Antwerpen, 24. Februar. (W. T. B.) Heute, den 24., und orgen, den 25. d., kein Markt.
London, 24. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Anfangsbericht). Der Markt eröffnete für
ämmtliche Getreidearten fest. — Wetter: Schneegestöber. London, 24. Februar. Nachm. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt (Schlussbericht). Der Markt schloss für sämmtliche Artikel bei schleppendem Geschäft zu vollen letzten Freitagspreisen. Liverpool, 24. Februar. Vormittags (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht). Muthmaasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Stetig. agesimport 22,000 Ballen, davon 12,000 Ballen amerikanische, 8000 Ballen ostindische, . Liverpoof. 24. Februar. Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlnssbericht): 12,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Ex- port 1000 B. Stetig. 8 Middl. Orleans 10, middl. amerikanische 9 ¾, fair Dhollerah 6 ⅛, middl. fair Dhollerah 6 ⅛, good middl. Dhollerah 5 ⅞, middl. Dhollerah 4 ⅞¼, fair Bengal 4ã %, fair Broach 7, new fair Oomra 75 ⁄16, good fair Oomra 7 ½, fair Madras 6 ¾, fair Pernam 10 ½, fair Smyrna 8, fair Egyptian 10 ¼. — Upland nicht unter good ordinary März -April-Lieferung 1/18 d.
Glasgow, 24. Februar. rants 1390 s.
Paris, 24. Februar, Nm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl fest, per Februar 97,50, per März-April 95,25, per Mai- Anugust 94,00. Mehl ruhig, pr. Februar 69,75, pr. März-April 70,00, pr. Mai-Juni —. Spiritus pr. Februar 53,75. — Wetter: Bedeckt.
NMew-YNork. 23. Februar. Baumwollen-Wochenbericht. lufuhren in allen Unionshäfen 109,000 Ballen, Ausfuhr nach Eng-
Roheisen, mired Numbers War-
Ind 34,000, nach Frankreich 24,000 B. Vorath 557,000 Ballen.
New-York, 24. Februar. Abends 6 Uhr. Baumwolle 20 ½ Mehl 7 D. 80 C. Rother Frühjahrsweizen —. Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ⅛ Pfd. 20, do. in Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 19 ¼. Havanna-Zucker Nr. 12 9ã ⅞.
Telegraphische Witterungsberichte. Pns Allgemeine Himmels- ansicht.
Abw Temp. Abw v. M. R. v. M.
Bar. Wind
24. Februar. .339,6 7,8 — SW., schwach. bedeckt. 25. Februar. 8 Haparanda. 334,0 — 25,8 — N., schwach. heiter..) . 333,6 WSW., lebh. bedeckt. ²) 8 Hernösand 333,3 N., s. schwach. halb bedeckt. 8 Helsingfors 334,4 WSW., mäss. bed., Schnee. S Petersburg. 335.1. SW., schw. heiter. S Stockholm 334,6 W., schw. heiter. ³) 8 Skudesnäs .336,3 080., mässig. wng. bewölkt.
SFrederickah — W., schwach. — )
8 Helsingör. — WNW., schw. — ³)
8 Moskau 329,9 — W., mässig. bewölkt.
6 Memel 334,9 — 1,6 — 5 NO., schw. heiter.
7 Flensburg 336.5 — — NO., s. schw. heiter.
7 Königsberg 334,3 — 2,1 — 7,3 — 5,2 NO., schwach. trübe.
Danzig 333,6 — 3,3 — . — heiter.
Putbus 335,2 — 0,1 — NW., schwach sheiter.
6 Kieler Haf. 338.L5 — Windstille. heiter.
Cöslin 335,5 —0,1 0 N., schwach. bewölkt.
Wes. Lchtt. 336,8 — S., schwach. heiter.
Wilhelmsh. 336,.6 — Windstille. Nebel.è)
6 Stettin 336,5 — 0,3 — 2.9 NW., mässig. heiter. G“
Gröningen 338,3 — S0., stille. schön.
.3360 — NNO., schw. dicker Nebel. .337.6 — 80., mässig. — 6 Berlin 336,2 — 0,5 — W., schw. heiter.) 6 Posen 332,3 — 1,4 — 9 WNW., stark. heiter.s) 6 Münster 334,5 — 0,7 — 0., schw. zieml. heiter. ²) 333,7 — 0,4 — N., schwach. heiter. ¹⁰)
8 .328,7 — 3,3 — NW., s. stark. bedt., Schnee.
8S Brüssel 336,6 — W., schw. Schnee.
6 Cöln 336,5 — 1,0 SW., mäss. trübe ¹¹)
334,4 — W., schw. bedeckt. ²2²) .324,0 — 5.4 7., s. stark. bedeckt.
