neuen Börsensteuer werden von der „Agenzia Stefani“ als jeder Begründung entbehrend bezeichnet.
Bukarest, Freitag, 18. April. Das von beideu Kam⸗ mern genehmigte Gesetz über den nationalen Crédit foncier ist vom Fürsten genehmigt und heute publizirt worden.
Petersburg, Freitag, 18. April. Sicherem Vernehmen nach ist der Netschajeff, dessen Selbstmord in Ustjug vor Kur⸗ zem gemeldet wurde, nicht der bekannte, von der Schweiz ausge⸗
lieferte und zu 20 Jahren Strafarbeit verurtheilte Verschwörer dieses Namens. Letzterer wird in Gemäßheit der bestehenden gesetzlichen Vorschriften erst im Laufe des Sommers nach Sibirien transportirt werden. — Der Kaiser hat dem neuen Reglement über das Eisenbahn⸗Konzessionswesen seine Bestätigung ertheilt.
8 8
— Mittheilungen aus Khiwa zufolge sind dort trotz der vor Kurzem verlautbarten Auslieferung der russischen Gefangenen und der Einkerkerung des Rußland feindlich gesinnten Ministers — eine Nachricht, die übrigens noch der offiziellen Bestätigung entbehrt, — die antirussischen Bestrebungen noch nicht völlig als beseitigt anzusehen und soll insbesondere der Turkmane Kaphor seine Agitationen gegen Rußland am Hofe von Khiva fortsetzen.
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 19. April. Opernhaus. Keine Vorstellung. Achte Sinfoni⸗Soirée. Im Schauspielhause. (105. Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: König Heinrich der Fünfte. Schauspiel in 5 Auf⸗
“
zügen von Shakespeare, mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne eingerichtet von Oechelhäuser. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr. Mittelpreise.
Sonntag, 20. April. Opernhaus. (94. Vorstellung.) Belmonte und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Mozart. Constanze: Frl. Grossi. Blonde: Frl. Lehmann. Belmonte: Hr. Schott. Pe⸗ drillo; Hr. Woworsky. Osmin: Hr. Fricke. Anfang 7 Uhr. Mittelpreise.
Im Schauspielhause. (106. Abonnements⸗Vorstellung.) Viel
Lärmen um Nichts. Lustspiel in 4 Abtheilungen von Shakespeare. Anfang 7 Uhr. Mittelpreise.
Zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr 1873. II.
C. Staats⸗Verwaltungs⸗Ausgaben. 3 18) Bureau des Staats⸗Ministeriums. Mehr: Für den „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ 65,700 Thlr., welcher Ausgabe eine Einnahme von gleicher Höhe bei der Allgemeinen Finanz⸗Verwaltung gegenübersteht; Besoldungen 4800 Thlr. Weniger: Sächliche Ausgaben 200 Thlr., im Ganzen mehr 70,300 Thlr. „
— 19) Staats⸗Archive. Mehr: Besoldungen 5,225 Thlr., säch⸗ liche Ausgaben 855 Thlr., zusammen 6080 Thlr. 1 b 20) General⸗Ordens⸗Kommission. Weniger: Ehrensold
für Inhaber des Eisernen Kreuzes und der Guelphon⸗Medaille 7110 Thlr. Mehr: Besoldungen und Remunerationen 1700 Thlr., Bureau⸗Bedürfnisse 600 Thlr., im Ganzen weniger 4810 Thlr.
21) Geheimes Civil⸗Kabinet. Mehr: Besoldungen 2650
8 “ 300 Thlr., zusammen 2950 Thlr.
22) Ober⸗Rechnungs⸗Kammer. Mehr: Besoldungen und
Remunerationen 18,800 Thlr. 1 8
23) Zwecke der Landesvermessung. Mehr: für das Bureau der Landes⸗Triangulation 78,826 Thlr. 24) Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten. Mehr: Repräsentationskosten für den Gesandten in München 2000 Thlr., neue Legations⸗Kanzlistenstelle daselbst 1200 Thlr., zusammen 3200 Thlr. 1“
