1873 / 67 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Mar 1873 18:00:01 GMT) scan diff

28 21.*

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S

Montag, ben 17. März

Statistische Nachricht Nürnberg, 15. März. An den B bee. 9, 10. Marz. 2 en Blatt Woche vom 8. bis 14. d. M. 12 Personen 8 eeehes Krankenbestand beträgt 21. 3

ääö Kunst und Wissenschaft. 8 Cöln, 13. März. Heute ging ein in etwas mehr als Lebeus⸗ Fönr n weißem französischem Stein angefertigtes Brustbild Sr. e ät des Kaisers und Königs von hier nach Metz, um vect st auf dem Fort St. Quentin als Erinnerungszeichen an die 8 der Festung Metz aufgestellt zu werden. Das mit der en ben Reichskrone, mit Hermelin und dem Schwarzen Adler⸗ 8 dven neschen see Bildniß ist ein Werk des Bildhaurs J. J. Racke 8 im Auftrage meherer Herren von Essen, welche den letz en Krieg mitgemacht, ausgeführt worden und zeichnet sich durch sprechende Aehnlichkeit aus. Dasselbe soll am pil . 8 4* estimmung auf einem 8 Fuß hohen Postamente aufge⸗

„— Zum allgemeinen Wappenbuch v ich i

kürzlich bei Firmin Didot frères öö— 2. die Fortsetzung der Genealogie des d'Hopier und anderer Familien enthält. Es ist dies die 25. Lieferung des ganzen Werkes. 1 Gewerbe und Handel. 8 8. erlin, 16. März. In einer beute hier abgehaltenen, von 62 uchdruckereibesitzern aus Berlin und der Provinz Brandenburg be⸗ uchten Generalversammlung konstituirte sich der Kreisverein Berlin⸗

gehen der Buchdruckereibesitzer gegen die Gehülfen gerecht und für eine gröbliche Verletzung der EE25 sich dahin aus, die Gehülfen mit allen zu Gebote stehenden Mitteln zu unterdrücken, die Uebergriffe der Prinzipale energisch zurückzuweisen und die heutigen Beschlüsse in allen Arbeiterkreisen zu verbreiten. London, 14. März. In der gestern stattgehabten halbjährlichen Versammlung der Eigenthümer der Bank von Eng land theilte der Vorsitzende mit Bezug auf die neulichen Wechselfälschungen mit daß kein Beamter der Bank, weder im Hauptbureau noch in der Westend⸗Filiale, in der Sache für schuldbar erachtet worden sei, und daß Mittel ergriffen werden würden, um künftighin ähnlichen Vor⸗ en Fhe be abgelaufenen sechs Monate wurde eine rozent, s den Feitraum von 1872, enan 1 1u11 „Vondon, 14. März. Einem Telegramm aus f ist der Strike der Eisenarbeiter in Era vnsFechhe safäla⸗ legt anzusehen. In Dowlais nimmt eine Eisenhütte nach der andern die Arbeit wieder auf. In vielen Fällen folgen auch die Bergleute dem Beispiel der Eisenarbeiter, aber dann sind es in der Regel Nicht⸗ mitglieder der Arbeiterverbände. Die sogenannten Unionisten feiern

noch immer.

4 2 S vaen; „Havelberg, 16. März. (W. T. B.) Die hiesige Tel . station ist seit heute Mittag wieder im Betrieb” 1S. 1 e 15. März. Die Red⸗Star⸗Linie eröffnet eine egelmäßige Dampfschiffahrts⸗Verbindung zwischen Philadelphia und

Paris, Montag, 17. März. Das heutige „Jo . g, 17. 1b d „Journal offi⸗ ciel“ meldet die Verleihung des Großkrenzes. 88 denna vsfs französischen Botschafter in Berlin, Vicomte de Gontaut⸗ 8 1 Madrid, Sonntag, 16. März. Der Herzog von Oss . ist von der Regierung zum Vorsitzenden d. Füßfeitigen Kom⸗ um mission für die Wiener Weltausstellung ernannt und hat sich 62 9 823

tarb

zur Uebernahme dieser Stellung bereit erklärt. N. Regierung zugehenden Nachrichten ist in B bae g den der Ordnung völlig wiederhergestellt J arcelona Ruhe und

welche nach den in den einzelnen Bundesstaaten geltenden Bestimmun⸗ gen der Benutzung des Staatsoberhauptes oder der Apanagirung der Mitglieder des regierenden Hauses gewidmet sind; 1

2) Grundstücke, welche bei dem Uebergange in eine Verwaltun des Reichs, dieser nur auf eine bestimmte Zeit oder auf Widerruf, oder miethweise überlassen waren;

und der Thierarzneischule noch mehrere Vorlesungen, welche für an⸗ ehende Landwirthe von näherem Interesse sind und zu velchen der zutritt denselben freisteht, oder doch leicht verschafft werden kann, attfinden. Von den Vorlesungen an der Universität sind besonders ö“ xnn Botanik, Physik, Geologie, Mineralogie, oologie, National⸗Oekonomie. 4₰ 8 Daz Sommer⸗Semester beginnt, gleichzeitig mit dem Sommer⸗ 3) Grundstücke, aus deren Erlös die zur Erwerbung oder Be⸗ Semester an der Königlichen Universität, am 21. April 18723. Mel⸗ bauung eines im. Besitze derselben Reichsverwaltung befindlichen dungen wegen der Aufnahme in das Institut werden vom Professor Grundstücks von einem Bundesstaate semachten Ausgaben nach den . Dr. Eichhorn, Behrenstraße 28, entgegengenommen. 1b darüber getroffenen Bestimmungen zu erstatten sind; 18 b stituts⸗Onästur. 2) Professor Dr. Orth: a. Ueber Entwässerung des Die Benutzung der Bibliothek des königlichen landwirthaftlichen 4) Grundstücke, f.v eüee- SSe in 8 lb 6 Bodens: Montags von 9 10 Uhr publice. b. Ueber die Er⸗ Ministeriums, Schützenstraße 48, ist den Studirenden gestattet, ebenso des Reichs dem betreffen en Dienstzweige nich 1, 5 ar 8 nährung der Haustbiere: Dienstags und Donnerstags von 9 10 Uhr haben dieselben Zutritt zu den Sammlungen des Königlichen land⸗ vielmehr nur deshalb mit ihm Der. einem 3 86, iden, Lrivatim. c. Spezielle Acker⸗ und Planzenb ulehre: Montags, wirthschaftlichen Museums, Schöneberger Ufer 26 weil die ans den Grundstücken auf ommenden Einkünfte bei jenem Donnerstags und Freitags von 10— 11 Uhr privatim. Dienstzweige mit verrechnet wurden. 5 W“ 8 iens 3. Wenn aus einem in das Eigenthum des Reichs überge⸗

Königreich Preußen.

