v11“
“ 1.“ 1“ 8. 8 111““ 8 v1“ — 8 Ses 28 “ 1 8s 8 11“ 1 8 theilungen mit Tanz von Friedrich. Musik von F. v. Flotow. 8 8 9 naHik NA 2 Börsen Beilage 1 —
Wegen Heiserkeit des Signr. Padilla kann die angekündige vhernorgen Frl. Lehmann. Stradella: Hr. Schott. Malvolio:
Königliche Schanuspiele. Vorstellung: Don Pasquale, nicht stattfinden. — 1en. crsnat e. batns. iiee .. 8 ““ 66 s b (683. Vor⸗ Im Schauspielhause. (94. Abonnements⸗Vorstellung.) Die Hr. Krolop. 1 9 . d Mitttel⸗ 1“ 82 A r D K 8 A veluns e ZSZ dher⸗Gefellschaft Hagestolzen. Lustspiel in 3 Akten, von Iffland, r. bee b Melodie Ludwigs XIII. Anfang 7 Uhr itte ₰ n el er un onig 1 reu - en 2 nzeiger. des Lcem Pollini, unter Mitwirkung der Mad. Desiré Artöt. Raabe: Margarethe, als Gast. Vorher: Jugendliebe. ne P n Schauspielhausfe. (95. Abonnements⸗Vorstellung. 1 Le e“ r; 1I“ . Kapellmeister Si ur. Goula. Der Liebestrank. Komische Oper in 1 Akt von Ad. Wildbrandt. Fr. Niemann⸗Raabe: Adelheid. 8 8 88 u pese nach dem Französischen b enva. B li . 1““ “ 8 in9 Abthelungen Mufit von Donizetti, Hierauf: “ ekdon. Im Opernhause. (84. Vor⸗ frei “ Thr Gaßmann. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗ “ 1““ “ er u, Freitag, den 4. April c14*“” 1873. 2 5 „ 8 . 2 5 * 4 8 1 e Praf. de hassard. 8) Ess gs Zenr. Knfang stellung.) Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Ab⸗ Preise. 1 . 1 8 — — Ausstellung von Portraits verstorbener Gelehrten/ Franz Krüger: Beuth 1781 — 1853, 189 88 5 vaeee, Le.eeg Fese e 1““ ö Berliner Börse vom 4. April 1873. Fonads und Staats-Paplere. 8 fmenbahn-St und Stamm.Prloritits-Aktien Hlsenbahn-Froritats-Aktien und ObUgatlonen. 8 st. 1859. Ferner die Bild⸗ . . . 2˙ 8 —. M 2 und Künstler Berlins. Z111““ ttendirektor Geschlecht der v. Offen im Lippischen. — Nachrichten über die 1. Amtlicher Then. egihg. Fir. 2r 1871 1272 1790 — 1856 und des Gartendirekt or eschle Ppij 1 “ AAgmerikaner rückz. 1881 6 1/1. u. 1/7. 1 2 nisse des Arztes Barez Familie de Graeff. — Sprachliches: Der und das Schild. Woohsel-, Ponds- und deld-Oeurs. do. do. 1882 12.n. 200-0 “ 8G
—————
Oberschl. Em. v. 1869,5 102 ½ B 8 8 do. (Brieg-Neisse) 4 ½ d 99 ½ B [128 bz do. EWEbüT . 992 ½ 3 53etw bz G do. 2 5 o. 102 ¼ G 106 bz do. (Niederschl. Zwgb. 3 ½ 79 ½ G 737 8 bz do. de. 5 1.“ 74 pbz do. do. Lit. D.5 do. 1100 B . 64 ½ bz G do. (Stargard-Posen) 4 1/4 u. 1/10 — .111 1ͥ bz do. II. Em. 4 ½ do. 98 ½ G 101 ¾ b do. III. Em. 4 de. 98 ½ G 102 ½ b Ostpreuss. Südbahn 5 1/1 u. 1/7 101 ¾ 104 ½ B do. do. Lit. B. 5 do. [101 ¾ B 79 1 b⸗ Rechte Oderufer 5 1““ 84G Rheinische do. 90 ⅛ G
; 21. März ist in zwei Sälen im ersten Stock des 8es C. B s8; die von Ed. Magnus 1 — 2 8 Seit dem 21. März ist in zwei e Lenné 1789 — 1866 von C “ 2 — 1870, nach dem Theo⸗ Adelih oder adelig. (Es wird festgestellt, daß die Schreibweise 8 Vochsel. 8 do. III. IV. do. 96 1 bz do. neue 45 %
iederländischen Palais (Unter den Linden) eine r, dem Physiker 1 1 stthei
