⁸
FHalberstadt, den 6. März 187
g 8—
Zufolge Verfügung vom 7. März
LWI1I
ü mit Zweigniederlassungen in
ernigerode und Goslar”,“, 8
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschft:
8 „Die Gesellschafter sind: “ 1) die Wittwe des Kaufmanns J. Reichenbach, He⸗ 8 „ lene, geb. Heinemann zu Halberstadt,
4 2) der Kaufmann Ludwig Reichenbach daselbst,
3) der Kaufmann Adolph Reichenbach zu Wernigerode,
4) der Kaufmann Gustav Reichenbach zu Goslar.
Die Gesellschaft besteht dem 17. Dezember 1872.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 8 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in unser Firmen⸗ register nachstehende Eintragungen erfolgt und zwar: a. bei Nr. 288 betreffend die Firma: „Eduard Lehmann zu Halberstadt:“ 1 Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Leo 1 Lehmann zu Halberstadt übergegangen;“ b. unter laufender Nr. 383 (früher Nr. 288): 8 Spalte 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: 4 „Der Kaufmann Leo Lehmann zu Halberstadt;“ Spalte 3: Ort der Niederlassung: E“ Spalte 4: Bezeichnung der Firma: „Eduard Lehmann.“ Halberstadt, den 8. März 1873. 8 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in unser Firmen⸗ register nachstehende Eintragungen erfolgt und zwar:
a. bei Nr. 23 betreffend die Firma: „August Klaue zu Hal⸗
berstadt:“ 1 „Die Firma ist in Folge Uebergangs des Geschäfts auf den Kaufmann Friedrich Seelmann zu Halberstadt in „August
Klaue Nachfolger, Friedrich Seelmann“ verändert;“
b. unter laufender Nr. 384 (früher Nr. 23):
Spalte 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: “ „Der Kaufmann Friedrich Seelmann zu Hal⸗ Spalte 3: Ort der Niederlassung: „ Halberstadt;“ Spalte 4: Bezeichnung der Firma: „August Klaue Nachfolger, Friedrich Seelmann Halberstadt, den 10. März 1873. „ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachun g. In unser Firmenregister ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: AX. bei Nr. 250, betreffend das kaufmännische Handelsgeschäft
unter der Firma 2 „Herm. Hühne.“
Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Paul Rein⸗ 68 Böhmer in Quedlinburg übergegangen. (Vergl. Nr. 275). r. 275: 8 Firmen Inhaber: Der Kaufmann Paul Reinhold Böhmer zu Quedlinburg. Ort der Niederlassung: Quedlinburg. Bezeichnung der Firma: e Böhmer.“ Quedlinburg, den 7. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1873 ist am 8. s. M. in un⸗ ser Firmenregister der Uebergang der Firma Nr. 618, E. Fewer in Lägerdorf, auf Fräulein Theresa Nugent daselbst eingetragen worden.
vom 7. März 1873 ist am 8. s. M. in unser
8
8
Zufolge Verfügung Firmenregister unter Nr. 624 eingetragen worden. Firma: Fewer.
Ort der Niederlassung: Lägerdorf.
Inhaberin: Fräulein Theresa Nugent das
FZtzehoe, den 10. März 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 7. d. M. ist am 10. s. M. in unser Prokurenregister zur Prokura Nr. 33 eingetragen worden:
Die von der Wittwe Catherine Fewer in Lägerdorf, in Firma E. er, an Fräulein Theresa Nugent daselbst ertheilte Prokura ist in Folge Uebergangs der Firma auf letztere erloschen. Dagegen ist die an den Zollverwalter a. D. W. Randel in Itzehoe ertheilte Pro⸗ kura von der jetzigen Firma⸗Inhaberin bestätigt.
Itzehoe, den 10. März 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Fol. 18 zur Firma „Georg Treutwedel“ zu Bremervörde: Die irma ist erloschen, das Geschäft ist auf den zweiten Ehemann der ittwe Treutwedel übergegangen. Das Geschäft ist heute anderweit eingetragen Fol. 60: Kauf⸗ mann Friedrich Frademann zu Bremervörde. 1 Bremervörde, den 3. März 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. II. 8 In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute sub folium 47 zur Firma J. H. Witten zu Vinnen eingetragen: Die Firma ist laut Protokollarerklärung des Inhabers Joh. Heinrich Witten geborener Purck zu Vinnen vom 7. März 1873 erloschen. “ Haselünne, den 7. März 1873. 1“ Herzoglich Arenbergsches Amtsgericht.
— —
Handelsregister — 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 200 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. September 1872 unter der Firma: „Gebrüder Rosenthal“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Annen am 8. März 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 8 1 6 1) der Kaufmann Jacob Rosenthal zu Witten, 2) der Kaufmann Isaac Rosenthal zu Annen.
