1873 / 51 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

1511]

2

1) Be

3

D

2*

2 2 2 9

4)

) bei

1) in unserm

an

2 Berlin, den

uwahl zweier 2

5 des

ahl der drei Kommissarien zur osen,

P 5) bei der

22

iger d

z er Verwaltung DU

den P

S em S

Fe K

Der e Dri ön

2 B

1 8

igsberger mpfang genommen wer

bru fragen on der N

nach . mäßi unsere

9

tatuts H

P errn L chlesis vatba in Kisß

i

ktien ri den.

ischen

tglieder des ar 1873

sind.

onn

8 B

gte dire

ambu r Güte

1

8

zureau hier

vat⸗2 7 2 ank⸗Ve Jereins den Trausp en verpackt eg und kte Frach r⸗C

8 LO

7

Gesellschaft.

V srath der Berliner Brodfabrik

P

L 82

1n

ü

im Verkehr von Rauscha

.

rein,

* Erpedition

uken in Magdeburg, tsätz

sbericht der Bank für das Berlin, den

rũfung

ieders chlesisch⸗Märkis

jen⸗ bank in Koö

erwaltung 9 22

Iez

chen a chns

reslau,

avid Meyer, Berl nig e in Kraft

4

rathes.

der Bilance nach

berg beck treten fortan

bruar 18

2„ 2572

8 ort von Glaswaaren,

ank Jahr 1872 kaun in, Stettin, Cöln und welche bei

73.

er⸗

ri

icht des

2

.

ude der Tagesordnung find: Jerwaltungsrathes,

e5

4 8

Köp

E i

wird i G m B vni

der Niederschlesischen

D

in

6 *

2

5

1 ¹

ahlenden 41

Legitimation d

links, ergebenst ein mit ie Geg

ckerstraße,

O

ten bäude, T

Glogau, den

egenwart eine

und 5 im Geschäft

r⸗

Berliner B

m Comptoir unser

rloosung N

i enstu

Mittwoch,

N 592

2 9

luf

8 den 12. M

rozentig

P

v 1

HN 8

weig

d

gang E

d

U

8

ienen, gefä

in Empf

am 19. M äftslok

tar Etabl

2 8₰

ü

dem hierzu bestimmt

e

1

stat

O

Aktionäre unse

rz,

cke der

G arz 8

al de

1 1 Wr +½2

n P bahn im en T

-

8 *

1

ebruar 18. rer

issement

fin

8050 —] 4 8.

5

iorität rmir Vormi e.

zu

berschlesische Eisenbahn.

H

2

unterzeichneten

Kominalbetrag vor s 10 Uhr, B

-1g ie

dem Ersuchen, die

a eI 2

ttag

befeunsche

m ang nehmen zu lassen.

2 lligst in den Tagen am olzmarktgass

uen Friedrich C

Lintrit 8

Obligatione

9 jnigliche Eisenbahn⸗Kommission.

c., Abends 62

₰½ 192*ʃ

ft laden p

L 2

Verschiedene Bekanntmachungen.

in Litt. à 12, ehörde Uhr straße, F

ung auf

IA 10. und 18 M e Nr. 16,

Landrath.

en⸗Gesellschaft.

rodfabrik

.

arten, welche zur

an d 8

3 c.

Arz

eine Treppe

Di 2 Th

e

orner K 1)

E K ) d L

orn,

inli rei der de

5]

21

0 er 2X

*

2. ankie ver n 1 Die krei

an

g Obl

Bekanntma

zig 3 an 2. sst

von C g

igati er tän

N

onen h

oupon

v 9

tel

2 le

88

ankvere d

(c 5 L

dische Ch

8 9

1

1 1 3

amte

abe 1

8

.

85 r

n ü u

ankie

9

2. 3

uU

ch und berno Danz K 8 Ge K

5 8

i öni

aus

8

9⁷ .

mme

loosten

u n g nigs aco

b H

b

g. n erg zu i.

glicher

.

K

A

aussee⸗Baukommission.

