Gallen ist jetzt ein Konflikt zwischen der Staatsbehörde und- zum freiwilligen Eintritt in die Armee erlassen hat. Demselben 1 Königliche Schauspiele. “ der katholischen Geistlichkeit ausgebrochen. Der Bischof Greith Blatte zufolge ist es sicher, daß Don Carlos den 17. d. die Dienstag, den 25. Februar. (Opernhaus.) 49. Vorstellung. b hat ein Fastenmandat erlassen, welchem die Regierung das spanische Grenze überschritten hat. Die vnbees e in 3 ö von .“ .“
Musik von ozart. Pamina: Fr. Kupfer⸗Berger. Königin E r st e B e 8 1 a
Madrid, Sonntag, 23. Fehruar Abends. Die Offiziere der Tamino: Herr 111“
Arbeitgebern und Arbeitnehmenden erzielten Kompromisses Versicherung wiederholt, daß sie derselben unter allen Umständen 8 ihre Unterstützung leihen würden. Der Präsident Martos dankte und Im Schauspielhause. (55. Abonnements⸗Vorstellung.) Ein
wird voraussichtlich morgen von 60,000 Bergwerksarbeitern von Südwales die Arbeit wieder aufgenommen werden. — In erwiderte, daß die Nationalversammlung, welche allein die legi⸗ Schritt vom Wege! Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. 8 8 einer am Sonnabend stattgehabten Konferenz der Führer time Trägerin der höchsten Gewalt sei, den festen Entschluß habe, Bnfan halb 7 Uhr. J, “ 8 8 Monta d 2 4 der konservativen Partei sprach man sich gegenüber der von die Republik, die Freiheit und die Ordnung aufrecht zu er⸗ ittwoch, den 26. Februar. (Opernhaus.) 50. Vorstellung. —— 1 “ g, den . Februar der Regierung dem Parlamente vorgelegten irischen Universitäts⸗ halten. Unter Hinweisung auf den Umstand, daß eine An⸗ Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von . 4 b 8 “ — — 88e bill für eine entschieden ablehnende Haltung aus; ein definitiver zahl Landbewohner ohne äußere Veranlassung aus Richard Wagner. Senta: Frl. Pappenheim vom Hof⸗ und * Berli “ KKocsten sind aber für dieses Geschäf , Beschluß wurde indeß nicht gefaßt. — Wie den hiesigen Zeitun- freiem Antrieb bewaffnet nach Madrid gekommen sei, National⸗Hheater in Mannheim, als letzte Gastrolle. Anfang erlin, 24. Februar. In der Sitzung des Her „„ mern und Rügen nach deeee Gheshsft erst neuerdings in Neuvorpom⸗ bei der zweiten Berath 6 ggen aus Madrid gemeldet wird, ist die Stimmung in den spa⸗ fügte der Präsident hinzu, daß keine Partei darauf ausgehe, der halb 7 Uhr. Mittelpreise. 89 us es am 22. d. M. erklärte der Regierungs⸗Kommiss 1e. sie werden in allen Provinzen F. don es entrichtet worden, lich für bedenklich, und eingebracht wurde, hielt ich denselben eigent nischen Provinzen nach den darüber eingegangenen Berichten Nationalversammlung Schwierigkeiten zu bereiten. Auch wür⸗ Im Schauspielhause. (56. Abonnements⸗Vorstellung.) ber⸗Justizrath Dr. Förster in der Diskussion über dnG 8 Anlegung der Hupot zekenbücher in Sachsen u 8* auch früher für die daß er den Prinzipien veee egs ücflcc deshalb, weil ich lagbs 8 eine ziemlich gedrückte. Namentlich befürchtet man Kundgebungen den die Vertreter des Volks schließlich keinerlei Beein⸗ Egmont. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Goethe. Musik Entwurf, betreffend das Grundbuchwesen ꝛc. in der P 185 8 Diese Kosten sind längst nicht Bu “ wor⸗ und dem vorliegenden Gesetentwurfe Bewilligung der Unterstuͤtungen der Alphonsisten während der Karnevalszeit. flussungsversuche dulden, dieselben seien entschlossen, von L. van Beethoven. Anfang halb 7 Uhr. Mittelpreise. Schleswig⸗Holstein: 3 68 Eean Auch Hannover und Cassel übernimmt siejetzt. Rursoll wisschch im Laufe der Diskussion hat sich 1e lagen, entgegen sei; Paris, Montag, 24. Februar. Der spanische Minister lieber auf ihrem Posten zu sterben, als der Gewalt Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern 8 1s Herrem. Sie haben bereitz bei den Berathungen über Die Nes ig, Polstein das Geschaft ganz kostenfrei gemarbt 219 glaube vielmehr, daß es wesemfe büang bei mir aber nich des Auswärtigen, Castelar, hat sympathische Telegramme an zu weichen, und würden die Republik vor allen Gefahren retten, haus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den Brief⸗ Hann⸗ 89 mars, becresfenh das Grundbuchwesen in der Provinz eine Fischns 8 ereits zu Gunsten der Provinz Schleswig⸗Holstein vngnne Fve. ist. Das Interesse der Fhefre⸗ Frage von prak⸗ Edgar Quinet, Gambetta und Garibaldi gerichtet. Zahlreiche möchte dieselbe durch die Reaktion oder durch die Demagogie kasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ in neue nicht vschluß gefaßt, daß die Umwandlung alter Instrumente Umschreibung aus Seraeh gemacht, sie will nämlich die so weit, Gesetzentwurfes in seiner eigere Geftau“n der An⸗ Anhänger der Kommune haben sich von hier nach Madrid be⸗ damit bedroht sein. Die Versammlung rechne auf die Unter⸗ über der katholischen Kirche, befindet, zu legen. Dieser Briefkasten Schleswig Holselinhatfie ceger soll. Der §. 