1873 / 60 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Mar 1873 18:00:01 GMT) scan diff

3

dacht des

die Zukunft einer deut

2 2 2 2

Es deutschen Sinne

in ein eußen

sich

st ihm nie in

sweise mit

der echtspflege,

in

her

enschen, nur rrn und des

3 den

esen welcher nicht Gewalt und

Einen 21 9

so stellt

2

will er in jenen

8

in

Eigenthümlichkeit fe

2

elt wie Tr. war ging. berkommenen Pr. Absicht legen be⸗ im 5 ift aus⸗

8

ss gr, je 8

Regierung regeln zur

vielfach;

Die Nr. 10 des „Preußischen Handels⸗ ivs“ 1 3 ie Ausfü i3 s zndi fovlgenden Inhalt: danges esch Premmänr 18eg 116*““ 9 ZI lettere ansläͤndische Wechsel Hesen heh Bekanntmachung, die Hafentarife betreffend. Vom 23. Februar 1873. nach kurzer Diskussion der Petition auf Antrag des t.e- Richter in scheine Kese Gesetz, wegen Aufhebung einiger Bestimmungen des die Beförde⸗ folgender Fassung angenommen: 1 Königliche Schauspiele d ven Schiffspassagieren nach außereuropäischen Ländern betreffen⸗ „Königliches Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium wolle sich veranlaßt Sonnt 9 5 den Gesetzes vom 10. Juli 1872. Vom 23. Februar 1873. Oester⸗ fi iejenigen Schri in Sonntag, den 9. März. Im Opernhause. (58. Vor⸗ 8 1 ester finden, diejenigen Schritte zu thun, welche geeignet sein möchten, stellung.) Der fliegend lländ R ti O in 3 liche U J, Ce, vee. der gefärbten Baumwolle. Zollamt⸗ die Erhaltung der Staßfurter Salzlager für jetzt als Staats⸗ 8s jegende Hollän ““ sche Oper in iche uterschiede zwischen dichten und undichten Geweben. Schwe⸗ eigenthum sicher zu stellen.“ Aufzügen von Richard Wagner. Senta: Fr. v. Voggenhuber. mäßigung der T 5 n Libau, Reval, Baltischport und sprechen die S TT 1 oworsky Anfang 783 ittel⸗Preise. Sdae 1 hg 8 5 sprechen die Saaten eine sehr günstige Ernte, obwohl in der letzten . 2 8 siken 1“ ciceamsfuhe B1“ Sta⸗ Zeit Frost ohne Schnee eingefallen ist. Im erstgenannten Vieh Im Schauspielbause. (67. Avonnements⸗Vorstellung.) ra Riederlageg tern ghersche 8 8 2 An I richten jedoch die Mäuse beträchtlichen Schaden un. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. yr Württenberg: Jahresberichte der Handels⸗ und Gewerbekammern Gewerbe und Handel. 6 Esch ö O se. Kei Vor⸗ -reae die Schiffah Elgiens im Jabe ssoweit derselbe die Eisenarbeiter betrifft, ein Ende erreicht zu haben. S s 868 8 Konjulats zu Herum für 1872. S äne⸗ Wie ein Telegramm 8. Merthyr 18. häben sich din Dowlais d S Schauspielhause. (68. Abonnements⸗Vorstellung.) Maria Hikun “““ vre zu Aalborg für 1872. Mit⸗ mehrere Tausend Hüttenarbeiter verpflichtet, am nächsten Montag zu unr⸗ agdalena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. eilungen. Aber den Janeiro. den Bedingungen der Meister zur Arbeit zurückzukehren. Diese Kapi⸗ Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 8 1 and: dirthschaft. .“ tulanten sind größtentheils Nichtmitglieder der Arbeiterverbände. Die Dienstag, den 11. März. Im Opernhause. (59. Vorstellung.) B 1 dos 5 3 8 g in, S. des st ändigen Lufschusses Grubenarbeiter scheinen dagegen zum Ausharren entschlossen zu sein. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. bö“ Jane is. am 5. d. M. vondem Eine Massenversammlung, die am Mittwoch in Merthyr stattfand, Elsa: Fr. Mallinger. Ortrud: Frl. Brandt. Lohengrin: Hr. Vorsitzenden des Kollegiums, dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rathe trennte sich mit der Loosung, nicht nachgeben zu wollen. Niemann. Telramund; Hr. Betz. König Heinrich: Hr. Fricke von Nathusius, im Auftrage des Ministers für die landwirthschaft⸗ A halb 7 U 1 ie ge g 3 ehen. det hethe ah Boaaf da Nethers itt di sens nsang ec n gesgaust 169, Abonnements⸗Borstelung) Auf ussion gestellt wurde, war die Vorlage des Ministers für die land⸗ Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau 8 dag. 8 B 8 Begehren: Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Frei⸗

wirthschaftlichen Angelegenheiten, betreffend die Maßregeln zur Hebung Breslau, Sonnabend, 8. März. In der Freundschen tag. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

der Rindviehzucht. Druckerei 8 Nachdem der Referent, Herr von Nathusius⸗Königsborn, sein ge., Hrunerer (Breslauer Morgen⸗Zeitung) haben heute Morgen Die in den Könzall EI“ ständ

druckt vorliegendes Referat rekapitulirt und mehrere Redner das Wort sämmtliche Setzer die Arbeit eingestellt; in den anderen Drucke⸗ †, ie in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände

ergriffen hatten, wurde schließlich der Antrag des Herrn von Nathu⸗ reien haben die meisten Setzer die heute ergangene Kündigung können ;. Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den sius⸗Königsborn angenommen: 8 angenommen. Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗

8 692 16 18 müssen, sich ausdrücklich gegen Dresden, Sonnabend, 8. März. Bei den heute vorge⸗ meister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden.

8 zesot 9. 2 verde 8 8 2 1 1 S Mp 8 . FErf jg cFrforder orF S

Teh 8 de Ere⸗ 83 serencer eataelraet pasts⸗ nommenen Wahlen der Zweiten Kammer für den Staatsgerichts⸗ Erfolgt die Zurückforderung der betressenden Sachen in der

EE“ ench uszu hof wurden die Kandidaten der Linken, die Abgeordneten Otto ZZ na nicht, so werden dieselben den Findern ohne

richten, a. geneigtest Fürsorge für die Eventualität einer Erhöhung Temper und Müller, sämmtlich gewählt. 8 ü GEöö es. Meldekart hl zu den Opern⸗

und Vermehrung der zur Hebung der Rindpiehzucht dienenden Leipzig, Sonnabend, 8. März. Dem Ausschusse des ““ se Meldelatten sowaht zn sw.

