1873 / 48 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

vuabe

Bergen

gewã

hlten Rev

i

soren.

Hamburg, 14. Februar 1873.

Hamburg, den 31. Dezember 1872.

er Verwaltung

G Gewi

ewinn⸗ wei verf

Gewinn an Gewi

Aufbewahrung

un an 3 5 1

Gewinn an Ca

allene

aldo von ultimo 1

ss 8

nsen au (temp

imn und Zinsjen sa

ebühl 5

fremden

d. Zinsen aus laufender Rechnung m

8

rpfand an H

insen.

s Darlehe oräre und in lan hr ivid

skonto auf

Darlehen

Einlösung

*

arlel

G 87 8 hiesige

Wechsel e”

en für

Valuten an Effe diversc hiesige und auswärtige

ewinn. en geg

üf

ohne Unterp

von Coupon

f 1 onirte

8 and 2 2

dep endenscheine per 1866

ohne Unte ender R und

Unterpfand

nung) Au Obl

Gesch

.

8

igationen

äfte hgegenstände.

wärtigen

esige

8 Gustav Godeffroy,

rath der

8

1

2780 278,9 9

1,195,765 6

N

945 4

517,103/ 10 6

6—

6

Reine

für

orddeutf

für 8 schen Bank in

r G 88

9g* A 0

auf re 2 G

angenommen für. winn B 3

ti

ewinn

lcredere

co.⸗Y antièmen,

ir ividende auf

Uebert

Aktie (13 ½ %).

nach Abzug von

Bank i

8

Robt. Stellvertretender

onto 5 % n H

kk. 3.096,609. 14 2

rag auf orsi

8 1 1

ser,

H tzender.

.

00,000, 4 % vom de Bco.⸗Mk. 2,141,779. 6

amburg, beschei

o.⸗Mk. 154,830.

2

2

40,000 Aktien à Bceo. 8

Sch. 6

Aktien⸗Kapital, nig

ch. 6 P.

die

Hamburg en d

i

f. 10*2*

3 als nicht vertheilbar.

. Bco.⸗Mk.

Bceo⸗ 68. 2 Sch. pr.

⸗2

Bceo.⸗Mk.

2

3

f. lbsch

c. 1 d. an die

sinsen für

2 e. S

berichte. reibungen. a. A

Abga

2

W

Für verau

Auf

We

osten

chrei n erth

uf die Abzug

1 5 3

er da

posi erthsch

H

ã

nahmen -

alten

eizung un der

ten chãtz In

9 8

b. Auf das neu

und? der P

tempel, Port

amburger bmaterial,

sgabte 3

Mi

erthschätzung ult. 1 neu hinzugekommen.

entarium

gelder a. b b. n 0 insen un 71

und teleg B ü

7

8

ethe⸗Ein

cher,

ank geza

tzung ult. 1871 . epar

ung ult. 1872 B

B d Beleuchtung. neral araturen nach

och

9

2 5 .

ankgebäude

ankgebäude:

Druck

u zah

raphische De hlte Foliengelder ꝛc.

C

Versammlung und

lende Zi

achen ꝛc.

nsen I

b.⸗ kleine Kosten.

Depeschen. Mk. 290,

.

ahres

.Bco.

Hier folgt die

2,725,000 2,601 7 m bes

I

304,201] 8 64,274

3 9—

n der Generalversammlung vom 24.

98

368

9

486,143 7 Februar 1

4761

87

23,525,138— 6 ‧3096,609 14,0 25

6 2

chlösser des Bayerischen Hochlandes.*), J.

Eine oberflächliche Ueberschau zeigt, daß die Berge Ober⸗

Bayerns, ihre Thäler und das Land vor ihnen zu den ältesten

Knulturgebieten gehören; finden sich doch beinahe überall Spuren in Menge und wären es nur noch die erhaltenen, wenn auch veränderten Ortsnamen, daß auf diesem Gebiete die Römer sich sehr heimisch und fest niedergelassen hatten, in ihrem Norikum und den beiden Rhätien.

