1873 / 41 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

G

schaftlich vertreten.

in Col. 4

Verfügung vom heutigen Tage einget

Folgendes eingetragen:

in unser Firmenregister

heute eingetragen.

die in Ohlenrode bestandene Firma

erloschen ist.

„G. Heerbeck & Cie.“ bruar 1873 eingetragen. G Kaufmann Gottfried Heerbeck zu Dortmund.

Louis Voerste zu Dortmund

zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 95 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 10. Februar 1873 gelöscht.

sellschaft, „Rosenberg & Heimann“ ist aufgelöst und die Firma

derselben erloschen, auf den Kaufmann

dessen neue Firma „M. Roser registers am 10. Februar 1873 eingetragen ist,

Handelsregister

sellschaft r N Vill ist aufgelöst und die Firma derselben erloschen.

selben Monats.

1873 unter der Firma Polscher & Huver errichtete offene Handels⸗

In unserem Gesellschaftsr Sol. 1. Laufende Nr. 12

GCol. 2. Firma der Gesellschaft: aber et Comp. Col. 3.

] Sitz der Gesellschaft: 8 S.

ntma 88 un g. registers ist Folgendes eingetragen: 4. b

*

Naumburg a.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat mit dem 1. Februar 1873 begonnen. Gesellschafter sind: n 8 ftert sürdchaͤndler Friedrich Karl Herrmann Faber und der Kaufmann Franz Ferdinand Hickethier, I“ Die Gesellschaft wird von beiden Gesellschaftern nur gemein⸗

Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Naumburg, den 8. Februar 1873. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 118 Firma: Kuntze et Hickethier in Naumburg a. olgendes eintragen: 1. ie Gesellschaft hat sich aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1873.

Naumburg, den 8. Februar 1873. 1 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge ragen unter Nr. 67 1) der Kaufmann Otto Pille, 1 2) der Kaufmann Rudolph Zangemeister zu Großbodungen Ort der Niederlassung: Großbodungen. Firma: „Pille &. Zangemeister.“ Worbis, den 8. Februar 1873. G Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1873 ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 383 eingetragenen Firma A. Knauer in Süderstapel Die Firma ist erloschen.

Schleswig, den 11. Februar 1873. 9 Pönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Bekanntmachun

In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. . die Firma Heinr. Benle,

als Ort der Niederlassung: Lavelsloh, als Inhaber der Firma: Heinrich Benle in Lavelsloh ö6“

S.

den 5. Februar 1873. 1e6“ 1 Königliches Amtsgericht.

Handelsregister ist auf Fol. 48 heute bemerkt, daß

Uchte,

Im hiesigen

„Georg Müller“ 6

Alfeld, den 10. Februar 1873. Königlich preußisches Amtsgericht, Abtheilung I. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 193 des Gesellschaftsregisters ist die unter der Firma errichtete Kommanditgesellschaft am 10. Fe⸗ Persönlich haftender Gesellschafter ist der

Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts 8

Die dem Kaufmann Gottfried Heerbeck zu Dortmund für die ertheilte, unter Nr. 88 des Pro⸗

urenregisters eingetragene Prokura ist am 10. Februar 1873 gelöscht. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die dem Curt Heine zu Dortmund für die Firma Stutz & Isert

u Dortmund.

FMee Handelsregister des clre, Fg⸗ Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 143 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Ge⸗

das Handelsgeschäft cum activis et passivis jedoch Meyer Rosenberg zu Dortmund übergegangen, .Rosenberg“ sub Nr. 387 des Firmen⸗

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 174 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Ge⸗ „Dortmunder Maschinen⸗Riemen⸗Fabrik Pingen &

Eingetragen zufolge Verfügung am 8. Februar 1873 am 10. des⸗

Handelsregister

des Königlichen Handelsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 191 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar

gesellschaft zu Dortmund am 10. Februar 1873 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann August Polscher zu Dortmund, 2) der Kaufmann Friedrich Huver zu Dortmund, 3) der Kaufmann Carl Huver zu Dortmund.

1 Handelsregister 1

des Lbpilicgen Handelsgerichts zu Dortmund.

Unter Nr. 192 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Februar

1873 unter der Firma N. Heimann & Cie. errichtete, offene Han⸗

delsgesellschaft zu Dortmund und Hörde am 10. Februar 1873 einge⸗ tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Nathan Heimann zu Dortmund

2) der Felix Heimann zu Hörde.

8

8188

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 204 des Gesellschaftsregisters ist die, am 23. Ja⸗ nuar 1873 unter der Firma: 8 Ad. Löbbecke & Co. in Hemer errichtete, offene Handelsgesellschaft zufolge Verfügung vom 5. Fe⸗ bruar 1873 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt. 1) der Fabrikinhaber Adolph Löbbecke zu Iserlohn und 2) der Fabrikinhaber Hermann Hobrecker zu Hamm, 9 von denen Jeder für sich allein befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten.

Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.

Unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisters ist bei der dort einge⸗

tragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder

Kuhlmann in der Grüne zufolge Verfügung vom 5. Februar 1873 Folgendes vermerkt:

Die Ehefrau Hermann Kuhlmann, Mathilde, geborne

Kuhlmann ist am 30. Januar cr. aus der Gesellschaft ge⸗

schieden, und ist statt ihrer ihr Ehemann, der Kaufmann

Firma:

in Col. III. als deren Sitz Warstein und in Pülmisse der Gesellschaft betreffend, die G Gesell Zwecke der Gesellscha werbung und Ausbeutung von Konzessionen auf andere nutzbare Mineralien und Fossilien, sowi Konzessionen im Inlande und Auslande. und Koaks, die Verkohlung von Holz, allen anderen Metallen und deren wei andel und Konsum sich anpassenden Formen. elbstgewonnenen Erze,

barmachung von Grund tigungen aller Art zur Förderung

Die Höhe des Grundkapit fünfzig Tausend Thalern, Aktien zu je 200 Thlr.

