23 ½, pr. Mai 23, pr. Oktobr. per 200 Pid. 100 Liter 100 pCt. pr. Februar und pr. Fe- Druar-März 44 ½, pr. April-Mai 45 ½. Kaftee fest, aber ruhig, ge- ringer Umsatz. Petroleum matt, Standard white loco 12 Br., 11 ¾ Gd., pr. Februar 11 ¾ Gd., pr. Augest-Dezember 18 ¼ Reichsmark. — Wetter: Regen. strassburg, 14. Februar. (Strassb. Ztg.) Marktpr. eise. Per Hectol.: Weizen (Fruchthalle) 24,90 Fr., do. (Handel) 23,40 Fr., Roggen —. Gerste —, Welschkorn 24,46 Fr., Weizenmehl (1. Qul. Hand.) — Fr. Auszug aus dem
ntin, Rüböl — loco 72 ½. Spiritus flau, pr.
offiziellen Preis-Courant der Waarenpreise en gros. Ausgegeben jeden Freitag durch die von der Strassburger Handelskammer zu diesem Zwecke eingesetzte Kommission). Nr. 7. 14. Februar. Per 100 Kilo ohne Sack: Inländischer Weizen (Qual. loyale et mar hande) 32,50 — 33 Fr., Mehl 1. Qual. 45 — 44,50 Fr., Mehl 2. Qual. 41 — 42 Fr., Mehl 3. Qual. 30 — 34 F. Gerste für Brauer 25,50 — 26 Fr. Roggen 20,50 Fr. Hafer (Octroi nicht einbegriffen) 18 — 18,50 Fr. Hopfen 1870er (per 50 Kilo) 35 — 25 Pr. Hopfen
1872er (per 50 Kilo) 180 — 200 Fr. Amsterdamnz, 15. Februar. Nachm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht.) Roggen per März 185 ½, per Mai 190 ½, per Oktober 195 ½. Weizen pr. Mai 354, pr. Oktober 346.
Raps pr. Oktober 405 Fl.
Antwerpen, 15. Februar, Nm. 4 U. 30 M. (N. 7. 882 ruhig,
Telegraphische Witterungsberiehte.
I Ort.
Bar. AbwTemp. Abw P. L. v. M. R. v. M.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Wind
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen matt, Roggen einheimischer 18 ¾. Hafer unverändert. Gerste fest, friesische 24. Antwerhen, 15. Februar. Nachm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Petroleum-Markt (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss loco 45 bez. und Br., per Februar 44 ½ bez., 45 Br., per März 44 bez. u. Br., per September 46 bez., 46 ½ Br., per Septbr.-Dezember Liverheol, 15. Februar. Vormittags (W. I. B.) Baumwolile (Anfangsbericht). Muthmaasslicher Umsatz 8000 Ballen. Ruhig. Tagesimport 9000 Ballen, davon 7000 Ballen amerikanische, 2000 Ballen ostindische. Liverpool. (Schlussbericht): 10,000 port 1000 B. Stetig. Middl. Orleaus 10 l 6, middl. amerikanische 9 ¾, fair Dhollerah 6 ⅞, middl. fair Dhollerah 6 ⅛8, good middl. Dhollerah 6, middl. Dhollerah 5, fair Bengal 4 ⅛, fair Broach 7, new fair Oomra 75⁄⁄6, good fair Oomra 7 ⅛, fair Madras 6 ¼, fair Pernam 10 ¼, fair Smyrna 8, fair Egyptian 10 ¼. Upland nicht unter good ordinary Januar-Februar-Verschiffung 98
15. Februar. Nachm. (W. T. B.) Baum wolle B. Umsatz, davon für Spekulation und Ex-
d. Orleans desgl. Februar-März-Verschiffung 9 18⁄16 d. London, 17. Februar. Vormittags. (W. L. B.) Die Getreide- zufuhren vom 8. bis zum 14. Februar betrugen: Engl. Weizen 6407, fremder 10,997, englische Gerste 3544, fremde 9173, engl. Malzgerste 24.189, engl. Hafer 1340, fremder 29,465 Qrtrs. Engl. Mehl 21,234 Sack, fremdes 7154 Sack und 5625 Fass.
Paris. 15. Februar, Nm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, per Februar 96,50, per März-April 96,50, per Mai- August 94,75. Mehl ruhig, pr. Februar 69,00, pr. März -April 69,75, pr. Mai-Juni 69,75. Spiritvs pr. Februar 53,00. — Wetter: Veränderlich. 3
New-YNork. 15. Februar. Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 127,000 Ballen, Ausfuhr nach Eng- land 112,000, nach Frankreich 26,000 B. Vorath 519,000 Ballen.
New-York, 15. Februar. Abends 6 Uhr. Baumwolle 21. Mehl. 7 D. 80 C. Rother Frühjahrsweizen Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ⅛ Pfd. 20, do. in Philadelphia or. Gallon von 6 ⅛ Pfd. 19 ¼. Havanna-Zucker Nr. 12 9 ¼.