332,0 — 0,3 — NO., schwach. bedeckt, nebl. ¹³)
8Cherbourg. 333,7 SSW. lebh. Regen.
8 Havre 335,6 SW., lebhaft. bewölkt.
7 Carlsruhe. 333,5 — N0., stille. bed. Schnee. 8Paris. 336.4 SSW., mäss. bedeckt, regner. 8 St. Mathieu 334,2 SW., lebhaft. Regen.
8 Constantin. 339,9 S., stille. schön.
¹) Gest. Abend Nordlicht ²) Gest. Abend Schnee. ³¹) 24. Fe- bruar Max. — 6,6. Minim. — 11,1. Gestern Abend Nordlicht. ⁴) Gest. Nachm. W. schwach. ³) Strom S. Gest. Nachm. NW. schwach. Strom S. ³) Nachts Sternhelle. Gest. Abend Schnee. )g Nachts Schnee. *) Gest. Schnee. ¹⁰) Gest. Schnee und Regen. 11) Gest. fast ununterbrochen Schnee. ¹²) Feiner Schnee. Gestern den ganzen Tag und Abends ERegen. ¹³) Nachts Schnee.
EKinzahlungen.
Rheinische Eisenbahn. Die zweite Einz. der neuen Aktien No. 141,001 bis 189,400 ist mit 30 /% = 75 Thlr. pr. Stück vom 15. bis 24. März cr. in Berlin bei S. Bleichröder zu leisten.
Magdeburger Bau- und Kredit-Bank. Die letzten Einz. auf
die Aktien sind mit je 10 % nebst 5 % Zinsen ab 1. Januar cr. am
12 1
v“
1
+ 02 — — DS bo
„2
ꝙ☛ - b0 G
. — r—.
d0 d0 S S. do do C0 S. 1188
02 - 102—
0
—
9nS
bo roro reοε eSeSeHUoeSo 1I S. Sio0
—
Sb* C. Oo0 do 00
S —
5—0
—, ,— —
. 92 2 —
—
22 .
N
1115
gnSSS-S. beo o⸗r Soondeeeeses
1. April resp. 1. Juni resp. am 1. August cr. an der Gesellschafts-
kasse zu leisten.
Preussische Portland-Cement-Pabrik Bohlschau. Die Rest- einz. von 15 % = 30 Thlr. pr. Aktie labzüglich 6 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. Bauzinsen) ist mit 23 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. bis zum 31. März cr.
in Berlin bei N. Helfft & Co. zu leisten. — Auszahlungen.
Leipziger Kassenverein. Die Divid. von 7 ⁄ % ‧% pr. 1872 gelangt von jetzt ab mit 39 Thlr. 15 Sgr. an der Gesellschaftskasse zur Ausz.
Magdeburger Bau- und Kreditbank. Die Divid. von 7 % pr. c. pr. 1872 gelangt von jetzt ab mit 4 Thlr. 27 Sgr. pr. Interims- schein an der Gesellschaftskasse zur Ausz.
Böhmisches Brauhaus, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, A. Knoblaunch. Die Divid. von 10 % pr. 1872 gelangt vom 1. März cr. ab mit 20 Thlr. pr. Aktie bei der Centralbank für In-
Bergbau-Aktien-Gesellschaft Puto. Ausserordenb. Gen.-Vers. zu Essen, s. Ins. in No. 49. deraer Handels- und Kredit-Bank. Vers. zu Gera. National-Hypotheken-Kredit-Gesellschaft, eingetra- gene Genossenschaft in Stettin. Ordentl. Gen.-Vers. Stettin. S. Ins. in No. 49.
Homburger Eisenbahn-Gesellschaft. Ordentl. Gen.- Vers. zu Homburg v. d. Höhe.
Frankfurter EWE Ordentl. Gen.-Vers. in Frankfurt a. M.
Kündigungen und Verloosungen. Lublinitzer Kreis-Obligationen. Das Verzeichniss der ausge- loosten zum 1. Juli cr. gekündigten Oblig. s. Ins. in No. 49. Posener Kreis-Obligationen. Das Verzeichniss der ausge- loosten zum 31. Dezember cr. gekündigten Oblig., s. Ins. in No. 49. Lübeckische Staats-Prämien-Anleihe. Das Verzeichniss der am 1. Oktober pr. ausgeloosten vom 1. bis 15. April cr. rückzahl- baren, so wie der aus früheren Verloosungen noch nicht realisirten Oblig. s. Ins. in No. 49.
Ausweise von Banken. Danziger Bankverein. Das Gewinn- und Verlust-Konto pro
1. Novemher 1871 bis ult. Dezember 1872, so wie die Bilanz pr.
ult. 1872 s. Ins. in No. 49.