25) Allgemeine Finanz⸗Verwaltung. Einnahme. Mehr: Wittwen⸗ und Waisen⸗Verpflegungs⸗Anstalten 199,780 Thlr., Zinsen und Dividenden von den aus dem Ertrage der Eisenbahn⸗ Abgabe angekauften Aktien 37,271 Thlr., Einnahmen des vormaligen Staatsschatzes 1,950,000 Thlr., Erlös für die den Tilgungsfonds der Staatsschulden zu überweisenden Schuldverschreibungen 175,000 Thlr., Ueberschuß aus Vorjahren 3,067,660 Thlr., Einnahmen für den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger 65,700 Thlr. (cfr. Nr. 18), aus dem Schleswig⸗Holsteinschen Strafanstalts⸗Neubaufonds 117,000 Thlr., sonstige Einnahmen 27,889 Thlr., im Ganzen mehr 5,640,300 Thlr. — Ausgabe. Weniger: Besoldungsverbesserungen, welche von dem Etat der Allgemeinen Finanz⸗Verwaltung auf die Etats der verschiedenen Verwaltungen übertragen sind, 4,839,372 Thlr., Beiträge zu den Ausgaben des Deutschen Reiches 6,094,269 Thlr., Portokosten 269,565 Thlr., Renten ꝛc. 72,507 Thlr., u“ sterbefonds 15,000 Thlr., Wartegelder 7895 Thlr., sonstige Ausgaben 7632 Thlr. Mehr: Besoldungen, Remunerationen 435,977 Thlr., zu Wohnungs⸗ geldzuschüssen für die Staatsbeamten 4,430,000 Thlr., zur Gewährung von Provinzialfonds 3,000,000 Thlr., Wittwen⸗ und Waisen⸗Ver⸗ pflegungs⸗Anstalten 246,855 Thlr., zur Verzinsung und Tilgung der öffentlichen Schuld der Hohenzollernschen Lande — früher in einem besonderen Etat — 15,554 Thlr., zur Amortisation der Stamm⸗ Aktien der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn 52,271 Thlr., im Ganzen
eniger 3,125,583 Thlr. 6) Verwaltung für Handel, Gewerbe und Bau⸗ esen. Einnahme. Mehr: Einnahme der Gewerbe⸗Akademie, der Navigationsschulden ꝛc. 39,177 Thlr., Einnahmen der Bau⸗Aka⸗ demie 29,000 Thlr., andere Einnahmen 14,028 Thlr., zusammen mehr 82,205 Thlr. — Ausgabe. Mehr: Besoldungen, Remunerationen, 5— Lokalzulagen, Dienstaufwands⸗Entschädigungen ꝛc. 324,477 Thlr., zu 1“ 1,000,000 Thlr., technische Lehr⸗Anstalten 139,567 Thlr., Zuschuß für das Gewerbe⸗Museum 12,000 Thlr., verschiedene Ausgaben 2893 Thlr., zusammen mehr 1,478,937 Thlr. *77) Justiz⸗Ministerium. Einnahme. Mehr: Gerichts⸗ kosten 86,650 Thlr., verschiedene Einnahmen 11,430 Thlr. Weniger: Strafgelder 21,480 Thlr., im Ganzen mehr 76,600 Thlr. — Aus⸗ gabe. Mehr: Besoldungen, Remunerationen, Unterstützungen, Lokal⸗ zulagen ꝛc. 2,141,266 Thlr., Unterhaltung der Justizgebäude 84,600 Thlr., verschiekeene Ausgaben 21,714 Thlr. Weniger: Kriminal⸗ kosten 89,272 Thlr., Auslage in Parteisachen 15,918 Thlr., Unter⸗ haltung der Justizgebäude 80,015 Thlr., im Ganzen mehr 2,062,375 Thlr.
28) Ministerium des Innern. Einnahme. Mehr: Ver⸗ waltung der Regierungs⸗Amtsblätter 1649 Thlr. Weniger: Verwaltung des Innern 6676 Thlr., Polizei⸗Verwaltung 3077 Thlr., Straf⸗ anstalts⸗Verwaltung 483 Thlr., im Ganzen weniger 48,587 Thlr. — Ausgabe. Mehr: Besoldungen, Remune⸗ rationen, Unterstützungen, Dienstaufwands⸗Entschädigungen, Lokalzu⸗ lagen, Pensionen ꝛc. 1,046,790 Thlr., Versetzungs⸗ und Vertretungs⸗ kosten, Bureaukosten⸗ und Pfüss eeeee ꝛc. 41,120 Thlr., ver⸗ schiedene Ausgaben 8337 Thlr. Weniger: Sächliche Ausgaben der Strafanstaltsverwaltung 122,664 Thlr., im Ganzen mehr 973,583 Thlr.
29) Landwirthschaftliche Verwaltung. Einnahme. Mehr: Landwirthschaftliche Lehranstalten 36,127 Thlr., Veterinär⸗ wesen 27,320 Thlr. verschiedene Einnahmen 49 Thlr. Weniger: Kosten ꝛc. bei den Auseinandersetzungsbehörden 37,296 Thlr., im Ganzen mehr 26,200 Thlr. — Ausgabe. Mehr: Besoldungen, Remunerationen, Pensionen ꝛc. 191,558 Thlr., Ausgaben der land⸗ wirthschaftlichen und gärtnerischen Lehranstalten, welche in den eigenen Einnahmen Deckung finden 31,863 Thlr., Beterinärwesen, verschiedene Einnahmen 39,189 Thlr., Beihülfen für landwirthschaftliche Lehr⸗ anstalten ꝛc. 17,627 Thlr., verschiedene Ausgaben 7831 Thlr. We⸗ niger: Zu baaren Auslagen in Auseinandersetzungssachen 25,297 Thlr., im Ganzen mehr 262,771 Thlr. .