Durch die Berge und Vorlande Spuren und Reste der unverwüstlichen Straßen, welche die Herren der Siebenhügelstadt ihren Legionen bauten, von einer großen Niederlassung zur andern, links und rechts, von zahlreichen festen Lagern behütet, von aufeinander blickenden Wartthürmen bewacht. So läßt sich noch jetzt der Zug der von Verona nach Augsburg führenden Heerstraße bei den alten Sta⸗ tionen zu Schornitz, Mittenwald und Partenkirchen, durch den Ammergau, bis über Diessen und Andechs hinaus verfolgen: so streicht durch die Fichten der Münchener Hochebene die andere Straße, welche von Salzburg her nach

Augsburg über den Inn zog; und wer die, seit dem Bau der Eisenbahn etwas verödete Hauptstraße nach Rosenheim dahin wandert, denkt wohl kaum daran, daß eine ziemliche Strecke der⸗ selben bei Aibling auf der alten Römerstraße dahin läuft. Auch an befgstigten Kastells und umwallten Lagern fehlt es nicht, und wer an letzterwähnter Stelle innehaltend um sich schaut, der mag wohl gewahren, daß von der sogenannten Birgschanze, an der schon er⸗ wähnten, gewaltsam abbeugenden Mangfall⸗Ecke, es sehr leicht war, die ganze Mangfall⸗Ebene bis zu dem Hügelzuge von Aibling zu überschauen und mit dem Thurm des dort gestandenen Kastells zu korrespondiren, der vor nicht langer Zeit zum Zweck der Er⸗ bauung eines neuen Landgerichtsgebäudes demolirt und wegen seiner außerordentlichen Festigkeit mit Pulver gesprengt wurde. . Hatte der Wächter an der Mangfall ein Zeichen gegeben, so zeigte wohl im nämlichen Augenbick das auf dem Kastell von Eigjilinga auflodernde Feuer, daß sein Signal bemerkt wor⸗ den war: nur wenige Sekunden später mußte auch der Wart des riesigen Thurmes von Neubeuern die Losung gewahr worden sein und die Feuerzeichen brannten dann den Inn aufwärts auf den Thürmen des Falkensteins und der Auerburg, stromabwärts an der Innbrücke bei Pfunzen (pons Oeni) und weiter. Auch tiefer hinein in den sindetn sich Spuren römischer Befestigungen, wie am Schliersee in den halbverschwundenen Ruinen der Burg Waldeck noch an einem Theile des Gemäuers, an den Quadern, jene wulstigen Ausbuchtungen erkennbar sind, welche als ein Kenn⸗ zeichen römischer Bauart gelten. Wie schon erwähnt, lebt auch noch in manchen Ortsnamen ein Anklang von der Tiber fort und man irrt wohl nicht, wenn man in Valez das valles, in Willing ein villa, in Wiechs das alte zu finden glaubt.

Nicht minder richtig deutet das Wort Wal oder Walch, das

in so vielen Namenszusammensetzungen vorkommt und der alten Landesbevölkerung die Bezeichnung abgab für Alles was wallischen wälschen, d. h. römischen Ursprungs ist (Walchensee, und Andere), auf solche Entstehung zurück, wenn auch dahinge⸗ stellt bleiben muß, ob nach der Behauptung von Sachkundigen die Bewohner einzelner Thäler, wie zum Beispiel derer von Partenkirchen oder von der Ramsau, wirklich von versprengten Römern abstammen, die sich vor dem Völkersturm in abgelegenere Gegenden flüchteten und deren jetzigen Bewoh⸗ nern in körperlicher Erscheinung und Lebensweise eine Art Merkzeichen hinterlassen haben sollen. Reicher der Zahl nach sind die geschichtlichen Denkmäler aus den Tagen er⸗ halten, als der Strom der Völkerwanderungen verbraust war und wie eine Ueberschwemmung in den Niederun⸗ gen einen Theil seiner Fluth zu ruhigem Beharren abgelagert hatte. So waren um die Mitte des sechsten Jahrhunderts in den Berglanden die Bojer oder Bojuvarier seßhaft geworden unter der Verwaltung von Grafen stehend, die den einzelnen Gauen vorgesetzt waren, und regiert oder im Kriege angeführt von Königen oder Herzogen aus dem Geschlechte der Agilolfinger, denen fünf andere Dynastenstämme an Rang und Bedeutung beinahe gleichstanden. 8 Einer davon,