152 des Gesetzes für folien sind, in die nees Ceh; lien, die wirklich gesetzliche Real⸗ wird, sie “ ihren Wünschen nicht naeer 88 geben. stützung der Armee und Freiwilligen der Republik. ist täglich für die Vorstellungen des folgenden Tages nur “ freiheits⸗Privilegium eee nrovinsSchleswig⸗Holstein dasselbeKosten⸗ nicht kostenfrei diejenige Rachbhaen koftenfret gescheben lassen, aber das Geld für den „82e den Entwurf zurück und- vehathen aris, Montag, 24. Februar. Ein Telegramm des Barcelona, Sonntag, 23. Februar. Soldaten eines In⸗ 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. Meldungen um Theater⸗ im Interesse der Gleichheit der Behandiumd tacteregierung muß bitten, bücher, die in Gegenden r na. üeunge neuer Grund⸗ darüber einigt welches die “ * darauf an, daß man sich „Siècle“ aus Madrid vom 23. d. meldet, daß die Regierung fanterie⸗Bataillons erregten gestern durch ihre Forderung auf Billets im Bureau der General⸗Intendantur oder an anderen auch hier die Kostenfreiheit, wenn der hntzaen perscherses he ner gegeben hat, sondern nur Personalfolien, oder 88 cn. pelfo beis. ist es praktischer, sie den Probecgen he Atsreienen dieser Fonds ist. die Abschaffung der Konskription und die Einführung der allge⸗ Entlassung von der Fahne einige Aufregung. Die Ordnung Orten, werden als nicht eingegangen angesehen und finden kein von der Anlegung des Grundbuchblattes an üerde “ Uüben 8 der Praxis Fistirten. aber in unsicherer Weise de Rrafolien tischer, sie den betreffenden Krelsvenbzuüden sser⸗ oder ist es prak⸗ meinen obligatorischen Dienstpflicht verfügt und einen Aufruf ist aber wieder hergestellt und der heutige Tag ruhig verlaufen. Beantwortung. “ neehin Peoleg nach der Kommissions⸗Vorlage, und es würde Uier diese Geeüden an 884 Grund dafür ist, daß 85 ö daß die e nesprünglich n9 ¹ ve 1“ Besonders aatsregierung gewünscht werden, daß über diesen gemeldet werde anz anderes Verfahren besteht; da muß alles an⸗ lehens en en, zu. gewähren seien, vorzugsweise’ die des—⸗ die 2 K istik der Berliner Industrie Punkt besonders abgestimmt würde. Es 1 S et werden, um überhaupt neue Grundbü z üb lehens sein müsse, von de vorzugsweise die des Dar⸗ Jur Tharakteristik Ff B Es ist um so weniger Grund, in denjenigen Bezirken, wo deeiich henbeülcher “ v ern. Stact nicht dazu da ist EIv 1 2 28 Fden 9 helfen;
Placet versagte, weil dasselbe das Dogma von der Unfehlbarkeit . verkündete. Nationalgarde haben heute der Nationalversammlung als Trägerin der Nacht: Frl. Grossi. Sarastro: Hr. Fricke. 8 1 E London, Montag, 24. Februar. In Folge eines zwischen der Souveränität ihre Huldigung dargebracht und derselben die Schott. Papageno: Herr Schmidt. Anfang halb 7 Uhr. um D n 8 88 Rüehen . eulschen s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St 5 F “ “ “ 4 aats⸗Anz
Es wird jetzt also gar vielerlei von Zink gefertigt; Leuchter ; im E ein sehr 888 Leben. Folge davon van dege Hunf befonderr abgestimmt w nd selbst noch kleinere Gegenstände, Kronen und Wandleuchter, auch, daß der Artikel wieder rasch stieg. Zug, der ganz unverhältniße 11 on bei der Berathung des Gesetzentwurfs für di — en Be e, Smn si 8 3 1 — äßig billi stieg in wenigen; e r . rovinz Hannover herwirmrerthung des Gesetzentwurfs für die geringe Thätigkeit aufgewendet wir 8Geeer. die Verthe 8 1 (Vergl. Nr. 29 d. Bl.) Statuen, große Architekturstücke, ganze Denkmäler, ja Stücke von mäßig biillig war, sies m v . In eens Frank und 2 8 Prgnins als 1“ en ist, hier eine Kostenfreiheit zu be⸗ es sehr bedauern, Die Königliche Regierung würde stattfinden a 2, Provinzen hat die Regierung in der A “ E 88 E“ vbv Gewicht werden Uiteten. 868 16““ 18 hätte, namentlich auch für Söö vhecgen Provüen vorgelegen müßten dann nothwendiger Weise weitene Webanenen wird, denn es dotirt würden, in verse vie “ Provinzen nach dem Mabht EEZEö1ö1“ b“ EATLb1 ebauptsächlich in der Sdee bestanden Sehr bald trat ein förme heits⸗Privilegium nicht gegeben E1“ Kosteufrei⸗ Regierung würde versuchen müfsen, “ stgttfigden stellt hatten. Die Prapirzinlserbände ehr und Reserven ins Feld ge⸗ ächtes Berliner Erzeugniß angesehen zu werden, so ist es die stände können in ein und derselben Fabrik gefertigt licher Mangel ein. Vieles wurde verkauft und vieles der ohnehin ungerechte Behandlung gegen andere Provinzen 8h eine durchämsehen, diese Bestimmung zu streichen; wenn Euö“ Regierung folgend, im Allgemeinen n g aben. den Anschauungen 58 8 . . * 8 — 2. 2 22* * 8 2 Ar1, . 2 * 5 e. . 82 . 8½ 82 5 re⸗ 8 5 84 922 8 6 . opor „, 2. * 84 19 9g ( ge o 8b s. C 8 8 8g 1 1- Zinkgießerei, denn in Berlin sind die ersten Anfänge dieser werden, da eigentlich die Arbeit bei allen ganz genau vperlustbringenden Partien von den Eignern aus dem Markte gezogen, bitten, den betreffenden Satz hier ebenso wie bei dem Gesebentwun naes dese. ierher zarückkommen nd danz würde d867 nüachrun gde s Uion vor ggwes⸗ dh Sicfeneinen au, 1 hantfe akanzsh. d Industrie nur als Versuche gemacht worden und in Berlin dieselbe ist. Es fällt nämlich in einer Zinkgießerei in der Hoffnung auf bessere Zeiten. für die Provinz Hannover ablehnen zu wollen. wurf entbehren, rens Schleswig⸗Holstein dies Gesetz noch ein Jahr 18. ℳ falt Richtschnur für die einzelnen Ammifsigmer und haben diesen findet heute die größte Ausnutzung dieses Materials auf dem augenblicklich auf, daß wir gar keine großartigen Ein⸗ In England ging das Geschäft sehr gut und die englischen Käu-⸗ 4 Der Regierungs⸗Kommissar Geh. Finanz⸗Rath Rüdorff treten en. ie Regierung ist also nicht in der Lage, dem 8n se ben ist auch verfahren worden Nun scyen büngegeben: nach beme Felde derjenigen Benutzung, welche die rohesten Anfänge über⸗ richtungen sehen; wir haben auf dem Hof vielleicht eine dem fer kauften stark auf der Londoner Auktion. Später fing Amerika fägt. g a. 88 5 ff 8 “ 2- 8 Puncführung dieses Prinzipes geficheker 8 ieher geschienen, schreitet, statt. Original an Größe gleich kommende Nachbildung der Amazone an zu kaufen und trieb die Preise besonders der leichten Schweißwollen 8n Ihhtae Herren! Ich wollte demjenigen, was der Herr Regierungs⸗ Meine Herren! Die s Miapeit 