1873 / 62 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Mar 1873 18:00:01 GMT) scan diff

unverehelichte Bertha Bunge zu Hohen, Nr. 35g, Reinhold Gramm zu Stumsdorf, Nr. 35h,

8 Osterath⸗Wattenscheider Linie nach der Zeche Zollverein (ge⸗ nehmigt durch Reskript vom 9. März 1868); b. auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn von der

Statt finden oder wenn Aktionäre, die mindestens den zehnten Thei des Aktien⸗Kapitals repräsentiren, darauf antragen. Der Vorstand besteht aus einem durch den Aufsichtsrath zu

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 350,000 Thlr. und ist in 1750 Aktien zu je 200 Thlr. zerlegt; die Aktien lauten auf jeden Inhaber.

A.

11.“ Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Altsitzer Gottlob Bunge zu Werderthau Nr. 35i, Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden B⸗

kanntmachungen erfolgen, ist: 5 85

. 8₰ 272 2 F6 4. 8 8 L88 82 8 verehelichte Gutsbesitzer Emilie Louise Zorn geb. Brandt Dsterath⸗Wattenscheider Linie nach der Zeche Vereinigte ernennenden Direktor. 8 d bu E B u⸗ C dit⸗B F zu Deutleben, Nr. 12, Hagenbeck (genehmigt durch Reskript vom 24. März 1868); Die Ernennung des Direktors erfolgt zu notoriellem Protokolle d 2 r ĩr d. & re an 2 1 8

G Wittwe Marie Caroline Wellhause geb. Wegeleben zu 5 Zaschwitz, Nr. 30.

Eingetreten in die Gesellschaft und zwar ohne Vertretungs⸗

Befugniß sind:

* die unverehelichte Louise Boltze zu Fienstedt,

8 der Gutsbesitzer Friedrich August Boltze daselbst,

o .40, die Wittwe Christiane Peter geb. Laue zu Wettin, 4l1l, die Wittwe Alwine Schreiber geb. Wellhause zu Zaschwitz,

Nr. 42, der Königliche Domänenpächter Amtsrath Friedrich Meyer zu Wettin, Nr. 43, der Königliche Domänenpächter, Lieutenant Friedrich Meyer zu Rothenburg 8 eingetragen zufolge Verfügung vom 5. März 1873 am folgenden Tage.

Handelsregister . 1

1) Der Gesellschaftsvertrag der Rohstoff⸗Association vereinig⸗ ter Schneidermeister zu Magdeburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, vom 13. Januar 1869 ist durch einen in der General⸗Versammlung vom 19. Februar 1873 angenommenen, Beilageband VI., Blatt 46 befindlichen Nachtrag dahin abge⸗ ändert, daß aus den Vorstandsmitgliedern auch ein Stellver⸗ treter des Geschäftsführers gewählt wird, und daß die Firma der Genossenschaft durch den Geschäftsführer und den Vor⸗ sitzenden oder durch letztern und den Stellvertreter des Geschäfts⸗ führers in Gemeinschaft gezeichnet wird. Der Schneidermeister Christian Dehneke ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Schneidermeister Carl Mallendowitz hier zum Vorstandsmitgliede und Stell⸗ vertreter des Geschäftsführers gewählt. Vermerkt bei Nr. 6 des Genossenschaftsregisters. Nachdem der Uhrenfabrikant Louis Tiemann am 5. Dezember 1872 hierselbst verstorben, ist das von ihm hier unter der Firma Lonis Tiemann betriebene Handelsgeschäft auf seine Wittwe Hedwig, geb. Ammon und seine 3 Kinder Hedwig, Elfriede und Louise Geschwister Tiemann übergegangen, welche es seit dem 5. Dezember 1872 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Louis Tiemann fortführen. 1“

Dieselbe ist unter Nr. 706 des Gesellschaftsregisters einge⸗

tragen. Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist nur die Wittwe Tiemann berechtigt. . Der Mitgesellschafter der unter der Firma Joh. Gottl. Hauswaldt hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Johann Georg Hauswaldt ist am 19. Dezember 1872 verstorben; von seinen Erben ist nur der Kaufmann Wilhelm Hauswaldt zu Neustadt⸗Magdeburg als Gesellschafter in der Gesellschaft ver⸗ blieben. Vermerkt bei Nr. 178 des Gesellschaftsregisters.

Die bisherige Prokura des Kaufmanns Wilhelm Hauswaldt für die Firma Joh. Gottl. Hauswaldt, Prokurenregister Nr. 266, ist gelöscht.

