1873 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

mmit solcher breiten Behaglichkeit

8 das Komische mit dem Tragischen vermischt,

I“ ——

schen Scenen, deren Mittelpunkt die Figur des Sir John Fal⸗ staff bildet. Ueber die Berechtigung dieser von Shakespeare ausgeführten, rein komischen

Gestalt in einem ernsten Drama ist vielfach gestritten worden.

Lessing citirt in der „Hamburgischen Dramaturgie“ den Schöpfer 1 8 des spanischen Theaters, Lope de Vega, der in seinem Lehrgedicht

über die Kunst, neue Komödien zu machen, sagt: „Es ist wahr, Seneca mit dem Terenz zusammengeschmolzen, giebt kein geringeres Ungeheuer, als der Minotaurus der Pasiphae war. Doch diese Abwechselung gefällt nun einmal; man will nun einmal keine anderen Stücke fehen, als die halb ernsthaft und halb lustig sind; die Natur

selbst lehrt uns diese Mannichfaltigkeit, von der sie einen Theil

enadelt,“ sagt der Letztere,

ihrer Schönheit entlehnt“ und läßt darauf diese Worte durch die Aeußerung eines der „neuesten Skribenten“ erhärten: „Man „an Shakespeare, demjenigen unter allen Dichtern seit Homer, der die Menschen vom Könige bis zum Bettler, und von Julius Cäsar bis zu Jack Falstaff, am Besten gekannt und mit einer Art von unbegreiflicher Intuition

8 durch und durch gesehen hat, daß seine Stücke keinen oder

doch nur einen sehr fehlerhaften, unregelmäßigen und schlecht

ausgesonnenen Plan haben; daß Komisches und Tragisches darin

auf die seltsamste Art durcheinander geworfen ist, und oft

ebendieselbe Person, die uns durch die rührende Sprache der

in die Augen gelockt hat, in wenigen Llugen⸗ irgend einen seltsamen Einfall oder wo nicht zu lachen

Natur Thränen blicken darauf uns durch d barockischen Ausdruck ihrer Empfindungen,

macht, doch dergestalt abkühlt, daß es ihm hernach sehr schwer

liegt offenbar die Absicht zu Grunde, durch eine

raktere um so glänzender abheben können.

wird, uns wieder in die Fassung zu setzen, worin er uns haben

möchte. Man tadelt das, und denkt nicht daran, das seine Stücke eben darin natürliche Abbildungen des menschlichen Lebens sind.“ Und in der That hat „Heinrich IV.“ besonders diesem Beiwerk, der lebensvollen Gestalt Sir Johns seine Popularität zu ver⸗ danken. Kein einziges der Shakespeare'schen Dramen erlebte gleich nach dem ersten Erscheinen (1598) so viele Auflagen als der erste Theil des „Heinrich IV.“ Bekannt ist die Ueberlieferung, daß selbst die strenge Königin Elisabeth an den Späßen Sir Johns soviel Gefallen gefunden hätte, daß der Dichter dadurch veranlaßt worden sei, ihn in seinem Lustspiel „Die lustigen Weiber von Windsor“ noch einmal auftreten zu lassen. Aber Shakespeare selbst hatte offenbar seine innige Freude an diesem komischen Gebilde, was nicht nur aus dem Umfang der ihm und seiner lustigen Gesellschaft zugewiesenen Scenen, die fast die Hälfte der ganzen Handlung einnehmen, sondern auch daraus hervorgeht, daß er, nach dem Epilog am Schluß des 2. Theiles, ursprünglich den Falstaff auch im Heinrich V. noch einmal aufnehmen wollte. Der Einführung des Falstaff Spottgeburt prahlerischen Afterritterthums dem heldenhaften Percy und dem ritterlichen Prinzen eine Folie zu geben, von der sich diese Cha⸗ In bewunderungs⸗ würdiger Weise aber ist es dem Dichter gelungen, diesem Ge⸗ bilde in all seiner menschlichen Schwachheit eine Abrundung zu geben, die an der Lebensfähigkeit keinen Zweifel zuläßt und außer etwa in der letzten Scene, in welcher er seine Philosopheme über die „Ehre“ zum Besten giebt, kaum einmal unser Wohlgefal⸗ len beeinträchtigt. Rudolph Genée sagt deshalb mit Recht: „Wenn einerseits durch die vollendete Charakteristik dieser Gestalt die Wir⸗ kungen einer wirklich existirenden lebendigen Pers önlichkeit eintreten, so daß wir kaum mehr daran denken, es nur mit einer poetischen Fiktion zu thun zu haben, so ist andererseits unsere Bewunde⸗ rung für den Dichter und das Entzücken über sein Genie so groß, daß wir es, ohne uns dessen bewußt zu sein, auf die Schöpfung selbst übertragen, weil sie uns, eben durch ihre leben⸗ dige Wahrheit, immer am nächsten steht.“ Herr Döring scheint in der vollendeten Darstellung dieser Rolle dazu berufen, die Traditionen eines Schröder, welcher dieselbe vor nun beinahe hundert Jahren hier eingeführt, und später eines Devrient, in würdigster Weise weiter zu vererben. 1 Das gerade Gegentheil des Sir John bildet der ritterliche

