Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Auzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
18 orderung. Am 6. Dezember 1872 wurde im Teiche zu bei But die Leiche eines 1—2 Monat alten Mädchens Stesewre Die Sektion ergab, daß das Kind lebend ins Wasser ge⸗ gefunden. Die Sektion ergab, . EETöa8u kommen ist. Es ist bisher trotz eingehender Recherchen so 2 Buker Kreise, als in dem zunächst belegenen Posener und icht gelungen, über die Herkunft des Kindes etwas zu ermitteln. Ich ersuche demnach um Nachforschungen auch in weiteren Kreisen, ob irgendwo ein im Oktober oder Anfang November 1872 geborenes Mädchen vermißt wird, oder ob irgendwo der Verdacht einer in die entsprechende Zeit fallenden heimlichenden Geburt oder Schwanger⸗ schaft vorliegt, und um Benachrichtigung hiervon, wie von zur Aufklärung dieser Sache dienenden Umständen zur Sache G. 139/7
A. 1753. 8 & Graetz, den 7. Februar 1873. Der Staats⸗Anwalt. 1) den
Edictalladung. Gegen nachfolgende Landwehrmänner: 9 de Tagelöhner Friedrich Besch von hier, geboren am 20. Mai 1832, 2) den Seefahrer Julius Baumann von hier, geboren am 29. Januar
841, 3) den Seefahrer Ludwig Biedenweg aus Wieck, geboren am 23. Februar 1842, 4) den Schiffszimmermann Christoph Friedrich Carl Brandenburg von hier, geboren am 22. Oktober 1841, 5) den
₰
Arbeiter Carl Brandenburg von hier, geboren am (. Dezember 1838, 6) den Matrosen Heinrich Eichmann aus Wieck geboren am 28. Sep⸗ tember 1837, 7) den Schuhmacher Carl Christian Theodor Gleß aus Wusterhausen, geboren am 2. Juli 1839, 8) den Secfahrer Fohann Friedrich Heinrich Hannemann von hier, gehoren am 26. April, 1842, 9) den Seefahrer Julius Hennings von hier, geboren am 2. August 1838, 10) den Arbeiter Carl Jacobs aus Dersekow, geboren am 12. Januar 1841, 11) den Oberkellner Martin Karbow von hier, ge⸗ boren am 13. April 1837, 12) den Seefahrer Eduard Knuth von hier, geboren am 11. September 1835, 13) den Schuhmacher Ferdi⸗ rand Krohn von hier, geboren am 24. Dezember 1834, 14) den Seiler Theodor Michaelis aus Wusterhausen geboren am 6. Fuli 1841, 15) den Küfer Emil Julius Otte von hier, geboren am 12. Oktober 1836, 16) den Seefahrer Johann Papst von hier geboren am 26. Au⸗ gust 1836, 17) den Seefahrer Joachim Pehl aus Wvck acad. geboren am 14. September 1835, 18) den Arbeiter Robert Reincke von hier geboren am 25. Januar 1833, 19) den Schiffszimmergesellen Johann Salchow von hier geboren am 24. August 1838, 20) den Seefahrer Earl Schuwacher von hier geboren am 16. Oktober 1837, 21) den Seefahrer Friedrich Steinbrinck aus Weitenhagen, geboren am 10. März 1838, 22) den Kaufmann Peter Christoph Tabel von hier geboren am 8. März 1837, 23) den Sattler Friedrich Uecker aus Kem⸗ nitz geboren am 19. Januar 1835, 24) den Drechsler Heinrich Gott⸗ fried Theodor Wasmund von hiet geboren am 2. Juli 1842 ist auf erhobene Anklage der königlichen Polizei⸗Anwaltschaft hier von dem Unterzeichneten Gericht, die Untersuchung wegen Auswanderns ohne Er⸗ aubniß (§. 3609 d. St. G. B.) eröffnet. Zur mündlichen Verhand⸗ lung und Entscheidung der Sache ist Termin auf den 21. April 1873, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle im hiesigen Schwurgerichts⸗ lokale anberaumt, zu welchem die oben benannten Angeklagten geladen werden mit der Aufforderung zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche bei uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, und unter der
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Handels⸗Register. 6
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
8 Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8.
Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchun und Entscheidung in contumaciam verfahren werden soll, hierdur
geladen werden. Greifswald, den 28. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. Der Polizeirichter Dr. Medem.
Handels⸗Register. Handelsregister.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 302 der Schneidermeister und Kaufmann Martin Friedrich Ferdinand Zedler zu Vietz als Inhaber einer dortigen Handelsniederlassung unter der Firma M. F. Zedler eingetragen.
Landsberg a.
W., den 10. Februar 1873. Königlich Kreisgericht. I. Abtheilung.
—
Das bierselbst unter der Firma F. W. Liedtke bestehende Han⸗ delsgeschäft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden; der bisherige alleinige Inhaber desselben, Kaufmann Friedrich Wilhelm Liedtke von hier, ist nunmehr persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditgesellschaft. 18 9 Sen vemn Archne Dassel für die Einzelfirma ertheilte Prokura ist demselben für die Kommanditgesellschaft belassen und außerdem dem Emil Thomas von hier Prokura ertheilt worden. 1
Dies ist zufolge Verfügung vom 31. Januar am 2. Februar d. J. unter Nr. 1497 im Firmenregister, unter Nr. 473 im Gesellschafts⸗ register und unter Nr. 335 beziehungsweise 389 im Prokurenregister vermerkt worden. 8 8
Königsberg, den 5. Februar 1873. .
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Bekannimachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 797 das
der Firma: C. A. Mauß,
(Inhaberin die Wittwe Mauß, Cristiane, geb. Weber) 8 und gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 244 das Er⸗ löschen der für die genannte Firma dem Kaufmann Carl Joham Weinedel hierselbst ertheilten Prokura eingetragen worden.
Danzig, den 8. Februar 1873. 1 8— 1b Königliches Kommerz⸗ und Admiralitats⸗Kollegium.
Handelsregister.
Erlöschen
B
8 Bekanntmachung. 8 Goldap, den 6. Februar 1873. Königl. Kreisgericht. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 76 der Kaufmann August Julins Korgitta von Goldap:
Ort der Niederlassung: 8 Goldap.
Firma: “ A. J. Korgitta, 1
am 6. Februar 1873 eingetragen und in dems Nr. 63:
gelöscht.
8 5 1
Bekanntma Goldap, den 6. Februar 1873. In das hiesige
„ un g. Rönigl. Kreisgericht. egister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Guͤtergemeinschaft ist sub Nr. 32.
„Bezeichnung des Ehemannes:
August Julius Kergitta aus Goldap Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: 1 ¹“ der Kaufmann A. J. Korgitta hat für seine Ehe mit der Auguste, verwittweten Schultz, geb. Brinkmann, durch Vertrag vom 16. Januar 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das Vermögen der Frau hat die Rechte des Vorbehaltenen.
3 In unser Prokurenregister unter Nr. 18 ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Selig Herrmann hier als Inhaber der hier unter
8
Oeffentlicher Anzeiger.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
von öffentlichen Papieren.
handel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. “
der Firma S. Herrmann bestehende Handels⸗Niederlassung, Firmen⸗ register Nr. 231 seine Ehefrau Lina Herrmann geb. Levi ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. Graudenz, den 4. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachung. G Zufolge Verfügung von heute ist die in Konitz bestehende Han⸗ delsniederlassung des Kaufmanns Isidor Fleischer ebendaselbst unter der Firma Isidor Fleischer in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 106) eingetragen. 1 8 Konitz, den 23. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die auf die Führung der diesseitigen Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister sich beziehenden Geschäfte wird im Geschäftsjahr 1873 der Kreisgerichts⸗Rath Albert mit dem Bureau⸗Assistenten Schwartz erledigen. Stuhm, den 7. Februar 1873. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
Bekanntmachung.
Folgende in unser Firmenregister eingetragene Firma: sub Nr. 73
9. Jonaß in Zanow ist erloschen. 1.1“
Cöslin, den 5. Februar 1873. 1u“
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Königliches Kreisgericht Cüstrin.
In unser Firmenregister ist am 6. Februar 1873 unter Nr. 286 eingetragen die Firma Hermann Minuth zu Cüstrin K. V. und als Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Minuth zu Cüstrin K. V.