Ordentl. Gen.-
Handels⸗Register. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Eltville folgender ag gemacht worden: Nr. 37. Firmen⸗Inhaber: von Eltville. Sitz: Eltville. 4 8 Firma: Bern. Linkenbach. Wiesbaden, den 18. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter, Nr. 1397 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma;
Kaufmann Bernhard Linkenbach
„Bereinigte Bautischler Cölns,
Haverlaender & Cie.“ b welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. August 1872 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind 1) Vincenz Carl Hawerlaender, 2) Hein⸗ rich Rings, 3) Bernhard Menne, 4) Peter Joseph Groß, 5) Johann Theodor Hohnrath, 6) Conrad Bornheim, 7) Anton Joseph Oedin⸗ gen, 8) Heinrich Kleins, 9) Johann Göth, 10) Johann Hamacher, 11) Jakob Korn, 12) Hermann Koch, 13) Peter von Bongardt. 14) Mathias Harzheim, 15) Ulrich Joseph Clef, 16) Heinrich Deußen, 17) Jakob Deußen, 18) Johann Deußen und 19) Carl Deußen, alle Schreinermeister und zu Cöln wohnend, und steht die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur den Gesellschaftern: Vincenz Carl Hawerlaender, Heinrich Rings, Bernhard Menne und Peter Joseph Groß, jedoch nur in der Art zu, daß von jenen vier Gesellschaftern immer je zwei die Firma der Gesellschaft collectiv zeichnen müssen.
Cöln, den 20. Februar 1873. 3. 2 11 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 2
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1344 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma: „Carl Steffens & Cie.“ in Köln und als deren persönlich haftender Gesellschafter der daselbst wohnende Lederschäftchen⸗Fabrikant Carl Steffens vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.
Cöln, den 20. Februar 1873. 3
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 1.
„,
Auf Anmeldung ist heute in das hiefige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1396 eingetragen worden die Handelsgesellschaft
unter der Firma:
„Hollmann & Cie.“, welche ihren Sitz in Hackenberg, Bürgermeisterei Neustadt, Regierungs⸗ Bezirk Köln, und mit dem 1. Januar 1873 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: 1) Carl Hollmann, Kommunal⸗Empfänger in Hackenberg, Bürgermeisterei Neustadt, wohnend; 2) Christian Nohl, Gerber in Dümmlinghausen, Bürgermeisterei Gummersbach, wohnend; 3) die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Friedr. Köster Leop. Sohn,“ in Neustadt domicilirt, und 4) die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Köster“, in Neustadt domicilirt und ist nur der sub 1 ge⸗ nannte Gesellschafter Carl Hollmann berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 20. Februar 1873. 1 — Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. “
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1293 des hiefigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Rheinische Glashütten⸗Aktiengesellschaft“, in Ehrenfeld bei Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß laut Akt des Notars Bessenich zu Cöln vom 15. Februar l. J. der Aufsichtsrath der Gesellschaft beschlossen hat, daß das Grundkapital der Gesellschaft von zweihundertfünfzigtausend Thalern auf Dreihun⸗ derttausend Thaler durch Ausgabe von 500 auf Inhaber lautende Aktien à 100 Thaler erhöht werden soll. 1
Cöln, den 21. Februar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister bei Nr. 515 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln woh⸗ nenden frühern Verlegers des Allgemeinen Anzeigers für Rheinland und Westfalen jetzigen Rentners Wilhelm Kammann, für seine Han⸗ delsniederlassung daselbst geführte Firma:
„W. Kammann, Expedition des Allgemeiner An⸗
1 zeigers für Rheinland und Westfalen“ erloschen ist. 8*
Cöln, den 22. Februar 1873. 1“ Z Der Handelsgerichts⸗Se eiix. lignon, Wittwe des zu Aachen verlebten Avpothekers Johann Mathias Wei⸗ denbach, jetzige Ehefrau des zu Aldenheven wohnenden Apotekers Max von Jacubowski, hat das bisher von hier sub Firma Dr. Weiden⸗ bach zu Aachen geführte Apothekergeschäft dem daselbst wohnenden
8 8 8 .e
. . 3 . — 1 1 8 7 Die früher zu Aachen, jetzt zu Aldenhoven wohnende Alphonsine Co⸗
die Tochter und einzige Erbin der Verstorbenen, Louise Andris, Ehe⸗ frau des Postsekretärs Wilhelm Siquet zu Düren, übergegangen sind. Aachen, den 22. Februar 1873. 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 1096 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die auf Grund der am 18. Januar 1866 abgefaßten, durch Allerhöch⸗ fes Erlaß vom 5. März ej. a. genehmigten, in der Generalversamm⸗ ung der Aktionäre vom 1. Juni 1872 modifizirten Statuten errichtete Aktiengesellschaft unter der Firma Eupener gemeinnützige Aktien⸗ Baugesellschaft, welche ihren Sitz in Eupen hat.