Vorlesungen, 1 1873 bei dem mit der Uni⸗ den Königlichen landwirth⸗ u Berlin (Behrenstraße 28) den.

Dr. von Nathusius: Ueber

Verzeichniß der Sommer⸗Semester sitat in Beziehung stehen ersität in Bezi g ftlichen Lehr⸗Institute z Fss ich ö 1) Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath vagah und Rassenkenntniß: Freitags von 5 7 Uhr publice. Lehrsaal im Institut (Behrenstraße 28). Anmeldungen in der In⸗

Königliche Schauspiele Dienstag, den 18. März. Im Opernhause. (66. V.

8 18. März. 8 . Vorstel⸗ lung) Oberon, König der Elfen. Romantische in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des J. R. Planché übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballct von Hoguet. Rezia: Fr. v. Voggenhuber. Fatime: Frl. Ho⸗ rina.é Oberon: Hr. Schleich. Huon: Hr. Woworsky. Sche⸗ rasmin: Hr. Schmidt. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. in Im Schauspielhause. (76. Abonnements⸗Vorstellung.) Raria und Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

w elche im

Die Instituts⸗Quästur befindet sich im Central⸗Buregn des Kö⸗

Brandenburg definitiv im Anschluß an den Deutschen Buchdrucker⸗ Verein, wählte den bisherigen Vorstand, nahm die Kreisstatuten en bloc an und beschloß: seinen Vorstand zu beauftragen, eine Einigung mit den Berliner Zeitungsdruckern und Zeitungsverlegern dahin zu er⸗ streben, daß die Küͤndigung der Verbandsgehülfen in allen Offtzinen

8 te Fahrt i . 8

btänmn Für die erste Fahrt ist der Dampfer „Pernambuco“ riest, 17. März. (W. T. B.) Der Dampfer der L

gesellschaft „Ceres“ ist heute früh mit der osti Terc. gincsischen

Ueberlandpost hier angekommen. 5 ö

Mittwoch, den 19. März. Im Opernhaus 579, N

19. März. Im Opernhause. (67. NVor⸗ stellung.) Zweites Gastspiel der italienischen Opern⸗Gesellschaft des Hrn. Pollini unter Mitwirkung der Mad. Dösir e Artôt. Kapellmeister Sgr. Goula. Othello, der Mohr von Venedig.

Dienstags, d. Praktische privatissime. stimmenden Tagen meldungen in der a. Die chemischen

Uebungen:

Dienstags und

e. Landwirtbschaftliche publice. Lehrsaal im U Universitäts⸗Quästur.

Grundlagen des Ackerbaues

3)

Donnerstags von 2—4 Uhr.

Exkursionen an

niversitätsgebäude. Professor Dr. Ei und der Thi

zu be⸗ An⸗ chhorn: erzucht:

niglichen Ministeriums für die Schützenstraße 26, und ist von 11— Das Lections⸗Verzeichniß kann j rektion, Behrenstraße 28, bez

landwirschaftlichen Angelegenheiten, §.

2 Uhr geöffnet.

ogen werden.

Das Kuratorium.

ederzeit von der Institutions⸗Di⸗

gangenen Grundstücke, neben der Benutzung zum Dienstgebrauche oder zu Dienstwohnungen, noch sonst Erträgnisse gezogen werden, so sind sdiese, nach Abzug der Unterhaltungskosten, an denjenigen Bundesstaat 8 abzuführen, von welchem das betreffende Grundstück an das Reich übergegangen ist.

D

Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Italienis ü 8 1 Musik von Rossini E11“ von Nathusius. Lüdersvorff. Olshaufen⸗ CFsgessoeae Im Schauspielhause. (77. Abonnements⸗Vorstellung.) Kö⸗ nig Heinrich der Vierte. (Erster Theil.) Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechel⸗ häuser. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. B Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗ haus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den Brief⸗ kasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ über der katholischen Kirche, befindet, zu legen. Dieser Briefkasten 5 täglich für die Vorstellungen des folgenden Tages nur von e. 12 Uhr Vormittags geöffnet. Meldungen um Theater⸗ ets im Bureau der General⸗Intendantur oder an anderen

1 2 e

Berlins und der Provinz Brandenburg gemeinsam am 29. d. M. er⸗ folge, falls an diesem Tage der Leipziger Strike noch fortbestehe. „Breslau, 16. März. (W. T. B.) In einer von den hiesigen strikenden Buchdruckergehülfen im Verein mit den Sozial⸗ demokraten auf heute Vormittag im Schießwerdersaal zusammen⸗ berufenen Versammlung wurden, nachdem mehrere Redner, größten⸗ theils sozialdemokratische Parteiführer, aufgetreten waren von den⸗ Anwesenden (etwa 1000 Personen) folgende Resolutionen angenom⸗ men: Die heutige Versammlung erklärt, die von den deutschen Buchdruckergehülfen vertretene Sache ist die gemeinsame Ange⸗ logenheit aller Arbeiterkreise; darum müssen sich alle Arbeiter EE11“ der größten Entschiedenheit und ten. Die Pentige Verf 8. 3 EEööu“ E11“ beauftragt deshalb den Ausschuß der zuchdruckergehülfen, sich durch Mitglieder der Gewerkschaften zu ver⸗ stärken und in allen Arbeitsftätten Breslaus eine thatkräftige Unter⸗ stützung zu organisiren. Die zweite Resolution erklärt das Vor⸗ Königliches Opernhaus. Im Königlichen Opernhause eröffnete gestern Abend die italienische Gesellschaft des Herrn Pollini, unter Mitwir⸗ kung der Mad. Désiréee Artöt und der Leitung des Kapell⸗ meisters Sigr. Goula, einen neuen Gastspielcyklus. Zur Auf⸗ führung gelangte „Don Pasquale“, komische Oper in 3 Akten von Donizetti. Dieselbe wurde von dem lebhaft animirten Publi⸗ kum im Allgemeinen mit großem Beifall aufgenommen. Be⸗ sonders war es Frau Artôt (Norina), welche namentlich in der

