1873 / 65 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Mar 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Magdeburg, 12. März. (Privatbericht.) Weizen 78 82 Thlr., Roggen 57 61 Thlr., Gersto 56 76 Thlr., Hafer 46 50 Thlr. pr. 2000 Pfund. Kartoffelspiritus. Locowaare etwas höher bezahlt. Termine unverändert, geschäftslos. Loco ohne Fass 18 ⅛½ Thlr. bez., diesen Monat 18 ½ Thlr. ohne Fass, Maärz und per März- Kpril 18 ½ Thlr. bez., April-Mai 18 ¾ Thlr. nominell, Mai-Juni 18 ½ Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ½ Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus knapp. Loco 17 ⁄2 Thlr., pr. April-Mai 17 ⁄2 Thlr., Juni-September 17 Thlr.

Cöln, 12. März, Nm. 1 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen höher, hiesiger loco 8, 15, fremder loco 8, 15, pr. März 8, 14 ½, pr. Mai und pr. Juli 8, 17, pr. Norember 8. Roggen besser, loco 5, 15, pr. März 5, 6 ½, pr. Mai 5, 9 ½, per Juli 5, 11 ½, pr. Novbr. 5, 13. Rüböl matt, loco 12 ⁄10, Ppr. Mai 12 ⁄½10, per Oktober 12 ⁄. Leinöl loco 12 ⁄06.

Bremen, 12. März. (W. T. B.) Petroleum fest, Standard white loco 17 Mk. bez.

Hamburg, 12. März, Nachmittags. (W. T. B.) Ge- treidemarkt Wezzer loco unverändert, auf Termine matt, Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig. Weizen pr. April-Mai 126 ptd. pr. 1000 Kilo netto 254 Br., 253 ½ Gd., pr. Mai-Juzi 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 254 Br., 253 Gd., pr. Juli-August 126 pfd. pr. 1500 Kilo netto 250 Br., 248 Gd. Roggen pr. April-Mai 1000 Kilo netto 159 Br., 158 Gd., pr. Mai-Juni 1000 Kilo netto 159 Br., 158 Gd., pr. Juli-August 1000 Kilo netto 158 ½ Br., 157 ½ Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl matt, loco 36,00, pr. Mai 23 ½, pr. Oktober per 200 Pfd. 71. Spiritus matt, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. März 43, pr. April-Mai 44 ½, pr. Juli-August 46. Kadee sehr ruhig; gernger Umsatz. Petroleum fest, Standard white loco 17 Br., 16 ¾ Gd., pr. März 16 Gd., pr. Angust-De- zember 18,00 Gd. Wetter: Regen.

Hamburg, 12. März. (W. T. B.) Nach Berichten, welche der hiesigen „Börsenhalle“ aus Rio de Janeiro vom 21. Fe- bruar (pr. Dampfer „Aconcagua“) zugegangen sind, betrugen seit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 3600, nach Harre, englischen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 11,100, nach der Ostsee, Schweden, Norwegen und Kopen- hagen 2000, nach Gibraltar und dem Mittelmeer 5200, nach Nord- amerika 83,200 Sack. Vorrath in Rio 280,000 Sack. Tägliche Durchschnittszufuhr 10,200 Sack. Preis für good first 8600 à 8900 Reis. Cours auf London 26 ½ à 27 d. Fracht nach dem Kanal 32 ½ sh. Abladungen von Santos nach Nordeuropa 26,500,

nach Südeuropa 3800 Sack.

Amnsterdam. 11. März. Nachm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen ruhig, pr. Mai 362, pr. Oktober 347. Roggen loco unverändert, per März 184 ½, per Mai 189 ½, per Oktober 197 ½. Raps loco 406, pr. Herbst 402 Fl. Rüböl loco 42 ¼, pr. Mai 41 ¾, pr. Herbst 41 ½. Wetter: Schön.

Antwerpen. 12. März, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt geschäftslos.

Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loce 42 bez. u. Br., per März 42 Br., per April 41 ½ bez., 42 Br., pr. Septbr. 44 bez. u. Br., per September-Dezember 45 ½ Br. Weichend

London, 12. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 6880, Gerste 2600, Hafer 9830 Qrtrs.

Schwacher Marktbesuch. Sämmtliche Getreidearten schlossen bei beschrärktem Umsatz fest, aber ruhig, zu letzten Montags- preisen. Wetter: Frost,

London, 12. März, Vorm. (W. T. B.)

Bei der gestrigen Wollauktion war das Geschäft belebt, nur gereinigte Kapwolle schwächer.

Liverpool, 12. März, Vormitt. (W. T. B.) Baum wolle (Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 10,000 B. Preise billi- ger, unregelmässig. Tagesimport 23,000 B., davon 17,000 B. ame- rikanische, 6000 B. brasilianische.

Liverpool, 12. März. Nachm. (W. T. B) Baumwolle (Schlussbericht): Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Ex- port 1000 B. Billiger.