30) Gestüt⸗Verwaltung. Einnahme. Mehr: Erlös für verkaufte Pferde und Wirthschaftsvieh 5845 Thlr., Sprung⸗ und Füllengeld 9130 Thlr., Ertrag aus Grundstücken und Gutswirth⸗ schaften 6038 Thlr. Weniger: Verschiedene Einnahmen 243 Thlr., im Ganzen mehr 20,770 Thlr. — Ausgabe. Mehr: Besoldungen, Löhne 21,915 Thlr., veeeg— 30,034 Thlr., zum Ankauf von Pferden 60,000 Thlr., verschiedene Ausgaben 6356 Thlr., im Ganzen mehr
118,305 Thlr. 8 8 - 31) Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Einnahme. Mehr: Medizinal⸗ 8 wesen 30,088 Thlr., öffentlicher Unterricht 14,218 Thlr., evangelischer Kultus 9113 Thlr, sonstige Einnahmen 1096 Thlr., im Ganzen mehr 54,515 Thlr. — Ausgabe. Mehr: Besoldungen, Remunera⸗ ionen für Beamte 198,521 Thlr., für die Universitäten 221,880 Thlr. für Gymnasien und Realschulen 521,280 Thlr., für Schullehrer⸗ Seminarien und Präporanden⸗Anstalten 247,150 Thlr.; Elementar⸗ chulen: Besoldungen und Zuschüsse für Lehrer, Lehrerinnen und Schulen 1,435,807 Thlr., Ruhegehalts⸗Zuschüsse füͤr emeritirte Lehrer und Lehrerinnen 67,000 Thlr., “ 80,000 Thlr., Dis⸗ positionsfonds für das Elementar⸗Unterrichtswesen 52,500 Thlr., Kunst und Wissenschaft 155,219 Thlr., Verbesserung äußerer Lage der Geist⸗ lichen und Lehrer 49,980 Thlr., Pensionen und Unterstützungen für rediger⸗ und Lehrer⸗Wittwen 22,707 Thlr. Weniger: Verschiedene sgaben 47,487 Thlr., im Ganzen mehr 3,004,557 Thlr.
32) Hohenzollernsche Lande, durch Uebertragung auf die Spezial⸗Etats der verschiedenen Verwaltungszweige Einnahme weniger 164,800 Thlr., Ansgaben weniger 228,939 Thlr
33) Landesverwaltung des Jadegebiets, durch Ueber⸗ tragung auf die Spezial⸗Etats der verschiedenen Verwaltungszweige Einnahme weniger 14,462 Thlr., Ausgaben weniger 17,809 Thlr.
Die einmaligen und außerordentlichen Ausgaben pro 1873 von überhaupt 23,450,230 Thlr. vertheilen sich wie folgt: 1) Herrenhaus, zu Bauten, 109,550 Thlr., 2) Staatsarchive, zu Bau⸗ ten, 35,000 Thlr., 3) Für Zwecke der Landesvermessung 14,600 Thlr., 4) Domänen⸗Verwaltung 236,168 Thlr. (zur Erstattung von zur Staatskasse eingezogenen Beiträgen zur Unterhaltung des Kur⸗Eta⸗ blissements zu Wiesbaden 32,168 Thlr., zu Entwässerungen 30,000 Thlr., für den Thiergarten bei Berlin 15,000 Thlr., zur Errichtung eines neuen Badehauses zu Boilbach 31,000 Thlr., zur Anlegung einer Trinkhalle in Ems 53,000 Thlr., zum Bernstein⸗Tiefbau in der Preußen 75,000 Thlr.), 5) Forstverwaltung 865,820 Thlr. (zur Ablösung von Forstservituten, wie pro 1872, 300,000 Thlr., zum Ankauf von Grundstücken und zur Entlastung der Domänen und For⸗ sten 175,000 Thlr., gegen 1872 mehr 50,000 Thlr., zu Chausseebauten und Forstkulturen, wie 1872 = 125,000 Thlr., zur Beschaffung feh⸗ lender Forstdiensthäuser 200,000 Thlr., gegen 1872 mehr 100,000 Thlr., zu Bauten und Meliorationen 66,820 Thlr.), 6) Verwaltung der direkten Steuern, zur Ausführung der anderweiten Regelung der Grundsteuer in Schleswig⸗Holstein ꝛc., 500,000 Thlr., 7) Verwaltung der indirekten Steuern, zu Bauten, 19,450 Thlr., 8) Allgemeine Fi⸗ nanz⸗Verwaltung 7,846,000 Thlr. (zur außerordentlichen Tilgung von Staatsschulden 7,760,000 Thlr., zar Bestreitung der Koften der Einziehungen von Münzen 75,000 Thlr., zur Beschaffung einer Dienstwohnung für einen Regierungs⸗Präsidenten 11,000 Thlr.), 9) Verwaltung für Handel, Gewerbe und Bauwesen 4,600,000 Thlr. (zu Land⸗ und Wasser⸗Neubauten und zu öffentlichen Arbeiten 3,500,000 Thlr., gegen 1872 mehr 1,000,000 Thlr., Zuschuf zum Chaussee⸗Neubaufonds 600,000 Thlr., zu Entschädigungen für Aufhe⸗ bung gewerblicher Berechtigungen 100,000 Thlr., Kosten der Wiener