Staatszuschüsse treffen zu wollen, b. auch fernerhin, wo das deutschen Buchdruckervereins ist die Anzeige zugegangen, daß wie haus⸗, Se. den Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den Brief⸗

lokale Bedürfniß begründete und auf die lokalen Verhältnisse berecch⸗ in allen Buchdruckereien Hannovers, so auch in allen Buch⸗ kasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗

nete Maßregeln zur Hebung der Rindviehzucht, als 3. B. Veranlassung druckereien Braunschweigs der Vereinsbeschluß zur Ausführung über der katholischen Kirche, befindet, zu legen. Dieser Briefkasten der Herausgabe populärer Schriften, Beschaffung geeigneter Zucht⸗ gebracht und allen dem Verbande angehörigen Gehülfen heute ist täglich für die Vorstellungen des folgenden Tages nur von stiere, Einrichtung regelmäßiger Zucht⸗ und Nutzvieh⸗Schauen ꝛc. ꝛc. gekündigt wird. 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. Meldungen um Theater⸗

e g e efaich London, Freitag, 7. März. Der Kolonial⸗Minister Earl Billets im Bureau der General⸗Intendantur oder an anderen

T Sns. rge sjes Haft Assozie ie zun 28 263 4 242 ne 3 . 849 2 9 8 7 eewnnemen veitvxes derselbe üe. sei, solche Sene⸗ Kimberley bestätigte in der heutigen Sitzung des Oberhauses auf Orten, werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine gen nach Bedürfniß und nach Maßgabe der vorhandenen Mittel durch 85 enfrag; des 8 1““ daß der der Ashantees Beantwortung. ““

Subvention, Prämien oder zinsfreie Vorschüsse zu unterstützen.“ mit einem 12,000 Mann starkem Heere zu einem Kriegszug auf⸗ Repertoire d Königli S spiel ve 2 e Vorschu⸗f 1 egeee 1 111 SL,d. Veis; re der Königlichen Schauspiele vom 9. Im Laufe der Debatte hatte Herr Freiherr von Trott einen An⸗ gebrochen sei; er fügte hinzu, die englichen Truppen seien bereit, 16. März⸗ 1873 E 1u n 99 88 Vem h. gs

trag gestellt, welcher in nachfolgender von Herrn Elsner von Gronow den Kampf aufzunehmen. Holländer. Dienstag, den 11.: Lohengrin. Mittwoch, den 12

8. 11“ London, „Sonnabend, 8. März. Bei der Parlaments⸗ Neu einstudirt: Aladin. Donnerstag, den 13.: Maskenball. Frei⸗

ben verschiedenen Landestheilen baee kNenr Erfes ch de der Fenech s e tag,1gengst. Nensech Fernhedhenge v11A“ hie n Landesthe va n bestehe 8 Rind⸗ ; —,, 4 : 8 8. „S,; sden 16. Erste italienische Vorste : Barbier.

8 viehzucht hindernden Servitute gesetzlich beseitigt werden.“ .1e S . vsxWch h v. 88 Madrid ge⸗ 1e“; . Füecberae n Tod. Montag

Es folgte hierauf di⸗ Berathung der Vorsage, betreffend den im ; lös 8 onnerstag den Cortes der Antrag, sich sofort den 10.: Maria und Maͤgdalena Dienstag den 11.: Journalisten. landwirthschaftlichen Interesse möglichst zu verhindernden Verkauf der aufzu Posen, zugegangen ware. 8 1 Mittwoch, den 12.: Käthchen Donnerstag, den 13.: Kat. Imperativ.

Saline Staßfurt. Sie ist aus einem Antrage der Direktion des Paris, Sonnabend, 8. März. Die Erhöhung des Zins⸗ Freitag den 14. zum 1824 Male: ö Wrächat Soidheh.

landwirthschaftlichen Central⸗Vereins der Provinz Sachsen vom 29. fußes der Schatzscheine foll in Zusammenhang mit dem bedeu⸗ den 15 : Maria und Magdalena Sonntag den 16.: Bezähmte

Januar d. J. hervorgegangen. tenden Devisengeschäft zwischen der Regierung und der Banque Widerspenstige. Dienstboten. 1 1

auf . lung

J die

82 ennen ihn den Großen, und die

eige

altung der

Z

die kräftige Er ichtigsten Ma

Kunst, die r

elthistorische Geist im

hen Reiche gegenüber einer innern

gegen

tischen Ver⸗ t an den vo hn nun als

die izu

t und Gerechtigkeit in seinem

er weiß;

en und die Kraft des Menschen

F 8

Hand

82

lj

s Mach. ihm

e

el 0

E

Thaten s Kleine, das

die Dinge mit

2

0

wie

des Feldhe t in seinem

illen der Betrogene und ;aber von dem

zeigt sich in se Denn selbst für er seinen Antig er Schr

i

§ je w iner H

in seiner Schrift

ill, schon

en po

8“ (1870) knüp Friedrich die nüchterne Klugheit

1

8

Züge sucht se

3 als letzte Soll aber der Krieg Aller Hauptpunkte

nationaler die

so m

t und Friedrich noch nicht

Einspruch

ivem

um einen Ausdruck ;

in da g darin

8 ine er er is

zuweisen.

die unendliche Welt en zu begrenzen ver und Antimachiavell“ der machiavellistischen

irkungen, und sam,

8

L Wenn Deutschland seit

en des christlichen Bekennt⸗

Die iese

Kraf posit

. *

atur, die den Ke⸗

ig und d gelehrt,

und ü

F

2 hne

8 er in dies

durch.“ Und was

in D

J hat

hsste sind, sondern Gerech⸗

Höch

großer

H

d

glorreich er diese Idee

lag in der neuen M

den, der ihn be⸗

die Idee der Kraft und Konsequenz,

arakter.

die ist. Ab 3

drich d. Gr.

nach ihm h

8

te Quelle jener T

da Wo ein Krieg Aller gegen Alle ir

*

erhaltung allerding estoßen, hatte

»Größe

ie

inz 8

Wirkung

so bedarf es fi

„aus

kte auch da im Literatur, von der deutschen Richtung

am weitesten entfernt war.

en Deutsch t nicht heil drichs des Gro

eburt.