Doppe,

ñ

Stũ nigsb

cke erg

n der

eReenen

4

K Kiefern schränkte

b K 8 v

d

bietende F

N haus Gramzow, rster.

bezi

9 Uhr zirk

olz

agen 35, (, 8

durch

Tochter de

chen S

en 2

2 8

8 städtis

H 21 gebracht,

Bekanntmachung.

von öff

Eichen⸗K

utzende nüppe

8 K lich

uar 1873 e

geg nüppe 1. 12 recht

n 9 8

n mit

elauf Thee

4. Febru B

schiedenen Ho

elauf T

The ab, so

.* a] erkauf. lle Loecknitz § 0 Kloben, r Konkurren 13 daß S S

kräft

2 S=q

rofen, t

elauf

tad

öniglichen Forstre⸗

vie

ir 18

18

rtel. das park

für erlol tg

Verlin, den 17.

n im 70,30

—+

erosen;

2 8

Verloosung, 2

K

F ericht, e

8 L

5, Re im 73. S T

8

agen s

Brauer P F

arten öffe park - 8 di

en gleich baar t

1., 82 Meter ück Kiefe

Urtel

den 22 chlossermeisters Seiffert,

rei

8 W

2 §

8 8 n

elauf Stü ge 9

e

Meter

e stmtr., rn⸗I ntlich lb 88

chen und kraftlo Februar 187 theil un

d

asse, lauten

W 1

B K

auholz mit 189,08

N B ez l d

8

92

tto'schen C

Hastl

3.

iefern⸗

ca. 800 ück K

Rehlaug; 81 unter

Kie

ung N

158 Meter eichholz⸗S

bruar 18

tag, den 7. M. K meistbietend uf den ach

1

entlichen P wird

lmortisation, Zinszahlung u. s. w.

S fern 88 (0. üb aßs

1

Der Oberförster. assenbuch Nr.

1 b r C

1 8-

ck K

der Lizitation fe in

lobe Knüppel

2*₰ ( zeichnete

ürz

hiermit z

ber 5 ivils

ab

8

„† n,

d z 8

414 Meter Stubben⸗ und

rs Gramzow e

„.

verk n

Eichen erklärt word

und T n G

apieren.

Stü

K utzholz,

öffent

ck K Gtt lich a

Nutzholz,

ur öff

iefern F

dei auft

hlung verkauft werden. 9 8 amen der Se hlr. e en,

Fop

außerdem

55 2 richts vom 2.

rause.

in ist.

8

Fstmtr., 8

26,859 der Berliner

untnif

er., von B.

Kloben,

S

5 Sg

werden.

2

25 Der Königliche entlichen K

8

n den ²

ormi

1

J 30 Meter Weichholz⸗ bei

tück Kiefern utzhol

o

hölzer der v

Keter be⸗ e

rst⸗

2

ma Seiffert, r. 10 P

X &

Loecknitz aus dem Schutz⸗

agen 33 u. 34,

agen

8 tück Eichen⸗

Meist Braschen, ttags Meter ber⸗

f.

A⸗*

Ki N I 9

K )

in M iefer utzhol

cozwiese / N.

ützl

7

1 Jagen 22

beim

Es soll Dienstag, olz, I

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

B hl

2

2 20,

I

Zelauf

den 11. Mär

achnatz

98 B.

2*

3 ober

S 7

von Morg nachstehende berg

.

108

Hol

lz: S iefern

8'

ens 10 nh

S

r ab tück

B

el

bͤni

) 7

erklärt

8

Berlin, den 14.

D

und die qu. rde werden

3 eputat

p gliches Stadtgericht.

uges F lnon

brochen werden.

für

ebruar 1873. N Kredit⸗

W.

lbtheilung für Civilsachen. und Nach

Flaf

5 )

sachen.

der berechtigten

8

&Ꝙ

vor dem 1

üdenstraße

He

den 8. April 1873,

thumsanspru⸗

2.

.

che nach

58,

rrn Stadtg.

7

)

eri anberaumte zuweis e

en, wi genstände

chtsrath 8 n Termine drigenf

den F

¹ 8

Dannen 3 alls

1

b 1

berg, im

ie

melden ders

ndern resp.

89 L

ttags 11 ½ Uhr.

lben

und ihre E

imm

er Nr. 12, r verlust

igen⸗

ig

dem auf

Vo

rmi

2

Die unbe d

8

schein,

1 gol Medai ) 1.F

U-

Port D d

L temonnaie mi nf

urch aufgefordert, si

e ene

annten E

llons

und

5

ige ch bei

gef. zwanzig am

Thaler

Damenuhr mit golden am 1

8 8

3. nthümer dies

9

2

NKovei

4

November v. dem unterzeichneten C

iber v. er Gegenstä

anknote und 1

I

im

im

er Kette u

2

8

infthaler⸗ aale

nde werden h

nd 4 gold. ericht spätestens in

Uquarium,

rer⸗

der

4.

ember v. J.

i

t 11 Thlr. 1 Sgr. in der Pots

damerstra

7 Be,

6 Pf., gef. am

1 v 1 2

5) 1 P ger

K. in der e 5

aschentuch

6;

Sgr. gez. H

indenst

anke 1., gef. raße,

ch 2 Uh am

lüssel 19 Fls.

n der Leip

8

am

2

M

8* 4 am 23.