kreuzen sich die

1 lateinische vieus wieder

1

Walgau

1

die Fageni,

Mangfall,

im so

hatte

seinen Sitz an benannten Sundergau,

wo der

Name

der

des Schlosses Vagen noch an sie erinnert; ein anderer, die Hursier, in dem westlich anstoßenden nach ihm genann⸗

Herm. S

8*

*) Bearbeitet n

Stu

ttgart, Ve

rlag von Kröner.

8 8

ach der Schrift: „Aus deutschen Bergen“ chmidt und Karl Stieler.

von

s

ech

ddeuts

. 8 84

zehnte C

Bes

chäftsjahr.

Abgej

chlossen den 31.

D

e;

ember 1

8

72.

ambur

6

8 I

ten Gau, der das Land am Anger und Loisach um⸗ faßte. Der Walchengau erstreckte sich auf die Gegend von Partenkirchen bis über Schornitz hinein in das jetzige Tirol; wo Cltal liegen und Ammergau, da war der „Ambergot“ es gab deren noch mehrere größere und kleinere; hier sind nur die von Betracht, welche in unseren Bergbezirk fallen. Jenseits des Inns erstreckte sich der Chiemgau, neben ihm ein weiterer, der nach der Salzach benannt war. Die Gaugrafen machten sich später immer selbständiger und wurden zuletzt von ursprünglichen Beamten aus eigener Macht oder lehnsweise gebietende Herren die Herzoglichen Gaue wurden Grafschaften. Eine solche bestand zunächst aus den welfischen Landen im Ammergau; die Grafen von Werdenfels und Eschenloh walteten an der Loisach, die von Wolfrathshausen an der Iser, während am Mangfall und Inn die gewaltigen Herren von Falkenstein geboten.

An diese gränzte die Herrschaft derer von Waldeck und südlich sich anreihend bis an den Chiemsee jene der Dynasten von Marquartstein. Zahlreich sind die noch vorhandenen Denkmäler aus dieser fernen Zeit, zahlreich besonders aus den Tagen des letzten Thassilo, mit welchem das selbständige Bayern endete und zu einer Provinz des Frankenreiches wurde. Ihm verdan⸗ ken ihren Ursprung das einst bedeutsame Stift Polling, das nicht minder angesehene Wessobrunn, wo die berühmte Schreiberin Diemund lebte, sowie die Klöster auf den beiden Eilanden des Chiemsee, des Herren⸗ und des Frauen⸗Wörth. Agilolfingische Verwandte haben Benediktbeuern und Tegernsee gegründet. Noch darüber zurück reicht die Entstehung von Schliersee, durch fünf Waldeckische Brüder gestiftet, und von Schlehdorf am Kochelsee, dessen Abt schon im Anfang des neunten Jahrhunderts einem in Reisdorf abgehaltenen Konzilium bei⸗ wohnte. Kirche und Stift zu Sankt Zeno in Reichen⸗ hall kommen auch schon unter Karl dem Großen vor, während im zehnten Jahrhundert Andechs, im elften Beuernberg, Wegern und Berchtesgaden erwuchsen und als eine der jüngsten, aber auch merkwürdigsten Schöpfun⸗ gen dieser Art Kaiser Ludwigs des Bayern wunderbares Stift zu Ettal die Reihe in diesen Gegenden bedeutsam abschließen mag.

Seit der 1803 vollzogenen Aufhebung sind einzelne Klöster zu Edelhöfen geworden, wie Bernried, oder zum Sitz fürst⸗ licher Muße umgestaltet, wie das anmuthige Tegernsee, wo Warinher, der berühmte Pergamentmaler, lebte, Walter von der Vogelweide als Gast weilte und dann Max Joseph, der erste König des Landes, seine prächtige und doch einfach leutselige Hofhaltung führte.

