1873 / 72 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Mar 1873 18:00:01 GMT) scan diff

E1u““

1“ I 4 Es hat nicht der jüngsten Vorgänge im Bereich des Berliner öffentlichen Fuhrwesens, dem Doppelstrike der Droschkenbesitzer und Kutscher, bedurft, um das unhaltbare der geg 2 Zustände zu eg es ct 9.er von Len Fei und der Presse langst 1ö“ L das EI“ Senhee e Mamschen Reichs in keiner Weise auch nur den beschei t ü ügt. Die Bemü der Polizeibehörde, einen auch nur annähernd erträglichen Zustand zu schaffen, haben zu dem allgem inen S geführt. 8 8 8 heah zabikale 8 wohr kein Zweifel möglich, ist auf dem Wege der polizeilichen Intervention nicht erreichbar; hierzu bedarf es anderer Mittel. Es muß der Betrieb des öffent⸗ ichen Fuhrwesens in die Hände der mit genügenden Kapitalien ausgestatteten Großindustrie gelegl werden, die allein befähigt ist, wirklich bedeutende Resultate zu erzielen. 8E11“X“ Diese Betrachtungen haben, unterstützt durch die jüngsten Vorgänge, zur Konstituirung einer Aktiengesellschaft unter der Firma:

aantiengeselischaft fur önentliches Fuhrwesen

führt, die zum Zweck hat, den Betrieb des Fuhrmesens in Verdse mmächst der Droschken, nach technisch und kaufmännisch richtigen Prinzipien im großen Maßstabe in die Hand zu nehmen und auf diesem tu äßes ege die allmälig unerträglich gewordenen Zustände gründlich zu beseitigen. 28 1 8 8 1 zn. 42I. ;

gr. iixaes, S.-I icht, be Errichtung einer ktiengesellschaft allein das öffentliche Interesse geltend gemacht wird, so groß dasselbe auch sein mag; für die Betheiligung 5 e

das materielle Resultat entscheidend. Wie nun die Aktiengesellschaft für öffentliches Fuhrwesen den höchsten Grad des öffentlichen Interesses für sich in Anspruch nehmen darf, so kann sie auch dem betheiligten Kapi auf Grund der nachstehenden, auf zuverlässigen Berechnungen und technischen Gutachten beruhenden Aufstellungen eine mehr als zufriedenstellende Rentabilität in sichere Aussicht stellen. 1 derselben beschafft Die Gesellschaft soll den Geschäftsbetrieb mit 2,000,000 Thlr. Kapital eröffnen, wofür 1,200 Droschken sammt Bespannung und Geschirren, sowie die Depöthöfe zur Unterbringung derselben be werden können. 1 8 8

Hiernach stellt sich: 14“ u1““ ““

A. Ausgabe.

1) Lohn 1240 Kutscher incl. Reservekutscher à 365 Thlr.. .. 2) 400 Stallknechte und Wagenwäscher à 243 Thlr. 10 Sgr. bei 3) Ernährung 2800 Pferde pro Iahaha. 1ö“ 4) Hefbs cglar 2900 Pferde 1 ö. 5) Unterhaltung und Reparatur des Wagenparks von 1200 Stück 6) Schmiere für Wagen, Geschirre, Pferdehufe .. 7) Abnutzung der Pferde 20 % des Kostenpreises

freier Wohnung

Abnutzung der Wagen 15 % des Kostenpreises . . . . Abnutzung der Geschirre, Erneuerung der Stall⸗Utensilien 10) Abnutzung der Bekleidungsgegenstände . . . . 11) Abnutzung der Baulichkeiten . . . 12) Gehalte für Direktion und Beamte 13) Extrasrdinaria . . .

1) 900 Wagen I. Classe à 4 ½ Thlr. . . . . . . . . . . 1 3 Z111211“ 3) Verkauf der jährlich ausrangirten Wagen und Pferde nach Maaßgabe der Erneuerung, à 50 Thlr. pro Wagen und Pferd 4) Dungpacht, à 15 Sgr. pro Pferd und Monat . . . . . . . . . . . . .A“ 3 . Summa 1,805,200 Thlr. n ab die Ausgabe 1,405,200

400,000 Thlr. 100,000

300,000 Thlr.

