2 „un s ve e eee :anlae e „Hung “ 098 F unquonbjo- unu 210 wece ,aX alhcoonhch 10 eeen e e ic uaeleg deee 8 8 8 zahulsnv peh eeee wec aolun uanrver ee eeüeae wüeeeee 2plnovin 8-o. 1onen uns ampcn epaceng a2- weanee aenhte ine wa- „icp,, e eeee —aeee een eeeee nee i eaeeee 2022916 2u e angeqpl üeeeee, eehe benebnee eee
„ongch, eh eeee eeee wiaeneuee enees nge ennch uea 822 ueee ie 9l wene ee aeeeeeee i 9 h eeeeee weneee ee bineee uaoqualo- aag Jun zanvqaoqn üea aee bunpopla ua qoqpyqplob a0g i he ee weeee wee öünne zuautogragn 2120 ze e 81 uga 7 e evg III. un¶̊ (pg9 zvnmm mwlwamn aeg een ee en bungun nl- mMonl 9I8 Unönl uv I eee eneeee wmge Seg wenen 22 üf F 21a0 8ng anocm hühwee weüeee ee aeee we dunlsoß vecgaolonge 1— uoquovo TC sbanqusjoquoa T uaahnn urg-as waeen 8 e onpS1o a0 qpnp anqv gaqeee e aeeee ae-e vvsc TTöhhhe 2vvpao. monyna⸗ 110pvdT. ppana Epzvacd zpvut gun - evnepo⸗⸗ uouan T un nutsm. vrun 9202- weeee Seee eehe ee h anund7p leS M 10] vxjup 19016 Svllns e e eeh üeee wch 229 820 1lvq an⸗ ng gqun po gun aocagw uoschane vrchmbchralg, . ü V vungnqsns 9 lnu i 1 22722 uoc. rerg eeehee wahe weeee ühnhehweem ehe iᷓü uxgugn sIsiI luggfn Imlvumeg 210 eee-1-—ꝛ—᷑ttl9mlunnnnnn voos a vüpqldahoR, veeneeee wee üi 200 gun ür neupöag. 210 Iaro ueuang gv-, egne, üeü we cl 19⁰0 Axfar 9- Uteeeeeee Inu 15qe] ueupeu uuo-h. un wüeeehe eeeee weüme n uebhmun aou- 885 qunag de e eeee ee deeneee den beeeeee “ Johoa ne vlma büeeae unc mlvuned 100 dü we vIqp; 1ü autvluuno S üü eeueöäöäöeee Ulvplu ⸗ 88 pnaqun geeeee hee eee hme Sloluc nnphmo- und 90 ueh ehneh üüee geehee üabobgun bunvaun a0]v᷑ ogwu e üee ie we ee eeee ume vunvojung. II Conog ueeasl he wönus pgnee deeh üe we M 8s opeglun eeoebubobzxwe öun uobnee plmmod Sgol⸗ „uooxnn he eeee uepnpa, aeedebebaebgzu⸗ 219 a ü t1 fIIVVVNVEZ gauclgogneS I W 1 V nocpen. Iüo6uauuauauuu VVV buv. W e nouanT 2 gr8I mung ˙9 utoa 2ucaogp uv ac , ühe ummmo 1 Fü iiůu uonbunnvcpsu]a unveq de an eh hwe weühnaa znu nege uoeg e hee üeenee eee e wecee ü llduimpö Lruqpa⸗ urenoe wee hee eehküeh w eS M. 2200. vnmnac 2[C f8I Loagpe, 92- üeeneee ween we ” uwnquveln⸗ op. uaneg e ee aee eee ne üee e vuennat ne aopbunqup guv]jp gnogc, ee e eeene hühnh wwe dch v jan! JuvaL, ee eee weee e hee wee „ lnanu und vnhssnepwc vgümmag ng aun unnnd ducce üulünä 1- an :auqn T Dͤi—mm — gvq a üeee ee we vunn-cee, üeäin 2¹g üe w El łꝗͤ¼˖a 2ebo] 5g, hen pnacdhusa un eeene wee eee Seeeeeehe üe e aec ÜifElUleeeen WMIiimm ag Unndes üe- x2qh upqcche--, ee eeee eeedod ee e uenla- unc 15. zupeip „Sneooe 92- e eee hüüeee eee e e he ü seuomumseuad a1-g weqe“ vüveeehee wee 808 192%0 ze Seaaheeh, ee e e 10100 na. uouomnul mu Huncp1da pang qrhar weanee ee breeee eeg F uueeeeeee 82 1⸗ uin? zaoq avare qun unpd wüeeee waee heeee soldoig vunjquvqq.h, l ee eüe eie wdweüiee e 209- vC Mvcj eleblnv „IGpaaanzp“ uu. u a nne e üe 902G9 ene ehe wiee üiee heee bee „bunande gun zuir and g.1pes Seg- eeeneee“ vlln]a re ee 2 Gpvu mp luv uofpavuc suod noach Idc EEEEEREEEENNE