Middl. Orleaus 9 ¾, middl. amerikanische 9 ½, fair Dhollerah

½, middl. fair Dhollerah 6 ½, good middl. Dhollerah 5 ⅛, miqddl.

Dhollerah 4 ⅛⅜, fair Bengal 4 ¼, fair Broach 7, new fair Oomra 7, good fair Oomra 7 ⅜, fair Madras 6 ⅜, fair Pernam 10 ⅞, fair Smyrna 8, fair Egyptian 10 ¼.

Upland nicht unter good ordinary März-April-Verschiffung 9 ¼, Orleans Februar-März-Verschiffung 9 ½8 d.

Glasgow, 11. März. Roheisen, mired Numbers War- rants 135 s.

Leith. 12. März. Getreidemarkt. (Von Cochrane Pater- son & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 4171, Gerste 1587. Bohnen 59, Erbsen 733, Hafer 717 Tons. Mehl 6785 Sack.

Beschränktes Geschäft zu unveränderten Preisen. Schönes Wetter. 1

Paris, 12. März, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, per März 94,00, per Mai-Juni 93,50, per September- Dezember 93,50. Mehl ruhig, pr. März 71,75, pr. LCpril 71,75, pr. Mai-August 74,00. Spiritus pr. März 53,25. Wetter: Regen.

New-YXork, 12. März. Abends 6 Uhr. Baumwolle 20 †. Mehl 7 D. 65 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 80 C. Raff. Pe- troleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 19, do. in Phila- delphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 18 ½. Havanna-Zucker Nr. 12 9 ¼.

Berlin, den 13. März 1873. Die Spiritus, per 10,000 % nach Tralles, waren auf hiesigem Platze am

7. März 1873 Thlr. 18. 3.

18. 3.

18. 1.

18.

18. 3.

1.

fm

Marktpreise des Kartoffel- frei ins

3

““

nnschaft von Berlin.

Die Aeltesten der Kau

de . pe. Pp. pp/ do·

Subseriptionen.

VWVestfälische „Union“, Aktien-Gesellschaft für Bergbaun Eisen- und Draht-Idustrie. Subscript. auf 2,000,000 Tlr. Fre à 200 Thlr. zum Course von 112 % am 15. März cr. in Berlin bei der Piovinzial -Gewerbe-Bank und der Deutschen Credit-

Anstalt. Auszahlungen.

Provinzial-Wechslerbank. Der Dividenden-Coupon Nr. 1 zu den Aktien-Interimsscheinen wird von heute ab in Berlin bei der Berliner Wechslerbank und Kaufmann & Co. mit 5 ½⅛ Thlr. pr. Stück eingelöst.

Hannoversche Disconto- und Wechsler-Bank. Die Divid. von 5 * pr. 1872 gelangt mit 3 Thlr. 17 Ser. 6 Pf. in Berlin bei Oppenheim & Co. und Ries & Itzinger zur Ausz. Berlin-Neuendorfer AkHen-Spinnerel. Die Divid. pr. 1872 ist auf 11 % festgesetzt.

Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn. Die am 1. April cr. falligen Zinsen der Prior.-Oblig. Lit. H. werden von da ab in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, S. Bleichröder und Jacob Landau ausbezahlt. S. Inserat in Nr. 63.

Chemnitzer Bankverein. Die pr. 1872 auf 9 ½ 2 oder 6 Thlr. 19 ½ Sgr. Fr. Aktie festgesetzte Divid. gelangt vom 15. d. M. ab in Berlin bei Bein u. Co. und der Filiale der Weimarischen Bank zur Ausz.

Seneral-Versammlungen. Aktien-Gesellschaft für Bau-Ausführungen. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin.

Elberfelder Disconto- und Weechsler-Bank. Ordentl. Gen.-Vers. zu Elberfeld.

24. März.

Braunschweigische Bank. Ordentl. Gen.-Vers. zu

Haus geliefert,

8—

28. März. Aktlen für Fabrikation von Nähmaschinen in Berlin. Ordentl. Gen.-Versamml. zu Berlin. Pereinigte Bautzner Paplerfabriken. Ordentl. Gen.- Vers. in Bautzen. Frankfurter Lebens-Versicherungs-Gesellschaft. Ovrqdentl. Gen.-Versamml. zu Frankfurt a. M. (Söälnische Banmwollspinnerel und Weberei. Gen.- Vers. zu Cöln. S. Ins. in Nr. 63. April. Süddeutsche Immobillen- Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Versamml. zu Mainz. pentsche allgemeine Versiocherungs-Aktien-Gesell- schaft für See-, Fluss- und Landtransport in Stettin. Ordentl. Gen.-Vers. zu Stettin. Pommersche Hypotheken-Aktien-Bank. Ordentl. Gen.-Vers. zu Cöslin. 3 Chemische Produkten-Fabrik Pommerensdorf, Ak- tien-Gesellschaft. Gen.-Versamml. zu Stettin. S. Ins. in Nr. 63. Provinzial Wechsler- und Disconto-Bank in Pesen. Ordentl. Gen.-Vers. zu Posen. S. Ins. in Nr. 63. Is Bankverein. Ordentl. Gen.-Vers. zu Mann- nIenmn. FErankfurter Bankverein. Ordentl. Gen.-Vers. zu Frankfurt a. M. 8 Sas

Kündigungen und Verloosungen.

