1873 / 62 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Mar 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Kilo netto 253 Br., 252 Ge., Kilo netto 252 Br.,

2

Kilo netto 247 Br.,

Isam B11“

pr. Mai-Juani 126 pfd. pr. 1000 251 Gd., pr. Juli-August 126 pfd. pr. 1 00 246 Gd. Roggen pr. KApril-Mai 1000 Kilo

Febmtees 0

netto 159 Br., 158 Gd., pr. Mai-Juni 1000 Kilo netto 159 Br.,

8 März 16 ½ Gd., pr. August-Dezember 17,70 Gd.

158 Gd., pr. Juli-August 1000 Kilo netto 159 Br., 158 Gd. Hafer unverändert. Gerste flau. Rüböl ruhig, loco 36,00, pr. Mai 23 ¼, pr. Oktober per 200 Pfd. 71. Spiritus ruhig, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. März 43 ½, pr. April-Mai 44 ⅜, pr. Juli- August 46. Kaffee fest, aber ruhig; Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 17 ½ Br., 17 ¼ Gd., pr. Wetter: Schön. Strassburg, 8. März. Weizen (Fruchthalle) 24,46 Fr. per Hectol., do. (Handel) 23,94 Fr. per Hectol. Roggen —, Gerste —, Hafer —, Weizenmehl (1. Qul. Hand.) —, Kartoffeln 8,50 Fr. per

Hectol.

* Esp 22,126, engl. Hafer 669 fremder 8

Auszug aus dem offiziellen Preis-Courant der Waarenpreise en gros. (Ausgegeben jeden Freitag durch die von der Strassburger Handelskammer zu diesem Zwecke eingesetzte Kommission). Nr. 6.

7. März. Per 100 Kilo ohne Sack: Inländischer Weizen (Qual. loyale et mar hande) 33,50 34 Fr., Mehl 1. Qual. 45 45,50 Fr.,

Mehl 2. Qual. 41 42 Fr., Mehl 3. Qual. 30 33 Fr., Gerste für Brauer

26 26,50 Fr. Roggen 20,50 21 Pr. Hafer (Octroi nicht einbegriffen)

18,50 Fr. Hopfen 1870er (per 50 Kilo) 35 25 Fr. Hopfen

1872er (per 50 Kilo) 180 200 Fr. Rüböl in grossen Fässern

8 95 96 Fr. mit Fass,

8 Amsterdam, 8. März. Nachm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen pr. Mai 360, pr. 345. Roggen per März 184, per Mai 189, per Okto-

er 197 ½.

Antwerpen, 8. März. Nachm. 4 U. 30 M. (W. T. B)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen fest. Roggen

behauptet, französischer 19 ½. Hafer fest, inläudischer 18 ½. Gerste

gefragt,

8 Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loce 43 ½ bez., 44 Br., per März 43 bez., 43 ½ Br., per April 42 ½ 7*

43 ½ Br., pr. Septbr. 44 bez., 45 Br., per September-Dezember 4 4

bez., 45 ½ Br. Fest.

8 London, 8 März, Vormittags. (W. T. B.) Die Getreide-

xufuhren vom 1. bis zum 7. März betrugen: Engl. Weizen

604, fremder 12,856, engl. Gerste 2632, fremde 9911 engl. Malz-

11,829 Qrtrs. Engl. Mehl

22,182 Sack, fremdes 3708 Sack und 10,478 Fass.

London, 8. März. (W. T. B.) Bei gest iger Wollauction

aren Greasy Sorten sehr belebt, Tendenz steigend.

Lixerheol, 8. März, Vormittags. (W. T. B.) Baumwolle

(Anfangsbericht). Muthmaasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Unver- ndert. Tagesimport 8,000 Ballen, davon 6000 Ballen amerikanische.

Ballen brasilianische.

Im ges'rigen Wochenberichte Baumwolle schwimmend nach Grossbritannien nicht 455,000, sondern 489,000 Ballen.

Liverpool, 8. März. Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht): 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Ex- port 2000 B. Unverändert.

Middl. Orleans 9 ⁄6, middl. amerikanische 911 ¼1 ½, fair Dhollerah

11 ½16, middl. fair Dhollerah 6 ½, good middl. Dhollerah 5 %, middl.

Dhollerah 4 ⅛, fair Bengal 4 ⅛, fair Broach 7, new fair Oomra 7 ⅛,

good fair Oomra 7 ⅜, fair Madras 6 ⅜, fair Pernam 10 ⅜, fair Smyrna

8, fair Egyptian 10 ¼.

Orleans nicht unter good ordinary Februar- Verschiffung 9 ¼, nicht unter low middling März- April-Verschiffung 9 d

Glasgow, 7. März. Roheisen, mired Numbers War- rants 138 s. 1—

Paris, 8. März. Nachm. 12 Uhr 40 M. (W. T. B.)

3proz. Rente 56,75. Anleihe de 1871 89,00. Anleihe de 1872 90,75. Italiener 65,77 ½. Franzosen 777,50. Lombarden 438,75.