Ausstellung 60,000 Thlr., zum Bau eines Gewerbemuseums 150,000 Thlr., Zuschuß zu den von der Stadt Altona auszuführenden Quai⸗ bauten 150,000 Thlr., zum Neubau eines Dienstgebäudes 40,000 Thlr.) 10) Verwaltung für Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwesen 1,023,842 Thlr. (Zu Bohrversuchen 70,000 Thlr., zu Bauprämien und unverzinslichen Darlehnen für Berg⸗ und Hüttenleute 225,000 Thlr., gegen 1872 mehr 166,000 Thlr., Subvention zum Bau der St. Gotthard⸗Eisen⸗ bahn 30,000 Thlr., zur Deckung eines Defekts 127,842 Thlr., zur Herstellung eines Gebäudes für die Bergakademie in Berlin 120,000 Thlr., zu verschiedenen Bauten, 451,000 Thlr.) 11) Eisenbahnver⸗ waltung 3,461,665 Thlr. 12) Justiz ⸗Ministerium, zum Bau von Gerichts⸗ und Gefängnißgebäuden 696,900 Thlr. 13) Ministerium des Innern 564.150 Thlr. 14) Landwirthschaftliche Verwaltung, zu Bauten ꝛc. 576,256 Thlr. 15) Gestütverwaltung 284,200 Thlr. (zur Verstärkung des Fonds zum Ankauf von Pferden 115,000 Thlr., Be⸗ hufs Errichtung eines Landgestüts für die Provinz Pommern 80,000 Thlr, zu verschiedenen Bauten 89,200 Thlr.) 16) Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten 2,616,629 Thlr. Gur Vermehrung der Sammlungen der Kunst⸗Museen in Berlin 20,0000 Thlrn., zur Bestreitung der Synodialkosten 25,000 Thlr., zu Bauten bei Universitäten 873,372 Thlr., zum Bau von Gymnasial⸗ gebäuden und zu anderen Gymnasialzwecken 236,834 Thlr., zum Bau von Seminargebäuden und zu anderen Seminarzwecken 755,856 Thlr., für Kunst und wissenschaftliche Zwecke und zur Errichtung von Denk⸗ mälern 461,156 Thlr., zur Fortsetzung des Dombaues in Cöln 50,000 Thlr., zu sonstigen Ausgaben 14,411 Thlr.)
Abgesehen von den einmaligen und außerordentlichen Ausgaben gewähren Ueberschuß: 8½
A. Betriebs⸗Verwaltungen. 1) Domänen 7,338,350 Thlr. 2) Forsten 6,978,000 Thlr. Davon ab Rente des Kronfideikommiß⸗ Fonds 2,573,099 Thlr. Bleiben 11,743,251 Thlr. 3) Erlös aus Ablösungen von Domänen⸗Gefällen und aus dem Verkauf von Do⸗ mänen⸗ und Forst⸗Grundstücken 830,000 Thlr. 4) Direkte Steuern 43,705,000 Thlr. 5) Indirekte Steuern 15,111,500 Thlr. 6) Lotterie 1,315,425 Thlr. 7) Seehandlung 2,500,000 Thlr. 8) Münzen 65,800 Thlr. 9) Staatsdruckerei 114,000 Thlr. 10) Porzellan⸗Ma⸗ nufaktur 10,000 Thlr. 11) Preußische Bank 2,002,000 Thlr. 12) Ver⸗ waltung für Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwesen 7,102,295 Thlr. 13) Eisenbahn⸗Verwaltung 15,817,291 Thlr. Dagegen erfordern Zu⸗ schuß: 14) Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir 6620 Thlr.
B. Dotationen und Staatsverwaltungs⸗Ausgaben erfordern Fuschuß⸗ 15) Zuschuß zur Rente des Kronfideikommißfonds 1,500,000 Thlr. 16) Oeffentliche Schuld 25,828,800 Thlr. 17) Her⸗ renhaus 43,900 Thlr. 18) Haus der Abgeordneten 263,900 Thlr. 19) Staats⸗Ministerium (Verschiedene Verwaltungsbehörden) 547,611 Thlr. 20) Ministerium der Auswärtigen vingelegen eiten 135,600 Thlr. 21) Allgemeine Finanz⸗Verwaltung 11,396,355 Thlr. 22) Verwaltung für Handel, Gewerbe und Bauwesen 11,055,012 Thlr. 23) Justiz⸗Mini⸗ sterium 5,454,530 Thlr. 24) Ministerium des Innern 8,834,717 Thlr. 25) Landwirthschaftliche Verwaltung 1,245,844 Thlr. 26) Gestüt⸗Ver⸗ waltung 494,710 Thlr. 27) Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten 10,058,733 Thlr. Summa der gewähr⸗ ten Ueberschüsse 100,316,562 Thlr. Summa der erforderten Zuschüsse 76,866,332 Thlr. Nach Abzug des Zuschusses verbleibt Ueberschuß 23,450,230 Thlr., welcher Betrag, wie vorstehend angegeben, zu eiu⸗ maligen und außerordentlichen Ausgaben ausgesetzt ist.
Vorlesungen auf den Universitäten des Deutschen
Reichs im “] 1873.