Die Betriebs⸗Einnahmen der Central⸗Pacific⸗Eisen⸗

bahn während des letzten Monats betrugen 694,000 Dollars. Montage, Dienstags Donnerstags und Freitags von 11—12 Uhr

vvrr 8 der Bestimmung im §. 1 in da privatim. f

§. 4. Die nach

des Reichs übergegangenen Grundstücke können, wenn sie der Reichsverwaltung in demjenigen Dienstzweige, dem widmet waren, entbehrlich oder unbrauchbar werden, für anderen Dienstzweiges der Reichsverwaltung verwendet werden. . §. 5. Das Reich ist zur Veräußerung eines nach §. 1 in sein Eigenthum übergegangenen Grundstücks nur dann befugt, wenn dasselbe für die Zwecke der Reichsverwaltung entbehrlich oder un⸗ brauchbar wird und der Erlös aus seinem Verkaufe dazu bestimmt ist, durch die Erwerbung eines anderen Grundstücks, oder die Herstel⸗ lung einer anderen Baulichkeit im Gebiete desselben Bundesstaates einen Ersatz rür das entbehrlich oder unbrauchbar gewordene Grund⸗ stück zu beschaffen.

6. Ist für ein entbehrlich oder unbrauchbar gewordenes Grund⸗ stück ein Ersatz nicht nothwendig, so ist dasselbe in dem Zustande, in welchem es sich befindet, unentgeltlich und ohne Ersatzleistung für etwaige Verbesserungen oder Verschlechterungen demjenigen Bundes⸗ staate zurückzugeben, aus dessen Besitz es in die Verwaltung des Reichs übergegangen ward. 1

§. 7. Die Entscheidung darüber, ob für ein von der Reichsver⸗ waltung nicht weiter verwendbares Grundstück §§. 5 und 6 ein Ersatz erforderlich sei, steht der obersten Behörde dersenigen Reichs⸗ verwaltung zu, in deren Besitz sich das Grundstück befindet.

§ 8. Wenn Grundstücke, welche den Zwecken der Militärverwal⸗ tung gewidmet sind, für dieselben entbehrlich oder unbrauchbar werden und weder nach §. 5 ein Ersatz für sie zu beschaffen, noch ihre Ver⸗ wendung für Zwecke der Marine⸗Verwaltung erforderlich ist, so fallen sie demjenigen Bundesstaate zur freien Verfügung zu, von welchem sie auf das Reich übergegangen waren.

ü si

b. Anleitung zu 4.. eel en Untersuchungen 5 Uebungen im Laboratorium: P ittwochs und von 9— 3 u“ 8 , 1 S

werr ac S Anmeldungen d zprozentiges Anlehen der vorma s Freien Stadt Frank⸗ Uhr priratim. Lehrsaal im Institut Unmeldungen in der 9 Anlehen d000,000 d. 4. 12. Mai 18846.

Uhr. Zuaf Professor Dr. Karl Koch. a. Landwirthschaft⸗ furt a. M . 3 1 Fiticme Husstche 1992 gichac. Bei der am 26. vorigen Monats stattgefundenen 20. Verloosung

. 8 5 G 9 8 8 8 Fei Sto F 8 f 0 M. d d. Foten; Mittwochs von 5 7 Uhr publice. Lehrfaal im des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt qa. M. d. Crkurfüitätsgebäude. Anmeldungen in der Universitäts⸗Quästur. 12. nachverzeichnete Pummerg —aedes,

9. Geheimer Regierungs⸗Rath Professor Dr. Rose: Kurzer Abriß der bie h Zur I 8* v1126, 214 2327. 385. 464. 547

Mineralogie: Mittwochs und Sonnabends von 12 —- 1 Uhr priva- 620 922 923 1004 1196. 1223. 1335 1426. 1543 d 1781. kim. Lehrsaal im Universitätsgebäude. Anmeldungen in der Uni⸗ .2219 Sti 88 19.,000. = Thlr 10,857 4 Sgr. 3 pf versitäts⸗Ouästur. 6) Dr. Kay: a. Grundzüge der Exvperimental⸗ 1. 38,900,358 1891. ,1899 1999. 2055 2144

Physiologie der Pflanzen: Dienstags, Donnerstags und Freitags von 2164 2905 229 2476 298 57 2661 nd 2742., be. 8 8—9 Uhr privatim. b. Anleitung im Gebrauch des Mi⸗ 2205. 2224. 2476. 2567. 8 8 1

1 8 1 13 Stück zu fl. 6500. = Thlr. 3714. 8 Sgr. 7 Pf skopes: Montags und Mittwochs von 2—-4 Uhr publice. 11X“A“ 2 EE1“*“ im Institut. Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur. Lit, E. à fl. 300. Nr. 2853. 2904. 2931. 2966. 3040. 3163