Firma beilegen. werke August Luyken zu Warstein. zufolge obiger Verfügung in l

so daß Biebrich Kuhlmann die alleinigen des Geschäfts sind. In unser Gessellschaftsregister ist Warsteiner Gruben⸗

chaft und durch notariellen Akt vom

ist:

Kohlen und Koaks, etalle, Fabrikate ““ d. t

wecke und die Betheiligung bei wecke verfolgen. Die Dauer

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge 1.) die Westfälische Zeitung,

2) die Kölnische Zeitung,

3) die Verliner Börsenzeitung, 4) die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung, x5) die Vossische Zeitung,

6) die Neue Börsen⸗Zeitung,

8) den Berliner Börsen⸗Courier,

Seitens der Direktion. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Er⸗ klärungen müssen, sofern nur ein Direktor eder seinem Stellvertreter, sofern meh ernannt sind, von zweien oder von eine vertreter event. von zwei Stellvertre sichtsrath kann jedoch einem aus seiner Funktionen als Mitglied des Aufsichtsrathe end Amtes als Direktor ruhen, die Befugniß zur alleinigen Zeichnung der

Gesellschaft ist der Ge⸗ mlichen Tage Prokurenregisters ellschaft

ere

Vorstand und Direktor der

1

7a. Unter 1 Thiel zu Lübbecke und als deren

Gustav Thiel daselbst;

8 Firma. Lübbecke, den 6. Februar 1873.

Bekaunntmach zufolge Verfügung vom 11. à.

7

dem 1.

„Ssgwiersen unter derselben Firma f Miünster, den 12. Februar 1873. Königliches Kreisgericht.

zu Fulda.

vorhandenen Ausstände von dem Fulda, den 10. Februar 1873. Schröder.

bach, welcher daselbst Handel mit Fellen

Goldberg & Fulda, am 10. Februar 1873.

Schröder.

zu Fulda. Nach Anzeige vom 4. d. Firma G. B. Boehm vom 1. d. M. an rad Schultheis eigenthümlich übergegangen

Bohn dahier am 28. an erloschen. Fulda, am 10. Februar 1873.

Königliches Kreisgericht. Schröder.

dahier seither betriebene Colonial⸗ Mts. an auf die Kaufleute Adolf

der Firma: Fulda, am 10. Februar 1873.

Nr. 8 in Col. 4 Folgendes vermerkt: ber 1872 ist auf den Vorschlag des Ve lassung des ganzen Aktivs und Passivs

Rheinisch⸗Nassauische

Zu Liguidatoren nannt, die Herren:

Cöln, und

Hermanmn Kuhlmann in der Grüne in dieselbe eingetreten,!

Eduard Mayer, Advokat⸗An

Königliches Kreisgericht zu Lippstadt. ufolge Ver bruar 1873 am nämlichen Tage zu e. No.

und Hütten⸗Berein, Col. IV. die Rechtsver⸗ ist eine Aktien⸗ 2. Februar 1873 begründet. a. die eigenthümliche oder pachtweise Er⸗ Eisenstein, Kohlen und Antheilen solcher b. Das Brennen von Kohlen die Herstellung von Eisen und itere Verarbeitung

esellschaft

sowie von

n laufender Nr. 51 des P. die dem Ingenieur Otto Jasper zu Warstein für obige Ges

ertheilte Prokura eingetragen worden.

b. unter Nr. 26 unseres Prokurenregisters Ehefrau des Kaufmanns Gustav Thiel, Weber zu Lübbecke für die unter Litt. a.

Die Gesellschaft wird von den übrige Kaufleuten Richard Anton Swiersen und

auf die hiesigen Kaufleute Franz

des Unternehmens ist eine un als beträgt eine Million zweihundert und eingetheilt in 6250 auf Inhaber lautende

sellschaft erfol

*

ernannt ist,

tern unterzeichnet sein. Mitte deligirten Direktor, desß s während der Dauer seines

2

Ferner ist am

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen: Nr. 112 unseres Firmenregisters

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ung. 4 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist Februar c. folgendes eingetragen: Nr. 124 betreffend die Firma Steph. Swiersen der Ver⸗ merk, daß der Gesellschafter Stephan Joseph Swiersen mit

ortgesetzt.

I. Abtheilung.

Nach Anzeige vom 1. d. Mts. ist die hiesige Firm

Comp. vom gedachten Zeitpunkte ab erloschen und seitherigen Mitinhab

Färbermeister Andreas Dippel dahier, als Liquidator eingezogen werden. 2.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

, welche

bisherigen Firma fortbetreiben werden, und ist die dem August 1868 ertheilte Prokura

I. Abtheilung.

Nr. 28 d. H. R. des vorhinnigen Justizamts I. Nach Anzeige vom 8. d. M. ist das unter der Firma: und Kurzwaarengeschäft vom 1. d. Herlet aus Würzburg und Rudolf Pauly aus Cochem eigenthümlich übergegangen, welche dasselbe unter M. J. Komp's Nachfolger fortbetreiben werden.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schrö er

Julius Joest, Kaufmann zu Cöln, Julius (Jules) Laweissiére, Kaufmann in Paris, und Eugen Néron, Eigenthümer in Paris, und zu Stellvertretern je eines derselben, die Herren: Geheimer Kommerzienrath Wilhelm Joest, Kaufmanu zu

lt daselbst

die Firma Inhaber der Kaufmann

nunmehr der Letztere und der Kaufmann Rudolph Inhaber der Firma und

fügung vom 7. Fe⸗ 38. in Col. II. die

in allen an c. Den Verkauf der sowie der selbsthergestellten Der Erwerb und die Nutz⸗ ücken namentlich Waldungen und von Berech⸗

der unter a. bis c. aufgeführten solchen Geschästen, welche ähnliche bestimmte.

1

von diesem Mitglieder der Direktion i Mitgliede und einem Stell⸗

Der

die Prokura der Henriette geborene erwähnte

Februar c. aus der Gesellschaft ausgetreten ist. i Gesellschaftern Bernard Anton

Nr. 2 des Handelsregisters des vorhinnigen Justizamts

a: Dippel & sollen die noch er der Firma,

Nr. 4 H. R. Kaufmann Meier Juda Goldberg aus Mans⸗ und Landesprodukten be⸗

treibt, führt nach Anzeige vom 24. v. Mts. statt der Firma

Söhne fortan die Firma: M. J. Goldberg.

Nr. 69 des Handelsregisters des vorhinnigen Iustizamts I.

ist die dahier seither unter der betriebene Wein⸗ und Spirituosenhandlung Neuß und Con⸗

dieselbe unter der W

m 1

M.

