1 u. 1/7/98 ½ G

.5 1/4 u. 1/10 104 bz 101 bz

101 bz

91 ½bz 24/6.24/12 83 ½ G

8

1

010. 95 bz

93 ½˖ bz 94 bz 98 ½ B

½ bz 96 ½ G 94 B

5 ½

1/1 u. 1/7 1102

Pr.-Antheil 3 ½ 174 u.

.80

116 B

103 ½⅔ G 25

39 ¾ bz 41 ½ bz G

300 Mk. 8 Tage. 148 bz

2₰ 8 28 P 5 27— 313 9 39

8 /7 11

96 B

79 %⁄12 G 91 bz

90 bz S. R. 8 Tage. 82 8 bz

100 T. G. 8 Tage.

1

1

1

0.

0

pCt Paplere. chied 1 1/4. pr. Stück do do. do 0.

d

ers

d

18u.

ö

der Preussischen Bank für Wechsel 4, 0

u. 1/9

1/6.

hl-Loose pr. Stück

.-Anleihe 5

do. do

do. do. do

do

do

do. do. do. do. do. do.

100 T. G. 3 Mt.

L

Strl. 3 Mt. 1 n. 1/7101 bz B

do do do. do. do. do. do. 1/3.

/

1/4 u. verschied.

9 1

2 Mt. 2 Mt. ramm .

1

2 28

10 Tage. [1408 bz

2 2

ihr. 100 Fl. 2 Mt.

8 Tage. 92 bz 1/4 u. 1/10196 bz

2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.

Mt

0 0

1 1 2

4 ½

41 4 ½ 3 ½

3 V

I

V

pr. Stück

Eisenb.-Anl. 5

Weochsel. Präm.-Anleih. 2.

cheine .. 3⁄

Präm. Pfdbr. 5 1/1 u. 1/7 102

3 3

.-Schuldvers. 3

Fl. FI pr. Stück...

pr. evs, Erss Feeh

Dollars pr. Stück ..

aufm.7

3 7

Amtlicher Theil.

einlösbar in Leipzi

Franz. Banknoten pr. 300 Francs ... he

L.

300 Fr. 10 Tage.

50

für Lombard

pr. 500

5 F

Stücl 2

150 Fl.

ihe.

e Anleihe ..

do.

1g

Berl. K

m Deut Berliner Börse vom 8. Februar 187

300 Mk. 5 5 5 3 ½ 4 4 ½

8ETö1“

a 40 Thl.

98 50 300 Fr. bl. 300 Fr. 10 Tage. 80 bz lei d0 .. Neumärk.. .

F2

. 3

II. Serie

do. do. neue

1. Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Geld-Sorten und Danknoten.

.100 S. R. 3 Mt.

do. Warschau ... Bremen do

5 a 100 Thl.4

Bankpreis: Thlr. heule

do.

do.

do Ostpreussische....

Anle

2 eum. Schuldv. Neumärk... Obligat

hb.-Oblig 4 ½

à 5

1

Preussische... II. Abtheil. 5

rittersch. u. Westph. Pr.-Anleihe Anl. de 1866 ker Präm.-Anleihe

20 T

rger do.

Sch. do. do. do do. do.

do.

chen, s. W. 100 Fl. gsbg., s. W. 100 Fl.

do. Frankf. a.

Wien, öst. W. 150 Fl.

8

provinz-O bl

chuldv.

do. 8 8

4

Fonds und Staats Anl. de 1867.4 1/2 u. 1/8 lon.

8 d Berliner... u. ersche. ische... öööö8 Fshhe

8.. 100 Thlr. 8 Tage. 99 ¾ G

Petersburg. 100 S. R. 3 Wch. 91 bz

do. Imperials -Schulds. nl. 18 N eic isc sb

sfu nli Fr.

1w1

Asd or pr. 20 Stüucbcb sche Banknoten pr. 90 Rubel .. Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein

-Kronen pr. Stück..

hw. ind

Bremer Court

Cöln- De

Dei Fi

zens

do. j S

1 1

katen pr. v““;

Sovereigns pr.

südd. W 8 Napoleonsd

Gr. do.