. 7 7

öC1AA*“ oder noch 10 ½ 4 Superdividende, im Ganzen also ein Erträgniß von 15 ½ % Dividende auf Thlr. 2.000,000 Actienkapital. 1 86 88 ch 4 8 aufgestellten Einnahmen pro Tag und Wagen begründen sich wie folgt: Bei Durchführung der Verpachtung, welche in erster Linie von der Gesellschaft ins Auge gefaßt ist und welchcs System sich in London für Pächter und Verpächter als befriedigend herausgestellt hat, würde der für die Kutscher in Ansatz gebrachte Lohn mit 452,600 Thlr. in Fortfall kommen, daher die Pacht nur 3 ½ resp. 2 Thlr. pro Tag und Wagen betragen. Aber auch nach dem bisher 1 System giebt nachstehende Berechnung die Richtigkeit der Einnahmesätze: Der Dienst einer Droschke ist von 7 Uhr 2

Eine Droschke I. Classe kostet pro Tour resp. für 15 Minuten 10 Sgr, für jede ferneren angefangenen 15 Minuten 5 Sgr., also pro Stunde 25 Sgr., 14 Stunden à 25 Sgr. ergeben 11 Thlr. 20 Sgr. ei einer Annahme von nur

1 4 ½ Thlr. ist also noch nicht einmal eine Tour pro Stunde in Ansatz gebracht und die größere Personenzahl (3— 4), sowie die außerhalb des engeren Polizeibezirks gemachten theueren Touren ganz außer Berechnung geblieben sind.

.

8 1“ 1“ 1 88 8

““ 11“X“ 1““

8 1 8

bleibt Reingewinn Hiervon echalten die Aktionäre vorweg 5 ordentl. Dividende, auf Thlr. 2,000,000 Aktien. . .

8

Davon sind in Abzug zu bringen für Reservefonds, Tantièmen, Extraabschreibungen höchstens 30 8 8

Bei einer Droschke II. Classe kosten 15 Minuten 5 Sgr. und jede ferneren 10 Minuten 2 ½ Sgr., so daß sich bei Annahme nur einer Tour in der Stunde, à 7 ½ Sgr., welcher Preis sich mit Sicherheit

durch die größere Personenzahl, sowie Gepäck ergiebt, auch 4 ½ Thlr. herausrechnen. Erwähnt sei noch, daß die Touren von den Bahnhöfen 2 ½ Sgr. extra und vor 7 Uhr Morgens doppelt kosten. Wenngleich mit Sicherheit ein höherer, ja bei den Wagen 1. Klasse ein weit höherer Ertrag angenommen werden kann,

so genügten doch die Sätze von 4 und 3 Thlr., um die Rentabilität zu beweisen. Im Uebrigen verweisen wir auf die Dividende

der Omnibus⸗ und Pferdebahn⸗Gesellschaften als die bisherigen Repräsentauten des öffentlichen Fuhrbetriebes, deren Course seit 8

längerer Zeit circa 170 resp. 270 „Ct. sind.

Es kann schließlich als selbstverständlich bezeichnet werden, daß das gesammte von der Gesellschaft in Betrieb zu setzende Fuhrwesen allen Anforderungen entsprechen wird, die an Eleganz und Bequnem⸗ den Berechnungen über die Einnahmen der neue, vom Königlichen

lichkeit der Wagen, Tüchtigkeit der Pferde, Zuverlässigkeit der Kutscher gestellt werden dürfen, und soll nur noch darauf hingewiesen werden, da

Polizei⸗Präsidium aufgestellte Tarif zu Grunde gelegt worden ist. Das Aktien⸗Kapital ist fest übernommen und werden die Aktien zu nebenstehenden Bedingungen und den bezeichneten Stellen zur Subscription gelangen. Gründerrechte sind von den ersten Zeichnern in keiner Weise vorbehalten, vielmehr fallen alle späteren Vorthelle den Aktionären zu.

8 1

2

Subseriptions-Bedingun

Thlr. 2,000,000 Thlr. in 40 % Interimsscheinen à 200 Thlr.