r dalehümlicher Art zu dem besonders dach ahehch eüß 1ben. Phos und dem Komponisten Kursch⸗ Adelich etymologisch allein 8 ) 111““ 2 8 188 . 1 „884 b Baltische (gar.) wohlthätigen Zweck veranstaltet worden: durch die Eintrittsgelder mann gemalten; eine große Bleistiftzeichmung des früheren Di⸗ über die Aachener “ 8 58 18 — Die . .n 883 8. 688S 8 wa; B0b . den Fonds zu der 1“ “ rektors des Königlichen Fügfethisee da b Sehs 1en he 1 “ oe⸗Tappe. — Mittheilung über die v. Heister .8 8 Iee lsgine OSOesterr. Papier-Rente verschied. 861129 Beee. Ee. he 1 ür hi Studirende zu vermehren, zu ; eine klei ikat ausgeführt, nach dem schönen ha⸗ . Z0 SI. 2 M. —— . Silber- 66 *2 . Bod. Lit. B. ser hescge Shaenedezge anlichkeien unserer Stadt geblide hat. aascis 81 1ga n e1; vnd sglesich dir Portras Durch geschiete Sonderung der Stofse in mwissenschastche 1o .. . 10h. Ster a1üt, 8 22k.e⸗, V49. 290 PIeesa 4“ 173. (6 ,sre er Pede 1e Die Ausstellung enthält ausschließlich Bildnisse von ver⸗ zweier erst kurz Verstorbenen: des Kunsthistorikers Geh. Reg.⸗Rath und Intelligenz⸗Sachen und bei sparsamer Ausnutzung des Rau⸗ 5 8 P. 8 8 79 ½ bz do. Kredit. 100. 1858 — pre Stück ,120 bz B Franz storbenen berliner Berühmtheiten der Kunst und Wissenschaft. Waagen 1794 — 1872, von Ludwig Knaus meisterhaft gemalt, mes ist es somit möglich geücoedee gegen früher wohl die ba. Belg. FerL1. 300 Fr. 110 Tage v2 do. Lwtt.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. 94 ½ bz G Gal. (CarlL B) gar. Sie zählt 137 Nummern. Unter diesen sind einige Rah⸗ und Professor J. Schraders, von der letzten akademischen fache Anzahl von Füöeen v vagn “ nicht be⸗ 40.. do. 300 Fr. 2 Mt. 18 —g 15 bn. 1864 — pro Stück 102etwbz B (Gotthardb. 40 %. men, welche ein Quodlibet von lithographirten und gestochenen Kunstausstellung her allbekanntes Portrait, des im letzten August arbeitete Gegenstände in der Zeitschrif Se-2 veeshe Wien, öst. W./150 Fl. 8 lage. 01 ½ Bk ngar. St.-Eisenb.-Anl. 1/1. u. 1/7.77 ⅛ b Kasch.-Oderb... Portraits umfassen, nicht mitgezählt. Steindruck und Gravüren, verstorbenen Professors Friedrich Eggers. Auf die lithogra- wurden regelmäßig über b pünas 1. Iede vüne) do. do. [150 Fl. 2 Mt. (90 %bz bFfpranz. Anleihe 1871. 73 p672 v -e. Löbau-Züttau .. 8 Zeichnungen, Photographien nnd Pastellbilder wechseln mit phirten, photographischen und gestochenen kleinen Bildnisse im gen in den adelichen Familien (Vermählungen und Todesfälle) München, s. W. 100 Fl. 2 MNt. — — “ 1“ 14 ven 86—22z8bn UMsei hes⸗ Les de. II. Eun. v. St. gar. 3 ½ do. 85 ½ G Oelgemälden. Und ebenso Arbeiten von hohem künstlerischem Einzelnen hier einzugehen, verbietet der Raum. Bericht erstattet. b 8 s Augsbg., s. W. 100 Fl. 2 Mt. 56 20G. do. Tabaks-Oblig. 6 ghes 193 ½ etsbz B vnFi8 8s Far.) Werth mit sehr unbedeutenden, welche kaum durch die dargestell⸗ Außerdem legte der Verein durch Begründung 89 Vier⸗ vnafeöe. r. ““ do. Tab.-Reg.-Akt.. do. C660 bz B Maius-Lüdwigale. teljahrsschrift, welche nur für größere Abhandlungen bestimmt sudd. 1. 2 Mt. — — Rumanier do. Oberhess. St. gar.
ten Persönlichkeiten einiges Anrecht, hier ausgestellt zu werden, 1 1 he nur für ndlung j . .“ gewinnen könnten. Die Dargestellten „großen Todten“ Berlins Der Verein „Herold“ für Heraldik und Ge g ist, Zeugniß von seiner literarischen Leistungsfähigkeit ab. LPg. 14 Thlr 100 ThIr,8 Tage. 091G do. 8 do. 100 etwbz B Oest.-Franz. St..