2p aooh e velvnemnb vuvhuzummvIng ueeeg h 2bu a2- büeeee eeeeee ne e n e rst⸗ „vSn F un cpml eeeon eee g an we - vcelnalich 2ne deeaee eeehe eeeenv hüeeneeee, eeüe 8 uoa 5,0“jch ungeee eee e bunlcnuzuns un ue hehe 29 vSvre keeeeeee üeee e- 3övgnqoh üee waee 8— 2081 12J0g, '33 n üe M- „uesvepn-nne 129 85o 2. g Bu 0- beeee ꝓpqqömg F “ Kvllnso . 191n1190 eeeh weee ee ieeeesenee wee nagbldunanggo; dg In eeee eege üeeeee üe uga 1 e, bn pvaoquosṽꝑ, dupa 1g p gvꝗ-eqv- 140510. 29. uaasvan 52 90 220, üeeen her eceee eneeeg pnv gnut ve üm. ü6t uu N ub0 * yuonspvut e wehe n—*να % un uannanch 1- eee ehe wwee ee-I) eebT 1“ anoup! Guoahyat 10 22ego ecnemc obungpg-0 & 22g e- wcj aT v) vuvbobacgaoc aeeees nlsenn. ün ö -' nꝗ 2Co--eeee, ehe weee üe —
„uobunmumge e eeeaeee ee w E“ aiitfjffififIjff üiS “ ve⸗ qvqc, gime weae ppag uoꝗ- 1uuVVVuu gvan uo d] 21poo weee eim weeeh üe-e qun mpoanꝰ? veeg (pqh dee geee ee i ee ee een e nunch 22 un- eieeeeh whee ee e e enec unjbmg gv-. dv-g SSedca vene e e“ J00nlo-. uuaoL 1021919 üeee 8 v öxÄIEVEVVVUUUV sun pq Lueutee eeeeeh e J-¹C 91q wcenne 2glpgqp 20 zC roquehce üeeee h vBunaaheoe- . 8 2010 ü üjfVVVUVV lvax gun cn vunnuugoeh wee üe weeeh üeee we gun „p; M bunuuh ee keee ehe weh bunlve nlog z1 qanal SuC „1 pvozch gun plum „vunuugee ee e sug 88 u ServvZh 89- 50ee aee e hee ee e eane wkupö . a5 nnehe inh eee geen egme üe 8uc aun 129ednn on 8v. voaa eeh vg eee weee ee plun⸗C auJo Lue ülüüllüllluuuöuö plun und w⸗ 10 9 ee nghen ie weeee Send Pzapbagan Ffut 8 un (prg) snv p, eehe eüne ilnv 5.0ich urgu⸗. undcnb veee weee ee eeee wnsae aoe eeene 81Cpob 920 eee weeh hee ee wiihe whee 16 Eg gun uogoaeh eee aee ee aaeg aup pa⸗ gune 15⸗ C vuo olaobspvöuü weeeeeeee e wanch vui e⸗ 5nng acft, gun ahnpösnv vvafnece ühe üee hhe nomulgoch 2oT „ Jängpl buncpgee aeeaeee ene J1pa- 19! lann 2gS 100 oh henee ae e ncio-, Som2 svꝗ 1aa ⸗oat zuabunbusqocs 100 bbeue aee e e ee v-. aGon ₰ 1Cprllch eeenee whe aeeee e wheü vancnlch unc & * uoqpoach uaroch ucm, eeeeee een uasqob 59 EchäiI V — ¹ uneShe wweeeeeee e n weeeee wae vaneegögp⸗8 21, ee unqueuhcatiu deeeeeheh, aee e he aqpg Ae aI eenhe ee eee e wng, uan eS uocpo 9 919 l9eoh ee aeehee ahe hwh wee — hee ᷓ nmhr eehe wheüee ee h eee ee äe ume qoll oqppa erbnoh dpan dun aquelvip! ”nd wee egeanac u sniramn T ne an-, eah eee e eeee-eee ee an 124gab 0ꝙQ nnhr „av- eh ei ee e en wee ee ee 8s vcn L vplpaF aou beeeeheeh waeee heee wee e m⸗ 5 „uvzs, 10-, e eeeehe eeg ennnee zquamaacplhol aig . Eüüüäuuuee] „alpqnanoa uo⸗ ranc SIov üenee, hehe ehe eeeeee 202PIcrn ag wenr 1“ „aoa unzuvc, e eee dehe eee he ece 90ob uihv- 20dc mnngjagug voquocplnpzesnv uee uaree Pn, 92³0 „usLuyba eeeee heee en i eedee ae wügeg;lebs—plueass svo h“ eeee he eeee eeeen aeeee mu valc uuvg he ge enee e heee pll in Peaäcau⸗g 2n02 ng eeee ee e a 1qpo vioa mepun 2 phucjd dee üeeee waee maec-. aqnuobob Lö;2. dlun⸗ aroqoh ee i weh üee wee waee whe neend un bas vönv Gppvu angehn wehe w ü 1c vun ojbsnss aug 7. 2r 1e Seee erhe üwee enhee hhe he hee 1“ uneo mne we hw whee ü- a61Canauob Gpn0 eplaca ee wüeeeee he e eeh „ueaqnlesnv u⸗ 8 usv ⸗ u Saee eege eee heen e- § 2—ςροasun Mat unac
ü bbgu wa
2Gpm Gpuear eee eü 2- dee e 21 2qvön⸗ 21- lvp.