4) 10 Thlr. 9

ack mit ci eze

irca 80

D'

Säcken mit Linsen,

Sgr.

ktober v. J. ortemonnaie mi ank und 24

mber v. 2

I luktions

an der in

S

t einem 10 Thalers 6 Pf.,

ein rs

andkrugbrücke,

um,

erlös aus dem Verkauf von der Annenstraße gefundenen

zi⸗

8

ein S

ι

pf

fund G

ummi

ic

Elasti

gef.

1 2 * 7

1[5

Aus H Mi

Fa

ankfurt

t den mit Homb

omburg * bezeichneten Z

hrplan vom 1.

ügen findet

M urg, den 24. F

kärz nur Pers

ersonen

ebruar 1873. Der *

.

Beförderung in I. und II. Wagenklasse statt. erwaltungsrath.

1873 bis

8 Auf

gehalten im wissenschaftlichen Verein 1843 (Chierzu ein Holz⸗ schnitt) ist besonders bedeutungsvoll. Tr. fand in Raphaels

ti igem Werke seine eigene Vorstellung von der Philosophie

„Indem der Menschengeist die Dinge beobachtet,

und den Grund der Dinge sucht, erzeugen sich die Wissenschaften; und indem die einzelnen Wissenschaften, zerstreut 888 ander entlegen, nach Gemeinschaft verlangen, indem sie ein Ganzes bilden wollen, und daher den Geist suchen, der dieses Ganze durchdringe und den letzten Grund, aus welchem es qmiltt, so entsteht die Philosophie, die in diesem Sinne der Köünstler dadurch bezeichnete, daß er über dem großen Wand⸗ gemälde neben die sitzende Figur der Philosophie zwei Genien stellte, die auf 2 Tafeln die Inschrift tragen: Der Ursachen Erkenntniß.“ Die einzelnen Gestalten des Gemäldes stellen die in der empirischen Erkenntniß zur Philosophie führenden Stufen der Wissenschaft dar und in den widerstrebenden Richtungen der Philosophie selbst bildet das System des Plato und Aristoteles, deren Gestalten der Künstler in den einigenden Mittelpunkt ge⸗ —2 hat, für alle Zeiten die umfassende und beherrschende Ein⸗ In der Poesie und Plastik und in der Architektur bleiben die Echöpfungen der Griechen ewig und auch in der Philosophie werden die Sedanken, wenn sie dürr und alt geworden, durch die Gemeinschaft mit den Griechen wiederum frisch und jung. Denn die griechische Zeit ist uns kein graues Alterthum, sondern die Jugend unsers „So steht in den Männern der Schule von Athen keine gangenheit vor uns, sondern die bleibende Gegenwart der les haben die Wissenschaft zum n erhoben, zu einem selbstbewußten Ganzen von Gedanken. schaffen sie dies Ganze in einem verschiedenen Sinn, den der Künstler ausgedrückt hat: Plato ideal, es verklärend; Aristo⸗ teles real, es im Wirklichen befestigend. Dies führt der Vortrag weiter aus. „Aber wenn auf solche Weise Plato und Aristoteles gegeneinanderstehen, so ist es doch kein Streit auf Leben und Tod. Schon im Alterthum und namentlich auch zu Raphaels Zeit, arbeitete man an der Ausgleichung der Platonischen und Aristotelischen Philosophie. Ist denn der Himmel, zu dem Plato in die Höhe, und die Erde, auf die hier zunächst die sichere Hand des A weist, dergestalt auseinandergerissen, daß sie nicht Ein anke, Ein Ganzes umschlösse. Wir schauen auf die Kuhe beider Gestalten und glauben an eine Wahrheit, die beiden innewohnt, an einen Gedanken, in dem beide sich einigen werden.“ Trendelenburg hat in seiner ganzen Philosophie eine Ausgleichung zwischen Plato und Aristoteles angestrebt, indem er dabei den reichen Stoff der modernen Wissenschaften den Platonischen Ideen zu unterwerfen suchte. Er bezeichnete deshalb sein eigenes System als Platonismus. Der Vortrag über Raphaels Bild enthält in gemeinverständlicher Weise die Grundzüge dieses Systems, welches besonders in Tr's. Haupt⸗ werk.: „Die logischen Untersuchungen“ ausführlich dargestellt ist. Das Interesse an dem Meisterwerke Raphaels ist der populären Darstellung besonders günstig. Deenselben Vortheil benutzen die beiden folgenden Vorträge:

Niobe, Betrachtungen über das Schöne und Erhabene.“ (Wis⸗ senschaftlicher Verein 1846. Hierzu 2 Holzschnitte.) und „Der Cölner Dom. Eine Kunstbetrachtung.“ (Akademie 1853). Sie

eine sinnige Erklärung der Kunstwerke, über welche sie

g. deln, aber doch nur, um die beiden Begriffe des Schönen und Erhabenen im antiken und romantischen Styl vom Stand⸗ nkte des Tr. schen Systems aus zu erläutern. Dadurch wird System von einer besonders anziehenden Seite her dem Publikum zugänglich gemacht. Tr.s Philosophie hat,

sie auf Plato zurückgeht, einen wesentlich künstlerischen Cha⸗

er göttliche Geist schafft nach dieser Weltanschauung ewig die Welt nach ewigen Ideen und der Mensch, als Eben⸗ hilb Gottes, ist berufen, die Idee, die Gott in ihn gelegt, zu erkennen und kräftig zu verwirklichen. Daher ist auch die che Betrachtung besonders geeignet, dem nichtphilosophischen

itkum die Grundgedanken des Systems näher zu bringen. DTies tritt vorzüglich in dem letzten Aufsatze der kl. Schriften hervor: „Das Ebenmaß. Ein Band der Verwandtschaft zwischen der miebijchn Archäologie und griechischen Philosophie: Festgruß an rd Gerhard zu dessen 50jährigem Doktorjubiläum 1865,.“ Tie Abhandlung schildert in anmuthiger Weise die innere Uebereinstimmung des Platonismus mit der

. laßik, indem sie nicht nur die in Plato's

llebus entwickelte Ansicht vom Ebenmaß

erläutert, sondern zugleich nachweist, wie das Ebenmaß, das dem

H Geiste zuerst in der Kunst aufging, bestimmend alle

Theile der Platonischen Philosophie durchdringt, bald logisch als A ie, bald mathematisch als Proportion.

ist der 2, d der kl. Schriften besonders geeignet,

einen Einblick in vesentlichen Seiten der wissenschaftlichen

7

B G

1

lanz⸗

die gar

den A

de Thlr. 20,548. ewinn

A.

mtirten

2

Direkt Conto

Kbertlted. .

1g .

B

n incl. der

„Uebertrag auf

2

etrag

2

2 8 1

873

2

666.20

Berlin, den 31. Dezember 1.

4 8

Dividenden⸗Conto Zinsen, 2 unmn

ler 1,200,000

me⸗Conto:

rath

2b S. 8 8 0 D 21. 8

Konate. 2

uperdividende, 6 *%

Thlr. 2,054. 26. 1.

8 Abgaben

n

G Ins

zebäal

vFes.

J 10

28 eserve⸗

n 2

SWorbe⸗ Iwede

ert 92

eIs „Sions*

Cictde, erti de

Di 82 82

8

ons 2 koste p

b

unnd und

Gehalt⸗Conto

ond

Unkosten⸗Conto Conto

2*

acka

M 8 2

kosten⸗Conto d

ciet

Ime er

chen,

1

b 8 .

49,498. 16. 10.

hssteuer

Po

ung de Thlr. 2,514. 9. Conto

a⸗ 1l -. . 21 2* .

o n. f.

w.

ank und der

9

8

84

Agenten

In 20 *

ventarium

Ab

schr „N U

ib il

Koste

*

4 ½ 8

520

An Gerichts⸗ und Notariat r Ve

rhand

Conto

lungen, Ei

. .

osten ntrag

2 9U

3

ungen u.

1.

w.

sk

sten⸗Conto:

Eff 3

Ge Fa

g

inus⸗

1

gen Di lig

bitor e Zinse

toren⸗

nde

n

C

te

C

Fff onto

e .

kten gew COW

A

1

—2

2 1

Bertheim.

4,862

10,460 27 10

3

2

50

5 1

2

83 .

üb

rte Darle

hne

fgelaufen eeten⸗Lombard

Conto

ückzinsen

el

9 g

8 .

Auf

le

rg

Efferten⸗Z

1

nbriefe

n

usen⸗

Conto

Bestand an Pfandb

briefen

7

H

ypotheken und

9

en⸗

Gegen D

Hypoth

V

A arlehne

erpfändung

Efferten⸗Conto

2. 2.

von

.

Hypotheken gewährt Po

e

Oypotheken⸗Conto Gegen Hypot

thek bare Darlehne

. .

gewäh

eken⸗Lombard⸗Conto

hrte unk

ünd

bare und k

Und⸗

P 2”5

Inventarium⸗Conto

Guthaben bei Bankhä

Bestand. estand ab 20 %

Cassa⸗Conto

Abj

8

dl)

Hreibung

. 2.

C onto⸗Corrent⸗Conto

83 .

sern und Privaten

.

