Königlich Niederschlesisch⸗Mürkische Eisenbahn.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 19. d. Mts., die Realisation der gekün⸗ digten 4½prozentigen diesseitigen Eisenbahn⸗
— ⸗Prioritäts⸗Obligationen, Ser. IV. betreffend, bringen wir, im Einklang mit der zweiten Bekanntmachung der Haupt⸗ Verwaltung der Staatsschulden vom 24. d. Mts. hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß sowohl die diesseitige Eisenbahn⸗Hauptkasse bier, als die Stations⸗Kassen zu Breslau, Liegnitz, Görlitz und
Frankfurt a. O. angewiesen worden sind, denjenigen Besitzern von Obligationen, welche solche vom 1. bis 30. April a. c. mit dem Coupon Ser. III. Nr. 8 und Talon zur Realisation einreichen, ein Agio von ¾ %, und für Zinsen 1 ⅛ *, zusammen 1 ½ „% zu gewähren, und hiernach jede Obligation von 100 Thlr. mit 101 Thlr. 15 Sgr. zu bezahlen. Dabei ist es aber selbstverständlich, daß der Betrag der Coupons Ser. III. Nr. 8 mit 2 Thlr. 7, Sgr. 6 Pf. in Abzug kommt, wenn solcher nicht mit eingeliefert wird.
Berlin, den 27. März 1873. ö“
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
1695] Bekanntmachung.
Bei der heute bewirkten dritten resp. zweiten Ausloosung von 2200 Thlr. der nach dem Privilegium vom 5. April 1869 und von ⁊2100 Thlr. der nach dem Privilegium vom 15. Januar 1870 emit⸗
tirten
Kreis⸗Obligationen des Lebuser Kreises
sind folgende Nummern gezogen worden: Von der I. Emission:
Littr. A à 1000 Thlr. Nr. 10.
Littr. C à 200 Thlr. Nr. 39. 90.
Littr. D à 100 Thlr. Nr. 168. 198. 451. 461. 502.
Littr. E à 50 Thlr. Nr. 23. 193. 264. 309.
Littr. F à 25 Thlr. Nr. 94. 176. 270. 381.
Von der II. Emission: Littr. B à 500 Thlr. Nr. 23. 29. Littr. C à 200 Thlr. Nr. 20. Littr. D à 100 Thlr. Nr. 50.*) 239. 257. 386. 455. Littr. E à 50 Thlr. Nr. 29. 145. 257. 336. Littr. F à 25 Thlr. Nr. 42. 95. 105. 340. 1 8 Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1873 bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse Lebuser Kreises zu Fraukfurt a. O. gegen Rück⸗ gabe der Obligationen in coursfähigem Zustande in Empfang zu neh⸗ Da die Verzinsung derselben vom 1. Juli 1873 ab aufhört, sind mit den Obligationen in Gemäßheit der Eingangs beregten Privilegien auch die Zinscoupons Ser. I Nr. 8 bis 10 nebst Talon zurückzugeben. Für etwa fehlende unentgeltlich mit abzuliefernde Zins⸗ coupons werden die Zinsbeträge vom Kapital gekürzt werden. 1 Gleichzeitig werden die Inhaber folgender bereits früher aus⸗ gelooster Lebuser Kreis⸗Obligationen und zwar: a. aus dem Fälligkeitstermine am 1. Juli 1871:
1 I. Emission:
Littr. D à 100 Thlr. Nr. 85. 151. 498. Littr. E à 50 Thlr. Nr. 25. Littr. F à 25 Thlr. Nr. 366. 5 .Aus dem Fälligkeitstermin am 1. Juli 1872: I. Emission: B à 500 Thlr. Nr. 58. D à 100 Thlr. Nr. 339. 373. E à. 50 Thlr. Nr. 73. 192. F à 25 Thlr. Nr. 388. 393. II. Emission: C à 200 Thlr. Nr. 91.
Littr. D à 100 Thlr. Nr. 20. 125.
Littr. E à 50 Thlr. Nr. 3.
Littr. F à 25 Thlr.. Nr. 152. 8 28 8 zierdurch wiederholt aufgefordert, diese Dokumente nebst den zugehö⸗ igen nicht fälligen Zinscoupons nunmehr baldigst an die oben er⸗ wähnte Kasse zurückzuliefern und die entsprechenden Kapitalbeträge ab⸗ zuheben.
Seelow, den 10. März 1873. Die Kreis⸗Chausseebau⸗Kommission Lebuser Kreises. 16 von der Marwitz.