Der Bremer Dampfer „Donau' ist heute Mittag hier eingetroffen.
Berlim , 17. Februar. An Schlachtvieh war aufgetrieben: zindvieh 2771 Stück, Schweine 5645 Stück, Schaafvieh 7301 Stück, Kälber 1268 Stück.
Berlinz, 17. Februar. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt — höchster mittel niedrigster Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. 18 ½ Thlr. 15 Thlr. 10—11 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 18 45 18 „
Hammel pro 20 — 23 Kilo 73 ““
82
V
²) Strom N. gest. Nachm.
16. 1,8 4,5
7 Carlsruhe.. 8 St. Mathieu-
2
— —
8 Haparanda. 3 — 8 Christians. . 32 8 Hernösand.2 8 Petersburg.: 8 Stockholm .? 8 Skudesnäs .30 8 Fredericksh 8 Helsingör . 8 Moskau ...
bSSdocS
So SSbosrpo;
— 15,90
90
II
7 Flensburg 342,3 7 Königsberg 340.6— 6 Danzig 341,, 6 Putbus ö341,2 6 Kieler Haf. 344,]1 7 Cöslin 342,0 6 Wes. Lchtt. 343,0 7 Wilhelmsh. 342,3 6 Stettin 343,5 + 6,7 8 Gröningen. 345,0 6 Bremen 338,1 — 8& Helder 344,9 6 Berlin 343,1 6 Posen 3 6 Münster... 6 Torgau. . 6 Breslau ...? 8 Brüssel “ GGCem 342,9 — 7,4
6 Wiesbaden. 349,6 —
6 Ratibor 334,4 5,0 — 6 Trierk 339,3 7,0 8 Cherbourg.:
8 Havre 344, 1 7 (Carlsruhe 340,] 8 Paris 345, 8 St. Mathi eu 344,5 8 Constantin. 339,1 —
2₰
„
5
2, 4
S.
+
2
1 — — d 08 00 b
₰
b0g
1
—₰—
—+
— ,—
1
2
„
80* ”
ISZö1“ b S.
0hS9”SSon oSe d
*
SaeSSPboie
½ † 8 —
— S — —2
S’0S †
1
— 02 — —
50 - ’”So
— — SS.
ScoSie
—
1u“
1 WNW ³) Gestern Regen.
¹) 16./2. Max. 2,0. Min.
starker Nebel.
Februar.
— S., stille. — 080., schw. bedeckt. ebruar.
SW., mässig. fast bedeckt 80,, stark SW., schw. SW., mässig. bedeckt Schnee. W., schwah fast heiter ¹). 080., mässig bewölkt. W., lebhaft. — NW, N., mässig. 0,8 — 3,4 SW., mässig. bedeckt. NW. mäss.
0,2 —+3,2 SW., stark. 2-+₰ 2.7
3 +3,7 NW., schw. W., mässig. +-3,2 W., mässig. WXNW., sch. bedeckt. Windstille. 3,4 W., mässig. W., WXNW., schw. bedeckt. WNW., schw. W., schwach bew., Regen. WXNW., mäss. trübe, regner. SW., schwach. trübe. W., mässig. NW., schw. NNO., schw. 7 W., mässig. N., schwach W., mässig. 5NW., 080., schw.
bedeckt.
bpedeckt. fast bede
schw. bedeckt.
bedeckt. bedeckt. bedeckt. bewölkt. bedeckt. bedeckt.
trübe.
stille. bedeckt.
bedeckt. trübe.
bewölkt
strübe.
080., f. Stille. trübe.
2) Gest.
schwach,
N., stille. heiter. schw. trübe. 0., schwach. heiter.
N., lebhafr.
Strom S.
— ²)
bedeckt. 5)
sehr bewölkt bpedeckt. .bedeckt.
schw. trübe, neblig.
bedec kt
Nachm. WNW. mäss.
Nebel.
ckt.
⁴)
8 88
⁴¹) Gest.
Einz. ist mit 20 % abzüglich mit 17 Thlr. 20 Sgr. vom 5. bis 8. März c. bei dem “
der Gesellschaft in Gössnitz zu leisten.
Anstand, denselben abzutrennen.
Einzahlungen. 8 3
Portland-Cement-Fabrik in Gössnitz. Die sechste und leta 2 Thlr. 10 Sgr. Bauzinsen, demna
11“
885 Auszahlungen. 88
Stettiner Makler-Bank. Die Divid. von 9 % p. a. pro 187.
gelangt von jetzt ab in Berlin bei der Makler-Vereins-Bank bi- ultimo d. M. mit 6 Thlr. 18 Sgr. per Aktie zur Ausz.
Berliner Aktien-Gesellschaft für Papier-Fabrikat
Divid. pro 1872 beträgt 7 ½ %.
