1873 / 69 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Mar 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Den Vorstand der Gesellschaft bilden zur Zeit a. der Fabrikbesitzer Albert Augustin, b. der Kaufmann Emil Burghardt, beide in Lauban. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 1873 ejusdem menois et anni. Lauban, den 14. März 1873. , Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 89 der Fabrikbesitzer Georg Carl Waschke hier als Inhaber der hier errichteten Firma „G. C. Waschke“ und einer Zweigniederlassung in Oels eingetragen

worden. 1

Namslau, den 12. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 196 die Firma Heinrich Pawel, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Raphael Pawel zu Oppeln zufolge Verfügung vom 10. März cr. eingetragen worden. 6 Oppeln, den 14. März 1873. 1 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Zufolge der Verfügungen vom heutigen Tage sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:

1) in unser Gesellschaftsregister Vol. I. Fol. 216 unter Nr. 164:

Firma der Gesellschaft: b“ Sditz der Gesellschaft: 8 . Berlin mit einer Zweigniederlassung in Erfurt unter der 29 „Wechselstuben⸗Artiengesellschaft, Filiale rfurt“. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. 8

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 25. März und der Zusatz dazu vom 5. April 1872. 8.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von finan⸗ ziellen, industriellen und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere aber das reine Wechslergeschäft, sowie auch der Ankauf bereits bestehender Banken und Wechselhandlungen zur Weiterbetreibung und das Ins⸗ lebenrufen selbständiger Handelsgesellschaften und Unternehmungen, senie, die Besorgung der Ausgabe von Aktien und Obligationen für dieselben.

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1,500,000 Thlr. in 7500 Aktien à 200 Thlr.

Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Die Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft bin⸗ dend, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder, oder eines Vorstandsmit⸗ gliedes und eines Prokuristen tragen.

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch:

1) die Werline Vörsenzeitungg,

2) die Bank⸗ und Handelzeitung, 3) den Berliner Börsencourier, 4) die neue Börsenzeitung, 5) die Nationalzeitung, 6) die Vossische Zeitung, 7) Salings Börsenblatt. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind 1) Kaufmann Paul Kahle, 2) Banquier Emil Salomon, 3) Banquier Richard Caspari, 8 sämmtlich zu Berlin, und 4) der Hofagent Friedrich Unger zu Erfurt und zwar aus⸗ schließlich mit der Funktion als Vorstandsmitglied der 1 Zweigniederlassung daselbst;. 2) in unser Prokurenregister Vol. I. Fol. 28 unter Nr. 78: Bezeichnung des Prinzipals: Wechselstuben⸗Aktiengesellschaft. b Bqeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen estellt ist: Wechselstuben⸗Aktiengesellschaft, Filiale Erfurt. Ort der Niederlassung: Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Erfurt. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Julius Herz zu Erfurt. Bemerkung: b Die Zeichnung des Prokuristen hat nur verbindliche Kraft bei Mitunterschrift des Vorstandsmitgliedes der n Zweigniederlassung. L Erfurt, den 4. März 1873. 6 Königliches Kreisgericht. I. Abtheiluung.

Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen ad Nr. 171: Bezeichnung des Firmeninhabers: „Kaufmann August Wilhelm Steiner zu Roitzsch“. Ort der Niederlassung: „Roitzschhy. Bezeichnung der Firma: 8 1 „Wilhelm Steiner“. Delitzsch, den 12. März 1873. 8* Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handelsregister. ) Der Metallwaarenfabrikant Heinrich Jürgens hier und der Kaufmann Andreas Maseberg zu Sudenburg sind als die Ge⸗ .gs der seit dem 1. Januar 1873 hier unter der Firma lürgens & Co. bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter Nr. 707 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Aus der hier unter der Firma „Vereinigte Tischlermeister“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind der Tischlermeister August Schellhaas, die Erben des am 31. Oktober 1872 ver⸗ storbenen Tischlermeisters Friedrich Hornemann und die Erben des am 9. September 1872 verstor 1u5 iedrich Roterberg sen. ausgeschieden. Vermerkt bei Nr. 175 des Ge⸗ ellschaftsregisters. er Zimmermeister und Se Sigismund Schrader zu Salbke hat die bisherige Hauptniederlassung des von ihm unter der Firma S. Schrader betriebenen Handelsgeschäfts zu Salbke aufgehoben, und die bisherige Zweigniederlassung zu Oster⸗ weddingen zur Hauptniederlassung erhoben, woneben die Zweig⸗ niederlassung zu Plötzky bestehen bleibt. Dem entsprechend 85 die Firima von Nr. 471 nach Nr. 1387 des Firmenregisters übertragen. Zu 1—3 zufolge Besfch t von heute 1 Magdeburg, den 14. März 183733. vnägtihes Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Laut Verfügung von heute ist die Firma: „Gebrüder Mylius zu Merseburg“ Nr. 9 unseres Gesellschaftsregisters, gelöscht, dagegen die Firma: „Gottlob Mylins zu Merseburg“, und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Gottlob Mylius da⸗ selbst unter Nr. 286 des Firmenregisters eingetragen. Merseburg, den 6. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma:

* „J. Müller & Co. zu Merfeburg. 1 8 ist erloschen und zufolge Verfügung von heute gelöscht.

Feöicf hai 2 den 6. März 1873.

önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

11““

8 8

Laut Verfügung von heute ist die Firma: 8 „H. Schildhauer & Co. zu Merseburg“, Nr. 52 des Gesellschaftsregisters, gelöscht, dagegen dieselbe Firma und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Schildhauer hier unter Nr. 287 des Firmenregisters eingetragen. Königliches Kreisgericht. 88* I. Abtheilung. Z Zufolge Verfügung von heute ist die Firma: 8 8 „Kürbitz & Co. zu Merseburg”“ Nr. 8 des Gesellschaftsregisters, gelöscht; dagegen die Firma: „F. Kürbitz zu Merseburg,“ 8 2 522 Serüber de Friedrich Kürbitz hier, unter Nr. es Firmenregisters eingetragen. Merseburg, den 8 h. 8988 8 Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

EEE116

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 875 eingetragen die Firma C. G. Bahr und als deren In⸗ haber der Müller Christian Georg Bahr in Proetz.

Kiel, den 15. März 1873.

8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung aus dem Handelsregister. Firma C. Stoeckicht

1““ (Buchhandlung.)

Firmeninhaber: Buchhändler Carl Stoeckicht in Goslar.

16“ 8

Zweigniederlassung in Salzgitter;

die Hauptniederlassung zu Goslar. 8 8 8

Liebenburg, den 14. März 18753. Königliches Amtsgericht II.

In das hiesige ist heute Fol. 220 die Firma: Bergmann und Ernst; Col. 2. Andreasberg; Col. 3. Fabrikant Wilhelm Bergmann zu Andreasberg und Fabrikant Carl Ernst daselbst, 8 eingetragen. 2 EEEI““ 1 Zellerfeld, den 15. März 1873.:; Königliches Amtsgericht III. Bekanntmachung. In unser 1“” ist Folgendes eingetragen worden: Nr. 48. ezeichnung des Firma⸗Inhabers: Gebrüder Israel und Moses Rothschild. Ort der Niederlassung:

Bezeichnung der Firma:] 11“]“ 3 J. Rothschild Söhne.

Nüit der Eintragung: v ingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1873 am selben

Brilon.

Tage. Akten über das Firmenregister Band I. Seite 300.

Brilon, den 7. März 1873. 8

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Bekanntmachung. Gesellschaftsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. am 13. März cr.

Nr. 202. Fabrik für Eisenbahn⸗Material. Aktien⸗Gesell⸗

aft. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft, gegründet durch notariellen Vertrag vom 25. Februar 1873, dessen Ausferti⸗ sun sich Blatt 47 bis 70 des Beilagebandes zum Gesell⸗ schaftsregister des hiesigen Gerichts befindet.

Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation von Eisen⸗ bahnwagen⸗Beschlägen und von sonstigem Eisenbahnbedarf. Zis derselben ist auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkt; 3 Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 300,000 Thaler und zerfällt in 1500 Aktien, Fes über 200 Thaler lautend und auf den Inhaber gestellt. Dasselbe kann durch Be⸗ schluß des Aufsichtsraths bis zu 500,000 Thaler, über diese Summe hinaus nur durch Beschluß der General⸗Versamm⸗ lung erhöht werden. 8 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch folgende

Blätter: 1) die Berliner Börsen⸗Zeitune, 2) den Berliner Börsen⸗Courier, 3) die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung, 4) Salings Börfenblatt, 5) die Vossische Zeitung, 1 die Neue Börsen⸗Zeitung, . 75 die National⸗Zeitung,

8) die Kölnische Zeituug,

9) die Hagener Zeitung,

10) die Märkische Zeitung.

Den Vorstand der Geselschaft bildet die Direktion, bestehend aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche der Aufsichtsrath zu ge⸗ richtlichen oder notariellen Protokollen wählt. Sie können Delegirte des Aufsichtsraths sein, und ruhen in diesem Falle ihre Funktionen nn Ser so lange, als sie in der Direktion ver⸗

eiben.

Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter⸗ zeichnet sind und b a. insofern nur ein Direktor vorhanden, die eigenhändige Un⸗

terschrift dieses Direktors oder zweier Prokuristen;

—ꝙx

b. insofern mehrere Mitglieder der Direktion vorhanden, die Dheeigenhändige Unterschrift zweier Dixektions⸗Mitglieder oder leeines Direktions⸗Mitgliedes und eines Prokuristen, e“ „eenndlich zweier Prokuristen beigefügt ist. Gegenwärtig ist der Fabrikbesitzer Wilhelm Köppern zu Alten⸗ hagen alleiniger Direktor.

. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm. Die unter Nr. 29 des Firmenregisters eingetragene Firma Carl Wilhelm Wilkes (Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Wilhelm Wilkes zu Gevelsberg) ist gelöscht am 13. März 1873.

8 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 144 die neue Firma A. J. L. Niehaus zu Rheine und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Niehaus daselbst eingetragen. Steinfurt, den 9. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 276 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: 1“ „Hermann Langen“ in Cöln und als deren Gefellschafter die Kaufleute Hermann Wilhelm Gustav Langen und Carl Merzenich daselbst vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden und das Geschäft nebst der Firma auf die in Cöln wohnende Handelsfrau Johanna geborene von Gansewinkel, Wittwe des Kaufmannes Her⸗ mann Wilhelm Gustav Langen übergegangen ist, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma für ihre Rechnung am hiesigen Platze

ortführt. „Spodann ist unter Nr. 2430 die Handelsfrau ꝛc. Wittwe Langen in Cöln als Inhaberin der Firma: - „Hermann Langen“ heute eingetragen worden.

8

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 172 das Erlösche⸗ der von der nunmehr aufgelösten Handelsgesellschaft „Hermam Langen“ dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Heinrich von Ganse⸗ winkel früher ertheilten Prokura vermerkt und sodann unter Nr. 896 desselben Registers heute eingetragen worden, daß die ꝛc. Wittme Langen für ihre obige Firma dem vorgenannten Heinrich von Ganse⸗ winkel Prokura ertheilt hat. 1b

Cöln, den 15. März 8 Ke 8 8

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[722] Bekanntmachung.

„Der Konkurs über das Vermögen des Gastwirthes und Hakken⸗ büdners Heinrich Braun in Lupushorst ist durch rechtskräftig be⸗ stätigten Akkord beendigt.

Tiegenhof, den 15. März 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[727] EEEEEEö

Der Konkurs über das Vermögen des Seifensieders Albert Zillmer von hier ist durch Schlußvertheilung beendet.