Die Burgen waren minder zahlreich in den Bergthälern als gegen das offene Land zu und an den Strömen, wie denn am Inn und Mangfall kaum ein Dorf zu finden ist, in welchem nicht einst eine Burg stand oder ein adeliger Ansitz, die jetzt zu Bauernhäusern geworden und nur hie und da noch in den Ueberresten eines Grabens erkennbar sind. Im Isargebiet bei Wolfrathshausen ragt das in altem Style wieder hergestellte Schloß Curasburg, einst der Sitz der Irins⸗ burger, gebieterisch in die Lande; im einsamen Länggrieserthale schaut die Hohenburg auf den Strom und seine Bergwälder herab, ebenfalls prachtvoll erhalten und recht geeignet, dort über das nachzudenken, was bleibt und was vergänglich ist sie ist in neuester Zeit Eigenthum des früheren Herzogs von Nassau geworden. Im Partenkirchener Thale ragen die Burgtrümmer von Werdenfels empor, ein bedeutsamer Schmuck der Ge⸗ gend. Sie erzählen dem Kundigen von den vielen Hunder⸗ ten, die in den Kerkern derselben, als die Herrschaft an den Bi⸗ schof von Freising gelangt war, als Hexen gefangen lagen und gerichtet wurden, oder sie erinnern an den bayerischen Herzog Ferdinand, der Maria Petenbeck, die schöne Pflegerstoch⸗ ter vom Haag, freite, deren Abkömmlinge als Grafen von Werden⸗ fels lange blühten. Im Chiemgau ragen an der Prien die mächtigen Mauern von Hohenaschau, an der Achen die von Marquartstein empor, beide uralt und mit dem Verfalle kämpfend, jenes seit langer Zeit und bis zuletzt den Preysingern gehörend, dieses weiland ein Sitz der Grafen von Ortenburg. Zur Zeit sind beide nicht viel mehr als eine malerische Zierde und eine sagenhafte Erinnerung der Lande, über die sie einst Gewalt gehabt. Die Schlösser und Ruinen am Schlierach, Mangfall und Inn hängen geschichtlich zusammen es ist da⸗ her wohl geeignet, im Folgenden ein Bild des Lebens zu ent⸗ rollen, das in ihnen gewaltet.

88

2 BBB18

f

chen B

erlust

ür

ank

i

n H

Berechnung

g

Gewi

un

227 um

vcx⁵ 29

und V.

18

wurfs

g

8 ewã

h

lten2

2% e

D

i

visoren.

e vollk

d Hamburg, 14.

en 31. ommene Uebere Fe

88 bruar 1

ezember 18.

instimmung d

er vorsteh

E

V d

Gustav Godeffroy, Borsitz

. E

ender. enden Berech wald

nung mit

8

8 8 Neue

Tonds 2 5

H Aus

Sald Cassa . iesig Harleh

es nvent

arlehen gegen Unt

Wechsel Aktien.

o in

Bankgebaude,

e W rti und

echsel.

ige arium

Alte Bankgebäude .

en ohne Unterp

erpfand

darauf

der Hamburger

fand.

B

zahlt, abzüglich Abschreibungen . . . .

ank be

.

.

den Büchern und

das sechszehnte Geschäf

s

tsj 5, 7 5, 11,760, 2,

102,483 5

1

2

ahr. 424,474 12

1

B

1 1 4

178,609,1 709,030 5,899,958 9

88

D elegen

2 7

2— 7

8,071,093 3,.— 280,000 213,

6 6 10—

2 09

G re

)

*

ivi ewi auers, kior.

d

Fi

Tantièmen.

2 von 2

B 7

102 ende

Reserve⸗Fonds. ch

zuzüglich 5 % der

un⸗Uebertr

40,000 Akti⸗

r 18 hen B

estand ultimo nkassirte Zi B

nse

ank i

187 n H

1871 Mk Be

0 3.