Fa. . „schaft schädliche 66. 3190. 3249 und 3300 8 Dr. Gerstäcker: Ueber die der Landwirthschaft schädlichen und nütz⸗ 9 98 S E1“ Llhen Insekten: Mittwochs und Sonnabends von 8 —9 Uhr publicec. T8en 13515 8 Lehrsaal im Universitätsgebäude. Anmeldungen in der Universitäts⸗ üt. 1e 18 853. Itr 285 21 zupf Quästur. 8) Professor Müller: Ausgewählte Kapitel aus der Physio⸗ 1. zu fl. d-. Sen dr. ; SEf logie, mit besonderer Berücksichtigung der Lehre von der Ernährung B” . Rüch⸗ bin u 8 5 88 8 Ar. 2874 der Hausthiere, verbunden mit anatomischen Demonstrationen: Diens⸗ Inl 1 blung auh e. e9e⸗ u tags und Donnerstags von 5—6 Uhr und Freitags von 4—5 Uhr 2 4 z81 fl. 2316 893 973 1095 1155 1324 1389 und 1626. publice. Lehrsaal in der Thierarzneischule (Leuisenstraße 56). An⸗ 2 .80 P“ 8 . 38 8 9182 1 meldungen in der Instituts⸗Onästur. 9) Dr. Hartmann: a. Rind⸗ 1 Nr. 1804 1819 1826 2129. 2220 5245 2322 viehzucht: Montags, Dienstags und Donnerstags von 4 bis 5 Uhr 2337 2400. 2523 2599. 2606 und 2800 . 8 publice. b. Allgemeine Züchtungs⸗Prinzipien: Freitags von 7. 13. S. 8 6500 unrxh 3714 8 Sgr. 7 Pf 12—2 Uhr publice. c. Schafzucht: Donnerstag von 3 Stü fl 62 Nlr. 3714. 8 Sgr. 1 1 2805. 2838. 2963. 3105. 3114. 3185.

6

8 dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau. Lönigsberg, Montag, 17. März, Mittags. Die Schiff⸗ sahet ist . üüß saen des aus Pillau Seius hier eingetroffenen dänischen Dampfers „D 31K61 8 Haff frei von Eis. 8 London, Montag, 17. März. In Betreff der Minister⸗ krisis erfährt die „Post“, daß Gladstone an der Spitze des Ka⸗ binets bleiben dürfte und zwar ohne eine Neuwahl des Parla⸗ ments vorzunehmen; doch gelten einige Aenderungen im Mini⸗ ads 81 see Die gestern stattgehabte Demon⸗ ion für die Freilassung der gefangenen Fenier ise Ruhestörungen verlaufen. 166“

angehört, wo er als Märtyrer für das, was er Großes und Edles im Staate und für das Volk gewollt hat, gefalen sst

8

Gegenstände verzeichnen, mit Ausnahme 8 m;2. Aus der in Klasse 22: „Darstel⸗ selbst lung der Wirksamkeit für Musee er SAI.

8 12 1 1 g. Wirkse Museen“, Klasse 23: e 2 u“— Kich. 4. Elpartion des umaean;d, Iesse 29: hldende Kunft tig ¹ nicht ohne Schauder und Entsetzen von der blutigen der Gegenwart⸗, anggestellten Gegenstände, sur welche Feere gft That abwenden. Es gilt Cäsars Größe zu gerechter Anerken⸗ ö Katalog erscheinen wird.

nung zu bringen, zugleich aber zu zeigen, wie das Vaterland Jateinischen d Spezial⸗Katalog erscheint in deutscher Sprache mit das Recht hat, auch das Leben der ersten und edelsten Bürger 1

zu fordern, wenn persönlicher Ehrgeiz Gefahr für die Freiheit „In dem Spezial⸗Kataloge werden außer der Firma und den

g nb sönk er g 1 Freihe ausgestellten Gegenständen auch f fürchten läßt. Dies ist die Aufgabe, welche sich Antonius in dem Aussteller wichtig 8 Werch⸗

647.

in der Thierarzneischule, zu Lit. F. à fl. 300. Nr.

zweiten Hälfte des ersten Aktes und in dem am Schlusse der

Oper von ihr vorgetragenen „L'incontro“ ihre hohe Meisterschaf 1 rag 8 eisterschaft wieder glänzend bewährte. Den Beifall 8.. theilten ntt üe. B-rr zas v- aen 1u“ Sigr. Bossi als Don Pas⸗ e, Sigr. de Pa illa als Doktor Molest Si 8 D sta und Sigr. Vidal Mit Ausnahme des Letzteren, eines Tenors v . des Letz 3 on zwar nicht sehr bedeutendem Umfange, aber großem Wohlklange, 88 SSeb..⸗ lich in dem mit Verständniß und Empfindung vorgetragenen Gartenliede im 3. Akt zu voller Geltung kam, waren die Dar⸗ steller dem Publikum aus dem früheren Gastspiele her bereits sämmtlich bekannt. Wir werden bei der nächsten Vorstellung der Gesellschaft, als welche der Othello von Rossini in Aussicht genommen ist, Gelegenheit finden, auf die Leistungen der einzel⸗ nen 11“ zurückzukommen. Se. Majestät der Kaiser und König sowie Ihre -.begeg B . 2 Friedrich Carl 8 h⸗ innen Toͤchtern, Marie und Elisabet stri Plheata che 3 sabeth, wohnten der gestrigen

Wohlthätigkeitsvorstellung im Nationaltheater.

Am vergangenen Sonnabend veranstalteten die Studi

der Universität eine Vorstellung im Rarinaltheater nrenen für die durch die letzte Sturmfluth betroffenen Bewohner der Ostseeküsten bestimmt war. Die Aufführung, welche bei fast ausverkauftem Hause stattfand, beehrten Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin⸗Königin, sowie Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kron⸗ prinz und die Kronprinzessin mit Ihrem Besuch. Auch * geistlichen u. s. w. Angelegenheiten, Dr. Falk, 1e⸗ Polizei⸗Präsident von Madai, wohnten der Vorstel⸗ Die Vorstellung begann mit einem den Zweck der Auffüh⸗ rung andeutenden Prologe, welcher von einem Studirenden faßt und gesprochen wurde. Hieran schloß sich die Ouverture 5 Coriolan, welche von der Kapelle des Nationaltheaters ausge⸗ 1 ührt wurde, als Einleitung zu dem nun folgenden Shakes⸗ peare'schen Trauerspiel „Julius Cäsar“. Man hatte dieses Drama deshalb gewählt, weil man von Studirenden erwarten durfte, daß sie sich mit Leichtigkeit in die altrömischen Charaktere hineinfinden würden. Diese Erwartung hat sich vollkommen be⸗ ätigt. Vor Allem gilt dies von dem Darsteller des Brutus ver eigentlichen tragischen Persönlichkeit. In seinem Herzen kämpft die persönliche Liebe zu dem Manne, der das Vaterland unterdrücken will, mit dem Patriotismus. Dieser zwingt ihn eine That zu verrichten, welche, obwohl durch die äußeren Verhält⸗ nisse nothwendig hervorgerufen und obgleich sie der Gesinnung vega— entspricht, immerhin ein Ver⸗