Bei der sub Nr. 71 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: „Annener Utermann & Comp.“ ist am 8. März 1873 Folgendes vermerkt worden: 1
„Der Gesellschafter Johann Rewen ist aus der Gesellschaft ausgetreten, indem er seinen Antheil an der Gesellschaft cum activis et passivis an den Gesellschafter Carl Biller zu Barmen übertragen hat.“
Bekanntmachung. des Hagen.
Königlichen Kreisgerichts zu In unser Firmenregister ist unter Nr. 313 die Firma Peter Schöttler zu Dahlenbecke bei Vverde und als deren Inhaher der Fa⸗ brikant Peter Schöttler daselbst, und in unser Prokurenregister unter Nr. 176: Der Fabrikant jedrich Schöttler zu Dahlenbecke bei Voerde als Prokurist für obiges eschäft am 21. Februar 1873 eingetragen. “
Handelsregister . des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm.
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 54. Col. 2. Firma der Gesellschaft:
estfälische Union, Aktien⸗Gesellschaft baun, Eisen⸗ und Draht⸗Industrie. Sitz der Gesellschaft: Hamm. vnteFeatgisse der Gesellschaft: 8* Die Gesellschaft ist eine Akti ellschaft. Das nota⸗ riell verlautbarte Statut vom 27. Februar 1873 befin⸗
elöst.
88 “
11“
“
Col. 3. Col. 4.
1
für Berg⸗
Erwerb, die Errichtung
Gegenstand des Unternehmens ist der 1 wecke der Draht⸗
und der Betrieb industrieller, Insonderheit für die und Eisen⸗Industrie dienender Etablissements und Bergwerke. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. (§. 4.) 8 Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3,500,000 Thlr. und zerfällt in 17,500 Aktien à 200 Thlr., welche auf Inhaber lauten. Eine Erhöhung des Grundkapitals kann bis zur Höhe von fünf lediglich durch Beschluß des Aufsichtsraths erfol⸗ Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Kölnische Zeitung, 1 die Westfälische 8 die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Neue Berliner Börsen⸗Zeitung, 9 die S 18eö 1 1 den Berliner Börsen⸗Courier und Salings Börsenblatt. ““ Der Vorstand (die Direktion) besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und falls der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, durch die Unter⸗ schrift dieses, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, soweit der Aufsichtsrath nicht den einzelnen Mitgliedern die selbst⸗ ständige Vertrelung und Firmenzeichnung überträgt, durch die Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder aber zweier Prokuristen versehen sind. Derzeitiger alleiniger Vorstand ist der Direktor Joseph Ernst zu Hamm. * Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. März 1873 am nämli⸗ chen Tage. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 52 „Draht⸗ und Eisen⸗Industrie zu Hamm, Altien⸗Gesellschaft“ in Colonne 4
eingetragen:
Die Gesellschaft hat sich behufs Erweiterung des Unter⸗ nehmens aufgelöst und ist der Kommerzien⸗Rath Anton Schlittgen zu Berlin zum alleinigen Liquidator ernannt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. März 1873 am näm⸗ lichen Tage.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 1 vermerkt worden, daß die von der in Cöln be⸗ stehenden Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Joh. Dav. Herstatt“ dem Wilhelm Abrath in Cöln früher ertheilte Prokura durch dessen Tod erloschen ist. — b Cöln, den 7. März 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 2427 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Julius Linkenbach, welcher daselbst eine Handels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: . 8
„Julius Linkenbach“.
Cöln, den 8. März 1873. 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1103 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rosenberg & Flechtheim“ “ in Cöln, und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Philipp Rosenberg und Alex David Flechtheim vermerkt stehen, hente die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und daß die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft auf die Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma: „Rosenberg & Flechtheim, Kom⸗
mandit⸗Gesellschaft“ in Cöln übergegangen sind. Cöln, den 8. März 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. eber. 8
E“ 8 — ZZ111““ 2 . ii 1 12 Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Einrückung in:
88
Register unter Nr. 1407 eingetragen worden die Kommandit⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma:
„Rosenberg & Flechtheim, Kommandit⸗Gesellschaft,“ welche ihren Sitz in Cöln hat. 8
Die in Cöln wohnenden Kaufleute Philipp Rosenberg und Alex David Flechtheim sind persönlich haftende Gesellschafter, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten; diese Kommandit⸗ Gesellschaft hat die Aktiva und Passiva der in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1103 eingetragenen, bisher in Cöln bestandenen und nunmehr aufgelösten offenen Handels⸗Gesellschaft unter der Firma „Rosenberg & Flechtheim“ übernommen.