Genernl-Versamazsluüungehn.
28. Februar. Wriezen-Oderbruoher Chaussee-Gesellschaft. Gen.-
Vers. zu Wriezen, s. Ins. in Nr. 42 Berlin-Charlottenburger Bau-Verein, Aktien-Gesell- schaft zu Berlin. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin. Mechanische Baumwoll-Spinnerei und Weberel Bamberg. Ordentl. Gen.-Vers. in Bamberg.
Bergbau-Gesellschaft Holland. Ausserordentl. Gen.- Vers. zu Wattenscheid. s. Ins. in Nr. 42
6. März.
Ausreichung von Aklien.
Weissbier-Brauerei Aktien-Gesellschaft, vorm. Der Umtausch der Interimsscheine gegen Original- d. M. bei Samelson & Sackur in Berlin statt.
Berliner Carl Landréè. Aktien findet vom 18.
Kündigungen und Verloosumngemn.
obligationen der Provinzial-Hülfskasse für die Provinz Preussen. Das Verzeichniss der ausgeloosten zum 1. Juli c. ge- kündigten sowie der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Oblig., s. Ins. in Nr. 42. Usankcenn,
Die Sachverständigen-Kommission hiesiger Fondsbörse macht bekannt, dass von heute, den 15. Februar c. ab, die neuen Bedin- gungen des Schlusszettels für die Fondsbörse in Kraft getreten sind.
Alle Geschäfte, welche in Englischen Wechsler-Bank-Aktien an hiesiger Börse bis zum 1. April 1873 resp. bis zur Bekannt- machung der Jahres-Dividende pro 1872 zum Abschluss kommen, verstehen sich incl. Dividendenschein für das verflossene Geschäfts- jahr franco Zinsen.
Nach Anzeige der Säochsischen Kammgarn-Spinnerei zu Harthau, A. Solbrig, petrachtet dieselbe den weissen leeren halben Bogen an ihren Aktien nicht nur als überflüssig, sondern sogar, weil platzraubend, als unpraktisch und nimmt nicht den geringsten
Wochen-Uebersicht der Vereius-Bamk
CDuist«
rp & Co. Emit. Grundkapital 1,500,000 Thlr.
Name der
Gesellschaft.
Capital.
Thaler.
Termin.
Zins- und Dividenden.
Cdn m
5. Februar.
8. Februar.
1871 1872 25. Januar. 1. Februar.
A.-G. für Feden-Fabrikation (Schaaf 2
Baltischer Lloyd (I. Em.)
do. (II. Em.) Central-Bazar für Fuhrwesen Chemische Fabrik (Schering) Chemnitzer Bau-Gesellschaft (50 %)
Deutscher Central-Bau-Verein
Telegraphische Witterungsberichte.
Ort.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Bar. Abw. Temp. Abw. 2 P. L. v. M. R. v. M. Wind.
Februar.
6,5 NO., sehr st. bedeckt. ¹) 0,0 W., schwach. fast bedeckt. ²) 18 N., schwach. heiter.
— 54 — Winädstille. bedeckt.
15.
„Stockholm. 33 „Haparanda 332,4 „Helsingfors 332,0 — „Christians. 332,9 ( 16. f uar.
8 7.0 schwach
halb bedeckt. bedeckt. ³)
SHaparanda. 33 „Christians. 7 „Hernösand I „Petersburg. 338,4 „Stockholm
SW., stark. WSW. schw. Windstille. SSW., schw. W., mässig. WNW., mäss.
2 2 30“ 2 37, 3 bew., Reif fast heiter. ⁴) bedeckt ⁵). — heiter. neiter.
„Skudesnäs 341,0 „Frederiksh. — „Helsingör . Windstille. „Moskau 328,5 NW., schwach. 6 Memel 339,8 — 3,3 — 4,0 — 1,4 N., schwach. 7 Flensburg 340,5 — 2,5 — NW., schw. strübe. „Königsberg 339,6 + 3,2 — 1.8 + 1,2 NO., schw. bedeckt. 6 Putbus 339,7 + 4,6 — 0.4 + 1,5 NW.,, schwach. Nebel. „Kieler Haf. 341,8 — 2 Windstille. bewölkt. ³) 7 Cöslin. 340,2 + 4,3 2,3 0., sehr schw. trübe. 6 Wes. Lchtt. 3414 — NW., schw. bewölkt. 7 Wilhelmsh. 341,2 — W., schw. ttrübe ⁹) 8 6 Stettin 342,2 + 5,4 4 WNW., mäss. bedeckt. 0) 8 Gröningen 343,2 — WNW., stillesbewölkt. 6 Bremen 342,0 — WXNW., mäss. neblig. ¹¹) „Helder 343,3 — NW., s. schw. — Berlin 340,7 h 5.0 1 7 NW., schwach 337,9 + 42 NNW., mäss. Münster 340,8 4+5,6 2* SW., schwv. „Torgau 338,1 + 4,0 W., mässig Breslau 335,2 - 3,2 W., schw. Brüssel 343,4 — V NNoO., schw. 1 5 1,1 NW., mässig.