547.
“
Littr. Littr. Littr. Littr.
Littr.
*) Nicht 59, wie in Nr.
“
Bekanntmachung.
FTarnowitzer 8 Aetien 1 Gesellschaft
für Bergbau und Eisenhütten⸗Betrieb.
Ddie von dem Verwaltungsrath für das Jahr 1872 auf 20 Pro⸗ zent mit 20 Thlr. pro Actie festgestellte Dividende kann gegen Einreichung des Dividendenscheines Serie III. Nr. 2 vom 15. April c. Naußer bei der Gesellschaftskasse hierselbst auch vom 15. April bis
zum 1. Mai c. 8 in Berlin bei den Herren Oppenheims Söhne, in Breslau bei den Herren Gebrüder Grüttner, Ring Nr. 8, rhoben werden. 1““ 8 Tarnowitz, den 8. April 1873.
Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes Dr. NNolff.
Muünster⸗Enscheder Eisenbahn⸗ 8 Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert
ddie dritte Einzahlung von 20 *%
auf gezeichnete Stamm⸗Aktien
abzüglich der Zinsen auf bereits cin⸗
g zahlte 30 % für die Zeit vom
1. Januar 1873 bis 15./20.
Mai 1873 mit 6
“ 8 daher netto mit 19 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf.
pro Aktie in der Zeit vom 15. bis 20. Mai 1873 bei dem
Banquier Herrn Blumenfeld in Burgsteinfurt und dem Herrn
B. W. Blydenstein in Enschede zu leisten. b““ 3 Burgsteinfurt, den 7. April 1873. 8
Der Aufsichtsrath.
Dr. Schüßler.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
M. 667] „ „ & 2 4
r 609ꝗ Schmiedeeiserne Bassins
haben stets einige vorräthig und liefern solche in jeder Größe und verschiedenen Blechstärken prompt und preiswerth
Wagner & Co. in Cöthen,
Blechträger, Förderwagenkasten, sowie Blecharbeiten anderer Art wer⸗ den in bester Ausführung preiswerth geliefert von ““ Wagner & Co. in Cöthen. (act. 508/4)
5
Verschiedene Bekanntmachungen.
für Nandel & Industrie.
XX. ordentliche Gene ral-Versammlung.
Wir beehren uns hiermit, unsere nach §. 32 des Statuts stimmberechtigten Herren Aktionäre zu der
Donnerstag 1. Mai, Mittags 12 Uhr,
in unserem Geschäftslokale dahier stattfindenden zwanzigsten ordentlichen General-Versammlung einzuladen. Die Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Bericht der Direktion über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die Resultate des
Jahres 1872 insbesondere;
Bericht über die stattgefundene Revision der
charge pro 1872;
Neuwahl des gesammten Aufsichtsraths;
Berathung und Beschlussnahme über die Anträge
dere Antrag derselben auf Abänderung des §. 13 des Statuts; Fesstellung der durch die Emission vom Dezember 1872 und Januar 1873 bewirkten E
Grundkapitals auf fl. 35,000,000 Nominal vollbezahlter Aktien.
Darmstadt 31.
8.
März 1873.
§. 32 des
88
Statuts:
Die Gesammtheit der Aktionäre wird durch die General-Versammlung repräsentirt.
sammlung vereinigt sich in dem Monate Mai eines jeden Jahres in Darmstadt.
1 ung der De-
Die General-Ver-
In derselben zu erscheinen
und an den Berathungen und Beschlüssen Theil zu nehmen sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche am Tage der General-Versammlung und während der Dauer derselben wenigstens zwanzig oder mehr Aktien besitzen, die seit mindestens vier Wochen vor diesem Tage ununterbrochen auf ihren Namen in den Gesellschaftsregistern
eingetragen sind. Die Besitzer der Inhaber-Aktien nehmen an den General-Versammlungen nicht — 1 ““ 1111“”; 1“
11“ F
erungs
——————M
Gesellschaft in Elberfeld. 6
Rechnungs⸗Abschluß pro 1872.
1”
Die am Schlusse des Jahres 1872 laufende Versicherungssumme beträgt Dieselbe betrug am Schlusse des Jahres 1871 . . .
Einnahmen. I. Uebertrag von 1871: a. Schaden⸗Reserve abz. des Antheils
der Rückversicherer pro 1871 Thlr. 13,553. — ½. hierzu desgl. aus früheren Jahren 11,465. 28 ¼.