Der Kaufmann Hans Hauswaldt zu Neustadt⸗Magdeburg ist als Prokurist für die Firma Joh. Gottl. Hauswaldt unter Nr. 358 des Prokurenregisters eingetragen.

Der Ober⸗Ingenieur Herrmann Hundhausen hat das Amt als Direktor der Sudenburger Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei, Aktiengesellschaft zu Magdeburg, niedergelegt; an seiner Stelle ist der Ober⸗Ingenieur Adolph Stromberg zu Bluckau zum Direktor gewählt. b I““ Vermerkt bei Nr. 672 des Gesellschaftsregisters. 8 Zu 1—4 zufolge Versügung von heute. Magdeburg, den 5. März 1873. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmenregister ist sub Nr. 139 der Fabrikant Chri⸗ stian Niewerth zu Hasserode als Inhaber der dortigen Firma: Chr. Niewerth zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wernigerode, den 3. März 1873. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.

3 Bekanntimachung. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 50 die

Handelsgesellschaft: 8 „Suppe & Comp.“

in Zeitz vermerkt ist, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Col. 4 Folgendes eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ Zeitz, den 1. März 1873. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

IFm hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 61 zur Firma

Gebr. Geveke zu Hildesheim eingetragen, daß dem Commis Mar⸗

iin Wilhelm Salomon von hier Proknra ertheilt ist.

Hildesheim, den 27. Ferbuar 1873. * Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts in Hamm.

. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 53 „Waggon & Loko⸗ motiv⸗Bau⸗Anstalt“ Folgendes eingetragen:

8 „Der Maschinenfabrikant Friedrich Wilhelm Köttgen zu Buarmen ist als drittes Mitglied in den Vorstand eingetreten.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. März 1873 am 7. März 1873.

8 1“

Bekaunntmachung. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 4. Februar c. Folgendes eingetragen: Nr. 130. J. Menke & Co., Commandit⸗Gesellschaft, als die Firma einer mit dem Sitze zu Münster am 1. Januar 1873 gegründeten Commandit⸗Gesellschaft. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Julius Menke und Alexander Lohn, Beide zu Münster. Mlünster, den 7. März 1873. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Das seither unter der Firma W. Th. & F. Rudolph zu Höchst petriebene Handelsgeschaft 8 mit allen N.F.ns Zoshh an Hachst Vertrags an den Gesellschafter Kaufmann Friedrich Rudolph zu Höchst als künftigen alleinigen Inhaber übergegangen und wird von demselben unnter der veränderten Firma Fr. Rudolph fortbetrieben. Es ist demgemäß heute die Firma W. Th. & F. Rudolph im Gesellschaftsregister für das Amt Höchst unter Nr. 12 gelöscht und die Firma Fr. Rudolph in das Firmenregister für das genannte Amt unter Nr. 86 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 7. März 1873. Fer aas hgh t . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

„Aluf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister bei Nr. 421, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft eeber . „Rheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft“ in Cöln vermerkt steht, heute folgende Eintragung erfolgt:

Inkhaltlich des durch Akt vor Notar Winkens zu Cöln am

7. Februar d. J. beurkundeten Nachtrages zu den Statuten wurde das Unternehmen der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft ausgedehnt auf Grund der Allerhöchsten Konzessions⸗Urkunde vom 13. März 1854, den Bau und Beirieb der in das Eigenthum der Rheinischen Eisen⸗

n. bahn⸗Gesellschaft übergegangenen Eisenbahn von Mühlheim a. d. Ruhr

nach Essen durch die ehemalige Mülheim⸗Essener Eisenbahn⸗Gesell⸗

schaft betreffend und des §. 1e. des Statut⸗Nachtrages vom 18. März 1867, sowie der Seitens des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe

und öffentliche Arbeiten ertheilten Genehmigung:

j a. auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn von der

ec. auf den Betrieb der von der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft zum Eigenthum erworbenen, von der Zeche Centrum bei Bochum ausgehenden und in die Carolinenglücker Bahn einmündenden Anschlußbahn der Gewerkschaft der Zeche Cen⸗ trum, sowie auf den Bau und Betrieb einer Verbindungsbahn zwischen dieser Bahn und dem Bahnhnfe Wattenscheid (ge⸗ nehmigt durch Reskript vom 11. Oktober 1869);