N

1141

2

0

M. Th.

9

wovon in Effekten belegt co. en 2 ag auf

i bis Ende d g2. amburg

( 2

stellvertretender I

Robt. Kayser,

Vorsitzen „beschei ayn.

k. 68. 2. per Aktie (13 der. inigen die

ni X%

)

Bco

M in der Gener

cht belegter

8 -

S

k. 1 1

aldo

k. 1,146,52 45,3 191,91 191,16

5 92 E

Bco.⸗M

alversammlung vom

8 6 14 7 14—

k.

eingewinn

für

chen Ban

1 Giro⸗ iverse sen

Verzin Swã

Courtage⸗

V 2 Ab: noch nicht erhobene Zi

ktien⸗Kap rtige Hiesige,

Konten. liche

40,000 Akti

doch

i

tal konto d

D 2 C

J] Unkosten⸗Konto.

Konto. 8 u zahlende Courtage

Deleredere⸗Konto.

nsen d

etrag ulti

orref

c K 2.

ortrag auf

pr. er 1

Dividenden⸗Restanten.

epositen Noch zu zahlende Unkosten

Abgeschlossen den 31.

1873

pondenten, pr. aldo .

b

D im R

mo 1871 3

nsen au

c. noch zu zahlende Zi

n

B noch laufenden

estand

Pass

f

arlehen g. ι

lichen hi

IV aldo befin a

d

efind

nsen auf D. *

cCdt.

rleh

en à Bco.⸗Mk. 500.

ezember 187

von 11

8—

2. esi

872

epositengelder

gen Wec

1

se

egen Unterpfand en ohne Unterpfand

18

c Be

o. Bco.

2 2 2

Mk. Mk. o.⸗Mk.

b

5 15

599,763 1

6

2

7

15,451 75,831 155,557

9

1,048 10Z—

1 5 88

9— 4 9— 0,—

2 2,7 24. F

725, 2,

91

5

000 60 39,641,8831

8

7 3

11,411 5 1,69

.“ 14,177 15

ebruar 18

76 6

—— 1

.“

zum Deutsche

eutschen

Reich

8 881

8 vom

Besondere Beila s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

22. Februar 1873. G

8

1

154,508,11 26,895 7,—

is g e

8

⸗Verzeichniß: Chronik des Systematische Uebersicht der Oktober 1872 bis Anfang 1873. II.

Inhalts Deutschen

1 Reichs. Zur Geschichte des brandenburg⸗preußischen Entscheidungen ꝛc. auf dem Gebiete des gesammten deutschen Handels⸗ 2 Die Bergschlösser des Bayerischen Hochlandes. I.

Staatshanshalts. II.

und Wechselrechts vom

ver üen Chronik des Deutschen Reichs. 1

2. Februar. Die zwischen dem Deutschen Kaiser und König von Preußen und dem Großherzog von Mecklenburg⸗ Schwerin unterm 19. Dezember 1872 abgeschlossene Militär⸗ Konvention wird ratifizirt. Nach derselben ist das Großherzog⸗ lich mecklenburg-schwerinsche Kontingent vom 1. Januar d. J. ab in den Etat und die Verwaltung der Königlich Preußischen Armee, und zwar speziell des IX. Armee⸗Corps getreten, wo⸗ gegen die nach dem Reichs⸗Militär⸗Etat zur Unterhaltung des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Kontingents bestimm⸗ ten Beiträge der Königlich Preußischen Militär⸗Verwaltung zur Verfügung gestellt sind. . 13. Februar. Schluß des Landtags Anhalt.

16. Februar. Der Landtag des Großherzogthums Sachsen tritt zu einer außerordentlichen Session zusammen.

17. Februar. Die Kommission zur Berathung des Ent⸗ einer Militärstrafgerichts⸗Ordnung tritt in Berlin zu⸗ sammen.

des Herzogthums

Der Landtag des Herzogthums Gotha versammelt sich in Gotha.

. An die Stelle der Bancowährung tritt im Gebiete der Freien Hansestadt Hamburg die Reichsmünzwährung.