Goth

do. Hamb. Pr. Lübe

do. Mür Au- in r- do Kur- do. do. do. do. do. Pr. 35 Fl

do. do. Posensche, neuue 4 Schlesische .... do. estpr.

rold Pomm Sächs hein- ächs M. ssauer St

G

Leu-

D .-A

Pr. He

88.

u

6 do. do C

ische Anl. de 1866. 4 ½ 1/1 u. 1/7[993¾

Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. Bad

do.

do.

do.

4

Fremde Banknoten pr. 100 Thlr. Russ 2

Friedrichsd'or pr. 20 Stück.

Amsterdam .. önigsber W (Kur- u. Po

Posec

RI

S [Schles

St

ersche

do.

2

Consolidirte An

Fre

Kur- u.

Od

Berliner Stadt-Oblig.. Danziger

aunsc

Staats

Staat

K Rhein 8

8 .—

24

2

8

8

8 58— a. 0

Ba Br. Meininger Loose .....

Meckl.

8— 8 1“ 8 L1“ 1““ 111“

sten größeren deutschen Städten giebt, so stellt sich der deutsche Buchhandel als ein reich gegliederter, einheitlich geordneter Orga⸗ nismus dar, der seinen eigenen Lebensbedingungen und Gesetzen folgt und wie kaum f8. Sb,g Zweig des Waarenhandels Einheit und Zusammenhang zeigt. .

höen acfecücges Hülfstetter und Bindeglied des Buch⸗ handels sind auch die regelmäßig erscheinenden Anzeigeblät⸗ ter und die Bücherverzeichnisse, die ebenso durch genaue Angabe von Titel, Umfang, Fonmat, Laden⸗ preis und Bezugsbedingungen der Werke sich auszeichnen, wie durch die vollständige und übersichtliche Anordnung des Materials und die periodische Zusammenfassung der Gesammt⸗ erscheinungen in kleineren und größeren Zeitabschnitten. Was zunächst diese periodischen IZnsammenfassungen betrifft, so registrirt as Börsenblatt die von zwei zu zwei Tagen in Leipzig ein⸗ gehenden Neuigkeiten und Fortsetzungen nach den Verlegern. Ein wöchentliches Verzeichniß aller neuen Erscheinungen auf literarischem Gebiet in alphabetischer Ordnung der Autoren bringt sodann die Hinrichssche „allgemeine Bibliographie für Deutschland“. Das Börsenblatt giebt die monatliche Uebersicht in derselben Ordnung. Ferner folgen die Hinrichsschen Viertel⸗ jahr⸗ nnd Halbjahr⸗Kataloge unter Beigabe von Sachregistern, bis endlich die großen Bücherlexika von Heinsius, Kayser und Kirchhoff das Gesammtmaterial in Uebersichten von 5 bis 6 Jah⸗ ren einheitlich zusammenstellen und von denen die Kataloge von Heinsius bis zum Jahre 1700 herabreichen. Ebenso werden die Literaturen der einzelnen Fachwissenschaften von Enslin, Engelmann, Zuchold u. A. systematisch geordnet und die erschienenen Neuigkeiten der verwandten Geschäftszweige des Kunsthandels von Weigel und des Musikalienhandels von Senff einheitlich verarbeitet und im Börsenblatt publizirt. In weiterer Linie gehören hierher auch die Bücherverzeichnisse, welche von Zeit zu Zeit (gewöhnlich vor Weihnachten) die einzelnen größeren Buchhandlungen heraus geben. Besonders pflegen dies die Antiquare zu thun, um da⸗ durch das kauflustige Publikum auf die Artikel ihres Lagers auf⸗ merksam zu machen und der „Anzeiger für das Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalien⸗Antiquariat“ steht Jedermann gratis zur Ver⸗ fügung. Für Leihbibliotheken empfiehlt sich der „General⸗Anzeiger