auf den weiteren Ausbau und Betrieb der von der Gesell⸗ schaft ferner zum Eigenthum erworbenen Zweigbahn der Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Wilhelmine⸗Victoria von der Zeche Wilhelmine⸗Victoria nach dem Köln⸗Mindener Bahn⸗ hofe Gelsenkirchen und den Bau und Betrieb einer Verbin⸗ dungsbahn zwischen dieser Zweigbahn und der Zweigbahn von den Zechen Bonifacius und Dahlbusch nach dem Bahn⸗ hofe Gelsenkirchen (genehmigt durch Reskript vom 29. März und 30. April 1870); auf den weiteren Ausbau und Betrieb der von der Gesell⸗ schaft ebenfalls zum Eigenthum erworbenen Zweigbahnen des Kölner Berzwerks⸗Vereins von der Osterath⸗Essener Linie bei Heißen nach den Zechen Anna, Carl und Neu⸗ Essen und von der Zeche Neu⸗Essen nach dem Köln⸗Min⸗ dener Bahnhofe Altenessen und resp. der société anonyme des charbonnages du Nord (früheren Gewerkschaft der Zeche Nordstern) von der Zeche Neu⸗Essen nach der Zeche „Nordstern (genehmigt durch Reskript vom 20. Juli 1872); auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn von der Oberhausen⸗Heißener Linie nach der Zeche Neu⸗Köln der Gewerkschaft König Wilhelm (genehmigt durch Reskript vpoom 31. Oktober 1871); auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahn⸗ hofe Gelsenkirchen nach dem zweiten Schachte der Zeche Dahlbusch (genehmigt durch Reskript vom 6. Februar 1872); auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn von der Essen⸗Wattenscheider Linie nach der Zeche Glückauf⸗Friedrich (genehmigt durch Reskript vom 10. Juni 1872);

i. auf den Bau und Betrieb einer Zweigbahn vom Bahnhofe Mülheim an der Ruhr nach der Friedrich⸗Wilhelms⸗Hütte

(genehmigt durch Reskript vom 24. August 1872);,

Dusrch den bezogenen Statuts⸗Nachtrag hat die Rhei⸗ nische Eisenbahngesellschaft in fernerer Erweiterung ihres Unternehmens übernommen; k. auf Grund der Allerhöchsten Konzessions⸗Urkunde vom 26. Februar 1872 den Bau⸗ und Betrieb einer Verbindungs⸗ 888 bahn zwischen ihrer Neuß⸗Dürener und Düren⸗Euskirchener Linie; auf Grund der Allerhöchsten Konzessions⸗Urkunde vom 19. August 1872 den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Euskirchen nach Kalscheuren, an Stelle der ihr durch die Allerhöchste Ordre vom 12. November 1866 konzessionirten Zweigbahn von Euskirchen nach Sechtem oder Brühl; auf Grund der Allerhöchsten Konzessions⸗Urkunde vom 4. November 1872 und des §. 2 f. des Statut⸗Nachtrages vom 12. Januar 1872, den Bau und Betrieb der Fort⸗ setzung der Linn⸗Crefeld⸗Gladbacher Eisenbahn nach Rheydt; n. den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn von dem Bahn⸗ hofe Dormagen der Cöln⸗Klever Linie nach der Fabrik⸗

Anlage des Rheinischen Aktienvereins für Zuckerfabrikation bei dem Dorfe Dormagen (genehmigt durch Reskript vom 3. Oktober 1872);

o. den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn von der Essen⸗ Wattenscheider Linie nach dem neuen Schachte Friedrich Joachim der Gewerkschaft der Zeche Königin⸗Elisaberh (genehmigt durch Reskript vom 5. November 1872); den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn von der nach den Zechen Anna und Carl führenden Zweigbahn nach der Eisen⸗ hütte der Gesellschaft Phönix bei Borbeck (genehmigt durch

Reskript vom 14. Januar 1873). Diiese Erweiterungen bilden integrirende Bestandtheile des Rheinischen Eisenbahn⸗Unternehmens und es finden auf dieselben alle Bestimmungen der betreffenden Konzessions⸗, resp. Genehmigungs⸗Urkunde, sowie der Gesellschafts⸗Sta⸗ tuten und deren Nachträge Anwendung. 8 Das zur Ausführung, resp. Erwerbung der sub a— k. und m— p. genannten Bahnen verwendete, resp. erfor⸗ Kapital ist vorläufig auf 1,850,000 Thaler ange⸗ nommen. Kehs j Zur Beschaffung des für die im Stat'st⸗Nachtrage vom 12. Ja⸗ 3 nuar 1872, sowie für die vorstehend bezeichneten Erweite⸗ rungen des Unternehmens der Rheinischen Eisenbahn ersor⸗ derlichen Kapitals wird die Direktion, unter Genehmigung des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbei⸗ ten, zunächst 48,400 Stück weitere auf den Inhaber lau⸗ tende Stamm⸗Aktien der Gesellschaft à 250 Thlr. jede, zu⸗ sammen im Nominalbetrage von Thlrn. 12,100,000 kreiren und begeben, welche mit den bisher kreirten Stamm⸗Aktien gleiche Rechte genießen. 1“ I1I Cöln, den 6. März 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmelduung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1403 eingetragen worden die Aktiengesellschaft un⸗ ter der Firma:

„Cölner Aktien⸗Bierbrauerei⸗Gesellschaft“,

welche ihren Sitz zu Nippes bei Cöln am Rheine hat und auf Grund eines vor Notar Bessenich zu Cöln am 1. und resp. 5. März 1873 vollzogenen Gesellschaftsvertrages (Statuts) errichtet worden ist.

Der Zweck der Gesellschat ist die Anlage und der Betrieb einer großen Bierbrauerei und speziell der Verkauf der in den eigenen Brauerei⸗Etablissements erzeugten Produkte, Malz und Bier.

„Ddie Zeitdauer der Gesellschaft ist auf 25 Jahre, vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an gerechnet, festgesetzt.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist festgesetzt auf Dreihun⸗ derttausend Thaler und eingetheilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien à 100 Thaler.

Dies Grundkupital kann durch Beschluß des Aufsichtsrathes auf Dreihundertfünfzigtausend Thaler erhöht werden; weitere Erhöhungen beschließt die Generalversammlung.

Alle in dem Statut vorgesehene Bekanntmachungen und Auffor⸗ derungen erfolgen unter der Aufschrift: „Cölner Aktien⸗Bierbrauerei⸗ Gesellschaft“ zu Nippes bei Cöln am Rhein und mit der Unterschrift: „Der Aufsichtsrath“ oder: „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder dem letzteren zu ergehen hat

in der „Cölnischen Zeitung“ und der „Cölnischen Volkszeitung..

Geht eines dieser Blätter ein, so wählt der Aufsichtsrath ein anderes an dessen Stelle. Auch außer diesem Falle steht demselben die Wahl anderer Gesellschaftsblätter an Stelle der bestehenden frei.

Die eintretenden Aenderungen sind jedoch in den bisherigen Ge⸗ sellschaftsblättern, soweit diese noch bestehen und zugänglich sind, durch den Aufsichtsrath bekannt zu machen.

Die Generalversammlungen werden in Cöln abgehalten und durch den Aufsichtsrath wenigstens drei Wochen vorher mittels Bekannt⸗ behes in den Gesellschaftsblättern unter Angabe der Tages⸗Orduung erufen.

Im Monate November eines jeden Kalenderjahres findet eine ordentliche General⸗Versammlung Statt, außerordentliche General⸗ Versammlungen können nur in Cöln auf Berufung des Aufsichtsraths

dessen Ausfertigung zu seiner Legitimation dient.

Der derzeitige Vorstand (Direktor) der Gesellschaft ist: Gustav Schwabe, Kaufmann, früher in Dresden, jetzt in Cöln wohnend.

Cöln, den 5. März 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

8 8

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗ Register unter Nr. 2426 eingetragen worden die in Cöln 8g

Handelsfrau Therese geborene von Thenen, Wittwe Engelbert Schwei⸗ nem, welche daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als In⸗ haberin der Firma:

„Engelbert Schweinem Witwe.“

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 890 und 891 heute die Eintragung erfolgt, daß die ꝛc. Wittwe Schweinem für ihre obige Firma ihren Söhnen, den in Cöln wohnenden Kaufleuten Jean Schweinem und Carl Schweinem Prokura, und zwar jedem einzeln für sich ertheilt hat. 111““

Cöln, den 6. März 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 4

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts. Register unter Nr. 1404 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

unter der Firma: bren Sis in Erögeschw. gütte wesg⸗ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. März 1873 begonnen hat.

Die Gesellschafterinnen sind die in Cöln wohnenden Inhaberinnen

eines Manufakturwaaren⸗Geschäftes: Elise Küttelwesch, Margaretha Küttelwesch und Josephine Küttelwesch und ist jede derselben berechtigt die Gesellschaft zu vertreten. 8 Cöln, den 6. März 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firme

2 ¹ 2 1 5 ab m⸗ Register bei Nr. 1179 vermerkt worden, daß die von dem in Cen wohnenden Kaufmanne Michael Haas für seine Handelsniederlassung

daselbst geführte Firma: 8 h 8 „M. Haas“ erloschen ist.