Die Statuten des Vereins erhielten am 3. Dezember 1872 S.- 8
gv&*
2 82
SSS&;SSSScSðcSoox
6—
191 ½bz G do. III. Em. v. 58 u. 60/4 ¼ do. 99 ½ B .33 b do. do. v. 62 u. 64 4 ½ 1/4 u. 1/10/99 ⅓ 5 168 bzs do. do. v. 1865. do. 99 ½ B do. do. 1869 u. 71. do. 103 et bz G Rhein-Nahev S.gr. .Em. 1/1 u. 1/7100 ½ bz G kI. f. do. gar. II. Em. do. [100 bz G R. f. Schleswig-Hoisteiner... do. s97 ½ B 1
— —
1 erschiedenen Geistesrichtungen und Berufsklassen ; G ren war unter Freunden der Heral⸗ 1 . 8 Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 1/3. u. 1/9. 93 ½ 3 (Oest. Nordwestb.ö ehöreg, sehnd Wilehere C. üche Philosophen, Archäo⸗ dir ö 11 eines deutschen heraldischen Ver⸗ eine der jetzigen Ausdehnung des Vereins und den Zeitverhält⸗ P; 1g 198 3 8 389 zore m 88 de 1862 15.v71 i42. do. Lit. B. logen, Naturforscher, Maler, Bildhauer, Kupferstecher, Dichter, eines opportun sei, vielfach ventilirt worden. Mit Recht war nissen entsprechende neue Fassung. 8 8 ö .818 8 52 “ .;.ee 3 do. 66 B s Reichenb.-Pardu- Journalisten. Die ältesten unter den vorhandenen Büdnissen die Ansicht geltend gemacht worden, daß nur ein geschlossener Der Umfang der Zeitschrift erhielt gegen Erhöhung der 9 T. G. “ 19. . 1888 14. 88 . tIn 8 bvbits (4 %¾ gar.) entstammen der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, die besten Verein in der Lage sein werde, eine Zeitschrift herauszugeben, Beiträge von Nr. 1 des Jahrganges 1873 ab eine beträchtliche 0 T. G. EL“ 1“ “ 92* 8 128 “ der des 18. und den fünf neuesten Jahrzehnten des gegenwärti⸗ die heutzutage ein wirkliches Bedürfniß geworden sei. Die Er⸗ Vermehrung. Von den in diesem Jahrgange (Nr. 1— 3) gelie⸗ 8 I1“ . b Se b. gen. Paul Gerhardt, der Dichter und Diakon zu St. Nikolai, fahrung hatte gezeigt, daß einzelne Schriftsteller niemals weder ferten Abhandlungen u. s. w. heben wir namentlich das „Ver⸗ “ do. fund. Anl. de 197075 1/2. u. 1/8. 92 5bz Rumün. St.P. 40 % 1607 — 1676, Spener 1635 — 1705, Propst an derselben berliner die nöthige zaht der Mitarbeiter noch der Leser für ihre Unter⸗ zeichniß der seit dem Bestehen des Königlich preußischen Herolds⸗ “ do. consol. 1871 1/3. u. 1/9./ g1 ba. RRuss. Staatsb. gar. Kirche; Leibnitz 1646 — 1716, Präsident und Mitbegründer der nehmungen gewinnen konnten; so war z. B. das im Jahre amtes (1855) erfolgten Standeserhöhungen, Adelsbestätigungen 56 8.. 1,ℳ4. 1.1/10.B1 bbz Sehweiz. Unrobab. Berliner Akademie der Wissenschaften, sind die einzigen Söhne 1824 von einem Herrn von Reiswitz herausgegebene „Preußische und Namens⸗Vereinigungen nebst Beschreibungen der verliehenen Priedrichsd'or pr. 20 Stück 113½0 do. do. Meine... do. 91 braz do. Westb. des 17. Jahrhunderts in dieser Gesellschaft erlauchter Geister. Adelsarchiv⸗ und in den 50er Jahren Ferd. Nitze’s Zeitschrft Wappen, zusammengestellt nach den Akten des Königlichen Geld-Kronen pr. Stück.... . ..... I.“ 13/1u. 13/790 7bvbb ssüdöst. (Lomb.).
Sehr reich dagegen ist die, gerade in Berlin so glänzende Für Heraldik Genealogie und Sphragistik“ nach kurzem Be⸗ Heroldsamtes unter Direktion Sr. Excellenz des Herrn Grafen Lonisd'or pr. 20 Stück 110 G ’. *. 8g igat. 4 1/5. u. 1/11. 76 bz Turnau-Prager.. Blüthen treibende Kulturepoche des Jahrhunderts König Frie⸗ sannde wieder eingegangen. Seit dieser Zeit waren aber große Stilffried von Alcantara ꝛc.“ Diese ebenso interessante als Dukaten pr. ..... “ — — “ “ ““ T ⸗ Forasiberfef (gar. drich II. durch die Bildnisse seiner künstlerischen, literarischen und Veränderungen vorgegangen; die historische Wissenschaft hatte umfangreiche Mittheilung bildet eine fortlaufende Beilage der “ 8 “ Sen 8 128 Pohn. Pfandbr. III. 1n. 4 227 22,12 79 89b9 1
elehrten Berühmtheiten vertreten. Von diesen finden wir des sich mehr als je der Erforschung des deutschen Mittelalters zu⸗ Zeitschrift und wird s. Z. auch separat ausgegeben werden. 9. E“ Pelgn. 18 EI“ “ 8 ü. gar. II. Em. 5 do. [90 ½ bz Kanmtnernrafikers Emanuel Bach 1714 — 1787, gemalt von gewendet und es mußte nothwendigerweise die Entdeckung Die Zahl der Mitglieder ist dermalen auf über 200 ge⸗ EE 5 155 G 4o. Liquidationsbriefes4 1/6.u. 1/12./ 64 bbz I do. 89 bz G. das Wappenwesen eine hervorragende kul⸗ stiegen, und es befinden sich unter den in der neueren Zeit bei⸗ do. pr. Pfund 461 ⁄6bz do. Cert. A. à 300 Fl. 5 1/1. u. 1/7.94 G6 Bisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligatlonen. gssenenn vn - 98 18. u. 28 B