Ferner ist in dem hiesigen Prokurenregister unter Nr. 894 heute die Eintragung erfolgt, daß die Kommandit⸗Gesellschaft „Rosenberg & Flechtheim, Kommandit⸗Gesellschaft“ in Cöln, den in M.⸗Glad⸗ . ve äs Kaufmann Benedict Rosenberg zum Prokuristen be⸗
ellt hat. — CGöln, den 8. März 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Vekanntmachung.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 2270 des Firmenregisters. Die Firma D. Mandelbaum in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann David Mandelbaum daselbst ist.
Elberfeld, den 8. März 1873. 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Bekanntmachung. “
Die in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 30 eingetragene Firma „Ruben Jos. Goldschmidt zu Ehrenbreitstein“ ist zufolge An⸗ meldung vom 16. Februar cr. nach Coblenz verlegt und daher hier gelöscht. b 1““ Neuwied, den 28. Februar 1873.
üg Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,
Vporladungen u. dergl.
ESFuhhastations⸗Patent.
Das den Erben des Schlächtermeisters Franz Rudolph Herrmann
Kühne gehörige, in Zehlendorf nördlich an der Chaussee dg. Berlin belegene, im
1.“
a 9½
Hypothekenbuch von Zehlendorf Band I Nr. Blatt 249 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 28. April 1873, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 30. April 1873, Vormittags 11 Uhr ebenda verkündet werden. 8 1 Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem Gesammt⸗Flächenmaß von 10,5 Aren, nicht, und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 45 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab⸗ Fiteag, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und be⸗ ondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 31. Januar 1873.
Nr. 2216.
Stempelgeb. 4 Gr.
Zellerfeld, 4./3. 1873. Ratzeburg, 4
Akt.⸗Subst. Geschehen vor Königlichem Amtsgerichte Zellerfeld, Abtheilung I., am 4. März 1873 in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: ““ “ Oberamtsrichter Dr. Bergmann, kommissarischer Gerichtsschreiber Ratzeburg. In Sachen, 8 betreffend die Todeserklärung des Georg August Friedrich Christian Fenkner aus “ Clausthal, 1 erschienen im heutigen, durch Verfügnug vom 4. März 1872 anbe⸗ raumten und ordnungsmäßig öffentlich bekannt gemachten Termine und zwar nach dem nach 11 Uhr erfolgten Aufruf: 1) der Kurator Scheidsteiger Mummenthey, 29 ) die Geschwister des Abwesenden und zwar:
[671]
8 .
Werthklasse VIII
8 * „ Vorgelesen, genehmigt,
Bescheid
verkündigt:
Der Verschollene, Georg August Friedrich Christian Fenkner, zu Clausthal am 29. August 1837 geboren, hat der Ediktalladung vom 4. März 1872 keine Folge geleistet, sich also bis zu diesem Augen⸗ blicke nicht gemeldet, auch keine Nachricht über sein Fort⸗ leben hierher gelangen lassen. Derselbe wird demnach auf Grund des angedrohten Präjudizes für todt erklärt und sein Vermögen soll den nächsten bekannt n Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden.
Es werden alle etwaigen Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten, welche sich noch nicht gemeldet haben, nochmals aufgefordert, sich zu melden und zwar bis zum Eintritte der Rechtskraft dieses Bescheides, welche nach 90 Tagen erfolgt. Dabei wird das Präjudiz angedrohet, daß auf die sich nicht Mel⸗ denden bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschol⸗ lenen keine Rücksicht genommen werden solle.
Als Berechtigte haben sich im heutigen Termine ge⸗ meldet: 1) die Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Breitkopf,
Johanne Louise Georgine, geb. Fenkner, des Bergmanns Friedrich Schlinckert Ehefrau, Caroline Friederike Georgine, geb. Fenkner, 3) der Bergmann Heinrich Friedrich Carl Fenkner, ämmtlich aus Clausthal.
8 Zur Beglaubigung:
Bergmann. Ratzeburg.
Zur Beglaubigung des Extrakts: 3 Ratzeburg,
kommissarischer Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Zellerfeld.
und ist nachfolgender
abgegeben und
98
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [615] 8 +. — 82 — 9 2 CJ 4 — — Verkauf des siskalischen Hüttenwerks
Malapane.