Cöln, den 6. März 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. 8

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1405 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

8 „B. Isaac & Stern,“ 16“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. März 1873 begonnen hat Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Benny Isaac und Moses Stern und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Cöln, den 6. März 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 892 eingetragen worden, daß der in Cöln woh⸗

nende Kaufmann Johann Binsfeld für seine Handelsniederlassung da⸗ selbst unter der Firma: „J. Binsfeld“

einen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Max Binsfeld, zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 6. März 1873. Der Handelsgericht⸗Sekretär.

8 88 2 5 8 3 Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Rezister unter Nr. 1406 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

unter der Firma: „Binsfeld & Schröer“,

v5 ihren Sitz in Cöln und mit dem 10. Februar 1873 begon⸗ nen hat. Ddie Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Johann Binsfeld und August Schröer, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. V

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 893 heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die vorgenannte Handelsgesellschaft „Binsfeld & Schröer“ den in Cöln wohnenden Kaufmann Max Binsfeld zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. Seee

Cöln, den 6. März 1873. 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretäar. Weber.

Die zu Aachen wohnende Spezereihändlerin Gertrud Mettmann welche daselbst unter der Firma Gertrud Mettmann ein Handels⸗ geschäft führte, hat di ses Geschäft dem zu Aachen wohnenden Mate⸗ rialwaarenhändler Theodor Zeitzen mit dem Rechte, der neuen Firma des Geschäfts den Zusatz „Gertrud Mettmann's Nachfolger“ beifügen zu düfsen 8

sonach wurde heute unter Nr. 524 des Firmenregisters die Fi Gertrud Mettmann gelöscht; 8 8 8;

ferner wurde unter Nr. 3192 desselben Registers eingetragen die Firma: Th. Zeitzen, Gertrud Mettmann’s Nachfolger, welche ihre Niederlassuͤng in Aachen hat und deren Inhaber der obengenannte Theodor Zeitzen ist;

endlich wurde unter Nr. 659 des Prokurenregisters eingetragen die Prokura, welche für dieses Geschäft der Ehefrau des vorgenannten Theodor Zeitzen, Gertrud, geb. Dahmen, ertheilt worden ist.

Aachen, den 5. März 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 660 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prokura, welche dem zu Eupen wohnenden Kaufmanne Heinrich Leusch für das daselbst bestehende Handelsgeschäft sub Firma H. J. Leusch ertheilt worden ist. 2

Aachen, den 6. März 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Siegwart & Cie. in Stolberg, deren Theilhaberinnen, die früher zu Stolberg, jetzt zu Aachen wohnende Wittwe Franz Joseph Siegwart und die Ende April 1872 zu Stolberg verlebte Wittwe Bernard Rueben waren, ist aufgelöst und daher heute unter Nr. 248 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht worden. Ebenso wurden die Prokuren, welche für vorgedachte Firma den in Stolberg wohnenden Kaufleuten Peter Stang, Peter August Rueben und Franz Rueben ertheilt worden waren, unter Nr. 208 des Proku⸗ renregisters gelöscht. Aachen, den 6. März 1873. 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

„Unter Nr. 1102 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma Glaäshütte, vormals Ge⸗ brüder Siegwart & Cie., welche in Stolberg bei Aachen ihren Sitz hat, und welche auf Grund der am 31. Dezember 1872 ange⸗ nommenen Statuten errichtet worden ist.

Der Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation und der Verkauf von Hohl⸗, Tafel⸗, Spiegel⸗ und anderm Glase, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, insbesondere die Fortsetzung des Betriebes der zu Stolberg bei Aachen gelegenen, vormals den Gebrüdern Sieg⸗ wart u. Cie. gehörigen Glashütte.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Glashütte, vormals Gebrüder Siegwart u. Cie. in Stol⸗ 84 8 berg bei Aachen. gxg Bekanntmachungen Seitens der Gesellschaft gelten für gehörig publizirt, wenn sie ein Mal in die Kölnische Zeitung, das Echo der Gegenwart in Aachen, die Aachener Zeitung und in die Berliner Börsenzeitung eingerückt werden. Zum Vorstand Direktor der Gesellschaft ist der Glas⸗ fabrikant Peter Stang in Stolberg gewählt worden. Aachen, den 5. März 1873. 1“ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Kaufmann Eduard Schleicher in Stolberg, Inhaber der Handels⸗Niederlassungen Mathias Ludolf Schleicher Sohn und Schleicher, van Asten & Prym zu Stolberg, ist am 31. Januar 1873 gestorben und sind Aktiva und Passiva dieser Geschäfte auf

1) die Wwe. des Verstorbenen, Frau Emilie, geb. Stol⸗ tenhoff, ) auf dessen Söhne a. Emil Schleicher und b. Walther Schleicher, Kaufleute zu Stolberg, welche drei die Geschäfte in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Mathias Ludolf Schleicher Sohn fortführen, überge⸗ gangen. G

die mit 70 % eingezahlten Interimsscheine festgesetzt worden und kann dieselbe mit 4 Th

30 Thlr. vom 20. Dezember 1 zember 1872 6 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. auf den vollgezahlten Interimsschein.