1

Im Gesellschaftsregister des Amts Diez wurde heute bezüglich der Silber⸗ und Blei⸗Bergwerks⸗Gesellschaft zu Holzappel sub

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. Dezem⸗ rwaltungsrathes die Ueber⸗

8 der Gesellschaft gegen die Gewährung von Aktien einer von der Eschweiler Gesellschaft zu Stol⸗

berg zu bildenden 1r Sehsns⸗ unter der Firma: ergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft

mit dem Sitze in Stolberg bei Aachen

(fusion) beschlossen, somit die Silber⸗ und Blei⸗Bergwerks⸗Gesellschaft

von Holzappel aufgelöst und in Liquidation getreten. 3 hat die Generalversammlung einstimmig er⸗

gen durch:

dessen

Gustav

N Z. Die Gesellschaft hat am

ulda. J. Komp

in der Weise, daß zur Zeichnung der Firma in Liquidation stets drei Unterschriften erforderlich sind.

Limburg, den 6. Februar 1873.

Königliches Kreisgericht. J.

Im Firmenregister des Amts Wallmerod wurde heute sub Nr. 62

folgendes vermerkt: 8 1) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Johann

3 Nink zu Salz, v11“ 2) Ort der Niederlassung: Salz, 1““ 3) Bezeichnung der Firma: Johann Nink. . Limburg, den 6. Februar 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8

Handelsregister Nr. 136.

Firma: C. Koch. Der Tuchfabrikant Conrad Koch in Hersfeld ist Inhaber der Firma und hat seiner Ehefrau Sophie Koch, geb. MNevphut Prokura ertheilt. Eingetragen Rotenburg an der Fulda, am 10. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 884 eingetragen worden, daß der in Cöln woh⸗ nende Inhaber einer Tuchhandlung und eines Kleidermacher⸗Geschäftes dee Diepenbach für seine Handelsniederlassung daselbst unter er Firma: e

8 89 u

Hersfeld.

„Napoléon Diepenbach“ .

seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Valentin

Diepenbach zum Prokuristen bestellt hat. ““

Cöln, den 12. Februar 1873.

Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

3 Auf Anmeldung, daß der in Deutz wohnende Ingenieur und Kauf mann Peter Stühlen, in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter

der Eirma

1 6“ „P. Stühlen“ mit dem 1. Februar 1873 den in Cöln wohnenden Kaufmann Adam Grosmann als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesell chaft welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter die Befugniß hat heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1393 eingetragen und der Uebergang der Firma „P. Stühlen“ auf die Gesellschaft bei Nr. 1597 des Firmenregisters vermerkt worden. 8 Auf⸗ Cöln, den 12. Februar 1873.

8 1“ *

er Handelsgerichts⸗Sekretär.

Auf Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage Nr. 860 des bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte geführten Handels⸗(Gesellschafts⸗Registers eingetragen, daß unterm 1. Dezember 1872 eine Zweigniederlassung der, zwischen den Kaufleuten Brüdern Johann Imkamp in Roermond und Franz Imkamp in Neuß wohnhaft,

am 1. Juli 1871 mit dem Sitze in Roermond und unter der Firma

Ch. Imkamp Söhne gegründeten offenen Handelsgesellschaft, in Neuß unter derselben Firma errichtet worden ist. Crefeld, den 10. Februar 1873. 11“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär,

Enshoff.

In das Handels⸗(Firmen⸗ZRegister des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichtes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2045 eingetragen: Der Kaufmann Johann Hinkel⸗ manns in Crefeld wohnhaft, als Inhaber der Firma Joh. Hinkell manns daselbst. . Crefeld, den 11. Februar 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär,

Enshoff.

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist die Firma: E. Muschner & F. Tullius zu Heddesdorf unter Nr. 111 eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kalkbrennerei⸗ und Schwemmstein⸗ Ernst Muschner zu Heddesdorf und Franz Tullius daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Mai vorigen Jahres begonnen und ird durch jeden der Gesellschafter vertreten.

Neuwied, den 3. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

.“ Bekanntmachung. . Auf Anmeldung des Georg Dazert I. zu Irlich ist die Firma „Georg Dazert I.“ sub Nr. 448 des Firmenregisters eingetragen. Neuwied, den, 3. Februar 1873. . ie. Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. N SH Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist die Firma „Bernhard Kessel & Cie.“ zu Unkel unter Nr. 109 eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Bernhard Kessel zu Unkel. 2) der Stephan Kessel zu London. 1. Juni 1872 begonnen und wird durch der Gesellschafter vertreten. Neuwied, den 3. Februar 18723. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. e Scnchtis e Fene . In unser Gesellschaftsregister ist die Firma orster & Pützfel zu Vallendar unter Nr. 110 eingetragen. 1 1 Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Tuchfabrikanten Emil Carl Gerhard Vorster und Joseph Pützfeld, beide zu Vallendar. Die Gesellschaft hat am 15. Januar dieses Jahres begonnen

heute

3

I.

jeden

und wird durch jeden der Gesellschafter vertreten. Neuwied, den 3. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Unter Nr. 941 des hiesigen Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß der zu Bitburg wohnende Kaufmann Simon Juda da⸗ selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „S. Inda“ etablirt hat.] Tdrier, den 7. Februar 1873. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Die von dem Kaufmann Johann Clemens Friedrich Braß zu

Trier seinem Buchhalter Mathias Cremer für das zu Trier unter der Firma „Fr. Braß“ bestehende Handelsgeschäft ertheilte Prokura ist heute unter Nr. 107 des hiesigen Prokurenregisters eingetragen worden.

Trier, den 8. Februar 1875.ͤ Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Lilhelm

CE““

II“ Vorladungen u. dergl. 1406] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Samuel Sabersky zu Rosenthal ist der Rechtsanwalt Selcke hier zum definitiven Verwalter der Konkursmasse bestellt worden. Soldin, den 11. Februar 1872 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunyg].

Aufforderung der Konkursglänbiger.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Edwin Krueger zu Gumbinnen ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

1 bis zum 20. März er. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange⸗ meldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. De⸗ zember 1872 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ist

8— 8

[407]

EE E“

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,““

*

auf den 26. März er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Gerichtsrath Gremwalt 19 Termins⸗ simmer anbergunnt und zemn 12v in diesem Termin die

b iger aufgefordert, welche i i einer der Fristen angemeldet haben. k“ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

shes 8 -S. alagen behufägen 8 eder äubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung E 85 8 hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis- bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ 1 u Feeätse Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ 7 zräthe Paulini, ssenstei d Jac val⸗ Festiteae 1G Hassenstein und Jaquet zu Sachwal

Gumbinnen, den 8. Februar 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

Der Konkurs⸗Kommissar. ““

[402] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Faufmains Albert Meixner in Firma Gebrüder Meixner hier ist beendet. Breslau, den 8. Februar 1873. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.

düs Ed F.nA2bfe 1449929 8

. Nothwendiger Verkauf.