Königliches Kreisgericht Cüstrin. 8 In unser Firmenregister ist am 6. Februar 1873 unter Nr. 285 eingekragen die Firma Carl Wahle zu Cüstrin K. V. und als Inhaber derselben der Spediteur Carl Wahle zu Cüstrin K. V. Königliches Kreisgericht Cüstrin. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 66 eingetragene Firma Albert Prochnow ist erloschen. Königliches Kreisgericht Cüstrtinlg. In unser Firmenregister ist am 6. Februar 1873 unter Nr. 284 eingetragen die Firma Gustav Schwarz zu Cüstrin und als Inhaber derselben der Kaufmann Gustav Schwarz zu Cüstrin. “
Königliches Kreisgericht Cüstrin.
Der Kaufmann Benjamin Silberstein hat seinen Wohnsitz und seine bisher unter Nr. 46 unseres Firmenregisters eingetragene Firma B. Silberstein von Fürstenfelde nach Cüstrin verlegt und ist die⸗ selbe unter Nr. 287 neu eingetragen.
Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist heute, zufolge Verfügung vom 4. d. M. bei Nr. 13, unter welcher die Firma Gebrüder Rasch zu Stargard eingetragen steht, vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Stargard, i. Pomm., den 6. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. Nr. 414 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: „Herrmann Haeusler“ zufolge Verfügung vom 7. Februar 1873 heute gelöscht worden. Bromberg, den 7. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
SpSeklanntmachnug. —: 8 N 266 8 sg 88 Tirv nregist 8 18 7 89 Die unter Nr. 266 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: 8n 8— „Hirsch Konicki“ 1 zufolge Verfügung vom 7. Februar 1873 gelöscht worden. Bromberg, den 7. Februar 1873. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. Die unter Nr. 9 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: „C. F. Beleites“ ist zufolge Verfügung vom 8. Februar 1873 an demselben Tage gelöscht worden. Bromberg, den 8. Februar 1873. Pönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 113 eingetragene Firma: S. Priebatsch
Schmiegel ist erloschen und im Register heut gelöscht worden.
Kosten, den 29. Januar 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsregister.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1359 die Firma Friedrich Faerber, Ort der Niederlassung Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Faerber zu Posen zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage eingetragen.
Posen, den 6. Februar 1873. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsregister. In unser Handelsregister zur Eintragung ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 347 die von dem Kaufmann Philipp Löwis⸗ sohn zu Posen für seine Ehe mit Bertha Wassermann durch Vertrag vom 30. Januar 1873 ausgeschlossene Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes; unter Nr. 348 die von dem Kaufmann Samuel Neu⸗ mann zu Posen für seine Ehe mit Helene Graetzer durch Vertrag vom 3. Februar 1873 in der Weise ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes, daß sowohl das gegenwärtige Vermögen der Helene Graetzer als auch das⸗ jenige, was sie noch später aus irgend einem Grunde na⸗ mentlich durch Erbschaft und Glücksfälle erwerben sollte, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll; zufolge Verfügung vom 8. Februar 1873 heute eingetragen. osen, den 10. Februar 1673. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3287 die Firma: Moritz Sklarz und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Sklarz hier, heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 8. Februar 1873. “ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachnug. ““
In unser Firmenregister ist heute das Erloͤschen der unter Nr.
127 eingetragenen Firma Em. Koniecki’s Buchhandlung hierselbst vermerkt worden.
Breslau, den 8. Februar 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Prokurenregister sind unter Nr. 728 Ludwig Schneider und Ludwig Schlesinger, beide zu Breslau, als Kollektiv⸗Prokuristen der zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Breslau bestehenden, in unserem
der Ausschließung der
Industrielle Etablissements, Fabriken und Groß⸗
Inserate nimmt andie autorisirte Annoncen⸗Erpedition von
Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗-
furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
—
IFnuternationale Handelsgesellschaft in der Weise eingetragen worden, daß jeder von ihnen zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft im Verein mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen berechtigt ist. Breslau, den 8. Februar 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
8 Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 997 die Aktien⸗
gesellschaft Juternationale Handelsgesellschaft eingetragen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin mit einer Zweigniederlassung in Breslau.