NW., schw. sbedeckt. 1²) N., schwach. bedeckt. NO., schwach. trübe, nebli
80., fast stille trübe. 0., fast stille trübe.
1
— 2SSS
Sende
I1“
„
2
00’”e’oSSdSh
—
bedeckt. ¹³) trübe. bedeckt. 1*) bedeckt. sehr bewölkt. bedeckt.
—
— —
—₰
S 41½¼
„2
d0 d0 92 ,—
- 1 0 1
1SE *¼
SSoS +
2*
6
1312*
3 6
—
,6
SSetog-beTopo
„Constantin. 338,2 N., mässig. bedeckt.
Regen, Abends Schnee.
¹) Schnee. Gestern Gest. Abend Regen.
— 1,7, Min. — 8,4. ³) Regen. 1,2, Min. — 2,1. Gestern Abend 0. ³) Gest. Nachm. WNW. schwach. ¼ Gestern schw., Strom S., Strom S. ⁹) Gestern Vormittag Regen. Regen. ²⁰) Nebel. Gestern Regen. n) Nachts Regen.
Nachm. Regen. ¹²) Nebel. Gestern Regen. ¹⁴) Geste ¹³) Gest. Abend etwas Regen. 6
WSW., lebh. bedeckt, Regen.
bedeckt. Schnee.
ganz bedeckt. ¹²)
u1
NNO., s. schw. bedeckt, trübe
²) 14/2. Max. 4) 15./2. Max. ⁵) Gestern Abend Regen. Nachmitt. WNW. ⁹) Nachts ¹²) Gestern
Schlesische Aktien-Brauerei (Breslau) Union, Fabrik chemischer Produote Vereins-Bank, Quistorp & Co.
do.
A.-G. für Tabaks-Fabrikation (Praetorius). Beskow) 40 %
Continental-A.-G. für Wasser- u. Gas-Anlagen
do. 5 % Hyp.-Pfdb. (Ser. I. u. II. rückz. mit 110 ³) Deutsche Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft. 1 Façon-Schmiede- und Schrauben-Fabrik, A.-G. Neufriedrichsthaler Glashütten-Werke (Joh. Hoff) Potsdamer Holz-Factorei auf Aktien (Saran). Rathenower Optische Industrie-Anstalt
Verein für Fass-Fabrikation (Wunderlich) Westend-Gesellschaft, H. Quistorp & Co..
6 % Prior.-Oblig. (rükz. mit 120 %) Westend-Stettin, Bau-Verein auf Aktien .
¹ Westphalia, Waggonfabrik auf Aktien (Hagen) Wolfswinkel, Papier-Fabrik auf Aktien .
280,000 450,000 650,000 1,350,000 500,000 500,000 500,000 300,000 1,200,000 2,400,000 250,000 400,000 500,000 275,000 480,000 500,000 1,500,000 300,000 1,200,000 600,000 250,000 700,000 350,000
1/1 & 1/1 & 1/1 & 1/1 &
— — — —
1/¼ & 1, 1/7 & 1/
1/1 & 1
1/10 & 1, 1/1 & ˖1
=FREE; N;E E
1Ń
1/1 & 1/6 1/1 & 1/ 1/1 & 1/5 76
112 bz 91. b⸗
76 ½ b2
111 ½ G
75 ½2 G 102 bz G 103 ¾ bz G 121 bz G 128 ½ bz G 115 bz G 113 ½ bz G 188 ¾ bz G 190 bz G 149 ¾ bz G 146 ⅛ bz G 101 ⅞ P. bz G 101 ꝑP. bz G 100 ½ bz G 100 bz G 132 bz G
114 bz G 76 ⅞ bz G 102 ¾⅔ bz 128 ½ B 112 ½ bz- 212 bz G 146 bz G 101 ⅞ P. bz G 100 † bz G 139 bz G [106 ½ 6G 117 bz G
81 * 48
101 ½ bz G 129 bz G 114 bz B. 206 etw. bz G 146 ½ bz G 101 ⅞ bz G 100 ½ bz G 138 ⅜ bz G 106 ½ G 117 † bz G 108 ¼ bz G 92 B 100 G 182 bz G 108 bz G 190 bz G 158 bz G 117 ¾ bz G 108 † bz G
11
5 11 77
5
2 — b 116 ¾½ G 108 b bz G 90 B 100 G 182 bz G 104 bz G 192 ⅓ bz G
—
AbS
179 ¾ bz G 106 ½ bz G 189 bz G 109 ½ G 158 bz G 118 ½ bz G 108 ½ G
182 bz G 110 bz G 190 ¼ bz G 109 G 158 bz G 112 G 109 G
1— 12
Verschiedene Bekanntmachungen.