19. Februar. Die zweite Kammer des Landtages des herzogthums Hessen beginnt in Darmstadt ihre Sitzungen. Feier der 400jährigen Wiederkehr des Geburtstages des

Groß⸗

Zur Geschichte des brandenburgisch⸗preußischen Staatshaushalts *) (Vergl. Besondere Beilage Nr. 7 vom 15. Februar II. König Friedrich Wilhelm J. begründete die preußische Kriegs⸗ macht zuerst auf regelmäßige Einkünfte des eigenen Staats. Denn zur Verpflegung seines bedeutend vergrößerten Heeres nahm der König weder zu Anleihen, noch zu Kopfsteuern seine Zuflucht, noch hatte er dem Auslande Zuschüsse, wie sie seinen Vorfahren zugeflossen waren, zu verdanken. Es war vielmehr lediglich der zunehmende Ertrag der Domäneneinkünfte und regel⸗ mäßiger Kriegsgefälle (Kontributionen, Accise, Stempelabgaben ꝛc.), wodurch der Armee ihr Unterhalt gewährt wurde. Die Ein⸗ nahme der General⸗Kriegskasse an letzteren betrug im Rechnungs⸗ jahre 1739/40 : 3,616,252 Thlr., denen noch ein Zuschuß von etwas über 1 Million Thaler aus den Domäneneinkünften hin⸗ zutrat. Es ergiebt sich hiernach für das Rechnungsjahr 1739/40 eine Gesammt⸗Reineinnahme des Staats von 6,917,192 Thlr., von welchen 914,416 Thlr. zum Staatsschatze zurückgelegt wer⸗ den konnten. König Friedrich II. behielt bis zum Ende des siebenjähri⸗ gen Krieges die bewährten Finanzeinrichtungen seines Vaters unverändert bei. Im Bereiche der Domänenverwaltung erwar⸗ ete der König eine Erhöhung ihres Ertrages vorzüglich von einer verbesserten Wirthschaftsführung und höheren Landeskultur, deren Erwirkung er sich äußerst angelegen sein ließ. Im Be⸗ reiche der Regalien machte er vorzüglich die Zölle zu Wasser und zu Lande zum Gegenstande neuer Regelung, aber nicht um eine Erhöhung der Zollsätze damit zu erzielen, sondern um sie für den Verkehr minder lästig zu machen. Durch weise Spar⸗ samkeit war es möglich, alljährlich einen Theil der Domänen⸗ Einkünfte in den Staatsschatz zurückzulegen, dessen Bestand beim Antritt der Regierung Friedrich II. 8,700,000 Thlr. betrug,

v—-») Mit Benutzung von „A. F. oreußische Staatshaushalt in den

Berlin 1866.)

Riedel, beiden

der brandenburgisch⸗ letzten Jahrhunderten.

2 ns 2 2

die aber durch die beiden ersten schlesischen Kriege aufgezehrt wurden. Nach Beendigung des zweiten schlesischen Krieges wurde aber sofort wieder mit Verstärkung des Schatzes begonnen und stiegen dessen Bestände bis zum Jahre 1756 wieder auf ca. 18 Mil⸗ lionen Thaler, die aber in diesem und dem nächsten Jahre für Kriegszwecke vollständig ausgegeben werden mußten.

Die Finanzpolitik des Königs nach dem Kriege war eine entschieden andere, wie vorher. Die Finanznoth der Kriegszeit, der nur durch das Aufgebot äußerster Mittel hatte Abhülfe geschafft werden können, die als nothwendig er⸗ kannte Aufrechthaltung und Verstärkung der Heeresmacht, die Herstellung eines Staatsschatzes, der für Kriegsereignisse länger ausreiche, als der frühere; dazu die Kosten großartiger Pläne für Landeskultur und Gewerbsentwickelung dies Alles ließ ihm als dringend nothwendig erscheinen, die bisher wenig ge⸗ wachsenen Einkünfte des Staates angemessen zu erhöhen. Zu⸗ nächst suchte der König durch Verbesserung der Betriebseinrich⸗ tungen die Erträge der Forsten, sowie der Berg⸗ und Hütten⸗ werke zu steigern und durch Einführung neuer Finanzeinrich⸗ tungen (Lotterie, Tabaksmonopol, Regie der Aeccise, Zölle und Posten, Münzregal nc.) die Einkünfte des Staats zu ver⸗

mehren. Das Schlußergebniß der Staatshaushaltung des Königs Friedrich II. war, daß in seinen letzten Lebensjahren ein reines