Das notariell am 24. November 1871 verlautbarte, durch Nota⸗ riatsakt vom 2. Dezember 1871 modifizirte Statut befindet sich in be⸗ glaubigter Form Blatt 3 bis 30 des Beilagebandes Nr. 226 zum Ge⸗ sellschaftsregister des Stadtgerichts zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handels⸗ geschäften aller Art, insbesondere der kommissionsweise Ein⸗ und Ver⸗ kauf von Produkten, sowie deren Export und Import und Erwerb und Erbauung der hierzu erforderlichen Grundstücke, als Speicher, Lagerhäuser, Fabriken resp. Schiffe. (§ 1.) Die Zeitdauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. (§. 3.) Das Grundkapital von 2,500,000 Thlr. (Zwei Millionen fünf⸗ hundert Tausend Thalern) zerfällt in 12,500 Inhaber⸗Aktien à 200 Thaler. (§§ 5. 6.) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch:
die „Berliner Börsen⸗Zeitung“,
den „Berliner Börsen⸗Courier“,
die „Berliner Bank⸗ und Handels⸗Zeitung“,
die „National⸗Zeitung“. (§. 4.) Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern. (§. 15.) Die Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich,
zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder endlich zweier Prokuristen versehen sind. Derzeitige Vorstandsmitglieder sind:
Berlin, 2) der Kaufmann Albrecht Witte zu Königsberg i. Pr., 3) der Kaufmann und Stadtrath Robert Petschow zu Danzig, 4) der Kaufmann Paul Marchand zu Stettin, 5) der Kaufmann Theodor Bertheim zu Hamburg, 6) der Kaufmann Carl Gustav Graade zu Königsberg i. Pr., 7) der Kaufmann Joseph Emanuel Lau zu Königsberg i. Pr., 8) der Kaufmann Gotthelf Schneider zu Breslau. Breslau, den 7. Februar 1873. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. “ In unserer Bekanntmachung vom 31. Januar d. J. — Nr. 32 d. Bl. — betreffend die Firma „C. F. Rupke“, befindet sich ein Druckfehler, indem es nicht Carl Friedrich, sondern Carl Ferdinand Julius Rupke heißen muß. Breslau, den 8. Februar 1873. König⸗ liches Stadtgericht. Abtheilung I.
Die auf Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte hat Herr Kreisrichter Slowig an Stelle des Herrn Kreisrichters Elsner übernommen. Beuthen O.⸗S., den 8. Fe bruar 1873. Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachnng.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 361 die Firma des Fabrikbesitzers Woldemar Riedel zu Mittelsteine „Mittelsteiner Ce⸗ mentfabrik W. Riedel“ und als Ort der Niederlassung „Mitte steine, Kreis Neurode“ zufolge Verfügung von heute eingetragen worden.
Glatz, den 5. Februar 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Aus der zu Greiffenberg in Schl. bestehenden, in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 30 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Heinrich Hörder“ sind auf Grund gegenseitigen Ueber⸗ einkommens ausgeschieden:
a. die verwittwete Kaufmann Gfrörer, Marie geb. Hörder, b. die verehelichte Kaufmann Keferstein, Alexandrine geb. Hörder, die verwittwete Rentier Wiggert, Clara geb. Hörder, die verehelichte Kaufmann Lehmann, Elvire geb. Hörder, Camilla Hörder, Leopold Hörder, Maximilian Hörder.
Die uͤbrigen fünf Gesellschafter setzen die Gesellschaft unter der bisherigen Firma unverändert fort; jedoch ist zur Vertretung der⸗ selben fortan nur der Kauf mann Heinrich Alexander Hörder zu Greiffenberg in Schl. berechtigt.
Demzufolge ist die dem letzteren für die genannte Handelsgesell⸗ schaft ertheilte, unter Nr. 10 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura aufgehoben und gelöscht worden. ““
Löwenberg i. Schl., den 7. Februar 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen.
erke eingetragen worden: Firma: Gebr. Zinckernagel.