Betriebs⸗Einnahme
n.
a) der
Güter⸗ Verkehr.
Thlr.
Extra⸗ ordina⸗ rien.
Thlr.
Summag.
1873 im Jan. 1872 „..
62,000] 1 16,070
112,799 969,986
7
also in 1873 mehr
38,375
103,508
8
930
142,813
n) der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn.
12,640
1873 im Jan. 10,371
18719 .S8
130,906 137,262
8,050 8,050
151,896 155,683
also in 1873
mehr 2,269
weniger 6,356 —
weniger 4,087
c) der Bergisch⸗Märkischen und Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn.
229,630
229,
1873 im Jan. s 188,986
1822
964,715 867,563
70050 1 69,120 1
261,305 125,669
also in 1873
mehr 40,644
97,152
930
138,726
Geprägtes Geld Wechsel
Lombardbestände...
Effekten
Banknoten im Umlauf
Depositen⸗ und Giro⸗Kapitalien
Guthaben von Privatpersonen
Stammkapital (§. 4 des Statuts)
Reserve⸗Fonds. Görlitz, den
8
Königliche Banknoten und Kassenanweisungen
Contocorrent⸗Forderungen gegen Sicherheit Grundstück⸗ und diverse ausstehende Forderungen Passiva.
31. Januar 1873. Kommunalständische Bank für die 111“ Oberlausitz.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Monats⸗Uebersicht der kommmnalständischen Bauk für die Prenßische Oberlanusitz
ultimo Januar 1873. Activwa.
369,856 Th
91,509 1,725
5,092
22,795 218,480
1,738,374 56,402
990,080 949,738 884,769 1,000,000
250,000
Preußische
8
Betriebs⸗Einnak 8ge czs 1 Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. für für Erxtra⸗ 1 Personen Güter ordinair r Flr Thl 61,107 3,725 82,363
7,531
provisorisch.. 17,740 74,037 4,820 96,597 96,597 Mithin pr. Jan. 1873 m. 1,095 m. 14,234 m. 14,234. Saarbrücken, den 12. Februar 1873.
Thlr. 82,363
Summa
1872 im Januar Thlr. definitiv
1873 im Januar
m. 209 m. 12,930 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Vormalige Mecklenburgische Eisenbahn. Einnahme im Monat Januar. 1873 21,256 Thlr. 2818 24,950 „ Summa 45,934 Thlr. 483,896 Thlr. (Vorbehaltlich der genauen Feststellung.) Mehreinnahme pro 1873 ca. 14“ Schwerin, den 14. Februar 1873. Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion
12 18,946 Thlr.
. Für Personen und Gepäck. Für Güter u. Vieh ꝛc..
Geschäfts „Uebersicht
der
.
¶1,440,894. 2,847,440. 985,222.
Aktiva. Kassen⸗Bestände 1“ Wechsel Lombards ͤ“ Debitoren in laufender Rechnung . Passiva.
1,909,394.
Eingezahltes Aktien⸗Kapital Noten in Umlauf . . . 111A1X“X“ Guthaben von öffentlichen Kassen und Privatpersonen Gera, den 31. Januar 1
Die Direktion.
“
dem Kammerherrn Grafen Otto von Dönhoff, Frei⸗
2) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Banknoten
sungen, verschiedene Forderungen und
154,579.
2,500,000. 3,506,440. 243,540. 075,755.
2
„ — 5
1
P
ee EEE
EI11““
8
*
8 5* “ 2
8 “
†
b “ *
ßi
—
19 18 88
2
16 12
Abonnement bet für das Nierteljahr.
.Selertionwpreis für den Raum einer Uruckzeile 3 Sgr.
rägt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.
111““
„Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ mädigft büäc 8 erhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des
dem Post⸗Direktor Dreisigacker zu Meiningen . n. Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Hausordens und des dem Notar Rencker zu Colmar verliehe⸗ nen französischen Ordens der Ehrenlegion.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordensdekorationen zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens
zweiter Klasse: herrn von Krafft, Majoratsbesitzer auf Krafftshagen im Kreise Bartenstein; 1 des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:
dem Advokat⸗Anwalt, Justiz⸗Rath Pfeifer in Cöln; des Offizierkreuzes des nge9 8819 luxemburgi⸗ schen Ordens der Eichenkrone und des Königlich säch⸗ sischen EFrinnerungskreuzes für die Jahre 1870/71:
dem Advpokat⸗Anwalt Robert Esser II. zu Cöln; sowie des Commandeurkreuzes des Königlich portugiesischen
Christus⸗Ordens:
dem Professor Dr. Fresenius, Lehrer an dem landwirth⸗
schaftlichen Lehr⸗Institut zu Hof Geisberg bei Wiesbaden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht Den bisherigen Professor Dr. August Wilhelm Eichker ls Kaiserlich Königlichen Johanneum in Graz, und den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Albert Ladenburg an der Universität in Heidelberg zu ordentlichen Professoren an der philosophischen Fakultät der Universität in Kiel; sowie den Ober⸗Bauinspektor Wilhelm Gottfried Wellmann in Berlin zum Regierungs⸗ und Baurath zu ernennden.