sein kleines Bild: Urtheil des Paris, von 1530, is

Unter den älteren deutschen und niederländischen Gemälden

zeichnet sich ein kleines Bildniß aus der van Eyckschen Schule aus. Dann sind zahlreiche Bilder der schwäbischen Schule von kunsthistorischer Wichtigkeit vorhanden. Hans Bal⸗ dung Grien, der Schöpfer des berühmten Freiburger Altars,

war mehrfach für das badische Fürstenhaus beschäftigt; unter seinen hier vorhandenen Arbeiten zeichnet sich namentlich das höchst charaktervolle Bildniß des Markgrafen Christoph aus. Von Hans Holbein dem Aelteren ist eine allerdings ziemlich flüchtige Kreuztragung aus dem Jahre 1515 vorhanden, von Hans Holbein dem Jüngeren finden wir zwei Tafeln mit der hei⸗ ligen Ursula und Georg, von 1522, nicht zu seinen vorzüglichsten Arbeiten gehörend, aber charakteristische Proben seiner früheren Baseler Zeit. Lucas Cranach ist im Vergleich weit besser vertreten,

t wohl das schönste

Exemplar dieses bei dem Künstler besonders beliebten Gegenstandes, voll schalkhaftester Laune und von zartester Durchführung. Ein

Madonnenbildchen und ein erst neuerdings aufgestelltes Brustbild der Venus stehen jenem Kleinod nicht viel nach. Das beste Werk aus der deutschen Schule ist aber das große Porträt eines

für die Belletristik des In⸗ und Auslandes“ und den Colpor⸗ teuren dient das „Börsenblatt für den deutschen Colportage⸗ handel“ von Bolm in Berlin. Selbst die „Inseraten⸗Versendungs⸗ liste“, ein Verzeichniß aller deutschen Zeitschriften, welche Inserate aufnehmen, ist nach den Wissenschaften geordnet und erleichtert dadurch ein wesentliches Bedärfniß unserer Zeit.

Die Großherzoglichen Kunstsam in 1 8 8 Karlsruhe.

Unter den werthvollen Kunstsammlungen, welche in kleineren deutschen Residenzstädten bestehen, nimmt die noch nicht hin⸗ reichend bekannte Kunsthalle in Karlsruhe einen bedeuten⸗ den Rang ein. Ihr wichtigster Bestandtheil ist die Gemälde⸗ gallerie, welche mit denjenigen von Cassel, Braunschweig und Darmstadt zwar nicht gerade wetteifern kann, wohl aber nächst diesen Beachtung verdient. Ihre Entstehung geht, Vereinzeltes abgerechnet, nicht weit zurück. Einige Bilder, namentlich manche aus der altdeutschen Schule, stammen noch aus älterem Besitz des markgräflich badischen Hauses; eigentlich aber wurde der Grund der Gallerie erst Ende des vorigen Jahrhunderts durch die Markgräfin Caroline Luise, erste Gemahlin arl Friedrichs gelegt, eine hochbegabte Fürstin, die mit ausübendem künstlerischen Talente einen feingebildeten Geschmack verband. Damals wur⸗ den die groößten Schätze der Sammlung erworben, die meisten holländischen und französischen Gemälde. In dem gegenwärti⸗ gen Jahrhundert erwachte nun das Bestreben, die früher gesam⸗ melten Kunstwerke zu einem öffentlichen Museum zu vereinigen. In den Jahren 1836 bis 1848 wurde die Kunsthalle, ein sehr stattliches Gebäude, errichtet, dessen noch ungenügendes Oberlicht für die größeren Säle verbessert werden soll und so den Genuß des Vorhandenen wesentlich erleichtern wird. Von nun an ward diel für Vermehrung der Sammlung gethan, wesentlich aus Staatsmitteln, in Folge außerordentlicher Bewilligungen des Laͤndtages, die nur durch die Ereignisse des Jahres 1849 eine kurze Unterbrechung erfuhren. So entstand nament⸗ lich eine ziemlich bedeutende Sammlung moderner Gemälde und Cartons. 8

