e114.14*4*“ „ .Se 9 81 8 8 1
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Gessellschaftsvertrag ist vom 9. November 1872. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, unverfälschte Lebensbedürfnisse von guter Qualität gegen sofortige Baarzahlung den Mitgliedern des Vereins u eeg. und letzteren aus dem erzielten Ueberschuß Kapital zu ammeln.
Die Verwaltung geschieht durch einen Vorstand, welcher aus dem Geschäftsführer, dessen Stellvertreter und dem Controleur besteht und durch einen Verwaltungsrath von 7 Mitgliedern. Alle Bekanntma⸗ chungen und Zeichnungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma. Rechtliche Wirkung hat die Zeichnung, wenn sie mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern geschehen ist.
Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: Eö 1) der Tuchmachergeselle Wilhelm Allerdt als Geschäftsführer, 2) der Tuchmachergeselle Ferdinand Gille als dessen Stell⸗
““ vertreter, 1
3) der Tuchmachergeselle Ferdinand Hildebrandt als Controleur, zu 1 und 3 aus Forst, zu 2 aus Altforst. G 1“ Die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, geschehen durch den Vorsitzenden des Ver⸗ waltungsrathes. 88 2 Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den „Forster Anzeiger.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. März 1873 am 12. März 1873. Fporst, den 10. März 1873. — Königliche Kreisgerichts Deputation.
8 Bekanntmachung. Die Mitwirkung der auf Führung des Genossenschaftsregisters bei hiesigem Gericht sich beziehenden Geschäfte im Geschäftsjahr 1873 ist an Stelle des Bureau⸗Assistenten Sicken⸗ berg auf den Kreisgerichts⸗Sekretär Jaczkowski übergegangen.
Frankenstein, den 8. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. Die Mitwirkung der auf Führung des Handelsregisters bei hiesigem Gericht sich beziehenden Geschäfte im Geschäftsjahre 1873 ist an Stelle des Bureau⸗Assistenten Sickenberg auf den Kreisgerichts⸗Sekretär Jaczkowski übergegangen.
Frankenstein, den 8. März 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
. — * [M. 457] 5 G 8S 8 84 unser Handelsregister ist Nr. 145 die Handelsgesellschaft unter der Firma: Möbel, Spiegel und Polsterwaaren⸗Handlung von G. Urban und Johanna Atte mit dem Sitze zu Görlitz und unter folgenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1 1) Der Ziegeleipächter und Hausbesitzer Gottlieb Urban zu
Görlitz, 2) die verehelichte Fuhrwerksbesitzer Atte, Johanna, geborene
Pobl zu Görlitz. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gott⸗ lieb Urban zu. 1 Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1872 begonnen, heut einge⸗ tragen worden. 8 Görlitz, den 10. März 1873. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 12 die zu Gleiwitz unter der Firma „Gleiwitzer Gasanstalt“ bestehende Han⸗ delsgesellschaft vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 10. März 1873 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden:
Deer Gesellschafter Eduard Schultze ist am 15. Januar 1873 aus der Gesellschaft ausgeschieden, so daß die beiden anderen Gesellschafter Carl Wilhelm Brand und Herrmann Chuchul
Gesellschafter zu je ein halb geworden sind. 1
Der Gesellschafter “ Chuchul ist sodann am 1. März 1873 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Seine Hälfte ist zu gleichen Theilen an
d. den Königlichen Kommerzienrath Wilhelm Hegenscheidt
zu Petersdorf, 8 e. dem Rentier Heinrich Hesse zu Gleiwitz,
übergegangen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist erforderlich die Zeichnung des Gesellschafters Carl Wilhelm Brand mit einem der beiden andern Gesellschafter Wilhelm Hegenscheidt oder Heinrich Heßss
Gleiwitz, den 10. März 1873. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
„Bekanntmachung.
Nach Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen worden im Gesellschaftsregister bei Nr. 38 (Schleflsche Tuchfabrik Jer. Sig. Förster et Co. 8
Colonne 3 G
Eine Zweigniederlassung in Sorau
Grünberg, den 12. März 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
“ Unter dem 10. d. M. ist in unserm Gesellschaftsregister bei der Firma Nr. 19: „Franz Tielscher⸗” die durch den Tod des Kauf⸗ manns Paul Tielscher erfolgte Auflösung der Gesellschaft vermerkt sowie in das Firmenregister unter Nr. 393 die Firma Franz Tielscher und als deren nunmehriger alleiniger Inhaber der Kaufmann August Kahlert zu Neisse übertragen worden.