Für das Sommer⸗Semester 1873 sind auf den Universi⸗ täten des Deutschen Reiches folgende Vorlesungen über deutsche Geschichte, Landeskunde, deutsches Recht, deutsche Kunst, Lite⸗ ratur und Kulturgeschichte angekündigt worden: 8 8
Greifswald: Deutsche Reichs⸗ und Rechtsgeschichte, Professor Dr. Franklin. Preußisches Landrecht, derselbe. Deutsches Staats⸗ recht, Professor Dr. 4 geberlin. Preußische Geschichte, zweiter Theil, Professor Dr. Hirsch. Deutsche Geschichte vom Interregnum bis zum westfälischen Frieden, Professor Dr. Erdmannsdörfer. Quellenkunde der Geschichte des deutschen Mittelalters, Professor Dr. Pertz. Mittel⸗ deutsche Grammatik und Walther von der Vogelweide, Professor Dr. Höfer. Konversatorium über pommersche Alterthümer mit Verglei⸗ chung der betreffenden Kunstwerke und Urkunden, Dr. Pyl.
Breslau: Deutsche Rechtsgeschichte, Professor Dr. Schulze. Deutsches Privatrecht, Professor Dr. Gierke. Geschichte des deutschen Staatsrechts vom westfälischen Frieden bis zur Gegenwart, Professor Dr. Schulze. Uebungen über Kants Kritik der freien Vernunft, Pro⸗ fessor Dr. Dilthey. Geschichte Deutschlands seit der Reformation,
rofefsor Dr. Röpell. Erklärung der Nibelungen, Professor Dr. ückert. Germanistische Uebungen, derselhe.
Marburg: Gothisch, Professor Dr. Fuchs. Ausgewählte Kapitel der deutschen Grammatik, Professor Dr. Lucae. Wolframs von Eschen⸗ bach Perzival, derselbe. Uebungen der deutschen Gesellschaft, derselbe. Ausgewählte angelsächsische Gedichte, Professor Dr. Grein. Deutsche Staats⸗ und Rechtsgeschichte, Professor Dr. Arnold. Interpretation des Sachsenspiegels, Professor Dr. Röstell. Deutsches Privatrecht, der⸗ selbe. Deutsches Privat⸗ und Lehnrecht, Professor Dr. Platner. Preu⸗ hüiches Privatrecht, derselbe. Examinatorium aus dem deutschen Recht,
rof. Dr. Arnold. Deutsches Staatsrecht, derselbe. 1
Königsberg: Darstellung und Kritik der Schleiermacherschen Dogmatik, Professor Dr. Voigt. Deutsche Rechtsgeschichte, Professor Dr. Phillips. Deutsches Staatsrecht, Professor Dr. Dahn. Deutscher und preußischer Strafprozeß, Professor Dr. Güterbock. Deutscher und feffa ischer Civilprozeß, derselbe. Germanistische Uebungen im seri⸗ tischen Seminar, Professor Dr. Dahn. Geschichte der altdeutschen Poesie, Professor Dr. Schade. Ueber Canova, Thorwaldsen, Rauch und Schwanthaler, Profeste Dr. Hagen. Erklärung altdeutscher Sprachdenkmäler, Professor Dr. Schade. 1 88
Kiel: Strafrecht des Deutschen Reichs, Dr. Schütze. Straf⸗ prozeß auf Grundlage der preußischen Strafprozeßordnung von 1867, Professor Dr. Wieding. Deutsches Staatsrecht, Professor Dr. Hänel. Geschichte der deutschen Bundesverhältnisse, derselbe. Schleswig⸗hol⸗ steinisches Privatrecht, Professor Dr. Wieding, Dr. Vöge, Dr. Schütze. Leben und Schriften Hegels, Professor Dr. Thaulow. Deutsche Syntax, Dr. Klaus Grothe. Geschichte der neueren deutschen Literat ur, Professor Dr. Weinhold. Ueber Lessing und seine Zeit, Dr. Klaus Grothe. Exegetische und literaturgeschichtliche Uebungen der deutschen Gesellschaft, Professor Dr. Weinhold. Ueber Quellen der deutschen Geschichte des Mittelalters, Professor Dr. Usinger. Allgemeine und vaterländische Statistik, Professor Dr. Seelig.
Göttingen: Reformationsgeschichte, Professor Dr. Duncker. Deutsche Rechtsgeschichte, Professor Dr. Dove. Deutsches Privatrecht mit Lehn⸗ und Handelsrecht, Professor Dr. Wolff. Deutsches Privat⸗ recht mit Einschluß des Lehnrechts Professor Dr. Frensdorff. Preu⸗ ßisches Privatrecht, Professor Dr. Ziebarth. Gemeines deutsches Kri⸗ minalrecht, Professor Dr. Zachariä. Gemeines deutsches Staatsrecht, derselbe. Deutscher Strafprozeß, Professor Dr. Ziebarth. Ueber die einheimischen Gewächse mit besonderer Berückzichtigung der nutzbaren und schädlichen Arten, Professor Dr. Bartling. Deutsche Geschichte seit dem Jahre 1806, Professor Dr. Waitz. Geschichte der Wieder⸗ geburt Preußens (1807 — 1813), Dr. Alfred Stern. Geschichte der deutschen National⸗Literatur von Lessings Zeit bis zur Gegenwart, Professor Dr. Bohtz. Geschichte der deutschen Dichtung, I. Theil, Assessor Tittmann. Uebersicht der Geschichte der deutschen Dichtung von Hans Sachs bis Opitz, Dr. Wilken. Historische Grammatik der deutschen Sprache, Professor Dr. Wilh. Müller. Die Gedichte Walthers von der Vogelweide, derselbe. Die Grundzüge der altsäch⸗ sischen Sprache Heliand, derselbe. Die Gudrun, mit literarischer und metrischer Einleitung, Dr. Wilken. Uebungen der deutschen Gesell⸗ schaft, Professor Dr. Wilh. Müller. Altdeutsche Gesellschaft, Dr.