8. Der Herr Ab⸗ genommen wird, wie die Regierung ihn 15 .3 1 5 u cab⸗YN 2 2 Vch i ganz bedeutend. Die Baisse, mit der die Auktion begann, war voll- Kommissar des Justiz⸗Ministeriums soeb fů EE“ „Die sogenannte Unbilligkeit, die der Herr Re⸗ Herr Abgeordnete Rokert hat mich aber horf aeörgelegt hat. Lange blieb der Zink, obgleich man seine Verwendung im von Kiß oder ein Grab⸗Monument, welches 20 Fuß hoch ist, ständig verschwunden. Deutschland und Frankreich beohachteten noch vaar Worte hinzufüge V 8 soeben ausgeführt hat, noch ein jetzt hervorgehoben hat, kann doch in der That nicht d Herr Referent macht. Ich habe mir nämlich mich aber hierin zweifelhaft ge⸗ Messing und in ähnlichen Kompositionen schon im Alterthum gesehen, und nun treten wir in die Fabrik und finden ganz kleine b derschwiängiiche K Fad n Pe eise 8 zabrikate noch nich Referene 8 Fgfn i 8 die erste Ausführung, die der Herr ganzen Provinz die Kostenfreiheit zu 1“ 3 dazu f bren, der der Fonds an die Kreise liegt d gedacht die Gefahr der Ueher heihater kannte, für sich allein unbenutzt, und nur in engen Grenzen Schmelzofen, kleine Tiegel und schließlich auch nur kleine Räum⸗ im Verhältniß der Wollpreise standen. Da jedoch letztere nicht weichen [ Spitze seines Vortrages “ Herr Referent hat an die 1“ alle übrigen Provinzen Kosten baben Wö Kreifen stattfinden, wird, wer C ein Rennen zwischen den bewegie sich in Folge dessen die Produktion dieses so sehr reich⸗ kichkeiten zum Gießen. Die Erklärung hierfür liegt in der leichten wollten, im Gegentheil immer höher gingen und auf der andern Seite Staat im Prinzip verpflichtet sei, die Kostenath G daß der Bezirk nqleschhelt die vorhanden ist, ist die, daß in “ S Geschäft, die Darlehnen 1ee weg? Es ist kein lich vorkommenden Materials. Noch im Anfang dieses Jahr⸗ Löthbarkeit des Zinks; alle, auch die kunstvollsten Gegenstände, der Bedarf drängte, so mußte man sich schließlich bequemen, die Preise buches zu tragen. Es würde ““ öö sft o 5 erhoben werden, in dem anderen nicht. DWien inzialverbände stehen der Sache ferner, sie 11“ Die Pro⸗ hunderts wurden in Europa kaum 4000 Centner Zink erzeugt, werden in kleinen Stücken, die höchstens jedes 10 Pfund wiegen, anzulegen und durch die allseitige Konkurrenz stiegen jetzt die Artike früheren Beschlüssen des Hohen Hauses. C “ P Rechtszustandes⸗ 8 Fütfs che Folge aus der Ungleichheit des E11“ entscheiden, ob der einzelne 1.* während heut die Gesammt⸗Produktion auf mindestens gegossen und dann zusammengelöthet. Für alle solche Sachen rasch über die hohen Course der April⸗Auktionen hinaus und erreich⸗ öö. den der Herr Graf zur Lippe im vorigen Jahre e ordentlich groß ist 12e, der Provinz Schleswig⸗Holstein außer⸗ Die Krei “ des Darlehns im Stande ist oder ni 1 fänger 2,500,000 Centner veranschlagt werden kann. Es muß dies auf⸗ werden nur die Modellstücke aufbewahrt; wird ein Abguß bestellt, ten schließlich annähernd die Preise der. Februar⸗Auktion. “ 9 e en hen der Berathung des Tarifs zu dem Gesetz vom Grundstücken in der ö“ Rralf . Bezirk eine Reihe von überlaufen und e stehen den Personen näher, werden meh fallen, da sich der Zink wegen seiner leichten Schmelzbarkeit und so werden die Formen schnell in feinem Formsand abgedrückt, 16“ E „Weakge st 8 2 2 da für damals ist erörtert worden, ob es nothwendig tion, sie umzuschreiben in veue aben, so ist die Opera⸗ wollen wir von der Wiederen b Drang, zu sagen: nun gut, ias 2* „ 2 5 8 * 2„ 1. — —— ⸗ 2 28 5 e - 2 9 e e rde 86 8 „ 8 8 2 w d 1 1 z 3 2 2 per 8 1” 1— V wegen seiner relativ großen Luftbeständigkeit sehr gut zur An⸗ die einzelnen Stücke gegossen, zusammengelöthet und nur die Geschäft si “ beleß erdöch die v relse Preußen, wo E1185 an denjenigen Orten in geringe, wenn aber das ganze Aufgebot eeeehltnt naszig, die Freigebigkeit zur Regel, s 8 hen „Wird in einen Kreise fertigung von allerhand Gegenständen zu eignen scheint, aber Löthstellen nachgearbeitet. In Folge dieser geringen Einrich⸗ der zu der früheren Höhe. Bei der bedeutenden Mhrproduktion des oder wo für einzelne Grundstück Gr 188 Folien bestanden haben, 2 ch sicht feststeht von dem Inhalt des Grundbuchs ö nicht mehr entziehen. Es wird “ Nachbarkreise derselben die Sprödigkeit des Metalls setzte der Bearbeitung eine enge tungen, welche eine solche Gießerei erfordert, ist ihre Vorjahres und den jetzt viel höheren Preisen wurde der Fabrikation müßten, Kosten zu entrichten sein. reen vheet vöngeleg werden 89 E11“ nicht die Garantie bieten, dann ist es vnsheet. wieder einzuziehen. Das, glaube ich, vüede der Darlehen nicht 83,2 8 . . . . — 2 2 4 8 „ 8 4 -g 8 * 7 I FfeeF . 6 35 8 2 7 „ 1 . — 9 ) vor am⸗ 4 2 8 ” 9 I M. 8 S 8 L ) r 1 2 1 — bür — inzipe 8 vere. E“ 2hesehh Gean atke Be. a . 111“ giebt deren der Absatz erschwert. Ueberall wurde nur das Nöthigste gekauft, und 1 erwähnt worden, diese Frage sei eingehend geprüft 1. in den letzten Faxeehtten. Fenrnerg werden, die wir in Neuvorpommern 1“““ Resultate führen, daß her. Gesetzes gemacht waͤrde, daß der Zink, wenn er bis 100 Grad erhitzt einige fünfzig, doch sind die meisten derselben nicht die Spekulation blieb vollständig unthätig. Das Angevot in Zug die betreffende Bestimmung ohne jeden Widerspruch auf, 1nd ist, fordert sind wie in ige haben, und die auch in Hannover ge⸗ daß die Helnea hneh in die Kreiskassen fließen würde Ich 1eg wird, seine Sprödigkeit verliert, fing man an eßlich aus Zink war nicht sehr bedeutend; es wurde aber auch für Deutschland wenig nachdem man sich — so heißt es wörtlich — die llebers fgenommen, gend, meine Herren, Ler übrigen Provinzen Ich bitte deshalb drin. blebe Provinzial⸗Kommissionen, wenn die Zwurdein Ih,9 aubte, 1 2 verschafft hatte, „daß die Gebührensätze für di 1 N erzeugung davon 1 tede ber Herren, daß die Regierungsvorlage bliebe, diesem Uebelstande vorbeugen würde “ in ihrer Hand zevührensäte für die Anleaung der Grund. wieder hergestollt werden möͤchte wenn irgend möglich, Herr Abg. Rickert: grade deshalb ziehe er die Provizer à Heer vinz gl⸗ d 8 8 Ss zlehj e rovinze 58 8 inzial⸗Kommissionen vor, weil diese mehr sch zen und die Pro⸗