er Kön

streng

Leben doch anach betrachtet er die vier

haten 8 thun

Vr

achiavell als Kronpr

„) 10

„Machiavell

htung

wie durchgeführt

if

en“ verordnete. elbst

herrscht, da gilt die

. H

er wir

- T

iemand ihre

2 9

3 List; es bedarf,

ch gan htenden und um Friedrichs

ganzen Kraft wahr. Erfahrung

dem und vorgebildet lag,

ein Gedanke war

ic C

An chriften. Zur Geschichte der Nordpol⸗ Finanzen,

an ihm Theil haben. ren läßt, was

ie che Betrachtun

R Frie

ich Und Friedrichs Größer

chen Staate 2 und 176

amen fort“. ell hatte

hend, n. damen irken und Charakter

driche n und Stärke nach außen.“ zu

s 82 5

eine

1 Dem zerfallend

r den Grund zur Wiederg der Geschäfte nöthig ist

Machiavells en zurückg

in

S

sche

‚die inners

d wenn die religiöse Spaltung ;

Gedanken, die

gezeigt, ssen lu

ebenen Verhältni doch

Frie iner

9 —b⸗

„im Gegensatz zu

da in s

S

eh den 9 se

en war das er

ein Leben hin

ehr sie Staats die estamenten mittheilen.

1

8 rkung Vortrag:

1

was er kann und will was s

ann das Wes ehen, faßt d

und

r die Betrach

ierung

man Maxim

fz t widerfahr in

lt unvermeidlich Gewalt und L o ist Friedrich e üben muß, da

shalt der

Jahre 17 Von Machiav

die theoret gelernt, die dem Mann

lbst A

ei

Widerstrebenden mit sich fortzieht, kur

Lährend s wird

bleibt

Re

D die ge Hau

f 8 st

ei u sein und hierin stimmt se

weil sich in ihm d

S

ekommen, um der Theorie w

—(—

3 Landes, heller Geist

d 8

hinausweisen und 9 mag, steht

( 90 5,

einzug

en geworden war, so em

3 er Gewalt und s anzuwenden, einer Königlichen

angelegt

Ital

8 einem „Für

8 5 5

hen, je m 2 8

vorzeichnet

Wenn

er se

Wesen zweite

(1855) stellt nun dar, wie

gegen

W ü 8 0 smus

Der 3. Vortrag: en Zucht und die

E sch

1 das kranke

1 Alle enden, leiten ihn

in soll

d, welchen sie um sich herum schaffen w

nem Zaube

sie ihm stel

i

ari

]

Wiedervereinigung.“ llgemeinen W

N. 8 7 t nach inne

drich Gedanke, der durch iave

ei Der

a gi t trägt.“

Größe

glich war, Staatsmanne

ebung üb Plato

cht, Steuermann de politischen T

9 er

s chtnissen vom

ann, der w

21 0* ein solcher M

größer da. kach

mi ist, wenn er si

u bringen. fahrt seine gegen

rufen se⸗ lugen elbst

en Sinn g Ueberlistete

T d

- jene hochherzige Königliche Natur,

mit Machiavells Theorie überein. L

allgemeinen und allen glei

wo er selbst, wie in der machiavell geschrieben.

nisses gespalten war un

war der Gedanke, wa der Reformation in zwei

an 3 Unedlen in den

konnte, rigen an. Besondere philosoph Großen. denen

den klu⸗ milit

Politik.

N auch Gerechtigk

That vereinte.

Geschichte pflanzt legte e

führt und die sich zu ihm hinau einer politisch

N sich klar

seines t

Frie

Volke.

den geg

möͤg

schen

ner a

M

in

d

-

Erh

tigk

spri

He⸗ tz 2 eipzig

die

ach die Akten

eck und Pyrmont und C 2 '

en wäre,

Bra⸗

L von Hofe in Irt von von

dieser Aufsätze

Bedeutung aller M

ä. lung:

Namen und „Nicht

sa Vielmehr

schusses des badischen

2

4 9

in die

evange tmann,

in e der siegende Ge⸗

in

en zurück.

end die Aufhebung des

und dem

h, sondern

Band enthält 10 in der

N t gehaltene Festred

gsten

zess n chriften. *)

Reufß ssi

Har

ie Samm

Ueber

den vormals t nicht chronologise

Camberg für schen Landestheilen ggegeben hat, Geburtstages

angeordneten

ände, L er und Freunde

51.)

8

8 em Geiste die

Es sind darin

Shauf

5 S

8

) 7 groß.

r9 hrf 18

derung des druckten akade

in

2

ichte“.

schem ren wichti

Gedanke

en unter dem ge⸗ Für en, ohne den die

er Eisenbahr

und Gelegenheit eres Publikum von des

ue Leben und die

—, 1

än -

elbe wird der Ab

)

nd die Abstandnahme gewidmet.

chlaf geblieb vielen Strahlen erscheint

en Willen, der die Willigen

Reich tenthum eiherr von Preußen hwag einige

grö⸗

b

1

die vereinigte h

ginnt d

8

bische

welches Trendelenburg herau Akad.

en macht den Herrscher

is G

8 s

Ab ein

Kärz 187 s

ie hohe zilosophi

anterie und kommandirender Ge⸗ Fr age das ne ckweis es

in i

chhofen nach ür

enbahn von Ese hen Gesch

Feier

D

Au in echt pl.

M d 8, te d.

und die Erbprin e Trendelenburgs von E

en nach Sonder

Preußisches Gesetz, betreff en der abge

ortr l in

dise

der erf

en zum Besuch am

und Boden

für ein

F

6 .

zwischen

zurch da erstellung ei

Wal 8— d

Ein

en treff rendelenburg me⸗

eutschen Gesetz, betreffe Corp 3 ipzig. ann zurü t wie im Tod 3.

8 , auf

. T

dadurch haben

D M 187

el), „seinem Se

Becker in Amsterdam“

akademische Abhandlungen, Biograph

wig

1 3

(Monatsb.

