funden, daß das Ober⸗Tribunal den Satz nie ausgesorochen hat und nach dem Zusammenhang seiner Gründe in jenem Falle auch gar nicht aussprechen konnte, weil die ganze Argumentation der Gründe eher eine gegensätzliche war, und auf diesen Punkt das Ober⸗Tribunal über⸗ haupt nicht gekommen ist. 8 Nun, meine Herren, das ist einer der wichtigsten Gründe — denn auf den Punkt wurde gerade vor Allem hingewiesen — mit denen nan kämpft. Ich glaube, meine Herren, Sie dürfen einen Rückschluß machen auf die Bedeutung der übrigen Gründe.
— Zu §. 4 (Oeffentliche Bekanntmachung der Verhängung ulässiger Straf⸗ und Zuchtmittel) bemerkte der Staats⸗Minister Dr. Falk nach dem Abg. Grafen v. Schwerin⸗Putzar: 5 Die Staatsregierung ist bei der Fassung des §. 4 davon ausge⸗ gangen, daß Mittheilungen über derartige zu verhängende Strafen der angeordnete Zuchtakte innerhalb der Religionsgesellschaft, der Kirche, der betreffenden Gemeinde durchaus das Recht der Kirche, der Religionsgesellschaft seien, und daß nur diejenigen Mittheilungen, die iber diese Linie hinausgingen und vermöge ihrer Natur hinausgehen müßten, solche wären, welche das Gesetz zu untersagen habe. Es ist nicht im Entferntesten daran gedacht worden, daß Mittheilungen in Gemeindeversammlungen, sei es, daß diese selbständiger Natur sind, sei es, daß sie sich anschließen an den Gottesdienst, daß diese unter⸗ sagt werden sollen. Darum ist die Staatsregierung der Meinung, aß das Amendement Petri viel zu weit geht und in wohlberechtigte efugnisse der Kirchengemeinde hineingreift, indem die Gemeinde auch iu der privatesten Form nur Kenntniß erhalten sel von einer wirk⸗ ichen Ausschließung. Ich kann daher nicht umhin, dem Wunsehe Ausdruck zu geben, daß das Hohe Haus jedenfalls das Amendement Petri nicht annehmen möge.
Statistische Nachrichten.
Pforzheim, 15. März. Der „Pforzh. Beob.“ meldet: In der eit vom 1. Januar d. J. bis 1. März wurden von sämmtlichen hiesigen Aerzten 170 Typhuserkrankungen behandelt, von welchen 10 einen tödtlichen Ausgang hatten. Dazu kommen noch 3 Typhus⸗ kranke in der Heil⸗ und Pflegeanstalt, wovon 1, und 72 Typhuskranke im städtischen Spital, wovon 5 gestorben sind. Der Krankenstand am 1. März war: 70 Typhuskranke in der Stadt, 68 Typhuskranke im Hospital, 1 Typhuskranker in der Heil⸗ und Pflegeanstalt, zu⸗ sammen 139. Das Sterblichkeitsverhältniß ist in der Stadt mit 5,8 %, in dem Hospital mit 6,9 % ein günstiges zu nennen und er⸗ scheint auch die Zahl der Erkrankten nicht über 1,5 % der Bevölke⸗ rung gar nicht auffallend. Ein eigentlicher Krankheitsherd ließ sich nicht ermitteln, die Erkrankungen erfolgten in den verschiedensten Straßen und Häusern, ohne daß eine Gegend oder ein Haus bezeich⸗ net werden kann, woselbst der Typhus besonders um sich griff. Es scheinen örtliche Momente in einzelnen Familien und Häusern die Entwickelung des Krankheitsstoffs besonders begünstigt zu haben. Ieenfagl ist sicher, daß die Krankheit z. Z. in der Abnahme be⸗ griffen ist.“
— Das österreichische Handels⸗Ministerium giebt jetzt ein neues Publikationsorgan heraus: Nachrichten über Industrie, Han⸗ del und Verkehr aus dem Statistischen Departement im K. K. Handels⸗Ministerium (Wien 1873, aus der K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei, in Kommission bei Ferd. Meyer), welches in zwangslosen Heften erscheint. Von demselben liegen die ersten drei Heft vor: I. Statistik des österreichischen Postwesens in den Jahren 1870 und 1871. II. Statistik des österreichischen Telegraphen in den Jahren 1870 und 1871. III. Amtlicher Bericht über die Ge⸗ schäftsthätigkeit des