Die Gesellschaft hat den Zweck, den weniger bemittelten Einwoh⸗ nern Eupens billige, gesund und gut eingerichtetete Wohnungen zu beschaffen. b Gegenstand des Unternehmens ist daher die Erwerbung von Im⸗ mobilien, der Bau von Häusern, die Vermiethung oder der Verkauf derselben.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünfzig Jahre bestimmt, vom Tage der landesherrlichen Genehmigung an gerechnet.
Das Grundkapital der Gesenschaft ist auf die Summe von 20,000 Thlr., in Aktien à 100 Thlr., festgesetzt. Die Aktien lauten auf Namen.
Alle in dem Statut vorgesehenen öffentlichen Bekanntmachungen und alle sonstigen Mittheilungen der Direktion gelten für gehörig ge⸗ schehen, wenn sie durch das Eupener Korrespondenzblatt und die Aache⸗ ner Zeitung erlassen worden sind. 4
Eine aus fünf Mitgliedern bestehende Direktion (Vorstand) leitet die Geschäfte der Gesellschaft. Sie wählt unter ihren Mitgliedern einen Direktor und einen Stellvertreter desselben.
Urkunden aller Art, welche vom Direktor oder dessen Stellver⸗ treter und noch Einem der drei übrigen Mitglieder der Direktion voll⸗ zogen sind, verpflichten die Gesellschaft. 8
Der gegenwärtige Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Gustav Hansemann, früher Fabrikant, jetzt Rentner, Jals 2.) Kommerzien⸗Rath Julius The Loosen,
Präsident; 8 3.) Bernhard Chriftian von Scheibler, S 9 Gustav Peters, Fabrikant;
5) Gustav Fremerey, Fabrikant alle zu Eupen wohnhaft. Aachen, den 22. Februar 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Handelskammer⸗
vinnereibesitzer;
Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurden am heutigen Tage folgende Eintragungen in das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes bewirkt: a) bei 1859 und resp. sub Nr. 2049 des Firmenregisters, daß der Fruchthändler Friedrich Wilhelm Loos in Crefeld am 13. Februar c. verstorben, das Ge⸗ schäft desselben sub Firma Friedr. Loos dahier, mit allen Activen und Passiven, sowie dem Rechte, die Firma beizubehalten, auf den Bruder und bisherigen Prokuristen des Firma⸗Inhabers, Jacob Heinrich Loos, Kaufmann dahier, übergegangen ist, und Letzterer das Geschäft unter der gedachten Firma fortsetzt; b) bei Nr. 493 des Prokurenregisters, daß die dem jetzigen Firma⸗Inhaber ertheilte Pro⸗ kura zur Zeichnung der Firma Friedr. Loos erloschen ist; c) sub Nr. 603 daselbst, daß der genannte Jakob Heinrich Loos seinen dahier wohnenden Bruder Wilhelm Loos die Ermächtigung ertheilt hat, die Firma Friedr. Loos per procura zu zeichnen.
Crefeld, den 22. Februar 1873. 11“
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. b * Handelsgesellschaft sub firma Niehr & Horst mit dem Sitze in St. Toenis ist unterm 9. August 1872 aufgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit allen Activen und Passiven, unter Erlöschung der bisherigen Firma, auf den scitherigen Mitgesellschafter, Peter Martin Niehr, Kaufmann zu St. Toenis wohnhaft, übertragen worden, welcher zur Fortsetzang des Geschäfts die Firma Martin Niehr angenommen hat. Vorstehndes wurde auf erfolgte Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 771 des Han⸗ dels⸗, Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2050 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 22. Februar 1873. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes wurde am heutigen Tage auf vorschriftsmäßige An⸗ meldung sub Nr. 2051 eingetragen: Der Lithograph und Kauf⸗ mann Louis Meyer in Crefeld, als Inhaber der Firma Louis Meyer daselbft. 9
Crefeld, den 22. Februar 1873. 8 Enshoff.
Krreisgericht Duisburg.
Die unter Nr. 194 des Firmenregisters eingetragene Firma Ph. Kißler zu Duisburg (Firmeninhaber: der Kaufmann Philipp Michael Kißler zu Duisburg) ist gelöscht am 20. Februar 1873.
In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königli⸗ chen Handelsgericht ist heute der desfallsigen Anmeldung gemäß ein⸗ getragen worden sub num. 667: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Heythausen & Janssen mit dem Sitze in Lobberich. Ge⸗ sellschafter sind 1) Wilhelm Heythausen, ohne Geschäft, in Lobberich, und 2) Hermann Janssen, ohne Geschäft, in Erkelenz wohnend. Der Beginn der Gesellschaft ist auf den 1. März d. J. vereinbart worden.
Gladbach, am 19. Februar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Fbs Kanzlei⸗Rath Kreitz.