1 s Zeitalters gewesen sei, und getretenen Mitgliedern namentlich viele preußische Edelleute. Dollars pr. Stück .. .. ..... 1.“ 1 11 ½Qbz „ do. Part.-Ob. à 500 Fl. do. [103 6G ni eneren, :15 n1. 67 bz G Graun 1701 — 1759; Lessings 1729 — 1781 (und zwar eines der daß die Wappen und Siegel nicht blos Merkzeichen für die Der Vorstand des Vereins besteht zur Zeit aus den Herren: Fremde Banlmoten pr. -00 Thlr. 998 bz G “ 1865 3 do. (53 bz Kaschau-Oderborg gar. 5 1/1. u. 1/7. 85 Gà †bz vorzüglichsten unter den nach ihm gemalten); Ramlers 1725 — Sonderung der Familien (was für Spezialgeschichte immerhin Hermann Graf v. Hoverden, Majoratsherr auf Hünern, Mitglied do. einlösbar in Leipzig 99 rao2 409. 40. 11 1. 816 8 Aachen-Mastrichter ... 4¼,1/1. n. 177 88 b. A“ -1821 8 1798 von Rode; Gleims, des Dichters der Lieder eines Grena⸗ schon richtig) nicht blos Denkmale der Rechts⸗ sondern auch des Abgeordnetenhauses, Vorsizenderz Julius Graf v. Oeyn⸗ Franz. Banknoten pr. 300 Franes 79 ½bzs P8 . ines6 g v. 3 do. II. do. 96 bz B Ostrau-Friedlander 1/4. u. 1/10. 89 B 4 ½
7 . Nikolai' ä sgebers der 8 stüm⸗ dönigli junker riftführer; Dr. Benno Oesterreichische Banknoten pr. 150 Fl. 91 ⁄6 bz Loose vollgen. do. III. Em. B Pilsen Pri 8 diers 1769 — 1803; Nikolai's des Aufklärers, Herausgebers der Kunstgeschichte, der Ornamentik, Waffen⸗ und Kostüm⸗ hausen, Königlicher Kammerjunker, Schriftfüh, Kussische Banknoten pr. 90 Rubel . 81 1b2 “ 1“ 2 Fa 15 9358
deutschen Bibliothek 1733 — 1811, von dem berühmten Graff; kunde u. s. w. seien. Diesem Einflusse haben wir es zu ver⸗ von Brucken⸗Fock, Schatzmeister. 1 8 DenFschor Or-B.FEIIPr S 7I- . 77 1987 5 ü.n. . F Rerrar — 3
Moses Mendelssohns 1729 — 1786 von Chod zpisoks danken, daß sich so hervorragende Gelehrte wie Freiherr von —V 1u“ Silber Hhg . . Pfd. fein sHdo. Hyp. B. Pfdbr- unkb. 1.r 19. vei8 heke. n. 8 1 Deseehar abenn 88 . vee
Chodowiecki's 1726 — 1801; Graffs 1736 — 1813; Spaldings Ledebur, Graf Stillfried, von Mülverstedt, Fürst Hohenlohe⸗ Weltausstellung 1873 in Wien. preis: —. gr. Hamb. Hyp. Rentenbriefe 5 11. u. 1/7. 86 1 S.EIöxö 1 83 bb2z Sdo. Ostbahn gar. 5 1/1. u. 1/7. 71 bz B .
5 3 p — — 9 “ 8 Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5 in; “ b 1714 — 1804, des Theologen und Propstes zu St. Nikolai, Bild⸗ Waldenburg, von Mayerfels ꝛc. den besagten Zweigen der Alter⸗ Eea 1 “ — „ (Meininger Hyp.-Pfandbr. do. 99 ½̃ bz do. ao. Lit. B. do. 83 ¼ bz Vorarlberger 3. u. / g, herf Wien, 2. April. („W. A. C.“) Angekommen sind: Aus Ma⸗ für Lombard 6 pCt. 1“ Pomm. Hyp. Br. I. u. II. do. 102 bz do. do. 88 E.. 1 8een, i.Iden SI FI
nisse von Graff gemalt; und Sulzers, des Aesthetikers 1720 thumsforschung zugewendet haben. Für eine heraldisch⸗genea⸗ rit der feanssch Kormmsehh. .““ Hyp. B. .II . 8 3 t gs
bis 1779. 1 logische Zeitschrift war nunmehr der Boden vorbereitet, um so iid der eünischer des cane der Belgier, zur Leitung der Installa⸗ Fonds und Staats-Paptere. 8 bn. P. ¹ r82 8 5 Z“ Se. ver. g 88. 18ns
Von den hervorragenden . der “ 18 mehr, als auch bei de “ sich ven beger Sinn Fon der belgischen 1““ — d0. do. 4do. III. do. 160 112 Sses 1““ 4. se92e 5
s der Uebergangsperiode vom 18. zum 19. Jahrh. und der für die Geschichte ihrer Ahnen zu zeigen begann. — Der Vorstand des „Montanistischen Vereins für Steiermark“ 8 1 3 . Kündb. 4 1/10, 3 .8 Centralb.
S Fasrzehre 528 Fsbern nennen wir Heinrich anh den “ auf den Antrieb 1 dnfah im Sh. I hat geschofsen die 1“ und K 888 . Uonbacigürc⸗ 28 1/4 “ 104 bz B - E16“ 11 104 &b 1 do. Aach.-Düsseid. L. Em ——— Dichter, 1776 — 1811; Theodor Körner 1791 — 1813 von seiner Hannover berufenen Beamten konstituirte sich in Berlin de tenmänner in Wien am 24. bis 27. August abzuhalten. Der Gene⸗ ü .... 1u“ do. do. do. do. s9 — bz. do. F II. Em. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 u. 1/9 296 ⁄
Sen Doris Sto f, aber allerdings nicht mit der Kunstvollen⸗ „Herold“ mit Statut vom 8. Dezember 1869. Dasselbe ral⸗Direktor hat über Ansuchen des erwähnten Vereines für die Ver⸗ Staats-Anleihe 4 ½ “ 100 8 bz do. do. do. 1872]% do. 102 &be do. do. III. Em. do. Seeg seen 8 18 8 8* 296 be
dung in Oel gemalt, welche ihre Miniaturen auszeichnet; de la erklärt die Pflege der sphragistischen, 4 96 ¼ bz Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. 100 b5z sdo. Düsseld.-Elbf.-Prior. Oesterr. Nordwestb., gar. do. s.