Im Jahr 1858 wurde eine Sammlung altdeutscher Bil⸗

freilich die beiden bedeutends

der, unter denen manches Interessante, aus dem Besitze des Dom⸗

Goldschmieds von Georg Pencz, welches den energischen Stil der Dürerschen Richtung mit dem Adel Italiens verbindet. Ein Bild mit den Halbfiguren eines Ehepaares, früher ebenfalls dem Pencz beigemessen, aber erst 1561, mehrere Jahre nach seinem

Tode, gemalt, rührt von Nicolaus Neuchatel, genannt

Lucidel, her, einem Niederländer, der damals in Nürnberg arbeitete.

Das wichtigste italienische Gemälde ist eine außerordentlich

herbe und strenge, aber großartige Prozessionsfahne von Nicceolo Alunno aus Foligno, 1469 gemalt, im Jahre 1839 durch den großherzoglich badischen Geschäftsträger in Rom, Rittmeister Maler, erworben. Ein Madonnenbild von Lorenzo di Credi, sowie aus späterer Zeit Porträts von Angelo Bronzino und

Carlo Maratta, endlich eine Landschaft von Salvator Rosa sind besonders von Werth.

Unter den Meistern der Brabanter Schule fehlen

ten, Rubens und van Dyeck, aber das malerische Können der Zeit, die von Rubens begründete

Technik tritt uns wenigstens in einem großen und außerordentlich

schönen Familienbilde von Caspar de Crayer, von echt nieder⸗

ländischer Tüchtigkeit und Freiheit der Behandlung, sowie in einem wirr komponirten aber koloristisch mächtigen Bilde aus der Ge⸗ schichte des Moses von Jakob Jordaens entgegen. Der Kopf einer alten Frau von Gonzales Coques ist als Arbeit dieses seltenen, sonst nur kleinere Figuren darstellenden Porträtmalers, interessant. Der große Genremaler dieser Schule Dapid Teniers der Jüngere uͤberrascht durch ein sehr frühes Bild (von 1634), in welchem die Figuren noch mangelhaft, aber die Geräthe u. dgl. höchst sauber und vortrefflich dargestellt sind. Ganz auf seiner Höhe zeigt ihn ein kleines, durch und durch geistvolles, in der Farbe warmes und kräftiges Bild: eine Bauerfrau bei einem Quacksalber. Teniers Phantastik bricht in zwei Bildchen durch, welche einer Hexenküche und Schatzgräberinnen unter dem Galgen darstellen. Unter den Landschaftsmalern aus den spa⸗ nischen Niederlanden finden wir Jakob van Artois und Cornelis Huysman. Sodann sind noch zwei Stillleben von Franz Snyders vorhanden, unter denen das große Bild mit Kohlköpfen durch die meis erhafte Behandlung bei dem sonst reizlosen Gegenstand imponirt. b An der Spitze der holländischen Gemälde steht ein Meister⸗ werk von Rembrandt, sein eigenes Brustbild in phantastischer Tracht, wohl gegen 1640 gemalt. Ein Porträt, das früher ihm 8 ebenfalls zugeschrieben wurde, ein schwarzgekleideter Mann mit weißem Spitzenkragen, ist eine vorzügliche Arbeit seiner Schule Ein wandelndes Paar in lebensgroßen, ganzen Figuren von Bartholomäus van der Helst gehört ebenfalls zu den Glanzstücken der Sammluug, obwohl es schon den kühleren Ton und das geziertere Wesen seiner späteren Zeit verräth. Co r⸗ nelis Janson van Ceulen nimmt neben solchen Porträt⸗ malern ersten Ranges noch immer ei bedeutende Stelle ein

vollen Namen und dem Jahre 1655 bezeichnete, einer braven alten Hollä derin, höchst lebensvoll. Noch bedeutender sind die Meister der holländischen Genremalerei vertreten. Ein Ge⸗ mälde von Pieter de Hooch giebt von seiner Meisterschaft der Beleuchtung, seiner reizvollen Schilderung eines Interieurs einen deutlichen Begriff. Der Gegenstand ist so einfach wie möglich, von Humor oder von geistvoller Wahl der Situation ist keine Rede: eine Frau recht langwei g in der Behandlung