K. K. Handels⸗Ministeriums während des Zeit⸗ raumes vom 1. Dezember 1871 bis zum 31. Dezember 1872. Ueber den Inhalt der ersten beiden Hefte haben wir nach der „Austria“ berichtet. Dem III. Hefte entnehmen wir über die Organisation des Statistischen Departements (Vorstand: Prof. Dr. Brachelli, K. K. Regierungs⸗Rath) Folgendes: Dasselbe wurde auf Grund der Aller⸗ höchsten Entschließung vom 17. Februar 1872 errichtet und reiht sich den Abtheilungen der I. Ministerial⸗Sektion als VI. Departement an. Dasselbe hat, dem Geschäftskreise des Ministeriums entsprechend, alle jene Daten und Ausweise der Statistik und Materialien der Gesetz⸗ gebung zu sammeln und wissenschaftlich zu bearbeiten, welche 1) die gewerbliche Industrie, 2) den Handel, 3) die Eisenbahnen, 4) die ge⸗ sammte Fhchislahe⸗ 5) das Post⸗ und Telegraphenwesen, 6) die Banken und Kreditanstalten betreffen. Die statistische Sammlung und Bear⸗ beitung hat sich rücksichtlich der angeführten Gegenstände auf die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, hinsichtlich des aus⸗ wärtigen Handels auf die gesammte österreichisch⸗ungarische Monarchie,
sodann aber, soweit zur Vergleichung erfor erlich, hinsichtlich aller Ma⸗ terien auf Ungarn und auf das Ausland zu beziehen. Neben den ein⸗ heimischen sind auch die fremden Gesetze und Verordnungen in Evi⸗ denz zu halten, um über vorkommende Fragen in dieser Richtung ent⸗ sprechende Auskunft geben zu können. Zur Publikation seiner Arbeiten bedient sich das genannte Departement der Wochenschrift „Austria“, deren Redaktion mit demselben vereinigt ist, wogegen umfangreichere Arbeiten in besonderen Werken zu veröffentlichen sind.
8 Kunst und Wissenschaft.
Düsseldorf, 16. März. Mit der Reparatur des alten, durch den Brand beschädigten Schlosses wird im April begonnen werden. Das Akademie⸗Gebäude wird später hergestellt werden.
— Der Kunst verein in München, welcher in diesem Jahre die Feier seines 50 jährigen Bestehens begeht, hat, nach dem von ihm veröffentlichten Bericht über seine Thätigkeit, im Jahre 1872 für 38,818 Fl. Gewinnste aus dem Bereich der Oelmalerei und der Plastik angekauft, wovon 5814 Fl. auf das Vereinsgeschenk verwendet wurden. Die zu gleichen Zwecken seit dem Jahr 1824 verwendete Summe be⸗ trägt eine Million und 206,350 Fl. Der Anhang enthält eine An⸗ zahl interessante Nekrologe auf die in den Jahren 1871 und 1872 ge⸗ schiedenen Künstler: Moriz v. Schwind, F. X. Striebel, Albert Kalten⸗ moser, Aloys Kölbe, Theodor Horschelt, Peter v. Heß, Heinrich v. Mayr, Jos. Petzl, Joh. Fischbach, Heinr. Marr, Fr. Kirchmayer, Karl Friedrich Fries, Victor Müller, Fr. Lossow, Fr. Kreuzer, Jos. Koch und Ant. Kraus.
— Der für den Marktplatz der Stadt Lübeck bestimmte, in der Werkstatt von Herzog in Hildesheim gearbeitete gothische Brunnen geht seiner Vollendung entgegen. Die Randbilder (Heinrich der Löwe, Kaiser Friedrich Barbarossa, Herzog Adolph von Holstein⸗Schaum⸗ burg und Kaiser Karl IV.) in Aachen unter Aufsicht des Architekten Schneider, von welchem der Entwurf zum Brunnen herrührt, aus weißem Sandstein angefertigt, sind bereits aufgestellt.
— In der „A. A. Ztg.“ berichtet L. Pezold in Riga, daß sich auf einem estländischen Gute ein Selbstporträt Hans Holbeins des Jüngeren befinde, welches die Angabe trägt: actate 45 anno 1542. Hans Holbein ist somit erst im Jahre 1542 in das 45. Lebensjahr getreten, da ein anderes vorhandenes Porträt des Malers Hans Hol⸗ bein vom Jahre 1543 demselben gleichfalls ein Alter von 45 Jahren giebt. Wie hieraus hervorgeht, fällt der bisber streitige Geburtstag Holbeins in die zweite Hälfte des Jahres 1497.