Hungxnoe aangeh e ee eee w vBunaaeagah.
daß „jeder Landesherr ein S iff zur See haben solle“, wird bald in anderer Weise zur Ausführung gelangen, und mehr als verwirklicht ist der Wunsch nach einer allgemeineren konsularischen Vertretung im Auslande. Unsere Kaufmannssöhne, sagt er, spazieren nach Bremen und Hamburg; „nach Kadiz, nach Lissabon, nach Smyrna und Kairo sollten sie gehen“ und — können wir hinzufügen, gehen sie heute. Eingedenk der alten Macht der Hansa, meint Möser, daß wenn sie noch bestände, nicht Lord Clive, sondern ein Rathsherr von Hamburg am Ganges Befehle ertheilen würde. Weitläuftige Erörterungen über die bezüglich des Hansebundes gestellten Fragen machen diesen Aufsatz verständlicher und wecken ein allgemeineres Inter⸗ esse im Publikum. Rioscher, welcher Möser den größten deutschen National⸗ ökonomen des 18. Jahrhunderts nennt, vergleicht ihn mit Adam Smith, „der fast in jedem Kapitel seines großen Werkes dicht neben einander, oft auf derselben Seite die „erhabensten“ und „gemeinsten“ Dinge verhandelt“. Auch für Möser sei, wie es einem Nationalökonomen entspreche, kein Dünger zu schmutzig, kein Abfall zu kleinlich, keine Coursliste zu trocken, keine Buch⸗ führung zu unpoetisch gewesen. So finden wir in den uns vor⸗ liegenden Jahrgängen 1766,67 auch Aufsätze über die durch Un⸗ geziefer entstehenden Krankheiten der jungen Gänse, über die Vertreibung der schwarzen und braunen Schnecken ohne Häuser aus den Kellern, über die Mittel gegen Podagra, den Biß toller Hunde und über die Bewahrung der in Teichen stehenden Fische vor Kälte. Dies mannichfaltige Durcheinander, welches Goethe wohl nur in gewissem Sinne als geistiges Ganze bezeichnen darf, entsprach in der That der Absicht Mösers bei der Redaktion der Blätter. Mit Bezug darauf vergleicht er sich in einem seiner Briefe an Nicolai mit den katholischen Priestern, welche die halbe Messe vor und die halbe nach der Predigt lesen, damit der Christ, der eine ganze Messe hören muß, die Predigt auch mit hören müsse. „Und verführt es nicht“, sagte er, „noch Manchen ein ernsthaftes Stück mit anzusehen, wenn es so zwischen den Lustigen steht?“ In der That, für die Lustigkeit sorgen nicht nur Annoncen, wie eine, in welcher Jemand, der den 1. Theil von Rousseau's Emil entliehen hat, freundlich gebeten wird, die übrigen 3 Theile vom Rath Möser abzuholen, weil sie einzeln nicht zu gebrauchen sind; sondern auch längere Besprechungen, wie z. B. die über Aus⸗ rottung der Diebesbanden, das Anrufen der Musen (gegen den damaligen Philhellenismus der Dichtkunst gerichtet), oder über das Glück der Bettler (übrigens von Möser selbst in einer Lon⸗ doner Bettlerherberge studirt), welche durch ihre feine Persifflage einem Berliner Witzblatte Ehre machen möchten. Der Witz ist aber bei Moser nicht Selbstzweck: vielmehr anknüpfend an den letzteren Aufsatz erörtert er z. B. die für Osnabrück, wo keine ffentliche Armenpflege bestand, höchst praktische Frage, durch Einrichtung einer Armenpolizei, aus bettelnden Tagedieben arbeit⸗ same Bürger zu erziehen und verbindet er hiermit Vorschläge zur Beschäftigung der Zöglinge und der Versorgung alter Be⸗ dienten. Seiner hauptsächlichen Neigung nach gehörte Möser dem Landbau an, welcher ihm die Grundlage des Konservati⸗ vismus und pPatriarchalischer Lebensgewoheiten zu sein schien. 8 In dem erwähnten Bande der Intelligenzblätter entspringen daraus die Aufsätze über Haide und Moorbrennen, über Anlage von Eichelkampen und künstlichen Wiesen, die Empfehlung des durch den „letzten brabantischen Krieg“ eingeführten Kartoffel⸗ baues, jener „glücklichen Beute, die mehr Nutzen als alle Siege gebracht hat“. Hieran schließt sich dann, in der Absicht, die Land⸗ bevölkerung vor unnützen Prozessen zu bewahren, eine Be⸗ sprechung des Osnabrückischen Provinzialretraktes, d. i. des Rechtes, das von einem schatzbaren Erbe Veräußerte gegen Er⸗ stattung des Kaufpreises und der Verbesserungen zurückzuneh⸗ men, und folgen schließlich neu erlassene Regierungsverbote des außergerichtlichen Verkaufes der Früchte auf dem Felde sowie der wucherischen Verpfändung von Grundstücken. Ein gleiches In⸗ teresse berühren die zur Vergleichung mitgetheilten Korn⸗ und Brodtaxen, welche bis in das 15. Jahrhundert zurückgehen, end⸗ lich wiederkehrend Witterungsberichte mit Bezug auf das Ergeb⸗