Das im Kreise Oppeln, 3 Meilen von der Kreisstadt entfernt, am Malapane⸗Fluß und an der gleichnamigen Station der Rechte⸗ Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn gelegene fiskalische Eisenhüttenwerk Malapane, bestehend aus einem Hohofen nebst vollständiger, mit 1 Kupoloofen und 1 Flammofen verfehener Eisengießerei und einer mit zahlreichen Arbeitsmaschinen ausgestatteten, zur Herstellung von Maschinen aller Art, auch von Dampfmaschinen bis 100 Pferdekräften ingerichteten Maschinemwerkstatt nebst Zeugschmiede, soll mit den dazu gehörenden Grundstücken, Wohn⸗, Wirthschafts⸗ und Betriebsgebäuden und Vor⸗ richtungen, sowie mit der Berechtigung zur Eisenerzförderung auf 13 Bauergütern von Großstein (Kreis Groß⸗Strehlitz) öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden. 1
Die Grundstücke haben einen Gesammtinhalt von 41 Hektaren, darunter 23 Hektaren Acker. 1— 114“
Zur Annahme von Geboten haben wir
auf Montag, 21. April d. J., Vormittags 9 Uhr,
in unserm Sitzungszimmer, Neue Taschenstraße 2 hier, vor dem Ober⸗ Bergrath Gedike Termin anberaumt. Jeder Bieter hat vor dem Termin bei unserer Kasse oder bei dem Hüttenamte Malapane 3000 Thaler Kaution baar oder in inländischen Staatspapieren ꝛc. nieder⸗ zulegen. Nach 12 Uhr Mittags werden neue Bieter nicht zugelassen. Die Ertheilung oder Versagung des Zuschlags erfolgt binnen 6 Wochen nach dem Termin durch den Minister für Handel. Eine Auswahl unter mehreren Bietern findet nicht statt.
Vom Kaufgelde ist ¼ bei Abschluß des Kaufvertrages zu zahlen, alljährlich nachher †½ bisz zur Tilgung des Restes.
Uebernahme der Materialien und Produkte bleibt besonders zu vereinbaren.
Licitations⸗ und Verkaufsbedingungen, Situationsplan, Beschrei⸗ bung und Taxe liegen in unserer Registratur und beim Hüttenamte Malapane zur Einsicht aus. Abschriften der Bedingungen werden von uns auf Verlangen mitzetheilt.
Wegen Besichtigung des Werks wolle man sich an das Königliche Hüttenamt Malapane wenden.
Breslau, den 28. Februar 1873.
8 Königliches Ober⸗Bergam
—
c., Vormittags 12 Uhr, sollen on folgende pro
[667] u. 2 Am Montag, den 24. März im Bureau der unterzeichneten Festungs⸗Bau⸗Dir 1873 erforderliche Materialien: 1“ 460 K.⸗M. Kalk, 8. 1300 ⸗ Mauersand, 350 Tonnen Portland⸗Cement, 30o00 laufende M. buchene Karrdielen, 8 im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten, deren Adressen dieselben als solche kenntlich machen muß, sind recht⸗ zeitig, versiegelt und portofrei hierher einzusenden. Die Bedingun⸗ gen können im Bureau der Festungs⸗Bau⸗Direktion eingesehen werden. Wilhelmshaven, den 10. März 1873. Köhnigliche Festungs⸗Bau⸗Direktion.
8
8
0N 400 Bekanntmachung.
Behufs Lieferung von s v“ 139 Bettstellen von Eisen mit Drahtmatratzen für die Lazarethe im Großherzogthum Hessen ist auf Montag,
den 7. April c., Vormittags 11 Uhr, ein Submissions⸗ Termin im Geschäftslokale des unterzeichneten Lazareths anberaumt, wozu Lieferungslustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die desfallsigen Bedingungen im genannten Geschäftslokale zur Einsicht bereit liegen, auch gegen Erstattung der Kopialien zu haben sind.
Darmstadt, den 10. März 1873.
det sich in 5ee Form Blatt 208 bis 219 des Beilagebandes Nr. 1, S. 1 zum Gesellschaftsregister.
1
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
*
Großherzogliches Garnison⸗Lazareth
Augsbg., s. W. 100 Fl. FPrankf. a. M.,
ILPg., 14 Thlr. V 100
Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ¾
Eö’
im Deutschen Rei
28.
he
Berliner Börse vom 13. März 1873.
ö
1““
“
Berlin, Donn
Boörsen⸗Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
erstag, den 13. März
1. Amtlicher Theil.
8 Weohsel-, Fonds- und Geld- Weohsel. 8
Ceoeurs.
Amsterdam 250 Fl. do. .250 Fl. 2 Mt. Hamburg 300 Mk. 8 Tage. do. 300 Mk. 2 Mt. London 1 L. Strl. 3 Mt. Paris 300 Fr. 10 Tage. do. .300 Fr. 2 Mt. Belg. Bankpl. 300 Fr. 10 Tage. do. do. 300 Fr. 2 Mt. Wien, öst. W. 150 Fl. 8 Tage. do. do. 150 Fl. 2 Mt. München, s. W. 100 Fl. 2 Mt. 2 Mt.
139 ½
56 1 56 1
südd. Währ. 100 Fl. Mt.
Tage. Wch. Mt. Tage. Tage. Mt.
00 C0 00 0o0o a
10 Tage. 140 bz
6 20 %b ⸗ B 79 ¾ B 79 ½ G
91 % bz 911B9160
99¾ G 89 bz 82 ¼ bz
bz
4 G 66G6
Geld-Sorten und Danknoten.