Kammin, den 13. März 1873.

Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Georg Haack in Berlin, Kanonierstraße Nr. 30 hat gegen die frühere Lieutenants im 3. Westfälischen Infanterie⸗Re⸗ giment Nr. 16 E. Bachmann und Philipp Freiherrn von Buttlar, beide zuletzt in Garnison in Cöln a. R., aus folgenden von dem let⸗ tern ausgestellten und auf den erstern gezogenen, in blanco girirten drei Klagewechseln 1) vom 20. September 1872, fällig gewesen am 20. Dezember 8 1872 über 200 Thlr.; 2 2) vom 20. September 1872, fällig gewesen am 20. Dezember 1872 über 175 Thlr.; 3) vom 27. September 1872, fällig gewesen am 27. Dezember 1872 über 400 Thlr.. sämmtlich domizilirt in Berlin bei Haack & Rabehl, Friedrichstr. 68, wegen der darin verschriebenen Wechselsummen im Gesammtbetrage von 775 Thlr, nebst 6 % Zinsen von 375 Thlr. seit dem 20. Dezember 1872 und von 400 Thlr. seit dem 27. Dezember 1872 nebst ½ Pro⸗ vision und 8 Thͤr. 10 Sgr. Protestkosten sowie Prozeßkosten wechsel⸗ mäßig geklagt. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt der beiden Verklagten unbekannt ist, so werden diese hierdurch öffentlich aufge⸗ fordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf den 20. Oktober 1873, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spa⸗ tere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. V18 1 Erscheinen die Beklagten zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 15. März 1873. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [719]

Oberschlesische Eisen⸗ bahn. Die Lieferung von:

520 Stück Gußstahlbandagen für Lokomotiv⸗ und Tender⸗ räder; Gußstahlbandagen für Wagenräder; Bandagen von Puddelstahl, resp. von Feinkorneisen für Wagenräder; Gußstahl⸗Scheibenrädern für Wagen; 8 schmiedeeisernen Wagenradgerippen; 1 Wagenachswellen von Feinkorneisen und 30 Wagenachswellen von Gußstahll soll im Wege der Submission vergeben werden. ““ Termin hierzu ist auf: Donnerstag, den 3. April d. J., Vormittags 11 Uhr im Bureau der unterzeichneten Dienststelle auf dem Oberschlesischen Bahnhofe hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten ver⸗ siegelt und portofrei mit der Aufschrift:

„Submission zur Lieferung von Bandagen, resp. Rädern und Achswellen“

eingereicht sein müssen und in welchem auch die eingegangenen Offer⸗

ten in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet

werden.

Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen im vorgenann⸗

ten Bureau zur Einsicht aus, auch werden Exemplare derselben auf

portofreie Gesuche mitgetheilt. Breslau, den 13. März 1873. Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. 8 von öffentlichen Papieren.

[721] Bekanntmachung.

Bei der am 7. März cr. stattgehabten Verloosung von Stadt⸗ Obligationen der Serie I. bis VIII. nach dem Privilegio vom 14. Mai 1866 sind folgende Nummern gezogen worden:

Serie I. Littra C. Nr. 34. 58. 96. und 107.

Serie II. B. Nr. 33. Littra C. Nr. 56 und Littra D. Kr. 183.

Serie III. Littra C. Nr. 109 und 113. Littra D. Nr. 163. und Eittra E. Nr. 199 und 210.

Serie IV. 8 C. Nr. 112 und 120 und Littra E. Nr. 150 und 167.

Serie V. Littra B. Nr. 26. Littra C. Nr. 225. Littra E.

8 str. 461 und 477.

Serie VI. Littra B. Nr. 10. Littra C. Nr. 40. Littra E.