— Der erste enropäische Blindenlehrer⸗Kongreß ist auf die Tage vom 3.—7. August d. J. in Wien festgesetzt.
Landwirthschaft.
Berlin, 19. März. Am 13. März berieth das Landes⸗Oeko⸗ nomie⸗Kollegium noch den dringlichen Antrag des Herrn von Schorlemer:
Das Königliche Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium wolle unter Auf⸗ rechterhaltung seiner in der 15. Sitzungs⸗Periode gefaßten Beschlüsse den Herrn Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten
suchen, „Betreffs des beregten Vorgehens der Versuchsstation des
rheinischen Provinzial⸗Vereins das Geeignete zu veranlassen und mit aller Entschiedenheit, unter Anwendung seines maßgebenden Einflusses auf die Kontrol⸗Instanzen, die gedachten Beschlüsse des insbesondere den ad d. zur Geltung und Ausführung zu bringen.“
Nachdem der Referent, Herr v. Laer, sich im Sinne des Antrages ausgesprochen und andere Redner gleiche Meinungen entwickelt hatten, wurde der dringliche Antrag des Herrn von Schorlemer angenommen.
Den letzten Gegenstand der Tagesordnung bildeten die drei die Steuerangelegenheit betreffenden Anträge des Herrn von Lenthe, des Central⸗Ausschusses der Königlichen landwirthschaftlichen Gesellschaft zu Celle und des Heern Weygold. — Die Steuerfrage ist von dem
andes⸗Oekonomie⸗Kollegium 8 in Berathung gezogen wor⸗ den. Der Antrag des Zemr von Lenthe, welcher lautet: — „Königliches Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium wolle, im Anschluß an die in Betreff der steuerlichen Ueberburdung des Grundbesitzes ge⸗ faßten Beschlüsse, über diesen Gegenstand eine weitere Beschluß⸗ fassung bei seiner nächsten Zusammenkunft eintreten lassen.“ hat dem ständigen Ausschusse bereits in der Herbstsession vorgelegen. Dieser hat aber in Rücksicht darauf, daß der Antrag nach Abschluß der Tagesordnung eingegangen und deshalb die Mitglieder nicht vor⸗ bereitet seien, und unter Bezugnahme §§. 7 und 20 der Geschäfts⸗ ordnung, sowie auf den Umstand, daß beide Gegenstände erst in der letzten Plenarversammlung zur Berathung gestanden hatten, beschlossen, denselben für die dermalige Ausschußsitzung nicht auf die Tages⸗
“ 1“ 8 8 1 8 S.
ordnung zu setzen. — Der Central⸗Ausschuß der Königlichen Land! wirthschafts⸗Gesellschaft zu Celle hat die Frage der Ueberbürdung des Grundbesitzes sowohl bei staatlichen Steuern als in deren Ausdehnung auf alle Kommunal⸗ und Verbandslasten in seiner jüngsten Herbste sitzung einer Erwägung unterzogen, inzwischen von weiteren Schritten abgesehen, da die Angelegenheit bereits zum Gegenstande gründlicher Erwägungen im Plenum des Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums gemacht war. Indem der Central⸗Ausschuß für die gefällige Berücksichtigung seiner desfalls gestellten Anträge seinen Dank bezeugt, verbindet er damit den „die Angelegenheit auch ferner im Auge zu behalten und namentlich wiederum auf die Tagesordnung der nächsten Sitzungsperiode des Königlichen Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums zu setzen.“ Der Antrag des Herrn Weygold war an den ständigen Ausschuß 1u“ in seiner Herbstsession gerichtet und autet: „Der ständige Ausschuß des Königlichen Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums wolle beschließen, den Herrn Minister für landwirthschaftliche An⸗ gelegenheiten zu bitten: Das Kollegium baldigst zu einer Sitzung einzuberüufen, um über die Steuerangelegenheiten in eine nähere Berathung einzutreten.