Wilken. 88 — Berlin: Deutsche Staats⸗ und Rechtsgeschichte, Professor Dr. Beseler. Ueber die Mollusken Deutschlands, Dr. von Martens. Geschichten des Deutschen Reichs und der deutschen Gemeinden vom 13. bis 16. Jahrhundert, Professor Dr. Nitzsch. Deutsche Gram⸗ matik nebst Erklärung deutscher Sprachproben, Professor Dr. Müllen⸗ hoff. Altdeutsche Metrik und Erklärung der Gedichte Walthers von der Vogelweide, derselbe. Uebungen der deutschen Gesellschaft, der⸗ selbe. Deutsche Stenographie, Dr. Michaelis. Deutsche Rechtsge⸗ schichte, Professor Dr. Behrend. Geschichte des deutschen Gerichtsver⸗ fahrene Professor Dr. Brunner. Deutsche Rechtsquellen, Professor Dr. Behrend. Deutsches Privatrecht mit Ausschluß des Handels⸗ und Wechselrechts, Professor Dr. Brunner. Deutsches Privatrecht mit Ein⸗ schluß des Lehen⸗ und des Handelsrechts in Verbindung mit praktischen Uebungen und einem Konversatorium über die behandelten Gegen⸗ stände, Professor Dr. Lewis. Deutsches Reichs⸗ und Landes⸗Staats⸗ recht mit besonderer Berücksichtigung des preußischen Staatsrechs, Pro⸗ fessor Beseler. Deutsches Reichs⸗ und preußisches Landes⸗Staats⸗ recht, Professor Dr. von Holtzendorff. Die Reichsverfassungs⸗ urkunde, derselbe, Professor Dr. Dambach. Gemeinen und preußischen Civilprozeß, Professor Dr. Bruns. Preußisches Landrecht Professor Dr. Heydemann, Professor Dr. Hinschius, Professor Dr. Baron, Biofellör Dr. Behrend. Preußisches Erbrecht, Professor Dr. Baron. Rheinisch⸗französisches Civilrecht (Code Napolson), 85 fessor Dr. Heydemann. Eine vergleichende Darstellung auserlesener Lehren und Streitfragen des preußischen und französischen Rechts, der⸗ selbe. Deutsches Strafrecht, Professor Dr. Gneist, Dr. Rubo. Deutsches Strafrecht, in Gesprächsform mit praktischen Uebungen, Professor Dr. Berner. Strafprozeß, Professor Dr. Gneist(. Bonn: Deutsche Rechtsgeschichte, Professor Ritter Dr. v. Schulte. Ueber die deutschen Rechtsquellen, derselbe. Deutsches Privatrecht, Professor Dr. Loersch. Preußisches Civilrecht, Professor Dr. Kloster⸗ mann Deutsches Staatsrecht, Professor Dr. Hälschner. Deutsche Reichsverfassung, derselbe. Gemeiner und preußischer Civilprozeß, Pro⸗ fessor Dr. Bluhme. Rheinisches Civilprozeßrecht, Professor Dr. Bauer⸗ band. Kirchliches Vermögensrecht mit besonderer Rücksicht auf Preußen und das linke Rheinufer, Professor Dr. Hüffer. Die Elemente der althochdeutschen Grammatik, Professor Dr. Diez. Gothische Gram⸗ matik, Professor Dr. Birlinger. Einleitung in das Nibelungenlied, Professor Dr. Simrock. Erklärung des Nibelungenliedes, derselbe. Erklä⸗ rnng des Heliand, Pros lör Dr. Birlinger. Erklärung von Müllen⸗ hoffs und Scherers Denkmälern, derselbe. Ueber eutsche Orthogra⸗ hhie, Dr. Andresen. Deutsche Wortbildung, derselbe. Deutsche Ge⸗ schichte Professor Dr. Varrentrapp. Dreißigjähriger Krieg, derselbe. Preußische Geschichte, Dr. Philippson. Ueber die phanerogamen Pflan⸗ zenfamilien der deutschen Flora, Dr. Reinke. Akademie zu Münster: Die Vegetation des Deutschen Reichs, Prof. Dr. Karsch. Geognosie des nordwestlichen Deutschlands, Pro⸗ fessor Dr. Hosius. Erklärung der Gedichte Walthers von der Vogel⸗ weide, Professor Dr. Storck. Gothische Grammatik, derselbe. Ge⸗ schichte der deutschen Kunst, Dr. Nordhoff. — 1 Braunsberg: Deutsche Alterthümer, Professor Dr. Jof. Bender. Geschichte der Wissenschaftspflege in Preußen, derselbe.