Paris, 8. März. Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. März 94,50, pr. Mai-Juni 93,75, per Septbr.- Dezember 93,75. Mehl. ruhig, pr. Mai - August 73,50. Veränderlich.

New-York, 7. März. Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionsbäfen 81,000 Ballen, Ausfuhr nach Eng- land 37,000, Ausfuhr nach den Häfen des Kontinents 16,000 Bal- len. Vorrath 564.000 Ballen.

Neu-Nork, 8. März. Abends 6 Uhr. Baumwolle 20½ Mehl D. C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 79 C. Raff. Pe- troleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Ptd. 18 ½, do. ia Phila- delphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 18. Havanna-Zucker Nr. 12 9 ¼.

Berlin, 10. März. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 3046 Stück, Schweine 5033 Stück, Schaafvieh 7931 Stück, Kälber 1285 Stück.

Berlin, 10. März. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt

höchster mittel niedrigster Rindvieh pro Ctr. Sehlachtgew. 18 ½ Thlr. 15 Thlr. 10 11 Thlr Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 19 15 13 Hammel pro 20 23 Kilo 6 ½ . Kälber: kaum Mittel-Preise.

Spiritus pr. März 53,25. Wetter:

Einzahlungen.

West-Club-Aktien-Gesellschaft. Die Resteinz. von 60 X ist mit 60 Thlr. pro Aktie vom 12. bis 20. März c. bei der Deutschen Bank in Berlin zu leisten.

Erste Thüringische Bierbrauerei-Aktlen-Gesellschaft, vorm. S. C. Schlegel sen. in Erfurt. Die Resteinz. von 25 *„ per In- terimsschein ist vom 21. bis 31. März cr. bei den betreffenden oder dem Thüringer Bankverein in Erfurt zu eisten.

Deutsche Union-Bank. Das Verzeichniss von Interimsscheinen, auf welche die Einzahlungen von 25 *% nebst 6 % Verzugszinsen und 10 % Konventionalstrafe rückständig ist, s. Ins. in Nr. 60.

Subseriptionen.

Vereinigte Weissenfelser Kohlenwerke. Subscription auf 380,000 Thlr. Aktien zum Pari-GCourse am 11. und 12. März cr. bei der Allgemeinen Deutschen Handels-Gesellschaft in Berlin.

Auszahlungen.

Rheinische Eisenbahn. Die am 1. April cr. fälligen halbjäh- rigen Zinsen Stamm -Aktien Lit. B. (Call-Trier) werden von da ab bis ultimo April cr. in Berlin bei S. Bleichröder mit 5 Thlr. per Aktie ausbezahlt. .

Breslauer Stadt- Obligatlonen neuester Emission. Die am 1. April cr. fälligen Zinsen werden bis ult. April cr. bei Jacob Landau in Berlin ausbezahlt.

Birkenwerder Aktien- Gesellschaft für Baumaterial. Die Divid. von 11 .% pr. 1872 gelangt vom 15. März c. ab mit 16 ½ Thlr. per Aktie bei A. H. Heymann & Co. in Berlin zur Auszahl.

Leisniger Mühlen-Aktien-Gesellschaft (A. Uhlmann). Die Divid. für die Zeit vom 17. April bis 31. Dezember 1872 ist auf 8 % festgesetart und kann von jetzt an mit 5 Thlr. 20 Ngr. in Leipzig bei der Leipziger Wechsler- und Depositenbank, in Leisnig bei der Gesellschaftskasse erhoben werden.

Rheinische Hypothekenbank in Mannheim. Die per 1872 auf 6 % oder 8 fl. 24 kr. per Aktie festgesetzte Divid. gelangt ven jetzt ab bei der Bankkasse zur Auszahl.

8 General- Versammlungen. 24. März. Berliner Kommerz- und Wechsel-Bank. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin. 24. Vereinigte Breslauer Oelfabriken, Aktien-Gesell- sochaft. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Breslau.

Viehversicherungs-Gesellschaft für das Deutsche

elch n. Azeben. Gen.-Vers. zu Aachen. S. Ins.

pr. März 72,50, pr. April 72,50,

rel, Maschinen- und Wagenbaun (vorm. C. Schmidt & Co. Gen.-Vers. zu Breslau. Pomeranla, See- und Fluss-Verslcherungs-Gesell- sochaft in Stettin. Ordentl. Gen.-Versamml. zu Stet- tin. S. Ins. in Nr. 60. Sächsische Bank zu Dresden. Ordentl. Gen.-Vers. zu Dresden. S. Ins. in Nr. 60. ziger Rückversloherungs-Aktien- Gesellsochaft. Ordentl. Gen.-Vers. zu Leipzig. Kündigungen und Verloosungen. Chodziesener Krels-Obligatlonen. Das Verzeichniss der aus- zum I. Oktober cr. gekündigten Obligationen s. Ins. in 2g 8 UTsancen. . Der Erscheinungstag für die Aktien „Allgemeine Bau- und Handelsbank“ ist auf den 12. März cr. festgesetzt und werden

. 1sve2s14 21 N. Haxss EHgas, ve41l1 25 die über 200 Thlr. lautenden Stücke in Interimsscheinen mit Einz. und Zinsen à 4 % vom 10. Mäarz cr. gehandelt.