C hümer H 82 ch Le vaterlän te

1„

8

9

Chronik des Deutschen Reichs. Adolf Trendelenburg's Vaterländ

Expeditionen (von 1497 1858). II. Der christliche Bilderkrei Erbprinz und die Erbprinze

hrung derselben. Gesetz für Elsaß⸗Lothringen, betreffend das

„betreffend die D Die meist zur sten derselben be⸗

hen Werth.

etz vom 25.

itzung de

sie

hen Staates

3

verfassung.

eich kels aufg

Der General der Inf

er „Kleinen Schriften“ ( i

edrich des Großen.

sind

se

Hirz

8 8 T

rendelenburg

Das letzte Werk,

st die Sammlung sein

is

er Landtag des Für

wegen ellt, welche ie Sammlung if et

Einen

hauf ur Fri se träge und die Kraf

t

ewalt des Großen

chen Armee Der Erbprin;z

erise Schle zruhe

1

1

8r

en und Großherzoglich hes H Wenn in der Geschicht

der ringsumher

Synodalordnung f

Geset ehoben.

emein en.“

Ei D Der

2 elben benutz

3 Staatsvertrag S.

85

Preußische

durch das Ges Taucha na

Erste sen

Städtetages in Karl

D

er Fürstenth

8

Chronik des Sondershausen kehr halt geordn Akademie und Universit Titel orträge

einer

. „P. 8 28 8

zesen. darin, daß

lin, F. Henschel.

ammenges

T

anuar. ebruar. ärz.

1

en zus

b glichen Archive;

Februar. König

Februar. Februar.

Februar.

che d wird verabschiedet.

dire setz, betreffend die Einfü

Ber

&

F

Unterricht

8 8

en Geist, und in vielen Funken sprüht

Gedächtnis

MN griff de

ich Sach it dem allg ckliche

März.

März. Jagdrechts auf fremdem Grund

zburg

8 M

Verlag von b

errn Karl

solche sch

K Lin

9—

8 der 9 8 Art

2 9 9U

gli

V

22 23.

Schwarzburg⸗Sonderslh

31. 12. 21 24. 2 2r. Schwar 1. 2 5. Königre t M Zum F

meinsamen *) Zum Theil nach der

tuschek.

stationen darstellen.

Würzburg stirbt.

8. Januar.

von der c

Au

zführung e Staatsrechnung.

Frif

Ma auf

ch diese ec

nife

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

i

danke und die umfassende Gestaltung,

einen besonderen histori

aber besteht erregten Kräfte auf

Welt eintreten.

Friedrich II. gehalten. muß durch die

Interesse sind.

nach dem Inl Bearbeitung ders Idee des preußise

Eilenburg über 2

Inhalts⸗Verzeichn neral des II. bay Kurfürstlich hessisch und in der Provinz mischen

Berlin ein.

277α B das

'

kels in 1871, der §

Volkswirthschaftliche Gesellschaft. . ünHeht sten Tlle nicht mehr Millionen e. Dies ist F“ 58 renze. ämmtliche F o dürfen auf entner und eine Summe, die im Hinblick auf die Verkehrerleichterungen und ge⸗ vxn der Sitzung der hiesigen volkswirthschaftlichen Gesellschaft am Meile noch nicht 1 Pfennig betragen. Es frage sich, ob das Unter⸗ genüber den für die deutschen Eisenbahnbauten aufgewendeten, icht 1. März hielt 18 Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Meitzen einen Vor⸗ nehmen dann noch rentabel sei? Diese Frage müsse bejaht werden. schon 1500 Millionen übersteigenden Beträgen jedenfalls keine 8 trag über die Bedingungen und die Ausführlichkeit eines Die Kanalfracht setzt sich zusammen aus den Generalkosten des genannt werden kann, und die Hoffnung giebt, daß, sobald nur mit

4 2 8; g8 68 8 1 s k 8o2 3 8 8 3 7 ¹ —4*½ zweckmäßigen Kanalsystems in D. eutschland. Schiffes, denen des sü⸗ und aus der gedachten Kanalgebühr. dem ersten Kanale die Bahn gebrochen ist, diesen Unternehmungen die