F

D, 8 8

000

e Direction

Abegg.

*

Efferten⸗

Effecten⸗Conto

Gebühr trã

. 82

8

3

Prüfungs

lufgelau

1 8 3

Cours⸗Gewinn .

’1

i

ene

8

nsen⸗Conto ckzi

8

* 82

rüfung nsen

der Beleihungs⸗An

insen Zinsen

3

C

visione

1

Per

]

Drovision⸗C

C

2

8

9

1

6

2 26

6—

7E 88

951,2 89,

41

27

011 13 6

6

32

2 2 2 -,;

040 10

2 9

d *

G

Gewi

ine e

un⸗ winn⸗

Ueb

e

und Verlust rtrag auf

82

Es onto 18

7

73

. .

e

l.

d

e

r gar

Tantième⸗Conto d

ufsi en

e

rath und 9.

antirt

b

trä

Tantième an den

9 8

8 9

chts

die Direk

tion

Di 42

ivid 2 18

e

nde pe

Dividenden⸗Conto

e Thlr. 49,498.

8

. 2.

*

1872

D 5; Zi R

en⸗Reserve

Courtagen

uns

10

ervirte auf eserve⸗F

90

8 onds

272 0

Conto 1873 ü Conto

übe

rschie 16.

10.

ende Zi

insen

Cou

rtage⸗ iverf

Reservirte P

Provision⸗Reserve⸗Conto

ate von 20 *%

9 L

Conto

rovisionen

.

*

a.

40 *%

Grund⸗Capital per schriel

C 8

b. Einzahlungen a conto

Capital⸗Conto

Einzahlung nuar 1873 P

nen R

aus

der ge⸗

23

7

2

Thlr. 1,200,000.

80.

Act

jv

6 0

heutsche N

rath. von Fugger

I1111“

othekenbank ( n Berl

n- Gesells

ilanz Per ultimo Dezember

8 1“

rhard G

r den Verwaltungs

Suͤbdeutsche Allg

raf

3) Berathung München, den 20.

hmigun Fe

epent.

-

g der Entl V

1

orf

bruar 1873.

chläge betre

ung des

tatuten aufgef

Der 1.

Mh B

Vorsi

8

8

tzende

emeine

9

. 8

lumenthal.

.

1 4

agelversicherungs⸗G Acti

lbänderung der Statuten.

e

r vor

D

i

ion

. *

Statuten hi

lokale der G

ngewiesen wi

8 chaft, Neuhauf rd. 2) Gene

) Erled

b

igung

8

erstraße d

er in

2

ass

der S

Tag ff

rühere

e 8⸗ n und

O

rd8dnung B

.

estätigung de

ührten Gegenstände.

8 9

sei

inth

ü

hei

t 1. Dezemb

0 88

ne ausgehänd

1 ese

im großen S

ej

ells

aale des Die

zum

6

ntritte

tel Detger“, erf

order! 3

erlichen Legitim dah

aufing

Samstag erstraf

2 U ati ier, gegen

den 22. M. e 23, dahi

Vorz

onen (§. 8 de

er s eige

a

1

sa

22 r S

tattfindenden I. ord tatuten,

9 n der Policen oder der

2

entlich

ei

n G

ttags 9 Uhr, e

c

lbsatz 2) werden vom 18 21. M.

Süddeutsche

Wir laden hi

ermi.

R

t unter Hinwei

selb srath Allgeme

er Vorsitzende d

rath tatutenp es

8

me

auf

Hagelversich §.

8 uns

erer S

tatuten

v2

erungs⸗Gesellschaft

A. Kiepert.

Vo

rmi

mmtliche Titl. Betheiligte zu der am

2 9

erwaltun

g

sraths.

unseres und mber denen

erei

Cen

* Geg

us im Gesellschaf

Am 26. März. d.

enst

sttand ders NKitglieder des Verwaltung

itral B

8 8

en i

tsburegu, Oranienst st Ber Und

J., Vormittag icht des2

raß V

1 5 Abänderung einiger

S

erwaltungs

e 68 in Berlin

5 10 Uh

jehversicherun

8

gs⸗ r, wi

s und der

abgeh

—2 2

aragraphen.

alten.

rd d

3

. 8 EE“ 8 G“ Arbeit Tr.'s zu gewähren, und die Ausw

wie die klassische Darstellung dürfen auf das allgemeinste In⸗ teresse Anspruch machen. Man kann mit Recht die kleinen Schriften Tr.'s als das Vermächtniß des zu früh dahingeschie⸗ denen Philosophen an alle Gebildeten der deutschen Nation be⸗ zeichnen. 8

Sammlungen zur deutschen National⸗Literatur I. Der literarische Verein in Stuttgart.