Sitz der Gesellschaft: 1 Mühlhausen i. Th. mit einer Zweigniederlassung zu Nordhausen.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind 3 8
a. der Kaufmann August Ludwig Paul Zinckernagel zu Mühlhausen i. Th. der Kaufmann Eduard Theodor Maximilian Zinckernagel in Mühlhausen i. Th. . der Kaufmannn Hermann Zinckernagel zu Nord⸗ hausen. 1 Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1873 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Februar 1873 am Februar 1873. “ 8 (Akten über das Gesellschaftsregister Band XIII. Seite 48.) Staerck, Sekretär. 1
8 1 Spere eresih. “ des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. 4 In unser Prokurenregister ist unter Nr. 81 der Kaufmann Fer⸗ dinand Kluge zu Nordhausen als Prokurist der zu Nordhausen be⸗ stehenden unter Nr. 434 des Firmenregisters verzeichneten Wilh. Paschasius, zufolge Verfügung vom 3. Februar 1873, an demselben Tage eingetragen worden.
Gesellschaftsregister Nr. 997 eingetragenen Aktiengesellschaft:
Akten über das Prokurenregister Band V. Seite 10.
wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Namensunterschrift
1) der Kaufmann Georg Fraustädter zu Hamburg, jetzt zu
In unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 155 folgende Ver⸗ Lüneburg ist heute auf Fol. 3 uuter der laufenden Nr. 2 eingetragen
triebe des Schuhmachergewerbes und ähnlicher Lederarbeiten erforder⸗
hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden.
“ Bekanntmachung. 8 8 Die sub Nr. 27 unseres Firmenregisters eingetragene FirmaU]!. ““ S. Schrader in Salbke 88 E ist zufolge Verfügung vom 5. am 7. dieses Monats gelöscht. 8 Gr. Salze, den 7. Februar 1873. “ 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 149 die Firma: H. Schrader zu Salbke
und als deren Inhaber, der Zimmermeister und Bauunternehmer Herr⸗ mann Schrader daselbst, zufolge Verfügung vom 5. am 7. Februar cr. eingetragen worden.
Gr. Salze, den 7. Februar 1873.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
88 Bekanntmachung. Bei dem in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. getragenen: . Borschuß⸗Verein zu Liebenwerda ist Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen: Für das Jahr 1873 sind sowohl die bisherigen Vorstands⸗ Mitglieder, als die bisherigen Beisitzer wiedergewählt laut Pro⸗ tokoll vom 20. November 1872 Fol. 39 des Beilagebandes. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar 1873 am ejsd. . 54 act. XXV. 8. betreffendz Vorschuß⸗Verein Liebenwerda. “ Liebenwerda, den 29. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsgerichtliche Bekanntmachungen.
Die unter Nr. 9 Unseres Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft Gumpel Menerstein in Heinrichs ist — nachdem die Gesellschafter Pferdehändler Gumpel und Joseph Meyerstein von da nach Gotha verzogen sind — zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Suhl, den 31. Januar 1873. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Unter Nr. 190 unseres Firmenregisters ist die Handlungsfirma Richard Bornmüller in Suhl, und als deren Inhaber der Gewehr⸗ fabrikant Richard Edmund Bornmüller daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. 1
Suhl, den 4. Febrnar 1873.
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
be 1111“*“ Zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. ist heute in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 400 die Firma: „Liebst & Pürsig“ i Ottensen eingetragen worden.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann August Gustav Paul Liebst, 2) der Kürschner August Wilhelm Pürsig beide in Altona.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1873 begonnen.
Altona, den 10. Februar 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
.“ Seklanntmachung.
Der Kaufmann Christian Friedrich Hinrich Roberti in Hamburg ist in das von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Heinrich Lehmann in Hamburg mit Zweigniederlassung in Ottensen unter der Firma: „F. Lehmann“ betriebene Geschäft als Gesellschafter eingetreten und die Firma der nunmehr bestehenden Handelsgesellschaft in „F. Leh⸗ mann & Co.“ geändert.
Dies ist zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. am heutigen Tage bei Nr. 1034 des Firmenregisters vermerkt, beziehungsweise unter Nr. 399 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Altona, den 10. Februar 1873
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
3 Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 6. d. M. ist am heutigen Tage unter Nr. 398 unseres Gesellschaftsregisters eine Gesellschaft unter der Firma: „Deutsche Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung in Altona eingetragen worden. —
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, deren Dauer auf 50 Jahre festgesetzt ist und zwar vom Tage der erfolgten Eintragung in das Handelsregister angerechnet. Das Grund⸗ kapital derselben beträgt eine Million, zerlegt in eintausend Aktien zu je eintausend Thalern. Die Aktien werden auf be⸗ stimmte Personen lautend ausgestellt und können nur mit Ge⸗
nehmigung des Aufsichtsrathes auf Andere übertragen werden.