macht das Bette, während ein kleines Mädchen, höchst naiv und trefflich aufgefaßt, zur Thür hineintritt, das von dem Fenster und durch die Thür einfallende Licht, welches die Kleine streift, und die Luftperspektive sind von großer Wirkung. Von⸗ Gabriel Metsu ist hier eins der spätesten bekannten Bilder und zugleich ein Meisterwerk ersten Ranges vorhanden, eine Wirthsstube, in welcher ein Kavalier einer jungen Bürgersfrau den Hof macht, von 1667. Eine junge, hübsche Köchin am Fenster, nebst allerlei Lebensmitteln und Geräthen ist eins der anmuthigsten Bilder von Gerard Dou, die von diesem Meister erhalten sind, von vortrefflicher Feinheit der Durchführung. Die gleiche Eigenschaft, dabei mit großer Kraft des Tons ver⸗ bunden, tritt uns in einem kleinen männlichen Bildniß von Franz van Mieris entgegen, das kaum durch irgend eine ähnliche Arbeit erreicht werden dürfte. Adriaen Brouver zeigt in einem schlafenden Bauern in der Schenke die ganze joviale Kraft seines Humors. Adriaen van Ostade tritt uns in fünf größtentheils ziemlich kleinen Bildern bald in derber Laune, bald in anziehender Gemüthlichkeit entgegen. Außer⸗

dem sind namentlich noch von Jan Stern, Slingelandt, Caspar Retscher, Carel van Moor, Godefrid Schal⸗

ken, Eglon van der Neer vortreffliche Arbeiten vorhanden.

Minder zahlreich sind die Landschaften. Ein Gewässer

m Waldesdickicht von Jacob van Ruisdael ist echt und

poetisch, hat aber sehr gelitten und ist stark nachgedunkelt; zwei kleine Landschaften mit Staffage von Jan Wynands und ein holländischer Kanal bei Mondschein von Arthus van der Neer stehen auf der vollen Höhe dieser Künstler. Durch das glühende Abendlicht, das der Maler in seiner Gewalt hat, zeich⸗ net sich eine italienische Landschaft von Jan B oth aus; sein Bruder Andreas, der hier die Staffage ausgeführt hat, tritt uns selbständig gegenüber in der Ansicht einer römischen Straße mit sehr glücklich aufgefaßten Gruppen von Landleuten. Unter den Architekturstücken sind, neben einem sehr fein durchgeführten

Interieur einer Kirche von Peter Neeffs dem Jüngeren,

namentlich zwei holländische Stadtansichten, ein Kanal und ein

breiter Platz mit einer Kirche von Jan van der Heyden zu nennen. Die charakteristische Behandlung des Backsteins, die Schärfe der Zeichnung, die meisterhafte Feinheit, verbinden sich hier mit glücklichster Luftperspektive. Zahlreiche kleine Figuren, welche das zweite Bild beleben, lassen die Meisterland Adriaens

van der Velde erkennen. Von diesem sind ferner noch drei vortreffliche kleine Viehstücke vorhanden; mehrere Landschaften,

größtentheils mit Vieh und Hirten, und meist südlichen Charakters, finden wir von Nicolas Berghem. Endlich steht eine italie⸗ nische Gegend von Carel du Jardin, mit Schafen, Maul⸗ eseln und einer Hirtin unter seinen besten Leistungen da und zeichnet sich durch einen feinen Silberton aus. Von dem tüch⸗ tigen Hühnermaler Melchior Hondekoeter besitzt die Gallerie

drei Gemälde, unter denen namentlich zwei, ein Hahnenkampf

und ein friedlicher Hühnerhof so schön sind, daß selbst seine berühmtesten Bilder in den Gallerien von Amsterdam, Cassel u. s. w. dagegen zurückstehen.