Friedrichsd'or pr. 20 Stück Gold-Kronen pr. Stück Louisd'or pr. 20 Stück Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück
Napoleonsd'or à 20 Fres. Pr. Stück.
do. pr. 500 Gramm Imperials à 5 R. pr. Stück do. pr. Pfund Dollars pr. Stück.. Fremde I“ pr. 200 Thlr 0. Franz. Banknoten pr. 300 Francs.. Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl.
Russische Banknoten pr. 90 Rubel ..
einlösbar in Leipzig
113 ½ 2 G
9 6 ¾ bz 110 bz G 3 5 ½ bz 6 22 G 5 10 ½etw bz
461 ½ G — 21 11¼ G
998 G 92 1 bz 82 ⁄1½ bz
Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. — Sgr.
Zinsfuss der “ 5 für Lombard 5 pCt.
5 †
Preussischen Bank für Wechsel
Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4 u. 1/10
Freiwillige Anleihe 4 ½ do. Staats-Anleihe do. 4 198 Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1 u. 1/7 Pr.-Anl. 1855 a 100 Thl. 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. a 40 Thl. — pr. Stück Kur- u. Neum. Schuldv.]3 ½ 1 1. u. 7111. Oder-Deichb.-Oblig.
do.
do. Danziger do. Königsberger do. Rheinprovinz-Oblig 4 ½ Schuldv. d. Berl. Laufm. 5
Berliner
do 5
Kur-
. 4 1 1.u. 710.
do. neuexe.. do. 4 do. 4 ½ do. neue... 8 Ostpreussische 3 ½ do. 1. Pommersche . do. do. Posensche, neue 4 Sächsische 4 Schlesische.. 3 ½ do. alte A. u. C. 4 do. neue A. u. C. 4 Westpr., rittersch. 3 ½ do. do. 4 do. do. do. II. Serie5 do. neue 4 do. do. 4 ½ [Kur- u. Neumärk. 4 Pommersche Posensche Preussische 4 Rhein- u. Westph. 4 Sächsische .. [Schlesische
do. 24/6. 24/12
do.
do.
do.
do.
do. do. do.
do. do.
Rentenbriefe.
4 11. u. 710.
4 ½ 1/1 u. 1/7 Berliner Stadt-Oblig. 5 1/4 u. 1/10
“
104 bb 102 b23 1 127 ½ bbz
Badische Anl. de 1866 , 4 ½ 1/1 u. ¼ do. Pr.-Anl. de 1867.4 1/2 u. 1/8 do. 35 Fl. Obligation. — pr. Stück do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3 u. 1/9
Bayersche Präm.-Anleih. 2 1/6.
Braunschw. 20 Thl-Lose— pr. Stück
Bremer Court.-Anleihes5 1/1 u. 1/7
Coöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4 u. 1/1
Gcth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 do. do. II. Abtheil. 5 Hamb. Pr.-Anl. de 1866/2 Lübecker Präm.-Anleihe 3 Meckl. Eisb.-Schuldvers. Meininger L 0sc — do. Präm.-Pfdbr. 4
1/3. 1/4pr. Stek 1/1 u. 1/7 pr. Stück
1/2.
99 G 1”“ E“]
112 1bz
à bz G 5823
95 % bz G
Fonds und Staats-Papiere.
—ÿ—ÿ—ꝛ̃—
8
“
* *
——
3
ze
11“ 8
An
8
ge
8 4 3
Alsenbahn-Stamm- und Stamm-Priorftäts-Aktien.
Elsenbahn-Priorftäts-Aktien und Obllgationen.
—
do. 1882 6 1/5.u. 711. EEDEEW1b6e““ do. 18856 do. . do. 1885/ 6 1/1. u. 1/7. do. Bonds (fund.) 5 1/2. n. 8/11. Oesterr. Papier-Rente 4 ½ verschied. do. Silber-Rente 4½ do. do. 250 Fl. 18544 17. do. Kredit. 100. 1858 — pre Stück do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. do. do. 1864 — pro Stück Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. o. — pro Stück Franz. Anleihe 1871, 725 16/2. u8/11 Italienische Rente 5 1/1. u. 1/7. do. Tabaks-Oblig. 6 do. do. Tab.-Reg.-Akt.. do. de.
gdo. 1/3. u. 1/9.
do. Russ.-Engl. Anl. de 1922 do. do. de 1862 do. do. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. de. 6. Anleihe do. do. fund. Anl. de 1870 do. consol. 18711. . do. do. 1872 do. do. kleine.. do. Boden-Kredit.... do. Nicolai-Obligat. 4 Russ.-Peln. Schatzobl. 4 do. do. kleine 4 do. Poln. Pfandbr. III. Em. 4 22/6. 22/12 do. 5 do. do. Liquidationsbriefe 4 1/6. u. 1/12. do. Cert. A. à 300 Fl. 5 1/1. u. 1/7. do. Part.-Ob. à 500 Fl. 4 0. Türkische Anleihe 1865/˙5 do. do. do. 186916 1/4. u. 1/10. do. do. kleine 6 ds. do. Loose vollgez. 3 do.