In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 312: Die von dem Kaufmann Johann Wilhelm Lenßen, in Gladbach wohnend, für sein daselbst unter der Firma J. W. Leußen bestehendes Handels⸗ geschäft seinem Sohne Robert Lenßen dahier ertheilte Prokura.
Gladbach, am 20. Februar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Die offene
I
Verschiedene Bekanntmachungen. 8 [M. 277] Offene Lehrerstelle.
An der am 1. Mai d. J. hierselbst ins Leben tretender Mittel⸗ schule beabsichtigen wir noch eine mit einem Jahresgehalte von 550 Thlru. dotirt Lehrerstelle zu gründen und fordern wir qualifi⸗ zirte Literaten oder pro Schola geprüfte Illiteraten auf, ihre von
dem Bemerken gelöscht, daß Aktiva und Passiva dieses Geschäftes auf
Namen des Deutschen Reiches den Kauf Sebasti RN. 28 . 1 Kaufmann Sebastian B. Schlesinger in Boston zum Konsul des Deutschen Reiches zu
3 gegenwärtig die folgenden Verbindungen: 89
E 2
2 Sg für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum riner ruckzeile 3 Sgr.
Alle post-Anstalten des In⸗ und Auslaud
nehmen Bestellung an,
für Berlin die Expedition: Wilhelmstr
——
den 26. Februar, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Maresch im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.
verordnen auf Grund des Artikels 12 der Verfassung des Deut⸗ schen Reiches, im Namen des Reiches, was folgt: Der Reichstag wird berufen, am 12. März d. J. in Berlin zusammenzutreten, und beauftragen Wir den Reichskanzler mit den zu diesem Zwecke nöthigen Vorbereitungen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 3 Gegeben Berlin, den 26. Februar 1873. 8 Wilhelm.
2 .
Fürst v. Bismarck
9
Se. Majesät der Kaiser und König haben im
ernennen geruht.
8 Bekanntmachung. 2. Postverbindungen mit Mexiko. Zur Beförderung der Korrespondenz nach Me viko bestehen
1) auf b Wege über England: a. aus Southampton mittels Dampfschiffes am 2. jedes Monats, in Vera⸗Cruz nach einer Fahrzeit von vhge⸗ fähr 25 Tagen; 8 b. -. Dampfschiffes am 10. jedes Mo⸗ nats, in Vera⸗Cruz nach einer 7 3 1 3 nach Fahrzeit von etwa 2) 1 1 über Frankreich: aus St. Nazaire mittels Dampfschiffes am 10. jedes 1 Monats, in Vera⸗Cruz nach einer Fahrzeit von ang. fähr 26 Tagen; . 3) auf dem Wege über Bremen oder Hamburg — mittels der von da nach Colon (Aspinwall) abgehenden Dampschiffe: aus Bremen am 6. jedes Monats, aus eahang am 22. jedes Monats, in St. Thomas nach einer Fahrzeit von ungefähr ; vahn hrz gefähr je von St. Thomas mit dem nächsten in der Richtun 8 1 ö Loftdampffchife⸗ 3 10) au em Wege über die Vereinigten Stc von Amerika: ö aus New⸗Pork mittels Dampfschiffes am 20. März 10. April, 1. und 22. Mai u. s. w. jeden einund⸗ wanzigsten Tag, in Vera⸗Cruz nach s empfiehlt sich, die Einlieferungstage für die auf dem Wege über New⸗York zu befördernden Briefe so zu HFeneln daß auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen die Mitbeför⸗ derung durch das betreffende weiter gehende Schiff gesichert ist. Die Briefe müssen spätestens am Tage vor dem Abgange des — nach Vera⸗Cruz Dampfschiffes in New⸗ etroffen sein, um mit demselben zu 1 8 “] s zur Weiterbeförderung SHinsichtlich der Tarife für die Korresponden bleiben di bisherigen Bestimmungen maßgebend. “ 8— Berlin, den 24. Februar 1873.
einer Fahrzeit von ungefähr
In Rostock werden die diesjährigen Schifferprüfungen am
3) Für die Provinz Pommern in Greifswald.
Ordentliche Nin5, Pen DDr. Fuchs, Slsmag zu⸗ gleich Direktor der Kommission, Kießling, Professor, George, Professor, Hirsch, Professor, Zöckler, Professor, Schmitz, Feies.
Außerordentliche Mitglieder: Dr. Münther, Profess Dr. Schwanert, Lerferch 1 EEEööe 4) Für die Provinzen Posen und Shhlesien in Breslau.
Ordentliche Mitglieder: DDr. Schröter, Professor zugleich Direktor der Kommission, Friedlieb, Professor, Schultz, Professor, Reifferscheid, Professor. Dilthey, Professor, Rückert, Professor, Carl Neumann, Professor, Grünhagen, Professor, Schmölders, Professor.