Berlin, 18. Februar. 11u“ Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen ist gestern Abend, von Wien kommmend, hier wieder eingetroffen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der bei den Königlichen Museen hierselbst als Architekt und S ber angestellte Baumeister Kühn ist zum Königlichen andbaumeister ernannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Königlichen Regierungs⸗ und Baurathe Wellmann zu Berlin ist eine entsprechende etatsmäßige Stelle bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium hierselhst verliehen worden.
v 1
Preußische Bank. Wochen⸗Uebersicht der Preußischen Bank vom 15. Februar 1873.
1 Aktiva. 1) Geprägtes Geld und Barren Thlr. 193,793,000 4,088,000
155,255,000 22,151,000
111“
und Darlehnskassenscheine . . . . . 3) Wechsel⸗Bestände ““ 4) Lombard⸗Bestände . . . . . . . . 5) Staatspapiere, diskontirte Schatzanwei⸗
iva S Passip 6) Banknoten im Umlauf . .. 7) Depositen⸗Kapitalien . . . . . . . 8) Guthaben der Staatskassen, Institute und Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗ ö1ö11.] . Berlin, den 18. Februar 1873. Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
d.
Bekanntmachung.
Bewerbung um den Michael⸗Beerschen Preis erster Stiftung. Die Konkurrenz um den Preis der Michael⸗Beerschen Stiftung für Maler und Bildhauer jüdischer Religion ist in diesem Jahr für Bildhauer bestimmt. Bei den einzusenden⸗ den Werken ist die Wahl des Gegenstandes dem Ermessen des Konkurrenten überlassen und kann die Komposition in einem runden Werk oder einem Relief, in Gruppen oder einer einzelnen Figur bestehen, nur müssen es ganze Fi⸗ guren sein und zwar für runde Werke nicht unter 3 Fuß, das Relief aber soll in der Höhe nicht unter 2 ⅛6 und in der Breite 88 unter 3 Fuß messen.
Der Termin für die kostenfreie Ablieferung der zu dieser Konkurrenz bestimmten Arbeiten ist auf den 8. Juli d J. fest⸗ d
Berlin, Diensta
Alle PNost⸗Anstalten drs In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an,
fuͤr Berlin die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
1) Eine in Relief modellirte Skizze, darstellend: Adam und Eva finden den erschlagenen Abel. 2) Einige Studien nach der Natur. Die eingesandten Arbeiten müssen von folgenden Attesten und Schriftstücken begleitet sein: 1) einem Attest, daß der namentlich zu bezeichnende Kon⸗ kurrent sich zur jüdischen Religion bekennt und ein Alter von 22 Jahren erreicht hat; 8 2) einem desgleichen, daß derselbe seine Studien auf einer deutschen Akademie gemacht hat; 83.) einem kurzen Lebenslauf, aus welchem der Gang seiner Studien hervorgeht; 1) einer schriftlichen Versicherung an Eidesstatt, daß die eeeingereichten Arbeiten von ihm ohne fremde Beihülfe ent⸗ worfen und ausgeführt sind. Dder Preis besteht in einem Stipendium von 750 Thlr. zu einer Studienreise nach Italien unter der Bedingung, daß der Prämüirte sich 8 Monat in Rom aufhalten und unter Beifügung einiger Arbeiten über seine Studien halbjährlich an die König⸗ liche “ Fehsc erstatten muß. Die Zuerkennung des Preises erfolgt in der öffentli Sitzung der Akademie am 3 Nisgaf 8 . 1J
II. Bewerbung um den Preis der zweiten Michel⸗Beerschen
Die diesjährige Konk “ 6
Die diesjährige Konkurrenz um den Michael⸗Beerschen Prei zweiter Stiftung, zu welcher Bewerber aller Harn faalche 86 lassen sind, ist für Kupferstecher bestimmt. Der Behufs die⸗ ser Bewerbung der Akademie einzusendende Kupferstich muß in Linienmanier ausgeführt sein und sind demselben Zeichnungen einer nach dem Leben ausgeführten Aktfigur, sowie einer aus
beizufügen.