&UCO5 6 R& ̃
do. 11/1. u. 1/7.
do.
Amerikaner rückz. 1881 6 1/1. u. 17.
1/5.v./11, 91. 1/3. u. 1,9.]
1/3. u. 1/9. 9
1/5.n. 1/11. 7 1/4. u. 1,10.7
101 ⅛ bz 96 ½ G gk. 96 ¾½ 921bs 28 B 66 ⅜bz 65 ⅞ bz
97G
4
94 bz G 102 ¾ bz 22 ½à53
68etw67 ¾ bz
* 85*
bz G
“
bz
LEEEIIu“]
do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 4 ½⁄ 1/4.u. 1,10.
V do. do. do. do. do
Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 Pomm. Hyp. Br. I. u. II. 5 Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 Pr. Bdkr. H. B. unkdb. I. II. 5 do. do. do. III. Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb. do. do. unkündb. do. do. do. do. de. do. 1872 Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. do. (120 rz.) 4 ½ Eisenbahn-Stamm- und 8S
1/1. u. 1/7. do. do. do.
EGUAc† cG
Hamb. Hyp. Rentenbriefe 5 1 1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
DeutscheGr.-Cr-B. Pfdbr 5 1/1. u. 1/7. 99 ½
.IKrpr. Rudolfsbahn
Div. pro 1871 1872 Aachen-Mastr. 1† Altona-Kieler 7 Berg. Märk.. 7 ½
do. neue — Berl.-Anhalt. abg. 18 ½
do. neue Berlin-Dresden.. Berlin-Görlitz 0 Berl.-Hbg. Lit. A. 10 Berl. Nordbahn. — B.-Ptsd.-Magdb.. 14 Berlin-Stettin 11 % Br.-Schw.-Freib., 9 ½¼
do. neue — 11 ½ A
EFEUKR̃MSrERSECUUh REE
“”“
Cöln-Mindener.. do. Lit. B. Cuxhaven-Stade. Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb. do. II. Serie Märkisch-Posener Mgdeb.-Halberst. Magdeb.-Leipz... do. gar. Lit. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Ndschl. Zweigb.. Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn.. R. Oderufer-B... Rheinische do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe Starg.-Posen. gar. Thüringer Lit. A. do. Lit. B. (gar. do. Lit. C. (gar. Weim.-Gera(gar.)
Cr*
—
,EeSn
2299* nn
&᷑e e
80 0—
EE1.““
85958önn
46 bz
121 †b⸗
187 bz 80 etw 113 ⅜ bz
120 bz
7. [110 bz
163 121 114 ½ B 89 B
64 †bz
7. 80 ¼ bn
82 B
100 ½0s
7. 96 G
144 etw
581857 % 135 etw be G 266 bz G
8
I
118 ⅜ bz 1 6 7. 205 bz
bz G G
221 bz B 7. 52 ½bz
5
64 bb-
.
“
12b S
bz
B
b. B
89 b2 G 2787 bz
Berl.-Görl. St.-Pr. do. Nordbahn „ Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altenb. „
do. II. Ser. „ Märk.-Posener „ Magd-Halbst. B.„ do. e. Münst. Ensch.. „ Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer. „ Ostpr. Südbahn „ Pomm. Centralb. „ R. Oderufer-B. „ Rheinische. „ Sächs-Th. G-Fl. „
11/1.n.7. 8 75 5 do.
&S F5
1114411114“
11SvvssISIISESglSerIsEeS
Weimar-Gera. „ 5
8
106 G
2
Div. pro 1871,1872, Amst.-Rotterdam 6 ⁄ — Aussig-Teplitz . 12
do. neue 45 % — Baltische (gar.) . 3 Böh. West (5 gar.) ½ Brest-Grajewo 5 Brest-Kiew. Int., 5 Dur-Bod. Lit. B.] 5 Elis. Westb. (gar.) 7 *22 Franz Jos. (gar.) — Gal. (CarlLB) gar. S58 Gotthardb. 40 — Kasch.-Oderb 5 Löbau-Zittau 3 ½ Ludwigshaf.-Bex- 1 bach (9⸗% gar.) 11 ¼¾ Lüttich-Limburg 0 Maiuz-Ludwigsh. 11 Oberhess. St. gar. 3 ½ Oest.-Franz. St. 12 Oest. Nordwestb., do. Lit. B. Reichenb.-Pardu- bitz (4 ½ gar.)
RüRcockRenimn⸗
13/1 u7 13/1u 7 13/6 12 1/10.