[M. 286]

Magdeburger Bau⸗

Eschweiler wohnend, hat am 1. Januar c. das Handelsgeschäft, welches sie daselbst unter der Firma G. Lütgen⸗Borgmann sel. Wwe. führte, mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Firma ihrem Sohne, dem ebendaselbst wohnenden Kaufmann Hermann Lütgen, übertragen.

Firma Carl Eduard Thyssen, welche in Aachen ihre Niederlassung

Es wurde daher heute gelöscht:

1) die Firma Mathias Ludolf Schleicher Sohn unter Nr. 316 des Firmenregisters; die Firma Schleicher, van Asten und Prym unter Nr. 2185 daselbst; 3 die für beide vorgedachten Firmen dem Kaufmanne Karl Scheur in Stolberg ertheilte Prokuren unter Nr. 46 und 291 des Prokurenregisters. ““

dann wurde eingetragen: 8 I1111“

) unter Nr. 1101 die Handelsgesellschaft unter der Firma Mathias Ludolf Schleicher Sohn, welche am 31. Ja⸗ nuar 1873 begonnen, in Stolberg ihren Sitz hat und von jedem ihrer drei Theilhaber, nämlich a. Frau Emilie, geb. Stoltenhoff, Wittwe von Eduard Schleicher, b. Emil Schleicher, c. Walther Schleicher, sämmtlich Kauflente, zu Stolberg wohnend, vertreten werden kann; unter Nr. 661 des Prokurenregisters die Prokura, welche für ebengedachte Handelsgesellschaft dem Kaufmann Karl Scheur in Stolberg ertheilt worden ist.

Aachen, den 7. März 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Die Handelsfrau Julie Borgmann, Wittwe Gustav Lütgen, zu

Es wurde daher heute 1 1) sopachte Firma unter Nr. 1668 des Firmenregisters ge⸗ löscht; ) unter Nr. 3193 desselben Registers eingetragen die Firma G. Lütgen⸗Borgmann sel. Wwe., welche in Eschweiler ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der obengenannte Hermann Lütgen ist. 8 Alachen, den 7. Mäarz 1873. 1 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 3194 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die

hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Baumaterialienhändler

Carl Eduard Thvyssen ist. b 1“ Aachen, den 8. März 1873. 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Zwischen den Schwestern Luise Flören und Helena Flören, In⸗ haberinnen eines Kurz⸗, Wollen⸗ und Weißwaarengeschäftes, zu Cre⸗ feld wohnhaft, ist unterm 30. Juni 1869 eine offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Geschw. Flören, errichtet worden, und wurde diese Gesellschaft auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage sub Nr. 864 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts

getragen. 8 .

Crefeld, den 6. März 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Ihn das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Kgl. Handels⸗ erichtes wurde auf desfallsige Anmeldung am heutigen Tage sub r. 2052 eingetragen: Der zu Vluyn wohnende Kaufmann Carl Gottfried Wevers als Inhaber der Firma C. G. Wevers daselbst. Crefeld, den 7. März 1873. 1 3 78 v. ] . Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Kreisgericht Duisburg..

In unser Firmenregister ist unter Nr. 487 die Firma JTohann Faber zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Faber zu Duisburg am 4. März 1873 eingetragen. b

1u“X“ In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung bei Nr. 325 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden, daß die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft in Elberfeld, laut not riell festgestellten Statut⸗Nachtrags vom 18. Mai 1872 in Erweiterung ihres Unternehmens, den Bau und Betrieb 1) einer Eisenbahn von Carlshafen über Beverungen nach Holzminden, 2) einer Eisenbahn von Beverungen nach Scherfede, 3) solcher Schienenverbindungen mit benachbarten industriellen Anlagen, deren Ausführung zur Belebung des Verkehrs auf den eben bezeich⸗ neten Bahnen von der Gesellschafts⸗Deputation und der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion für zweckmäßig erachtet werden wird, beschlossen und dazu durch Allerhöchste Konzessions⸗Urkunde vom 19. Dezember 872 die landesherrliche Genehmigung erhalten hat. Elberfeld, den 5. März 1873. 2* Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handesgerichte hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 8 Nr. 2269 des Die Firma Carl Rob. Kirsch⸗

baum in Solingen, deren Inhaber der Kaufmann Carl Robert Kirschbaum daselbst ist.