1 en bleibt, das gesühnt werden muß. Hierin li is Q 88 ß. Hierin liegt die tragische

3 Nächst dem Darsteller dieser Rolle verdienen n i die des Cassius und des Antonius besondere Während Cassius in seinem Dialoge mit Brutus im letzten Akte sich als eine tief angelegte menschliche Natur zeigt, welche im Zwiespalt der Meinungen den ganzen Gegensatz des Cha⸗ rakters und der Ueberzeugung geltend zu machen versteht, die aber, wenn es gilt, ihre Anschauungen den höchsten Interessen des Vaterlandes unterzuordnen vermag, und darum dem Dar⸗

eine dunkle Seite habe, mit der das Volk auszusöhnen, die Ge⸗

römischen Geiste verständlich sein; daß er es aber dur geworden, dem er ein zweiter Vater gewesen, führt 8— ias bedenklichen Steigerung der Theilnahme für Cäsars verhäng⸗ nißvolles Geschick. Antonius versteht es, nach dieser Seite hin das Gefühl des betroffenen Volkes zu mäßigen, indem er den Blick auf das Wohl und die Zukunft des Vaterlandes hinlenkt. Der Höhepunkt der Tragödie wird immer in dieser Leichenrede erkannt werden müssen. Den Charakter eines Staatsmannes darzustellen, der selbst an dem Verlaufe der Ereignisse das hervorragendste Interesse hat, der aber seine e ens als Leichenredner in der Weise durchzuführen vermag, daß er mit Zurückstellung aller persönlichen Beziehungen und Neigungen nicht weniger die Größe eines im Glanze des Mär⸗ tyrerthums erscheinenden Todten würdigt, als die That des Mör⸗ 8 Cr Achulnbar 2 gn. bemüht ist, erfordert sicher eine nicht igung für dramatische Darstellung, die hier in über⸗ bücater Was 5 sch stellung, die hier in über - ür die Beurtheilung der gesammten Aufführung bleibt noch hervorzuheben, daß auch die weniger so⸗ weit sie von Dilettanten dargestellt wurden, im Ganzen glücklich durchgeführt wurden. Selbstverständlich kann an eine Aufführung einer so großartigen Tragödie, wie Shakespeare'’s Julius Cäsar, wenn ihre Darstellung von jungen Männer versucht wird, deren Beruf es nicht ist, sich auf der Bühne zu bewegen, nicht der. Maßstab gelegt werden, zu welchem wir berufsmäßi⸗ gen Darstellern gegenüber berechtigt sind. Mag immerhin der gute Zweck, den die Vorstellung ver⸗ folgte, einen Einfluß auf die nachsichtige und wohlwollende Auf⸗ nahme von Seiten des ebenso auserwählten als zahlreichen Zu⸗ schauerkreises geübt haben, so wird man doch den Leistungen an sich die gerechteste Anerkennung nicht versagen können. Es wird kaum der Hervorhebung bedürfen, daß dem Gelingen des Unter⸗ nehmens die Leitung eines bewährten Künstlers in der Person des Ober⸗Regisseurs des National⸗Theaters, sowie die Mitwirkung zweier im dramatischen Fache ausgezeichneter Schauspielerinnen, welche die Rollen der Porcia und Calpurnia übernommen hatten außerordentlich förderlich waren. Dennoch aber haben die mit⸗ wirkenden Studirenden an diesem Abende bewiesen, wie sehr ein auf allgemeiner klassischer Bildung beruhendes Verständniß be⸗ rufsmäßige Uebung und Studien zu ersetzen vermag. Dieser Auffassung entsprach auch die Anerkennung von Seiten des Zuschauerkreises, der im Gefühl seiner Befriedigung soweit ging, daß er die Hauptdarsteller zu wiederholten Malen bei offener Scene rief. Die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften drückten dem studentischen Komite Ihre volle Befrie⸗ digung, besonders mit Rücksicht auf den guten Zweck aus, zu dem sich die Studirenden vereinigt haben. 1 Den reichen Spenden Ihrer Majestäten und der Höchsten Herrschaften, sowie der überaus zahlreichen Betheiligung der Bewohner der Reichshauptstadt, durch Professoren der Univer⸗ sität, Mitglieder der parlamentarischen Körperschaften, wie durch namhafte Künstler und angesehene Bürger vertreten war, ist es zu danken, wenn auch in Bezug auf den materiellen Er⸗ trag, der bei einer Wohlthätigkeitsvorstellung noch mehr als die

der Leichenrede stellt; er weiß aber wohl, daß Brutus That

fahr für das Vaterland nicht drohend schei ß fahr f 1 genug erscheint. Daß Cä⸗ sar ein Opfer seines Ehrgeizes geworden, das mag wohl dem Die Ausstellungs⸗Kommissionen werden ersucht, die Fragebogen

i t 1 1 5 5 8 2 Fefme hiaten zu 8 im Stande sind. 1 . Jedem Aussteller wird durch seine Ausstellungs⸗ is 1I““ er wird durch seine Ausstellungs⸗Kommission ein Fragebogen für den Spezial⸗Katalog zugestellt werden. si

ungesäumt den Ausstellern zuzusenden, damit d ins Ausstellern zuzusenden, eren Einsendun d u bis v 20. März erfolgen kann. eng, Wünscht der Aussteller dem Texte Illustrationen beizugeb so müssen die galvanifirten Clichés lei it den D Se ö eingesendet werden. Jedem Aussteller werden im Spezial⸗ 8 2 Spezial⸗Kataloge 30 Textworte Feensehc zugestanden. Jede Ueberschreitung der festgesetzten Anzahl er E1.“ fl. 5 8 ebbelcege Petitzeile berechnet. strationen werden gleichfalls 1 fl. für den d spal⸗ tenen Petitzeile berechnet. n E 42, Praterstraße. März 7. 1873.