5 Thüringer I. Serie.... do. 91 G gr. f. do. II. Serie. 4 ½ do. [100 G do. III. Serie. 4 do. 90 ⅜ B 4 . * n, 4 ½ do. (99 bz 45 b2 0. Serie.. do. 9 ½b- 57 bz G 18 — e T. 93 % b B Albrechtbahn (gar.) 5 1/5.u. 1/11. 82 b G 26 ⅔ G Chemnitz-Komotau 5 1/1. u. 1/7. 94 bz G 55 † br Dur-Bodenbachh 5 de. 88 kG 115 ½ bz do. . 5 1/4. u. 1/10./84 ½ bz B 5 1/1. u. 1/7. [87 ¼bz G Fünfkirchen-Barecs gar. 5 1/4. u. 1/10. 85 G Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7. 193 ¾ B
. 20 828. 2
80 oS r! n
lIII
&mnr†† oG ⸗
— 84½—
Löhr, des Musiktheoretikers Kirnberger 1721 — 1783; des Kom⸗ emacht werden, daß ponisten Fasch 1736 — 1800; des Komponisten des „Tod Jesu“ e chichtliche Erscheinung jene
&ꝙ00
2—
1/1 u. 1/7 82 †b
do dohn do 102 ½ G
— CeoonseAnnnsenen
heraldischen und genealo⸗ sammlungen des Kongresses den Jury⸗Pavillon zur Verfügung gestellt. d 3 1/1 v. 17786 514 ¹ . 1/7[89 bz do. do. (120 rz.) do. 100 bz do. do. II. Ser. do. Lit. B. (Elbethal) 5 1/5 u. 1/11 84 ⅛ B 5
tte Fouqué, 1773 — 1843; Zelter, den Musiker, 1758 — 1832; gischen Wissenschaften für den Zweck des Vereins, zu dessen Er⸗ 2. ““ Pr.-Anl. 1855 a 100 Thl. 3 1/4. s128 B Eö 1 b Füchin 2 Urnim 1781 1831 nach Fischbeins Bild copirt; we 8 LL1“ der deutschen Fachgenossen herzustellen — Nach dem Artikel XI. des Organisationsstatuts der Jury ent⸗ Hess. Pr.-Sch. 2 40 Thl. 3* öb 72255 b Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktlen do. Dortmund-SoestI. Ser. .“ öe gar. 5 1/4 2 1/10 86 % bz G . 1 0. her gar. 5 o. 86 ⅞ bz B
Schleiermacher 1768—1834; Thär 1752 — 1828, gemalt von und eine Zeitschrift herauszugeben sei. Schon im Monate Mai fallen auf jede Gruppe der Jury ein Präsident und zwei Vizepräsi⸗ Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½¼ 1 1. u. 7111. 88 bz Div. pro 18711872 88 e 102 b bz G kl. f. Krpr. Bud.-B. 1872er gar. 5 d 85 bz . f. . B. ar. 5 0.
. Stä 1763 — 1840; je F ld“ eine Anzahl von 69 Mit⸗ denten. Die Vertheilung nach ven Ländern hat, der „W. A. C.“ zu⸗ Oder-Deichb.-Oblig. 4 1 1/1 u. 1/799 b sdo. Nordb. Fr.-W Lose; Stägemann, den Dichter und Staatsmann, ; hatte sich um die Fahne des „Herold zah folge, nun folgendermaßen stattgefunden: Berliner Itadt-Obfig. 8 8 89 2.1] 8 ree; .“ 8 2 44 ½b2 do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 11“ 1 do. 12 “ 8 —.) gar. u. 51 ½ bz G
Steffens, den Naturphilosophen und Dichter, 1773—1845; Hoff⸗ gliedern geschaart, und der Verein hatte begonnen, unter der 1 EA1X““ Vizepräsident 1 l13 b⸗ - .8a 8 den Nonellien und Musiker, 1767 — 1822; Hegel, den Redaktion des Archäologen A. M. Hildebrandt eine Zeit⸗ 1) Bergban h Gͤttepw esen Cehiseden V zemräscdcnt V ehrügheans. 8 za. 38 11n.710. fölgbe Berg. Märk. 7 ½ 118 1à 119 bz 8 8 HI. Ser. do. de. neue gar. 3 1/4 u. 1/10 251 bz B Philosophen, 1770 — 1831; Iffland, den großen Schauspieler, schrift herauszugeben. Dieser erste Jahrgang enthält mehrere 2) Landwirthschaft, Wein⸗ Dauriger 9* :15 8s 8 102 b⸗ do. neue „ 115 7 bz PBerlin-Anhalter do. Lb.-Bons, 1870,74 gar. 6 1/3 u. 1/9 [99 ½ B 1759 — 1814; Wilhelm v. Humboldt, 1767 —1835; Alerander gediegene Abhandlungen und Artikel, so z. B. Beiträge zur und Obstbau, Garten⸗ Xönigsberger do. “ “ b 4e. d0. do. v. 1875 gar. do. 99 ¼ B v. Humboldt, 1769 — 1859. Dieser letztere ist durch drei Bild⸗ Genealogie einiger rheinisch⸗niederländischer Familien, macht aber bau⸗ u. Forstwirthschaft Oesterreich Ungarn England. Rheinprovinz-Oblig.9- 4 do. [100 ⅜ B hegs Prs en. 02uc I EE“ nisse vergegenwärtigt, ein kleines Oelbild aus seiner Jugendzeit, im Allgemeinen mehr den Eindruck eines Korrespondenzblattes. 3) Chemische Industrie.. Deutschland Frankreich Oesterreich. Schuldv. d. Berl. Enin. do. [102G 1.