Der Zweck der Gesellschaft ist Versicherung gegen Schäden und Verluste, welche Gütern oder Fahrzeugen auf dem Trans⸗ porte zur See, auf Flüssen und zu Lande zustoßen können.
Alle Urkunden und Erklärungen, welche für die Gesellschaft ver⸗ bindlich sein sollen, müssen mit der Firma der Gesellschaft gezeichnet und vom Direktor oder seinem Stellvertreter eigenhändig unterschrie⸗ ben sein, jedoch ist der General⸗Agent für Altona, Herr T. H. Wil⸗ helm in Hamburg, berechtigt, selbstständig Versicherungsverträge abzu⸗ schließen, Gelder einzuziehen und bei eintretenden Schadenfällen die Regulirung derselben zu übernehmen. 8
Altona, den 8. Februar 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Publicanddunz. Auf Fol. 75 des Handelsregisters Firma Dreyer und Vaal ist sub rubr. 9 eingetragen: . 4 Die Firma ist erloschen. Lingen, den 12. Februar 187x3. “ Königlich Preuß. Amtsgericht I.
Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts
die Firma: 88 8 Schuhmacher⸗Association, eingetragene Genossenschaft in Lüneburg.
Der Sitz der Genossenschaft ist Lüneburg.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 31. Dezember 1872 und be⸗ findet sich ein von den drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnetes Exemplar desselben im Beilagebande sub Nr. 2 Anlage A.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Be⸗
ichen Gegenstände für gemeinschaftliche Rechnung und unter solida⸗ rischer Haftung aller Mitglieder für die Genossenschaftsschuldeu. Die 3 zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Schuhmachermeister A. Stappenbeck, als Präsident, 2) der “ W. Fischer, als Kassirer, 3) der Schuhmachermeister P. Wilke, als Verkäufer, sämmtlich in Lüneburg. Die Zeichnungen für die Genossenschaft geschehen in der Weise, daß alle 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen; die Ladungen erfolgen nach dem Ermessen des Vorstandes durch Circular und bei wichtigen Angelegenheiten außer⸗ dem durch einmalige Insertion in die Lüneburger Anzeigen; ebenso werden die Bekanntmachungen, die von der Genossenschaft ausgehen, nur durch die Lüneburger Anzeigen veröffentlicht. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem
Lüneburg, den 8. Februar 1873. Königlich Preußisches Amtsgericht.
mtsger Abtheilung III. A. Keuffel. 8
3 Bekanntmachung. Auf Eol. 45 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: Das Geschäft ist nach dem Tode des Apothekers Heinrich Athenstaedt auf den Apotheker Julius Athenstaedt zu Essen über⸗ gesasittlage, den 8. Februar 1873 “ age, den 8. Februar 1873. ELE1““ 8
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 221 die Firma: — 8 L. F. Freise. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Freise zu Bochum am 10. Februar 1873 eingetragen.
Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputativn zu Broich. Unter Nr. 94 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Februar 1873 errichtete offene Handelsgesellschaft „Döring & Becker zu Mülheim a. d. Ruhr 5. Februar 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Bauunternehmer Gottfried Döring zu Mülheim g. d. Ruhr, 2) der Kaufmann Rudolph Becker zu Mülheim a. d. Ruhr. efugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesell⸗ In für sich zu. 8
Bekanntmachung. 8 Handelsregister “ 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen.
Eintragen am 3. Februar 111““ ad Nr. 186 des Geseklschaftsregisters:
Der Sitz der Aktiengesellschaft 8 8 „Harkortsche Bergwerke und Chemische Fabriken zu 3 Schwelm und Harkorten“ ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1872 von Hagen nach Harkorten bei Haspe verlegt.
“
1
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen: Col. 1. Laufende Nummer: 53. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Waggon⸗ und Locomotiv⸗ Bau⸗Anstalt. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Hamm. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die eine Aktien⸗Gesellschaft. Der Gesellschafts⸗Vertrag ist am 31. Januar 1873 notariell verlautbart und befindet sich in beglaubigter Form Fol. 158 und seq. des Beilagebandes Sect. I. zum Gesellschaftsregister. —
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Eisenbahn⸗ Waggons und Locomotiven’, sowie die Verleihung von Eisenbahn⸗ Waggons. (§. 13 der Statuten.) .S. vn,. h ℳ
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. (§. 3.)