niß der Ernte und der Jagd. Man glaube jedoch nicht, daß Möser ausschließlich Physio⸗ krat war; die Entwickelung der Industrie lag ihm gar sehr am Herzen, und dies um so eher, als er den Ackerbau weniger von der technischen als vielmehr sozialen Seite ins Auge faßte. Der Aufsatz: „Reicher Leute Kinder sollten ein Handwerk lernen“ bringt für unsere Zeit nicht viel Neues, wo die gerühmten eng⸗ lischen Zustände nunmehr vorhanden und reiche, auch mit dem Handwerk genau vertraute Leute an der Spitze großer indu⸗ strieller Etablissements stehen, ohne durch ihre handwerksmäßige Vorbildung eine Schmälerung ihrer gesellschaftlichen Stellung
dner no gun uobge ne dnbtae wenneg wna2 abene -
chung eine gute Zunftgeschichte „für die alte Ehre der Hand⸗ werker“ als ein dringendes Bedürfniß. Der Schluß der erste⸗ ren Aufsätze bringt wiederum einen Regierungserlaß, in wel⸗ chem zur Aufmunterung der in Verfall gerathenen Handwerker Reiseunterstützungen für strebsame junge Leute, die sich im Aus⸗ lande ausbilden wollen, angeboten werden. Nachdem dies Nach⸗ denken der Leser in einer Aufgabe über den Nutzen des häufi⸗ gen Hollandsgehen der Osnabrückischen Unterthanen angeregt ist, folgt die Beantwortung in einer Reihe von Aufsätzen, welche auf Mösers Ansichten von Bevölkerung ein helles Licht werfen. Darnach steht er hinter unserer heutigen, seit Malthus gewonnenen Einsicht bedeutend zurück, indem er das frühe Heirathen und Wiederabsterben der Menschen nicht für nachtheiliger hält als den langsamen Wechsel der Geschlechter; im Uebrigen sticht er jedoch günstig von seinen Zeitgenossen ab, welche unbedingte Lobredner der Volksvermehrung waren, wäh⸗ rend Möser die proletarische Vermehrung entschieden verwirft.
Außerordentlich schön und voll tiefer Blicke in die Zukunft halb⸗ entwickelter Volkswirthschaften ist die Klage gegen die Packen⸗ träger, welche nicht auf der Heerstraße, sondern auf allen ver⸗ botenen Dorfwegen ihre Waaren auspreisen; die Schutzrede für sie und das Endurtheil, wonach die Ausländer nur auf Jahr⸗ märkten ganz frei, sonst nur mit den in ihrer Heimath verfer⸗ tigten Waaren hausiren sollen.
Die letzte Nummer des uns vorliegenden Jahrganges 1767 bringt als humoristisches Facit am Schluß einen „Osnabrückischen Wechselcours vom Dezember 1767
Auf Amsterdam 0,
Auf London 0,
Coeffuren Höhe 1 Fuß 3 Zoll,
Schleppen zur Cour 6 Fuß,
89. zum Appartement, 4 Fuß, do. zum Neglige 3 Fuß,
Fuschi oder Sultans 1 Fuß 4 Zoll,
Frisuren zu 100 — 1000 Thlr.,
Vernunft 0.
Als Anhang folgt ein „Avertissement“ wegen der ferneren Redaktion der Intelligenzblätter. Vom Jahre 1768 an erschie⸗ nen die Aufsätze von den Anzeigen getrennt, unter dem Titel: Nützliche Beilagen zum Osnabrückischen Intelligenzblatt, ein Titel wel her 1773 in „Westphälische Beiträge zum Nutzen und Vergnügen verwandelt wurde.“ Nach der Vorrede zum 4. Theil der Patriotischen Phantasien sind die Intelligenzblätter bis in die Mitte des Jahres 1782 unter Mösers Aufsicht geblieben, dann wurden die Beiträge spärlicher. Nachdem der letzte am 12. Mai 1792 erschienen war, wird am 11. Januar 1794 der am 8. desselben Monats erfolgte Tod Mösers durch seine Toch⸗ ter Frau von Voigt, die bekannte Freundin Goethe' 1 lichen Kenntniß gebracht. ““
Adolf Trendelenburgs kleine Schriften.
Der zweite Band der Kleinen Schriften (vgl. Bes. Beil. Nr. 10 vom 8. März d. J.) *) enthält 13 Aufsätze unter 4 Ru⸗ briken: „Zu Staat und Recht“ — „Zur Pädagogik“ — Uni⸗ versitätsreden“ — „Zur Kunstbetrachtung“.
In den 5 Abhandlungen der ersten Rubrik finden sich in gemeinverständlicher und an bestimmte Gelegenheiten anknüpfen⸗ der Weise die Grundzüge der Rechtsphilosophie Trendelenburgs, welche systematisch in seinem großen Werke „das Naturrecht auf dem Grunde der Ethik“ dargestellt ist. Der 1. Aufsatz „Die sittliche Idee des Rechts“ ist ein Vortrag, gehalten am 18. Oktober 1849 in der Akademie der Wissenschaften zur Nachfeier des Ge⸗ burtstages des Königs. Er bildet einen geeigneten Uebergang von den Abhandlungen des 1. Bandes. Tr. ist zu seinen Forschungen über das Naturrecht durch praktische Beweggründe veranlaßt worden. Er wollte in einer Zeit, wo bei der verän⸗ derten Verfassungsform auch in Preußen die Gefahr hervortrat, daß man das Recht in äußerlichen Formen finde, dazu beitra⸗ gen, daß die ewige sittliche Idee des Rechtes erhalten bleibe Dies spricht sich auch in jenem Vortrage vom Jahre 1849 aus „Wenn wir heute mit heute vor einem Jahre vergleichen“ sagt er darin, „so gehört es zu den erfreulichen Erfolgen, daß das preußische Volk in dieser Zeit das Wesen seines eigenen Bildungsgesetzes, namentlich aber die sittliche Be⸗ deutung des ihm angestammten Königthums tiefer empfinden lernte, als je in den 33 Jahren des Friedens und der Wohl⸗ fahrt, die voran gingen. Allen Einsichtigen im Volke liegt es
7
*) Adolf Trendelenburg: „Kleine Schriften“. 2 Bände, Leipzig
zu erleiden. Folgerecht hält Möser in einer ferneren Bespre⸗
1871, Verlag von S. Hirzel.