das Metall als allein Gießereien für Gegenstände, welche ausschlie 1 beutend wu⸗ Deutschland folches zu verwenden, und zwar zuerst als Dachplatten, mas v 82 sehr viren. greift der S.eee in einan. ükauft 58 e ssch bei der steigenden Tendenz für die nächste Zeit “ 8 man jedoch, da sie in Folge der fehlerhaften Befestigungen der mit dem Bronzeguß; es sind dies die Fabriken für Lampen dima Jerchfte Auktion b “] , TT“ entsprächen. arf annehmen, daß damals — In der Disku 5 ; 1 — als v er erwiesen, bald wieder aufgab, und erst neuer⸗ und Erleuchtungsgegenstände, sowie für jene billigen Nippes, lu g2 ö“ 1nsess fe cie. nif der vinchene Her Fis tästg ba die Motivirung Ihrer Kom⸗ der rheirsch⸗westf älsshen Geff en Beneten des Ausschusses Kreise. henken würden als die dings wieder aufgenommen hat. Lange Zeit hindurch fertigte welche in vielen Haushaltungen die echten Bronzegegenstände er⸗ Hausse Es herrschte Lnoch überall, sowohl in Eugland und Frank⸗ That fernerhin der Biüegteen bat Und es wird auch in der der Mittel zur Bewerkstelligung der Gefa ZHaft um Gewährung Wenn das der Fall ist, dann ist es allerdinas eine 1 man eigentlich nur feste große Stücke, Gewichtsstücke und dergl. setzen. Nehmen wir die Zinkgießereien im engeren Sinne, reich als in Deutschland großer Bedarf. Es kamen verhältniß⸗ werden sollen für die Anlczuns ber. 8 8 S die liquidirt telst Zellenwagen, besonders in b “ mit⸗ Ue ne Erwägung, und ich muß anheim stellenns E181 der aus Zink an. Diese Verwendung genügte indeß nicht, um die d. h. solche, deren Haupterzeugnisse in Architekturstücken, in Nach⸗ mäßig nur wenig gute Kammwollen vor, die sich dann deutsche, fran⸗ so niedrig, daß lediglich nur das Schreibegeld d 2fund chen, sind merkte der Regierungs⸗Kommissar Geh. Justiz⸗ e öb-. G Ich moͤchte nur wünschen, daß, wi der⸗ efm Massen Zink, welche in Schlesien produzirt werden konnten, zu bildungen von plastischen Kunstwerken und ähnlichem bestehen, zösische und englische Spinner lebhaft bestritten. Durch diese scharfe den kann. Besondere Kosten oder Einkünfte bezieht Es läßt sich nicht verkennen, daß Be er Tath, üelbaum U.: ee bei Rückforderung der Darlehne Fec. bewältigen, und der Verein für Beförderung des Gewerbefleißes so dürften in denselben ungefähr 300 Arbeiter beschäftigt sein, Kon urrenz und die geringe Auswahl guter Kammwollen, wurden denn licht. Ledislich die baaren Auslagen sollen gedeckt e. . 88 8 vorgetragen sind, an einzelnen Orten doac⸗ 5 erhoben g dig na aber das Schenken S in Preußen stellte im Jahre 1826 die Auffindung einer Anwen⸗ und behauptet Berlin, wo diese Industrie entstanden und wirklich die Preise noch um 2 bis 3 Pence, besonders für gute Rückenwäschen, 8 sofern ist es berechtigt gewesen, wenn Seitens der früheren Kom⸗ nach zu großen Uebelständen führen können. In der 6 men und da⸗ Sache nicht in die B diesem Uebelftande vorgebeugt wird, wenn vreimmühi s zndi Fund fleg 8 f dies getrieben. Durch diese sehr hohen Preise sahen sich die englischen mission ausgesprochen ist, die Aufnahme der entsprechenden Ver ¹ Kom⸗ ist auch bereits durch Anord dronnen. In der Hauptsache aber 8 die Bahn läuft, daß nun ein gegenseitiger hien gemeinnützige von kunstverständiger Hand sorgsam gepflegt wurde, auf diesem Händler und Fabrikanten veranlaßt, ihre früher gekauften Wellen Wie⸗ entspräche vollkommen der Billigkeit Wenn d sprechenden Verpflichtung Uebelständen abgeholfen Ces Pert Justiz⸗Ministers diesen 888 Elassen von Darlehnen stattfindet, dann Wetteif “ 8 mission, wie er gegenwärtig gestellt . er Vorschlag Ihrer Kom⸗ net, daß der Transport für Pohlhnkende mlic nicht blh “ na encheedeng dg. Se lunparteiisch stellen dgeHang iich 1 66 B chehe, und s ann der annehmbarste. Der prak⸗-
dung des Zinks, durch welche eine wesentliche un 1 Vermehrung des Verbrauchs veranlaßt wurde, als Preis⸗ Felde noch immer den ersten Platz. Hünnedin Auktion zu bringen, um den leichten Nutzen rasch zu ge⸗ nn des Berschlah Shr aufgabe. 8 — 8 Ir. g5 ;1 ; 8 winnen. Da aber nun sich die Käufer über das urnprünglich ange⸗ über die eigentliche Motivirung, die die Aender ollte, so würde das daß nicht Personen beiderlei Gesch 8 dann der
Diese Preisaufgabe wurde in Berlin gelöst. Der Ober⸗ 8 neher das Se 2 ee 2 „Jahre, zeigte Quantum getäuscht sahen und in ihrer Kauflust verstimmt den Kommissionsbericht erfahran, vielirn Nonderung in 1ö es ist vielmehr insb Fanden c ehs IIein dem werden; & ebch In der Diskussion über den Gesetzentwurf betr ffend di 1 Bergrath Krigar fand zuerst, daß es möglich sei, Zink nicht nur insbesondere vom Stand punkte der ammgarnf vinnerei, wurden, so gingen die Preise wieder etwas zurück, erholten auf aufmerksam gemacht worden,es sei nicht gerechtfertigt n ist dar⸗ nächst im Auge hat, nämlich Düsse rt, den die Petition zu- —BEi. oschaftssteuer, gab der Regierungs⸗K 1““ die in Platten und kompakten Massen sondern auch in Hohlstücken *. * Zeitschrift „Das Deutsche Wollengewerbe “ der sich er daan bald wieder und hielten sich recht fest stein für diellimwandlung der Her sonalfelen eefetese eheswig⸗Hol⸗ Zeit Anordnung Fertofftn besf. bereits vor einiger Ober⸗Finanz⸗Rath Burghart die 2 . aänich Geheimer