heißblütige Percy Heißsporn, ganz erfüllt von persönlichem Ehr⸗ und Rachegefühl gegen den König und den Prinzen Heinrich, an denen er die ihm und seinem Schwager Mortimer zugefügte Schmach zu sühnen oder zu sterben beschlossen. Die Rolle wurde von Herrn Berndal mit gewohntem Fleiß zu einem wahren, edlen Charaktergemälde ausgearbeitet, wenn auch der sprachliche Ausdruck des Künstlers namentlich in den erregten Scenen des ersten Aktes zuweilen Deutlichkeit ver⸗ missen ließ. Der Charakter des Prinzen „Heinz“, der sich zuerst als Theilnehmer der Gelage und Schelmenstreiche von Falstaff und Genossen im Wirthshause zu Eastcheap nicht eben vortheil⸗ haft einführt, entwickelt sich eigentlich erst im 2. Theil des Schau⸗ spiels, nachdem er ganz mit Falstaff gebrochen, energisch zu dem edlen, wahrhaft Königlichen Charakter, den er später als Hein⸗ rich V. zeigt. Daß er aber bereits den Läuterungsprozeß mit Erfolg durchgemacht, ergiebt der kleine Monolog der zweiten Scene des ersten Akts und später das dem Vater gethane Ge⸗ löbniß, sich zu bessern und im Kampfe gegen die Rebellen treu zu ihm stehen zu wollen. Sein Wort löst er im ritterlichen Zweikampfe mit Percy, der von seiner Hand fällt. Herrn Lud⸗ wig gelangen in dieser Rolle die ausgelassenen Späße mit Poins und Falstaff wie die Darstellung kriegerischer Tapferkeit in den letzten Scenen gleich vortrefflich.

Neben diesen Hauptrollen sind die des Königs Heinrich von Hrn. Wünzer, des Verräthers Worcester von Hrn. Kahle, des Grafen Douglas von Hrn. Karlowa, sowie des Poins und Bar⸗ dolph von den Herren Dehnicke und Hiltl nicht zu vergessen, die gleichmäßig zu dem Gelingen der Aufführung beitrugen. In der

anmuthigen Scene auf Schloß Warkworth zwischen Percy und seiner Gemahlin gab Frl. Meyer als Lady Percy ein poesie⸗ volles Bild echter Weiblichkeit.

Die von Oechelhäuser besorgte, geschickte Bearbeitung hat leider nicht nur den jungen Mortimer und den Erzbischof von Vork, sondern auch die originelle Gestalt des prahlerischen Glen⸗ dower und damit die Scenen im Rebellenlager ganz gestrichen. Die daraus erwachsenen Kürzungen erweisen sch aber, in⸗ sofern die Falstaff⸗Scenen dadurch eine noch größere Ausdeh⸗ nung als im Original erhalten haben, nicht eben als Gewinn für den in lockeren Zusammenhang des Ganzen.

Das spiel war mit gewohnter Sorgfalt von dem

Weltausstellung 1873 in Mien.

Die für die Wiener Weltansstellung ernamnten Deutschen Re⸗ gierungskommissionen lid nach dem amtlichen Verzeichniß Gweite age, 1. Januar 1873):

8 A. Reichs⸗Central⸗Kommission:

Präsident: Herr Moser, Känigl. Wirkl. Geh. Ober⸗Re⸗

gierungs⸗Rath und Ministerial⸗Direktor. Mitglieder: Herr v. Nathu⸗

8 1 1 . E“ 8 8 8 sius, Königl. preuß. Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath; Ravens, preuß. Geh. Kommerzien⸗Rath; Wagner, Dr., Königl. bayr. Hofrath in Würzburg; Wiesner, Dr., Königl. sächs. Regierungs⸗Rath in Dres⸗ den; Spitzemberg Freiherr v., Königl. württembergischer außerord. Gesandter und bevollm. Minister; Turban, Großcerzogl. badischer Ministerial⸗Rath in Karlsruhe; Fink, Großherzogl. hessischer Kom⸗ merzien⸗Rath und General⸗Sekretär der Centralstelle für die Gewerbe und den Landes⸗Gewerbeverein in Darmstadt; Herzog, Königl. preuß. Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath und Direktor im Reichskanzler⸗ Umte.