Der Gedanke eines großen Netzes von Wasserstraßen, so führte Wenn ein Kanalschiff vollbelad ö f ittel ni Fis 1 ; 2* 11“]“ he veeae 212L. I Ka eladen 1 Meile fährt und auf Mitttel nicht weniger als den Eisenbahn Geb verd der Vortragende nach der „Nat. Zitg.“ aus, sei ein außerordentlich dem Rückwege nur ein Fünftel der Ladung erhält, so 1gs ““ praktischer und gesunder. Die aus der Eigenthümlichkeit des Wassers nach Ermittelungen auf belgischen und französischen Kanälen die Ko⸗ resultirende Konkurrenzfähigkeit der Wasserstraßen gegenüber anderen sten eines Kanalschiffes von 4000 Ctr. Tragfähigkeit mit 0,25 Pf,, Straßen, werde sich auf jeder Entwickelungsstufe der Transportmittel die Kosten eines Kanalschiffes von 7000 Ctr. Tragfähigkeit mit 0,187 Pf. Matthew Maury immer erweisen. Die große Entwickelung der Kanalbauten im 17. pro Centner und Meile gedeckt, im Durchschnitt gerechnet also mit 8 und 18. Jahrhundert, welche besonders durch das von Colbert be⸗ noch nicht Pf. Die Kosten des Zuges, je nachdem der Pferdezug, der gewöhn-⸗ Am 41. Februar d. J. starb zu Lexington im Staate Vir⸗ gründete französische Kanalsystem bezeichnet ist, wurde auf deutschem tiche Schleppdampfer oder die in der neueren Zeit mit großem Erfolge ginia der berühmte amerikanische Hydrograph Matthew Maury. Boden und zwar durch den schon 1540 entworfenen Bau des Finow⸗ in Aufnahme gekommene Tauerei angewendet wird, betragen unter Unter den Männern der Wissenschaft, die in diesem Jahrhun⸗ und Müllroser⸗Kanals in den Jahren 1609 und 1662 eingeleitet. gleichen Voraussetzungen für Pferde 0,165—0,200, für Schrauben. dert in den Vereinigten Staaten geborer de at keiner Dies waren die ersten Kanäl beträchtlicher Stei Holl saßi vFegas s. aussetzung 8 1165—0,200, S b ert in den Vereinigten Staaten geboren wurden, hat keiner dies waren die ersten Kanäle von beträchtlicher Steigung. Ho and besaß in dampfer 0,048, für Tonneure sogar nur 0,037, bei halb Pferd⸗, halb ei 8 es-; 11““ 1 b 8 seinen Niederungen schon seit dem frühen Mittelalter Kanäle und verdank virtaih, een 5* Pferd⸗, halb einen so bedeutenden Ruf erworben wie Maury, der so ent⸗ seinen Niederungen schon seit dem frühen Mittelalter anäle und verdankt Tauzug also im Durchschnitt nur ½ Pf. Die Kanalgebühr darf also schieden durch seine hysische Geographi 3 Moaeres“ ei seinen Reichthum nicht zum geringsten Theil den täglichen Ersparnissen, pro Centner und Meile ½ Pf. betragen, ohne daß die Gesammt⸗ schieden durch se ne „Physif he eographie des Meeres einem die ihm gegen andere Nationen die billige Wasser⸗Kommunikation frachtkosten ¾ Pf. erreichen. Um durch diese Gebühr die oben Zweige wissenschaftlicher Forschung die allgemeine Aufmerksam⸗ gewährte. Von hier aus wurde die Idce des Kanalbaues weiter⸗ berechneten Zinsen und Unterhaltungskosten zu decken, muß bei keit zugewendet hat, welcher bis dahin fast ganz vernachlässigt, getragen. Sie verlor an Bedeutung, als im Beginn unseres Jahr⸗ 35,000 Thlr. Kosten die jährliche Fracht, welche hin oder zurück über nun mit einem Aufwand energischen Eifers erforscht wird, der hunderts Chausseebauten allgemeiner wurden. Die rapide Ausdehnung jede Meile des Kanals läuft, 38 Millionen, bei 21,000 Thlr. 20 Mill. die wichtigsten Resultate in Aussicht stellt. Die Reise des der Eisenbahnen aber drängte den Gedanken an Kanalunternehmungen Centner betragen. Es bleibt aljo nur die Frage zu beantworten: „Challenger“ steht zu den Arbeiten Maury's in ziemlich naher fast ganz zurück. In neuester Zeit hat sich dies wieder geändert. Man welche Linien sind es, welche solche Frachten zu erwarten haben, wo Beziel Z11““ ““ hat die Ueberz vonnen, daß die Fortschritte der auf and lche 9 A van en ½ 8 haben, w eziehung. Matthew Fontaine Maury stammte aus Virginien, zat die Ueberzeugung gewonnen, daß die Fortschritte der auf anderen liegen solche Mengen von Kanalfrachtgut? Die Hauptfracht für Kanäle, demselben Staate, aus welchem Washinaton Feffersoꝛ Gebieten gewonnenen Technik auch auf das Wasser zu übertragen und von der man ganz sicher weiß, daß sie vorhanden ist, sind die Kohlen, g. L II CC111““ Wingkon, efferson, HLesh Kommunikationen durchzuführen sind, die wenigstens neben den sie sind mit ihrer? roduktion und mit ihrer Konsum ion an bestimmte und Lee hervorgegangen sind. Er war am 14. Januar 1807, Eisenbahnen hervorragende Bedeutung gewinnen können. Die Orte gebunden und müssen regelmäßig über bestimmte Straßen ge⸗ als Sohn armer Eltern, geboren nud trat im Jahr Eisenbahnen sind bei der so großartigen Entwickelung des Ver⸗ langen. Die Kohlenproduktion Deutschlands giebt aber unbedingt die 1824 in den Seedienst der Vereinigten Staaten. Nach kehrs nicht im Stande, denselben zur rechten Zeit zu bewältigen nöthigen Kanalfrachten für den großen durchlaufenden Verkehr auf dem „Athengaeum“ war es ein Zufall, der ihn im Jahre und haben I Interesse, mit billigen Tarifen zu experi⸗ die weitesten Strecken. Oberschlesien hat für das Jahr 1871 1839 veranlaßte, aus dem ““ auszutreten. Eine mentiren. Die Erfahrungen der letzten Jahre drängten nothwendig 149 Millionen Centner gefördert, und würde, sobald eine Wasser⸗ ernste Verletzung in Folge des Falles aus einem Wagen war d die Vortheile des Wasse sports ausz 8 8 21, g 3 g dazu, auch die Vortheile des Wassertransports auszunutzen, Dies kommunikation nach Wien stattfände, vielleicht das Doppelte die Ursach daß M. lötzlich seine Pflich ; könne aber nur geschehen, wenn wir zu einem zusammenhängenden produziren. Im Mittelpunkte von Deutschland, bei Halle, Merse⸗ die Ursache, daß Maury plötzlich seine Pflichten an Bord eines Wasserstraßensystem in Deutschland gelangten. Darüber bestände burg, Naumburg und im nördlichen Böhmen sind große Brauza⸗ Schiffes mit der wissenschaftlichen Arbeit an der Sternwarte zu eigentlich allgemeine Uebereinstimmung, es handle sich nur um das kohlenbecken. Die preußische Braunkohlenproduktion beträgt dort allein Washington vertauschte. Seitdem sammelte er nicht nur mit ge⸗ Wie. Betrachte man die deutschen Ströme in ihrer Lage gegeneinan⸗ jährlich 110 Millionen Centner. Die Benutzung dieser verhältniß⸗ wissenhaftester Kritik Materialien und stellte sie scharf scheidend der und nach den Punkten, von denen ihre Schiffbarkeit gerechnet mäßig geringen Braunkohle auf größere Entfernung ist zur Zeit im zusammen, sondern seine Kombinationsfähigkeit, seine Ausdauer wecde, so scheinen sie, wie der Vortragende auf der Karte näher nach⸗ Mangel billigerer Fracht unthunlich. In der Nähe von Aussig liegen vereinigten sich darin auch mit seltener Phantasie und mit einer wies, für Herstellung eines Systems durchlaufender Wasserstraßen, die die vorzüglichen böhmischen Brannkohlen, von welchen gegenwärtig fast poetischen Sprache. Seine „Physische Geoographie des Mee⸗ nach allen Richtungen den Verkehr erleichterten, ziemlich gute Aus ch 000 Fent 1 ie G 1“ 3 XI 8 zu gewähren. 9 8 en, ziemlich gute Aussicht chm 8 19 Selse. Der dritte res“ gab dem Studium dieses Zweiges der Wissenschaft einen

5Eö ““ HgeEegs kohlenproduktionspunkt sind die Kohlenfelder der Ruhr, die, bei außerordentlichen Antrieb; seine Theorie 5 „Frragt man aber, wie es wirklich mit dieser Schiffbarkeit bestellt Weitem noch nicht ganz aufgeschlossen, bereits eine Produktion von L. en Fnh 8 28 L Eh ist, wie weit sie einem großen und stetigen Schiffsverkehre zu dienen 250 Millionen Centner jährlich erreichen. Eine vierte Produktions⸗ W 78 E1111“ t 1 h- 1-. elt praktische vermöge, so sieht man, daß dieser leider auf eine sehr geringe Anzahl stätte ist Saarbrücken mit 65 Millionen Centner Jahresprodukt. Auf ohlthaten erwiesen, die in ihren letzten Wirkungen nicht zu