Außerordentliche Mitglieder: DDr. Ferdinand Cohn, Professor, Löwig, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor Meyer, Professor, Nehring, Professor.
5) Für die Provinz Sachsen in Halle.
Ordentliche Mitglieder: DdDr. Kramer, Direktor der Francke schen Stiftungen und Professor, zugleich Direkor der Kommission, Keil, Professor, Heine, Professor, Erdmann, Pro⸗ fessor, Zacher, Professor, Dümmler, Professor, Schlottmann, Professor.
Außerordentliche Mitglieder: DDr. Giebel, Professor, Heintz, Professor, Tschischwitz, Oberlehrer und Privatdocent.
6) Für die Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel.
Drdentliche Mitglieder: DDr. Sommerbrodt, Pro⸗ vinzial⸗Schulrath, zugleich Dixektor der Kommission, Thaulow, Professor, Weyer, Professor, Weinhold, Professor, Freiherr von Gutschmid, Professor, Usinger, Professor, Weiß, Professor.
Außerordentliche Mitglieder: DvDr. Karsten, Professor, Hensen, Professor, Kirchner, Professor, K. Möbius, Professor, Jansen, Gymnasial⸗Subcektor, Th. Möbius, Professor.
0 Für die Provinz Hannooer in Göttingen.
„DOrdentliche Mitglieder: DDr. W. Müller, zugleich Direktor der Kommission, Sülunpe. Hofrath und Professor, Wachzmuth, Professor, Lotze, Hofrath und Professor, Stern, Professor, Pauli, Professor, Th. Müller, Professor, Ritschl, Professor. Außerordentliche Mitglieder: DDr. Wappaeus, Pro⸗ fessor, Griesebach, Hofrath und Professor, Boedeker, Professor.
8) Für die Provinz Westfalen in Münster.
Ordentliche Mitglieder: DDr. Schultz, Provinzial⸗ Schulrath, zugleich Direktor der Kommission, Suffrian, Geheimer Regierungs⸗Rath, Langen, Professor, Bisping, Professor, Nie⸗ hues, Professor, Hagemann, Privatdocent.
Außerordentliche Mitglieder: DDr. Smind, Kon⸗ sistorial⸗Rath, Storck, Professor, Hittorf, Professor, Schwering, Privatdocent. 9) Für die Provinz Hessen⸗Nassau in Marburg.
Ordentliche Mitglieder: DDr. Cäsar, Professor, zu⸗
fessor, Troschel, Professor, Hanstein, Professor, Professor, Clausius, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
17. März beginnen.
8 Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 1
Mignon und Rouart zu Paris ist unter dem 23. Februar 1873 ein Patent
gleich Direktor der Kommission, Hippe, Professor, Nissen, Pro⸗ fessor, Lange, Professor, von Drach, Professor, Lucae, Professor, Herrmann, Professor, ten Brink, Professor. „Außerordentliche Mitglieder: Dbr. Greef, Professor, Carius, Professor, Melde, Professor, Dietrich, Professor.
10) Für die Rheinprovinz in Bonn. Ordentliche Mitglieder: DDr. von Sybel, Professor, zugleich Direktor der Kommission, Kraft, Konsistorial⸗Rath und Professor, Langen, Professor, Bücheler, Professor, Lipschitz. Professor, Bona Meyer, Professor, Bischoff, Professor. Außerordentliche Mitglieder: DDr. Simrock, Pro⸗ Aug. Kekulé,
Berlin, den 22. Februar 1873. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Falk.
Arbeiten. Dem Chemiker Octave Gauduin und den Mechanikern
auf ein Verfahren der Verkupferung von Eisen, Stahl und Eisenguß, soweit solches nach der vorgelegten Be⸗ schreibung als neu und eigenthümlich erkannt ist,
ANichtamtliches. Deutsches Reich. 99
Preußen. Berlin, 26. Februar. Se. Majestät der Kaiser und Konig ließen heute, im Beisein des Polizei⸗Prã⸗ sidenten, den neuen Kriegerverein vor dem Palais vorbeimar⸗ schiren, nahmen militärische Meldungen in Gegenwart des Kom⸗ mandanten und hierauf den Vortrag des Civil⸗Kabinets ent⸗ gegen, und empfingen den General⸗Lieutenant von Lo’sn, den Wirklichen Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Eytelwein und den Geheimen Hofrath Bork.