Der literarische Verein zu Stuttgart gab im Jahre 1870 den hun⸗ dertsten Band seiner Bibliothek heraus. Nur wenige Bibliophilen⸗ vereine haben diese Zahl von Bänden erreicht; das festliche Ereigniß bot daher dem Verein Veranlassung, in einer Denkschrift Be⸗ richt über seine bisherige Geschichte und Thätigkeit zu erstatten und hierdurch auch die Aufmerksamkeit weiterer wissenschaftlicher Kreise, namentlich der Freunde älterer deutscher Geschichte und Literatur auf seine Bestrebungen zu lenken. Die Broschüre ver⸗ faßt von dem Professor von Keller, seit 1849 Präsidenten des Vereins, enthält einen Rückblick auf dessen Entwicklung und Verwaltung, ein Verzeichniß der Mitglieder, die Statuten des Vereins und eine Uebersicht- über die bisher erschienenen Publi⸗ kationen nach den verschiedenen Gebieten der Vissenschaften, ihren Sprachen, Redegattungen und der Reihenfolge ihres Er⸗ scheinens, sowie die Namen der Herausgeber. Der Verein bildete sich im Jahre 1839 unter dem Protektorat des Königs von Württemberg zur Herausgabe werthvoller handschriftlicher oder älterer schon gedruckter, aber aus dem Buchhandel ver⸗ schwundener und sehr selten gewordener Werke, in der Weise, daß die gedruckten Exemplare nicht in den Buchhandel gebracht, sondern lediglich zur Vertheilung an die Mitglieder des Vereins bestimmt wurden. Die Schriften sollten dem Gebiet der Ge⸗ schichte im weitesten Sinn, vor Allem der Literatur ange⸗ hören, ohne aber die lateinische Gelehrtensprache und die Idiome benachbarter germanischer und romanischer Völker auszuschließen. Für den jährlichen Beitrag von 11 Gul⸗ den rheinisch (6 Thlr. 9 Sgr.) erhält jedes Mitglied ein Exem⸗ plar der im Laufe des Jahres herausgegebenen Werke; ein ein⸗ maliger Beitrag von 150 Gulden (86 Thlr.) erwirbt lebens⸗ längliche Mitgliedschaft. In den ersten 9 Jahren des Be⸗ standes, bis zum Jahre 1848, war die Zahl der herausgegebe⸗ nen Werke auf 17 angewachsen; die politische Unruhe der Zeit begann die Wirksamkeit des Vereins zu lähmen, so daß sogar schon die Frage der Auflösung angeregt wurde, aber vom Jahre 1849 an belebte sich von Neuem die Theilnahme so bedeutend, daß in den folgenden 20 Jahren die Zahl der publizirten Bände auf 100 sich steigerte. Dem Ausschuß des Vereins gehörten an Männer wie Jakob Grimm, W. Menzel, Simrock, Wackernagel, Waitz u. s. w., unter den Mitgliedern befinden sich eine nicht geringe Anzahl von Fürsten und Standesherren, sowie eine Menge gelehrter Anstalten des In⸗ und Auslandes, die Zahl der Mitglieder übexhaupt beläuft sich auf mehr als 300. Die bis 1870 erschienelen 100 Bände der Publikationen enthalten Schriften aus den Gebieten der Geschichte, Biographien, Briefe und Reisen der lateinischen, italienischen, portugiesischen, proven⸗ calischen, französischen, niederländischen und deutschen Poesie; auch Naturwissenschaft, Musik und Theologie sind vertreten. Aus der stattlichen Reihe der historischen Schriften heben wir nur hervor: Urkunden, Briefe und Aktenstücke zur Ge⸗ schichte Maximilians IJ., Staatspapiere zur Geschichte Kaiser Karls V., Nürnberger Polizeiordnung aus dem 13. bis 15. Jahrhundert; aus den Biographien: Aeneas Sylvius Picco- lomineus, qui postea Pius II. P. M. de viris illustribus; aus den Reisen: des schwäbischen Ritters Georg v. Ehingen Reisen nach der Ritterschaft; des böhmischen Herrn Leos von Rozmital Ritter⸗, Hof⸗ und Pilgerreise durch die Abendlande von 1465 bis 1467, beschrieben von zweien seiner Begleiter; Reisen und Gefangenschaft Hans Ulrich Kraffts; die Reisen des Samuel Kiechel; von poetischen Werken: Italienische Lieder des hohen⸗ staufischen Hofes in Sizilien, Renaus de Montauban oder die Haimonskinder, altfranzösisches Gedicht; der trojanische Krieg von Conrad v. Würzburg; Fastnachtssziele aus dem 15. Jahr⸗ hundert; der abenteuerliche Simplicissimus und andere Schriften von Hans Jacob Christoph v. Grimmelshausen. Unter den Sprachen, in welchen die Schriften verfaßt wurden, sind nach dem Deutschen am zahlreichsten vertreten die hUateinische und fran⸗ zösische, g2r. Se die italienische, spanische, catalonische, portu⸗ giesische provencalische, niederländische. Bis zum Jahre 1872 ist be Anzahl der Publikationen des Vereins auf 107 gestiegen.

ahl der Gegenstände,

6

2*

kärz cr.