Liegnitzer Stadtobligationen. Das Verzeichniss der ausge- loosten zum 1. Juli cr. gekündigten Oblig. s. Ins. in Nr. 63.

Ausreichung von Aktien.

Deutscher Bergwerks-Verein in Dortmund. Der Umtausch der Interimsscheine gegen definitive Aktien erfolgt vom 25. bis 31. März er. in Cöln bei der Rheinischen Effektenbank sowie in Dortmund bei der Gesellschaftskasse.

Aktien-Gesellschaft für Pabrikation von Bronoewaaren und Zinkguss, vorm. J. C. Spinn & Schn. Der Umtausch der Interimsscheiné gegen definitive Aktien erlolgt vom 17. März cr. ab bei dem Bankhause Carl Kilz in Berlin.

Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften.

Sächsische Bank. Die Monatsübersicht ult. Februar cr. s. Inserat in Nr. 63.

Saal-Unstrut-Risenbahn-Gesellschaft. Die zember 1872 s. Ins. in Nr. 63.

Union, Aktien-Gesellschaft für See- und Fluss-Versiche- rungen zu Stettin. Bilanz vom 31. Dezember 1872 s. Ins. in Nr. 63.

Berlin-Neuendorfer Aktien-Spinnerei. Dezember 1872 s. Ins. in Nr. 63. Frankfurter Bank. Die Bilanz vom 31. Dezember 1872. s. in Nr. 63.

Central-Versicherungs-Verein. Den Rechnungsabschluss pro 1872 sowie die Bilanz ult. Dezember 1872 s. Ins in Nr. 63.

Thüringer Bankverein. Die Bilanz vom 31. Dezember 1872

sowie Gewinn- und Verlustconto pro 1872 s. Ins. in Nr. 63.

Bilanz ult. De-

Die

Die Bilanz ultimo

Ins.

Telegraphische Witterungsberichte.

. Allgemeine Himmels- ansicht.

Bar. Abw Temp. Abw

E1“

Ort.

8

12. MSr2.

5,4 No., stille.

13. März.

23,0 N., schwach. 1,7 080., lebh. -13,8 NNO., schw. 8,6 0NO., schw. 8,6 No., schw. 4,9 N., schwach. bedeckt. ¹)

1,3 0., mässig. halb heiter. 0., lebh. ²) S02z. O., mäss. —]

+ 3,3 W., schw. trübe.

—80. schw. bewölkt.

+ 3,1/ S0., s. schw. bedeckt.

+ 2,2 * bedeckt. ⁴)

1,4 0., schwach. bewölkt.

SW., mäss. starker Nebel. + 1,9 S0., s. schw. bedeckt.

6 Wes. Lchtt. 330,1 WsSsW., schw. heiter.

7 Wilhelmsh. 330,0 W, schw. cchön.

6 Stettin 331,6 4,5 2,0 + 2,1 W., schw. bedeckt, Nebel. 8 Gröningen 332,2 SW., stille. schön.

6 Bremen... W., schw. heiter.

8 Helder. WNW. schw. Pes 6 Berlin... 3 W., schw. ganz bedeckt. *) „Posen... 5 NW., schw. ftrübe. ⁵)

Münster... 0 SW., schwach. heiter.*) „Torgau 328,6 7 W., schw. sbedeckt. „Breslau ... SW., schwach. bedeckt, Reg.

8 Brüssel . WNW., schw. bewölkt.

6 Cöln 1 6 SSO., schw. setwas Nebel. „Wiesbaden. 7., schw. sbedeckt,s) „Ratibor. schw. trübe. LEö“ 0., schw. ttrübe neblig.

8 Cherbourg. 0., fast stille Regen.

8 Havre ... „schwach. trübe.

7 Carlsruhe 32. 0., stille. bewölkt Nebel. öee 33 [0., schw. bedeckt.

8 St. Mathieu 332, 70., schwach. bedeckt.

92 052 &

8 Constantin. bedeckt.

heiter.

heiter.

heiter.

bed., Schnee.

bed., Schnee.

8 Haparanda. „Christians.

„Hernösund. „Helsingfors

„Petersburg. „Stockholm. „Skudesnäs. „PFrederiksh. „Helsingör 6 Memel 330,5 5, 7 Flensburg 330,0 7 Königsberg 330,7,— 6 Danzig 330,4 6 Putbus 330,1 3, 6 Kieler Haf. 332,0 7 Cöslin 330,3 4,9

.