Einkommen von beinahe 20 Millionen Thaler erreicht Grundsätzlich

298

siebenjährigen

welchem Betrage auch die Ausgabe entspricht. wurden aber 2—3 Millionen aus den laufenden Einkünften erübrigt und in den Schatz zurückgelegt, kapitalisirt oder sonst für einen besonders wichtigen Zweck verwendet, wenn keine außerordentlichen Umstände davon abzuweichen nöthigten. Der Staatsschatz, den Friedrich II. hinterließ, belief sich auf circa 55 Millionen Thaler.

Sein Nachfolger, König Friedrich Wilhelm II., welcher für alle finanziellen und gewerblichen Fragen eingehendes Verständ⸗ niß besaß, kehrte im Bereiche der Finanzverwaltung zu der frü⸗ heren Einfachheit der Organisation zurück, indem er alle Zweige des Finanzwesens wieder unter dem General⸗Direktorium ver⸗ einigte und die Regie der Accisen und Zölle, sowie das Tabaks⸗ Mondpol und die Beschränkungen des Kaffeehandels vollständig aufhob. Es waren als zeitgemäß anerkannte Grundsätze der Befreiung des Verkehrs und der Milderung der öffentlichen Lasten, welche der König mit sich zur Herrschaft erhob. Wenn gleich⸗ wohl unter der Regierung des Königs für den Staatshaushalt ein besseres Ergebniß, wie es sich schließlich herausstellte, nicht erreicht worden ist, so sind hierbei die politischen Verhält⸗ nisse maßgebend gewesen, welche den König den größten Theil seiner Regierung hindurch zu Kriegsrüstungen und Feldzügen zwangen. Im Uebrigen fehlte es im Staatshaushalte auch in dieser Regierungsperiode keineswegs an guter Oekonomie; zur Erreichung der letzteren wurde u. A. der Ober⸗Rechenkammer eine umfassende Kontrolle des Staatshaushalts übertragen, welche bisher gerade bezüglich der Hauptkassen, der General⸗Kriegs⸗ und der General⸗Domänenkasse nicht geübt worden war. Blickt man im Ganzen auf die Regierungszeit König Friedrich Wil⸗ helms II. zurück, so kann für die meisten Jahre derselben das reine Einkommen des Staates nur auf 18 bis 19 Millionen Thaler angenommen worden. Im Rechnungsjahre 1797—98 belief sich die ganze reine Staatseinnahme auf 20,499,383 Thlr.

König

Verhältnissen Aufforderung, zunehmen u⸗ um

sammeln,

Friedrich

Wilhelm III. sah in

den

politischen

‚„unter denen er den Thron bestieg, eine dringende

alle H nd durch

Hülfsquellen des Staats strenge Sparsamkeit die

sorgf

ältig wahr⸗

Mittel wieder zu

nöthigenfalls von Kriegsereignissen b.

auch

die außerordentlichen Kosten

estreiten zu können. Zunächst

zog er die

von seinem Vorgänger der Lasten des Staats

neuerworbenen mehr heran,

Lande als dies

zum Mittragen bis dahin geschehen

war. Unter der König

unter diesen

1

Ve

den

Ve

Quellen der

hervorzu

r Staatseinkünfte, r.

ränderungen vornahm und Zolleinkünfte

heben,

*

ränderungen, da

sind deren den

zuvör Ertr Erh

ücksichtlich de derst die Acc ag sich

ren

ise⸗

jedoch

öhungen

gleich⸗

Anzeiger.