„Das dem Ludolph von Schulz gehörige ö“ Rittergut Linden, Antheil II., nebst den Vor⸗ vwerken Morgenstern und Steinit, Glogauer Kreises, 8

mit 648 Hektar 76 Ar 10 Quadrat⸗Meter der Grundsteuer unter⸗ liegenden Ländereien, zur Grundsteuer mit 198662100 Thlr. Reinertrag, zur Gebäudesteuer mit 54 Thlr. Nutzungswerth veranlagt, soll im Wege der nothwendigen Subhastation * am 17. April 1873, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter in unserm Gerichts⸗ 1.“ 18 1 verkauft und das Urtheil über Ertheilung des sünd edan 18. April 1873, Mittags 12 Uhr, ebendaselbst ver⸗ der Auszug aus der Steuerrolle, der neueste Hypothekenschei die besonders gestellten Kaufbedingungen Scnef nepethekenschein andere das Grundstück betreffende Nachweisungen können in unserm Bureau II. während der Amtsstunden eingesehen werden. Allle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothenbuch bedürfende aber nicht eingetragene Realrichte geltend zn machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens im Versteigerungs⸗Termine anzumelden. 1 Glogau, den 8. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

Aufgebot.

In nachbenannten, vor der Königlichen General⸗Kommission für

die Kurmark Brandenburg schwebenden Asse nandersezungssachen; 8 .1) der Forstservitut⸗Renten⸗Ablösungssache von Vierraden, Königl Heinersdorfer Forst, I. 5, H. 294, 2) der Hütungs⸗Ablösungssache von Gollin, Königl. Groß⸗Schönebecker Forst, III. 1, S. 790, 3) der Forstservitut⸗Renten⸗Ablösungssache von Groß⸗Väter, Königl. Reiersdorfer Forst, III. 1, R. 528, 4) der Brennholz⸗Ablösungs sache von Dölln, Königl. Reiersdorfer Forst, III. 1, R. 462, 5) der Raff⸗ und Leseholz⸗Ablösungssache von Klobbicke, Königl. Biesenthaler Fors II. 1, B. 773, 6) der Bauholz⸗Ablösungssache von Friedrichswalde, Königl. Reiersdorfer Forst, III. 1, R. 479, 7) der Hütungs⸗Ablö⸗ sungssache von Groß⸗Schönebeck, Königl. Groß⸗Schönebecker Forst III. 1, S. 755, 8) der Raff⸗ und Leseholz⸗Ablösungssache von Klob⸗ bicke, Königl. Biesenthaler Forst, II. 1, B. 776, 9) der Hütungs⸗Ab⸗ lösungssache von Wensickendorf, Königl. Oranienburger Forst, III. 1 d. 48, 10) der Hütungs⸗Ablösungssache von Groß⸗Dölln, Königl. Groß⸗Schönebecker Forst, III. 1, S. 789, 11) der Hütungs⸗Ablösungs⸗ sache von Hegermühle, Königl. Biesenthaler Forst, II. 1, B. 755, 12) der Hütungs⸗Renten⸗Ablösungssache von Frendenberg, Königl. Freien⸗ walder Forst, I. 5, F. 277, 13) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungssache von Fohrde, Königl. Grünauer Forst, I. 5, G. 529, 14) der Ser⸗ vitut⸗Renten⸗Ablösungssache von Freienhagen, Königl. Neuholländer Forst, I. 5, N. 259, 15) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungssache der Tege⸗ ler Forst, I. 5, 1.230, 16) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungssache der Königl. Falkenhagener Forst I. 5, F. 280, 17) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungs⸗ sache des Königlichen Gromzow⸗Loecknitzer Forst⸗Reviers I. 5, G. 530 18) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungssache des Königlichen Köpenicker Forstreviers I. 5, C. 226, 19) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungssache des Königlichen Lieper Forstreviers I. 5, L. 500, 20) der Servitut⸗ Renten⸗Ablösungssache des Königlichen Rüdersdorfer Forstreviers I. 5 R. 506, 21) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungssache des Königlichen Mühlenbecker Forstreviers I. 5, M. 392, 22) der Servitut⸗Renten⸗Ah⸗ lösungssache des Königlichen Biesenthaler Forstreviers I. 5, B. 885 23) der Servitut⸗Renten⸗Ahlösungssache des Königlichen Grunewalder Forstreviers I. 5, G. 533, 24) der Servitut⸗Renten⸗Ablösungssache von Breddin und Jedderitz Königlichen Havelberger Forst I. 5, H. 292 sind Ablösungs⸗Kapitalien festgesetzt worden und zwar: in der Sache ad 1 für die Güter a. der verw. Griep, Anna Wilhelmine geb. Griep Band 1. Nr. 13 des Grundbuches von Vierraden 856 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf., b. der vereh. Bürger Wilhelm Henning, verw. gew. Pahl, Dorothee geb. Degelow, Band I. Nr. 26 daselbst, 269 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., c. des Müllers Karl Friedrich Kuester, Band IV. Nr.

82 daselbst, 65 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., d. des Christian Friedrich Kohl

Band I. Nr. 44 daselbst, 206 Thlr., e. der Wittwe Ballentin Karoli Marie geb. Förster, san I. Nr. 59 daselbst, 449 Thlr. Fargllie 4 Pf., f. des Kaufmanns Carl August Lange, Band I. Nr. 60 daselbst, 235 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., g. der verehel. August Balinger verw gew. Achterberg, Wilhelmine geb. Wackerow, Band III. Nr. 188 daselbst, 139 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., h. der Wittwe Strubach, Johanna geb. Franz und der vereh. Stahlberg geb. Strubach, Band I. Nr. 57 daselbst, 400, Thlr. in der Sache ad 2, für die Güter a. des Johann Christian Friedrich Schreck, Band I Nr. 2 des Grundbuchs von Hollin, b. des Zimmermanns Ephraim Friedrich Schmolz Band I. Nr. 7 daselbst, c. des Carl Ludwig, Band I. Nr. 11 da be 41 Thlr. Sgr. 9 Pf., d. des Johann Carl Friedrich August kueter, Band I. Nr. 13 das., 20 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf., e. des Hein⸗ rich Weigelmann, Band I. Nr. 19 das. 20 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf f. des Fr. Wilhelm Baack und Frau geb. Schaefer, Band II. Nr. 6 das., 23 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. in der Sache ad 3, für die Güter a. des Friedrich Bergsdorf und Ehefrau Wilhelmine geb. Tamm, Band I Nr. 2 des Grundbuchs von Vaeter 373 Thlr. Sgr. 10 Pf, b. des Carl Mehlmann und Carl Zaht, Band I. Nr. 7 das., 87 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., c. der vereh. Uthof, verw. gew. Kotze Wilhelmine geb. Schulz, Band I. Nr. 9 das., d. des Wilhelm Keller und Ehefrau Johanna Louise geb. Karpe, Band I Nr. 10 das., e. des Johann riedrich Baumann und Ehefrau Auguste Karoline geb. Krumnow, and I. Nr. 13 das., f. des Wilhelm Christian Ludwig Wegert Band I. Nr. 15 das., je 60 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf., er Sache