Neisse, den 11. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1 Bekanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 30 eingetrage⸗ nen Firma „Graeve & Hübner“ nachstehende Eintragung erfolgt: .„Die Gesellschaft ist seit dem 1. März 1873 aufgelöst. Liquidator ist der frühere Gesellschafter Kaufmann Paul Graeve zu Feree lhe B ingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1873.“ eurode, den 7. März 1873. 88 88 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 81 die Firma S Heinrich Kusche zu Uschütz und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Heinrich Kusche daselbst heut eingetragen worden. iakseeehe O. S., den 1. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“ EEEE1 8 15 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zu Folge Verfügung vom 12. März 1873 heut eingetragen I 8. Bels 8 Unter Nr. 81. 8 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Rittergutsbesitzer Christian Friedrich Roscher in Daubitz. DOrt der Niederlassung: Daubitz. Bezeichnung der Firma:
7
C. F. Roscher. Rothenburg O./L., den 12. 919 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1u Bekanntmachung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 13. März 1873 heut eingetragen worden: UMõJnter Nr. 82.
Beseichann she⸗ 1 abrikbesitzer, Premierlieutenant Dr. Friedri g noulli in Uhsmannsdorf. 11A“ Ort der Niederlassung: hsmannsdorf. 8
Bezeichnung der Firmͤa:!. 8 Dr. A. Bernoulli. “
Rothenburg O.-L., den 13. März 1273. 8 Bekanntmachun
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmenregister ist sub laufende Fir. 306 die Firma Friedrich Kammel “ zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Kam⸗ mel daselbst am 14. März 1873 eingetragen worden. Waldenburg, den 14. März 1873. . “ “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilnnz.
2
1ö1“
Eö6“ h111X“ B In unser Genossenschaftsregister sub Nr. 1 ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 12. März d. J. bei der Firma: Vorschuß⸗ und Spar⸗ verein zu Parey an der Elbe eingetragene Genossenschaft, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Februar 1873 ist das revidirte Statut vom 8. August 1869 in mmehreren Punkten (§. 24 und §. 58) abgeändert. Genthin, den 13. März 1873. 7 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Köhler.
He
1 Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. ei der sub Nr. 235 unseres Gesellschaftseegisters unter der irma: 8 Abendroth & von der Heide Gu Naundorf) eingetragenen offenen Handelsgesellschaft ist Col. 4 Folgendes: Die Wesellschaft ist durch das am 5, März 1873 erfolgte Ausscheiden des Kaufmanns Hermann Abendroth aufgelöst. Der Kaufmann Oscar von der Heide führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. (Vergl. Firmenregister Nr. 639) eingetragen laut Verfügung vom 11. März 1873 am folgenden Tage. 1 Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 639. Fol⸗ gendes: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Der Kaufmann Oscar von der Heide zu Naundorf Ort der Niederlassung: Naundorf am Petersberge. Bezeichnung der Firma: Abendroth & von der Heide. eingetragen laut Verfügung vom 11. März 1873 am folgenden Tage. Halle a. S., den 12. März 1873. 88 Königliches Kreisgericht.
Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S. Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 408 eingetragene Firma: D. Mehlmann q(zu Halle) als deren Inhaber der Kaufmann David Mehlmann zu Halle a. d. S. eingetragen ist, ist zufolge Verfügung vom 11. März 1873 am fol⸗ genden Tage gelöscht worden.
Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 253 Folgendes: Firma der Gesellschaft: Halle'sche Maschinenöl⸗ und Dachlack⸗Fabrik von Mehlmann & Sülzner. Sitz der Gesellschaft: SHall as6.. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die h-S. sind: 1) der Kaufmann David Mehlmann 2) der Kaufmann Reinhold Sülzner, beide zu Halle a. S. b Die Gesellschaft hat am 1. März 1873 begonnen, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 11. März 1873 am folgenden Tage.