Elberfeld, den 6. März 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [647]

den Mützenmacher Johannes Ritter von Fritzlar, jetzt unbekannt wo? Klage auf Zahlung von 329 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf. Hauptgeld für in den Jahren 1869 bis 1872 käuflich überlieferte Tuchwaaren nebst 6 % Zinsen seit der Klagbehändigung erhoben. Zur Beantwor⸗ tung der Klage wird unter den Rechtsnachtheilen des Eingeständnisses und Ausschlusses Termin auf den 6. Mai 1873, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Weitere Verfügungen werden durch Anschlag publi⸗

zirt. 8 den 3. März 1873.

gegen Vorlegung der Interir

18 8

Magdeburg, den 22. Febrnar 1873.

Die Handlung Friedrich Herzog & Sohn zu Cassel hat gegen

Durch Beschluß des Aufsichtsrathes ist die Dividende für das erste am 31. Dezember a. p. abgelaufene Geschäftsjahr auf 7 % für n, 9 blr. 27 Sgr. pro Stück gegen Vorzeigung und Abstem⸗

Beifügung einer quittirten Designation sofort an unserer Gesellschaftskasse in Empfang genommen werden.

velung der Interimsscheine unter en s nse sellschaftskasse r 8 s ezeichneten Dividende 5 % Zinsen für das Jahr von dem Betrage von

Vollzahlungen werden neben der vorb

Auf die geleisteten hnete . X f 4 871 bis 31. Dezember 1872 mit 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. pro Stück vergütet, und entfallen also zusammen

Magdeburg, den 22. Februar 1873. 8 8 Magdeburger Bau⸗ & Credit⸗Bank. Der Vorstand. A. Marcks. A. Favreau.

& Eredit⸗

In Gemäßheit des §. 3 unseres Statuts fordern wir die Aktionäre unserer S hierdurch auf, die noch rückständigen 30 Proz. 30 Thaler pro Aktie nebst 5 Proz. Zinsen vom 1. Januar dieses Jahres bis zum Zahlungstage und zwar

mit 10 Proz. bis zum 1. April c., mit 10 Proz. bis zum 1. Juni c., änd 10 Proz. bis zum 1. August c.

nsscheine bei unserer Gesellschaftskasse zu leisten. 1“ Die sofortige Vollzahlung ist gestattet, auch kann bei der ersten Einzahlung die für das Jahr 1872 festgesetzte von 4 Thlr. 27 Sgr. pro 70 Proz. Interimsschein in Abzug gebracht werden. ““ Den betreffenden Interimsscheinen ist ein nach der Nummernfolge geordnetes doppeltes Verzeichniß beizufügen.

Der Aufsichtsrat Magdeburger Bau⸗ AUILPLlistemann,

Verschiedene Bekanntmachungen.

Ankündigung der Vorlesungen an der K. württembergischen land⸗ und forstwirthschaftlichen Akademie

Hohenheim für das Sommersemester 1873.

I. Fachwissenschaften. 8 Direktor Dr. Rau: Schafzucht; Professor Siemens: landwirthschaftliche Technologie; vom Beginn des 18. Jahrhunderts an, landwirthschaftliche

) . 113“ ofessor Dr. Funke: Geschichte und Literatur der Landwirthscha 18. Jahr! landwirthschaftlic Peo e.e Seedh⸗ im Entwerfen von Gutswirthschaftsplänen, Rindviehzucht einschließlich des Molkereiwesens; Professor Voßler: Pflanzenproduktionslehre, spezieller Theil, mit Einschluß des Hopfen⸗ und Tabaksbaues und des Wiesenbaues; Professor Zipperlen: Pferdezucht (Exterieur, Pferdezüchtung, Pferdehaltung); Professor Dr. Jäger: Seidenzucht; Oekonomierath Hochstet⸗ ter: Weinbau; Repetent.... . Kleinviehzucht; Garteninspektor Schüle: Demonstrationen im Obst⸗ und Gemüsebau; Ober⸗ lehrer Kik: Demonstrationen in der Bienenzucht; Wirthschafts⸗Inspektor Strebel: praktische landwirthschaftliche Uebungen. 2) Forstwirthschaftliche: Forstrath Professor Dr. Nördlinger: Forsteinrichtung, Forstschutz, Forstgeschäftspraris, Forstbotanik; Professor Dr. Baur: Waldbau, Baum⸗ und Bestandesschätzung; Professor Vo ßl er: landwirthschaftliche Encyklo⸗ pädie für Forstwirthe; Regierungs⸗Assessor Schittenhelm: Rechtskunde; Repetent Schöttle: Forstgesetze. II. Grund⸗ und Hülfswissenschaften. 8 8 Professor Dr. v. Fleischer: Einleitung in die Botanik und spezielle Botanik, Geognosie; Professor Dr. v. Wolff Agrikulturchemie, landwirthschaftliche Fütterungslehre, forstliche Chemie, praktische Uebungen im chemischen Laboratorium; Professor Dr. Baur: praktische Geometrie und Feldmessen; Professor Zipperlen: Thierheilkunde (spezielle Pathologie und Therapie Seuchenlehre); Professor der Physik und Mathematiktt .. . Experimentalphysik, Trigonometrie; .. landwirthschaft⸗ liche Baukunde; Professor Dr. Jäger: spezielle Zoologie, Anleitung zu mikroskopischen Untersuchungen; Repetent S