Aktiengesellschaft für öffentliches

1) Die Subscription findet statt

Montag den 24.

i Berlin ben

und deren Wechselstube, Mohrenstraße 45;

Breslau bei der Breslauer Wechslerbank und deren Filialenz Hamburg bei Herren Gustav Halberstadt ᷑⅞ Co.; Halle bei Herren Zeising, Arnhold, Heinrich & Co.; Leipzig bei Herren Knauth, Nachod & Kühne; Lübeck bei der Lübecker Bank; Magdeburg bei Herren Dingel & Co.; Posen bei der Ostdeutschen Bank;

in Zeitz bei Herren J. F. A. Zürn;

in Frankfurt a. M.

in Mannheim

in Heidelber

2) Der Subscriptionspreis ist auf 110 % festgesetzt und sind die Stückzinsen vom 7. März cr. bis zum Tage der Abnahm 8 9 Bei der Subscription ist eine Kaution von 10 % in Baar oder in Cours habenden Effekten zu hinterlegen. 14) Im Falle der Ueberzeichnung ndet eine verhältnißmäßige Repartition statt.

5) Die zugetheilten e sind vom 7. bis 10. April cr.

114““

orgens bis 12 Uhr Nachts, also 17. Stunden. Nehme man an, daß die Umspannung und sonstigen Versäumnisse 3 Stunden betragen, so bleiben 14 Stunden

I“

eutschen Rei

8 6 2

Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Auzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. ü

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[763] Steckbriefs⸗Erledigung. 1 Der in Nr. 296 pro 1872 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ hinter den Kaufmann Scheinertschen Eheleuten aus Jauer er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. Jauer, den 18. März 1873. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Der Untersuchungsrichter.

Handels⸗Register.

piannimechang. —— In unser Firmenregister ist unter Nr. 103 die Firma A. Borsche und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Albert Borsche zu Janke⸗ mühle bei Chossewitz zufolge Verfügung vom 17. März 1873 am selbigen Tage eingetragen. . Beeskow, den 17. März 1873. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

3 Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4 folgender eingetragen: 8 8 Firma der Gesellschaft: Felisch und Kirchheim. Sittz der Gesellschaft: 8 8 Treptow an der Rega. Reechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1 Die Gesellschafter sind: 111u“ 1 1) der Kaufmann August Felisch in Treptow a. R., 2) der Kaufmann Johannes Kirchheim daselbst, voon denen jeder die Gesellschaft vertreten kann. Die Gesellschaft hat am 1. März 1873 begonnen. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 1873. (Akten über das Gesellschaftsregister Band I. Seite 93.) Greifenberg i. Pomm., den 17. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmach g. In unser Firmenregister ist unter Nr. 213 die Firma: Adolph Stark, und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Stark zu Frankenstein zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. 3 Prankenstein, den 8. März 1873. 8 Kbönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 8 [M 4902 . Bekanntmachun 1 aee E Er e In unser Firmenregister ist bei Nr. 193 das Erlöschen der Firma R. Gürke zu Neusalz an der Oder heute eingetragen worden. Freystadt i. Schl., den 15. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. (a. 1021/3.)

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der sub Nr. 2 ein⸗

getragenen Fenhe 3 „Consum⸗Verein zu Ilsenburg“

folgender Vermerk: Für das Jahr 1873 sind gewählt worden: Zu Vorstandsmitgliedern: a. der Apotheker Hermann John als Ges chäftsführer, b. der Sägemühlenmeister Theodor Voigtländer als dessen Stellvertreter, 8 c. der Aufseher Heinrich Voigt als Kassirer, d. b22 Zeichner Carl Bookemüller als dessen Stellver⸗ reter, zum Vorsitzenden des Verwaltungsrathes: der Privatmann Constantin Ruhberg und als dessen Stell⸗ vertreter der Kupferhammerschmiedemeister Friedrich Müller, 8 sämmtlich zu Ilsenburg, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wernigerode, den 12. März 1873. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Eintragung in das Handelsregister. Fol. 370. Firma: C. W. Bartels in Göttingen; Inhaber: Schneidermeister Carl Wilhelm Bartels in Göttingen. „Fol. 273. Die Firma „G. Oehlmann“ ist erloschen; das Ge⸗ schäft von dem Glasermeister W. Werner in Göttingen erworben; vergl. Fol. 371.

Fol. 371. Firma: W. Werner, Oehlmanns Nachfolger in

8

Göttingen; Inhaber Glasermeister Wilhelm Werner in Göltingen.