Bei Nr. 398 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die in Altona
befindliche Zweigniederlassung der unter der Firma „Deutsche Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft“
in Berlin bestehenden Aktiengesellschaft vermerkt steht, ist zufolge Ver⸗ fügung vom 10. März 1873 am 13. März 1873 in Col. 3 beziehungs⸗ weise Col. 4 eingetragen worden. 8.
In Ottensen ist eine Zweigniederlassung errichtet. 8
Der General⸗Agent Georg Duncker in Hamburg ist Vertreter derselben und als solcher berechtigt, selbständig Versicherungs⸗Verträge abzuschließen, Gelder einzuziehen und bei eintretenden Schadenfällen die Regulirung zu übernehmen. 8
Altona, den 13. März 1873.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung aus dem Handelsregister. In dem hiesigen Handelsregister Fol. 43 ist heute eingetragen: Firma: W. Wallbrecht — (Handels⸗Sägemühle, Holzhandlung). — . Inhaber der Firma: Müller Wilhelm Wallbrecht in Rin⸗ gelheim. üüie en. Ort der seb e Ringelheim. S Liebenburg, den 13. März 1873. Königliches Amtsgericht II.
ATETEE11 In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 128 zur Firma: Steverding & seute eingetragen, daß der Kaufmann Carl koenig aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden und der Kaufmann Joseph Moenig zu Papen⸗ burg als Gesellschaster eingetreten ist. Papenburg, den 14. März 1873. Königliches und Herzogliches Amtsgericht. v. HGafset
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. 1) Am 11. März 1873 ist unter Nr. 155 des Gesellschaftsre⸗ gisters eine Kommanditgesellschaft mit der Firma Korthaus Schuh & Comp. und dem Sitze zu Bochum eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Verwalter Jacob Schuh in Bochum,
2) Kaufmann Wilhelm Korthaus in Weitmar,
3) Geometer Ferdinand Wiechers in Bochum.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem erselben zu, es kann jedoch die Z nur in Gemeinschaft mit einem zweiten der persönlich haftenden
Gesellschafter ausgeübt werden.
2) Bei der unter Nr. 141 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gelsenkirchner Bergwerks⸗Aktiengesellschaft ist Col. 4
aam 12. März 1873 eingetragen: Kaufmann Walther Bauendahl und Syndikus Emil Russell sind aus der Direktion ausgetreten. In dieselbe ist als “ neues Mitglied der Kaufmann Emil Kirdorf zu Ueckendorf 8 gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März
1873 am 12. März 1873.
3) In unser Firmenregister ist unter Nr. 287 die Firma Her⸗ mann Schüler und als deren Inhaber der Banquier Her⸗ mann Schüler zu Bochum am 12. März 1873 eingetragen.
1 Handelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. . Bei Nr. 68 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma: „C. Steinberg“ mit dem Sitze zu Dortmund eingetragen steht, ist Col. 3: Ort der Niederlassung gemäß Verfügung vom 14. März am nämlichen Tage eine Zweigniederlassung mit dem Sitze zu Bochum eingetragen worden.
Handelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.
Der Kaufmann Ludwig Brockhaus hierselbst hat für seine zu Iserlohn bestehende unter Nr. 155 des Firmenregisters mit der Firma Ludwig 3253 21,—b1ö Handelsniederlassung
1) dem Friedrich Borgmann, 8 2) dem Hermann Dahlbüdding, 3) dem Wilhelm Weisthoff und 8 4) dem Carl Rentrop, sämmtlich in Iserlohn, in der Weise Collectivprokura ertheilt, daß in jedem Falle zwei derselben zu handeln und zu zeichnen haben.
Eingetragen unter Nr. 106 des Prokurenregisters zufolge Verfü⸗
gung vom 5. März 1873. 1u“ 11“
“ ü6 Handelsregistere— des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. br Unter Nr. 206 des Gesellschaftsregisters ist die, am 15. Fe⸗ ruar 1872 errichtete, offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Carl Bormann in Villigst zufolge Verfügung vom 10. März 1873 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 8 1) der Oekononom Ludwig Bormann in Ergste, 2) der Kaufmann Wilh. Emil Beckhaus in Schwerte. 1 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Wil⸗ I Beckhaus zu, Ludwig Bormann hat auf dieses Recht ver⸗ et.