=GXSS

SSbece⸗ss

EEEE1111““

9

IE11

vS9“ Sode

„8

.

+

7 m0☛ —8 do U. 2 do o S

.—

2—1

92

„*

—₰ b0,—

SSEPSgES 102 —=—¼ 1S G

X b2

—1—9U

2

8

SS d⸗ d⸗ bo —₰

1

—.

0᷑So92 92—

2

4 8 —1☛

8 2

1 9.

25 odo H d0⸗ =2o,—

—S 100 1100 0e e do

85 8

42 2S

vIIZhU.

—ùS=S

Jo f. S9n o

¹) Nachts Sohnee. 12./3. Max. 0,8. Minim. 1,7. ²) Gestern Nachmittag S0. mässig. ³) Strom S. gestern Nachmittag S. schwach. Strom S. ) Nebel. Gestern Mittag und Nachts Regen. ³) Gestern Abend Regen. ) Gestern mässiger Regen. ¼) Gestern Regen und Hagel. ³) Gestern Vorm. Regen.

2nn

Handels⸗Register.

Die Handelsfirma Christian Wolff, Hoflieferant zu Wiesbaden, ist in Rudolf Wolff geändert. G Die der Ehefrau des Inhabers Rudolf Wolff zu Wiesbaden für erstere Firma ertheilte Peene besteht für letztere fort. Es ist dem⸗ gemäß heute die Firma Christian Wolff, Hofli ’erant, statt im Fir⸗ menregister für das Amt Wiesbaden unter Nr.“ gelöscht, die Firma Rudolf Wolff in diesem Register unter Nr. 8.1 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen und im Furenregister des ge⸗ nannten Amts unter Nr. 74 ein entsprech dx Eintrag gemacht Wiesbaden, den 10. März 1873. 1I1“

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Im Firmenregister des Amts Montabaur wurde heute sub Nr. 65 vermerkt: 1) Bezeichnung des Firmeninhabers: Müller Johann Becker von der Hirsenmühle bei Eschelbach, 2) Ort der Niederlassung: die Hirsenmühle bei Eschelbach, 3) der Firma: Johann Becker. . Limburg, 5. März 1873. . Koönigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Ludw. Löwe & Co., Commandit- Gesellschaft auf

b*

Bekanntmachung. 8 In daf Firmenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist folgender Vermerk:

8 1 8 u Bezeichnung Oit der Bezeichnungg H2 *9 1

4 24*8 8 [P des Firmen⸗ der 1 Zeit der Eintragung.

Inhabers. lassung. Firma.

Laufende Nr.

Eingetragen zufolge Ver fügung vom 7. März 1873 am 7. desselben Monats.

(Akten über das Fi menregister Band 1.

02

Kaufmann Jo⸗ Boke. Johann hann Gröpper Gröpper. 5 1152 8*

a zu Boke. V 168

2

V 1““

1“

Abtheilung I.

eingetragen.

Paderborn, den 8. März 1873. Königliches Kreisgericht. dsos Schmidt.

1 AEnS

1

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2. *

L.RAtAAANx

Berlin-Neuendorfer Aktien- Spinnerei.

Die Dividende pro 1872 wird gegen die Dividenden- scheine No. 6 bereits vom 15. März A 1PöP“pb

11 Prozent oder 22 Thaler pro Aktie unter Beifügung eines Nummern-Verzeichnisses an der Kasse der Berliner Handels-Gesellschaft, rran- züsische Strasse 42 Vormittags von 9 bis 12 Uhr ausgezahlt.

Berlin, den 12. März 1873.

Ed. Schoppe.

Obligationen der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn findet am Sonnabend, den 26. April er. Vormittags 8 Uhr in der Haupt⸗Kasse auf unserem Bahnhofe hierselbst statt. Berlin, am 7. März 1873. (a. 607/3 Die Direktion ““ der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Die mit einem Gehalte von 100 Thlr verbundene Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Mogilno ist erlede und soll anderweit besetzt werden. Qualifizirte Thierärzte I. Klaßt welche sich um diese Stelle bewerben wollen, haben sich unter E reichung ihrer Zeugnisse bei uns zu melden. Bromberg, den 7. Ma 1873. Königliche Regierung, Abtheilung des Inner!

[MI. 414] Bekanntmachung. An der hiesigen Stadtschule ist eine mit vorläufig 200 Thle dotirte Lehrerstelle (Alterskala bis 375 Thlr.) sofort zu besetzen. Schleunige Bewerbungen und Zeugnisse sind an die unterzeichne

Behörde einzusenden. Gollnow, den 10. März 1873. .

Hn Der Magistrat.

H . 2*

2* Hamburger Eisenbahn. Vom 15. huj. ab hat unser um 2 Uhr 15 Minuten Nachmittet von Berlin abgehender Schnellzug wieder direkten Anschluß nach Kn

(Ankunft 12 Uhr 5 Minuten Nachts) und per Postdamp schiff⸗ Kiel⸗Korsör nach Kopenhagen (Ankunft 10 Uhr 35 Minuten V

mittags.) 8 März 1873.