Die auf die alten Aktien des Thüringer Bank-Vereins jungen Aktien werden in 50 % vom 1. Januar cr. an gehandelt. abgestempelt als unabgestempelt lieferbar.

Der Erscheinungstag der Elsasser Bergwerks-Aktien in den 10. März cr. festgesetzt und werden die über 200 Thlr. lauten vollgezahlten Stücke mit 5 % Zinsen vom 1. März gehandelt. Regulirung der 8 Tage nach Erscheinen gemachten Geschläfte ü am 17. März cr. statt.

Für die Aktien der Hamburg-Berliner Bank ist der Erax nungstag der in Zusagescheinen über 200 Thlr. mit 40 % Eiuz lautenden Appoints auf den 17. März cr. festgesetzt und werder Zinsen mit 5 % vom 15. Februar berechnet. Die 8 Tagen Erscheinen gehandelten Stücke werden am 25. März regulirt.

1 bezo- Interimsscheinen mit Zinsen Die alten Aktien bleiben 89

Telegraphische Witterungsberichte.

Bar. Abw Temp. Abwm P. L. v. M. E. [*. M.

8. März. 8. Helsingfors 338,9[— 3,5 Windstille. 9. März. 80., schw. sbedeckt, Schnee. S., schwach. Schnee. SW., s. schw. bedeckt. Windstille. bewölkt. S0, schw. sehr bewölkt. ) SO, s. schw. bedeckt. ²) WsW., lebh. bedeckt. SW., schwach.] S., schwach. IIr S., mässig 80., mässig. bedeckt. ⁵) W., mässig. bewölkt.

Allgemeine Himmels- ansicht.

1“

Ort. Wind.

—22

8 Haparanda 337,8 „Christians. 333,0 „Hernösund. 336,1 „Helsingfors 338,0 „Petersburg. 339,3 „Stockholm 336,7, „Skudesnäs 333,4 „Frederiksh. V „Helsingör Moskau 335,7

6 Memel 336,4 + 0,3 7 Flensburg 334,8

7 Königsberg 335,9 0,0

6 Putbus. 334,7 + 1,0

6 Kieler Haf. 337,0

7 Cöslin 336,4 + 1,2/— 6 Wes. Lchtt. 334,8 7 Wilhelmsh. 334,3 6 Stettin 337,0 + 0,9 8 Gröningen 336,1 6 Bremen .. 336,5 8 Helder 335,6

6 Berlin 335,9 + 0,9 „Posen I1 Münster ... „Torgau 333,6 „Breslau ...

8 Brüssel.. .

8414

1..——

+ 0,5

SSSSS

*+0,4 NW., mässig. heiter. L WSW., lebh. schön. 1“ 0,1/SO., s. schw. bedeckt, Nebel. WsW., mäss. heiter. Sw., schw. heiter. 1,5 SW., schw. bed, Nebel. ³) 8., schwach. schön. 25 SSW., mäss. heiter. S., schw. 8se; + 0,5 SW., schw. heiter.) + 0,4 S., s. schwach. bedeckt, Nebel. 1,6 SW., schwach. heiter. + 0,8 0., schwach. heiter, Nebel.8) + 2,5 W., s. schw. heitx. SSW., schw. bevxt. 1,3 SS0., mäss. sehr heiter. Sw., schwach. bedeckt. *) 3,7 SW., mässig. Regen. 0,0 0., schwach. zZieml. heiter. ¹0) SSW., lebh. bedeckt. SW., lebh. leicht bewölkt. SW., mäss. bedt., Regen. S., schw. schön. 8 St. Mathien 33514 WSW., mäss. bedeckt. ¹) Nebel. ²) 8/3 Max. 0,0 Minim. 4,2, heute Morgen und gestern Schneec. ³) Gestern Nachmittag S0. lebhaft. ⁴) Gestern Nachmittag SSO. ljebhaft, Strom S. Strom S. ⁵³) Nachts Schnee. ⁵) Gestern Schnee. ) Gestern Vormittag Regen. ⁸) Gestern Regen. ) Gestern Vormittag Regen. 10) Nebel u. Reif.

—SöSSg oSÖ-do=

SSEeEgWeÖSog=Sg ò

2

S o g SSoN

„Wiesbaden. 332 Ratibor ...

Trier

8 Cherburg ..

8 Havre ... 7 Carlsruhe . 32 8 Paris 337,1

5

S80S 1

S*

gU-hS-

SUdt

Schnee. 1“

+1,5 S0., s. schw. bedeckk.