B. Landes⸗Kommissionen.

Baden. Präsident: Herr Turban Ludwig Carl, Großherzoglich badischer Ministerialrath im Handels⸗Ministerium. Stellvertreter: Herr C. v. Stößer, Ministerialrath in demselben Ministerim. Mit⸗ glieder: Herr Meidinger Johann Heinrich, Dr., Professor, Verwalter der Gr. Landes⸗Gewerbehalle und Lehrer an der Gr. poly⸗ technischen Schule in Karlsruhe; Ratzel Carl, Architekt, Lehrer des kunstgewerblichen Unterrichtes an der Landes⸗Gewerbe⸗ halle in Karlsruhe und Delegirter der badischen Kommission für die jährlichen internationalen Ausstellungen in London; Schott Carl, Gewerbelehrer in Furtwangen, Vorstand der dortigen Filiale der Karlsruher Landes⸗Gewerbehalle; Zimmermann, Gewerbe⸗ lehrer, Afsistent bei der Gr. Landes⸗Gewerbehalle in Karlsruhe. Sekretär: Herr Sachs Wilhelm, Cameral⸗Praktikant in Karlsruhe; Beiräthe: Morstadt Wilhelm, Gemeinde⸗Rath, Landtagsabgeordneter und vormaliger Direktor des Gaswerkes in Karlsruhe, im Jahre 1867 Mitglied der badischen Kommission für die Pariser Weltaus⸗ stellung; Frick Joseph, Dr., Mitglied des Gr. Ober⸗Schulrathes in Karlsruhe, gewesener Juror auf der Weltausstellung in London und Paris; Herth, G., Dr., Gutsbesitzer in Heidelberg, 1. Präsident der Central⸗ stelle des landwirtschaftlichen Vereins für das Großherzogthum Baden; Funk, Dr., in Karlsruhe, General⸗Sekretär der Centralstelle des land⸗ wirthschaftlichen Vereins; Lang, Baurath, Lehrer der Baukunst am Gr. Polytechnikum in Karlsrnhe; Emminghaus, A., Dr., Professor, Lehrer der Volkswirthschaft am Gr. Polytechnikum in Karlsruhe; Gärtner Theodor, K. K. österr.⸗ungar. Konsul, Fabrikant in Mann⸗ heim, Vorstand des Lokal⸗Ausstellungs⸗Komite in Karlsruhe; Isam⸗ bert C., Ingenieur in Mannheim, Ober⸗Inspektor der Mannheimer Gesellschaft für Ueberwachung der Dampfkessel; Kürz G., Vorstand des Gewerbevereines in Villingen; Huber Ph., Direktor der Gewerbeschule in Pforzheim; Wild W. Bijouteriefabri⸗ kant, Vorstand des Lokalkomite für die Wiener Ausstellung in Pforz⸗ heim; Straub A., Dr., I. Präsident des Gewerbevereines in Freiburg und des Komite für die im Jahre 1871 in Freiburg stattgehabte oberbadische Industrie⸗Ausstellung; Reichart Emil, Professor, Lehrer an der höheren Bürgerschule und II. Präsident des Gewerbevereines, sowie des Komite für die vorjährige oberbadische⸗Industrie⸗Ausstellung in Freiburg; Schönberg G., Dr., Professor, Lehrer der Volkswirth⸗ schaft an der Universität in Freiburg; Otto, Bürgermeister, Vorstand des Gewerbevereines in Tryberg; Schultheiß J. G. Fabrikant, Vor⸗ stand des Gewerbevereines in St. Georgen; Kölitz Franz, Rechnungs⸗ Rath, Vorstand des Gartenbauvereines für das Großherzogthum Baden in Karlsruhe; Vollweider J. J., Professor, Landschaftsmaler und Schriftführer der Kunstgenossenschaft in Karlsruhe.

Bayern. Vorsitzender: Se. Excellenz der Herr Staats⸗Minister des Innern von Pfeufer. Stellvertreter des Vorsitzenden: Herr Bauern⸗ feind, Dr., Direktor und Professor der Königlich polytechnischen Schule in München. Mitglieder: Herr Adelmann, Dr., Leofried, Fabrikbesitzer in Würzburg; Baumgärtel, W., Direktor der Gasbeleuchtungs⸗Gesell⸗ schaft in Hof; G. von Bezold, Ministerial⸗Rath; Billing, Carl, Fabrikant in München; Böhm L., Fabriks⸗Direktor in München; Burger Wolfgang, Uhrmacher und Magistrats⸗Rath in Bayreuth; Degner Ludwig, Schreibmaterialienhändler und Papierfabrikant in Regensburg; Fikentscher F. J., Guts⸗ und Fabrikbesitzer in Re⸗ gensburg; Flaskämper Wilhelm, Uhrmacher in Augsburg; Gerstner, Dr., Professor, Reichs⸗ und Landtags⸗Akgeordneter aus Würz⸗ burg; Guggenheimer Moriz, Banquier in München; Dr. J. H. von Hefner⸗Alteneck, Direktor und General⸗Konservator in München; Heß Wilh., Lehrer füͤr Mechanik an der Königlichen Kreis⸗Gewerbeschule in Würzburg; Hofstätter Matth., Kaufmann in Passau; Knoll Con⸗ rad, Bildhauer und Professor in München; Kolb L., Kaufmann in Fürth; Lambrecht Wilhelm, Fabriksbesitzer in Nürnberg; Mayr G., Dr., a. o. Universitäts⸗Prosessor, Vorstand des statistischen Bu⸗ reau in München; Moreau, Freiherr von, Gutsbesitzer, Kaiserlich Königlicher Kämmerer in München; Müller Adam, General⸗ Sekretär des landwirthschaftlichem Vereines zu München; Papellier, Dr., Regierungs⸗Assessor im Königlichen Staats⸗Ministerium des Innern; Pleitner Eduard, Privatier in Passau; Puscher W., Kaufmann in Nürnberg; Sattler J., Fabriksbesitzer in Schweinfurt; Scheler Ed., Großhändler in Augsburg; Schön J., Vorstand der Kammgarnspinnerei in Kaiserslautern; Schreihmayer L., Buchbinder, II. Vorstand des Kunstgewerbevereines in München; Seidel G. F., Kreisbau⸗Assessor; Stegmann Carl, Dr., Direktor des bayerischen Ge⸗ werbe⸗Museums in Nürnberg; Stelzel, Dr., Professor am Königlichen Polytechnikum in München; Wagner Rudolph, Dr., Königlicher Hof⸗ rath, ordentlicher Universitäts⸗Professor in Würzburg; Wilkens, Dr., Vorstand der Ultramarin⸗Fabrik in Kaiserslautern.

Bremen. Vorsitzender: Herr Claußen Heinrich.