8 Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 179 des Gesellschaftsregisters ist bei der dort bisher eingetragenen offenen Handelsgesellschast unter der Firma Herrmann & Pickhardt zu Iserlohn zufolge Verfügung vom 5. März 1873 vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und daher gelöscht ist.
„Nr. 289. Die Firma Fr. Bergheiser dahier ist auf den min⸗ derjährigen Sohn des seitherigen Inhabers, nämlich Johann Wilhelm Bergheiser dahier übergegangen, laut Anzeige vom 8. d. Mts.
Eingetragen am 11. März 1873. „Nr. 832. Der Fabrikant Carl Steinhoff dahier ist Inhaber der Firma C. Steinhoff dahier laut Anzeige vom 11. d. M. Eingetragen am 11. März 1873. Nr. 833. Der Kaufmann Andreas Hausmann dahier ist In⸗ 5 Firma Andr. Hausmann dahier laut Anzeige vom DDD“ Eingetragen am 12. März 1873. Kr. 85. Laut Anzeige vom 10. d. M. ist der Kaufmann Ferdi⸗ vafch, Pachmünn zu Carlshafen. Inhaber der Firma F. Bachmann aselbst. — Fingegagen am 2 8 ö Nr. 78. Firma Carl Friedr. Klepper dahier. Die Firma ist laut Arzeige vom 12. d. 898 erloschen. 8 8 M Eingetragen am 13. März 1873.
Nr. 663. Die Firma Claus & Herwig dahier ist auf den “ Jacob Herwig dahier übergegangen laut Anzeige vom Eingetragen Cassel, am 13. März 1873. “
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Nr. 831. Der Spezereihändler Heinrich Wiegelmesser dahier ist Inhaber der Firma Heinrich Wiegelmesser dahier laut Anzeige vom 7. März d. J.
Eingetragen am 7. März 1873.
Nr. 35. Die Fabrikanten Wilhelm Gundlach und Franz Gund⸗ lach zu Großallmerode haben daselbst unter der Firma Wilhelm Gundlach & Sohn seit dem 1. März 1873 eine offene Handelsgesell⸗ schaft errichtet. 111
Eingetragen Cassel, am 8. März 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Heute wurde im Gesellschaftsregister des Amts Braubach bei laufender Nr. 14 in Col. 4 bezüglich der Gesellschaft Louis Stühlen & Michels vermerkt.
Am 3. Februar 1873 ist der Kaufmann Daniel Michels aus der Gesellschaft ausgetreten; Kaufmann Louis Stühlen setzt das Ge⸗ “ der seitherigen Firma allein fort; vergl. Firmenregister
r. 60. Sodann wurde im Gefellschaftsregister des Amts Braubach ein⸗ getragen:
1) Laufende Nr. 20.
2) Firma der Gesellschaft. Oberlahnsteiner Maschinenfabrik
und Eisengießerei Louis Stühlen & Bieger.
3) Sitz der Gesellschaft: Oberlahnstein.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Carl Bieger zu Oberlahnstein, 8 b. Kaufmann Louis Stühlen daselbst.
Die Gesellschaft hat am 3. Februar 1873 begonnen.
Ferner wurde heute im Firmenregister des Amts Braubach vermerkt:
Laufende Nr. 60. 8 Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Louis Stühlen zu Oberlahnstein. Ort der Niederlassung: Oberlahnstein. Bezeichnung der Firma: Louis Stühlen & Michels. Limburg, 15. März 1873. Königliches Kreisgericht I.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
“ Aufgebot. Folgende Dokumente: a. Die Obligation Nr. 1760 der Massener Gesellschaft für Kohlenbergbau d. d. Dortmund, den 1. Januar 1859 über 100 Jhkr., b. die Aktien Nr. 1096, 1097, 1098, 1099, 1100 derselben Gesellschaft d. d. Dortmund, den 1. Januar 1855 über je 200 Thlr., 1 welche auf den Namen der Wittwe Julie Dietsch geb. Juniger zu Stuttgart in den Büchern der Gesellschaft eingetragen stehen, sind angeblich verloren gegangen und ist deren Amortisation beantragt. Es werden darum alle Diejenigen, welche irgend welche Ansprüche an diese Urkunden zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben bis spätestens in term. 1422 den 5. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Dulheuer, Zimmer Nr. 39, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben präeclu⸗ dirt werden und die Amortisation der Dokumente erfolgen wird. Dortmund, den 21. Januar 1873. Königliches Kreisgericht.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vpon öffentlichen Papieren. 8
I18l Bekauntmachung.