Verlin, den 4. 1 Die Direktion.

—Q— Thüringische Bank.

Monats⸗Uebersicht pro Februar 1873. Geprägtes Geld. Thlr. Preuß. und andere Kassen⸗Anwei⸗

sungin. 1“ Wechselbestände. Lombardbestände. Effektenbestände. Hypothekenbestände. Guthaben in laufender Rechnung Immobilien und Inventar Aktienkapital. 6,000,000 ab noch nicht eingezahlt 821, Banknoten im Umlauf . 2,000,000. —. Depositenkapitalien . . . . . 324,338. 9. Guthaben in laufender Rechnung von Staatskassen und Pridaten 14,615,325. 17. Sondershausen, den 10. März 1873.

Thüringische Bank.

[M. 415]

Activa:

33,510 3,427,270. 9. 278,478. 27. 31,878. 26. 409,563. 18. 18,655,645. 13. 91,110. 13.

Bei Eugen Grosser in Berlin ist soeben erschienen: 2 Seemannsordnung nebst dem Gesetz über die Verpflichtung Mitnahme hülfsbedürftiger Seeleute vom 27. Dezember 1872. den praktischen Gebrauch ausführlich erläutert durch das amtli Material und durch die Motive, unter Wiedergabe sämmtlicher zogenen anderweiten Gesetzesstellen. Ergänzt durch 5 einschlägf größere Fea eeer. die Schiffs⸗Vermessungsordnung, das P zeichniß der Kaiserlich deutschen Konsulate, die Vorschriften über 2 fähigung und Prüfung als Seeschiffer und Steuermann, und die? ordnung zur Verhütung des Zusammenstoßens auf See, sowie 2

ausführlichem Sachregister ver M. Kletke. (Grossch Gesetz⸗Sammlung Nr. 9.) 8 6

““

““ S2

1“ 111““ 11“

2 111“““

ieasatmmn Hen

8

micins uns. und E111.“ E1—1115“ 2 k11111114“];

8 8 I8 WA“ 9 üs.

EE“

8

aats

EE1 11.““ * “““

6“

3

Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.

für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 3 Sgr. 1u“ . 8 f 8 8 8 1

82

IIe poß-⸗Anstalten drs In⸗ und Auslandes

nehmen Bestellung an,

I Zerlin die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

2 1u1u.*“ .“] 5

* —2

nem.

Die Ausloosung der statutenmäßig zu amortisirenden Priorität⸗

880,306. 7. Ugh

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Ober⸗Postdirektor Geheimen Postrath Schröder zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub; dem Professor Dr. Prowe zu Thorn, dem Kreisgerichts- Rath von Gauvain zu Seehausen r 8 Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Pflaume zu Halberstadt, den Pfarrern Trainer zu Siegen und Krüger zu Schenken⸗ berg, Kreis Delitzsch, dem Rechnungs⸗Rath Fentzke zu Trep⸗ tow a. R., dem Kataster⸗Kontrolleur a. Dr Schwamborn zu Münstereifel, Kreis Rheinbach, dem Theaterkassen Kon⸗ trollur Winzer zu Berlin, dem Zoll⸗Einnehmer a. D. Messchers zu Papenburg, Kreis Meppen, und dem Haupt⸗Zollamts⸗Assistenten den Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Landrath, Geheimen Regierungs⸗ Rath Dr. von Cottenet auf Braunau, Kreis Löwenberg, und dem emeritirten Superintendenten Dr. Meyer zu Uslar den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Kreisgerichts⸗ Boten und ⸗Exekutor Berthold zu Görlitz und dem Säckelherrn an der evangelisch⸗reformirten Kirche zu Frankfurt a. d. O., Schneidermeister Haack, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den ordentlichen Professor der Rechte an der Universität zu Tübingen, Dr. Victor von Meibom, zum ordentlichen Pro⸗ fessor in der juristischen Fakultät der Universität zu Bonn unter Verleihung des Charakters als Geheimer Justiz⸗Rath zu ernennen,

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Privatdozent Lic. theol. und Dr. phil. Friedrich An⸗ ton Emil Sieffert in Bonn ist zum außerordentlichen Pro⸗ fessor in der evangelisch⸗theologischen Fakultät der Univerfität

daselbst ernannt worden.

Der Apotheker N. zu N. hat in einer zur Kasse des dortigen

Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommandos eingereichten Arznei⸗Rech⸗ nung die in der Arzneitaxe für Wägungen ausgesetzte Vergütung auch für das Tariren der Gefäße in Ansatz gebracht.

Dies Verfahren widerspricht dem Sinn der betreffenden Be⸗ stimmung und kann daher nicht gebilligt werden.