Der Termin für die kostenfreie Ablieferung der Konkurrenz⸗ Arbeiten an die Königliche Akademie ist auf der⸗ 1e 8. Feäccjo glich — s nf, 8. eh d. J.
ie eingesandten Arbeiten müssen von olgend 1 und Schriftstücken begleitet sein: 8 “ 1 1 einem Attest, daß der Konkurrent ein Alter von 22 Jahren crreicht hat;
2) einem desgleichen, daß derselbe 16“ deutschen Akademie gemacht hat;
3) einem kurzen Lebenslauf, aus welchem der Gang seiner
Studien hervorgeht;
4) Kacheehhhen ö“ an Eidesstatt, daß die ein⸗ gereichten Arbeiten ohne fremde Beihülfe sge⸗ dhn . fremde Beihülfe von ihm ausge
Der Preis besteht in einem einjährigen Stipendium von 750 Thlr. zu einer Studienreise nach Italien nb- der Bedin⸗ gung, daß der Prämürte sich 8 Monat in Rom aufhalten und unter Beifügung einiger Arbeiten über seine Studien halbjährlich an v 1See. 1e; Bericht erstatten muß.
„Die Zuerkennung des Preises erfolgt in der öffentli Sitzung der Akademie am 3. August 1 1 e Beerlin, am 12. Februar 1873. 4
Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Kün 8 Im Auftrage:
seine Studien auf einer
.
Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Ge eime Rath und Erste Präsident des Appellations⸗Gerichts zu — Mit glied des Herrenhauses, Graf von Rittberg.
f LAʒtAr ü —
Aiichtamtliches. 111“1“X“X“ 2 V EI. “ 9 Preußen. Berlin, 18. Februar. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gestern im Augusta⸗Hospital anwesend 5 8 8. heute einer Vorstandssitzung des Frauen⸗Lazareth⸗ ereins bei.
— Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Nikolaus Konstantinowitsch von Rußland traf am Sonntag Abend von Nizza kommend hier ein, stieg im hiesigen russischen Palais ab, nahm daselbst den Thee und das Souper ein und setzte nach einem kurzen Aufenthalte, vom russischen Botschafter v. Oubril bis zum Bahnhofe geleitet, mit seinen militärischen Begleitern die Rückreise nach St. Petersburg fort.
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.
— Der heutigen (9.) Sitzung des Herrenhauses, welche der Präsident Graf Otto zu Stolberg⸗Wernigerode um 11 Uhr 25 Minuten eröffnete, wohnten die Staats⸗Minister Graf von Itzenplitz, Dr. Leonhardt, Camphausen und Graf von Königsmarck, sowie mehrere Regierungs⸗Kommissarien bei. Eine Anzahl von Urlaubs⸗ und Entschuldigungs⸗Gesuche waren ein⸗ gegangen und wurden genehmigt. Die während der Pause in den Sitzungen eingegangenen Vorlagen der Staatsregierung sind den Mitgliedern durch den Druck zugegangen; darunter befand sich auch die Allerhöchste Botschaft wegen der Unter⸗ suchungs⸗Kommission. Der Präsident schlug vor, diese An⸗
den 18. Februar, Abends.
dem Originalbilde eines guten Meisters entlehnten Gewandfigur
einer kurzen geschäftlichen Diskussion, an der si Herren Graf zur Lippe, Graf Rittberg und 28. d Münster betheiligeen, wurde der Antrag des Präsiden
——
gestorben: Graf Otto v. Kayserling⸗Neustadt und Fürst Bogis⸗ law 1 Das Haus ehrte das Andenken ber Phefrenhesün durch Erheben von den Plätzen. Neu eingetreten ist Graf Udo zu Stolberg⸗Wernigerode. Der Präsident begrüßte ihn als neuen Mitarbeiter an dem gemeinsamen Arbeitswerk; seine Vereidung soll in der nächsten Sitzung erfolgen. b 1 Dann tritt das Haus in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand der Bericht der Agrar⸗Kommission über den Gesetz entwurf betreffend die Aufhebung der Jagdrechte auf fremdem Grund und Boden in den vormals Kurfürstlich
Beetzendorff. Er empfahl die Anträge der Kommission zur An⸗ nahme, welche dahin gehen: statt der Al. 2 und 3 des §. 2 fol genden Passus zu setzen: „Für die Aufhebung des Jagdrecht auf fremdem Grund und Boden ist dem Berech⸗ tigten von dem Besitzer des bisher belastet ge⸗ wesenen Grundstücks Entschädigung zu leisten“ im Uebri gen aber die aus dem Abgeordnetenhause hierher gekommener Fassung anzunehmen und eine Petition des Gutsbesitzers Drög zu Schreweborn durch diese Beschlußfassung für erledigt zu er⸗ klären. — Bei der sich hierauf entspinnenden Diskussion erklär⸗ ten sich die Herren Malmros und Dr. Baumstark gegen die Kommissionsanträge und für Annahme der Regierungsvorlage — Graf Brühl nahm den bereits in der Kommission von ihm gestellten, von derselben aber abgelehnten Antrag: statt Alinea 1 des §. 1 zu setzen: „Die Jagdrechte auf fremdem Grund und Boden einschließlich der Jagdfolge, soweit solche in den ehemals Kurfüstlich hessischen und Großherzoglich hessischen Landestheilen und in der Provinz Schleswig⸗Holstein noch bestehen, sind bis
nochmals die Anträge der Kommission empfohlen, wurde die Gene⸗
über §. Leröffnetwurde, sprach sich zunächst Hr. Dr. Dernburg für die Regierungsvorlage aus; auch der Regierungs⸗Kommissar Gehei⸗ mer Regierungs⸗Rath von Kamptz empfiehlt die Annahme der Regierungsvorlage; die Regierung lege besonderen Werth dar⸗ auf, das Gesetz zu Stande zu bringen. Die Kommissions⸗An⸗ träge fanden nochmals in Herrn von Kleist⸗Retzow und Graf Brühl Vertheidiger. Nachdem noch Graf zur Lippe, sowie der Finanz⸗Minister und die Regierungs⸗Kommissarien Gehei⸗ men Ober⸗Finanz⸗Räthe Löwe und Greiff für die Annahme der Regierungsvorlage gesprochen, wird der Antrag der Kommission zu §. 2 abgelehnt und die vom Hause der Abgeordneten geneh⸗ migte Fassung des §. 2 angenommen. Fast ohne Diskussion nahm sodann das Haus die übrigen Paragraphen des Gesetzes in der vom Abgeordnetenhause genehmigten Fassung aun.