1“
b. Gesammt⸗ Prämien⸗Re1u6u“ serve.. Thir. 629,020 DM.
ab Antheil der Rück⸗ 8
versicherer . . „ 258,259. 24.
Kapital⸗Reserve . . ..
1 in 1872:
ür das laufende Jahr
Thlr. 957,797. 29.
. für spätere Zeitraͤume, im Voraus einge⸗ nommen
I. Zinsen
von angelegten Kapitalien 1 prbh I5W5I“
Thlr.
1,160,058.
25,018. 28 ½ Sgr. 114.“
421,410. 16 526,709. 6 ½
“
66,606.
Thlr. 2,
199,803. 15 Sgr.
. 3 „ 9
Theil.
8
— Sgr. 578,838,763. — „
mithin Zuwachs im Jahre 1872
Ausgaben.
I. Bezahlte Entschädigungen abzüglich
des Antheils der Rückversicherer pro
1872 Thlr. 373,510. 23 ½. hierzu desgl. aus
früheren Jahren 2 15/,403. 25 .
Heö Rückversicherungs⸗Prämien in Provisionen und Auslagen der Agenten, sowie sämmtliche Verwaltungskosten, Tantième und Steuern in 18,2.. 1 auf das Geschäftshaus pro
II. Uebertrag auf 1873:
a. Schadenreserve abz. des Antheils der Rückversicherer pro 1872
Thlr. 29,369. 11.
5,695. 1 ½.
hierzu desgl. aus früheren Jahren 4
b. Gesammt⸗Prä⸗ mien⸗Reserve Thlr. 746,141. 1. ab Antheil der Rück. versicherer.. „ 302,451. 29.
c. Kapital⸗Reserve . . ..
III. Jahresgewinn pro 1872. Thlr. 162,830. 26.
davon der Kapital⸗Reserve überwiesen —. mithin Dividende von 1872 pro Aktie Thlr. 65. “
Thlr.
Thlr.
388,914. 19 387,671. 24 254,376. 4
547. 11
8 130,000. —
5,887,10 —
„
1“
7.
Thlr. 2,199,803. 15 Sgr.
Summarische Bilanz ultimo Dezember 1872.
“ Solawechsel der Aktionäre Darlehen gegen Hypotheken .
Vorräthige Werthpapiere. . . . . . Das Geschäftshaus, abgeschrieben bis auf Bestände bei den Agenten . . . . . Kassenbestand beim Banquier der Ge⸗ Guthaben auf Zinsen am Jahresschluß. Sonstige Aktiva (Saldi verschiedener
Abrechnungen). E11“
Thlr. 1
2 2
77
1600,000. — Sgr. 745,795. 16 ½ „ 571,404. 9 ½ 17,698. 6 186,497. 10 ½
24,671. 28 ½ 22,401. 4 ¾
3,869. 6 ½
₰
Elberfeld, 5. April 1873.
Thlr. 3
Stalus
Cassa.. Effekten . Wechsel , Mobiliar. 1116“ Guthaben bei den Agenturen Diverse Debitoren . . . . Handlungs-Unkosten EIö“
Activa.
. Thlr.
*„
22
2)
„„
22
22
172,337. 22 S
Aktien⸗Kapital in 2000 emittirten Aktien
Passiva.
TIWI“ Kapital⸗Reserve ““ Prämien⸗Reserve für eigene Rechnung Schaden⸗Reserve „ 8 ““ Dividende von 1872 pro Aktie Thlr. 65 Sonstige Passiva (Saldi verschiedener
Abrechnungen C““
8
Thlr. 2,000,000. —
„ 559,540. 2½ „ 443,689. 2 35,064. 12 ½ 130,000. —
4,044. 5
107,821. 4. 8. 65,126.
1. 220,598. 176,967.
1,279,
” „ 1. April 1873
Berlin, den 5. April 1873.
TIr. 676,583. 10. 11. 1. Januar 1873 zählte der Bankverein 771 Mitglieder mit Thlr. 250,375
2
815
„ „
Kapital-Conto .
Lombard
Accepte
Depositen G Diverse Kreditoren Delcredere-Conto Reserve-Fonds.
EE11““
8 S.2. 892
S!-
8 „ „ 11.“ 9
ingetragene Genossenschaft.
Helbig.
Scharffe.
Kapital-Einlage.
1
—₰½
1
Postdirection errichtet worden. Postdirection sind die Postverwaltungsgeschäfte für das
— 8*
Alukunft in Lübeck: Norgens,
⸗Anzeiger und Königlich Pre
11 Berlin, Dienstag,
Zas Postblatt erscheint monatlich einmal,
den 15. April.
nbnenn
in der Regel am 15. des Monats.
Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr
einer Kaiserlichen Ober-Postdirection in Hamburg. In Folge Allerhöchsten Erlasses vom 5. März ist
1. April in Hamburg eine Kaiserliche Ober- Dieser neuen Ober-
Gebiet der freien Stadt Hamburg, für das Herzogthum Lauenburg, sowie für einzelne Gebietstheile der Provin- zen Hannover und Schleswig-Holstein zugetheilt worden.
Postverbindung mit Constantinopel.
In Folge der Wiedereröffnung der regelmässigen
Fahrten der Donau-Eildampfschiffe gestalten sich die
Postverbindungen zwischen Wien und Constantinopel
auf dem Wege über Basiasch, Rustschuk und Varna
ür die Dauer des Monats April wie folgt: In der Richtung von Wien nach Constan- inopel: aus Wien Montags, Donnerstags und Sonnabends Wum 2 Uhr 40 Minuten Nachmittags vom Nord- bahnhofe, um 2 Uhr 50 Minuten Nachmittags vom Staatsbahnhofe. in Constantinopel Donnerstags, Sonntags Dienstags um 12 Uhr 30 Minuten Mittags. In der Richtung von Constantinopel nach Wien: aus Constantinopel Sonntags, Dienstags und Frei- tags um 12 Uhr 15 Minuten früh, in Wien Mittwochs, Freitags und Montags um 9 Uhr 38 Minuten Abends am Staatsbahnhofe, um 9 Uhr. 40 Minuten Abends am Nordbahnhofe. Vom 1. Mai ab erhalten die gedachten Verbindun- gen folgende Gestaltung:
3 aus Wien Montags, Donnerstags und Sonnabends um 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags vom Staats- bahnhofe,
in Constantinopel Donnerstags, Sonntags Dienstags um 12 Uhr 30 Minuten Mittags; aus Constantinopel Sonntags, Dienstags und Frei- tags um 12 Uhr 15 Minuten früh, in Wien Mittwochs, Freitags und Montags um 7 Uhr 832 Minuten Abends am Staatsbahnhofe. Diese Verbindungen gewähren gegenüber den sonst och in Betracht kommenden Beförderungsgelegenheiten den Verkehr zwischen Deutschland und Constanti- nopel die grösste Beschleunigung. Dieselben werden daher bis auf Weiteres ausschliesslich zur Beförderung der Correspondenz zwischen Deutschland und Constan- tinopel benutzt. b X“ 1
und
und
ostdampfschiff-Yerbindungen mit Dänemark und Schweden. Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffver- indungen mit Dänemark und Schweden gestalten sich bis auf Weiteres wie folgt: 8 Linie Kiel-Korsoer. Ueberfahrt in 6 bis 7 Stunden. 1 Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich tatt. Abgang aus Kiel: täglich um 12 Uhr 35 Minuten Nachts nach Ankunft des Schnellzuges aus Al- vtona (Harburg, Hannover, Cöln etc.) bez. aus Hamburg und Berlin. in Korsoer: am nächsten Morgen gegen 7 Uhr zum Anschluss an den ersten Zug nach Kopenhagen, Ankunft daselbst um 10 Uhr 35 Minuten Vormittags. bgang aus Korsoer: täglich um 10 Uhr 5 Minuten Abends nach Ankuntt des letzten Zuges aus Kopenhagen. Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr. 8 zum Anschluss an den um 6 Uhr früh abge- henden Schnellzug nach Altona (Harburg, Han- nover, Cöln etc.) bez. nach Hamburg und Berlin. Linie Lübeck-Kopenhagen-Malmoe. Die Ueberfahrt zwischen Lübeck und Kopenhagen
Ankunft
ecrfolgt in 14 bis 15 Stunden. Die Fahrten finden täg-
liich statt.
ggesetzt: Abgang
Der Fahrplan ist vorläufig wie folgt fest-
von Lübeck: 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des ersten Zuges aus Berlin. 11“ nkunft in Kopenhagen: Morgens.
5 „ Malmoe: Mittags, zum Anschluss an den Wum 2 Uhr Nachmittags nach Stockholm ab- gehenden Eisenbahnzug.
bgang aus Malmoe: Vormittags. 3
„ Kopenhagen: Nachmittags. zum Anschluss ersten Zug nach Berlin.
4
des Kaiserlichen General-Postamts.
Linie Stralsund-Malmoe.