Die Königliche Regierung veranlasse ich, die Apotheker Ihres Verwaltungsbezirks darauf aufmerksam zu machen, daß das Tariren der Gefäße nur als eine der Dispensation von Arzneien nothwendig vorhergehende Vorbereitung, nicht aber als ein integrirender Theil der Anfertigung selbst anzusehen ist und daher nicht besonders vergüket werden darf.

Berlin, den 5. März 1873.

Der Minister der geistlichen, Unterichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. In Vertretung: Dr. Achenbaoech. An die Königliche Regierung zu Aachen und abschriftlich an die übrigen König⸗ lichen Regierungen, Landrosteien und das Königliche Polizei⸗Präsidium hier.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Wasserbau⸗Conducteur Georg Dempwolff in Pillau ist zum Königlichen Wasserbaumeister ernannt und demfelben die Wasserbaumeisterstelle in Köpenick verliehen worden.

Nichtamtliches. Deutsches NNeich.

Preußen. Berlin, 14. März. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute früh den Vize⸗Ober⸗ Schloßhauptmann Grafen Königsmark, hörten die Vorträge des General⸗Intendanten von Hülsen, der Hofmarschälle Graf Pückler und Graf Perponcher, des Polizei⸗Präsidenten von Madai, sowie des Ministers des Königlichen Hauses, Freiherrn von Schleinitz, und nahmen militärische Meldungen entgegen.

Gestern fand eine kleinere musikalische Abendunterhal⸗ tung unter Leitung des Ober⸗Kapellmeisters Taubert und Mit⸗ wirkung der Italienischen Opern⸗Gesellschaft des Herrn Pollini im Königlichen Palais statt. Heute besichtigte Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin die 2. Volksküche. Für den Abgesandten des Shahs von Persien, dem heute die erbetene Audienz bei den Kaiserlichen Majestäten ertheilt worden ist, hat ein Diner im Königlichen Palais stattgefunden.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kron⸗ prinz ertheilte gestern Vormittags 11 ½ Uhr dem Vorsitzenden des König Wilhelm⸗Vereins für Invalide, Staats⸗Minister a. D. von Bonin, Audienz. Abends 9 ½ Uhr erschien Höchstderselbe mit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin in der mustkalischen Abendunterhaltung bei

Kaiserlichen Majestäten.

in der Altmark, dem

reichen war,

8 des Abg. Grafen Münster wurde alsdann S D den Rothen vren; Seeberger zu Danzig den Rothen Präfidium

schrift das eingeklammerte Wort „(anderweitige)“ d im Uebrigen aber den vorangeführten Gesetzentwurf unverändert

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und V

Verkehr, sowie die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und

die Festungen und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen. Uhr seine zweite

Der Reichstag hielt gestern 21,2

Sitzung. Nachdem der Präsident Dr. Simson den Eingang

des Gesetzentwurfs, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichs⸗ über den in der vorigen Session ein Einvernehmen zwischen Bundesrath und Reichstag nicht zu er⸗ wurde der Namensaufruf vorgenommen, der die Beschluß⸗

Antrag das gesammte

beamten angezeigt hatte,

mithin die

Anwesenheit von 209 Mitgliedern, Auf den

fähigkeit der Versammlung konstatirte.

Akklamation einstimmig wiedergewählt, des Vertrauens der Präsident Dr. Simson im Namen seiner beiden Kollegen, der Vizepräsidenten Fürsten von Hohenlohe⸗Schillingsfürst und v. Bennigsen dankte. Ebenso wurden die acht Schriftführer der vorigen Session, die Abgg. v. Unruhe⸗Bomst, Lieber, v. Puttkamer (Sorau), v. Minnigerode, Eysoldt, Eckhard, v. Stauffenberg und v. Antrag des Abg. v. Denzin durch Akklamation für die Dauer der Session bestätigt. Die nächste Sitzung wird am Montag 3 Uhr stattfinden und werden Wahlprüfungen und die erste Be⸗

durch für welchen Beweis

rathung des Gesetzes, betreffend das Posttarwesen, auf der Tages⸗

ordnung stehen.

In der heutigen (18.) Sitzung des Herrenhauses, welche der Präsident Graf Otto zu Stolberg⸗Wernigerode um 11 ½ Uhr eröffnete und welcher die Staatsminister Graf zu Eulen⸗ burg und Camphausen, sowie mehrere Regierungs Kommissare beiwohnten, machte der Präsident zunächst Mittheilung von dem Empfange des Präsidiums am Mittwoch durch Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kronprinzen, der das Präsidium beauftragt habe, Höchstdessen aufrichtigen und herzlichen Dank für die dadurch äusgesprochene Gesinnach dem Herrenhause zu über⸗ mitteln. Dann trat das Haus in die Tagesordnung, deren erster Gegenstand die Vorberathung über den Gesetzentwurf, be⸗ treffend die Verfassung der Amtsverbände und des Landes⸗ Kommunalverbandes in den Hohenzollernschen Landen ist. Der Gesetzentwurf wurde ohne jede Diskussion nach der Vorlage genehmigt. Es folgte als zweiter Gegenstand der Tagesordnung die Schlußberathung über den Gesetzentwurf, betreffend die ander⸗ weitige veränderte Abgrenzung des I adegebiets. (S. Nr. 63 d. Bl.) Der Referent Herr von Goßler beantragte: in der Ueber⸗ zu streichen,