Elsaß⸗Lothringen. Präsident: Herr von Svbel, Regie⸗ rungs⸗Rath. Mitglieder: Herr Bergmann, Präsident des Syndikats in Straßburg; Brauer, Hüttendirektor zu Graffenstaden; Dürckheim⸗ Montmartin, Graf von, Gutsbesitzer zu Fröschweiler: Pasquay, Louis, zu Wasselnheim; Sengenwald J., Handelskammer⸗Prä⸗ sident zu Straßburg; von Türckheim Ed., Hüttenbesitzer zu Nie⸗ derbronn; Hegermann Emil, Fabrikbesitzer zu Mariakirch; Dollfuß August, zu Mülhaufen; Fleischhauer E., Handelskammer⸗ Präsident in Colmar; Hartmann Friedrich, Fabriksbesitzer und Maire in Münster; Hesso von Reinach, Baron, in Hirzbach; Schumberber J. Albert, zu Mülhausen; Schlumberger Adolph, Fabriksbesitzer in Gebweiler; Besanzon, Maire zu Metz; Dupont vom Hause Dupont und Dreyfuß, zu Ars an der Mosel; Utzschneider Carl, Maire zu Saargemünd; Wendel, Baron von, der Aeltere, Hüttenbesitzer zu Hayange. 1 Hamburg. Vorsitzender: Herr Johns Ed., Senator. Ausschuß⸗ mitglieder: Herr Brinchmann J., Dr., Jurist; Jacob C., Mitglied der Handelskammer; Schweedt C. P. C., Dekorationsmaler, Kassirer; Vivié E. G., Bildhauer, zweiter Vorsitzender; Wehncke H. M., Mechaniker, Schriftführer. Kommissionsmitglieder: Herr Adler C., Lithograph; Benecke A. W. L., Tischler; Bieber H., Landmann; Engels H. W. M., Tischler; . D., Mechaniker; Hallier E., Ar⸗ chitekt; Herrmann C. E., Ingenieur; Jessen O., Direktor der Gewerbeschule; Möller C. H. A., Buchbinder; Niebour C. T. B., Direktor der Navicationsschule; Pantaenius C., Wäschefabrikant; Sanne J. L., Pianofortefabrikant; Sottorf J. D. G., Gärtner; Steinfurth H., Maler; Traun H., Dr., Fabrikant; Ulex G. L., Dr., Chemiker; Wichmann N. D., Chokolade⸗ fubrikant. 1

essen. Präsident: Herr Schleiermacher, Großherzogl. Ministerial⸗ Rath im Ministerium der Finanzeu und Präsident der Großherzogl. ECentralstelle für die Gewerbe und den Landesgewerbe⸗Verein, Geheimer Rath. Mitglieder: Herr Goldmann, Dr., Großherzogl. Provinzial⸗ Direktor und Präsident der Großherzogl. Centralstelle für die Land⸗ wirthschaft und die landwirthschytlichen Vereine; Finck, General⸗ Sekretär der Großherzogl. Centralstelle für die Gewerbe und den Landesgewerbeverein, Kommerzien⸗Rath; v. Langsdorff, General⸗ Sekretär der Großherzogl. Centralstelle für die Landwirthschaft und die landwirthschaftlichen Vereine; Hofmann, Großherzogl. Gallerie⸗ Inspektor, sämmtlich zu Darmstadt.

Lübeck. Vorsitzender: Herr Kulenkamp, Dr., Senator.

Mecklenburg⸗Schwerin. Vorsitzender: Herr Dippe, Dr., Mi⸗ nisterial⸗Rath. itglieder: Herr Schalburg, R., Gutsbesitzer in Herzbecg; Witte, Dr., Senator in Rostock.

Mecklenburg⸗Strelitz. Vorsitzender: Herr von Petersdorf, in Neustrelitz.

Kammerherr

Königl. 8

E Oldenburg. Depa Staats⸗Ministeriums. Preußen. Vorsitzender: Ober⸗Regierungs⸗Rath und