Telegraphische Witterungsbericehte.

Ort.

Wind Himmelk. ansicht.

Abw

Bar. Abw Temp. v. M.

P. L. v. M. R.

9. März. 5,0 No., schwach. schön. 10. März.

8 Constantin. 339,6

8 Haparanda. 334,9 8 Christians. 332,5 8 Hernösand 334,1 8 Helsinfors 337,4 8 Petersburg. 338,2 8 Stockholm 335,6 8 Skudesnäs .33 8 Moskau ... 6 Memel ... 5,— 7 Flensburg 333,2 7 Königsberg 337,1 + 1,2 6 Danzig 337,0 + 0,8 6 Putbus 333,9 + 0,2 6 Kieler Haf. 336,4 7 Cöslin 336,4 +. 1,2 6 Wes. Lchtt. 332,2 7 Wilhelmsh. 332,1 6 Stettin 336,5 +2 0,4 8 Gröningen 332,6 6 Bremen 333,3 Helder 332,0 334,4 0,0 6 Münster.. .332.0— 2,2 6 Torgau 332,9 0,4 6 Breslau q331,8 + 0,5 8 Brüssel 332,5 332,6 2,0 6 Wiesbaden. 331,2 6 Ratibor 328,5 0,3 6 Trier 329.6,— 2, 8 Cherbourg 332,7 8 Havre 333,3 7 Carlsruhe. 331 4 8 Paris 334,6 8 St. Mathieu,334,0

ee

N., schwach. bed., Schues

080, mässigsheiter. 880., schw. sbedeckt.

Windstille. bedeckt.

Windstille. sbedeckt, Nap

S., schwach. bedeckt. )

080., lebhaft Regen.

Windstille. heiter.

+ 2,9 S0., schw. sbedeckt. 8. mässig. sbewölkt. SO., s. schw. heiter, Nebe-

4 zI. heiter, I S., schwach. heiter.

S, lebhaft. schön.

3 S0., schw. heiter.

SSW., lebh. wolkig. SSW., mäss. bedeckt.

0,1 SW., schw. heiter.

S., schw. Regen.

S., lebhaft. zml. heiter

SSW., mäss.

SO., schwach. heiter.

NO., s. schw. heiter.

SW., schw. zieml. heiter. S0., schw. g2. heiter, R-

80., schw. heiter.

SW., schwach. Regen.

S., mässig. bedeckt, SW., schw. heiter.

,1 SW., s. schw. Nebel.

,2 SW., mäss. heit., Nachts SW., lebhaft. Regen.

W., lebh. bewölkt. 80., s. schw. heiter, Nebel. SW., lebhaft. wolkig.

8

WXW., stk. sbedeckt.

SgeoSSSS

1,5

8 do.8 89”0

—₰

90 U SoSSS= —2

mnneSSdbe

SSG do SS

[ZSTISSlI

—SS⸗ SSn

doSöN

+

—1

S0 bo SSomnS

1Iv

ae .

Seade

9. März Max. 1,2,

¹) Nebel. Gest. Schnee, Minim. 0,3.

Wochen-Uebersicht der Vereins-Bank, Quistorp £& Co. HEmit. Grundkapital 1,500,000 Thlr.

Capital. Name der Gesellschaft. Thaler.

Zins- und Dividenden.

Termin.

Cours vo m 22. Fébruar. 1. März.

1871 1872 15. Februar. 8. Mör

A.-G. für Feilen-Fabrikation (Schaaf) . . A.-G. für Tabaks-Fabrikation (Praetorius). Allgem. Häuserban-Akt.-Ges. (Metzing) I. Em. 200,000 do. do. II. Em. (50 %) 400,000 Baltischer Lloyd (I. Em.) 1X“ 650,000 do. (II. Em.) EEEEE Central-Bazar für Fuhrwesen (Beskow) 40 9.%. 500,000 Chemische Fabrik (Schering) . . . . .. 500,000 Chemnitzer Bau-Gesellschaft (50 ³6) . . .. 500,000 Continental-A.-G. für Wasser- u. Gas-Anlagen 300,000 Deutscher Central-Bau-Verein . . . ... 1,200,000 do. 5 % Hyp.-Pfdb. (Ser. I. u. II. rückz. mit 110 %) 2,400,000 Deutsche Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft... 650,000 Fagon-Schmiede- und Schrauben-Fabrik, A.-G. 250,000 Neufriedrichsthaler Glashütten-Werke (J oh. Hoff) 400,000 Potsdamer Holz-Factorei auf Aktien (Saran). 500,000 Rathenower Optische Industrie-Anstalt 8 275.000 Schlesische Aktien-Brauerei (Breslau) 480,000 Union, Fabrik chemischer Producte 500,000 Yereins-Bank, Quistorp & Co. . . .. . 1,500,000 Verein für Fass-Fabrikation (Wunderlich) . 300,000 Westend-Gesellschaft, H. Quistorp & Co.. 1,200,000 do. 6 % Prior.-Oblig. (rükz. mit 120 %) 600,000 Westend-Stettin, Bau-Verein auf Aktien .. 250,000 Westphalia, Waggonfabrik auf Aktien (Hagen) 700,000 Wolfswinkel, Papier-Fabrik auf Aktien . .. 350,000

280,000 450,000

1/4

1/10 & 1/2 1/1 & 1/6 1/4 & 1/9 1/10 & 1/2 1/1 & 1/7 1/1 & 1/7 1/7 & 1/11 1/1 & 1/7 1/1 & 1/7

1/5 & 1/9 1,4 & 1/8

Srn.