Nr. 84 und 97. Littra D. Nr. 230. 28 Littra E. Nr. 238 und 243. Serie VIII. Littra C. Nr. 104 und 217. Littra E. Nr. 272. 273 und 282. Vorbezeichnete Obligationen werden den Inhabern dergestalt ge⸗ kündigt, daß die Auszahlung der Valuta zum 1. Juli cr. erfolgt. Die Zahlung kann auch früher auf unserer Stadt⸗Haupt⸗Kasse in Empfang genommen werden. . „Mit dem 30. Juni cr. hört jede Verzinsung der geloost bli⸗ gationen auf. Brandenburg, den 10. März 1873. 8

Der Magistrat.

tober v. J. in die Hände einer Aktiengesellschaft übergegangen und hat die Firma:

angenommen. 1

RoOsPECIT.

8

hAltien-Gesellschaft in Berlin.

Aktien⸗Kapital: 2,900,000 T in 14,500 Aktien à 200 Thaler.

Berlin ist seit geraumer Zeit die erste Fabrikstadt Deutschlands und wird es, Dank der stetig wachsenden Centralisation der Handels⸗ und Verkehrsinteressen in dessen Metropole, mit jedem Tage mehr. In vielen Industriezweigen ist es tonangebend und beherrscht darin sowohl die Kon⸗ kurrenz, als auch den Markt vollständig. Zu diesen Zweigen gehört die Kattundruckerei. Unter den hierfür am Platze bestehenden Etablissements sind es jedoch nur einige wenige, welche jeder Mitbewerbung des In⸗ und Auslandes gewachsen sind; das größte und bedeutendste derselben ist unbe⸗ stritten die bisher im Besitz der Fimma Liebermann & Co. gewesene „Dannenberger’'sche Kattunfabrik.“

Dem Strom der Zeit folgend ist mit Rücksicht auf die beabsichtigten Erweiterungen auch diese großartige Industrie⸗Anstalt seit dem 1. Ok⸗

16

Dannenberger'sche Kattunfabrik

in Berlin

8 8 8

Genanntes Etablissement okkupirt die Grundstücke Nr. 3—6 in der Köpnickerstraße, welche bei 391 Mt. 1246 Fuß Straßenfront und 346, Mt. = 1103 Fuß Spree⸗ oder Wasserfront 33,057 Qu.⸗Mt. = 2328 Qu.⸗Ruthen umfassen.

Mit den 61 großentheils neuen Gebänden hat dieses für seine Zwecke passendst gelegene und zu jeder Erweiterung der jetzigen Anlagen hinlänglichen Raum darbietende Areal das Ansehen einer kleinen Stadt, in welcher das emsigste Leben herrscht. Menschen und Maschinen wetteifern mit einander in der Erzielung einer außerordentlichen Produktion. Die in 37 Motoren mit ca. 250 Pferdestärken wirkende Maschinenkraft wird durch Dampf geleistet; die vorhandenen 21 Dampfkessel mit ca. 1100 Qu.⸗Mt. Heizfläche liefern indeß nicht blos die für die mechanischen Zwecke nöthigen Dämpfe, sondern auch das ungleich größere, von den chemischen Prozessen in Anspruch genommene Dampf⸗Quantum. Die gesammte Dampf⸗

8

erzeugung entspricht einer motorischen Kraft von ca. 1000 Pferdestärken.

Außerdem ist das Etablissement mit den nenesten und besten Arbeitsmaschinen ausgestattet, unter welchen hier nur 9 Pantographen und 4 Molettirstühle, ferner 17 Walzendruckmaschinen (eine 18. zwölffarbige ist in Arbeit und wird nsch im Laufe dieses Sommers aufgestellt)⸗ und Die Bedienung sämmtlicher Kessel und Maschinen wird durch 380 männliche und 120 weibliche Ar⸗

3 vierfarbige Perrotinen erwähnt sein mögen. beiter bewirkt. 1

Nicht blos die Leistungsfähigkeit, sondern die thatsächliche Leistung der Fabrik übersteigt schon jetzt pro Arbeitstag ca. 1000 Stück.

Gedruckt wurden im Janunar d. J. 8 8 1 im Febru 81 26,259 Stück Kattune und Brillantine.