; . 8 8 Innern des Großherzogli

err Moser, Wirklicher Geheimer Ministerial⸗Direktor, Berlin. Mit⸗ lieder: Herr Achenbach, Professor, Mitglied der Königlichen kademie der Künste, Düsseldork; Adler, Baurath, Professor an der Königlichen Bau⸗Akademie, Berlin; von Behr⸗Schmol⸗ dow, Königlicher Kammerherr und Rittergutsbesitzer, Schmol⸗ dow bei Gützkow; Bergmann, Kommerzienrath, Berlin; Braun, Ober⸗Ingenieur und Revpräsentant der Aktiengesellschaft für Bergbau⸗ und Zinkhüttenbetrieb des Altenberges, preuß. Moresnet; Bürgers, Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender der Handelskammer, Cöln; Conrad, geheimer Kommerzien⸗Rath, Präsident der Aeltesten der Kaufmannschaft, Berlin; Daege, Professor, Mitglied der Königlichen Akademie der Künste, Berlin; Danckelmann, Ober⸗Forstmeister, Di⸗ rektor der Königlichen Forst⸗Akademie, Neustadt E. W. ;*, Delius, Kommerzien Rath und Vorsitzender der Handelskammer, Bielefeld; Dietrich, Geheimer Kommerzien⸗Rath, Aeltester der Kaufmannschaft, Berlin; Duncker, Hofbuchhändler, Vorsitzender der Berliner Buch⸗ händler⸗Korporation, Berlin; Elbers, Vorsitzender der Handelskammer, Hagen; Elsner von Gronow, Landesältester, Mitglied des Landes⸗ Oekomie⸗Kollegiums, Kalinowitz; Franzius, Baurath im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Berlin; Friedenthal, Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender der Handelskammer, Breslau; Friedländer, Kaufmann, Berlin; Hammacher, Dr., Vorsitzender des Vereines für die berghaulichen Interessen im Ober⸗Bergamts⸗Bezirk Dortmund, Essen; Haseneclever, Dr., General⸗Direktor der Aktiengesellschaft „Rhenania“, Aachen; Heimendahl, Kommerzienrath, Vorsitzender der Handelskammer, Kre⸗ feld; Herz, Kommerzienrath, Aeltester der Kaufmannschaft, Berlin; Hurtzig, Vorsitzender der Handelskammer, Hannover; Krenski, von, Bergrath, Rosdzin; Kunheim, Geheimer Kommerzienrath, Berlin; Leuschner, Ober⸗Bergrath a. D., Eisleben; Liebermann, Geheimer Kommerzienrath und Aeltester der Kaufmannschaft, Berlin; Magnus, Stadtrath und Aeltester der Kaufmannschaft, Berlin; Meckel, Vor⸗ sitzender der Handelskammer, Elberfeld; v. Nathusius, Dr., Geheimer Ober⸗Regierungsrath, Vorsitzender des Landes⸗Oeko⸗ nomie⸗Kollegiums, Berlin; de Neufoille, Kommerzien⸗Rath und Vor⸗ sitzender der Handelskammer, Frankfurt a. M.; Nieberding, Regie⸗ rungs⸗Assessor im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Berlin; Osterroth, Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender der Han⸗ delskammer, Barmen; Overbeck, Geheimer Kommerzien⸗Rath, Vor⸗ sitzender der Handelskammer, Dortmund; Ravené, Geh. Kommerzien⸗ Rath, Berlin; Reichenheim, Aeltester der Kaufmannschaft, Berlin; Richter, Professor, Historienmaler, Berlin; v. Salviati, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath im Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Berlin; Schwedler, Geheimer Baurath im Ministe⸗ rium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Berlin; Siemens, Dr., Aeltester der Kaufmannschaft, Berlin; Span⸗ genberg, Laudes⸗Oekenomie⸗Rath, Ohsen bei Hameln; Springer, Verlagsbuchhändler, Berlin; Thomas, Kommerzien⸗ Rath und Aeltester der Kaufmannschaft, Berlin; Unruh, Graf von, Consistorin⸗Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten, Berlin; Wedding, Dr., Bergrath im Mini⸗ sterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Berlin; Weßdell, von, Ritterschaftsrath, Malchow; Wolff, Pro essor, Mitglied der Königlichen Akademie der Künste, Berlin; Wrede, Kommerzien⸗Rath, Berlin.

Reuß ä. L. Vorsitzender: Herr v. Geldern⸗Crispendorf, d gierungs⸗Rath, in Greiz.

Reuß j. L. Vorsitzender:

Sachsen (Königreich.) Rath, Ministerial⸗Direktor. Geheimer Legations⸗Rath,

Herr v. Beulwitz, Staatsratmh. Vorsitzender: Herr Weinlig, Geheimer

Mitglieder: Herr v. Watzdorf Ministerium des Aeußern; Meu⸗ sel, Regierungs⸗Rath, Ministerium des Innern; Wieß⸗ ner, Regierungs⸗Rath, Kommissär; die Präsidenten der fünf Handelskammern in Leipzig, Chemnitz, Plauen, Dresden, je ein Ver⸗ treter der Landwirthschaft, der Kunst⸗Akademie und der Montan⸗ Industrie (Berg⸗Akademie zu Freiberg).

Sachsen⸗Meiningen. Abtheilung des Innern Staats⸗Ministeriums.

Sachsen⸗Weimar. Herr Schomberg, Dr., geheimer Regierungs⸗ rath, Vorsitzender; Stöckhardt, Dr., Geheimer Regierungsrath; Kreiter, Fabrikant aus Apolda; Ruland, Direktor des großherzoglichen Museums; Verlat, Professor an der großherzoglichen Kunstschule.

Württemberg. Präsident: Se. Excellenz Herr Dr. von Stein⸗ beis, Präsident der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Han⸗ del, Großkreuz. Mitglieder: Herr Bätzner, Regierungsrath im Mini⸗ sterium des Innern, Ministerialkommissär dieser Centralstelle. Mitglieder der Centralstelle: Herr v. Oppel, Direktor, Veorstand der Königlichen Centralstelle für die Landwirthschaft; v. Fehling, Dr., Geheimer Hofrath, Professor an der Königlich polytechnischen Schule; v. Bauer, Professor und zur Zeit Rektor der Königlich polytechni⸗ schen Schule; Holland, Regierungs⸗Rath; Diefenbach Regierungs⸗Rath; Vischer, Regierung⸗Rat⸗; Kieser, Regierungs⸗Rath; sämmtlich in Stutt⸗

es Herzogl.

gart. Beiräthe: Herr v. Seybold, Geheimer Hofrath, General⸗Konsul 8

in Stuttgart; Sick, Kommerzien⸗Rath in Stuttgart; Müller Gustav Kaufmann daselbst, Mitglied des deutschen Reichstages; Münzing, Kommerzien⸗Rath, Fabrikant in Heilbronn; Göppinger Wilhelm Kaufmann, Vorstand der Handelskammer in Reutlingen; Lamparter Adolph, Tuchfabrikant in Reutlingen; Loedel, Kommerzien⸗Rath in Ulm; Gnaner, Fabrikant in Biberach; Förstler, Möbelfabrikant in Ulm; Lang, Kommerzien⸗Rath, Vorstand der Handelskammer in Heidenheim; Fürnkorn, Fabrikant in Weingarten; Wiedmann, Kaufmann, Vorstand der Handelskammer in Rothweil; Staelin Julius, Fabrikant, Vize⸗ Vorstand der Handelskammer in Calw.