Kapital und Zinsen der Behufs Amortisation ausgeloosten, mit den Nummern 52, 90, 179, 232, 251, 439, 543, 581, 633, 634, 692, 914, 985, 994 versehenen Sschuldverschreibungen der Pesigen Kaufmannschaft Er (Schauspielhaus⸗Obligationen) werden gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen Zins⸗ Koupons am 1. Juli c., mit welchem Tage die fernere Verzinsung der ausgeloosten Kapitalien aufhört, bei unserer Kasse in der Börse
bezahlt. 1 1 Sctettin, den 13. März 1873. Die Vorsteher der Kaufm annschaft.
ca. 1000 Stück.
Aktien-Gesel n⸗=⸗Kapital: 2,900,000 Thaler in 14,500 Aktien à 200 Thaler. 1
Berlin ist seit geraumer Zeit die erste Fabrikstadt Deutschlands und wird es, Dank der stetig wachsenden Centralisation der Handels⸗ und Verkehrsinteressen in dessen Metropole, mit jedem Tage mehr. In vielen Industriezweigen ist es tonangebend und beherrscht darin sowohl die Kon⸗ kurrenz, als auch den Markt vollständig. Zu diesen Zweigen gehört die Kattundruckerei. Unter den hierfür am Platze bestehenden Etablissement sind es jedoch nur einige wenige, welche jeder Mitbewerbung des In⸗ und Auslandes gewachsen sind; das größte und bedeutendste derselben ist unbe⸗ stritten die bisher im Besitz der Firma Liebermann & Co. gewesene „Dannenberger sche Kattunfabrik.“
Dem Strom der Zeit folgend ist mit Rücksicht auf die beabsichtigten Erweiterungen auch diese großartige Industrie⸗Anstalt seit dem 1. Ok
tober v. J. in die Hände einer Aktiengesellschaft übergegangen und hat die Firma:
Dannenberger'sche Kattunfabriken Aktien Gesellschaft iin Berlin esaatg angenommen.
Genanntes Etablissement okkupirt die Grundstücke Nr. 3— 6 in der Köpnickerstraße, welche bei 391 Mt. = 346. Mt. = 1103 Fuß Spree⸗ oder Wasserfront 33,057 Qu.⸗Müt. — 2328 Qu.⸗Ruthen umfassen. s 8 Mit den 61 großentheils neuen Gebäuden hat dieses für seine Zwecke passendst gelegene und zu jeder Erweiterung der jetzigen Anlagen hinlänglichen Raum darbietende Areal das Ansehen einer kleinen Stadt, in welcher das emsigste Leben herrscht. Menschen und Maschinen wetteifern mit einander in der Erzielung einer außerordentlichen Produktion.é Die in 37 Motoren mit ca. 250 Pferdestärken wirkende Maschinenkraft wir durch Dampf geleistet; die vorhandenen 21 Dampfkessel mit ca. 1100 Qu.⸗Mt. Heizflüche liefern indeß nicht blos die für die mechanischen Zwecke nöthigen Dämpfe, sondern anch 3 Hngeih E he 8 e che Prozessen in Anspruch genommene Dampf⸗Quantum. Die gesammte Dampf⸗ ng entspricht einer motorischen Kraft von ca. Fferdestürken. . 8. ist das Enbllssenent mit den neuesten und besten Arbeitsmaschinen ausgestattet, unter welchen hier nur 9 Pantographen und 4 Molettirstühle, ferner 17 Walzendruckmaschinen (eine 18. zwölffarbige ist in Arbeit und wird noch im Laufe dieses Sommers aufgestellt)g und 3 vierfarbige Perrotinen erwähnt sein mögen. Die Bedienung sämmtlicher Kessel und Maschinen wird durch 380 männliche und 120 weibliche Ar⸗
beiter bewirkt. 1 .“ Nicht blos die Leistungsfähigkeit, sondern die thatsächliche Leistung der Fabrik übersteigt schon jetzt pro