Der Absatz belief sich, bei einem Durchschnitts⸗Verkaufspreise von ca. Thaler pro Stück, im Januar d. J. auf 265,359, 8 8 im Februar auf 257,086 Thaler und ward dabei ein Nutzen von , bis 1 Thaler pro Stück erzielt. 1 Ungeachtet der kolossalen Produktion von jährlich 250⸗ bis 300,000 Stück kann die technisch wie kaufmännisch vorzüglich ge⸗ leitete Fabrik doch nicht allen Bestellungen Genüge leisten; sie ist gegenwärtig so vollauf beschäftigt, daß sie neue Aufträge nur schwer zu effektuiren vermag. 1 Dank 1 guten Rufe ihrer Erzeugnisse beschränkt sich ihr Absatzgebiet keineswegs blos auf Dentschland, es erstreckt sich vielmehr über einen großen Theil des europäischen Kontinents und auf außereuropäische Plätze, woselbst ihre Fabrikate sich überall siegreich neben den englischen und französischen behaupten. Auch die früher vielfach gefürchtete Konkurrenz der hochberühmten elsässischen Kattundruckereien hat der hier in Rede stehen⸗ den Dannenbergerschen weniger Schaden als Nutzen gebracht, indem ihr durch Einverleibung des neuen Reichslandes in das dentsche Zollgebiet gleich⸗ zeitig ein weit größerer und vortheilhafterer, zollfreier Markt für rohe Gewebe als der bisherige erschlossen wurde. Die vorstehend wahrheitsgetren geschilderte Fabrik nebst deren Verkaufsgeschäft in der Stadt (Spandanerstraße 30) hat die Aktiengesellschaft um den Preis von . . . . C11““ v. . . ... Thlr. 2,500,000 am 1. Oktober v. J. erworben. . An Hypotheken verbleiben auf 5 Jahr unkündbar

8Z8AE11A1A64“*“ 3 8. 8

9 *. * 1“ 11““

1“

Thlr. 250,000 Thlr. 250,000

rhlr. 500,000 Rest Thlr. 2,000,000 3 . 11XA“ .. CThlr. 900,000

mithin Gesammt⸗Aktienkapital . . . . r .(Summa Thlr. 2,900,000

welches s. Z. von den ersten Zeichnern fest übernommen wurde. 8

Aus obigem Betriebskapital wurde der Ankauf sämmtlicher roher, in Arbeit befindlicher und fertiger Waaren, sowie der Vorräthe an Brenn⸗, Farbe⸗ und Fabrikationsmaterialien und von ea. 2500 Stück Kupferwalzen im Gewicht von ca. 3750 Centner bestritten. Indem diese Walzen zum Ge⸗ sammtpreise von 94,295 Thlr. erworben wurden, während sie, bei den gegenwärtigen Preisen von 13 Pence per englisch Pfund = 0,4536 Kilogr. für solche Walzen, einen Werth von ca. 150,000 Thlr. repräsentiren, ist der Gesellschaft hierdurch gleich von vorn herein ein namhafter Vortheil erwachsen.

Der Betrieb geht seit dem 1. Jannar d. J. für Rechnung der Aktiengesellschaft. Für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember v. J. haben die früheren Besitzer, unter Uebernahme säämtlicher Kosten, eine Summe von 70,000 Thlr. an die Aktiengesellschaft entrichtet, welche als Gewinn jenes Vierteljahres anzusehen ist.

Die Geschäftsleitung wird sich bis auf Weiteres der bewährten Kraft der früheren Besitzer erfreuen, die überdies ihr fortdauerndes Interesse für das in den Besitz der Aktien⸗Gesellschaft übergegangene Etablissement auch dadurch bekunden, daß sie von dem gesammten Aktienkapital 850,000 Thlr. fest übernommen haben.

Von dem übrigen Kapital gelangen hierdurch unter den nachstehenden Bedingungen 2,000,000 Thlr. zur Subskription.

(Subskriptionsbedingm