Göttingen, den 12. März 1873.] Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Ihhe 8 aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Har⸗ 1 burg, vom 18. März 1873. Eingetragen ist heute auf Fol. 74 zur Firma Maske et Wie⸗ zu Harburg, daß diese Firma erloschen ist.

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen 88 Folium 520: zur Firma H. Bremer in Hildesheim: Firrma ist erloschen; auf Folium 605:

1 Firma: H Breuner & Börner. Ort der Niederlassung: Hildesheim. Firmen⸗Inhaber: Die Fabrikanten Heinrich Bremer und

Christian Börner in Hildesheim. 1 MRMReechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft.

Hildesheim, den 15. März 1873. 1“ Kdönigliches Amtsgericht. Abtheilung AI“

3 Funke.

Bekanntmachun

In das Genossenschaftsregister des 8.à12. Gerichts ist heute zur Firma „Leer'er Genossenschaftsbank (Eingetragene Genossenschaft) ad fol. 1 eingetragen:

In der General⸗Ve sammlung vom 28. Februar 1873 sind als neue Vorstandsmitglieder gewählt: 8

an die Stelle des verstorbenen H. Smedes, der Kaufmann B. Bavink hieselbst als Stellvertreter des Direk⸗ tors und Kaufmann G. Fritzen hieselbst an des vorge⸗ nannten Stelle als Controleur. r. Eingetragen kraft der bei den Firmenakten fol. 35 befindlichen

8

Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Leer vom 19. März 1873

am selbigen Tage. Leer, den 19. März 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

88 8 8 .

Sonnabend, den 22. März

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . 2. Handels⸗Register.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ handel. nadungen u. d.ergl.

1414 12 erkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

effentlicher Anzeiger.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

von öffentlichen Papieren. Industrielle Etablissements, Fabriken! . Verschiedene Bekanntmachungen. 8 . Literarische Anzeigen.

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Fol. 206 heute eingetragen:

die Frma: H. Gurski, Harzer Gypswerke; als Ort der Niederlassung: Osterode; als Inhaber: der Baumeister 5. Gurski daselbst; als Prokurist: Heinrich Reuß hieselbst.

Osterode, den 18. März 1873.

Königliches Amtsgericht. II. 1“ gez. Wiederholt.

1“ Bekanntma ch u Z1.“ . 8 Auf Fol. 196 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma: „Aktiengesellschaft Peiner Walzwerk“

in Kolumne 3 eingetragen worden: 8

Kaufmann T. Evers in Peine ist, neben dem bisherigen

einzigen Direkter H. Rothe in Peine, zum Direktor mit den

ii den Statuten vom 6/27. April 1872 hevorgehenden

efugnissen ernannt. v111““ 9

Peine, den 14. März 1873. ““ Königliches Amtsgericht.

Handelsregister.

8

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen

Tage eingetragen: 8 8 Nr. 214. Firma: Lemförder Steinbruch⸗Gesellschaft für Bau⸗ und Ornament⸗Steine Kade, Meyer & Co. 1“““ Die Gesellschaft ist eine Kommandtt⸗Gesellschaft. Die einzig persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Theobald Kade hier, 2) Baumeister Friedrich Meyer hier.

Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft steht nur diesen,

und zwar Jedem für sich allein, zu. Bielefeld, den 19. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 28. Ja⸗ nuar c. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 215. Firma: Fischer & Bornträger zu Bielefeld. Die Gesellschafter der hier unter obiger Firmäa bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind; 1) Kaufmann Heinrich Fischer hier, 2) Kaufmann Carl Bornträger hier. Bielefeld, den 10. März 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung

8 Kandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

1) Unter Nr. 156 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar

1872 errichtete offene Handelsgesellschaft 1 „Lindner & Pilgrim“ zu Wittener Bruch bei Annen am 17. März 1873 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) Der Kaufmann Heinrich Lindner zu Wittener Bruch, 2) der Kaufmann Julius Pilgrim zu Dortmund. Die Gesellschaft war bisher unter Nr. 147 des Gesell⸗ schaftsregisters bei Kreisgericht in Dortmund eingetragen. 2) Unter Nr. 157 des Gefellschaftsregisters ist die, am Dezember 1872 errichtete, offene Handelsgesellschaft „Saatweber, Dieriex & Comp.“ zu Herne am 17. März 1873 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter nermerkt: 8 1) Der Rentner Friedrich Saatweber zu Barmen, 2) der Kaufmann Edmund Dieriex zu Herne, 3) der Kaufmann Wilhelm Sprick daselbst, 4) Techniker Heinrich Siepmann daselbst. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten steht jedem der Gesellschafter in der Art zu, daß derselbe die Vertretungs⸗ befugniß nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Gesellschafter ausüben kann. 3) Unter Nr. 158 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Februar 1873 errichtete offene Handelsgesellschaft „Saatweber & Siepmann“ zu Herne am 17. März 1873 eingetragen und sind als Gesell⸗ sschafter vermerkt: Ss 8 1) Der Rentner Friedrich Saatweber zu Barmen, 2) der Techniker Heinrich Siepmann zu Herne. 8 4) Bei der unter Nr. 102 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Mayer & Kerwer zu Bochum ist am 17. März d. J. das Ausscheiden des Gesellschafters Philipp Julius Mayer voermerkt. 5) In unser Firmenregister ist: unter Nr. 288 die Firma J. W. Fasbender und als 8 deren Inhaber der Zeitungsverleger und Buchdruckerei⸗ besitzer Johann Wilhelm Fasbender zu Bochum, unter Nr. 289 die Firma W. Rocholl und als deren Inhaber der Kaufmann Waldemar Rocholl zu Herne, unter Nr. 290 die Firma Joseph Berlin und als 898 Inhaber der Kaufmann Joseph Berlin zu Gelsen⸗ irchen, unter Nr. 291 die Firma Ph. Julius Mayer und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Julius Mayer zu Bochum, unter Nr. 292 die Firma Joh. Becker und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Becker zu Bochum, f. unter Nr. 293 die Firma Joh. Hackert und als deren Inhaber der Lohgerber Johann Hackert zu Bochum, am 17. März 1873 eingetragen.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 202 des Gesellschaftsregisters ist die zu Dortmund errichtete Aktiengesellschaft: „Dortmunder Union Brauerei⸗ Aktiengesellschaft“ am 17. März 1873 eingetragen worden. Diese Aktiengesellschaft ist gegründet durch notariellen Vertrag vom . Jann 3 20. Seürner 1873, dessen Ausfertigungen Blatt 590 bis 605 des Bei⸗ lagebandes zum Gesellschaftsregister des hiesigen Gerichts sich befinden. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkt. Die Gefellschaft bezweckt, die der Firma W. Struck & Comp. bisher gehörige Brauerei zu erwerben, auf derselben und anderen noch zu erwerbenden Grundstücken das Bierbrauerei⸗Gewerbe nebst den dazu gehörenden Nebengewerben und den Absatz der Fabrikate zu be⸗ treiben. Das Grundkapital ist auf zweihundert fünf und siebenzig

Tausend (275,000) Thaler fetzgesetzt und zerfällt in 2750 Aktien, jede

Inzeig

I

Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frank⸗-

furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, HNürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

4

über hundert (100) Thaler lautend und auf den Inhaber gestellt. Dasselbe kann durch den Aufsichtsrath bis zu fünfhundert und fünfzig Tausend (550,000) Thaler erhöht werden. Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche vom Aufsichtsrathe zu unterzeichnen sind, werden durch Einrückung in die Westfälische Zeitung, die Kölnische Zeitung und die Berliner Börsenzeitung veröffentlicht.

Der Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, welche aus einem oder mehren, zum notariellen Protokoll zu ernennenden Mit⸗ gliedern besteht. Diese sind entweder angestellte Direktoren oder Mit⸗ glieder des Aufsichtsraths, welche letztere für die Dauer dieser Funk⸗ tion aus dem Aufsichtsrathe scheiden. Dem Aufsichtsrathe steht es zu, über die Art der Zusammensetzung der Direktion und die Zahl der Mitglieder derselben zu entscheiden.

Alle Urkunden und Entscheidungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigenhändigen Unterschrift der Direktoren oder zweier vom Aufsichtsrathe notariell zur Zeichnung der Firma er⸗ mächtigten Gesellschaftsbeamten versehen sind.

Zur Zeit besteht die Direktion nur aus einem Mitgliede, dem Direktor Heinrich Leonhard Brügmann zu Dortmund.