““ rrIba FBerlin-Görlitzer’: do. do. v. 1877 gar. do. einen Stich von Desnayers nach Gerards 1805 gemaltem Im Jahre 1871 hatte der Verein die Ehre, in der Person 4) Nahrungs⸗ und Genuß⸗ 8 1 do. [99 à bz Berl.-Hbg. Lit. A. 8 B sde. do. v. 1878 gar. do. ortrait, und das große von Begas für den hochseligen König Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Georg von Preußen einen mittel als Erzeugnisse 8 Nasnt. Begiltes. .. 1 do. [1041bez Berl. Nordbahn.]. blhte 8. vrg. 8⸗ 8 „n Oblig. gar. 5 1/1 u. 1/7 Friedrich Wilhelm IV. ausgeführte Oelgemälde. Ebenso sind je Protektor zu erhalten; dieser hohe Protektor hat seitdem ver⸗ der vndußnß veibnas e ngarn ortug Bre y. dEur- u. Neumärk... deo. 82 ⅜b⸗ HB. -Tisd.-Magdb. 138 2bz B F Fe bn. 1 öen 13/1u. 13/7]% drei Bilder von Schinkel und von Rauch vorhanden, welche die⸗ scheedene Male Anlaß genommen, dem Vereine Seine fürsorgliche 5) Bekleidungs⸗ Oesterreich Belgien Deutschland. 8. neue... 8 81 bz Berlin-Stettin.. 189 bz G B.-Potsd.-Magd.Lt. X.n. B gar 5 selben in verschiedenen Lebensaltern darstellen. Der erstere, 1781] Theilnahme zu bezeugen. Im Jahresberichte für 1871 konnte 6) Qeder und Kautschuk⸗ “ . Br.-Schw.-Freib.. . [115 ℳ bz e. do. 1 716·24 ger.⸗ bis 1849, erscheint als junger Mann in Rom 1803, von der Vorstand manche erfreuliche Fortschritte konstatiren; die Zahl Industrie Rußland Oesterreich Türkei. do. neue .. .. do. 1012be Cö1m * 4 1eegg J107G do. 1 Chark.-Krementsch. gar. Rößler, etwa 20 Jahre später von Fr. Krüger und der Mitglieder war beträchtlich gewachsen, es war eine kleine 7) Metall⸗Industrie . . . . Velgien England Oesterreich EEE1 24,6,24/,12 43 6 -Sen Berlin-Stettiner I. Em. do. Jelez-Orel gar 1/5 u. 1/11G in seinem letzten Jahrzehnt in natürlicher Größe als Kniestück Bibliothek begründet und die literarische Thätigkeit des Ver⸗ 8) Holz⸗Industrie Dänemark Ungarn. As. do. 938 Carhees Büade.. ir 8b 8 do. II. Em. gar 3½ 1,4v1„10 Jelez-Woronesch gar. 5 1/3 u. 1/9 von C. Begas; Rauch 1777 — 1857 dem entsprechend von eines hatte sich wenigstens nicht vermindert; im Gegentheile 9) Stein⸗, Thon⸗ u. G 8 1““ 8 . do. [100 bz HAIle-Longn⸗Cub. 1I1 84 89 Em. gar. 3 do. 90 Koslow-Woronsseh gar. 5 1/1 u. 1/7 96 1 Schöller im Jünglingsalter, von Schlesinger (nicht beson⸗ hatte die Zeitschrift durch Ausstattung mit Holzschnitten waaren Fe Zesterreich er 88 Pommersche do. 81 ¾ bz Hannov.-Altenb.. 7.78 kb2z Nao. v 8 1/1 u. 1½¼ V 1t 1 ö Obligat. 5 1/4 u. 1/10 85 etwbz B ders glücklich), und zur Zeit der Belhg 8 öu und anderen Teteczungss wetenelich C 1““ 92 1“ . Senelchc S zo. 80 Mn89. .arie 88— Presi. Schw. Freib. 1dt. D 11.8199 F.-Chark 1 . ... 168 10 88 ½* n C. Begas gemalt. — Diesen berühmten Meister tsächlich desha weil die enhe ea “ . do. rkisch-Posener 5 1 it G. FG ursk-Kie “ 1 “ Feranschaulichen die beiden von ihm ausge⸗ Pedncteurs gon Verlin der Förderung 12) Crurhisches geichnennd England. Frankreich Oesterreich E11.“ JLC1“ “ 8 IieH, 3 41,99 1e-e ne.. . 1n.e öfee führten eigenen Brustbilder von 1819 und 1838. Kein anderer der Vereinszeitschrift hinderlich war, sah sich der Vorstand 13) Maschinenwesen vand . Zehles saheh 24,6.24/12 80½ E 888 e- b Cöln-Crefelder.. b Mosco-Rjäsan gar. do. 98 bz B ist der Urheber von so vielen der hier ausgestellten Bildnissen, des Vereines veranlaßt, Herrn Gustav Seyler aus Offen⸗ Transportmittel .... Oesterreich Deutschland England. 8o..6. * 1 . 88 00 ½ Cöln-Mindener Mosco-Smolensk gar. 5 1/5 u. 1/11 95 † bz wie er. Als König Friedrich Wilhelm 1V. die Friedensklasse des hausen bei Nürnberg als Redakteur des Vereinsorgans hierher 14) Wissenschaftliche Instr“u. 8 do. neue A. u. C. — Ordens pour le mérite für außerordentliche Verdienste in Wis⸗ zu berufen. Derselbe übernahm im Januar 1872 die Redak⸗ mente Schweiz Deutschland Oesterreich . Westpr., rittersch...