114 bz G 94 B

114 bz B 89 bz G 88n 122 ½ bz G

114 B 139 bz 0G

78 ½ bL G

104 ½ bz G 129 bz

113 b1 G 97 ½b2 G 133 ½bz G

⁴½

8

762be G

102 bz G 112 ½ bz G 212 bz G 146 bz G

T4 v½ba,; 104 b G 128 bz G 117 ¼. bz G 120 ¼bbz G 1118G 206 bz G 206 bz G 212 ½ bz G 157 P. bz G 69 bz G 161 bz G 101 P.2. G (101 ½ 5. bz G 01 5 bz G 101 9b G 100 ¼ bz G 100 1 bz G 100 ½ b G 139 b G 1401b2 G 1146 b2 G 1163 : bz G 106 ½ 36 106 ½60 1066 G 106 66 117 b2 G 1118 bz G 118 ½G6 119 bz G 107 & bz G 108 bz G 1111 bz G

loöm G

104 1b2 G 130 1 bz G

185 B

188 ½ bz G 188 b G 108 bz

179112 G b 1 108 1bz G des

10 ½bz G 189 bz G

1091 6 10916

1188 1b G 1190 k⸗ G 18 1109 G 109½ G 158 b 6 1608 1600 160G 1181bz G 130 bz 1321 G 13551 G 108 ½ li11 ½bs G IlIbz G 1112512 G

.

IIIe2ISsesiIsle&121

—— 1eEgEnn

Handels⸗Register.

In Folge heute ergangener Verfügung ist in Nr. 32 des Firmen⸗ registers für den Amtsgerichtsbezirk Hachenburg eingetragen worden: i. Gerber und Lederhändler Adolpf Dewald von Hachenburg. ““ 8n Niederlassung: Hachenburg. M Firma: Ad. Dewald. 88 Dcesgleichen in Nr. 33:

Firmen⸗Inhaber: Müller und Händler NNiiederllassung: Mündersbach. IFirma: Johannes Peter Görg.

Desszleichen in Nr. 31 dortselbst:

Johs. Peter Görg

v1u““ 2 1“ 1““ 8

I6 1 t½, 1, in vorzüglicher Qualität sind zu haben

Firmen⸗Inhaber: Uhrmacher und Uhrenhändler August Backhaus zu Hachenburg. Niederlassung: Hachenburg. I“ Firma: August Backhaus. 1b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Birnbaum⸗Bohlen

Anklamer Straße 31.

[M. 388]

[M. 387]

8 8

HA 1 EE“

8 8 8

7d FI

I11“

Hausotte junior, Ilajestät des Königs

1I15. Leipziger

Hof-Lieferant, 8 Strasse 115.

1“ 8,88 88

Rath

b

E“

2.

1 8

er nr.

as Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.

für das Vierteljahr.

nsertiongpreis für den Raum einer Uruckzeile 3 Sgr.

Alle Poß⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes

nehmen Bestellung an,

für Berlin die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

II1n

Berlin, Dienstag,

8 2 8 EE111*“

88 F“ 1ö1“

den 11. März, Abends.

889

1“

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprinzen von Schwe⸗ den und Norwegen den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem Fürstlich schaumburg⸗lippischen Geheimen Regierungs⸗ von Campe zu Bückeburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse und dem praktischen Arzt Dr. Brumm zu Baden⸗ Baden den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Bekanntmachun