* 88 r — a. 3 . wir Folgendes entnehmen: Die fortwährend steigende Konjun tur, die „22 Sginf 8. Oktob vr fehlerhatten ren. Da für jedoch vermifse ich je Uolien besondere Kosten zu liquidi⸗ geschafft wird. J b vorden, daß ein Zellenwagen an⸗ gen ab: 8 — 8 nachfolgenden Erklärun⸗
u gießen, und er fertigte für seinen Haushalt aus diesem Ma⸗ ir volgendes enedmnehe e eeeech Ihe eerhhle, Ae wecte d bis zum Schluß am 8. Oktober. Nur in fehlerhaften afür jedoch vermisse ich jede Motivirung, wes ““ eschafft wird. Ich glaube die T des Petiti agen an— 8
zu gieße 1 gte sur s 8 b 1 s g. während des ganzen Jal res 1871 im Wollgeschäfte herrschte, erstreckte sich Wollen und schweren Schweißwollen tra en noch wirk⸗ soll, daß die Bestimmung für Schleswi 8 we halb es begründet sein ohne Rücksicht auf die Kos Worte des Petitiongantrages, daß Meine Herren! Die Einwe 8 85 1
Me Geräthschaft doch d 8 er ersten Lo 5 g f hleswig⸗Holst 9 sten unt Einwend B 8 5575 eine Menge üeaoa rã a ge2 ohne jedoch der Sach auch noch in das IeHIgen und fandeihren Gipfel in der ersten Londoner liche Schwankungen ein, in fehlerhaften Cape sogar eine Baisse gehoben werde, wo noch an einem Sgee dh nch ,1 1n auf artige Zellenwagen angeschafft Uhsrsdet e-; Umständen der⸗ Benda beruhen zuvörderst auf Vogen des Herrn Abgeordneten von selbst eine größere Ausdehnung zu geben. Dagegen griff ein Auktion, die am 8. Februar begann, um am 1. März zu enden. Die eens Tö e od 1“ I11““ rundbuch nicht existirt solle afft werden sollen, nicht so verstehen ; J4g zl. auf der Voraussetzung, daß § 44 den . it s Fabrik fei Fise febbaf f Ibrik b “ — 1 ½ Pence gege ’ e en trat die erwartete Zesse⸗ der wo für ein Grund 9 sollen, daß da 88 llen, nicht so verstehen zu gierungsvorlage wiederherge 8 tetzung, daß §. 44 der Re⸗ ihm bekannter Besitzer einer Fabrik feiner Eisengußwaaren, lebhafte Nachfrege nach allen Fahrikaten ermuthigte die Käufer, so 1—1 ⅛ Pencs gegen Juli Prrise. Inzwischen 8 äö richtet i 1 Bei d Grundstück ein Grundbuchblatt noch nicht einge⸗ eine sd g das überall, wo überhaupt ein derartiger Transport das 8g den wiederhergestellt werde, dessen Streichum r Re 8
9 2* . . 1ben e Aag ee. jcht rung im Geschäftsgange nicht ein; die verlangten Preise für Garne 1 t. Bei der Aufnahme der Bestimmun für die d ine sder das andere Mal vorkommt, ges - ransport das mission vorgeschlagen hat. Ich habe natürli schung die Kom⸗ M. Geiß, welcher sich gerade nach einem passenden Material daß im Laufe der Auktion die Preise eine Höhe erreichten, wie man waren nicht zu erzielen, viele Spinnereien arbeiteten auf Lager und vinzen, wenn ich mich so ausdrücken darf, gin 8 Fre hest Akben pro⸗ Kosten fuͤr eine solche Einrichtun 8 geschehen soll, denn die §. 44 wiederhergestellt und die Sretchm ürlich den Wunsch, daß der zum Gießen großer Architekturstücke umsah, diese Idee auf. sie sett F-s nicht mehr 1.“ veee “ waren doch schließlich gezwungen, zu billigen Preisen abzugeben. Zug, obwohl wir uns dort bereits seit dem Fahre 1878 F “ belaufen sich an Orten, wo der Werkehr vielich 8 erheblich und Theil der Regierungsvorlage ist; er 9 bgelehnt werde, da er ein Er hatte in dem Zink ein Material gefunden, welches bei einer lerhafte Wollen, Stöcke und Schweißwollen; am theuersten verhält⸗ der gegen Lendoner Wollpreise billig zu nennen, war nicht zu ver⸗ byporhekenverfassung erfreuen, ausnahmsweise fin 1fne, rdneten und dem Gerichtslokal ei „Berkehr zwischen dem Arrestlokal Herrn Abgeordneten von Venda in Betr⸗ glaube, die Ansicht des
2 — Ade ⸗W ege de der 2 e e geg pd : „ snahmsweise für . O 8 9 ein größerer ist Benda in t 8
jedrigen Tempe milzt, und ere Folae dessen selbt nißmäͤßig Adelaide⸗Wollen. Gegen Ende der Auktion trafen aber un. kaufen, da sich die Spinnereien veranlaßt sahen, ihre Arbeitszeit zu rundbuch nicht eingerichtet sei weise für einen Ort ein Thaler jährlich. Es wird also i eauf mehr als 1000 ist doch zur Zeit noch ni u in Betreff dieser Wiederherstellung edecen sch ; be üaf gE. So scüb günstige Nachrichten über den Waschgehalt der Wollen, im besonderen üese. „ sich x8 Shee w Vorräthen an Rohmaterial stirt, für welches gerich ö oder daß ein Grundstück eri⸗ aufwand mit d G wird also immer der erforderliche Kosten⸗ der von shm in A b gün Uunzweifelhaft. Indessen, selbst Ghwn. in feuchte formen gießen läßt, welches nach dem Guß der Adelaide⸗Schweißwollen ein Die Folge dessen war ein Zurückgehen der reduziren und nun noch länger mit ihren Vorräthen an Royhrgrerhe g 1 . hes ein Grundblatt nicht eingerichtet ist. J. in ei mit der Größe der Uebelstände, die G s 1 1 Aussicht gestellte Erfolg eintreten sollte so ijst der L