Das Grundkapital derselben beträgt 2,500,000 Thaler und ist in 12,500 Aktien von je 200 Thalern eingetheilt. Das Aktienkapital kann erhöht werden. (§. 4.)
Die Aktien lauten auf den Inhaber. (§. 6.)
Die Generalversammlungen, an welchen alle Aktionäre theil⸗ nehmen, aber nur diejenigen, welche mindestens fünf Aktien besitzen, bei der Beschlußfassung mitstimmen können, werden durch den Auf⸗ sichtsrath beruien; alljährlich findet eine ordentliche Generalver⸗ sammlung spätestens im Monate November in Hamm oder Barmen statt. (§ 22 und § 23.)
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Barmer Zeitung“, die „Berliner Börsen⸗Zeitung“, den „Berliner Börsen⸗Courier“, die „Kölnische Zeitung“ und die „Elberfelder Zei⸗ tung“. (§ 27.)
Den Vorstand bildet die Direktion, welche aus einem oder meh⸗ reren Mitgliedern besteht. (§. 14.)
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden müssen durch zwei Direktoren oder durch einen Direktor und einen Prokuristen, oder durch zwei Prokuristen gezeichnet sein. (§ 16.)
Die Direktion wird zur Zeit durch den Ingenieur Carl Kohlert zu Hamm und den Ingenieur Friederich Harkort junior zu Barmen ebildet.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar 1873 am näm⸗ lichen Tage. 1— Acta über das Gesellschaftsregister Band IV., Folio 112. Schroeder, Sekretär.
Gesellschaft ist
— Handelsregister. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf An⸗ meldung eingetragen: 1 b 1 Nr. 23 und 34 des Prokurenregisters: Das Erlöschen der von dem Kaufmann Johann Heinrich Barmeier zu Enger für sein daselbst unter der Firma „Och. Barmeier“ bestehendes Nr. 92 des Firmenregisters eingetragenes Handelsgeschäft den Ludwig Heirrich Gustav Barmeier zu Enger und dem Ernst August Louis Barmeier daselbst ertheilten Prokura. Nr. 92 des Firmenregisters: Der vertragsmäßige Uebergang des unter der Firma Hch. Barmeier Nr. 92 des Firmenregisters eingetragenen Han⸗ delsgeschäfts zu Enger, dessen Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Barmeier daselbst war, auf die Kaufleute Ludwig Heinrich Gustav Barmeier und Ernst August Louis Barmeier, beide zu Enger, die dasselbe unter der Firma „Och. Barmeier Söhne“ fortsetzen. Die Einzelnfirma ist gelöscht und die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 109 des Gesellschaftsregisters eingetragen; eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1873 am 6. Februar 1873 (vergl. Bd. VI. S. 141 des Firmenregisters) Nr. 109 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hch. Bar⸗ meier Söhne“, die in Enger ihren Sitz und am 1. Fe⸗ bruar 1873 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Ludwig Heinrich Gustav Barmeier zu Enger, 2) der Kaufmann Ernst August Louis Barmeier daselbst, von welchen jeder allein die Gesellschaft zu vertreten be⸗ fugt ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1873 am 6. Februar 1873. “ Herford, den 5. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht Minden, I. Abtheilung. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register hat folzende Ein⸗ tragung stattgefunden: Band I., Seite 41, Nr. 74 Firma: Heye et Compag. in Lerbek bei Hausberge. Der Fabrikant Ferdinand August Heye in Gerresheim ist aus der Gesellschaft ausgetreten, und solche daher hier gelöscht und Band I. Seite 77, Nr. 302 im Handels⸗(Firmen⸗) Register wieder eingetragen. Ferner eingetragen im Handels⸗ (Firmen⸗) Register: Band I., Seite 77, Nr. 302. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Carl Christian Heye. Ort 8. Niederlassung: Lerbek bei Hausberge. Bezeichnung der Firma: Heye et Compag. Eingetragen zufolge Verfuͤgung vom 12. Februar 1873 am selbi⸗ gen Tage. Sander, Rechnungs⸗Rath. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 450,
88
2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:
Kenaufmann Wilhelm Ballmann ““ zzu Wiesbaden, 3) Ort der Niederlassung: Wiesbaden, 4) Bezeichnung der Firma: Fe W. Ballmann. Wiesbaden, den 7. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Im Firmenregister des Amts Montabaur wurde heute sub Nr.