lanzeichnen. 3 E11“ 1 2 8

hg Ueber alle Verhältnisse der Akademie, namentlich über die Lehrmittel, die Eintrittsbedingungen u s. w. giebt der gen

Prospekt Auskunft, der auf Verlangen mitgetheilt wird. Die Vorlesungen beginnen am 1. April. v G K. Akademie⸗Direktion.

Bekanntmachung.

Gemäß §. 34 des revidirten Statuts laden wir die Herren Aktionäre der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktiengesellsche t z Zehnten ordentlichen Generalversammlung

ergebenst ein. Dieselbe findet 8— 8 5 C Montag, den 7. April dieses Jahres, V im Bureau der Gesellschaft, Friedrichsstraße 101, statt. 8 & 8 DSHOie Tagesordnung ist folgende: ö he-; Bericht des Verwaltungsraths und Ankündigung der von demselben festgestellten Dividende. 2) Bericht der Direktioen. EEE“ Bericht der Revisions⸗Kommission. As Ertheilung der Decharge an Verwaltungsrath und Derektion. G 8 Antrag auf Errichtung eines far hi Lr eee, he Wahl von Verwaltungsraths⸗Mitgliedern an Stelle der ausseseiden. Herren: Sta Ministen rlo. Ad. Carstanfen, Geh. Kommerzienrath W. Conrad, Amtsrath W. Jacobs, Staats⸗Minister a. D. von Patow Rittergutsbesitzer von Valentini, Wilhelm Wolff und Geh. Kommerzienrath H. Zwicker. Wahl der Revisions⸗Kommission für das Jahr 1873.

esellschaft.

8 2 2 8 6 33,1,,1I 8 g. 8 4 8 Die Eintrittskarten und Stimmzettel sind vom 4. April cr. ab im Bureau der Gesellschaft in Empfang zu nehmen.

8

Berlin, den 5. März 1873. 8

Die Direktion der Preußischen Hypotheken- E Versicherungs⸗Aktien⸗Ges ellschaft. 12 419841 S Rcchigundit 1 . -Lelaal Bürgemeister a. D. 8

““ -. nanrn.

„ꝗ HerImsdorfer Portiand-Cemenl- endziegel- uUnd Thonwaaren-

der Statuten zur

Die Herren Akt onäre obiger Gesellschaft werden hiermit laut §. 28

ordentlichen General⸗Versammlung am Dienstag, den 25. März c.

im Saale des Norddeutschen Hofes, Mohrenstraße 20.

2 8 8 Tagesordnung: .“ 1) Bericht der Direktion über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz; 2) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.. 1 8 ee e neti⸗ an der Generat⸗Versammlung sind diejenigen Aktionäre nach §. 30 der Statuten berechtigt, welche bis e vor der anberaumten General⸗Versammlung, Abends 6 Uhr, ihre Aktien entweder bei der Gesellschaftskasse, Ziegelstraße Nr. 11/12, oder bei ve. ers 2 12 8 8 2 8 . 74 . 8 8 9 G 4 7 . d⸗ 5 7 2 8 ; . 8 5 zaef Bankhause S. Abel jr. deponirt haben. Ueber die geschehene Einreichung der Aktien wird jedem Aktionär ein Depo itionsschein ausge ertigt,

der als Einlaßkarte zur General⸗Verlammlung dient. Diese Anzeige ist noch veröffentlicht durch die

ergebenst eingeladen.

Berliner Börsen⸗Zeitung, National⸗Zeitung, Vossische Zeitung,

Neue Börsen⸗Zeitung, Salings Börsenblatt.

111“

März 1873.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Dr. Ziurek.

2 8 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

taats⸗Minister a. D. von Carlowitz,;,