icht bearbei fü AI111“ 3 he. eg . h Die Folge war denn auch ein Rückgang in Garnpreisen. weiß nicht, ob der Herr Referent IAV ch in ein gewisses Verhältniß zu sej „ die zu Tage treten, dennoch unzureichend, um de 1018 Fintreten sollte, so ist der §. 44 sich leicht eiten und welches vor Allem — was für die Preise, das sich jedoch hauptsächlich auf sehlerhafte und derartige reichten. Die Folge war den 1 anry. zustz I“ eferent so vollständig über d “ däͤltniß zu setzen sein. Mit Rücksicht hier eon den §. 19 Al. 1 u. 2 entbehrlich ; He 5 Stũ seh ichtig ist 2 e, 3 die 2 erpener 2 begann dann am 5. November mit sehr zustände seiner hei 8 ; LeeJN heg uübe ie außer für Düsseld 2, 2 ksicht hierauf sind Dieser Paragra 8 3 B Jentbehrlich zu machen. Herstellung größerer Stücke sehr wichtig ist — sich gut lsthen Wollen erstreckte, die vorher unverhältnißmäßig theuer bezahlt wurden. e. ⸗Penen ne e — 115 bis 28 aif Bn üee kerichtet ist, daß hemcehlichen Provim, Schleswig⸗Holstein un⸗ vorhanden icsedort auch ise Cöln shnh Trier, wo ähnliche Uimnstasn beeche a78h seot, veraud, daß man dem betreffenden Steuer⸗ läßt. Geis, dessen Fabrik heut noch hier in Berlin besteht, Wirklich gute und tadellose Wollen litten wenfget. eaei Fabrikation, Ayres und 15 ECts auf Monte⸗Video gegen August⸗Preise. Die Preise thatsächliche Verhältnisse — die Büssschhün et sich hier um trennt ist, Verbandlungen “ von dem Gerichtslokal ge. außerordentlich niedrige Angabe gsahtche hat sütcht blos, daß er eine machte nun eifrig Versuche. Da sich sowohl Beuth als auch die während und kurz nach der Aukrion noch sehe florttte, ng doch gewannen aber dann wieder gegen Schluß 15 Cts. und die Aukrion daß in Schleswig⸗Holstein überall ühse e übernehmen will, Einrichtung, der Herstellung von Zeünnhbne ech zu einer gleichen lich eine unrichtige Angabe gemacht hehefa E1“ in Berlin an Architekturstücke, Säulen, Kapitäle, Architrave, kigls imn Kiden. Dieses Siwogens. ee an 8 9809 unbedeutenden Tagen gute Monte⸗Video und Merinos für amerikanische Rechnung Feziehung vollständiger regulirt gewesen sind als in Schl 1e dieser sich die Petition erstreckt, ähnliche Fälle vorgeko d Westfalen, auf die in sehr seltenen Fällen zu erbringen ist. Da 1 “ i8 Dachverzierungen und ähnlichen — aus Zink zu verwenden. E“ i besses Verlusts fühle Folge , nüe hoch bezahlt, wahrscheinlich um die in Beston verbrannten Quantitäten hae chagsächlich meint, die Bürgschaft sbanepurnrau köcge⸗ Unnernten sein; bis jetzt ist hierüber Richis emeneih⸗ “ 8 dig das und zwar ist das “ “ Damit war dem Zinkguß die Bahn gebrochen; in Berlin sowohl 8 4 ꝗMolle ZE zu ersetzen. “ 28 oder für jedes Grundstück in d anden, ie Petition in der Hauptsache erle 8 1 1 „ daß man eine gewisse Gar “
. . . 2 82 da nicht, wo der Waschgehalt der Wollen den Schatzungen entsprach. Aumkti 1 E ein Grundb b - M em betreffenden Orte dem 1 er Hauptsache erledigt ist ene N 9 tan eine gewisse Garantie für eine ange⸗ gießereien, der Preis des Zinks, cher auf 2 Thlr. gesunken hielten sich reservirt, nur England kaufte noch gute Wollen zu annähernden ö“ *⁸ 1 8 wn. e gut ugdeefe —2 8 Fleswig⸗Hofstenn sach 1 zu übernehmnen, würde für egierung zur Berücksichtigung zu überweisen. muß der Deklarant 18 88 sachverständiger Abschätzung, so war, hob sich schnell auf 6 Thlr., und während, wie schon oben Schlußpreisen der Februarauktion; dagegen gingen fehlerhafte Wollen und 2 Pence höher als im eeytember. Da diese Einkäufe aber meistens nn es aber anch wahr isns vhmneft⸗ 8 gerechtfertigt sein können. rungs-K Im Hause der Abgeordneten erklärte der Regie⸗ ist ein gewöhnlicher Grundsatz 1“ die Kosten tragen. Das erwähnt, im Jahre 1808 in ganz Europa nicht 4000 Ctr. Zink Adelaide 1 Penny zurück. In den nächsten Tagen jedoch gewann das nur geschahen, S n-dear- sn den Vorräthen auszufüllen, so fallen sie fehlt dieser Bestimmung eben jede⸗ 11“ existiren, so 8g 6 Lmmißser Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath Bur . 88 Gesetzen gilt, und der ve.es 1 anderen preußischen produzirt wurden, stieg bis 1858 die Produktion in Europa auf 88a an Lebhaftigkeit und man konnte bald wieder die hohen weniger in die Wagschale. Im Ganzen wurden für den Kontinent wendet. Aus diesem Grunde bitte i 8 Sie. di⸗ 8 sie nicht ange⸗ Oi kussion über den Gesetzentwurf, betreffend die Aufhebung ꝛc Angelegenheiten kaum zu entbehren ist schätzung von Stempel⸗ 1,200,000 Ctr.; im Jahre 1861 producirte Preußen allein 5 hehearsc der “ ercwischen Fheae nur ea. 8 — 9000 Vallen gekauft; das große Quantum blieb in Eng⸗ wiederherzustellen. 8 — 1“ gewäcser 8 bgaben: 888 6 he Se v. Benda verweist auf die Erfahrungen bei d 1,070,000 Ctr. Zink, und jetzt kann man die Zinkproduktion in se tellmeise sehr gbertriehonen Faifsenachrichten de hee * land, wo das Geschäft noch fort und fort gut geht. Auf das deutsche 1 Der Herr Abg. Dr. Baehr hat auf meine Zustin 8 Grundsteuer⸗Reklamationen; das sind aber doch ganz anderr inen
f Mill; tages, die ins große Publikum gedrungen und in Deutschland gerade Hz⸗ .EN. Haufi. ig Einfluß gehabt. Di 6 8 seben gestellten Amendement gerech uf me timmung zu dem Dort handelte es sich meines Wissons. doch ganz andere Dinge. Europa auf rund 2 ½ Millionen Centner annehmen. Beai Lerhrs⸗ intraf 53, Geschäft hat diese wiederholte Hausse wenig Einfluz gehabt. Die Ich wollte mir erlaub ““ f Amendement gerechnet. Ich kann diese nur bedi Sr sich meines Wissens um die Ver eden. 8 9 zu Beginn der Leipziger Messe eintrafen, dem ohnehin flauen Ge⸗ * 4 f nd in Zug wird nur das drin⸗ d t r erlauben nur zwei Worte auf den V . aussprechen. Es ist mir nicht zweifelhaft, daß, wer bedingt Steuerertrages, also um eine künstliche Zennn die Veranlagung des Dieses schnelle Steigen der Produktion, welche nicht von schäfte, dem es besonders an Zutrauen fehlte, einen gewaltigen Stoß BE1“” .inc 82 Frankreich mehr LE13 zu entgegnen. Der ganz Vereng des stempel nach dem Amendements E“ 68 Ouittungs⸗ der dies vbederzrundstruerberechnaachdes