9 8 ⁸₰— S. 2 9 S 8 —2 2 122 8 2 —. S 1 = * 8 F —2 F. ——8

; 7 S —⁹ S —2 Le. 8— Z. = =2

eneralversammlung ergebenst gen Jahres ernannten

im

llschaft. gF rekti

ein. Geschä i

e ausgeschie

ft

iget, wobei noch auf §. 11 der

rektors.

u München.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. NMo. 12 vom 22. März 1873.

Inhalts⸗Verzeichniß: Chronik des Deutschen Reichs. Die Gemäldesammlung in den Köni land. I. Justus Müösfer, der erste deutsche Publizist und die Osnabrückischen Intelligenzblätter. 2

Schriften. Sammlungen zur deutschen Literatur. I.

Chronik des Deutschen Reiches.

8. Januar. Reichsgesetz, betreffend die Einführung des Reichsgesetzes über die Freizügigkeit vom 1. November 1867 und des Reichgesetzes über die Erwerbung und den Verlust der Bundes⸗ und Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1870.

14. Februar. Württembergisches Gesetz, betreffend die To⸗ deserklärung der seit dem Kriege gegen Frankreich vermißten Militärpersonen.

28. Februar. Württembergisches Gesetz, betreffend die Auf⸗ hebung von Vorrechten des Fiskus und anderer gesetzlich begün⸗ stigter Personen.

.3. März. Reichsgesetz, betreffend einen Zusatz zu dem Ar⸗ tikel 4 Nr. 9 der Reichsverfassung.

Der Landtag des Herzogthums Sachsen⸗Meiningen⸗Hild⸗ burghausen tritt wieder zusammen.

7. März. Württembergische Gesetze, betreffend nachträgliche Bestimmungen zu dem Gesetze über die Gerichtsverfassung betreffend die weitere Herabsetzung des Alters der Volljährigkeit

betreffend die Pensionsverhältnisse der dem Notariatsfache angehörenden Staatsdiener.

Der Speziallandtag des Herzogthums Sachsen⸗Gotha wird geschlossen. Provisorisches Gesetz für das Gebiet der freien und

Hansestadt Hamburg, betreffend Maßregeln gegen die Rotz⸗ krankheit.

9. März. Der Großherzog von Baden empfängt den bei dem Deutschen Kaiser und König von Preußen als außeror⸗ dentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister des Königs von Italien beglaubigten Grafen Eduard von Launay in beson⸗ derer Audienz und nimmt aus seinen Händen das Schreiben entgegen, welches ihn in der gleichen Eigenschaft auch am groß⸗ herzoglichen Hofe beglaubigt.

Konferenz des Vorstandes der Deutschen Genossenschaft dramatischer Autoren uud Komponisten in Weimar.

10. März. Der Deutsche Kaiser empfängt die außerordent⸗ liche japanische Botschaft in feierlicher Audienz.

Der außerordentliche Gesandte des Schahs von Persien, Mirza Malkom Khan trifft in Berlin ein.

.— WPreußisches Gesetz, betreffend die Verpflichtung zum Halten der Gesetz⸗Sammlung und Amtsblätter.

Die Königin⸗Mutter Pauline Therese Luisevon Würt⸗ temberg stirbt.

Verabschiedung des 14. ordentlichen Landtages des Kö⸗ nigreichs Sachsen.

Gesetz für das Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, die Veranlagung der Einkommen⸗ und Klassensteuer auf die Finanz⸗ periode vom 1. Juli 1873 bis zum letzten Juni 1877 betreffend.

10.— 15. März. Sitzungen des preußischen Landes⸗Oeko⸗ nomie⸗Kollegiums in Berlin.

11. März. Rückkehr des Kronprinzen und der Kronprin⸗ zessin des Deutschen Reichs und von Preußen von Wiesbaden nach Berlin.

12. März. Eröffnung des Deutschen Reichstages durch den Kaiser.

Eröffnung des 44. Kommunal⸗Landtages von Alt⸗ Pommern in Stettin.