“ Der Ausschuß beschloß: „Nachdem in der letzten Plenar⸗Versammlung die eingehendste Be⸗ rathung der Steuerangelegenheiten stattgefunden hat und die be⸗ treffenden Anträge gestellt sind, deren Erfolg dem Kollegium in nächster Sitzung zur Kenntniß gebracht wird, (es ist dies geschehen) über den Antrag des Herrn Weygold auf die baldigste Berufung einer Sitzung zur Berathung der Steuerfrage zur Tagesordnung überzugehen.“ Bei der Berathung der obigen drei Anträge einigte sich das Landes⸗ Oekomie⸗Kollegium schließlich über den Antrag des Herrn Baumstark: „Bei der weiter in Aussicht gestellten Steuerreform die Seitens des Kollegiums in der achtzehnten Sitzungsperiode auszesprochenen Beschwerden und Wünsche zur Erwägung und möglichsten Berück⸗ sichtigung zu bringen.“
— Am 25. d. M. wird eine Ausstellung von Geräth⸗ schaften und Produkten der See⸗ und Binnenfischerei in der Markthalle durch Se. Kaiserliche und Königliche Ho⸗ heit den Kronprinzen eröffnet werden Fischereigeräthe, Modelle von Fahrzeugen für See⸗ und Binnenfischerei, Brutapparate, zum Theil in Thätigkeit, Modelle oder Abbildungen bewährter Zuchtan⸗ stalten, Entwickelungsgeschichte der wichtigsten Wasserthiere, Vorrich⸗ tungen zur Aufbewahrung und zum Versandt frischer Wasserthiere, Modelle von Fischerhäusern und Fischerkostümen, Fische aller Arten und Zonen, die bei der Untersuchung der Nordsee von der Kieler Kommission angewandten Apparate, Aquarien u. dergl. m. werden dem Binnenbewohner einen interessanten Einblick in den Fischereib trieb und Alles, was mit demselben zusammenhängt, gestatten.
Gewerbe und Handel. Karlsruhe, 18. März. (W. T. B.) In heutiger Sitzung der
Buchdruckerprinzipale wurde konfatirt, daß von 65 hiesigen
Verbandsgehülfen 40 aus dem Verbande ausgetreten sind. Andere
dürften folgen. Die Gesammtzahl der Gehülfen beträgt 85.
Hamburg, 18. März. (W. T. B.) Die Dividende der internationalen Bank für 1872 ist auf 20 ½ Reichsmark für die Aktien der ersten Emission, gleich 8 ⁄12 Proß. pr. Anno und auf 15 ½0 Reichsmark für die Aktien der zweiten Emission (ꝛ¾ der Dividende str 9 Monate) festgestellt worden.
London, 18. März. (W. T. B.) 11,000 Arbeiter haben gestern in dem Kohlen werke zu Dowlais die Arbeit wieder auf⸗ genommen. Dieselben erklären sich mit der Reduktion des Lohnes für die erste Woche einverstanden, für die zweite Woche werden sie den alten Lohn erhalten. Alsdann soll eine allmähliche Lohnerhöhung eintreten, die nach gemeinsamer Vereinbarung festzusetzen ist. Die Arbeitseinstellung wird nunmehr als völlig beendigt angesehen.
Verkehrs⸗Anstalten.
— Die Nr. 21 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Commissions⸗ bericht über die Einführung einer überelnstimmenden Güter⸗Klassisi⸗ karion. — Vereinsgebiet: Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Monsheim⸗Grünstadt. Buschthérader Eisenbahn. (Er⸗ öffnung der Strecke Komotau⸗Brunnersdorf.) — Personalnachrichten. — Technisches: Verein für Eisenbahnkunde zu Berlin. — Eisenbahn⸗ Kalender. — Offizielle und Privat⸗Anzeigen. — Verzeichniß üͤberzäh⸗ liger und fehlender Güter.
—
Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Handels⸗Register.