ecdae ee eeeee eie wih weeea ne bungoveeh
„guvjsuH uga e brug P 22 uvßd 219 7,51u78 120 . nu⸗ (g -ac webnece pcowu emgvuqvensa P au (6 wöme heineee ae üa svaun egee eee ee he eeeeh heeeeege, (I, :r⸗ꝓe½ι½ꝙ§π1—αmh8q9½̃ᷣ˖ᷣᷓ͗M 1aaa⸗quceg 12u eee ae eehe lcqqrexe eee ie ee eeehe ehe e üh e e uoca Joa Luvs e üee aeheee eee weh wee aeeee panq uaehee weeeenee eee e eeee e JX 001 nvanoch soLu „aon⸗ves 12bp eeeeeeee e een em un an 10x 09 pmlo ug an! „]1GT 289 FSe
2.
vih e aeeaene heeee dehe vwwce ˖eae iee „unodzwwee eeeae ee e eeeneee eee ee hee hee 129.
9. — zunel a0- 1 e e aee e hee o
2 5128 g 2„olg we wee eheee weh ee weeee,ee ee uauoel 10 19vg 2r 1 Per e eas es Leönen. . 8 28 unlanan 920 eee e unpg “ ngac rhe . . ag uoganat 2122G uvwe ee hee e e e xh ee eenne M zno ve, weenar nscplasa galoe 5eg un gun Cqvxk,] ⸗=acl, eee e ee heeeeeh eeh hee e ee 21cch SuloD weneee eehee uoa 50920 dee hnheheeeenhhh eee- 20 10l mlsxauigous,; ZZ
1 8 rac ühweee ieeeeee nehe weeee eheeee, ege uovuch ue weech vce ˖üwecee eee ee ve he is, Prachzg, 1unaaa n 8 2919 ungvrlsn]s 2¹1- 12 1,2Cunatoq heheee 8a0. 2 mlm. ga0e ueee ee whnee eeeeene ehneee ee e enee 1 E1“ vdᷣ Js du ee eh ee heeee eeeeneeeee ee üi 18 un eh eaan eeee eee wiüeech üce ace — 1 11g haaehn d hrs 1 8s e 8 vnv bvvG. 117⸗ , wweee hwhe hn haeewceh eehenüee ae Uman “ 920 L n neene aeuee aeüee weee hdeiee wüne 320 nbvalnhh iee eeeeeee wwwe we weehe ü joan. 1109g02e aougj. & uobn . 1b 1—
“ — uva dava 2ülga e ee hheee eeeeane eneee nee eee ee
8 7 “ s vIvZ“ . ü16 apa beneeee aee e weeee waeeee enee weh duzunng, 2 tun heh deüehe⸗ 11 bbn Jaoch, hwehe we he oSanquepurag Ip elelonelo vsvo vllop vrà⁴οα⁄—△☚* 21—2 un nodjomgplaoa gqun a,015 aoqv 1eqvg- Hnusee wne ven- u“ Buvaalzu⸗ Iveeh een eeee üee 3iq“ 1 aue mhe weee eee üe beehee eeeee heeen ae — ⸗S1q a, eh ee ee ee e eee M - viir hens weehe ee h. 12 j vnneee ww wüeheeheeh geee wiieeeeeee waehe en 20 dun Hpou uahvce eeeh eeehee — “ alich gun ⸗ 8 — 2- vaehe eeeee wg ua pligac ehee üee whüe e 4 1 01 qun ⸗-pvanoch 81 2loc weeee he 9691. 85* v — Fnh bZ — . 12 C l0 oJs ü wheehe aenhehe ehe a eene hwch weee eee U av dieeee weeeee aee heeee waehe hce 3 Nau-⸗ d- “ 29nog eeee hhe hee eeeeeheee el ee 1 8) 120 üeeehe weeeeee ehwehö wehheee we e 1 1,h ege i 218 8. 8.e Gplqvwe, em a0]vunlo⸗ 100 uouom ] uee i weaeee aoquaeeen, ee ee 2119210) -och u⸗eeheeeeeh iüeh e aae 81— Junsch nelhansf Or2I — 0r9l uca Hqo,e—h 2110 0 H 1 * . 8 8 v ““ 8 gsrt 1o E u-og e heee aee e ˖ee ahe eeh we- . 8 EEIIIö“ 2 uello⸗l 10e-oce 1 vnng n . vemimn “ W“ 22 8 1.hs 8 1 131 1,,0 uo aeech weeeeeeeesvaee üee weeen „22 weee wiuhee üeeeenhe hehee e e quvgluababllunx. voqgm,a goe m 10110 ne 1 vollan 88 unrereh eeeeh eeeee ee n uuoe aen 889 vSeHc1S vemae, a. Fens 1.. de. „unqanc vob vöna sSul wchyö ee weeeeee e nng “ g 8 zeg 1s nauuau fffftf NVV 1— 88 “ ana nn he. urhhes. szuloh zwyndong sva zun2nes longonrch anzawsnogss mw ghh eee hh dnn ehlhsnh he neee een e pish dha sang glics 5agplsHn n Igerd Fn 5nn gvc. -uazcpvꝛg guv cplne C Pvu zunzssunbulalogs 12- z1ss auondu an- Pupactu⸗ vüüüüffü üEIIEEVI 995 