Weltausstellung 1873 in Wien.
Wien, 18. April. (W. A. C.) Angekommen sind aus New⸗ York der General⸗Kommissär der Vereinigten Staaten von Nord⸗ amerika General Van Buren, aus Athen die Mitglieder der König⸗ lich griechischen Ausstellungs⸗Kommission, Herr Theodor Orphanides, Professor der Botanik an der Königlichen Universität zu Athen und Herr P. Bujuka, Inspektor der griechischen Bergwerke und Sektions⸗ chef im Firun ⸗Mesgisterium, aus Paris Herr S. Howard, Redacteur „Galignunis Messenger’’“. 1 7
Gleichzeitig mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen von Wales werden sich, Berichten zufolge, die Mitglieder der Königlich großbri⸗ tanischen Kommission: Earl Cowper, Marquis Ripon, Sir Richard Walluce, 22 Arthur Brössey und Sir Anthony Rothschild in Be⸗ gleitung Sr. Königlichen Hoheit nach Wien begeben.
Redaktion und Rendantur: Schwieger. Expedition (Kessel). Druck: H. Heiberg “ 8 8 16 gWwei Beilagen
in, Verlag
*
sch
Deut
1“ 1“
mn
82
Inseraten⸗Expedition 2 dee ee-eep. 8 niglich Preußischen Staats-Anzeigers: Verlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.3 8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der hinter den Buchhalter und Glastechniker Wenzel Gerhardt
aus Luckau in Böhmen unterm 3. Dezember 1861 erlassene unterm
6. Juli 1870 und 11. April 1871 erneuerte Steckbrief üe hiermit
zurückgenommen. Charlottenburg, den II1. April 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Untersuchungs⸗Richter.
Oeffentliche Ladung. Auf den Grund der Anklage der König⸗ lichen Staats⸗? nwaltschaft vom 22. d. M. ist gegen 1 den S Ferdinand Vanselow aus Stolp, geb. am 13. Februar 1848; 2) den Otto Christian Bernhard Lange aus Stolpmünde, geb. den 2. März 1848; 3) den Heinrich Theodor Griechen aus Kl. Garde, geb. am 22. Juli 1849; 4) den Heinrich August Groth aus Horst, geb. am 26. Mai 1849; 5) den Paul Ewald Jaehns aus Stolpmünde, geb. am 25. Februar 1849; 6) den Carl Heinrich Repfke aus Stolp, geb. am 6. November 1849; 7) den Eugen Wilde aus Stolp, geb. am 16. Mai 1849; 8) den Ludwig Jacob Wockenfuß aus Wabesde, geb. 10. Dezember 1849; 9) den Martin Friedrich Ferdinand Klotz aus Görshagen, geb. am 13. März 1849; 10) den Ernst Gustav Carl Neitzke aus Stolp, geb. am 11. Juli 1851; 11) den Wilhelm Her⸗ mann Wanderse aus Poblotz, geb. am 20. Mai 1851 durch Beschluß vom heutigen Tage gemäß §. 140 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs und des Gesetzes vom 10. Mai 1856 wegen unerlaubten Veklaffens des deutschen Bundesgebiets im militärpflichtigen Alter die Untersuchung eröffnet, und werden dieselben zu dem zur mündlichen Verhandlung vor der Deputation für Untersuchungssachen auf den 20. Juni c., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer hier angesetzten Termine mit der Weisung geladen, die zu ihrer Vertheidigung dienenden Ver⸗ theidigungsmittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. Gegen den Ausbleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Stolp, den 27. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handels⸗Register.
8 Handelsregister 8 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 592 die hi Handelsgesellschaft in 88 “ “ E. Zimmermann vermerkt steht, ist eingetragen: „Der Kaufmann Eduard Theodor Ludwig Zimmermann ift aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Carl Wilhelm Heinrich Großer und der Kaufmann Romulus Emil Hermann Schlickelmann zu Berlin sind als Handelsgesellschafter eingetreten. Die dem Carl Wilhelm Heinrich Großer für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung in unser Prokurenregister Nr. 325 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3079 die hiesige
Akticdresülsgras in Firma: s viesi Klotz & Hermann
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Otto Carl Julius Klotz ist aus der Handelsgesellschaft an Der Kaufmann Carl Georg Schwaab zu Berlin ist am 8. April 1873 als „Handelsgesellschafter eingetreten. 8 8 Die Firma ist in:
8 B Schwaab & Hermann 8 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4369 die hi Handelsgesellschaft in Firma: serb b 1s Pe te⸗
Riosenberg & Fraenkel vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann
“ ELEE“ 8
r 9 Naumann Rosenberg s Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Nähmaschinen⸗ fabrikant Hermann Rosenberg zu Berlin ist am 15. April 1873 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: es t W. & L. Hirschfeld am 1. April 1873 begründeten Handelsgesellschaft 1 (jetziges Geschäftslokal: Neuer Markt 16) sind die Kaufleute: 8 1) Leopold Hirschfeld,.— 8 2) Wilhelm Hirschfeld, Fen. “ Beide hier. 111141A1X“X“ Dies ist in unser Gefellschaftsregister unter Nr. 4404 eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6551 die hiesige Handlung in Firma: 1 v I August Michel vermerkt steht, ist eingetragen: 88 er ““ Das Handelsgeschäft f durch Vertrag auf die Kauf⸗ leute Isidor Leib und Karl Johannes Starcke übergegangen. San ist nach Nr. 4405 des Gesellschaftsregisters übertragen. .“ Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: . 1 J. Leib & Starcke b am 9. April 1873 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 1) Isidor Leib, 2) Carl Johannes Starcke, be bierx.. G ist in unser Gesellschaftsregiste
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1239 d
dlung in Firma: 111“
M F. Koch “
¹ tra en: 8 8 , 2 88 1 “ .