Dr. K. von Spruners Handatlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit. Dritte Auflage. Neu bearbeitet von Dr. Th. Menke. 90 kolorirte Karten in Kupferstich. 5. und 6. Lieferung. Gotha; Justus Perthes. 1872. (23 Lieferungen.)

G Die VI. Lieferung behandelt Gesammt⸗Uebersichten von

uropa.

Das I. Blatt zeigt die europäischen Reiche gegen Ende der Re⸗ gierung Justinians 560 n. Chr. Geb. nach der Wiederherstellung des römischen Reiches und nach Vernichtung des vandalischen und ost⸗

othischen Reiches mit einer Nebenkarte über die Verbreitung der

Nesc im Anfange von Justinians Regierung.

Das II. Blatt, politische Eintheilung Europas 1810 zur Zeit des ersten französischen Kaiserreichs mit 3 Nebenkärtchen, die sich auf den Feldzug von 1812 beziehen. 8

Das III. Blatt giebt die politische Eintheilung Europas nach dem Wiener Kongreß von 1815 mit einer Nebenkarte für die Be⸗ lagerung von Sebastopol 1954.

Das IV. Blatt zeigt durch seine sehr sorgfältige Illustration die ethnographischen Verhältnisse Europas in der Mitte XIX. Jahrhun⸗ derts mit besonderen Nebenkarten der Sprachgrenzen in Schleswig, in Belgien und in den Alpen..

Bei den politisch illuminirten Karten ist auf die allmählichen Veränderungen insofern Rücksicht genommen worden, daß die zu einem Lande gehörigen, davon abgerissenen Gebietstheile, durch einen scharfen Farbenstrich in derselben Farbe zu erkennen sind⸗ wie überhaupt große Sorgfalt auf Stich und Illumination nicht zu verkennen sind, um mit Hulfe dieser Karten das Fortschreiten der historischen Entwicklung ver⸗ folgen zu können.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

I1

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: H. Heiberg.

8 Zwei Beilagen . (einschließlich der Börsen⸗Beilage).

8

8 8 11 8 8

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stnats⸗Anzeiger.

98

1873.

Inseraten⸗Expedition

des Heutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1* ——

Bekanntmachung. 16 82 unser Firmenregister sind folgende Vermerke eingetragen worden: bei Nr. 355. die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Seeger, Johanne Juliane geb. Scheibe zu Brandenburg übergegangen; bei Nr. 476. die Wittwe Seeger, Johanne Juliane, geb. Scheibe zu Brandenburg, in Firma Christoph Seeger, und als Ort der Niederlassung Brandenburg. Gleichzeitig ist unter Nr. 50 unseres Prokurenregisters vermerkt worden, daß die Wittwe Seeger, Johanne Juliane, geb. Scheibe zu Brandenburg, als Inhaberin der unter Nr. 476 eingetragenen Firma „Christoph Seeger“ zu Brandenburg, ihrem Sohne, Kaufmann Paul Seeger zu Brandenburg, Prokura ertheilt hat. Brandenburg, den 6. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

8 Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister sind eingetrage: unter Nr. 125 Ziegeleibesitzer Friedrich Wilhelm Liepe in Berlin und Ziegeleibesitzer Julins Friedrich Liepe in Fohrde in Firma „Gebrüder Liepe“ und als Sitz der Gesellschaft „Fohrde“. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1873 be⸗ gonnen. 11““ Brandenburg, den 3. Februar 1873. I Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen worden: unter Nr. 474 Gutspächter und Ziegeleibesitzer August Koch zu Schönwalde in Firma A. Koch und als Ort der Nie⸗ derlassung Plaue a. H. Brandenburg, den 5. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. In unserm Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht worden: bei Nr. 97 H. Brandus zu Brandenburg, W“ Nr. 248 M. Heese zu Lehnin, 8* Nr. 410 August Schroeder zu Brandenburg. Brandenburg, den 6. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

v 1““

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 Folgendes ein⸗ getragen: Firma der Gesellschaft: Gebr. Uhlmann. Sitz der Ge⸗ sellschaft: Oderberg in der Mark. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute:

a. Karl Friedrich Uhlmann, b. Karl Uhlmann, bbeide zu Oderberg in der Mark wohnhaft. Jeder von Beiden ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft fugt. Die Gesellschaft hat mit dem 31. Januar 1873 begonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Februar 1873 am 4. Fe⸗ bruar 1873.

Angermünde, den 3. Februar 1873. 8*

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Höb 1“ Die in unserem Firmenregister sub Nr. 132 eingetragene Firma: st gelöscht 1“ C. L. Stromer Rathenow, den 7. Februar 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung. Gelöscht ist: 8 irmenregister Nr. 181

die Firma: C. G. Ziegelmeyer. 9 Spandau, den 4. Februar 1873. Königliches Kreisgericht.