2 1

8 Annahme

von Zeitungs⸗Abonnements durch die Postanstalten in Berlin. Vom nächsten Quartals⸗Zeitungs⸗Abonnement 1. April cr. ab werden, außer bei dem Kaiserlichen Post⸗Zeitungsamte in der Spandauerstraße hierselbst, bei sämmtlichen Stadt⸗Post⸗ anstalten in Berlin sowie auch bei den hiesigen Bahnhofs⸗ Postanstalten, ferner bei den zum Geschäftsbezirk der Kaiser⸗ lichen Ober⸗Post⸗Direktion hierselbst gehörenden Postanstalten in Friedrichsfelde, Gesundbrunnen, Lichtenberg, Moabit, Pankom, Rirdorf, Schöneberg, Tempelhof und Weißensee, Abonnements auf in⸗ und ausländische Zeitungen und Zeitschriften, einschließ⸗ lich der in Berlin selbst erscheinenden Blätter, unter den im Post⸗Zeitungs⸗Preiscourant angegebenen Bedingungen ange⸗ nommen. Die abonnirten Zeitungen und Zeitschriften können entweder bei den betreffenden Postanstalten während der gewöhn⸗ lichen Dienststunden derselben abgeholt oder den Abonnenten durch die Briefträger bei den regelmäßigen Briefbestellungen, gegen Vorausbezahlung des tarifmäßigen Zeitungsbestellgeldes, überbracht werden. Soweit die Bestellung durch die Briefträger ewünscht wird, ist es nothwendig, daß das Abonnement bei rjenigen Postanstalt stattfinde, in deren Bestellbezirk die Woh⸗ nung des Abonnenten belegen ist. 8 Berlin, 10. März 1873. 8 Kaiserliches General⸗Postamt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den ordentlichen Professor der Rechte an der Universität zu Prag Dr. Johann Friedrich Ritter von Schulte zum ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität zu Bonn zu ernennen;

Dem Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Blumenthal zu Ilfeld den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath; sowie 2

Dem Kaufmann und Fabrikanten von Wirthschafts⸗ und Haushaltungs⸗Gegenständen Ephraim Cohn zu Berlin das Prädikat eines Koͤniglichen Hoflieferanten zu verleihen.

Der Königliche Hof legt heute für Ihre Majestät die Königin⸗ Mutter von Württemberg die Trauer auf drei Wochen an.

Die Damen erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, und zwar die erste Woche in schwarzem Kopfputz mit schwarzen Handschuhen und schwarzen Fächern, die zweite Woche in weißem Kopfputz mit weißen Handschuhen und weißen Fächern, die dritte Woche in Blonden.

Wegen des Anzuges der Herren wird auf die diesfälligen Allerhöchsten Bestimmungen vom 8. Februar 1862 Bezug ge⸗ nommen.

Berlin, den 11. März 1873.

Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf Stillfried.

Justiz⸗Ministerium. 8c

Der Gerichts⸗Assessor Tschentscher in Glatz ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht in Wohlau und zugleich zum Notar

im Departement des Appellationsgerichts zu Breslau, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Steinau, ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 8 Der bisherige Bau⸗Inspektor Kruse in Bielefeld ist zum Königlichen Ober⸗Bau⸗Inspektor ernannt und dem Regierungs⸗ Kollegium zu Aachen überwiesen worden.

Dem Stellmacher und Mechaniker Alexander Mac Neile in John Street, Pentonville Road, Grafschaft Middleser, England, ist unter dem 7. März 1873 ein Patent 8

auf eine Maschine zur Herstellung faonirter Gegenstände

aus Holz in der durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesenen Zusammensetzung und ohne Jemanden in der

Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den

mfang des preußischen Staats ertheilt worden.

I““ .

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und kommandirende General des VII. Armee⸗Corps Wilhelm af zu Stolberg⸗Wernigerode von Münster.

Aichtamtliches.

Dentsches Neich.

Preußen. Berlin, 10. März. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern um 11 Uhr den Gene⸗ ral⸗Feldmarschall v. Steinmetz und nahmen alsdann einige militärische Meldungen entgegen. Hierauf ließen sich Allerhöchstdieselben vom Civil⸗Kabinet Vortrag halten, fuhren gegen Mittag spazieren und dinirten um 5 Uhr allein mit Ihrer Majestät der Kasserin. Abends waren einige Personen zum Thee befohlen. .

Beide Kaiferliche Majestäten besuchten gestern, dem Gedächtnißtage der Königin Luife, das Mausoleum in Charlottenburg.

Heute empfingen beide Kaiserliche Majestäten die japani⸗ sche Botschaft und waren zur Ankunft Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin auf dem Potsdamer Bahnhofe anwesend.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin haben Wies⸗ baden gestern Mittag verlassen und trafen um 1 Uhr 50 Mi⸗ nuten in Frankfurt ein, von wo die Keise nach einem halb⸗ stündigen Aufenthalte fortgesetzt wurde. Die Ankunft Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten hierselbst erfolgte heute Nachmittag um 4 Uhr auf dem Pots⸗ dn eho v