&chR S Rcn E
g. S8
Rjask-Wyas 40 % Rumäniekr Rumöän. St. P. 40 ² Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb. do. Westb. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager.. Vorarlberger (gar. Warsch.-Ter...
do. Wien ... 1
88 RE᷑GRG
65
1/1.n 7. 1/1. 72. 1/5 etc.
1/1 u 7.
102 kbz 156 ¼b
52 ⁄bz
109 ½ bz 38 bz
756
104 ½6 80 bz 83 ½ G
193 ⅓ bz 33 bz G
7. 171 bz
77 ⅜bz
113 ½ G
85 ½G 45 % bz 58 B
56 ½be 115à à4
86 bz
80 ½ bz G 78 ½ bz B
63 bz G J113 bz
102 ½2 B 103 ½- †- tb
20 453etwàrhz 132 a tà bbz
àgbr
. 107 2 bz G 81 B
1“
Blsonbahn-Prloritaits-Aktien und Obligationen.
Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7 do. II. Em. 5 do. do. III. Em. 5 do.
Altona-Kieler II. Em. 4 ½ do.
Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ do.
do. II. Ser. 4 do. do. III. Ser. v. Staat3 ¼gar. do.
do. ao. Lit. B. do. 3 ½ do.
do. 170. Lit. G. do.
dor IV. Ser... 4 do. do. V. Ser.. 4 do. do. NI. Serxr. 4 do. de. VII. Ser 5 do. de. Aach.-Düsseld. 1. Em. 4 do.
do. do. II. Em. 4
do. do. III. Em. 4 ½
do. Düsseld.-Elbf.-Prior. 4
do. do. II. Ser. 4 ½
de. Dortmund-Soest I. Ser. 4
do. do. II. Ser. 4 ½
do. Nordb. Fr.- W. 5
do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½
do. II. Ser. 4 B do. III. Ser. 4 ½
Berlin-Anhalter 4 do. I. u. II. Em. do. Lit. B.
Berlin-Görlitzer..
do. Lit. B.
Berlin-Hamburg. I. Em do. II. do. . Em
B.-Potsd.-Magd. Lt. A. u do. 90 do. do.
Berlin-Ste do.
do. II. Em. gar 3 ½ 4 1/4 u. 1/1 do. III. Em. gar. 3 ½ 4 6
do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1 u. 1/7 do. VI. Em. do.
Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 4 ½ 1/1. u. 1/4¼. do. Lit. G. 4 ½ do. do. Lit. H. 4 ½
Cöln-Crefelder 4
Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ do. II. Em. 5 1 do. do. 4 do. do. do. 4 ½ do. do. 3 ⅛ gar. IV. Em. 4 do. do. V. Em. 4 1/1 u. 1/7
Crefeld-Kreis Kempener 5 1/2. u. 1/8.
Halle-Sorau-Gubener 5 1/4 u. 1/10
Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ½8 1/1 u. 1/7
Märkisch-Posener 5 do.
Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 (4 ¼ 1/1 u. 1/7 do. von 187075 do. do. Wittenberge 5 EE16
Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ¼ 1/4 u. 1/1
leburg-Wittenberge 4 ¼ 1/1 u. 1/7
Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do.
do. II. Ser. à 62 Thlr. 4 do. do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. do. III. Serie 4 do.
do. do.
Oberschlesische Lit. A.. do. Lit. B. do. i do.
do. do
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
A”
—
* 8
— EEE“
11 u. 1/7
do. do.
14 u. 1/10(99 ¾ E .
90 ½ G 98G 100 B 99 ⅞ G 83 ⅜ 83 ⅞̃B 83 B 100 G 99 ⅓ bz G
103 ½ B 90G
& 101 ½ bz
1/4. u. 1/10 91 ½ bz
99 ¾B 99 ¼ B
104 B
III. Em. 4 1/4 u. 1/10 91 ⅛ B
99 ½G 91 ½ B 90 ⅜ 0 102 B
1/4 u. 1/10/99 ½ bz G 102
bein 94 G
99 ⁄bz G
99 ½bz G 98 ½b G
98 ⅛etw bz G
kl. f.
goberschl. Em. . 1 Eee 4 ½ 4
Rechte Oderufer..
sschleswig-Holsteiner..
AArechtbahn (gar.)....
(Gal. Carl-Ludwigsb. gar.
298 8 Ungar. Nordostbahn gar.
Vorarlberger gar.. L[Lemberg-Czernowitz gar.
8 do. Lb.-Bons, 1870,74
FBaltische.... PBrest-Grajewo... b [Charkew-Asow gar
N0. Disk.-G. 40 % (Alg. D. Hand.-G.
do. do.
el-Oderb.) do. b
8. 4 0. 5 do. 4 do. do. Lit. D. 5 de. do.
do. do. Lit. B. 5
69 u71. Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em.
Thüringer do. do. do. do.