Bericht der Agrar⸗Kommission über Petitionen, wurd 2 Abwesenheit des Referenten von der .““ Der dritte Gegenstand der Tagesordnung war die Schluß⸗ Berathung über den Gesetzentwurf, betreffend die Abänderung der Wege⸗Gesetzgebung der Provinz Hannover. Graf zu Münster empfahl bei Schluß des Blattes in kurzen Worten die unveränderte Annahme des Gesetzes in der vom Abgeordnetenhause angenommenen Fassung.
— In der heutigen (45.) Sitzung des Hauses der Ab⸗
Forckenbeck den Eingang folgender zwei Gesetzentwürfe Seitens des Herrn Finanz⸗Ministers 18 1) eee. 1 Tarifes zu dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Wohnungs⸗ gelderzuschüsse für unmittelbare Staatsbeamte; 2) eines Nachtrags⸗Etats zum Staatshaushalt für 1873. Der letz⸗ tere wird nicht einer ersten Berathung unterzogen werden, son⸗ dern wurde sofort an die Budget⸗Kommission verwiesen. Vom e114“ eine Interpellation ange⸗ gt, betreffend den Erlaß eines 3 eg E“ ß es Gesetzes wegen Vertilgung Das Haus schritt nunmehr zur Wahl der beiden Mitglie⸗ der der Königlichen Spezial⸗Untersuchungs⸗Kommission und zwar in getrennten Wahlakten. Zunächst wurde der Abg. Lasker mit 196 von 301 gültigen Stimmen gewählt und nahm die Wahl dankend an. Daneben erhielten 51 Stimmen der Abg. v. Wedell⸗Vehlingsdorff, 49 der Abg. v. Mallinckrodt, einige Stimmen zersplitterten sich, ein Zettel war unbeschrieben. Bei dem zweiten Wahlakt wurden 311 Stimmzettel abge⸗ gegeben. Da der Abg. v. Köller nur 120, der Abg. v. Wedell⸗ ehlingsdorff 49, der Abg. Dr. Virchow 80, der Abg. von Mallinckrodt 60 und der Abg. Elsner von Gronow 2 Stimmen d 8 Sa v die absolute Majorität (156) erreichten, so mußte bei uß des Blattes zu ei enger Wahl geschritten werden. 1 “ — Se. Majestät der Kaiser und Köni ab Bezug auf den 8 162 des Mülsar⸗Strasgese be hs hen han Deutsche Reich bestimmt, daß das, von den Mannschaften der
gesetzt, und haben nach den Bestimmungen des Statuts die Kon⸗ kurrenten gleichzeitig einzusenden: 8 EW .“
27 1“
gelegenheit durch Schluß⸗Berathung zu erledigen. Nach
Marine an der Kopfbedeckung getragene, Band mit der Be⸗
2
ten genehmigt und Herr Hobrecht zum Referenten eiherr v. Tettau zum Korreferenten ernannt. Von den In sedah sich 88
zum 1. März 1875 abzulösen“, wieder auf. Nachdem der Referent 1
raldiskussion geschlossen. Bei der Spezialdiskussion, welche zunächst
Der zweite Gegenstand der Tagesordnung, mündlicher
Der Referent
hessischen und Großherzoglich hessischen Landesthei⸗ len und in der Provinz Schleswig⸗Holstein war. Als Re⸗ ferent fungirte in Stellvertretung Graf v. d. Schulenburg⸗
9
geordneten, welcher der Minister⸗Präsident Graf von Roon mit mehreren Kommissarien beiwohnte, zeigte der Präsident von