8 Königliches Kreisgericht zu Lippstadt. 1 G In unserm Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 14. März 1873 am folgenden Tage bei If. Nr. 24 Col. 8 in Folge Eintritts des Prekuristen als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft Z. Tüll⸗ mann zu Gesecke die Erlöschung der dem Kaufmann Wilhelm Tüll⸗ mann für die Firma Z. Tüllmann daselbst ertheilten Prokura ver⸗ merkt worden. v1A1“
.“ Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Soest. 8 Die sub Nr. 100 des Firmenregisters eingetragene Firma: 8 E. Schetter st durch Erbgang und mit Genehmigung der übrigen Erben auf die Wittwe Kornhändler Eberhard Schetter, Elisabeth, geborene Soden⸗ kamp zu Werl übergegangen, daher sub Nr. 100 gelöscht und sub Nr. 220 des Firmenregisters für die genannte Inhaberin wieder ein⸗ getragen am 15. März 1873. Bekanntmachung. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zu⸗ folge Verfügung vom 14. März curr. ad Nr. 113, betreffend die Piema H. Asch, der Vermerk eingetragen, daß die Zweigniederlassung in Hannover aufgehoben ist. 8 Münster, den 15. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Heute ist in das Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: 1 KNr. 1890, 2) Firma: Levi Maas & Cie., 3) 8. der Gesellschaft: Wiesbaden, 4) Re der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Jacob Levi von Wiesbaden, 2) Adolph Maas daselbst, 3) Bernhardt Goldschmidt zu Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. März 1873 begonnen. Wiesbaden, den 14. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Handels⸗Register
Konkurse, ladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
von öffentlichen Papieren.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Fandel Pherichi dene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.
Oeffentlicher Anzeiger.
Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w,
Industrielle Etablissements, Fabriken und Groß⸗
Z8Z Inserate nimmt andic autorisirte Annoncen⸗Expediti — Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Zamburg, 65 1 furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
gr 2 e;
8. 4æq
Magdeburger Bergwerks⸗Arktien⸗Gesellschaft.
Der als für die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien auf 30 % oder 30
fügen ist, bei Herren Zuckschwerdt & Beuchel hier in
üfsichtsrath hat in seiner Sitzung vom 10. d. Mts. die Dividende für das Rechnungsjahr 1872 für die Stamm⸗Aktien sowohl
lr. per Aktie à 100 Thlr. festgesetzt, welche vom 1. April d. J. ab gegen Aushändigung 8 Devscendenscheinen Nr. bhs. fepgesas Empfang genommen werden kann.
1, dem ein nach den Nummern geordnetes Verzeichniß beizu⸗
Bei der Einzahlung auf die neuen Aktien kann der Dividendenschein Nr. 1 schon von heute ab in Zahlung gegeben werden. 1
Magdeburg, den 10. März 1873. Für den Aufsichtsrath: gez. Kricheldorff.
8 Der Vorstand. gez. Vogts.
Allgemeine Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Magdeb
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1872 ist auf
festgestellt worden und kann vom 1. April c. ab, bei den gegen Auslieferung des Dividendenscheines Nr. 15 erhoben werden. Magdeburg, den 17. März 1873. Der Aufsichtsrath. Zwicker.
85
Acht Thaler pro Altie 8 Herren Zuckschwerdt & Beuchel hier oder Herrn S.
urg.
8
1
* 82 4
Düsse
[M. 464]
3 Unter zeichneten Aktienbeträge mit 20 %
Hinweis auf §. 7 des Statuts unserer Gesellschaft ersuchen wir hiermit die Aktionäre,
oder Thlr. 20 pr. Aktie am 1. Mai a. c.
8 1 in Berlin bei dem A. Pader
bei einer der nachstehenden Zahlstellen unter Vorlage der Jnittinge hoben zu .ee— 8 v1XXA“ einschen Bankverein, 8
„ Cöln bei der Bank für Rheinland und Westfalen und „ 27 „ Rheinisch Westfälischen Genossenschaftsbank, Crefeld bei Herrn Holthausen Smidt & Cie.,
„ Düsseldorf bei Herrn C.
„ „ nnferer Gese Düsseldorf, den 18. März 1873. “
Der Anfsichtsrath.
Arndt, Vorsitzeuder.
G. Trinkaus, Herz und
chaftskasse
eAnzeiger und Königlich Preußi
Inseraten⸗Expedition 1u“
des Deutschen Reichs-Auzeigers “
und Königlich Preußischen Staats-Auzeigers: Berlin, Withelm⸗Straße Nr. 32.