— Gestern Abend fand bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten im Weißen Saale des Königlichen Schlosses das letzte der diesjährigen Hoffeste, der am Fastnachts⸗ abende herkömmliche Ball statt, zu welchem diesmal etwa 1500 Einladungen ergangen waren. Die unterm 9. d. Mts. angesagte Hoftrauer war für diesen Abend abgelegt worden und die Damen erschienen im Ballkleide, die Herren in Gala, die vom Militär im Hofball⸗Anzuge. 1
In Folge der zu 9 Uhr ergangenen Einladungen hatten sich um diese Zeit die Damen, die Fürstlichen Gäste, das diplomatische Corps, die Excellenzen und die tanzenden Herren im Weißen Saale, die General⸗Majors und die Räthe erster Klasse in dem Ausbau der Bildergallerie, die übrige Gesellschaft in der letzteren selbst versammelt. Für die Königlichen Prinzen und Prinzessinnen waren die Einladungen zu 9 ½ Uhr nach dem Kurfürstenzimmer, für deren Hofstaaten und Damen nach dem Königszimmer und der boisirten Gallerie ergangen. Das Souper wurde von 11 Uhr ab an Büffets genommen, die in der neuen Gallerie, in dem Braunschweigschen Saal, in der ersten Braunschweigschen Kam⸗ mer neben dem Schweizer Saal, in diesem und den Königin⸗Elisa⸗
beth⸗Kammern aufgestellt waren; in ersterer — der neuen Gallerie — fand dasselbe statt für die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften, für die Botschafter und deren Gemahlinnen, sowie die am hiesi⸗ gen Hofe beglaubigten Minister und Ministerresidenten und deren Gemahlinnen, die Chefs Fürstlicher Häuser und sämmtliche Fürst⸗ liche Damen, die General⸗Feldmarschälle und die Generale der Infanterie oder Kavallerie, die aktiven Staats⸗Minister und sämmtliche Exellenzen⸗Damen.
Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchst⸗ welche die Uniform des Regiments der gardes du corps an⸗ gelegt hatten, erschienen mit Ihrer Majestät der Kaiserin⸗ Königin um 9 ½ Uhr. Allerhöchstdieselben ließen die der Tanzordnung gemäß angesetzte Polonaise ausfallen und gingen statt deren zur Begrüßung der Gesellschaft im Weißen Saale im Cerele herum.
Unter den Gästen waren der Erbgroßherzog von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz, der Erbprinz und die Erbprinzessin von Schwarz⸗ burg⸗Sondershausen, der großbritannische und französische Botschafter der Reichskanzler Fürst von Bismarck nebst Familie, die General⸗Feldmarschälle Graf Wrangel, Graf Molkte, Herwarth von Bittenfeld, der Präsident des Königlichen Staats⸗ Ministeriums General⸗Feldmarschall Graf von Roon, die Staats⸗ Minister Graf Itzenplitz, Dr. Leonhardt, Dr. Falk, Delbrück, von Kameke ꝛc. anwesend.
Die Ballmusik wurde von dem Musik⸗Corps des Garde⸗ Füsilier⸗Regiments ausgeführt.
Ihre Majestäten verweilten bis nach 2 Uhr auf dem Feste, das bald darauf sein Ende erreichte.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr, sowie die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— In der heutigen (14.) Plenar⸗Sitzung des Herren⸗ haufes, welcher der Finanz⸗Minister Camphausen, der Justiz⸗ Minister Dr. Leonhardt und mehrere Regierungs⸗Kommissare beiwohnten, und welche der Präsident Graf Otto zu Stolberg⸗ Wernigerode um 12 Uhr 20 Minuten eröffnete, wurde zunächst nach einigen geschäftlichen Mittheilungen der Rechenschaftsbericht über die Verwendung des zur Gewährung von Beihülfen an Angehörige der Reserve und Landwehr durch das Reichsgesetz vom 22. Juni 1871 bereit gestellten Fonds, sowie Entwurf eines Gesetzes, betreffend die den Angehörigen der Reserve und Land⸗ wehr geleisteten Beihülfen, und der Gesetzentwurf, betreffend die
einem kurzen Lebenslauf begleiteten Bewerbungen (auf 5 Sgr. Stempel) bis zum 10. März I. J. an uns einzusenden. 11““ Habvelberg, den 22. Februar 1873. * 8 4 .⸗— 4“ Der Magistrat. (2. 879,11.
auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Fabrikanten Eduard Arendt zu Berlin ist unter dem 23. Februar d. J. ein Patent . Hökfauf einen Kratzenbeschlag der Peigneur⸗Walzen an Vor⸗ “ spinn⸗Krempeln in der durch Zeichnung und Beschreibung
nachgewiesenen Anordnung
auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Die Königlichen wissenschaftlichen Prüfungs⸗Kommissionen sind für das Jahr 1873 wie folgt hefes e tte G 1) Für die Provinz Preußen in Königsberg. Ordentliche Mitglieder. DDr. Schrader, Provinzial⸗ Schulrath, zugleich Direktor der Kommission, Friedländer, Pro⸗ fessor, Richelot, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor, Schade, Professor, Maurenbrecher, Professor, Voigt, Professor, Schipper, Professor, Bergmann, Professor. Außerordentliche Mitglieder: DbDr. Dittrich, Pro⸗ fessor in Braunsberg, Caspary, Professor, Spirgatis Professor. 2) Für die Provinz Brandenburg in Berlin. Ordentliche Mitglieder: DDr. Klix, Provinzial⸗Schul⸗ 22 zugleich Direktor der Kommission, Hübner, Professor, ellbach, Professor, Droysen, Professor, Meßner, Professor, Herrig, vefrag 28 Gewerbeschul⸗Virete EäE1 ußerordentliche Mitglieder: DDr. Braun 1 Schneider, Professor. “ “
dustrie und Handel zur Ausz. Oberhohndorf-Rheinsdorfer Kohlen-Eisenbahn. Für das Jahr 1872 ist auf jede Aktie eine Restdivid. von 72 Thlr. zu vertheilen, welcher Betrag vom 15. März d. J. an entweder bei C. Wilh. Stengel in Zwickaun oder Wilh. Stengel in Leipzig erhoben wer- den kann. Vereinigte Hamburg- ven; fschiffahrts-Kom- Dpagnle. Die Divid. für das Jahr 1872 kann mit 18 ¾⅜ % pr. Aktie 8 vom 25. Februar cr. ab an der Kasse der Gesellschaft in Magdeburg ecerhoben werden, s. Ins. in No. 49. Ls 1 Seneral-YVersammlungen. ““ v 8: Kredit-Gesellschaft. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Berlin. Duisburger Maschinenbau-Aktien- Gesellschaft, vorm. Bechem u. Ketman. Ausserordentl. Gen.-Vers. in Duisburg. e Aktien-Spinnereil. Ordentl. Gen.-Vers. 2z9 Inster burg. Magdeburger Bau- und Kredit-Bank. Gen.-Vers. zu Magdeburg. 2—9
Apotheker Robert August Nüsse mit der übertragen.
Demnach wurde heute die gedachte Firma unter Nr. 2128 des Firmenregisters gelöscht.
Ferner wurde unter Nr. 3191 des Firmenregisters eingetragen die Firma A. Nüsse, früher Dr. Weidenbach'’sche Hof⸗Apoth welche ihre Niederlassung in Aachen hat und deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Apotheker Robert August Nüsse ist.
Aachen, den 20. Februar 1873.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 657 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prokura, welche dem zu Aachen wohnenden Kaufmann August Loenwen⸗ gard für das daselbst unter der Firma Lambertz & Cie. bestehende Handelsgeschäft ertheilt worden ist.
Aachen, den 21. Februar 1873.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Die Handelsfrau Maria Marx, Wittwe von Leo Andris, zeitlebens zu Stolberg wohnhaft, ist am 14. d. M. gestorben; es wurde daher das Ordentl. Fendelssscheg welches dieselbe zu Stolberg unter der Firma Frau
8 aria Andris führte, heute unter Nr. 2399 des Firmenregisters mit
Dotation der Provinzial⸗Verbände zur Vorberathung an die Finanz⸗Kommission verwiesen und der Gesetzentwurf, betreffend die Aufhebung beziehungsweise Ermäßigung gewisser Stempel⸗ abgaben, zur Schlußberathung gestellt.)
Es folgte sodann der mündliche Bericht der Finanz⸗Kom⸗ mission über den Rechenschaftsbericht, betreffend die weitere Aus⸗ führung des Gesetzes vom 19. Dezemher 1869, betreffend die Konsolidation mesehischer Staatsanleihen, welchen Graf Maltzan erstattete. Derselbe beantragte: 3 Das Herrenhaus wolle beschließen, zu erklären, daß die im §. des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 über die Konsolidation preußischer Staatsanleihen (Gesetz⸗Sammlung Seite 1197) vorgeschriebene Rechenschaft durch den Bericht vom 13. November 1872 geführt ist. Das Haus trat diesem Antrage ohne Diskussion bei. 8 Es folgte sodann der mündliche Bericht der Finanz⸗Kom⸗ mission über den Rechenschaftsbericht über die Ausführung der §§. 3 und 4 des Gesetzes vom 18. Dezember 1871, betreffent
[M. 275] Bundesamt f. d. Heimathswesen. Im Verlage von Franz Vahlen in Berlin, Mohren- strasse 13/14, erschien soeben: Entscheidungen des Bundes⸗
amtes für das Heimathwesen. Bearbeitet u. heransge- geben von Wohlers. Geh. Ober-Regierungsrath, Mitglied des Bundesamtes f. d. Heimathwesen. Heft I., enth. die bis 1. Dechr. 1872 ergangenen wichtigen Entscheidungen. Preis: cartonnirt 15 Sgr. (a. 85/1I.)
Justiz⸗Ministerium. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Strobandt in Coesfeld ist zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Münster ernannt worden.