L22 quocob Se-eüaen üee ihh ee ¶ he ee wend a2wnqgsbon g ee eeeene e ee eee unJob ahehe ie he weee eee ee whe eee öce ¹ vepc oh aug eceehne aeehe egel eee üücenene i iegme beeee ipeh neeneeee meehe eh ah ee ee eenae aol gemh den eeeeneeeeee eeen ee eee zöva 1ho uauoe h wee edegenhene nscplnsg 51- p-hiona wvuvlinn 109200 Sa4n⸗qucleq üeagöe geun vum ⸗ uga g aoe eeeeeee eee ei weeee ee ue-soaoq. mu zndvg uanegh wee enheend mneec wn u11bch ꝑuaeo gn⸗qung1gv uszugeLsipel Seg deanne nanin 10- ne IIIIIVV ugec un eh
1
bunneneS2 a5- pru unrwar guscponchüd dorcphgnvch lbeses üeen wünn aepznemo wlnna waewan oluoge nsgncs u-cplol phexm bHunee vmmüeüüött “ Ljoch qun 2pnalco uiocH, üevaL p nuno :(i) uaaaonqv 8-10 1 Lba0zuS vv e e e ae eeee mev · (22I n eee waeeee an pnh üeaeee ee ee eeheh e ncpn⸗ ueapen. n 5l0eD un b˖üeeee weeee, gn weeeeSueqn 161alos urees v büeae eee de - 2—, 52 F. ppiwöu eee üee a wnöh ec 8. ugnx. GI“ ncc C““ . ⸗ 9 unpgömgF un⸗bherg ie eh eee we ee weeee wen dn Ppsg e & eveFend kauegac Aüasnea 1g. hggE gaas v, -e, eee eene ww ee mnogh veee nenne⸗ dane denen 01, 09 12(parlanlangloG vbpuwg 10- e eeee wenee W aä IIIIII
„vogma veee eeen wee veeee e aeee dünee eneee TTVTVEEVEVIVEVEVNEVVBVVVIVNNN
2——
p wumh vee“ guvg gun „ b snvlusgee aqoiu pau awbah uonmm üe heee 1 1 “ 8 8 vnss ue ncepnde hee hee, Leeeeee ü9n. n2gvE un 8188, Fv-. N ““ 11“ 1e nee neeh eu aüee beeeereee hanlanp abunl aog gün hnre wenen L
z 4 — S qpou 2aaoᷣaip vospjo] uvui oqt qqꝗ vS a0 uab aud anu janvqaoqn ch eeeee weeg iuho SI- nr⸗ Peadg — 21- gun unr eqeb 11“““ w 8 “ bü.SeKge Sehs. zm hpa- unnoeh heeeeee eheeeeeeeee ee eeeeee ee hee e 32591 navL 8 — “ 8— .“ bncoa eeeehhe napanlosquns Ina v1“ — 8”.a eln0zc uocgonb 82- 9127 uld gl- un uvin 3rerpvax ⸗angInz uoa 298 bu eündedee wenee . c oi 1““ 8 gun 88 unoh aeeehee ee ee ei u-avP 81b1un⸗ aoa lunhegeneh0s en g9 Sö.eee S dh dheee ie l enee ne üe eaee e e ee ehgrnen, 8, 8 ain
8 dat pnalsuvS uga eehvh a0-, e laeeeseneg welene e dee -en ac-g 1ehans Iünu ng, hc, 8 8 e 2 vqob avqgpcplun anl 42qp eüeeeeh vwewaee . LeoS, veebmg nog. 159 68 88 F 520 ldc g u ee beeöhe uoquogvnmn uaous üce ee Seee 8 8 “ 82510quss gun »lzucao jnvch aee wamech aee weeneee deg göö vanneacerc veeet 8 nnS10 “ Ueseg eeg e. 106 88 vn uJS un pgbnkanoa uöa poa Luvö ee eehee wh 1buyba0 uoqecen-lun; cun Ifppa⸗ crun n ae ee 8 vrlunl sjv 1cu C“ :n100 unva ay! eh ee weheee nnene aee enenee ne vn ;a — h.— “ *-oe, eech neene ee e weee wehe naenc 106jol;ns, a2u h wu⸗ 110⸗ Vgin 8—* ncvoß 1“ ig dun „oo, ae uva vo ehe ee ewehe, he a2qod gC, mehglob — A I Earic -Ler. bzcp a * 2.I gh pqhe- eee enh ee eee g „Sen Bn een 3,2n. . 52* PEI1“*“ e aazun agol 8v- Igm eee wee h e ehe w;hespr 48 ang wen de 1“ 5 3 8 1 83 e e-aeehe e wceee neeee e wh ge (2191) ugncs wpaꝗ
2
aq ne eeeee eae 1a ulong ne qn bnehee e ween weheh eehce ““ 8 “
9
1 1“ 8. 1—