anzunehmen. Dagegen beantragte Graf zur Lippe: in dem Alinea 2 des einzigen Paragraphen hinzuzufügen: „der durch die neue Grenze umschriebene Gebietstheil wird mit der preu⸗ ßischen Monarchie für immer vereinigt und tritt u. s. w.“ Nach kurzer und unwesentlicher Diskussion wurden beide An⸗ träge und mit ihnen die Vorlage angenommen.

Es folgte als dritter Gegenstand der Tagesordnung die Schlußberathung über den Gesetzentwurf, betreffend das Grund⸗ buchwesen in der Provinz Hannover, mit Ausschluß des Jadegebiets. Der Referent Herr von Bernuth empfahl die An⸗ nahme der Vorlage in der vom Hause der Abgeordneten be⸗ schlossenen Fassüng, und das Haus trat diesem Antrage ohne jede Diskussion bei.

Der vierte Gegenstand der Tagesordnung war die Schluß⸗

berathung über den Gesetzentwurf, betreffend die Keisekosten und

Diäten der Mitglieder des Hauses der Abgeordneten. Der Referent Herr Wilkens beantragte: prinzipaliter den Ent⸗ wurf an eine Kommission zur Vorberathung zurückzuverweisen, eventualiter ihn in veränderter Fassung (d. h. nur in Betreff der Reisekosten) anzunehmen. Nachdem die Herren Graf zur Lippe und Graf v. Münster sich gegen diesen Antrag aus⸗ gesprochen, wurde derselbe abgelehnt und die von dem Abgeord⸗ netenhause beschlossene Fassung des Gesetzentwurfs angenommen. Es folgten demnächst Petitionen.

In der heutigen (64.) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher am Ministertisch der Staats⸗Minister Dr. Falk mit mehreren Kommissarien beiwohnte, wurde die zweite Berathung des Gesetzentwurfs über die Vorbildung und Anstellung der Geistlichen von §. 24 an fortgesetzt. Die Diskussion war nur von kurzer Dauer, indem neue Argumente nicht mehr vorgebracht wurden. Gegen das Gesetz äußerten sich wiederum die Abgg. von Mallinckrodt, Dr. Windthorst (Meppen), Dr. Reichensperger (Coblenz), Dr. Brüel und Bernards, während für dasselbe die Abgg. Dr. Hammacher und Richter (Sangerhausen) eintraten. Dem §. 30. „Der Minister der geistlichen Angelegenheiten ist mit der Ausführung dieses Gesetzes beauftragt“, beantragten die Abgg. Kannegießer und Klotz (Berlin) folgenden §. 292. vorzusetzen: „Dies Gesetz tritt erst nach Publikation der Abänderung der Artikel 15 und 18 der Verfassungs⸗Urkunde in Kraft.“ Der Referent Abg. Dr. Gneist stellte dafür das Amendement: „Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Verkündung in Kraft, jedoch nicht bevor das Ge⸗ setz über die Abänderung der Artikel 15 und 18 der Verfassung Gesetze kraft erlangt hat.“ Der Abg. Dr. Windt⸗ horst (Meppen) erklärte sich gegen die Amendements, als einen Versuch, das aktuelle Verfassungsrecht zu umgehen. Er hielt es für allein korrekt, mindestens die dritte Berathung

Schöning, auf den

x—ᷓön—

auszusetzen, bis die Verfassungs⸗Veränderung publizirt sei. Der Abg. Dr. Virchow trat diesen Ausführungen entgegen. Darauf wurde das Amendement Klotz angenommen, dasjenige des Dr. Gneist verworfen, demnach der §. 29a und darauf auch §. 30 als letzter Paragraph des Gesetzes angenommen.

Es folgte demnächst die zweite Berathung des Gesetzentwurfs über die kirchliche Disziplinargewalt und die Errich⸗ tung des Königlichen Gerichtshofes für kirchliche Angelegenheiten. Gegen §. 1 nahm Abg. v. Donat das Wort (S. Nr. 8 u. 45 d. Bl.), um, wenn auch im Widerspruch mit seinen Parteigenossen, sich gegen das ganze Gesetz zu er⸗ klären, welches tief einschneide in das innerste Wesen der Reli⸗ gion. Bei Schluß des Blattes nahm Abg. Reichensperger (Olpe) das Wort gegen die Vorlage.