. Verkäu
ö“
Handels⸗Register. 1 Bekauntmachung. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist folgende Eintragung in das
Ulschaftsregister erfolgt:
2) Firma der Gesellschaft: 88 Grüneberg & Sittel 3) Sitz der Gesellschaft: Biesenthal. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Die Gesellschafter sind: 8 1) Zimmermeister Friedrich Grüneberg, 2) Zimmermeister Friedrich Sittel, 8 beide EE Die Gesellschaft hat am 1. März 1873 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗
inschaftlich befugt. 3 1eöö zufolge vom 4. März 1873 5. März 1873. 1 Renstadt⸗Eberswalde, den 5. März 1873.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bei der in unser “ Nr. 371 eingetragenen Firma & Coqui ist vermerkt worden: ““ Keeel Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Ludwig Max Grauel und den Kaufmann Friedrich Ludwig Richard Grauel übergegangen; demnächst ist der Kaufmann Friedrich Ludwig Max Grauel aus dem Geschäft geschieden 3 unnd führt der Kaufmann Friedrich Ludwig Richard Grauel . allein das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Ferner ist im Prokurenregister Nr. 14 die Prokura des Kauf⸗ manns Friedrich Ludwig Max Grauel für vorgedachte Firma gelöscht werden. Ppotsdam, den 14. März 1873. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheiling. n unser Firmenregister ist eingetragen: 8 a. 8 gser 18 bei der daselbst eingetragenen Firma: F. L. Koblitz: die Firma ist in: Ed. Julius Koblitz verändert, b. sub Nr. 517 die Firma Ev. Julius Koblitz und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Julius Koblitz hierselbst. Potsdam, den 14. März 1873. 1 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 88 irma Oskar Oskar Maenn⸗
Verfügung am
In unser Firmenregister ist sub Nr. 518 die Maennling und als deren Inhaber der Kaufmann ling hierselbst eingetragen.
Potsdam, den 14. März 1873. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1 Bekanntmachung. “ Zufolge Verfügung vom 11. März 1873 ist heute die in Elbing
errichtete 1“ des Kaufmanns Emil Eggürblob eben⸗ daselbst unter der Firma:
Emil Eggürblob vorm. M. Hauff in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 485 eingetragen. Elbing, den 11. März 1873. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. 111““ Die am 14. September 1863 sub Nr. 310 des Firmenregisters eingetragene Firma „M. Hauff“, Inhaberin die Hheheften Ma⸗ thilde Louise Bober, geborne Hanff in Elbing, ist er oschen.
Elbing, den 11. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“ Zufolge Verfügung vom 11. März 1873 ist heute die in Elbing
errichtete Handelsniederlassung der Handelsfrau Johanna Hoffmann geb. Jünke ebendaselbst unter der Firma: 1 J. Hoffmann in das diesseitige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 484 eingetr Elbing, den 13. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kaufmann Carl Wilhelm Adler hierselbst hat für seine Ehe mit Fräulein Auguste Nehring laut Verhandlung vom 18. No⸗ vember 1872 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen, was in das betreffende Register heute eingetragen wor⸗ den ist. 1
eutsch⸗Crone, den 15. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 14. März 1873 ist am selbigen Tage
die unter der gemeinschaftlichen Firma 1““
Rotheit, Hertz et Co.
seit dem 1. Februar d. Js. aus den Kaufleuten 1) Ignatz Rotheit
in Thorn 8
2) Jeshas Haze Gusta in das diesseitige Gesellschaft unter ken, daß dieselbe in Thorn ihren
“
2
v1
bestehende Handelsgesellschaft Nr. 62 eingetragen mit dem Bemerken, Sitz hat. . Thorn, den 14. März 1873. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handelsregister. Die Gesellschaft der in Stettin unter der Firma: Fischer & Ulrich 8 am 1. März 1873 errichteken Handelsgesellschaft sinde '1) der Kaufmann Albert Ludwig Fischer zu Stettin, 2) der Kaufmann Albert Herrmann Emil Ulrich, ebenda.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 483 heute ein⸗
getragen. 1 ESttettin, den 15. März 1873.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
1 1 Handelsregister. Gelböscht ist Firmenregister Nr. 1095 die Firma — Albert Fischer. Stettin, den 5. März 1873. “ 8 Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Bekanntmachung. I. In unser Firmenregister ist eingetragen:
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Handels⸗Register.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, ladungen u. dergl.
fe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
1) Nr. 94.
Firmen⸗Inhaber: Mühlenbesitzer Herrmann Ludwig Wolff.
—
18 8 “ 8 e Beilage
“
en Staats⸗Anzeiger.
Mittwoch, den 19. Mirz 18873.
8*
—
Oeffentlicher Anzeiger
[5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. von öffentlichen Papieren. Vor⸗ handel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.