Dauer der Ueberfahrt 8 Stunden. Postdampfschiff
„Oscar.“
Die Fahrten finden vom 15. April ab zunächst zweimal wöchentlich statt, und zwar aus Stralsund am Montag und Donnerstag, aus Malmoe am Dienstag und Freitag.
Abgang aus Stralsund: mit Tagesanbruch.
Ankunft in Malmoe: an den betreffenden Tagen Mit- tags zum Anschluss an den um 2 Uhr Nach- mittags nach Stockholm abgehenden Eisen- bahnzug.
Abgang aus Malmoe: Vormittags.
Ankunft in Stralsund: an den betreffenden Tagen Abends.
Durch die Dampfschifffahrten zwischen Stralsund und Malmoe wird im Anschluss an die zwischen Malmoe und Kopenhagen coursirenden Dampfer zugleich eine günstige Reisegelegenheit mit Dänemark geboten.
Linie Stettin-Kopenhagen.
Dauer der Ueberfahrt 16 Stunden. „Titania.“
Die Fahrten finden vorläufig einmal wöchentlich statt, und zwar aus Stettin jeden Sonnabend, aus Kopen- hagen jeden Mittwoch. 8 Abgang von Stettin: Mittags 1 hrn.
Ankunft in Kopenhagen: Sonntag Morgens 5 Uhr.
Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags 3 Uhr.
Ankunft in Stettin: Donnerstag Morgens 7 Uhr.
Dampfschiff
Gewichtporto für Briefe mit Werthangabe nach
Schweden.
Das Schwedische Gewichtporto für Briefe mit Werthangabe nach Schweden wird nicht mehr nach dem Satze von 14 Oere Schwedisch, bez. 6 Schil- linge Dänisch für je 15 Gramm, sondern wie folgt be- ““
C.“ bei der Beförderung “ via Stralsund: via Dänemark: für Briefe mit Werth- angabe im Gewichte bis zu 20 Gramm mit .... für Briefe mit Werth- angabe im Gewichte von mehr als 20 bis zu 125 Gramm mit — für Briefe mit Werth- angabe im Gewicht von mehr als 125 bis zu 88 250 Gramm mit . . . . “ 8Wu-.5*
In der Berechnung der Versicherungsgebühr für Sen- dungen der vorbezeichneten Art ist eine Aenderung nicht eingetreten. u.“ 8
“
2 Oere Schw.
6 Sch. Dän.
““ Drucksachen und Waarenproben nach Schweden.
Seit dem 1. April ist die Gewichtsstufe für Druck- sachen und Waarenproben nach und aus Schweden von 40 auf 50 Gramm, und das Maximalgewicht für Drucksachen von 250 auf 500 Gramm erweitert worden.
Postverkehr mit Griechenland.
Das Porto für Drucksachen und Waaren- proben nach Griechenland via Oesterreich beträgt von jetzt ab 1 Sgr. für je 50 Gramm, anstatt wie bisher für je 40 Gramm.
Correspondenzverkehr mit Portugal.
Seit dem 1. April ist im Verkehr mit Portugal das Briefgewicht von 10 auf 15 Gramm und der Gewichts- satz bei Drucksachen und Waarenproben ete. von 40 auf 50 Gramm erhöht worden. Das Porto beträgt:
a) für frankirte Briefe nach Portugal 3 Groschen für je 15 Gramm, bbpb) für unfrankirte Briefe aus Portugal 5 Groschen für je 15 Gramm, c) für Drucksachen und Waarenproben, Geschäfts- und Handelspapiere nach Portugal ¾¼ Groschen für je 50 Gramm.
Rekommandirte Briefe nach Portugal brauchen nicht mehr mit mehreren Siegeln verschlossen zu werden; dieselben können wie im inneren Verkehr Deutschlands verschlossen sein (also auch mit Oblate, Gummi etc.).
Correspondenzverkehr nach Brasilien etc. via
Portugal.
Zur Beförderung von Correspondenzen nach Bra- silien, der Argentinischen Republik mit Buenos Ayres und Uruguay kann von jetzt ab auch der Weg über Portugal benutztwerden. Dergleichen Correspondenz-
mit der Post auf
111“ 1
senduagen müssen die Bezeichnung „via Lissabon“ tragen und bis zum Ausschiffungshafen frankirt werden. Das Porto beträgt für den einfachen Brief bis 7 ½ Gramm 10 Sgr., für Drucksachen 2 ¼ Sgr. pro 50 Gramm. Re- kommandirte Briefe sind nicht zulässig, Waarenproben geniessen keine Porto-Ermässigung.