2 & in der Sache ad 4, für das Gut des Kaufmanns Hirsch Baer Federmann zu Zehde⸗ nik, Band II. Nr. 75 des Grundbuchs von Groß⸗Dölln 188 Thlr. 5 Sgr. Pf. in der Sache ad 5, für die Büdnerstelle des Fried⸗ rich Knieser, Band I. Nr. 28 des Grundbuchs von Klobbicke, 40 Thlr. in der Sache ad 6, für das Grundstück des Heinrich Dürr, Band II. Nr. 13³ des Grundbuchs von Friedrichswalde 30 Thlr. 15 Sgr. in 888 Sache ad 7 für a., das Bauergut des Johann Gottlieb Schulze, II II. Nr. 83 des Grundbuchs von Groß⸗Schönebeck 463 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf., 6. die Altbüdnerstelle des Carl Friedrich Nagel, Band I. Nr. 56 daselbst, 28 Thlr. 15 Sgr., c. das Halbbauergut des Friedrich Wilhelm Grassow, Band II. Nr. 104, 280 Thlr., in der Sache ad 8, für die Güter a., des Johann Gottlieb Perwitz,

Band I. Nr. 1 des Grundbuchs von Klobbicke 83 Thlr. 8 S f b. der Wittwe Raschke, Henriette geb. Schiele 2 der Ferchu Fe⸗ Raschk Band I. Nr. 2 daselbst 41 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf., c. des üeee Brunow, Band I. Nr. 13 daselbst, d. des Wilhelm Glaeser n I. Nr. 16 daselbst je 61 Thlr. 25 Sgr., e. des Müͤhlenbesitzers Robert Großkopf, Band 1. Nr. 29, 83 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf., f. des Friedrich Gelchow, Band I. Nr. 23 daselbst 80 Thlr., g. des Carl Außust Glaeser und Ehefrau Charlotte Henriette geb. Weber, Band .Nr. 24 daj. 40 Thlr., h. des Johann Krumnow Band I. Nr. 20 daselbst, i. des Johann Wilhelm Heinrich Keller Bd. I. Nr. 26 das je 40 Thlr. in der Sache ad 9 für die Güter a. des Carl Hein⸗ rich Fielit Band I. Nr. 20 des Grundbuchs von Wensickendorf 74 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf., b. des Joachim Wegener Band II. Nr. 115 daselbst 75 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf., c. des Martin Friedrich Wilhelm in der Sache ad 10 für die Güter a. des Christian Dähne und Wittwe Hutz geb. Seiler, Band I. Nr. 11 des Grund⸗ Hennig, Bd. I. Nr. 33 das., 70 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf., d. des Friedrich Wil⸗ helm Wendemacher, Band I. Nr. 17 das. 62 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf, buchs von Groß⸗Dölln 33 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf., b. des Carl Loth und der verehelichten Schmidt geb. Ernst, Band I. Nr. 12 das., c. des Carl Friedrich August Jacob und Christian Friedrich Wilhelm Giese Band I. Nr. 28 das. fe 37 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., d. des Christian Friedrich Koch, Band I. Nr. 20 das. 28 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf., e. des Kaufmanns Hirsch Baer Federmann, Band II. Nr. 75 das. 188 Thlr. 5 Sgr. in der Sache ad 11, für die Güter a. der verehelichten Bester, Wilhelmine geb. Sambach, Band I. Nr. 13 des Grundbuchs von Hegermühle, 128 Thlr. 22 Sgr., b. des Gastwirths August Heinrich Märtens, Band I. Nr. 18 das. 257 Thlr. 14 Sgr. in der Sache ad 12, für die Güter a. des Halbbauern Carl Ludwig Buckow, Band III. Nr. 40 des Grundbuchs von Frendenberg 35 Thlr., b. des Bauern Gottfried Sydow, Band I. Nr. 9 das. 70 Thlr. in der Sache ad 13 für die Güter a. des Arbeitsmanns Friedrich Lindemann, Band 18 Nr. 371 des Grundbuchs von Fohrde 246 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf., b. der Wittwe Dieckmann, Johanne Wilhelmine, geb. Barnewitz, Band I. Nr. 61 das. 446 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., c. des Andreas Friedrich Wil⸗ helm Bardeleben, Band I. Nr. 71 das. 241 Thlr. 20 Sgr., d. des Andreas Friedrich Wilhelm Vogeler, Band I. Nr. 191. das. 358 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., e. der verehelichten Auzust Kahle, Marie Dorothee Caroline geb. Liesecke, Band I. Nr. 261 das. 464 Thlr. 20 Sgr. f. der Wittwe Liepe, Marie Louise, geb. Beckmann wider verw. Hintze, Band I. Nr. 321 das. 440 Thlr., in der Sache ad 14 für das Büd⸗ nerhaus der Wittwe Klein, Karoline Wilhelmine, geb. Schweder, Band I. Nr. 28 des Grundbuchs von Freienhagen 101 Thlr. 15 Sgr., in der Sache ad 15, für das Gut des Johann Friedrich Wilhelm Dannen⸗ berg, Band I. Nr. 2 des Grundbuchs von Heiligensee, 222 Thlr. 25 Sgr, in der Sache ad 16, für die Güter a. des Christian Friedrich Spiesecke, Band I. Nr. 11 des Grundbuchs von Wuster⸗ mark 193 Thlr. 10 Sgr., b. des Friedrich Wilhelm Seefeldt, Band I. Nr. 2 des Grundbuchs von Zeestow 343 Thlr. 15 Sgr. in der Sache ad 17, für die Güter a. des August Wilhelm Eickmann Band II. Nr. 3 des Grundbuchs von Drense, 325 Thlr., b. des Ferdinand Burvw, Band II. Nr. 29 des Grundbuchs von Wallmow 389 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., in der Sache ad 18 für die Güter a. des Peter Jaeger, Band I. Nr. 3 des Grundbuchs von Grünaue 208 Thlr. 1 Sgr. 8. Pf., b. des Hans Herrmann Freiherr von Rüßleben Band I. Nr. 3 des Grundbuchs von Biesdorf, 525 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., c. desselben ꝛc. von Rürxleben, Band I. Nr. 11 daselbst 349 Thlr, d. des August Wilhelm Schmidt, Band I. Nr. 18 das. 572 Thlr. 10 Sgr., c. des Johann Friedrich Heinrich Zimmermann Band I. Nr. 5 das. 353 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., f. des Friedrich Wil⸗ helm August Giese, Band I. Nr. 11 des Grundbuchs von Caulsdorf 143 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., g. des