Der General⸗Direktor: Freiherr von Schwarz⸗Senborn.

8 8 Formular des Fragebogens für den Spezial⸗Katalog.*) Vollständige Firma:

2) 8-S

3) Wohnort, letzte Post, Provinz:

4) Spezielle Aufzählung der aus⸗ gestenen. Gegenstände:

b die ausgestellten Gegenstände durch Patente oder nach dem Marken⸗ und Musterschutz⸗Gesetze geschützt sind.

6) Etwaige Ausstellung in einer anderen Gruppe:

bei

7) Auszeichnungen Weltausstellungen: 8) Art und Zahl der Motoren: 9) Anzahl der Hilfsarbeiter: 10) Besonderheiten der Fabrikation: I Zweig⸗Betriebsstätten, Zweig⸗ VS- e; Agenten und Bevollmäch⸗ igte: 12) Angaben über die Ausde der Fabrikation: 13) Preisliste: 14) Geschichte des Etablissements: Datum:

Anmeldungs⸗Nummer ——

früheren

Unterschrift:

*) 1) Jedem Aussteller werden im Spezial⸗Kataloge 30 unentgeltlich zugestanden. Jede Ueberschreitung der e zahl Textworte wird mit 1 Fl. für die gespaltene Petitzeile berechnet ehfeeieine .e he 1 Fl. 85. den Raum der gespaltenen etitzeile berechnet. rtikel VI. der Bestimmungen für die Heraus⸗ bebe e. SeRh,eh böö gen für die Heraus .2) Der Fragebogen muß bis 20. März eingesend die Aufnahme in den Katalog mit Sicherheit Fufrden, Se 3) Die Aussteller werden ersucht, möglichst deutlich zu schreiben besondecs aber Eigennamen und technische Ausdrücke. Sollte der be⸗ treffende Raum des Fragebogens zur Beantwortung einer oder der anderen Frage nicht genügen, so ist zu diesem Zwecke ein besonderer Bogen zu nehmen, welcher mit der Anmeldungs⸗Nummer, sowie Firma des Ausstellers bezeichnet sein muß. Format des Fragebogens: Folio, pier Seiten.

Uhr publice.

Lehrsaal zu a. b. und c. im Institut. Anmeldungen in der

10) Lehrer der Thierheilkunde Dieckerhoff:

der Hausthiere: Dienst b. Beurtheilungslehre publice. Lehrsaal in Instituts⸗Quästur.

Trigonometrie mit besonderer von 12

meßkunst: Dienstags tut. Anmeldungen fessor Manger Kartiren und und Berieselungen: im Institut. enieur Schotte:

egung der Hauptlehren der Maschinenmech publice. Lehrsaal im Institut. Anmeld Ueber Stärkezucker⸗Fabrikatien und Chemie der Mittwochs von Anmeldungen in der Instituts⸗

14) Dr. Scheibler:

Gährungsgewerbe: Montags und Lehrsaal im Institut. 15) Gartenbau⸗Inspektor B 5 1 ung des Gemüse⸗ und Obstbaues, der Gehölz⸗ der Konstruktion von G

Quästur. Garteẽ besonderer Berücksichtig

zucht, der Parkanlagen, 5 9 vns publice. Lehrsaal i

16) Stadtgerichtsrath Rücksicht auf die für von 12 bis 2

wochs von 3—5

en in der Instituts⸗Quästur. 8 Recht, mit besonderer Rechtsverhältnisse: Lehrsaal im nger Roßarzt ““ Hufbeschlagslehre, verbun⸗

ischen Uebungen: in

isches tigen ublice. ästur. den mit noch zu . Thierarzneischule Hiernach

Ober

17)

: Praktische Uebungen im Fe⸗ Berechnen von Flächen, mit Hinw Sonnabends von 3 ½ —7

Demonstrationen und pra bestimmenden

des Pferdes:

der Thierarzneischule. 11) Professor Dr. Großmann: Berücksichtigung von 2 Uhr publice.

in der Instituts⸗Qu

Bouch

Sennabends Institut. Anm

Stunde

Anmeldungen in

ind die Vorträge in folgend

ungen in d

publice.

5— 6

Aufgaben

aästur. 12) Baur

im Feldmessen und Nivelliren, eisung auf Drainagen

Uhr publice.

Anmeldungen in der Instituts⸗Quästur 13) Inge⸗ Landwirtschaftliche Maschinenkunde, anik: Freitags vo

12 2 Uh Ueber Gartenb

6:

m Institut. Keyßn den Landw

eldungen in der

Lehrsaal

der Instituts⸗

Instituts⸗Quästur. a. Ueber die Krankheiten ags und Donnerstags von 6— 7 Uhr publice. Montags von Anmeldungen in der Planimetrie und

Lehrsaal im Insti⸗

mit Zugrunde⸗ s von 2—4 Uhr er Instituts⸗Quästur.

ewäch⸗häusern: Mitt⸗ Aameldun⸗

er Reihenfolge

Uhr

der Feld⸗

ath Pro⸗

Lehrsaal

r pu-

an, unter

er: Preu⸗ irth wich⸗

Uhr Instituts⸗

einer

3210 und 3287. 8 Stück

3724 und 3784.

niglichen lichen Staa

Coupons pr. 1. Talons erheben

zugebenden Zins der betreffenden

I

in der Quästur.

geordnet:

Montag

Dienstag

Mittwoch 2

Frei⸗ tag

onners⸗ tag

Sonn⸗ abend

Orth

„Orth Eichhorn

Scheibler

Kny

Gerstäcker

Kny Kny

Ger⸗ stäcker

Eichhorn

Eichhorn

Orth

Orth

Orth

Eichhorn

Rose Scheibler

Eichhorn

Hartmann

Eich⸗ horn

Hart⸗

mann

Scheibler

Scheibler

Kny

Orth

Kny

Hart⸗ mann

Orth Schotte

Kny

Orth

Kny Bouché

Hartmann

Hartmann

Bouché

Hartmann

Schotte

Müller

Orth

Manger

Manger

faagg8 Die In deren Einlösun

Lit. F. à fl. 100.