2*
1IIIIS
21 8
8
1111“
onmnEn —b0,
I s
— A
008,8
E”EEÖ=E
onn 92 — 8˙—
NässlMmh gar⸗ 9 6etw bz G do. II. Em. 5 4 Orel-Grias) . 5 1/4 u. 1/1085 ½ B do. do.
Nerxa 8 vn Fsehl 2ainshe. 1n 8. üir . 1 1 88 aern.- FB 8 b
hhaften und Künsten bald nach seiner tionsgeschäfte, und es ist alsdann gelungen, mit den damals 15) Musikalische Instru- . Eo Nordh.-Erfrt. gar. 76 1bz 8 - eesh nn 8e 17/6 sanh hane wurde FFrofessor Begas mit der Ausführung einer noch böchfhnan 8ö Mitteln des Vereins eine Ver⸗ mente Söb Fenan S8. .“ Oberchl. 2. ½0 G. 88 . 2031 9 . d0 be kl. f. 1“ .... 18 ö““ ganzen Porträtgalerie dieser Berühmtheiten, wenigstens der in größerung und bessere Ausstattung der Zeitschrift SEöööö 19 “ Ferilans Besterreich Geiechenlaad . II. Per⸗ doe. Lit. B. gar. 193 bz 88 g .e 1, 8 17008 v *4 Sbnn 1991r8170 B 3 Verlin ansässigen, von Sr. Majestät beauftragt. Nach seinem BDer III. Jahrgang des „Herold“ weist ein Verzeichniß von 0 13) Bnn und Civil⸗Inge⸗ 8 8% “ - . ee hs Crefeld-Kreis Kempener 5 1/2. u. 1/2. 99 ½ B Schuja-Iwanowo gar. 5 1/4 u 1/10/ 95 ½ bz; Tode hat sein dr skar Arbeit Mitarbeitern “ schi “ “ 8— . nieurwesen Frankreich Nordamerika Oesterreich. ur u. Neumärk. 4 1/4 n. 1/110 Rheinisch 22 126 ½ bz G Halle-Sorau-Gubener 5 1/4 u. 1/10]102 bz B Warschau-Terespol gar. . 992 ¼ noch fortzusetzen und die Lücken zu erganzen die Hälfte dieser Zahl erreichten. 19) Das bürgerliche Wohn⸗ bPommersche .... Durch die Gnade Ihrer Majestät der Königin Eli⸗ „Herold“ enthält u. A. folgende größere Abhandlungen; hanus mit seiner innern JPosensche.
147à148 bz j Hannov.-Altenbekfl. Em. ,4 ½1/1 u. 1/7 981 0 do. kleine gar. .692 8 e 94 ⁄eb B [149b Frhaer Neanher t do. [102 G Warschau-Wiener II.. 96 1 r über edeutung; mit beson⸗ Einri und Aus⸗ 1 sPreussi 8 1 sabeth sind diese Bildnisse zur Ausstellung überlassen worden. Der Wappenhelm und seine B g; ü Schweiz Aegypten. Rbetae e eeeepie
44 bz G . s de. Behertungz mit besan 8 8 Magdeb.-Halberstädter . 41 ½ 1/4 u. 1/10 8 B 8 d 96 ½ 8 8 „ * 8 2 9 n u 5 8 VE 8 8 * Das Interesse, welches sie durch die Kunst ihres Malers erwecken, derer Rücksicht auf den von g9 20) Das Bauernhaus mi 8 gs Säachsische 4 do. do. Iät.B. (gat.)