Im Firmenregister des Amts Braubach wurde heute sub Nr. 60 in Col. 6 vermerkt: Die Firma Lonis Stühlen & Michels“ ist erloschen. Limburg, 17. März 1873. 8 8— Königliches Kreisgericht I.

Auf Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage bei Nr. 1020 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Heinrich Ritschel in Neuß, am 26. März 1872 verstorben und die von ihm daselbst geführte Firma Wm. H. Ritschel erloschen sst.

Crefeld, den 19. März 1873. 1

von ih daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma R. Pontzen⸗Ritschel angenommen und seiner ohne besonderes Geschäft bei ihm wohnenden Ehefran Aloisia geb. Trippen, Wittwe I. Ehe von Wilhelm Heinrich Ritschel die Ermächtigung ertheilt, die gedachte Firma per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf erfolgte vorschriftsmäßige An⸗ meldung am heutigen Tage sub Nr. 2056 des Handels⸗, Firmen⸗ und resp. Nr. 604 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Handels

gerichtes eingetragen.

Crefeld, den 19. März 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.

Kreisgericht Duisburg.

Die unter Nr. 106 des Gesellschaftsregisters eingetragene Hand⸗

lung Gebrüder Gans zu Ruhrort, Zweigniederlassung der zu Hörde

bestehenden Handelsgesellschaft gleicher Firma, ist am 14. März 1873,

als durch den Tod des Gesellschafters Levi Gans zu Ruhrort aufge⸗ löst, gelöscht.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 488 die Firma Gebr. Gans zu Ruhrort und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmann Levi ve Amalie geb. Abraham zu Ruhrort, am 14. März 1873 einge⸗ ragen.

Biekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung bei Nr. 928 des Firmenregisters ein⸗ eetragen worden, daß der Brauereibesitzer Gustav Küpper in Elber⸗ selbd, Inhaber der Firma Gust. Küpper daselbst, mit dem 1. März 1873 unter derselben Firma eine Zweigniederlassung in Unter⸗Barmen errichtet hat. 8 8

Elberfeld, den 17. März 1873.

u““ Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

““ In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 2083 und 2271 des Firmenregisters. Der vermöge Ver⸗ trags mit heute stattgefundene Uebergang des von dem Fabri⸗ kanten Carl Alfred Schmachtenberg zu Grünewald bei So lingen unter der Firma C. Alfred Schmachtenberg zu Grünewald bei Solingen, jedoch von Solingen datirend, ge⸗ führten Handelsgeschäfts mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an den Kauf⸗ mann Ernst Schmachtenberg in Solingen, welch letzterer solches unnter der benannten Firma C. Alfred Schmachtenberg mit dem Sitze in Solingen, für sich weiter betreibt. Nr. 763 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem vorgenannten Carl Alfred Schmachtenberg für die Firma’ C. Alfred Schmachtenberg, der Wittwe Friedrich Wilhelm Ortmann, Laura geb. Schmachtenverg, zu Grünewald bei So⸗ lingen ertheilt gewesene Prokura. Elberfeld, den 18. März 1873. b1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.

8

E111“

Bekanntmachung. 1 Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 825 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen der in Schwalbach wohnende Bierbrauer Friedrich Spiegel, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Schwalbacher Bierbrauerei Fr. Spiegel.“ 18 Saarbrücken, den 19. März 18753... Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.

8

* Bekanntmachung. 8

aut Anmeldung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 121

des Handelsgesellschaftsregisters eingetragene offene Hendelsgeselichest

unter der Firma „L. Geisbauer'sche Bierbrauerei Walti & Spie⸗

gel“, mit dem Sitze in St. Johann, in Folge gütlicher Uebereinkunft der Theilhaber Theodor Walti, Kaufmann, und Friedrich Spiegel,

Bierbrauer, beide in St. Johann wohnend, aufgelöst, demnach die

gedachte Firma gelöscht und dabei bemerkt, daß der Mittheilhaber ꝛc.

Walti, sowie der Kaufmann Adolpyh Köhl daselbst zu Liquidatoren

der Gesellschaft bestimmt worden sind. ““

Saarbrücken, den 19. März 1873. 8 Deer Landgerichts⸗Sekretär. Koster.