1 unterschätzen sind. Als der Bürgerkrieg in der Union ausbrach,

von Wasserstraßen beschränkt bleibt. Der wirklich nutzbringende Ver⸗ allen diesen Kohlengebieten findet sich zugleich Eisen, Maschinenb kehr fordert, daß gleichmäßige, nicht zu kleine Lasten auf weiten Strecken Steinbrüche u. . welche des W“ 8 Meöschin gbau⸗ trat Maury auf die Seite seines Geburtsstaates. Am 19. April 8 eaee; Lieferungsfristen inne gehalten werden bedürfen. Den Produktionsorten stehen Konsumtionsorte von großer 1861 gab er seine Stellung an der Sternwarte zu Washington 2 an 18 CC““ Fuß 5— Pekerstag. gegenüber: Berlin, mit einer Konsumtion von Kohlen, auf und kam bald darauf nach England. Die russische wie die franzö⸗ EE“ de geste . röme nur in er Holz, Steinen, Ziegeln ꝛc., die auf jährlich 80 Millionen Centner sische Regierung suchten sich die Dienste des Gelehrten zu sichern; . 8 1 8 8 8 v ““; 6*—8f v Röö.“ Hambura. dessen Binnenhandel sich auf 53 Millionen aber er blieb dem Lande seiner Geburt treu. Dann schloß er ge av b va zwischen Auss Cen veziff b it 25 Millionen, Stettin mi willione Sh†f 8 SnNS. 8 Meißen, dagegen lassen die Oder, die Donau und die L65,8 Elbe. 2n Famig 8 116 Millionen 12n Müc n, sich Se ö Eröherzogs Wcsöeneh 8 8 andauernde Schiffahrt zu. Die wechselnden unsicheren Wasserstände Punkte durch Kanäle mit einander verbunden, deren topographisch Marnd Feb seins eh dieser Ströͤme können auch, wie die Erfahrung bereits hinlänglich ge⸗ ausführbare Linien der Vortragende näher zeigte, so kann kein Zweifel gewidmeten Lebens belleideie Maum die Stellung eines Fro⸗ zeigt hat, durch das bisher befolgte Prinziv der Stromregulirung, sein, daß sich für dieselben die nöthigen Frachten finden, und daß da⸗ fessors am Kollegium zu Lexington in seinem Geburtsstaat.⸗ welches seit 30 Jahren viele Millionen gekostet hat, nicht hinreichend mit zugleich ein zusammenhängendes Netz erreicht wäre, welches von Obwohl an einer schmerzlichen Krankheit leidend, arbeitete er verbessert werden. Will man wirklich zum Ziel gelangen, so muß dem Mittelpunkte Berlin aus nach allen Richtungen bis über die doch mit derselben Ergebenheit und Energie weiter wie in seiner man sich dem Bau von Kanälen zuwenden. Man könne dabei auch Grenzen Deutschlands hinaus einen regelmäßigen, durchgehenden, kauf⸗ Jugend. Er hat sehr werthvolle Statistiken über die Hü⸗ g2 2⸗ Seehensira 31g dem Zwec. 53 Anlagen denken, männisch völlig nutzbaren Wasserverkehr sichern würde. 8 1 B Vicginiens veröffentlichte 89 * aeee bg * Hanee. aber durch diese würden keineswegs kolossale Mittel erfordert, und der Etwas näher betrachtet, wäre wohl der wichtigst seine Reder s S8 Eisenbahnbau habe uns glückerlicherweise belehrt, vor großartigen Aufschließen d. Fheteseserttre. das de ger Helseffts Naß u 85 heh. Aufsehen gemacht, in denen er ein Unternehmungen nicht zurückzuschrecken, wenn sie wirthschaftlich rentabel Inangriffnahme des Rhein⸗Elbe⸗Kanals. Sehr wichtig wäre auch eex Saehr S seien. Die Sachlage sei aber in der That so, daß sich für die wich⸗ die Verbindung von Mannheim bis Straßburg, um die dortige Lücke des Farmers als des Matrosen. tigsten Linien eines deutschen Kanalnetzes die Ausführung unbedenklich zwischen der Rheinschiffahrt und dem französischen Kanalsystent zu be⸗ auch durch Privatmittel erreichen lasse. Es sei dies unschwer zu seitigen. Ganz besondere Bedeutung für Berlin aber hat das bereits erweisen. Eine Meile Kanalbau kostet je nach der Terrain⸗ vollständig beärbeitet vorliegende Unternehmen, Dresden mit Berlin beschaffenheit ungefähr 3 500,000 Thaler; Zinsen und Unter⸗ durch einen Kanal zu verbinden. Die Schriften, welche in neuester haltung zu 7 Prozent gerechnet, erfordern also jährlich 21,000 bis Zeit über dieses Kanalprojekt erschienen sind, beweisen, daß auch für 8 35,000 Thaler Einnahme auf die Meile, welche, soweit nicht Beihülfen diesen Kanal eine Fracht von 35 Millionen Etr. leicht nachzu⸗ 1 dee-, und Adjazenten, EEE“ und andere weisen ist. 88 Berlin, Verlag Anlagen herangezogen werden können, durch eine⸗ analgebühr zu decken Wirft man schließlich noch einen Blick auf die Gesammthei 8 3 ; 1 sind. Zur Zeit stößt der Gedanke einer solchen Gebühr bei den vorgeführten Kanalspfkems, so ergiebt sich, daß baesa F 9 1 8 Schiffern freilich noch auf großen Widerstand. Für die Höhe] Meilen Länge haben würde. Die Kosten desselben werden im schlimm⸗ (einschließlich der Vörsen⸗Beilage).