Carl August Gottlob Rahne Band I. Nr. 14 des Grundbuchs von Caulsdorf 230 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., h. der verehel. Julius Stoewe, Marie Louise, geb. Bausdorf Band I. Nr. 16 246 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., i. des Carl Friedrich Wilhelm Bausdorf, Band I. Nr. 18 daselbst 222 Thlr. 10. Sgr. 8 in der Sache ad 19, sür die Güter a. des August Friedrich Herr⸗ mann Wegener, Band I. Nr. 5 des Grundbuchs von Liepe 406 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., b. des Christlieb Friedrich August Stärke Band I. Nr. 8 das. 86 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., c. des Friedrich Böhm Band I. Nr. 14 das., 297 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf, d. der Geschwister Thiede Band I. Nr. 11 des Grundbuchs von Niederfinow, 825 Thlr. 16 Sar. 8 Pf., in der Sache ad 20 für die Güter a. des Rechtsanwalts a. D. Ernst Lau, Band I. Nr. 6 des Grundbuchs von Werneuchen, 524 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., b. des Mühlenmeisters Friedrich Dreßler Band Ia. Nr. 43 des Grundbuchs von Alt⸗Landsberg, 470 Thlr. 25 Sgr., c. des Otto Alexander Wilhelm Markus Adolf Oppenheim Band VIII. Nr. 1 von Hermikendorf, 150 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf in der Sache ad 21, für die Güter a. der Wittwe Rücker Wilhelmine Henriette geb. Kurz und deren Kinder, Band I. Nr. 38 des Grund⸗ buchs von Blankenburg, 290 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., b. des Kaufmanns Leonhard Buckow, Band I. Nr. 13 von Schildow, 126 Thlr. 3. Sgr. 4 Pf., c. des Gastwirths Heinrich Stech, Band III. Nr. 29 des Grundbuchs von Schönwalde 520 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., d. des Christian Friedrich Zinn, Band I. Nr. 15 des Grundbuchs von Schwanebeck, 77 Thlr., e. des Gustav Packert, Band I. Nr. 31 des Grundbuchs von Zepernick, 271 Thlr. 15 Sgr., f. des Martin Ludwig Schönebeck und Ehefrau Marie Charlotte geb. Heinecke, Band 1. Nr. 36 das., 131 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf., g. des Carl Friedrich Draeger und Ehefrau Friederike geb. Dammerow Band I. Nr. 38 das., 141 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf., h. des Christian Friedrich Lehmann, Band I. Nr. 42 das., 101 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf., in der Sache ad 22 für die Güter a) der verehelichten Rentier Carl Friedrich Gollmert, Karoline Friederike Elisabeth, geb. Schumacher, Band I Nr. 18 des Grundbuchs von Alt⸗Medewitz 387 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., b. des Martin Zernikow, Band I. Nr. 48 des Grundbuchs von Schönfeldt 432 Thlr. 20 Sgr. in der Sache ad 23, für die Güter a. des Gustav Ferdinand Dittner und des Dr. Otto Gustav Edmund ritsch, sowie dessen Kinder Band III. Nr. 100 des Grundbuchs von Alt⸗Schöneberg 218 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., b. des Johann Herrmann Lange, Band I. Nr. 5 daselbst 200 Thlr., c. des Carl Ludwig Lehne⸗ Band I. Nr. 11 des Grundbuchs von Lichtenrade 315 Thlr. 15 Sgr., des Carl Gottlieb Ludwig Dunkel, Band I. No. 12 des Grundbuchs von Tempelhof 270 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., e. des Johann Ludwig Grunack, Band I. Nr. 15 das. 285 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., f. des Friedrich Wilhelm Grüneberg, Band II. Nr. 4 des Grundbuchs von Schmargendorf 560 Thlr. in der Sache ad 24 für die Güter a des Carl Ferdinand Corte, Band I. Nr. 7 des Grundduchs von Bred⸗ din, b. des Joachim Christian Strenge, Band I. Nr. 31 das., je 266 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., c. des Friedrich Ferdinand Albert Gericke Band I. Nr. 4 das., d. des Friedrich Ludwig Schulz und Ehefrau Karoline geb. Hauer, Band I. Nr. 18 das., e. des Wilhelm Julius August Bock, Band II. Nr. 42 das., f. 8 An⸗ dreas August Glaser, Band IV. Nr. 125 das., g. der verehel. Sei⸗ denschnur, Louise Elisabeth geb. Drewin, Band I. Nr. 29 das., h. der verehel. Gerloff, Marie Dorothee geb. Brocker, Band I. Nr. 33 das., i. der verehel. Hans Joachim Herm, Band I. Nr. 36 daf., je 147 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., k. des Johann Fri⸗drich Heinrich Dramm, Band I. Nr. 25 das. 34 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. Die ihrem Wohnorte nach unbekannten Inhaber folgender auf diesen Gütern haftender Eintragungen und zwar: 1600 Thlr. für Christian Griep auf dem Gute oben la., 1081 Thlr. 25 Sgr. 2 ½ Pf. für Carl Wilhelm Franz Pahl auf dem Gute 1., 58 Thlr. 18. Sgr. 1 Pf. für Amanda Karoline Küster auf dem Gute oben 1e, 300 Thlr. für Stellmacher Christian Kohl auf dem Gute oben làd., 450 Thlr. und 750 Thlr. für verwittw. Prediger Gruß, Agnes geb. Pauly, auf dem Gute 1c., 83 Thlr. 10 Sgr. für Friedrich August Acterberg und 333 Thlr. 10 Sgr. für Carl Friedrich Ferdinand, Anna Elisabeth Therese Gottfried und Martin Leberecht, Ge⸗ schwister Schmidt, Zinsgenuß von 3 mal 333 Thlr. 10 Sgr. für die Wittwe Schmidt, Christine geb. Fritze, auf dem Gute 1f., 1400 Thlr. für Christian Ed. August, Johanne Auguste, Sophie Anna Marie Sophie Elisabeth und Georg August, Geschwister Wi⸗ der und 300 Thlr. für die verehel. Kaufmann Koeppen, Auguste geb. Lehmann, anf dem Gute 1g., 1000 Thlr. u. Zins. für den Fischerei⸗