1 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 281 die Firma 2 M. F. Krüger

Ort der Niederlassung: Spandau und als deren Inhaber der Kaus mann Martin Franz Krüger von hier eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1873.

Spandau, den 6. Februar 1873.

Königliches Kreisgericht.

((SHaens In das Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt:

I

Or t des der Firma⸗Inhabers. Niederlassung.

Bezeichnung

Laufende Nr.

1649 hee mam Carl Eduard Wahl zu Königsberg 1650 Kaufmann Johann Gustav Hellwich zu Königsberg 1651 Kaufmann Hermann Loewy zu Königsberg

1652 Kaufmann Heinrich Behrendt zu Königsberg

1653 [Kaufmann Georg Friedrich Lemke zu Königsberg

E. Wahll Gustav Hellwich Hermann Loewy Heinrich Behrendt Junior

Georg riedr. Lemke 8 89

Königsberg Königsberg Königsberg Königsberg Königsberg

Königsberg, den 6. Februar 1873. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Fanhnee ister. 988 In dem Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 4. am 5. b d. J. unter Nr. 353 vermerkt worden, daß der Prokurist erdinand Franck von hier, fortan auch befugt sein soll, die Firma der Königsberger Vereinsbank mit einem zweiten Proknristen spe⸗ ziell mit dem Prokuristen Voegt zu zeichnen. 1“

Oeffentlicher

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Handels⸗Register.

Konkurse, ladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

von öffentlichen Papieren. Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ handel Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

Königliches Kreisgericht Bartenstein.

eingetragen:

der Firma D. Gruhn

HhHandelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Bartenstein.

Nr. 335. Georg Dalheimer, Bartenstein. Bartenstein. Firma: G. Dalheimer.

Bekanntmachung.

geb. Niklas gehörigen Handelseinrichtung ist

zzu Creuzburg in unser Prokurenregister unter Nr. 7 tragen worden. Creuzburg, den 5. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 Bekanntmachung. 1 Zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. ist heute die in Elbing

mann Weinberg ebendaselbst umter der Firma: Hermann WBeinberg tragen. Elbing, den 6. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachung. 18

vermerkt worden:

Max Weinberg in Elbing bleibt. Elbing, den 6 Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Eö“

In unser Firmenregister unter Nr. 220 ist heute eingetragen, daß

niederlassung des Kaufmanns Wilhelm Muscate eingegangen ist. Graundenz, den 8. Februar 1873. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. 161u“ Der Kaufmann Samuel Johann Ehmer zu Memel hat für seine Ehe mit Meta, geborenen Vierow, durch Vertrag vom 6. De⸗ zember 1872 und 30. Januar 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 5. Februar 1873 unter Nr. 123 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft. Memel, den 6. Februar 1873. Königliches Kreisgericht, Handels⸗ und Schiffahrts⸗Deputation.

Bekanntmachung.

Der Kaufmann und Maschinenfabrikant Johannes Thiel in Saalfeld hat für seine Ehe mit Fräulein. Mathilde Gehrmann im Rechtsbeistande des Sekretärs Borchert durch Vertrag die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.

Eingetragen sub Nr. 17 in unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft am 4. Februar 1873. Mcohrungen, den 5. Februar 1873. u. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8

Bekanntmachung. Die in unserem Gesellschaftsregister Nr. 56 Unter der Firma: „Scherkus et Streichert“ eingetragene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: „Klein et Streichert’“ v1 am 1. Januar 1873 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 1) Isidor Klein, 2) Eduard Streichert, Beide hier.

Dieses ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 64 heute ein⸗

getragen worden.

Die unter Nr. 54 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma: „Forstreuter et Radtke“

eingetragene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und das Handelsgeschäft

mit dem Firmenrechte auf den Kaufmann Adolph Radtke zu Tilsit

übergegangen. 1

Demgemäß ist die Handelsgesellschaft in dem Gesellschaftsregister

gelöscht und unter Nr. 392 des Firmenregisters der Kaufmann Adolph

Radtke zu Tilsit,

Ort der Niederlassung: Tilsit,

Firma: Forstreuter et Radtke,

heute eingetragen worden.

Tilsit, den 31. Januar 1873. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abthe:

11

Bekauutmachung. 8 In unser Firmenregister ist bei Nr. 155 Firma: W. Dietze’s Verlag in Colonne 6 eingetragen: Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1873 am selbigen Tage. Anclam, den 4. Februar 1873. 86 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachung. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft ist heute, zufolge Verfügung vom 3. d. M. unter Nr. 33 eingetragen:

Königsberg, den 6. Februar 1873. * Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. 8.