Die auf dem Wege über Portugal zur Beförderung gelangenden Briefe nach den Portugiesischen Besitzungen an der Westküste von Afrika (Capverdische Inseln, Angola und die Inseln St. Thomas und Principe) müssen bis Lissabon frankirt werden. Das Porto beträgt für Briefe 3 Sgr. pro 15 Gramm und für Drucksache Waarenproben ¾ Sgr. pro 50 Gramm.ß
Einziehung von Geldern dureh Postmandat.
Um bei Wechseln, welche der Post durch Post- mandat zur Einziehung übersandt werden, für den Fall der Nichteinlösung die rechtzeitige Aufnahme des Wechselprotestes zu ermöglichen, ist dem Absender durch §. 21, XIV. des Post-Reglements die Befugniss gegeben, auf der Rückseite des Postmandats Namen und Wohnung eines Notars oder Gerichtsvollziehers anzu- geben, an den der Wechsel im Nichtzahlungsfalle un- verzüglich übersandt wird.
Da den Absendern die Namen der an dem Wohn- ort des Wechselschuldners zur Protestaufnahme befugten Personen nicht immer bekannt sind, so werden seit dem 1. April d. J. Vermerke ohne Angabe einer be- stimmten Adresse, wie z. B. „Sofort an einen Ge- richtsvollzieher oder Notar zum Protest“ oder auch blos „Sofort zum Protest“’, versuchsweise von den Post- anstalten gleichfalls berücksichtigt.
Der Vermerk ist auf die Rückseite des Postmandats zu setzen.
Die Gebühr für Postmandate beträgt 3 Sgr. bz. 11 Kr. Für die Weitersendung an den Gerichtsvoll- zieher etc. kommt eine Gebühr nicht in Ansatz.
Mit der Weitergabe des Mandats an den Gerichts- vollzieher ete. ist die Mitwirkung der Post beendet; weitergehende Verpflichtungen werden nicht über- nommen.
Wichtigkeit deutlicher Adressirung.
Nach einer bei dem Postamte in Frankfurt an der Oder angestellten Ermittelung sind dort innerhalb dreier Tage nicht weniger als 98 Sendungen erheblich verspätet eingegangen, weil dieselben in Folge unge- nügender Adresse und namentlich undeutlicher Buch- staben bei den Zeichen a/O und a/M zunachst nach Frankfurt am Main geleitet worden waren. Zur Vermeidung ähnlicher Versäumnisse, unter welchen wich- tige Interessen oft empfindlich leiden, empfiehlt es sich, auf den Adressen der nach Frankfurt am Main bz. Frankfurt an der Oder gerichteten Sendungen den Zusatz „Main bz. Oder“ stets vollständig auszu- schreiben, und also statt der Zusätze a/0 und a/'M künftig zu setzen: Frankfurt, Oder und Frankfurt,
Versiegelung der Briefe mit Werthangabe. Bei Briefen mit Werthangabe nach Schweden Norwegen, den Niederlanden, Luxemburg und der Schweiz wird fortan ebenso, wie im innern Ver kehr Deutschlands, eine Versiegelung mit zwei (bz drei oder vier) Siegeln für ausreichend erachtet, wen nach der Einrichtung des verwendeten Couverts dure die zweimalige (bz. drei- oder viermalige) Versiegelung der Inhalt des Briefes vollständig gesichert ist. Zu Verpackung solcher Briefe geeignete Geldbrief-Couvert können auch zur Verpackung der rekommandirten Briefe nach Italien, sowie derjenigen rekomman dirten Briefe benutzt werden, welche zur Beför- derung im Einzeltransit durch Italien oder durch
Frankreich nach fremden Ländern bestimmt sind. Dagegen müssen Briefe mit Werthangabe nac Oesterreich-Ungarn, Frankreich, Russland, Dänemark und Italien bis auf Weiteres auch ferne in ein Kreuzcouvert mit fünf Siegeln verschlossen werden
S.
Wegfall des Bestellungsstempels bei Postkarten Drucksachen, Waarenproben, Waarenmustern und Bücherzetteln.
Zur Erleichterung des Dienstbetriebes und um die angekommenen Sendungen schleuniger zur Ausgabe bz Bestellung gelangen zu lassen, werden 2
Postkarten, Drucksachen, Waarenpro- ben, Waarenmuster und Bücherzettel
Bestimmungsorte nicht mehr mit dem Be⸗ stellungs- (Ausgabe-) Stempel bedruckt