I. Serie.. II. Serie... III. Serie. IV. Serie.. V. Serie...
do. (Niederschl. Zwgb. 3 ⅛ do 5
EEE“
v. 1869 5 1/1. u. 1/7.
do. do. do.
do. do.
do. (Stargard-Posen) 4 1/4 u. 1/10 II. Em. 4 ½ III. Em. 4 ½ Ostpreuss. Südbahn 5 1/1 u. 1/7
do. 42.
do. do.
102 B 102 B 102 bz G 91 ½ B 99 ⅔ G 99 ⅔ G 99 ½ G
7[101 ¾ B
101 ½ 8 9718 91 ½ G 910 99 ½ G 9916
102 b2z G 02br G
8.
kl. f. kl. f.
10 3 2 bLz B
Chemnitz-Komotau.. Dur-Bodenbacrch..
do. neue.. Fünfkirchen-Barcs gar.. do. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr.
Ischl-Ebensee... Kaschau-Oderborg gar. Livorno ... Ostrau-Friedlande Pilsen-Priesen. Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz. Verb.-B. gar.
&ꝙᷓRGRmRCUGGGGGNGGG;GR
do. Ostbahn gar....
do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em.
Mähr.-Schles. Centralb. 5
Mainz-Ludwigshafen gar. 5 (Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 [do. Ergänzungsnetz gar. 3 (Oesterr. Nordwestb., gar. 5
do. Lit. B. (Elbethal) 5
3 Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 8 69er gar. 5
do.
Erpr. Rud.-B. 1872ergar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) B de. do. neue
do. v. 1875 gar. do. v. 1876 gar. do. v. 1877 gar. do. v. 1878 gar.
do. do. Oblig. gar.
do- in f à 6. 24 gar.
Chark.-Krementsch. gar. Jelez-Orel gar... Frpelez-Woronesch gar. 5
[EKeslow-Woronzsch gar. 5
22„2—
do. Obüigat. 5
1 Kursk-Charkow I [K.-Chark.-Asow (Kursk-Kiew gar.. 5
bl. 5
do. kleine 5 Mosco-Ejdisan
Mosco-Smolensk ga[r 5
Orel-Griasy..
Rjäsan-Koslow gar.. Bjaschk-Morczansc.
ybinek Balogoye...-..
2 II. Em.
sschuja-Iwanowo gar. 5 (Warschau-Terespol gar. 5 kleine gar 5 Warschau-Wiener II. 5 3 do. kleine 5 III. Em. 5
do.
do. do. UV. Em. 5
kleine 5
nco GmRmnoeen†es’s
5 5 3 3 6 6 6 6 6 5 5
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
1/4.u. 1/10. 1711. u. 1/7
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/4 u. 1/10
—
/
b
1/1 1/4 1/
de
S3 etw bz 94 G
84,B
86 ⅞ B 93 ⅓ bz gletwbz 89 ⅞ B 86 ½ B J1014¼ B
1. 167 ⅞etw bz
do. do. do.
1008121217
I Feneee
FSN
00 C. 00
u. 1/7. 252
u. 1/10⁄2 /73 u. 1/9 9
do. do. do. do.
11/1 v. 1/7 13/1u. 13/7
do
1/5 u. 1/11 1/3 u. 1/9 1/1 u. 1/7
1/4 u. 1/10.
1/5 u. 1/11 1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8
do. do.
1/5 u. 1/11
1/4 u. 1/10
1
17/4 17/10
do. do.
1/5. u. 11. 13/1 u. 13/7 1/4 u 1/10
do. do.
1/1 u 1/7 do.
do.
do.
do.
99 etw bz 99 ½ bz B 100 ½ bz 87 ¾ B 73 ⅔ B 96 ½ B
21 ½ B
94 ¾ B £9 91 ⅜ B 95 ½ B
86 ⅜ bz
95 ½etw bz 92 ½ bz G 95 ⅓ bz
95 ⅜ bz 98½ bz
95 † bz 86 ½ B 90G
96 ½ G
91 ½ bz B 80 ½ bz G
911 92 ½ 96 ½ B 96 3 95½ 5
Bank- und Industrie-Aktien.
kl. f.
S6 etw bz B
1“]
8
B
1 ½ B
B
u. Hand. 40 %
Bank. Barmer v.. Berg.-Märk. 60 % Berliner Bank.. do. neue 40 % do. Bankverein
IUIIIIIe
AIIIlll 240—
do. Kassen-V.
— Fir. pro N2
(anch. Banki- Ind.
'
T“
1/1. 1/7. 1/1. 1/1. 1/1 1/1. 171. 1/1. 1/1. 1 1/1.
97 ½ B
98 ½bz G 98 ½bz G 106 bz B 123 bz G
117 ½ bz G 112 ½be G 159 bz G
sces. G
109 etw bz G
8
8 17 2
295 bz G