Endlich sind Stillleben, Frucht⸗ und Blumenstücke

r in seltener Qualität und Mannigfaltigkeit vorhanden. jie Markgräfin Coroline Luise scheint gerade für diese

Knunstgattung eine besondere Vorliebe gehabt zu haben. Von

Jan Weenix und Willem von Aelst sehen wir ausge⸗ zeichnete Bilder mit todtem Wild und Geflügel, von Jan Davidze de Heem ein strotzend reiches Fruchtgehänge und vier kleine Stillleben von seltener Schönheit der Anordnung und wunderbarem Schmelz des Vortrags; aber sein Sohn Cor⸗ nelis de Heem ringt namentlich in einem seiner beiden Bilder, einem Traubenstück, mit ihm um den Preis. Neben Arbeiten von A. Mignon, F. van Everbroeck, Hede, von den Male⸗ rinnen Maria van Oosterwyck und Rachel Ruysch zeichnet sich dann vorzüglich noch Jan van Huysun aus, dessen

herrn von Hirscher in Freiburg angekauft, ein paar gute Bilder voon seinen beiden Frauenbildnissen ist namentlich das mit dem der, wenngleich in Brüssel geboren, zu den Franzosen ge⸗ aus der sonst unbedeutenden ehemaligen Gallerie im Schlosse zu Rastatt wurden eingereicht, und im Winter 1869 —1870 wurden zwei treffliche Porträts des holländischen Meisters Cornelis Janson van Ceulen erworben. Um dieselbe Zeit wurde eine Sich⸗ tung und eine neue Anordnung und zahlreiche unrichtige Be⸗ nennungen beseitigt; manches, wurde entfernt, dafür aber mehrere der Gallerie gehörende, aber zur Zeit in andern Großherzoglichen Gebäuden aufgestellte Gemälde von Werth wie⸗ der mit derselben vereinigt und ihr auch einige Stücke aus aller⸗ höchstem Privatbesitz durch die Gnade des Großherzogs über⸗ wiesen.

rechnet werden muß. Sein lebensgroßes Bildniß eines Herren in richterlichem Talar, früher irrig für Colbert ausgegeben, mit dem keine Aehnlichkeit vorhanden, ist eine seiner wichtigsten Leistungen. Unter zwei Brustbildern von Grimou ist nament⸗ lich ein Mädchen in phantastischem Schäferkostüm mit einer Flöte durch Liebreiz des Ausdrucks, geistvollen Vortrag und Helldunkel, ausgezeichnet, und zwei Bilder von François Boucher, in denen er, wie gewöhnlich, Gestalten aus der vornehmen Welt seiner Tage, ruhend und plaudernd in die Natur versetzt, zeigen freilich das Süßliche und Gefallsüchtige der Rococcowelt, aber auch seltene malerische Vorzüge. Auch unter den französischen Bildern sind endlich Stillleben von erster Qualität vorhanden, zwei von Desportes, fünf von Chardinz eins derselben ein Pome⸗ ranzenbäumchen in einem Topf, gegen den ein Strohhalm ge⸗ lehnt ist, und ein Körbchen mit Pflaumen, verleiht der Sehn⸗ sucht nach der Natur, welche in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in der französischen Kunst wieder hervortritt, vollendeten Ausdruck. Das Streben nach höchster Einfachheit verbindet sich mit frappanter Wahrheit und glänzender Meister⸗ schaft; auch die übrigen Gemälde von Chardin, den man selbst in der Gallerie des Louvre nicht so gut kennen lernen kann, wie hier, sind ausgezeichnet. 8