8 8 .“ 1“ 8 8

4 2 2

i⸗

als Die

als hl zum

8

s 19, V. 1),

nach Aegypten gebracht das

ge⸗

Von

ria mit dem Kinde auf

jeser

Engel als theilnehmend

bald bringen sie Weintrauben,

Ber⸗

en Schule (aus 8

r. 610:

z umge⸗ oder kliche

di auf inein fenden eht ein destalen

grei

ht nach

Baum

dem Felsen, von alther

‚oöstaert,

10U

s hierbei

aphael,

teren namentlich ist

dem in in St. Petersburg,

Oft erblickt man auch Engel, vor in

. D

Art Oase t ie

d. Sonst

Meist ist das Kind

hlt, das die ganze Im ergrei

W auf dem berühmten

der Joseph

ht, während

ener Pina en auf einem

Künstler zu umschauend, vorauf,

ine wir den Kleinen. ei Zuweilen findet sich, um

luch er N

den Esel am rdeten Kinder

haltend,

dem berühmten Bilde von

en P

N *

‚als der christ

8 e an als darum, diesen

s lassen sich in

die verschiedenen Stadien Dem Künstler ist e

) eine rstellung h

für Ruhe

wie denn gerade b

-

In der Landschaft hat sich entweder

Pyramiden üppigem

Jan

manchmal führt er sti.

gesaia

öhe

gemo bracht sin ist diese den Arm

ri .

1 . .

„doppelt entsetzlichen sche Soldaten haben die

zudeuten, theil mit Wuth vertheidigenden Müttern ent⸗

lbar davor

1 H 22

atur nach eine solche,

ung des fürchterlichen und, aare raufend, auf die

derschauend. en Museums in Ber

eise passirten,

Art sind von 9

auf der Fluch

en Museums

ärlich vertreten. ine „Ma⸗

der Münch

iger stra ri

30

)

ischen Schule (Nr. 646)

derten und er iederländi

organges

in Bilde en, hin ange

el

2

Licht aus iv

ch

8 g nur sp

5

R igens

g Ch auf immer a Hauptda

immung

neber

oseph rabrieselt, sitzt Maria mit dem schlafenden

lückt auch wohl Früchte

d oft Engel thätig,

die z inde in ihnen Unmitte statuen, die von ihr

. „¼

legypten, „der bethlehem

Pinakothek behandelt.

8.

den letz uhe

e

ömi

er N

in ihre

v ze nie

je

niederländisch

bt wird in

d

die von ihren Postamenten ern verü

u allen Zeiten die

d dschaft mit chgeglie

ehung

Eltern

enbilder, die sie auf der nach

R

Foseph nebenhergeht. eiden Motiven anzudeuten,

J eisegepäck beschwert, welle dargestellt,

Esel seinen Durst löse

Eremitage

der Correggio’'schen „Nacht“ u gewes

ken. 5 in 8

deren einem Maria mit

e Gegend anz das Mot

Staffage

z end, Von N cken.

der tr. 608: Patinir, 9

O

9 9

hm alles

erbei, bald halten sie

eer Vorliebe it dem Ki

sich

üj tter

zwei G Begriff sind.

8

en; 16

werkzeug bei sich. t

lder,

e

Bein

o auf Mütter, choo

1

Rubens in der Münchener

um die fern 8

6

e des Königl

fall

ellungen angeregt.

1

s dem Gebüsch hervortritt.

s umfangreiche

eht man übr. fassen, welch

der Landschaft. dritte Motiv endlich ist fast

iner rei

versun Komposition zu verwerthen.

einen

S

enb Daneben sitzen

i wir diese Darstellun

er er pf erie des Königlich

„bei welcher die

Flügelaltars, Nr. ( Zedeutung des T

erländische Schule.

nied Die Ursache

che Best lung der „.

3 si unter ino. in

am

se em R

5

t

in der Schilder

esonder üichte h 5 au konnten.

ü v

J

2„ 1 4 4 9 5.

V wie von ie

2 9

2 cene mit b.

während

cht werd hreitet,

9 8 0

si Darstellungen dieser der he

g zwischen b

ene die „F

Die Lokalität stellt gewöhnlich se

r die Flucht nach

ucht“ cene selbst ist ihr rganges schildern.

f ihrem S

estellt

Veise von Notre⸗Dame von Pa

Von Schoreel ist in

digen Kind Maria sitzt m h

len Jof eph

Fo se

g auf d

mit

8 S

2„

uwei

Ili (Nr. 1075)ist e

die göt

us von s 1

kotiv zu e eiligen nur al Bild aus der

hrhundert), ppen die

8 Selten

Zimmermanns sdrücklich (mit Be en dar,

z welcher der

bindun

b

N

Im Schatten der Bäume

de angehörig, zu thu

d Domenich

eine schöne Darstellung

auf welcher nach V die ethi⸗

st arst

wurde, alle Götz

stürzt seien“*). Bru

0 5

welche eine Felsenlan Vorgang als

in Anbetung „Theil eines en Heilig

Die

reichen E aupt

cenen zusammen 9

überbieten nackten Kleinen den sie

riss

s

des entsetzlichen

tellung gebra

Kirschen und andere Fr der Gemäldegall J

in wir

dem 15. Ja von Assen

Nr. 630

gelagert od Künstler sich

Chri esunkenen Kinde sitzt.

8

ars

8 8

orreggio un

hierbei sin

ende au ie

en und naturwahrsten In der Gemäldegaller

Kindermord“ hat eber lin finde

Die berühmteste ) Im Chor Relief behandelt

Maulthier.

s an unschul

C

In lin finde

Da

dylle behandelt.

en und holen, sie

t sind, theil

inweisung auf

1 H 0

weniger um

5 erunterzufallen im

t Palmbäum eidnischer Altar

J mi tödtlichen Schlage au

Raphael. mit dem Werkzeu

todten Kleinen au lichen Legen Cosimo Rose dem Throne“ darg ist nur noch ein zu erwähnen.

Bilde von 8 nebst mehrer

legypten“, zahl drei

wuchs zeigt. geflochten. Blutbad

luch l anmuthigen

tür ur D daß d da e fendst

s Zaum u. s. f. Oft ist auch ein

einem Engel geführt,

dabei Joseph mit dem

auch noch sein

erblickt man z

lagert und au

Maria unter dem Baume schlafende Kind niederschaut. Scene beleuchtet.

kothek eine schöne Darstel welchem eine Quelle he Kinde, während Joseph au malerischen D

die Kausalver Hintergrundsse

dem Kinde dargestellt ist,

zur Seite

die Leg

daß, als Sphynxen in Schlaf g tische

H 182 8 z C 9 d l

G

. 2 2 5 2

ariä

2 0*

1 ist 8 8

dargestellt

erreicht. In älteren in

2 2

gelegt wird, wonach „da

aria's

) *

b

1

igt hohe Bogenge

6 8

gen.