St der icdakasss Labes. ezeichnung der Firma: H. Wolf. “ Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1873 an demselben Tage. 2) Nr. 95. 8 Firmeninhaber: Wittwe des Mühlenbesitzers Aucust Quandt, Wilhelmine, geb. Blieske. 8 1u“ 8 Ort der Niederlassung: Lotznitz⸗Mühle. Bezeichnung der Firma: A. Quandt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1873 an demselben Tage. 3) Nr. 96. Firmen⸗Inhaber: Fabrikbesitzer Joachim Michael Friedrich Bachmann. Ort der Niederlassung: Labes. Bezeichnung der Firma: Fr. Bachmann. Eingetragen zufolge Verfügung vom “ an demselben Tage. 4) Nr. 97. B Mühlen⸗ und Gutsbesitzer Georg Wilhelm Franz Draeger. Ort der Niederlassung: Labes. Bezeichnung der Firma: Franz Draeger. Eingetragen zufolge Verfügung vom an demselben Tage. 5) Nr. 98. 88 113“ Kaufmann Adolph Manasse. Ort der Niederlaffung: Wangerin. Bezeichnung der Firma: Adolph Manasse. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 1873 * an demselben Tage.
6) Nr. 99. e““ Mühlenbesitzer Gottlieb Friedrich Eduard
Firmen⸗Inhaber: Duandt. Ort der NehePg Mellen. Bezeichnung der Firma: Eduard Quandt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Februar 1873 an demselben Tage.
7) Nr. 100. b Firmen⸗Inhaber: Mühlenbesitzer Herrmann August Eduard Wieestphal.
Ott der Niederlassung: Pruetznow. 88 Bezeichnung der Firma: v1X“ Eduard Westphal. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1873 an demselben Tage. . II. Die in unser Firmenregister eingetragene Firma: A. S. Croner, deren Inhaber der Kaufmann Alexander Croner war, ist erloschen. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1873 an demselben Tage. Labes, den 3. März 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Gesellschaftsregister ist die Auflösung der unter Nr. 56 eingetragenen Handelsgesellschaft F. Eberhardt“ und die Bestellung des Fabrikbesitzers Julius Richard Eberhardt hierselbst zum Liquidator, ferner in unser Firmenregister unter Nr. 609 die Firma „F. Eber⸗ vasesr mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Fa⸗
rikbesstzer Julius Richard Eberhardt zu Bromberg zufolge Verfügung vom 15. März 1873 heute eingetragen worden. 6 8 Bromberg, den 15. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abth
Handelsregister.
111“
24. Januar 1873
27. Januar 1873
““
1313131“]]
I1I1“
Es ist eingetragen: 1— “
1) in unser Firmenregister bei Nr. 1285: . 2 Ffema J. Lewy, deren Niederlassungsort Posen,
ist erloschen; 2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 219 die in Posen unter der Firma Rakowski & Szymanowski am 11. März 1873 errichtete offene Handelsgesellschaft und als deren Ge⸗ 8 1)]) der Kaufmann Felix Rakowski, 2) der Kaufmann Ernest Szymanowski, Beide zu Posen;
zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Posen, den 11. März 1873. Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1492 das durch den Eintritt der Frau Zerline Guttentag hier in das Handelsgeschäft der verwitt⸗ weten Frau Kaufmann Pauline Guttentag erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: P. Guttentag hier, und in unser Gefellschaftsregister Nr. 1009 die von der verwittweten Frau Kaufmann Pauline Gutten⸗ tag, geb. Sachs, und der Frau Zerline Guttentag, beide in Breslau am 1. Januar 1873 hier unter der Firma 1““ P. Guttentag “ errichtete offene Hande 2gcsacichcg⸗ heute eingetragen worden. Breslan, den 12. März 1873. 1 1*8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
—
Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 694 das Erlöschen der der
Guttentag von der verwittweten Frau Kaufmann Pauline uttenta Firma
I. Abtheilung.
— P. Guttentag ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 12. März 1873. ö Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist a. bei Nr. 3289 der Uebergang der
Industrielle Etablissements, Fabriken und Groß⸗
Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expediti
Rudolf Mosse in Zerlin, Leipzig, Hamburg, Frnnie
furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Ktraßburg, Zürich und Ktuttgart.
s. w.