Der Minister des Innern hat in einem Spezialfall die Annahme eines Magistrats, daß den Gemeinden gegen den Aufenthalt jedes Ausländers ein unbedingtes Wider⸗ spruchsrecht zustehe, nach dem Wortlaute und dem Sinne des Gesetzes vom 31. Dezember 1842 nicht für begründet erachtet, wie denn ein solches Widerspruchsrecht den Gemeinden nicht ein⸗ mal bei Ertheilung von Naturalisations⸗Urkunden an Ausländer (§. 8 des Gesetzes vom 1. Juni 1870) eingeräumt worden sei. Der §. 6 des Gesetzes vom 31. De ember 1842 gestatte den Gemeinden zwar die Versagung der Aufnahme, also der förm⸗ lichen Niederlassung eines Ausländers; da es sich in dem vor⸗ liegenden Falle aber nur um den vorübergehenden Aufenthalt des Ausländers bei einem Verwandten handele, und da dieser von der Beseitigung jeder Besorgniß einer künftigen möglicher⸗ weise eintretenden Verarmung nicht abhängig gemacht werden dürfe, so könne die Versagung dieses Aufenthaltes im vorliegen⸗ den Falle nicht gebilligt werden.

Der General⸗Major und Train⸗Inspectenr, Kritter, hat die diesjährige Inspizirungsreise der in den östlichen Provinzen garnisonirenden Train⸗Bataillone angetreten.

Der Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium. von Caprivi hat eine Dienstreise nach den westlichen Train⸗ Depots angetreten. 289

4 8 Bayern. München, 12. März. 8 Geburtsfeste des Prinzen Luitpold fand heute Familientafel bei Sr. Ma⸗ jestät im Wintergarten der Königlichen Residenz statt, an welcher alle hier anwesenden Mitglieder der Königlichen Familie Theil

nahmen.

Württemberg. Stuttgart, 12. März. Das heute ausgegebene Regierungsblatt (Nr. 6) enthält das Gesetz, betreffend nachträgliche Bestimmungen zu dem Gesetze über die Gerichtsverfassung. Vom 7. März 1873. Gesetz, betreffend die weitere Herabsetzung des Alters der Volljährigkeit. Vom 7. März 1373. Gesetz, betreffend die Pensionsverhältnisse der dem Notariatsfache angehörenden Staatsdiener. Vom 7. März 1873.

(Allg. Ztg.) In der Kammer der Standesherren, die gestern eine Sitzung hatte, kam keine volle Einigung über die noch abweichenden Beschlüsse zum Unterstützungswohnsitz zu Stande, indem sowohl in Betreff der Ablieferung der Armenleichen zur Anatomie nach Tübingen, als in Betreff der Stellung der Geist⸗ lichen in der Ortsarmenbehörde noch andere Beschlüsse gefaßt wurden. Den übrigen Beschlüssen des andern Hauses wurde bei⸗ getreten.

Die heutige Sitzung der Kammer der Abgeord⸗ neten war wegen des die Königliche Familie betreffenden schmerzlichen Trauerfalls nur von sehr kurzer Dauer. Nach⸗ dem der Präsident dem Hause von dem Trauerfall Kenntniß gegeben, bezeichnete er die Mitglieder des Hohen Hauses, welche mit ihm die Kondolenz⸗Deputation zu bilden haben, die Sr. Majestät zu der hierfür noch zu bestimmenden Zeit die Gefühle der Kammer über den Trauerfall auszudrücken haben. Es sind Vize⸗Präsident Hölder, Freiherr von Wiederhold, Prälat von Mehring, Domkapitular von Dannecker, Kanzler von Rümelin, der Abgeordnete der Stadt Stuttgart, Dr. Wächter und die Abgg. Mohl und Schuldt. Hierauf vertagte sich die Kammer bis morgen.

13. März. (W. T. B.) Die Zweite Kammer er⸗ ledigte heute die Spezialberathung des Retablissementsgesetzes und hat die im Wesentlichen zustimmenden Anträge, welche von der Kommission gestellt waren, mit großer Stimmenmehrheit an⸗ genommen. Dagegen wurde und zwar unter Zustimmung der Regierung das Eingehen auf die Vorlage bezüglich Beschaffung neuer Gewehre und Geschütze abgelehnt. In der anberaumten

Abendsitzung soll die Exigenz für militärische Bauten erfolgen.

Baden. Karlsruhe, 12. März. Fürst Anton von Hohenzollern ist heute Nachmittag 3* Uhr zum Besuch der Großherzoglichen Familie in Karlsruhe eingetroffen und hat im Großherzoglichen Schlosse Wohnung genommen.

Mecklenburg. Schwerin, 13. März. Die Nr. 9 des Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzschen Offiziellen Anzeigers enthält eine Bekanntmachung, die Ausgabe von Pfennig⸗ Kupfer⸗Münzen nach dem Reichsmarksystem betreffend. Die letztere ist vom 8. d. M. und lautet:

8