Es

i ig

deh

ude

ent⸗ einer

auch wohl

ive stig außer dem das 2 in 8

M unere Kör Jahr⸗ en Schule Altarflügel (Nr. 606), ie t dem

e, aber

erz aber

rde.“ Anna erscheint

elches Maria bei dieser gt wird.

e-

efe

ihn be⸗ J

J

J erner ein junges Mäd

bolisirt, die 12* 0.

ebenfalls (Nr. 50),

Engel ge⸗ Traumes offen hn zu befol

b

3 Kön

hren von Rembrandt, hergehörige Werke

in Mot Luca H 9 0— 5 ig mie

A 6

von Jene teht Maria, zerl er Engel dem Joseph den

Simeon

2 9

Simeon und Gerbrandt Kunst d

en“, welche, da sie nicht

D

vortal man eine volkreiche

elalterlichem Styl erblickt,

s

cher Greis mit 8

hl der älteren

lchen Schilde n Kunst vielfach dargestellt

gen und faßte

ter W aus

werden

e sym

der Schule von

i ert (Abth. III. Nr. 1116).

Zur Seite

0

f

dem Kinde in den

der von Joseph am Zaum geführt

der Unmittelbar⸗

Die Flucht nach

emitische Kindermord“. lung aus Matthäi

riä Lichtmeß“ ge

u so 2 Barte Naria

* 2* d

namentlich die folgende

t auf dem auf

5

n von dem

und in einen weiten

imeon das Kind dar, der sinnend

3 er ichino, ier Werk rührt aus rzã t

ia mif

verlegt die Scene ge er Oellampe sitzend in iden steht ein Engel in lich

ph und Mar

ie Darstellung Chr

ldegallerie de

in bilden. Stelle werden. timmung des K. 18

3

ei ordergrunde nender Geberde auf die

gehalten, es Motiv

es lt. 0

den“,

en Bildern durch eine brennende §

5

meinen die E

estellt, daß man, Flucht“ selbst, ein drittes

en, welches das in der Zeit sich au

9

.

8 se

pf Hand l

2 5 2

dann folgen Mantegna e zu rüsten, um das Kind

h die ältere Kunst b

sweise eilandes hingezo l genreha teh che

ise

8.

3⁰

sich eil

0

9

Hei eben deshalb findet auch

ache Momente

da d

der älteren

Malern sowo von der „Flucht nach Aegypt

dung au langem Kind üb

S eis

ailändische Schule

8 10

fin er r. 112 und Nr. 114) aus dem 1 ie in ein

ilen wird der Esel auch von

Zuweĩ

Paar Tauben hin, die den stehen oder

chnung „Ma

zeie

che en, s bereit dargereicht von der B. 8 8 m V eine bezeicht

Scene, der dure 8

b

an van Eyck der Form eines

M

sten kann mit

namentlich fühlte

I er F

2

Naria und Joseph, eihung von Kerzen zu t als ein freundl.

Opfer, w chem Jo

a haben de vir Mar

Tempel’“ otive „d

H durchaus gemüthlicher, zum Th

istli

f

ur R.

n be

Bilder von der „Darstellung im

eiden dienen, rt werden we

„Domen

Aus der Gem

rlin sind folgende h gemalt

M hri die 1

9

3 ri

1 rsten Motiv

en Mund ers in wel

wähl dern mit

v

2

uini

d

Altarflügel (Nr. 610),

um die Stirn

S

auf dasselbe niederschaut. Er i der Flucht.“

hls vorzug nen Halbkrei

im . 36), sch

1 2 nden und beeilen sich,

otiv ist d

beim Schei

ü ören ter son 2 (

he auf

sen offene in

Zwische d Ma en in

Scene, ic Allger

gt, s odes angeordneten allgemeinen Kindermorde

iger N der Be⸗

it des von den berühmte

ein 5]

ch als alter M

es für N

8

sti

Der bethleh Darstellungen dies

Körbchen terwerk

8 b

Ausdruck dargestellt. 8

äfig am Bo

it der ch Auf das deuten ein her.

ie

deutet

eis

hm in d 5 älteste

8

ie 1 1 N

ettel die prophet 8

nd, so darg

en Gef en Priester, 2

so im

3. Joseph un

9 82

d

i leuchtung der en Binde

Simeons

innigkeit der Emp

I In diesen Kreis geh

„Die Darstellung Chri

Aegypten“

eleide mit langen

Motiv sehen 1 em Esel sitzend, Landschaft.

tige Säulen. l verstan

Rul Stall,

Die Darstellung de

öte,

3

35, welche

8 8

welche einem keuchte andlung, l brin

dem Pri Da her aus dem 14. Jahrhund

2 9

hwerte durchboh

einem Sch

als völlige Gr nem K.

H ebenheit vorstellt, in mehrf

A. m.

lichen Museums zu Be

igiös eisin.

folge

1 Kind darbringend

Anna erblickt,

,—

einer weif

r es, dem Maria da

der Kindh

92 UIü.

el in

der berühmtesten

„auch unter

st

8, durch def Bellini (Nr g bildet d

Vorte

8

3 rel

ion

durch Her Es ist al

v

„„

grünem

9

t dem Taubenei

der klassischen Ze⸗

Meist ist „Raphael, L.

ache

einf nende Beg

aus Den Anfan

3 8 9 *

7

in oseph mit der brennenden §

und mäch

en Befeh

ttlich vor dem

uweilen ist e i

Andere berühmte

einer

, in

tten. Ein zweite

Mittelalter enheit brach Maria Ein sehr dankbares Motiv gab hlung eine

Das erstgenannte ob erwähnen.

Siena ist auf Goldgrund in Tempera

Eins Tempel“ ist das N tan

g

el weder

.

alther von Assen, van den Eeckhout (Nr. 820).

hnlich in den

Kinde auf dem Schooße

Schlaf versunken sind.

Tempel“ Kind zur (.

ec

d

rt

dlem, begeistertem

tadt in mitt

wölbe

es Tempel mit

ie 3 z

wir

u

zaj

Zildern, die diese Situation von einem Knaben gehalten wird;

üglichen Spruch

brachten Befehl, der ihn

bart wurde, woh

der katholischen Kirche die Mantel gehüllt; sie reicht In dem zweiten

Lichtmeß“ statt. Lorenzo Costa (

hundert, aus der Schwäb

(Nr. 29), die sogenannte Armen auf ein

Dienerin in manch

stets mit tiefer phetischen

keit seine rungen im fei

wie worden. ten Trad gewöhnl von

5

von

als

steht I chen in chen m zu

zu re Thüre. 2 V. 1

sie in

Rubens u. tem Gewande und

Das Ti

8 8