sühnun einer Größe, nach einem abermaligen Sinken des Preises begleitet war, beweist, gegeben, so daß die kaum erreichte Besserung vollständig vertoren Leben; es wird schr viel Zug gehandelt, da in den nächsten Monaten deug 188 er bin ich nicht in der Lage, auf den alten Satz 5 nach dem Beschluß, welcher bei der h ve hat einfache Schätzung des Werthes des GSe vandeltes sich um eine daß sich die Anwendung des Zinks als Gußmaterial für Gegen⸗ ging und während der ganzen Auktion eine Baisse immer fühlbarer eine neuen Vorräthe und dadurch keine ungünstigen Einflüsse von Neczichtl de dhn Errare humanum est. Ich muß darauf Gesetzes hier gefaßt ist, fallen sollte, es eine einfache K s hung dieses verkäuflich ist und es ist anzunehmen, daß die Somener gegenwärtig stände des allgemeinen Verbrauchs bewährt hat, und es läßt wurde und am Schluß d rselben 2 bis 3 Pence betrug. dieser Seite zu erwarten sind, so hielten die Eigner noch fester auf Si geten. wenn es wirklich der Fall ist daß sein würde, daß auch die durch das Gesetz E“ der Grundsteuer⸗Deklaration obwalten. Bei vwesigeeiten, die bei ies 6 d. Warklich gute Wollen litten wieder weniger als fehlerhafte. Diese i 1 ttralisch ä l rundstücke in der Provinz Schleswig⸗Holstein Grund⸗ Grundbuchsachen eingeführte Abgab “ origen Jahre in]/ Kommission hat bereits eine Schranke „ hier nicht vorliegen. Die sich schon aus diesen Zahlen annehmen, daß die Verwendung Dendenz zur Baisse dauerte auch noch nach der Auktion fort. Garn ihre ve isch en Zug, mit dem sie für uhblätter bestehen, so steht doch nichts iim b 8 Grund⸗ potheken sofern diese EE133““ auf Löschung von Hy⸗ Beanstandung Seitens 18, Schranke gezogen, um zu weitgehende nicht auf die Architektur beschränkt blieb. Dies ist richtig; so⸗ 8 mehr zurü 3 er. Auktion sort. Bann die nüchste Zeit den Markt beherrschen werasen. . inch in diesem G 1 Wege, das Prinzip Gläubigers beszie Anträge sich auf die Löschungsbewilligung des s Seitens der Organe der Steuerverwalt gegenf ; ; ; . 2 und Zug gingen immer mehr zurück, letzterer besonders, weil die Vor⸗ Im Allgemei igt das ngene Jahr einen fortwährenden - ¹ 1 esetze zum Ausdruck zu bringe Gläubigers beziehen, fallen mußz: denn diese 9 5 gung des halten, indem sie gesagt hat, d BEE1 altung hintanzu⸗ bald man die leichte Verwendbarkeit des Zinks als Gußmaterial Bräthe bedeutend überschätzt wurden. Das ganze Geschäft litt an Ver⸗ Im Allgemeinen zeigt das vergangene Jahr emyf⸗ F bchte ich Sie doch bitlen, schon der ä igen. Da ein Aequivalent des OQui 3; denn diese Abgabe ist allerdings nur vorli ꝓ.„.gt hat, daß mindestens eine Differenz von 10 ; (räthe bedeutern schg öI“ 1 8 Kampf zwi Konsum und Produktion, in dessen Mitte der Spinner ies 9. * er äußeren Konformität 8 eequivalent des Quittungsstempels, und jene Besti che orliegen muß. Die Regierung wird diese Schranke nich 2 erkannt hatte, benutzte man ihn auch bald zu andern Gegen⸗ trauenslosigkeit und Niemand wagte zu kaufen, weil man nicht vor⸗ K nxi gaicher .öö ene n⸗ 8del 2 90 Sat, der sich in allen übrigen Gesetzen sindet, für die phalber nur ein Schutzmittel für die 1 88 S 1 war da sie ohnehin die Vermuthang E1“ nicht beanstanden, ständen, so z. B. zu Kronleuchtern u. dergl., wo er als Ersatz aussehen konnte, wie weit uns die Baisse wieder zurückführen würde. “ . vf. Belste aber mindestens unschädlich sein würde, anzuneh⸗ in Folge der eingetretenen Veränderung des Hypothekenw ungsstempele Beanstandung von Werthangabe die von 14 würde bei der der theuren Bronze treffliche Dienste leistete, eine Benutzung, um Unter diesen traurigen Aussichten begannen die deutschen Märkte und Weltausstellung 1873 in Wien. 8* ien ie egierung muß entschiedenes Gewicht darauf legen 85 aber der Herr Abgeordnete mehr als diese bedingte G Wenn Rigorositaͤt beobachten. Noch weiter 5 der Khstige befürchtete deren Einführung in Berlin sich ganz besonders Spinn verdient später am 20. Juni die Londoner Auktion. 11““ ““ iiber . ne wird. Hat er in Schleswig⸗Holstein keinen Boden lich, daß, wenn das Eine geschieht, wenn der SI“ naͤm- Fällen das Prinzip ganz fallen zu lassen 185 S und in allen gemacht hat; dann erfand Devaranne die Benutzung desselben Die ersten deutschen Märkte zeigten kaum höhere Preise als die Von dem Spezial⸗Programm für die internationalen Pferderennen. 81 unangewendet. „ dann auch konsequenter Weise der Fortfall der zweiten eenhe fäͤllt, nicht acceptiren. 1 würde die Regierung s ine 2 d elche si f di V des Vorjahres, gingen aber dann successive höher. Die Londoner (Allgemeines Programm, Punkt X.) welches wir in Nr. 43 dieses „.u §. 45 dieses Gesetzentwurfs erklärte der Regi „bhen muß von mir verlangt, dann kann ich dem nicht Folge zeben. aeh Meine Herre 1 Pä. wweeswag. zu dem Theaterschmucke, eine Anwendung, w che sich auf die . gisgen aper rIneh 8. 18 neines Prog ’1 vm ** er Regierungs⸗ muß. nir verlangt, ann ich dem nicht Folge geben. Ie Meine Herren! Die d Benutzung der Eigenschaft des polirten Zinks, das Licht sehr V Auktion begann mit einer sehr reservirten Stimmung, sewohl von. lattes Feshchttrzen 8 zweite Auflage veranstaltet, bei welcher 8 B.z2 Ober⸗Justizrath Dr. Förster: b G Fin dircchaus demjenigen stehen bleiben, was ich “ Ich der Konsequenz dahin fül “ des Herrn Vorredners würde in . 5 J 6n 1 8 b Soei — zuf etzte 8. ’ de d z rkommt: Meine Herren! Die Regier handlung anzu ühren die Ehre gehabt , er zwe en Ver⸗ ver. Ponlequenz de i bren, daß wir den Steuerpflichti e.