des Schneidermeisters An⸗

Eigenthümer Carl Sieck zu Gatow auf dem Gut beehis selcher 87% zu m zacs 18 e oben Nr. 2a., zweimal 49 Thlr. 25 Sgr. zweimal 149 Thlr. 10 Sgr. für Schäfer Chriftian Friedrich Schul, z Wil⸗⸗ mersdorf auf dem Gute oben Nr. 2b., 50 Thlr. für Albert Ludwig auf dem Gute oben Nr. 2c., 200 Thlr. für den Schäfer Wilhelm Sün zu Willmersdorf auf dem Gute oben 26d., 1200 Thlr. für . Hens ee u. Auguste Geschwister Krause auf demselb. Gute, —; 8 7 Sgr. 1 Pf. für Marie Sophie Elisabeth Zurth und lnah 12 selmine Karoline Zurth auf dem Gute oben Nr. 2e., 300 Thlr. 8 guer Carl Schmidt zu Willmersdorf auf dem Gute oben a. 2 9 Thlr. für Christian Tdamm auf dem Gute oben 3a; 172 Thlr. 6 Sgr. für Wittwe Haß, Henriette geb. Huhme, und 100 Thlr für Johann Karl Friedrich Dieskow auf dem Gute oben 3 b; 21 Thlr. 19 Sgr. 8 ½ Pf. für Martin Friedrich Kotze auf dem Gute oben 3e; 300 Thlr. für Erdmann Wilhelm Wernicke und für seine Ehefrau Johanna Sophie, geb. Schulze, auf dem Gute oben 3 d; 200 Thlr für Gottfried Krumnow, auf dem Gute oben 3 e: 100 Thlr für die verehel. Bredow, Dorothea Elisabeth, geb. Draeger auf dem Gute ; 1050 Thlr. für den Friedrich Sellin auf dem Gute oben 23 4; 100 Thlr. u. 8. für den Schmiedemeister Ludwig Thinius auf dem Gute oben Nr. 5; zweimal 50 Thlr. und einmal 100 Thlr für den Baueraltsitzer Wilhelm Kaiser auf dem Gute oben Nr. 6; 500 Thlr. für die Wittwe Grassow, Anna Louise, geb. Loewenstein, auf dem Gute oben 7 a; 100 Thlr. für den Pantinenmacher Joh. Gottlieb Priefert auf dem Gute oben 7 b; 100 Thlr. für Carl Fried⸗ ich Grassow auf dem Gute oben 7e; eines Wohnungsrechts und Altentheils für Carl Springer, ferner 600 Thlr. für Anna Minna Ida Springer, auf dem Gute oben 8 a; 100 Thlr. für den Schneider⸗ meister Gottlieb Lehmann auf dem Gute oben 8 b; 500 Thlr. für die Ehefrau des Vermessungsrevisors Knauert, Wilhelmine Auguste geb. Kreiwig, auf dem Gute oben 8c; 200 Thlr. für den Brenner Joh. Christian Friedrich Lehmann auf dem Gute oben 8 æd; 300 Thlr die vereh. Bauer Hübner, Auguste Henriette, geb. Henning; 83 ; Fön. für Papiermacher August Müller auf dem Gute oben 28. hl Thlr. für Bauer Friedrich Schoene auf dem Gute oben sf.; r. für den Justizaktuarius Thien zu Neustadt G.⸗W. auf dem Gute 88.; Altentheil für Wittwe Lehmann, Marie Elisabeth geb Ffiet anß 8. fnj OSuts gben 8h. z 100 Thlr. für Altsitzer Heinrich Keller, 2 600 Thlr. für Büdner Friedrich Ko G t, Car August Kortmann, Auguste Albertine Kortmann, Mrekersnng Gar Uuguft Fereeläans 89 8 für die verehiichte Hausmann Scholz, Ernestine helmine, geb. Puhlmann, 200 Thlr. u. Z. für Kaufmann Cbristi Ferdinand Hahlmann auf dem Gohlt 8 Z.,Faufmmm Eehüstien Fielitz auf dem Gute oben 9a.; 225 Thlr. für die Littwe Kenne Karoline, geb. Tuebbecke zu Hennigsdorf, auf dem Gute oben 2mal 1500 Thlr., lImal 1000 Thlr. und lmal 1100 Thlr. für die Kommissionäre Schmidt und Neumann auf dem Gute G 1000 Thlr. für den Büdner Christian Friedrich Erdmann Reinl dt auf dem Gute oben 9d.; 2mal 50 Thlr. für Albert Carl Robe Hutz und Anna Mathilde Ida Hutz auf dem Gute oben 10a;; 3300 hült. suh ohann Gotährsed Rogge auf dem Gute oben 10 b.; 300, . Wittwe Halle, Marie Dorothee geb. Albrecht auf dem Gute oben 10 c.; 60 Thlr. für Albertine Henriette Koch 10d.; 1050 Thlr. für den Altsitzer Friedrich Sanf 116“ 10e.; 300 Thlr. für die Daniel Sambachschen 1 ze 88 G“ dhute oben 78 nin Thlr. für den 90 Thlr. u. Z. für Kaufmann Carl Fr. Gueßfeldt auf dem Gute oben Nr. 11 b.; 927 Thlr. für Gustav Banuchst 1. Futs Fbön 122.; 100 Thlr. für den Altsitzer Peastedte auf, dem Gute oben 12 b; 13 Thlr. Entbindungskosten nebst Zinsen für E11“ Hesecporst Ah. Brendenbung⸗ 45 Thlr. Restkauf⸗ ge d Altentheils für Christian Friedrich Lindemann auf den Gute oben 13 a; Altentheils und 10 Thlr. jährli für Withve Barnewitz, auf dem Gute oben 13 b; 72* ehrlährich für Sethte 1 f Geiftian Martin und Johann Christoph Bardeleber hlr. 19 Sgr. für Wittwe Bardelebe f de 88 oben 13 c; 78 Thlr. für den Ackermann ee Freledrich Boettcher, 318 Thlr. 16 Sgr. 10 ½ Pfg. für Johann Andreas Vogeler 567 Thlr. 3 Sgr. 9 Pfg. für die Wittwe Vogeler Marie Therese geb. Boettcher auf dem Gute oben 13 d; 143 Thlr. 7 Sgr. 2 Pie- und 200 Thlr. für Auguste Louise Beate Liesecke auf dem Gute F1. 13 e; 2000 Thlr. für Ferd. Jury zu Brandenburg auf dem Gute oben 13 f; 500 Thlr. für den Prediger Deutsch zu Beetz bei Cremmen auf dem Gute oben 14; 1000 Thlr. für Altsitzer Christian Friedrich Dannenberg und Frau Sophie geb. Plessow auf dem Gute oben 15; 1000 Thlr. für Christian Born auf dem Gute oben 16 a; 2000 Thlr. für Andreas Friedrich Liese und dessen Kinder: Herrmann und E 88 Liese, auf dem Gute oben 16 b; 323 Thlr. 15 Sgr. für Ernst Kol dr gn dem 88 oben 17 a; 1000 Thlr. el. ddenneif Goetzsch, Friederike geb. Burow auf dem Gute oben 17 b; 8 für Kaufmann Paul Gotthilf zu Berlin, gobin 1000 Soh Thn Friedrich Wilhelm Brengel auf dem Gute oben 18 a; 5000 Thlr. Wilhelm Heinrich Koethen, 4438 Thlr. für Hans Bruno' Fen leben, 8000 Thlr. für den Prinzen Leopold von dershausen auf dem Gute oben 18 b; 6 Thlr. für Martin und Karoline Wilhelmine Trosche letztere allein, 1200 Thlr. für Bauconducteur Wilhelm Schulze, 6000 Thlr. für Baron auf dem Gute oben 18c.; Antheil an zweimal 1000 stian Friedrich Schmidt auf dem Gute oben 184.; 9 Pf. für Christian Friedrich Lindenberg; einer Kaution zur Sicher stellung der Rechte des Verm. Rev. Krause; 100 Thlr. für Brunnen