8 Stück zu fl 800.

Lit. F. Summa 48 S Die Inhaber dieser Obligatio merken benachrichtigt, daß nur bis zum betreffenden Rück Kreiskasse in tsschulden⸗Tilgungskass Königlichen Reg lichen Bezirks⸗H Osnabrück gegen Rückg nicht verfallenen

Der Geldbetrag der etw

Aus der 15. Verloosun

Wiesbaven, den 4.

zu fl 2400. Nr.

sie di

ierungs⸗Ha auptkassen

Zinscoupons (be

abe der Obligationen und der d i den Obligationen Lit E. die drei

Thlr. 1371. 12 Sgr. 10 Pf. 3387. 3466. 3521. 3527. 3540. 3704.

= Thlr. 457. 4 Sgr. 4 Pf.

tück zu fl. 28,700. Thlr. 16,400.

nen werden hiervon mit dem Be⸗ Kapitalbeträge, deren Verzinsung

e

zahlungstermin stattfindet, Frankfart a. M., e in Berlin, bei jeder

5 bei sowie bei

uptkasse, i

in Hannover,

Juli 1874 bis inkl. 1876 und bei den

Lit. F. die zwei Coupons pr. 1.

können.

couvons wird

Obligation

Januar 1875 bis 1876) nebst den

a fehlenden, unentgeldlich von dem zu zahlend zurückbehalten.

Restanten.

Lit. F.

Aus der 16 Verloosung: Lit. E. Nr. 18 8* 8

us der 17. Verloosung: Lit. E.

Lit. E.

ö Inhaber dieser

g aufgefordert.

Der Regier von

g: Lit. E. Nr. 12. 13

März 1873

1634. und 3358. 2165. 3745. 3000. 3441

Nr.

Nr. 3201. 326 Nr. 3511. 3798. Nr. 207. 1044. 1208. 3039 und 3534. 300. 828. 1177.

1516. 1960. 2278. 2311. 2654. 2656. 2890. 2978. 3086. 3168. 3257. 3285.

3498 und 3619.

tionen.

Obligationen werden hiermit wiederholt zu

ungs⸗Präsident.

Wurmb. Hr

azu gehörigen

en Nominalbetrag 63. 2822. 2893 und 3206. 1889. 2588. 2722. 3299 2652. 3105. 3607 und

1846. 1941. 2084. 3018, 3186. 3544. 3614. 3729 und

1439. 2083. 2164 und 2304.

1016. 1526. 2618. 2708. 2832. 3025. 3216. 3225. 3338. 3575 und 3704; Lit F. Sämmtliche zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1873 verlooste Obliga⸗

Im Falle der Einziehung einer Befestigung ist jedoch das Reich in so weit hbefugt,

zur Veräußerung von Grundstücken derselben auch in als deren Erlös zur Deckung der Kosten für die im Interesse der Landesvertheidigung nothwendigen Einebnungsarbeiten bestimmt ist. §. 9. Wenn Grundstücke zu einem Theile von einer Reichsver⸗ waltung, zu einem anderen Theile von einer Landesverwaltung benutz werden, so steht an solchen Grundstücken dem Reiche ein Miteigen thum nicht zu, die Reichsverwaltung behält aber, bis eine Theilung oder sonstige Auseinandersetzung erfolgt, das Benutzungsrecht in dem bisherigen Umfange. b 1

§. 10. Zahlungen oder andere Leistungen, welche von einer Reichs

verwaltung für die Benutzung eines Grundstücks oder eines Theile

desselben §. 1 und §. 9 bisher an einen Bundesstaat zu ent⸗ richten waren, sind auch fernerhin von der Reichsverwaltung an den

selben zu entrichten. 1 §. 11. Die Rechte Dritter,

bei der Kö⸗ der König⸗

den König⸗ neburg und

Obligationen b 88 insbesondere der Staatsgläubiger,

werden durch den Uebergang des Eigenthums an den im §. 1 bezeich⸗ neten unbeweglichen Gegenständen auf das Reich nicht berührt. Die zur Wahrung dieser Rechte in den Landesgesetzen bestehenden Vor⸗ schriften sind au!, von dem Reiche zu erfüllen. 8

Rechte und Pflichten in Bezug auf rückständige Kaufgelder gehen auf das Reich nicht über. 8 1 Verfügungen, welche in Betreff der unter die Bestimmung des §. 1 fallenden Grundstücke vor dem 1. Januar 1873 in rechtsverbind⸗ licher Form getroffen worden sind, bleiben in Kraft.

Urkundlich ꝛc. Gegeben ꝛc.

mit zurück⸗

3. 3284 und Motive.