8

„— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten

6

haben die gegenwärtig hier anwesende Fapanes ische Bot⸗ schaft heute Mittag um 1 Uhr zu eino An Fitts⸗Audienz im Palais zu empfangen geruht. Zu Pesem Behufe wurde die Botschaft, sowie der von Sr. Mazestat derselben während ihres Aufenthalts in den diesseitigen Feheilte Ehrendienst, nämlich der Chef des Generalstabs vl. Armee⸗Corps, Obers. von Wright, der Oberst⸗Lieutenant à la suite des Brandenbur⸗ gischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister) und Direktor der vereinigten Artillerie⸗- und Ingenieur⸗Schule, Roerdansz, und der Konsul Kniffler gegen 1 Uhr aus ihrer Wohnung (Hotel de Rome) durch den Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister Grafen zu Eulenburg und den Ceremonienmeister Freiherrn von Rosenberg in Königlichen Gala⸗Equipagen abgeholt und nach dem Palais Ihrer Majestäten geführt. Daselbst wurde sie von dem Hofmarschall Grafen von Perponcher und den Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall Grafen von Pückler empfangen und von dem Ober⸗Ceremonienmeister Grafen von Stillfried in das vor dem Audienzzimmer gelegene Gemach geleitet, in welchem bereits der Reichskanzler Fürst von Bismarck und sämmtliche hier anwesenden General⸗ und Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät die Botschaft erwarteten. Sobald Se. Majestät der Kaiser und König durch den dienstthuenden Flügel⸗Adjutanten von der Ankunft der Botschafter unterrichtet worden waren, wur⸗ den die Thüren zum Audienz⸗Gemach geöffnet, und der Ober⸗Ceremonienmeister führte den ersten und die dem⸗ selben adjungirten vier japanesischen Botschafter, welche vom Reichskanzler begleitet wurden, nebst dem Dolmetscher bei Sr. Majestät ein. Nach dem Eintritt der Botschafter wur⸗ den die Thüren des Audienszimmers geschlossen, und es blie⸗ ben in demselben während der Audienz nur der Reichskanzler und der Ober⸗Ceremonienmeister anwesend. 8

Se. Majestät empfingen die Botschafter stehend und un⸗ bedeckten Hauptes. Der erste Botschafter richtete an Allerhöchst⸗ dieselben in japanesischer Sprache eine Anrede, welche durch den Dolmetscher ins Deutsche übertragen wurde, und überreichte Sr. Majestät das Beglaubigungsschreiben, welches Allerhöchstdie⸗

selben dem Reichskanzler zu übergeben geruhten. Die Erwide⸗

rung Sr. Majestät, welche in deutscher Sprache erfolgte, wurde durch den Dolmetscher ins Japanesische übersetzt. Rach dem Schlusse der Audienz ließ der Ober⸗Ceremonienmeister einen Flügel der Thür öffnen und das im angrenzenden Gemach zu⸗ rückgebliebene Gefolge der Botschafter in das Audienzzimmer ein⸗ treten. Nach dieser Vorstellung entfernten sich die Botschafter und ihr Gefolge durch die nun wieder ganz geöffnene Thür. 3 Unmittelbar hierauf fand die Audienz der Japanesischen Botschaft bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin statt Der Ober⸗ Hofmeister Graf von Nesselrode meldete die Botschafter bei Ihrer Majestät an und führte nach erhaltenem Allerhöchsten Befehle dieselben ein. Ihre Majestät geruhten die Botfchafter stehend, umgeben von den Damen Allerhöchstihres Hofes zu empfangen und denselben am Schlusse der Audienz die Erlaubniß zu ertheilen, ihr Gefolge vorstellen zu dürfen, worauf dasselbe, welches in dem vor dem Audienzzimmer gelegenen Appartement nebst den beiden dienstthuenden Kammer⸗ herren Ihrer Majestät zurückgeblieben war, eingeführt und Ihrer Majestät vorgestellt wurde. Während dieser Audienz blieben die Thüren zum Audienzgemach geöffnet. See Die Botschaft wurde hierauf in gleicher Weise, wie bei dem Empfange, bis an die Treppe und bis an das Portal des Palais zurückgeführt und in derselben Begleitung nebft ihrem Gefolge durch die obengedachten Königlichen Equipagen nach ihrem Hotel zurück gebracht.

i.s snc.

——

Unter der Protektion Ihrer Königlichen Hoheite der Prinzessin Marie und Elisabeth soll im hiesigen Niederländischen Palais, Unter den Linden Nr. 36, am b 22., 24. und 25. März ein Verkauf veranstaltet werden, der die Erwerbung des alten Missionshauses, Sebastiansstraße Nr. 25 und dessen Herrichtung zu Wohnungen für unbemittelte Stu dirende der Theologie und Philologie zum nächsten Zweck hat mittelbar aber den Bestrebungen des hiefigen Kirchenbauvereins dienen will.

Se. Hoheit der Prinz Wilhelm von Baden sowie der Fürst Carl ESgon von Fürstenberg, treffen heute Abend aus Karlsruhe hier ein und werden im Hotel Royal Quartier nehmen.

8

Der Bundesrath, sowie die vereinigten Aus schüsse desselben für das Seewesen und für Rechnungs⸗ wesen, die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen und der Ausschuß für das Landheer und die Festungen versammelten sich heute zu Sitzungen.

Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Herrenhaufes nahmen bei der Diskussion über den Gefetz⸗ entwurf, betreffend die Abänderung der Artikel 15 und 18 der Verfassung die Herren Gobbin, Dr. Tellkampf und Dr. Baum⸗ stark für, und die Herren Graf v. Landsberg⸗Velen und Gemen, Frhr. v. Zedlitz und Neukirch, Graf Borries und Graf zur Lippe gegen die Vorlage; die Ausführungen des Grafen v. Lands⸗ berg veranlaßten den Minister der Auswärtigen Angelegen⸗ heiten, Fürsten v. Bismarck in die Debatte einzugreifen, (s. unter Landtagsangelegenheiten) die um 4 ¼ Uhr auf heute vertagt wurde. b

In der heutigen (16.) Sitzung des Herrenhauses, welcher der Minister⸗Präsident Graf Roon und die Staats⸗ Minister Graf Itzenplitz, Graf zu Eulenburg, Dr. Leonhardt, . Camphausen und Dr. Falk sowie mehrere Regierungskommissare beiwohnten und welche der Präsident Graf Otto zu Stol⸗ berg⸗Wernigerode um 11½¼ Uhr erxöffnete, Haus zunächst, das von der Staatsregierung vorgelegte Gesetz über die Abgrenzung des Jadegebietes durch Schlußberathung zu erledigen. Auf Antrag des Herrn v. Kleist⸗Retzow ersuchte das Haus sodann sein Präsidium, Sr. Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit dem Kronprinzen bei seinem heutigen Eintreffen, die Gefühle der Freude, welche das Haus über die Wiedergenesung Sr. Kaiserlich Königlichen Hoheit empfindet, auszudrüͤcken. Graf Götzen hat seine Güter bei Neurode verkauft und schei⸗ det deshalb aus der Mitgliedschaft des Hauses aus. Das be⸗ treffende Schreiben wurde der Matrikel⸗Kommission überwie⸗ sen. Dann trat das Haus in die Fortsetzung der gestern unter⸗ brochenen Debatte über den Gesetzentwurf, betreffend die Ab⸗ änderung der Art. 15 und 18 der Verfassungs⸗ urkunde. Zunächst nahm der Minister⸗Präsident Graf Roon das Wort und gab eine Erklärung ab, worauf im weiteren Ver⸗ lauf der Diskussion die Herren Wever, vom Rath, Dr. Schulze und Graf Rittberg für die Vorlage und die Herren Freiherr Senfft von Pilsach, Graf Gahlen und Graf Brühl gegen den Gesetzentwurf sprachen. Die Diskussion dauerte bei Schluß des Blattes noch fort.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurden die §§. 5—8 inkl. des Entwurfs über die Vorbildung und Anstellung der Geistlichen in zweiter Lesung genehmigt. Gegen §. 5 erklärte sich nur der Abg. v. Mallinckrodt, indem er in demselben keine gesetzliche Regelung, sondern nur Ermächtigung zur Willkür anerkannte. Den §. 6 der Vorlage hat die Kommission nicht verändert. Er lautet:

Das theologische Studium kann in den bei Verkündung dieses Gesetzes in Preußen bestehenden, zur wissenschaftlichen Vorbildung der Theologen bestimmten kirchlichen Seminaren zurück⸗ gelegt werden, wenn der Minister der geistlichen Angelegenheiten aner⸗ kennt, daß dieses Studium das Universitäts⸗Studium zu ersetzen ge⸗ eignet sei. Diese Vorschrift findet jedoch nur auf die

Seutinare an denjenigen Orten Anwendung, an welchen sich keine tveologische Fakul⸗ tät befindet, und gilt nur für diejenigen Studirenden, welche dem Sprengel angehören, für den das Seminar errichtet ist. Die im ersten Absatze erwähnte Anerkennung darf nicht verweigert werden, wenn die Einrichtung der Anstalt den Bestimmungen dieses Gesetzes entspricht der geistlichen Angelegenheiten den Lehr⸗ blan derselben genehmigt. 88 Der .“ Brüel und gleichzeitig die Abgeordneten Holtz und Sack beantragten, die gesperrt gedruckten Worte und den Absatz 2 zu streichen. Der Abgeordnete Sack begründete den Antrag damit, daß den Kirchen die Freiheit zur Gründung neuer Lehranstalten gewahrt werden solle. Der Abgeordnete Jung er⸗ klärte sich in längerer Rede gegen den Antrag, welcher das Auf⸗ sichtsrecht des Staates illusorisch machen würde, da die kirchlichen Seminare sich der staatlichen Kontrolle immer zu entziehen ver⸗ stünden. Der Abgeordnete von Mallinckrodt versuchte, den Pa⸗ ragraphen als ungerechtfertigt hinzustellen, wurde aber durch den Unter⸗Staatssekretär Dr. Achenbach widerlegt. (Siehe unter Land⸗ tagsnachrichten.) Die Amendements wurden darauf abgelehnt. . 7 lautet: 8 „Während des vorgeschriebenen Universitätsstudiums dürfen die Studirenden einem kirchlichen Seminar nicht angehören.“ 8 Dieser Paragraph wurde, nachdem sich nur die Abgg. Dr. Brüel und von Mallinckrodt dagegen erklärt hatten, angenommen.

beschloß das e-6