Kaufmann Moses Wedell zu Feh i./ Pom. hat

ür seine F 9 t X& Ver ] 9 5 r für seine Ehe mit Fräulein Bertha MP eyer durch Ver

5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Groß⸗

Unter Nr. 11 unseres Prokurenregisters ist am 31. Januar 1873

August Gruhn zu Landsberg als Prokurist der Kauf⸗ mmannsfrau Dorothea Gruhn, geb. Biester, in Landsberg für dederen daselbst unter Nr. 334 des Firmenregisters und unter eingerragene, Handels⸗Nieder⸗

In unser Firmen⸗Register ist am 31. Januar 1873 eingetragen: Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Friedrich Adolf Ort der Niederlassung:

Als Prokurist der am Orte Creuzberg O.⸗S. bestehenden und lim Firmenregister sub Nr. 131 unter der Firma Allrike Dittel einge⸗ Fala Wer ö tragenen, der Frau Kaufmann Üllrike Dittel, verehl. Ferdinand Dittel, zufoige Verfügung vom heutigen Tage ei

der Ehemann der Prinzipalin Kaufmann Ferdinand Dittel am 5. Februar 1873 einge⸗

J. Paradies Sohn ist erloschen. vom 3. Februar 1873 am 3. Februar 1873.

1. Januar d. J. errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Her⸗

in das diesseitige Handels⸗(Firmen⸗)Register (unter Nr. 482) einge⸗

Bei der sub Nr. 70 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Weinberg Gebrüder ist heute Folgendes

Der Gesellschafter Hermann Weinberg ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten und das unter Firma Weinberg Ge⸗ brüder bestehende Handelsgeschäft unter Nr. 483 des Fir⸗

menregisters eingetragene, dessen Inhaber der Kaufmann

die hier unter der Firma Wilhelm Muscate bestandene Handels⸗

——

Inserate nimmt an die autorisixrte Annoncen⸗Expedition von

Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗

furt a. M., Breglau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

vom 30. Dezember 1872 die Gemeinschaft der Güter und 8 des Erwerbes ausgeschlossen. Stargard i. Pom., den 4. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

85 Handelsregister. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1358 die Firma Joseph

öö“

Stranz, Ort der Niederlassung Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Stranz zu Posen zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. 8

Posen, den 5. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 153 Kaufmann Eduard Fink aus Gunesen als Inhaber

der Firma E. Fink 8

hterorts 1

8 ngetragen word Guesen, den 31. Januar 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. BVekanntmachung. Die in unser Firmenregister unter Nr. 53 eingetragene Firma Eingetragen zufolge Verfügung

Trzemeszno, den 3. Februar 1873. Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung. An Stelle des Kreisrichters Sommer fu

girt bei dem unterzeichneten Gericht vom 1. Februar c. ab der Kreise⸗ richter Breslauer als Richter für die Geschäfte, betreffend die Ha dels⸗ und Genossenschaftsregister. Hirschberg, den 3. Februar 1873.

Königliches Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 15 aufgeführte Firma

J. C. G. Böhme, Inhaber der Kaufmann Christian Gotthold

2

r2

Amandus Prasse hierselbst, ist erloschen; eingetragen zufolge Ver⸗ fügung von 8

6. Februar 1873 an demselben Tage. Lauban, den 6. Februar 1873. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 134 eingetragene Firma

Neiße, den 30. Januar 1873. v Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist laufende Nr. 155 die Firma P. Neu⸗

Max Tauber zu Neiße ist erloschen.

mann zu Oels und als deren Inhaber die Frau Kaufmann Neu⸗ mann, Pauline geborne Völkel, am 6. Februar 1873 eingetragen worden.

Oels, den 6. Februar 1873. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger

C

Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub Nr. 12 unter der Firma:

Schober & Comp.

in Rietschen unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: 8

Die Gesellschafter sind: 8 1) der Gasthofsbesitzer Carl Heinrich Schober zu Rietschen, 2) der Gasthofsbesitzer Ernst Ferdinand Schober in Daubitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1873 begonnen und ist Jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

heut eingetragen worden. 8—

Rothenburg O.⸗L., den 6. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 Bekanntmachung. 8 i das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge ügung vom 8. Februar 1873 heut eingetragen worden: Unter Nr. 79. 1 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Carl Gustav Bircke in Klitten, Ort der Niederlassung: Klitten. Bezeichnung der Firma: G. Bircke. urg o. L., den 8. Februar 1873. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handelsregister.

1) Die von den Kaufleuten Carl Ferdinand Fink und Friedrich Alerander Hübener unter der Firma Fink & Hübener hier betriebene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation besorgen die Gesellschafter gemeinschaftlich. Vermerkt bei Nr. 81 des Gesellschaftsregisters. .

Die Kaufleute Friedrich Alexander Hübener und Ernst Alexan⸗ der Hübener, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Februar 1873 hier unter der Firma A. Hübener & Sohn bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter Nr. 699 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.

Das von dem Hofbuchhändler Friedrich August Emil Baensch unter der Firma Emil Baensch, Königliche Hofbuchhand⸗ lung, hier betriebene Handelsgeschäft ist auf den Buchhändler Gustav August Gloeckner hier übergegangen, der es für eigene Rechnung unter der Firma Emil Baensch, Königliche Hof⸗ buchhandlung, Nachfolger G. A. Gloeckner fortführt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 1380 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 319 des Firmenregisters gelöscht. 8

Der Buchhändler Carl Pistorius hier ist als Prokurist für die Firma Emil Baensch, Königliche Hofbuchhandlung, Nachfolger G. A. Gloeckner unter Nr. 353 des Prokurer registers eingetragen. 8 8 .

4) Der Hofbuchhändler Friedrich August Emil Baensch hier ist als Inhaber der Firma Emil Baensch, Verlagsbuchhand⸗ lung, hier unter Nr. 1381 des Firmenregisters eingetragen.

5) In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 12 eingetragen:

Col. 2. Firma der Genossenschaft: Rohstoff⸗Assoziation vereinigter Tapeziermeister zu Magdeburg, eingetragene Genossenschaft. Lol. 3. Sitz der Geboftcnschaft⸗ Magdeburg. Cox. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschac: 8

1 8