2482
EEEARESE SESSeeggroernnnggee ecn w⸗
100 ⅜ bz do. Thüringer Lit A. 8 do. von 1865/,4‧ 1/1 u. 1/7799 bz B * .· LPf be
139 5 etwbe do. von 1870 do. [102 G gr. f. 3 96 ½ i den dargestellten Persönlichkeiten Nürnberg im Jahre 1317 abgeschlossenen Helmkauf. — b Zaue 1 — 8 8 d 8 87 ¼ bz wi 4 1 8 8 Sämmtliche Bildnisse der Galerie, zu der auch die bereits Altfriesische Wappensymbolik. — Ueber Wappenkunst. — 21) Bee nationale Haus⸗ — “ Meim.-Gerasgar.] 7 [87 ⅞ B Megdeburg-Wittanbergs 4, 1/,1 g. 1,799 5— B G erwähnten von Rauch und A. v. Humboldt gehören, sind Knie⸗ Ueber Städtewappen und Siegel. — Die Top, Tappe, Industrie Türkei ersien China. [do. Pr. Anl. de I1u1“ „ 105 bz Niederschl.-Märk. I. Sor. do. 92 bz stücke in Lebens röße Vier darunter von großen Gelehrten: Almesloe und Almelo. — Das Wappen Volkers, des Spiel⸗ 22) Darstellungs⸗Wirksam⸗ 40. 35 F 58* 1867.4 1/2 u. 1/8 do. Nordbahn, „n. 7. 67 ¾ bz G do. II. Ser. à 62 ⅛ Thlr. do. 91 G “ 1779-—1859, Böckh, 1784—1865, von Buch, manns von Alzei, und der Truchsessen von Alzei. — Der böh⸗ keit der Museen für 1. 1 Il do. St. Eienn P8 8 39 ½G 1“ 1/1. 79 ½1b· B do. Oblig. I. u. II. Ser. do. 92 ½b3s Bank- und Industrie-Aktien. C, . 7 51 . 2 b mn ie 1 I ar 3 am deeh — “ .— . » i 1774 — 1853, Link, dem Botaniker, 1769 — 1851, Johannes Müller, mische Adler; ferner Berichtigungen hierzu und als zweite Ent⸗ Kunstgewerbe 8 Seenc 8ae. ZWee ayersche Präm. Anleih. ² 1/⁄66. 112 ½ 5 db. II.Ser.“,
1/1. u. 7./ 90 ¼¾ bz B do. III. ge do. 8 1b v12 11 22 Irchlich do. 94 ⁄B do. IV. Serie DF. s1877 — itter, dem Geographen, ng: Das böhmische Wappen und der deutsche Aar. 23) Kirchliche Kun graunschw. 20 Thl-Loose — pr. Stück 25 b 8 e Cucghez gegnang v — Heraldisch⸗ 25) Bildende Kunst der eamer Court. -Anseiwesn 171 u. 1719289 Macä Hnbnep.
2 8 5 1/1. 79 ⅞ bz G Nordhausen-Erfurt. I. E. G Aach. Bankf. Ind. — 1 dem Rechtslehrer, 1779 — 1861, Jacob Regesten der Familie der Schützen zu Orlamünde. dil 8 8 „ Deutschland. ν₰ 1G 5. 8e8 O0b lesivch .Hand. 400 1e, 1795 s8b9. hon e. Uehnetenn außer Rauch — eackoaische Nachträge und Zusätze zum Adelsleriton der preu. 2.) Sesehwen., Unterrichts “ seln Mind., Br.-Antheil92 1/4 n. 1/31094 be do. 0., do. (19.8 2io. eee 1n8 8. Lag Fck-G. 10 %¾ 1 „ ild 1779 — 1861, Cornelius ü ) Erziehungs., Ance Amerik Schwei Oesterreich. sauer St.-Pr.-Anleihe 3 1/4. [107 ½ Münst. Ensch.- Gottfried Schadow, dem Bildhauer, — und Bildungswesen Amerika Schweiz eth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 . 1/7[106 ⅞b⸗ B Nordh.-Erfurt
ammm mỹ
&AExEARAExœE œE
2 8½ - 8 ischen Monarchie. — Etwas 8 S. v. Metee ans 8 5 888 8 ILit. C.. Allg. 2 h. ben 1 — 1864. Von Oskar Begas — Nachrichten über die von Almelo. — Grabstein⸗In . tellung des Welt⸗ “ 15. do. 1 8 88 5 1 8e⸗ — enna Hehsge Cna; des berühmten Arztes Schönlein aus Pechefchten, die Familie 88 Kn ö“ Mittsdi 8 Amerika England Oesterreich. 9z. eeeeee do 88 8 vües alsehe 8 .“ 8n 88 F. 1/4 3 1/10/82 ½ 8 1793 — 1864) ausgeführt. Ludwig Tieck, ebenfalls einer der von Blankenberg im Gebiet der oberen Saale. — Mitthei⸗ veMh lfbecker Präm.-Anleihe 3 ⅛ 1/4pr. Stek,52 ¼5b b. 142 1.IZ 9. I1““ der ö“ pour E““ ist von dem lungen über die v. Deneken, v. Meinertshagen, p. Botterweck, Redaktion und Rendantur: Schwieger. eckl. Nisb.-Sehuldvan. S- 17 88 8 eEssesreee 2 Sr 8 1b I E“
— 9 M 1t iner p. b Berliner Bank... Münchener Meister Stieler in seinen späteren Lebensjahren gemalt, von Guérard, von Zedlitz. — Zur Genealogie der von eininger 1, ,0s0. pr. Stück 4 ½ b5 Rheinische.. . nn. .e J
121 ¾bz G 102 ½6 116 1bs
. 8 31 8 212 4 1 8, 8 G 8 . d . 90
in gleicher Größe mit den Begasschen Bildnissen. Bockum⸗Dolffs. 8 8 vC“ “ V er Expedition (Kessel). Druck: H. Heibersg. 1 1/2. (24 ⅛bz RFohe-Ih.G-vI., 83 ⅜b2 G . “ 89. ö” 10859,9 äali 1 -⸗ im Preußischen Staate. — ie O . “ eimar-Gera. „ do. [Bletwb. do. Kassen-V. 292
8 B“ ec deeeeeEc. Crau Hu Lühlesen. — Reise⸗Erinnerung aus Marburg. der 8 eins 1 “ “ ; 8 “ 18 8
und charakteristischen kleinen Pastellportraits von Beiträge zur Genealogie des Geschlechts Blome. — Regesten der “
11“
ISeseeleevex
SEAn=nEnn
SFIIIb.
1““
8 4 1