u6“ wenn sich plötzlich zwischen den Dünen einer Insel ein J. eäaeauuf die unendliche Wasserwüste des Meeres eröffnet. “ Oldenburg gehörende Saterland Die liegen zerstreut in nicht allzu großer Entfernung liegt wie eine langgestreckte Sanddüneninsel mitten im Moore, hans 8 sie e. des nur um die zu beiden Seiten eines kleinen Flüßchens, der Sater⸗Ems, und 5 ührte Ha 3 d “ inige größere, erstreckt sich von Süden nach Norden etwa drei Stunden, von steh aufgefü —r. sin die kleineren esen be⸗ Osten nach Westen eine halbe bis eine Stunde. Die Sater⸗Ems gefloc Sera. n at 2 mit 2 nns 8 ensteht aus der Vereinigung zweier kleinen Flüsse, der Ohe und 89 Stroh gedeckt. werk und Lehm ausgefüllt ist, und sin Marka, die von den sandigen Hügeln des Hümling kommen und “ b 1 nördlich von Neuscharrel sich zur Sater⸗Ems („Sater Deep“) ““ ö. 88 sich zu vereinigen. Diesem unscheinbaren Wasser verdankt das Sater⸗ Viehställe Torf dncsen. land sein Entstehen; denn die beiden Quellflüsse führten nach 16 Enn Cinfahrtsthür führte 8 uf und nach vom Hümling Steingeröll und feine Sandtheilchen bie Piere Finten gbeß „. 8 indeß 8 blich b e mit sich, die sie in den Niederungen des jetzigen Saterlandes 55 J“ SIl eh ablagerten. offenen Herde um. Treten wir aber durch die in der hintern Als das Moor noch nicht fest geworden war, als die Ufer .“ kleine 2, so kommen wir i Bnee⸗ der Flüsse sich noch nicht verengt hatten, da strömten die Gewässer dnen “ 8— Fe e 1 er an. gewiß mit größerer Kraft dahin, bis sie in diese Niederung kamen Allem vn hs. ““ d geuer h en und zu bedächtigerm, friedlicherm Fortgange genöthigt wurden. Sie erade unter dem Fenster Binsenstühle stehen umher; 23 8 kamen allmälig zur Ruhe, rissen Sand und Steine nicht mehr mit sich stehen Schränke für Milch, Butter g1edeca⸗ .eSaee fort, sondern benutztensie in stiller, Jahrhunderte langer Arbeit, die in⸗ den Wauͤnde 9 bdesd 8h 8 mitten der tiefen Einsamkeit des Moores durch nichts gestört den Wenden be⸗ auf dem Fuß eee. 8 merten wir 687 Aicker⸗ wurde, zum Aufbau des merkwürdigen Ländchens. Wie die und “ üuc e auch de ge 8 b in ihrem untern ruhigen Laufe durch Niederschlag der die Schlafräume ücke. Lints von dem Feuerherde besinden sich Schlammtheile die Marsch Butjadingens bildete, so bildete die IgSu- wes -eg. g b 3,53* Sater⸗Ems die Sandvümeninsel. Das Wasser 1 aber nicht Die größeren Bauernhäuser sind ganz im holländischen der alleinige Baumeister gewesen, auch die Winde und Stürme, Style “ E Zeverlande, und sehr bequem und woͤhn⸗ die frei über das weite Moor daher wehten, werden mit bauen “ Eechrn nte wahn L- 1“¹“ geholfen haben, indem sie den Sand zu Dünen zusammen⸗ ves Ostfriesen 8 . mehr aber an die Bewohtner wehten, wie die Meeresstürme an der Nordseeküste den von den der friesischen Inseln .“ “ Sehehn Fluthen hergetragenen, weißen Flugsand in wechselvollem Spiele Die Kirchdörfer des Saterlandes liegen etwa eine kleine 11“ 1“ Stunde von einander entfernt. In Scharrel befindet sich eine Sater⸗Ems, so haben auch ihre Nachbarflüsse, die Soeste, — v-e, S ; 8 Vehne 8 nllgne Inseln “ u.“ denen Ebe⸗ schlanten hun ge ischemn “ Kirche, deren hoher, wecht, Friesoythe, Altenoythe ꝛc. liegen. So viel über die W 8, 8” 1“ 8 — maßliche Entstehung des Saterlandes üese 8 4. Kark heim trett, ist rein, as wenn m — ig de 1 1““ in'n Himmel kummt.