Gedruckt wurden 88 8e; d. J. ee Stück Kattune und Brillantine. “ — eA. 8 Der Absatz belief sich, bei einem Durchschnitts⸗Verkaufspreise von ca. 9 % Thaler pro Stück, im Jannar d. J. auf 265,359, im Februar auf 257,086 92829 8 ind ward dabei ein Nutzen von“ bis 1 Thaler pro Stück erzielt. 85 G “ Ungeachtet der kolossalen Produktion von jährlich 250⸗ bis 300,000 Stück kann die technisch wie kaufmännisch vorzüglich ge⸗
leitete Fabrik doch nicht allen Bestellungen Genüge leisten; sie ist gegenwärtig so vollauf beschäftigt, daß sie neue Aufträge nur schwer zu
guten Rufe ihrer Erzeugnisse beschränkt sich ihr Absatzgebiet keineswegs blos auf Deutschland, es erstreckt sich vielmehr über einen großen Theil des europäischen Kontinents und auf außereuropüische Plätze, woselbst ihre Fabrikate sich überall siegreich neben den englischen und französischen behaupten. Auch die früher vielfach gefürchtete Konkurrenz der hochberühmten elsässischen Kattundruckereien hat der hier in Rede⸗ stehen⸗ Dannenbergerschen weniger Schaden als Nutzen gebracht, indem ihr durch Einverleibung des neuen Reichslandes in das dentsche Zollgebiet gleich⸗ zeitig ein weit größerer und vortheilhafterer, zollfreier Markt für rohe Gewebe als der bisherige erschlossen wurde. 1ee. “ Die vorstehend wahrheitsgetren geschilderte Fabrik nebst deren Verkaufsgeschäft in der Stadt (Spandauerstraße 30) hat Eöa
um den Preis von . . . . . . .. ... Thlr. 2,500,
tober v. J. erworben. 8
An Hypotheken verbleiben
hlaef 5 Jahr unkündbar auf 8 Jahr unkündbar
88
8 1 8
EEI11“
8
2* 83 82
250,000
250,000 “ vII1I1111
Thlr. 500,000
Rest Thlr. 2,000,009 .Thlr. 900,009
Summa Thlr. 2,900,009
jerzu treten als Betriebskapital ““ 8 11A4“ 1 u““
8 8
mithin Gesammt⸗Aktienkapital . . ..
welches s. 3. von den ersten Zeichnern fest übernommen wurde. 1111A1AX“ “ fgns obigem Betriebskapital wurde der Ankauf sämmtlicher roher, in Arbeit befindlicher und fertiger Waaren, sowie der Vorräthe an Brenn⸗, Farbe⸗
Le „51 7 25 ück Kunf im Gewi 3750 Ce stri diese Walzen zum Ge⸗ und Fabrikationsmaterialien und von ea. 2500 Stück Kupferwalzen im Gewicht von ca. 3750 Centner bestritten. Indem zen zum Ge⸗ “ von 94,295 Thlr. erworben wurden, während sie, bei den gegenwärtigen Preisen von 13 Pence per englisch Pfund 8 0,4536 Kilogr. für solche Walzen, einen Werth von ca. 150,000 Thlr. repräsentiren, ist der Gesellschaft hierdurch gleich, von vorn herein ein namhafter Vortheil erwachsen. Der Betrieb geht seit dem 1. Jannar d. J. für Rechnung der Aktiengesellschaft. Für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember v. 3. haben die früheren Besitzer, unter Uebernahme sämmtlicher Kosten, eine Summe von 70,000 Thlr. an die Aktiengesellschaft entrichtet, welche als Gewinn j jerteljahres anzusehen ist. 3 “ 8 b1ö1a2“ b sich bis auf Weiteres der bewährten Kraft der früheren Besitzer erfreuen, die überdies ihr fortdanerndes Interesse für das in den Besitz der .es eha garcs Etablissement auch dadurch bekunden, daß ie von dem gesammten Aktienkapital 850,000 Thlr. fest übernommen haben. 1 8 Von dem übrigen Kapital gelangen hierdurch unter den nachstehenden Bedingungen 2,000,000 Thlr. zur “
2 s 6 8 1“ 8 11“] “