und als deren Inhaberin die verwittwete Fabrikant Mitzner, Agathe, geb. Fokke hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 12. März 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. ung. 1
3 EE“ 17 „In unser Firmenregister ist bei Nr. 2842 das Erlöschen der Firma Dietrich & Co. hier heute eingetragen worden. c Breskau, den 13. März 1873. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
1 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3226 das Erlöschen der Firma Jonas Graetzer hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. März 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
u“ Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1010 die von 1) dem Kaufmann Georges Constant Roger in Laferté sous Jouarre, Departement Seine et Marne in Frankreich, 2) dem Kaufmann Leon Emil Tranchant ebendaselbst, 3) dem Kaufmann Paul Heinrich Sorelle ebendaselbst, 2 41) dem Kaufmann Louis Benjamin Roger in Hamburg, errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Roger fils & Co. mit einer am 14. Mai 1872 hier errichteten Zweigniederlassung von der e. Hamburg bestehenden Hauptniederlassung heut eingetragen worden. Breslau, den 12. März 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
*
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nummer 363 die Firma des Kaufmanns und Destillateurs Oscar Herlitz in Glatz „O. Herlitz“, und als Ort der Niederlassung „Glatz“ zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. Gl 13. März 1873. Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1.“ Bekanntmachung. Die Firma des Kalkbrennerei⸗ und Freigutsbesitzers Ernst Weiß zu Eisersdorf Kreis Glatz „Er. Weiß“ ist erloschen, und dies zufolge Verfügung von heut unter Nr. 208 unsers Firmenregisters vermerkt worden. Glatz, den 13. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
IMI. 462] Bekanntmachung.
Die unter Nr. 77 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Hanbelsgesenschaft „S. Jacob Mendelsohn“ zu Glogau ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Simon Menvelsohe aufgelöst, der Gesellschafter Siegmund Gradenwitz führt die Firma unver⸗ ändert fort. Dies ist heut im Gesellschaftsregister vermerkt und unter Nr. 268 des Firmenregisters der Kaufmann Siegmund Gradenwitz zu Glogau als Inhaber der Firma S. Jacob Mendelsohn zu Glogau eingetragen worden.
Glogau, den 14. März 1873. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.
Bekanntmachung. Nach Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Firmenregister bei Nr. 56 (J. Horrwitz) Col. 4 eingetragen: . — Die Firma ist erloschen. — 8 Grünberg, den 13. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 3 Bekanntmachun In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. gung bewirkt worden: 3 Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Aktiengesellschaft: Laubaner Architektur⸗, Thon⸗ waaren⸗ und Kunstziegel⸗Fabriken l Augustin. “ Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: 8 Lauban. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: „Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.“ Der notariell abgeschlossene Gesellschafts⸗Vertrag vom 5. März 1873 befindet sich Blatt 3 bis 15 des Beilagebandes Nr. II. zum Gesellschaftsregister. - Gegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb, Betrieb und die Erweiterung zum Zwecke der Thonwaaren⸗Fabrikation dienender Eta⸗ blissements, insonderherheit der zu Lauban belegenen Thonwaaren Fabrik mit Zubehör von A. Augustin und Bartsch, sowie der Ver⸗ kauf der derselben. (§. 2 des Gesellschafts⸗Vertrages.) Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. (§. 3) ei. 88 Das Grundkapital ist auf 450,000 Thaler festgesetzt und zerfällt in 2250 Aktien à 200 Thaler. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber. (§. 4.) w Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch: a. den Laubaner Anzeiger zu Lauban, 8 b. den Goerlitzer Anzeiger zu Goerlitz, ce. die Schlesische Zeitung in Breslau. 88
85 folgende Eintra⸗
1— d. die Berliner Börsenzeitung in Berlin, und sind entweder von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrath zu unter⸗ zeichnen. (§. 7.) 88
Die Willensexklärungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten: 2 Aktiengesellschaft Laubaner Architektur⸗, Thonwaaren und Kunstziegel⸗Fabriken, vormals Augustin. Der Aufsichtsrath. unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder seines Stellver⸗ treters zu unterzeichnen. (§. 15.) Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. (s. 9.) Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter⸗ zeichnet und mit der eigenhändigen Unterschrift eines Vorstandsmitglie⸗ des oder eines vom Aufsichtsrath notariell zur Zeichnung der Firma en rocura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welcher seiner Unter⸗
H. Paul durch Kauf auf die verwittwete Fabrikant Mitzner, gathe, geb. Fokke hier, b. unter Nr. 3310 die vorgenannte Firma
brn einen die Prokura bezeichnenden Zusatz beizufügen hat, versehen
— )