Wie Wangeroge ein Auge im Meere ist, so ist das Sa⸗ g- veer; . EöII terland ein Auge im hiare Die abgeschlossene Lage beider, Als Scharrel im Fahre 4825 Fums., qoßzen Theile nieder⸗ dort durch das Meer, hier durch das Moor bedingt, hat die brannte, bauten sich mehrere Abgebrannte südlich von Scharrel Bewohner hier wie dort unvermischt. in fast ursprünglicher Rerslhen * Marka und Ohe an und gründeten so die Kolonie Reinheit friesischer Sprache und Sitten erhalten. Wer weiß 8 5 S. vvF E“ ob nicht rfes. Heen Wee. an der Ems einft einen großen beff 8 1 2 8 “ 8. ven Meerbusen, ein ausgedehntes, ödes Watt bildeten, aus dem die efindet sich ein sehr schönes ̃nitzwerk, ein Christus in
,019 2
zu der Reihe friesischer Düneninseln aufthürmten. Wie die
. b “ 1““ 8 Lebensgröße, sein Kreuz tragend. Die Kirche zu Strücklingen 2 eide⸗ d Gee 2 . vorrac 118 ;,5 — 55 —X ; d; 8 1 Na 8 zeit Pns ezehchbaben 54 8 “ 88 b Seen xers 2b landes größere und kleinere Bernsteinstücke gefunden, ganz wie Erdhühcl b Fee iteie ernf. g vr hechefünen am Meeresstrande bei Wangeroge. Das Gepräge einer Dünen⸗ dee e loh . sch 8 8s 88 8 ee insel fällt namentlich im südlichen Theile des Saterlandes bis 88 zu dee bes stees b 8 terl de kei 8. Kirchemn 8. zum Kirchdorfe Scharrel auf. Zu beiden Seiten des Weges v aͤrl Ien al 85 it A. fheb — e 8 krft 28. zerstreute, theilweise mit Föhren bewachsene Sand⸗ Satedl- “ dc Se. 8 . eee Lü⸗ er. on „und manchmal müssen wir tief durch den Sand —Saterlande bedeutende esitzungen ee. “ öster und n. Nach Norden zu wird der Boden allmälig niedriger “ “ vie onefolander geswungen, und gleichförmiger. Der nackte, dürre Dünensand hört nach und Berugltnfren. stand füüt er nn Kiose d — bin nach auf, humusreicher Ackerboden wird vorherrschend, nament⸗ Schutthaufen bezeich die Stelle, wo es stamnd bsr n 8. lich im Kirchspiele Ramsloh, das in der Mitte liegt; und ganz jetzt ODz 9 8 1 Volk Kloster“ Bas- t 8 im Norden, im Kirchspiele Strücklingen, geht der Boden in n Gebüisch veistent Feee d bö 2 Fhe 1 feuchte, niedrige Moorwiesen über, die oft vom Herbste bis zum lieg Bei B 95 cper u“ S nes.es. Frühlinge dermaßen überschwemmt sind, daß das Land einer in wenig Minuten 88 der ueuen Kolonie am noch ngocne. See gleicht, und aller Verkehr zu Fuß und zu Wagen nach zi wentt te⸗Emse Na⸗ w 8 dieser Richtung hin aufhört. Vor 50 Jahren war das Land deten thümlichkeiten der Saterlä der sind be auch nach Süden hin völlig unwegsam, da kein Pfad durch das Ste Faraktereigenthümlichteiten der Sateiader steth be⸗
“ „Führte. Erst später hat gründet in der früheren Verfassung ihres Ländchens, in der
Eine Wanderung durch das Saterland bietet auf kleinem c 6 jeher G Fol⸗ 8 1“ “ Raume mannigfache Abwechselung. Bald wandert man über 7. st übern 1 Es F⸗ “ “ einen ansteigenden Acker, bald durch niedrige Wiesen, bald über se s glich üs⸗ mee ttel lie —2. S. 8s th die grüne Weiden, bald an einem kleinen, aus Eichen, Erlen oder den “ L Fürsten im 88. x ltete — 9 ihre Föhren bestehenden Gebüsch hin. Da die Theilung von Grund n Angelegenheiten selbst verwa g „Fwar stand es un⸗ und Boden gerade hier weit getrieben worden ist, so gewährt ter 8 8 18. erh vb b dessen Vögte auch die das Land fast den Anblick eines Gartens. Die Abwechselung “ 8 eh 2 “ 4 wit 8 * “ 85 wird noch dadurch erhöht, daß der Boden nicht eben, sondern sich nicht nehmen. Zur Leitung der inneren Angelegenheiten
wellenförmig ist, namentlich südlich von Scharrel, und daß sich zur gewissenhaften Vertheilung der Abgaben, zur Entscheidung hin und wieder buschgekrönte Hügel erheben. Durch das Ganze etwaiger Grenzstreitigkeiten 8 zur Bestrafung kleinerer Ver⸗ schlängelt sich in tausend Windungen die Sater⸗Ems bald durch I1uö6““ ber. dee. ““ -. eine moorige Wiese dahin, bald um sandige Dünen herum, und 111“ Vo kover 8 ““ Feel verleiht durch ihr Wasser der Landschaft Leben und Reiz. Wo nannte. “ 1. dvexeeererhhe die fährlich am die Aussicht nicht durch Bodenerhebungen und Gebüsch versperrt zweiten Fastnachtstage auf dem erhöhten Kirchhofe zu Rams⸗ wird, da schaut das Aage hinaus aufs v11u.“““ loh stattfand, und zu welcher sich sämmtliche volljährige Män⸗ 4 9 ” 9 8 1 1 ner des Saterlandes, ohne Unterschied des Vermögens, einfin⸗
— — . 7 5 7 7 89 8 *) Nach dem gleichnamigen Aufsatz von F. Poppe in der den mußten, wurden diese zwölf „Borgemesters gewählt. Ihr „Illustr. Zeitschrift fur Länder⸗und Völkerkunde“ von André, Verlag Amt dauerte zwei Jahre, sechs von ihnen gingen jährlich
von Vieweg, 1872. und sechs wurden neu gewählt. Das Resultat der Wahl wurde
8 . G 8 8 — 8 8