13. März. Preußisches Gesetz, betreffend die außerordent⸗ liche Tilgung von Staatsschulden.

14. März. Der Kaiser empfängt den Staatssekretär beim Groß⸗Vezierate des Schahs von Persfien, Mirza Malcom Khan Nazem-oul⸗Moulk in Privataudienz und nimmt aus dessen Hän⸗ den ein Schreiben entgegen, wodurch derselbe von seinem Sou⸗ verän in der Eigenschaft eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers am Hofe zu Berlin beglaubigt wird.

Beisetzung der Leiche der Königin⸗Mutter von Würt⸗

glichen Sehegfe I. Das Sater⸗ dolf Trendelenburgs kleine

v

15. März. Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und Frankreich über die Zahlung des Restes der Kriegskosten⸗ Entschädigung und die Räumung des französischen Gebietes.

Der Fürst von Hohenzollern trifft in Berlin ein.

16. März. Schluß des außerordentlichen Landtages des Großherzogthums Sachsen.

17. März. Erste Sitzung des neu gewählten Gemeinschaft⸗

Cöhen Landtages der Herzogthümer Sachsen⸗Coburg und Sachsen⸗ otha.

= Eröffnung des Landtags des Fürstenthums Schwarz⸗ burg⸗Sondershausen.

y19. März. Der Großherzog, die Großherzogin, die Prin⸗ zessinnen Marie und Elisabeth von Sachsen, sowie die Großher⸗ zogin⸗Mutter und der Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Schwerin treffen in Berlin ein.

20. März. Der Großherzog, die Großherzogin, der Herzog Paul und die Herzogin Marie von Mecklenburg⸗Schwerin, der Fürst und der Erbprinz zu Schaumburg⸗Lippe, der Erbprinz und die Erbprinzessin von Hohenzollern, die Prinzen Hermann und Wilhelm zu Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach kommen in Berlin an

21. März. Der Kronprinz von Sachsen, der Großherzog und die Großherzogin von Baden, der Großherzog von Olden⸗ burg und der Fürst Reuß ä. L. treffen in Berlin ein.

22. März. Feier des Geburtstages des Deutschen und Königs von Preußen.

*

Kai

.“ Die Gemäldesammlung in den Königli Schlössern.

J.

vI1““ Erste Periode von 1535 1640. 8

Unter der Regierung des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg 1535 bis 1571 vollzog sich der erste Aufschwung des Kunstlebens in der Mark. Es begann der große Schloß⸗ bau durch Caspar Theiß, ein bedeutendes Werk, in dem sich die letzten Ueberlieferungen der Gothik mit den Formen der Früh⸗Renaissance verschmelzen; einst reich mit luftigen gold⸗ und farbenschimmernden Sandsteinloggien und Thürmen, sowie vielen Statuen geschmückt. Daß die skulpturengeschmückten Log⸗ gien, die nach vorhandenen Stichen mehrfach die Thürme dieses Baues krönen, wirklich in der angegebenen Weise behandelt waren, hat vor einigen Jahren ein Restaurationsbau in den älteren Theilen des heutigen Schlosses, wo eine polychrome Log⸗ gienarkatur zum Vorschein kam, bewiesen.

Wenige Jahre früher (1530) entstand das Grabmal des Kur⸗ fürsten Johann Cicero, jetzt im Dome, eine Arbeit der Nürnberger Künstler Peter und Johann Vischer. Hervorzuheben ist auch das Siegel Joachim II., welches sich in seiner Vortrefflichkeit den besten verwandten Leistungen der Zeit in Deutschland an die Seite setzen kann und von einem Berliner Meister gefertigt ist. Endlich sei die Anwesenheit und Beschäftigung vieler Bolb. schmiede zum Theil aus Nürnberg und Augsburg sowohl am Hofe Joachims als an dem der Markgräfin Catharina, Ge⸗ mahlin Johanns von Cüstrin wenigstens erwähnt.

Damals wurden höchst wahrscheinlich auch die zahlreichen Gemälde von Lucas Kranach, die sich heut in Königlichem Be⸗ sitze finden, bisweilen wohl direkt aus der Werkstatt des Meisters erworben. Es sind dies theils werthvolle Originale, theils Schularbeiten; acht der ersteren sind jetzt an das Museum ab⸗ gegeben. Aeltere Erwerbungen als diese kennt man in den Königlichen Schlössern nicht, und auch ihrer geschieht erst im Anfang des 17. Jahrhunderts Erwähnung. Damals berührte

temberg und Trauerfeierlichkeiten in Stuttgart

der Augsburger Patrizier Philipp Hainhofer auf seiner Reise zum Herzoge Philipp II. von Pommern, dem er den berühmten