Unter den Arbeiten neuerer Künstler zeichnet sich nament⸗ lich eine große Anzahl von Kartons aus, die, meist in großem Maßstabe gehalten, jene Richtung, welche sich in Rom zu An⸗ fang des Jahrhunderts ausbildete und später in München zu König Ludwigs Zeit entfaltete, von der vortheilhaftesten Seite zeigt, da diese Meister wesentlich dem monumentalen Schaffen zugewendet waren und ihre Stärke nicht in der Farbe hatten. Der größte unter ihnen, Cornelius, fehlt leider in diesem Kreise, wohl aber finden wir einen sehr schönen Karton der Grablegung sowie denjenigen seines für das Städelsche In⸗ stitut zu Frankfurt a. M. in Oel ausgeführten Triumphes der Religion, in den Künsten, von Overbeck, von dem außerdem noch ein sehr feines kleines Gemälde, die Erweckung des Lazarus, vorhanden ist. Ganz besonders glänzend ist Schnorr von Carolsfeld vertreten, sowohl durch Kartons zu den

Rom, seinem ersten größeren Werke, als zu einigen seiner Ni⸗ belungenbilder in der Münchener Residenz. Schwa nthalers Erfindungskraft und glänzende Meisterschaft im Zeichnen, die in anderen, namentlich plastischen Schöpfungen, so oft unter der Flüchtigkeit der Ausführung litt, kann man kaum vortheilhafter kennen lernen, als durch seinen 120 Fuß langen, in den un⸗ teren Räumen aufgestellten Karton zu dem in der Münchener Residenz ausgeführten Argonautenzug. Von Heinrich Heß finden wir einige Kartons zu den Deckenbildern der Aller⸗ heiligen⸗Kapelle in München von Kaulbach ein Jugendwerk, die Donau, in den Arkaden zu München ausgeführt, von Phi⸗ lipp Veit namentlich die leicht kolorirten Kartons zu seinen im Städelschen Institut ausgeführten Wandgemälden, die Ein-⸗ führung der Künste in Deutschland durch das Christenthum nebst den Nebenfiguren der Italia und Germania, endlich. von Moritz v. Schwind jenen entzückenden und anmuthigen Kinderfries, der von Schülern Schnorrs über den Fresken aus der Geschichte Rudolphs von Habsburg in der Münchener Residenz ausgeführt worden ist. Hier erscheint Schwind mehr in seinem Element, als in den Fresken des Treppenhauses der Kunsthalle. Diese aber besitzt auch noch eines seiner originellsten und erfindungs⸗ reichsten Oelgemälde, Ritter Curts Brautfahrt, trotz des Man⸗ gels an Gesammtwirkung in der Farbe, von vollendeter, in jedem Zuge geistvoller Durchführung und von unerschöpflichem, dabei immer graziösem Humor.

Uebersicht der Fachkalender für das Jahr 1873. Veterinär⸗Kalender für das Jahr 1873. Bearbeitet von Prof. C. Müller und Prof. F. Roloff. Berlin, 1873. hoch 16. Verl. von Aug. Hirschwald. 2 Thle. 1. Abth. (Geschäfts⸗ und Taschenbuch) enthält: 1. einen Tages⸗ kalender; 2. Veterinär⸗Polizei (die Konstatirung ansteckender Krank⸗

größres Blumenstück an Zartheit des Vortrags, an⸗ Durchsichtig⸗ keit des Tons, an Wahrheit und an Geschmack der Anordnung zu dem Besten der ganzen Gattung gehört. M

Unter den französischen Gemälden finden wir zunächst mehrere ganz ausgezeichnete Porträts von H hazinthe Rigaud, Nicolas Lorgillière und Philippe de Champaigne,

heiten, die Strafgesetze gegen die absichtliche Verbreitung ansteckender Krankheiten, die gesetzlichen Veordnungen und Bestimmungen bei Toll⸗ wuth, Milzbrand, Rotz und Wurm, Rinderpest, Lungenseuche, Pferde⸗ räude, Beschälkrankheit, Schafpocken, Schafräude, Maul⸗ und Klauen⸗

seuche); 3. gerichtliche Thierheilkunde und eine tabellarische Uebersicht

2]

über die Hauptmängel der Hausthiere in verschiedenen Staaten; 4. die

Gesetze und Verordnungen, die Ausübung der Thierheilkunde betr.;

8 1

1 Fresken aus dem Orlando des Ariost in der Villa Massimi zu