22 Sgr. 6 15 Thlr. Heinrich Fran

fried Stoof auf dem Gute oben 18e.; 17 Thlr. 16 Sgr Viehhändler Mewes zu Friesack auf dem Gute oben 18f; 150 Thlr. für Arbeitsmann Johann Waldow auf dem Gute oben 18—; 49 Thlr für Georg Rahn und Frau auf dem Gute oben 18h; 5 Thlr 1

Marie Elisabeth geb. Bredereck, verehel. G 8 48* EETöEEEööe6 verehel. Grunow, Anna Sophie Bredereck; 50 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. und 343 Thlr. 10 Sär. bihn Lohch

ITripporife §. sdorf F 6868 2 Friederlte Bausdorf auf dem Gute 181; 200 Thlr. für Wittwe We

ITölr. für Büdner Ludwig Thiede j 3

Thlr. für Büdner Ludwig Thiede und Frau, Henriette Albertine geb Krüger auf dem Gute oben 19 b; 300 Thlr. für verehel. Fischer We⸗ gener, Auguste gehb. Böhm auf dem Gute oben 19; 1000 Thlr. für Frau Amtmann Barthold auf dem Gute oben 19d; 5000 Thlr. für Prediger Carl Friedrich Hunzig in Rehfelde auf dem Gute oben 20⸗; 900 Thlr. für Mühlenmeister Friedrich Meyenburg auf dem Gute oben 20 bz 1000 Thlr. für Rechtsanwalt und Notar Lamprecht, beziehungs⸗

Gute oben 21c.; 79 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. für Christi G. 1 8 Flr. 9 Sgr. 6 Pf. für Christian Hübner; 341 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. für die verw.

sabeth geb. Hagert, den Gottlob Hübner, den

100 Thlr. für separirte Grothe, Dorothea geb. Heinicke auf dem Gute oben 21g.; 300 Thlr. für die Wittwe Heinicke, Anna Dorothee geb. Grothe auf dem Gute oben 21h.; 5 mal 147 Thlr. 20 Sgr.

Albrechtschen Töchter auf dem Gute oben 22a.; 1002 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. für den Altsitzer Daniel Klockow auf dem Gute oben ; 2000 Thlr. für Wittwe Rebekka Beit geb. Eschel, jetzt deren Erben; 1000 Thlr. für Frau Dr. jur. Mentz, Susanne geb. Wilke:; 3500 Thlr. für Rentier Johann Friedrich Dittner auf dem Gute oben 23a.; eine Protestation für den Fabrikbesitzer Arthur Berseimen⸗ ö

F 3 mn 23 b · 2— r IJ 8,; 8 8 1 oben 23 b.; 200 Thlr. für Adolph Friedrich Hutrier auf dem

für verehel. Schmiedemeister

io Baron von Rüß⸗ Schwarzburg⸗Son⸗

Hans Brunow v. Rüxleben Thlr. für . 12 Thlr. 2 Sgr.

macher Carl Rudolph Ferd. Brunow; 300 Thlr. für Kossäth Gott⸗ 3 Pf. für

S 3 21 / 8. fij 9 gAG6 9 Fer.ih e. Fhitnec. und Anna Sophie Brederecke; 45 Thlr. Wittwe Giese, Anna Dorothee geb. Bredereck; verehel. Waldow

Lina Marie Eli⸗ b Ha n Hi Christian Friedrich Hübner; 86 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. für Gottlob Hübner b Gute oben 2143. 300 Thlr. für Karl Friedrich Wilhelm Wudicke; 590 Thlr. für Friedrich Wilhelm Scoenebeck auf dem Gute oben 21e.;

gener, Marie geb. Voigt auf dem Gute oben 19a; 600 Thlr. Gastwirth Friedrich Krüger zu Niederfinow; 1400 85

weise Wittwe Prätorius geb. Rauch und Stadtgerichts⸗Rath Bor⸗ chardt; 2500 Thlr. für den Rentier Samuel Feedrich Generbaar, dem Gute 21a; 280 Thlr. für Ernst Louis Albert Sacco auf dem Gute oben 21 b; 1200 Thlr. für den Altsitzer Michael Friedrich Klöpfer und 2000 Thlr. für Rentier Christian Kämpfer auf dem

Friedrich

1“

250 Thlr. für Friedrich Wlhelm Schönebeck auf dem Gute 21f.; 8 81 89. II16

8 Pf. für 5 Albrechts Söhne, und 2 mal 25 Thlr. für die beiden