- Seiten der Käufer als der Verkäufer und letztere vesuchten deshalb folgende Ergänzung vorkon 1 e Herren! Die Regierungsvorl ge 1 hren die Ehre gehabt he d e ; licht die Nerptlis 8 „den Steuerpflichtigen üb b-e g- zurückzuwerfen, gründet. Schließlich aber wurde Zink erst den Markt mit geringen Quantitäten. Der erste Tag zeigte II. 2. Absatz. Gewinner Eines Rennens in England oder rank⸗ in Schlusse des ersten Alinea vegghotlage hat bei dem sezigen §. 45 die Zustimmung der Realerinas fh heae eüneswogs ermäͤchtigt, vct ds aen ctang. aufzuerlegen hätten, den Werth 8 dhencheaft auch zum Nachgießen größerer Statuen, welche so z denn auch eine Baisse von ca. 10 Prozent gesen Schluß der April⸗ reich von 500 Pfd. St., sowie jedes englische oder französische Pferd, und die Bestimmungen des §. 11 des Tarifs nch e dcte zu stellen. Auch der Hinweis auf die 8 Miltionuff, 66 nen welches EEEöE“ handelte, so würde das Argument,
8 j sj s 7 1 g ; 8 2 ( de⸗ . 8 ½ 2 2 7 209 r ch 8 Abgeor 54 8 48 8 8 Argu sien Uüsgen Jehss Hetrbelt werden woancg, venant Festes, Sasrscs,nehegch e. eguhi geg, ane. ei s Büla, ds 8c Fi. Se f pim meyet fwanwenns C11“
1 b = ngland ie in ersten Zeit ga e 1 breise; außer⸗ , nd, fd. St. . . w. ses. Sce,; efüuhrt worden sind. 8 N Luls eser Zahl nun Folgerungen zu iel . am Ple 2 VT. ) b as euerpflichtig ist 2 i 2 ⸗ 387 Spinne 8 5 ese 8 ; . ’ a 6 e h Am 8 - 3z ziehen für die Ge⸗ 8 — atze sei. Wenn Sie e erpfl 8 fang kultivirt, recht praktisch wurde sie aber erst, dem betheiligten sich französische Sp ““ „sich fran⸗ ddenecftimmung 98 in der Kommission nicht zur Annahme gelangt shaltuns von Steuergefehen, die ihren eigenen Weg gehen müssen beanstandet — dem G und das ist ja hier un⸗ als Hossauer darauf kam, die Zinkstatuen auf galvanischem zösische Zughändler und deutsche Spinner sehr reservirt verhiek. afür ist in der Kommission angenommen worden: ingt, ihre eigene Ueberlegung bei jedem einzelnen Punkt reichlich verlangen. den Werth zu deklariren, so muß ja die Verpflichtung auferlegen,
t E weil h dukt k den Prei ie Bestimmun d 1 In der G ß ja schon nach 1 Wege mit einer dünnen Kupferschicht zu überziehen, wo⸗ ren⸗ rstere, sie für ihr Produkt keine genügende reise b 2 1 .“ gen des §. 11 des Tarifs finden keine Anmw ,2,, In der Generaldiskussion über den Rechense gsrundsätzen und is muß la schon nach aligemeinen Rechts⸗ 1 . 1 Redaktion und Rendantur: Schwieger. .“ ine Anwen⸗ 28 Rechenschafts⸗ 2 d ist auch schon oh be durch sie nach kurzer Zeit das Ans von Bronzestatuen erhal⸗ erzielten, L tztere, weil die vexc Wollen sichebigioc * 88 9 1 Kdung⸗, 8 5 icht über die Verwendung des zur Gewährung 1 egss schrift der Grundsatz 8s. vöhn⸗ eine bestimmte gesetzliche Vor⸗
8 ie 8 8 509 zhns; ses Mißverhältnitz wurde aber bald ausgeglichen. Durch das lange S. 3 e önigliche Regierung ist nicht in der Lage, diesem 2 zülfen an Angehörige der Reserne 1. ng von Bei⸗ sefnel Perice undsaß ane det, daß, wenn der Verpflichtete die ten. Diese Art der Verwendung ist heut noch sehr gewöhnlich, Zarückhalten der Käufer waren die Vorräthe sehr z ammengeschmol⸗ Berlin, Verlag der Expedition (Kessel). Druck: H. Heiber mmission beitreten zu können, und zwar deeh hesem EFsc luß der Reichsgesetz G 14. e und Landwehr durch das densehehfeicht nict Henügt und in Folge dessen die 8 da sie auch weniger reichen Leuten die Erwerbung guter plasti⸗ F und die Nothwendigkeit des Kaufens-trat immer dringender heran. 8 3 Drei Beilage n öig nieh Ungleichheit in der . Mh⸗ be den Entwurf eines Gesetzee Se senseebh Fonds, sowie zu Haffen Werpstichtite dich u. “ und die Sache abschätzen
11“ “ gsP18 herbeigefü er üj Ferqey zelne tzes, betreffend die den Angehörige o11.““ e Kosten tragen 3 8 A (einschliehlich der Börsen⸗Beilage). 8 sig ersaeint9 e würge, daß faschen dehanb ganz un⸗ b ser ve und Landweh 1 ; elelst ven. vülbanigen dar hole, daß dieser Grundsatz bestehendes Recht isle muß. Ich wieder⸗ 1 P. 8 ., 3 oreib ie se ör geringen er Minister des * 189 Vr 8 4 6 8 n ꝙ yb8 — 2 1 - - V es Innern Graf zu Eulenburg nach dem Abg. Der Herr Vorredner hat sich auch in diesem Fall t bene
8
scher Kunstwerke gestattet, und wird sie, außer in der Geiß schen lußerdem konnte die Fabrikation bei den niederen Preisen mit Vor⸗ Zinkgießerei in Berlin, hauptsächlich noch von Lippold kultivirt. theil bestehen, und es entwickelte sich auf deu EEW.“ — 8 n auf das angeche M. 8 “ “ 8 sett der Anlegung der ven. Veansahe, geseält ende dihe “ das Wort: meintliche Zustimmung berufen, die ich in der Kommissi d 8 Meine Herren! Als der Antrag de treitigen Satze abgegeben haben s Ihn ber Kommission zu dem 1 8 b er 2 g des Herrn Abg. von Rane 9. gbgegeben haben soll. Ich nel h auf 3 “ g. von Rauchhaupt ericht Bez . 8 Ich nehme einfach auf den 3 Bericht Bezug, ich habe schon dort erklärt, daß der einzige reale
8