Die deutsche Reichsverfassung bestimmt, daß die gesammte Land⸗ macht des Reichs ein einheitliches Heer bildet, welches in Krieg und Frieden unter dem Befehle des Kaisers steht (Art. 63, 64). Die Kosten und Lasten des gesammten Kriegswesens des Reichs sind von allen Bundesstaaten und ihren Angehörigen Nleichmäßis zu tragen (Art. 58, 62), Ersparnisse an dem Militär⸗ Etat fallen der Reichs⸗

kasse zu (Art. 67). 1 z greChe wie 2* Landmacht ist auch die Kriegsmarine des Reiches eine einheitliche unter dem Oberbefehle des Kaisers. Der Kieler Hafen und der Jadehafen sind Reichs⸗Kriegshäfen und der zur Grün⸗ dung und Erhaltung der Kriegsflotte, sowie der damit zusammen⸗ hängenden Anstalten erforderliche Aufwand wird aus der Reichskasse

besttitten (Art. 53) b estritten ( und das Telegraphenwesen für das

Endlich bilden das Post⸗ 1 Gebiet des Deutschen Reichs einheitliche Staatsverkehrs⸗Anstalten,

deren obere Leitung dem Kaiser zusteht (Art. 48, 50). 8

Die Einnahmen und Ausgaben des Post⸗ und Telegraphenwesens sind für das ganze Reich gemeinschaftlich. Die Ausgaben werden aus den gemeinschaftlichen Einnahmen bestritten. Die Ueberschüsse fließen in die Reichskasse (Art. 49). 1 8 5

Diese Bestimmungen der Reichsverfassung, welche in einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe der mit denselben abgeschlossenen Bünd⸗ nißverträge und Konventionen zur Anwendung gelangen (Schluß⸗

2119.

1213. 2507. 2984. 3475.

2746. 3323.

1450. 1178.

E1

.“

setz über di stände vor:

von verordnen, im der Rechtsverh

unterhaltenden

erlin,

Wir Wilhelm, reußen ꝛc.

mung des Bundesrathes

Reichstags⸗Angelegenheiten.

17. März. De e Rechtsverhä

Gebrauche einer Reichsverwa

Namen des und des

altnisse rücksichtlich

dienstlichen Gebrauche einer ver bestimmt sind, was fol

Verwaltung

m Reichstage liegt folgendes Ge⸗ er zum dienstlichen ltung bestimmten Gegen⸗

ltnisse d

von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König

Deutschen Reichs, nach Reichstages, zur näheren Fe Gegenstände, welche zum Reichsmitteln zu

assungsmäßig aus

derjenigen (. fassungsmäßig 8— welche ver

erfolgter ettin.

bestimmung zum Abschnitt XI. der Reichsverfassung, Art. 52), stim⸗ men im Wesentlichen mit den entsprechenden 2 orschriften der Ver⸗ assung des vormaligen Norddeutschen Bundes überein. Nach beiden erfassungen sind demgemäß die Militär⸗, Marine⸗, Post⸗ und Telegra⸗ phenverwaltungen auf den Norddeutschen Bund, beziehungsweise das Reich übergegangen. Dagegen ist weder in die eine, noch in die andere Verfassung eine ausdruͤckliche Vorschrift darüber aufgenommen worden, ob die beim Uebergange jener Verwaltungen auf den Norddeutschen Bund, beziehungsweise das Reich in deren Besitz, sowie die im Besitze des Auswärtigen Amts befindlichen beweglichen und unbeweg⸗ lichen Sachen fortan als Eigenthum des Bundes oder des Reichs in rechtlicher Beziehung anzusehen sind. Bereits im Jahre 1867 gelangte daher diese Frage im Reichstage des Norddeutschen Bundes zu einer eingehenden Erörterung (Sitzung vom 4. Oktober 1867,

ellung

1. Mit den Verwaltungen, 1 t 9 Reichsmitteln unterhalten werden, sind das Eigenthum und die son⸗ Manger stigen dinglichen Rechte an allen vor dem 1. Januar 1873 dem dienst⸗ lichen Gebrauche dieser Verwaltungen gewidmeten Gegenf

tände, sowie die Befreiungen derselben von dinglichen Lasten, welche den einzelnen Bundesstaaten zugestanden haben,

an das Reich übergegangen.. §. 2. Von den im §. 1 erwähnten Gegenständen sind im Eigen⸗ thum der einzelnen Bundesstaaten verblieben: 9 8 Studiren⸗ 1) solche beim Erlaß dieses Gesetzes den Zwecken einer Reichs⸗ Universität verwaltung dienende Grundstücke und deren gesetzliche Zubehörungen,

tenogr. Berichte S. 244 ff.) und dieselbe ist auch in den späteren namentlich im Jahre 1868, wiederholt in Anregung ge⸗ sommen (Sitzung vom 8. Juni 1868, vom 9. und 17. Juni desselben Jahres. Stenogr. Berichte S. 309, 314, 341, 512). 8 Die beweglichen, von den Bundesverwaltungen besessenen Sachen wurden schon damals in das Eigenthum des Bundes übergegangen betrachtet (Stenogr. Bericht 1868 S. 314) und dieser Auffassung ist von vorn herein insofern praktische Folge gegeben, als in den Haupt⸗ Etats der Militär⸗ und Marineverwaltung die Erlöse für verkaufte

künstlerischen Leistungen ins Gewicht fällt, von einem über Er⸗

steller eine schwierige Aufgabe stellt, deren entsprechende Lösun . ech sung warten glänzenden Ergebniß berichtet werden kann.

einem Dilettanten nicht geringe Schwierigkeiten bereitet, tritt An⸗ tonius nach den Intentionen des Dichters als Staatsmann mit entschiedener Berechnung auf Volksstimmung und Volkslenkung auf. Die schuldvolle That ist vollbracht. Der dem mörderischen Stahle erlegene römische Diktator hat immer noch einen großen und einflußreichen Anhang, und mit richtiger Würdigung der 1 1— 8 deeena daß in demselben Augen⸗ icke, wo Cäsars Wirken in seiner Vollende 2 6— 8. dung der Geschichte

Redaktion und Rendantur: Schwieger. Na v. Na⸗

thusius v. Na⸗ thusius

Müller

Diegerzef

5—6 Diegerchof Müller —Koch

Ko

““ Verlag der Expedition (Kessel). Druck: H. Heiher.

ö8 Alnußer diesen, 1 den besonders eingerichteten Vorlesungen,

1 Weltausstellung 1873 in Wien. Bestimmungen für die Herausgabe des Spezial⸗ Kataloges. eee wird die Aussteller der im Reichr

the änder, e die von ihnen exponirten

Koch Dieckerhofff Koch Manger

für die der Landwirthschaft beflissenen

= JI. Der Spezial⸗Katal werden an der

vertretenen Königrei e und