in Col. 6 vermerkt:
Die Firma „Theodor Wolf zu Höhr“ ist etkoschen. Limburg, den 7. Februar 1873. b Königliches Kreisgericht I.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ giste unter Nr. 2418 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Philipp Marcus, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8
„Ph. Mareus.“ Cöln, den 8. Februar 1873. ““ . Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 154 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗
schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
“ „M. Arnolds“
in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kauf⸗ leute: 1) Martin Arnolds, 2) Christian Joseph Arnolds, 3) Carl Arnolds und 4) Eduard Arnolds vermerkt stehen, heute die Eintra⸗ gung erfolgt, daß der Kaufmann Martin Arnolds durch Tod aus de Gesellschaft ausgeschieden ist und letztere von den übrigen Gesellschaf⸗
tern unverändert fortgesetzt wird.
Cöln, den 8. Februar 1873. “ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister bei Nr. 2413 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Bernhard Kröly für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: 11“”
X“ „Bernhard Krölyh“ erloschen ist. Cöln, den 8. Februar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 171 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 1 „Th. Dahmen“
in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Peter Joseph Kröly und Bernhard Kröly vermerkt stehen, heute ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Peter Joseph Kröly aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist und der Kaufmann Bernhard Kröly das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für eigene Rechnung unter der nämlichen Firma am hiesigen Platze fortführt.
Sodann ist unter Nr. 2419 des hiesigen Firmenregisters der Kauf⸗ mann Bernhard Kröly in Cöln als Inhaber der Firma: „Th. Dahmen“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 882 und 883 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Bernhard Kröly für seine Handelsniederlassung unter der Firma:
„Th. Dahmen“ in Cöln 1) seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Charlotte, geborne Schmitt, und 2) dem in Cöln wohnenden Heinrich Meyer, und zwar jedem derselben für sich, Prokura ertheilt hat.
Cölu, den 8. Februar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
8
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1255 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Biebricher & Dahlmann“ in Kalk und als deren Gesellschafter 1) Friedrich Biebricher, Chemiker und Kaufmann in Kalk und 2) Heinrich Wilhelm Dahlmann, Kauf⸗ mann in Gevelsberg wohnend vermerkt stehen, heute die Eiatragung erfolgt, daß ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten ist, und daß fortan nur der sub 2 genannte Heinrich Wilhelm Dahlmann, ge⸗ genwärtig in Kalk wohnhaft, zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft befugt, daß dagegen der sub 1 genannte Friedrich Biebricher von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen ist. Cöln, den 10. Februar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Kreisgericht Duisburg. 1 Die Handlung Ernst Küderling & Quade zu Duisburg, bisher offene Handelsgesellschaft, besteht, nachdem der Gesellschafter Eduard Quade ausgetreten, nur als Einzelfirma fort. Sie ist des⸗ halb unter Nr. 111 des Gesellschaftsregisters gelöscht und neu einge⸗ ragen unter Nr. 485 des Firmenregisters, woselbst als Inhaber der Kaufmann Ernst Küderling zu Duisburg vermerkt ist, am 7. Fe⸗ bruar 1873. Die der Ehefrau Ernst Küderling, Auguste geb. Quade zu Duis⸗
burg für die Handelsgesellschaft ertheilte Prokura bleibt für die Einzelfirma bestehen (Nr. 82 des Prokurenregisters).
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. dergl. .“
Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst, den 10. Februar Nachmittags 6 Uhr.
Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Emil Landow zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlnngseinstellung auf den 27. Januar 1873 festgesetzt worden. —
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Senftleben hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem auf 1
den 25. Februar 1873, Vormittags 11 Uhr vor dem Kommissar, Kreisrichter Münch im Zimmer IV. eine Treppe hoch anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder 8 ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an 2b zu vero folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
w bis zum 4. März 1873 einschließlich, dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diefelben mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht
bis zum 10. März 1873 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 21. März 1873, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Zimmer F. zu erscheinen.
2.