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗
mann Friedrich Heinrich Otto Drewitz zu Berlin über⸗
egangen, welcher dasselbe unter der Firma F. Koch Nach⸗ olger fortsetzt. Vergleiche Nr. 7359 des Firmenregisters.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. b Handels⸗Register.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 3 ladungen u. r. Sng Aufs handel.
Verkünfe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
brueck.
karbe.
E“
b Anzeiger und Königlich Preu
Freitag, den 18. April
8
187
von öffentlichen Paxieren.
Indnstrielle Etablissements, Fabriken und Groß⸗
“
. Verschiedene Bekanntmachungen. . Literarische Anzeigen
und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Heinrich Otto Drewitz hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 893 die hie⸗ sige Handelsgesellschaft in Firma: “ “ Boigt & Winde “
vermerkt steht, ist eingetragen: “ Ddie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Der Kaufmann und Fabrikant Hermann Ludwig Wilhelm Winde zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7360 des Fir⸗ menregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7360 die Firma: . Voigt & Winde und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Hermann Lud⸗
wig Winde hier eingetragen worden. 3
—
In unser Firmenregister ist Nr. 7361 die Firma: 8gb Carl Schnitzer
und als deren Inhaber der Banquier Carl Schnitzer hier
— (jetziges Geschäftslokal: Behrenstraße 22)
eingetragen worden. 1
In unser Firmenregister ist Nr. 7362 die Firma: Deutsches Raten⸗ und Renten⸗Institut 1 B. Luzatto und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Luzatto hier (jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstraße 138 a.) eingetragen worden. L“
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:w:M— Geselschaftsresister Ns. Z116) der h hh esellschaftsregister Nr. 3116) hat für ihr Handelsgeschäft dem Kaufmann Oscar Rothschild hier Prokura ertheilt und sgeschäftn in unser Prokurenregister unter Nr. 2484 eingetragen, dagegen in dem⸗ selben unter Nr. 1717 die dem Siegmund Rothschild und dem Oscar Rothschild für diese Firma ertheilte Kollektivprokura gelöscht worden.
Gelöscht ist: 16“
Gesellschaftsregister Nr. 3581
8— die Firma: Langenberg & Mandenberg.
Berlin, den 16. April 1873. “
8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. —r——
“ Bekanntmachuüung. 1 In unserm Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt worden: 8 „Nr. 493. Kaufmann Carl Rudolf Rogge zu Brandenbur in Firma: Rudolf Rogge, und als Ort der Miederlafsung Brandenburg. NNr. 494. Kaufmann Adolph Fabian, in Firma: unnd als Ort der Niederlassung: Brandenburg. Brandenburg, den 10. April 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
1“
8 88
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 495 Ziegeleibesitzer Julius Hermann Fritze zu Tremmen, in Firma: H. Fritze, und als Ort der Niederlassung: Tremmen, eingetragen worden. Brandenburg, den 12. April 1873. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachnng. In unser Firmenregister ist unter Nr. 496 Kaufmann Carl Fer⸗ dinand Witte zu Brandenburg, in Firma: Ferd. Witte, und als Ort der Niederlassung: Brandenburg eingetragen worden. Brandenburg, den 12. April 1873. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheklung. 8 Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 695 als Firmen⸗Inhaber: der Holzhändler Ferdinand Heide zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: F. Heide zufolge Ver⸗ fügung vom 9. April 1873 am 15. April 1873 eingetragen worden.
Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Nr. 221. Inhaber: Kaufmann Carl Fabienke zu Gurkow. Ort: Gurkow. irma: C. Fabienke. Nr. 222. Inhaber: Kaufmann bergschbruch. 8 Ort: Friedebergschbruch. Firma: Hermann Leyu. b Nr. 223. Inhaber: Mühlenbesitzer Gustav Lange zu Altenfließ. Ort: Altenfließ. Nr. M en anfts aenage,, m. tz H r. 224. Inhaber: Kaufmann Moritz Hartstein zu Friedeberg. Ort: Wildenower Mühle. P Firma: A. Hartstein. Nr. 225. Inhaber: Mühlenmeister Julius Sachtler zu Kupfer⸗
Ort: Kupferbrueck. u“ J. Sachtler. Nr. 226. Inhaber Müͤhlenbesitzer Carl Munk zu Altkarbe. Ort: Altkarber Obermühle. Firma: Carl Munk. Nr. 227. Inhaber: Weinbergsbesitzer Wilhelm Gohlke zu Alt⸗
Ort: Altkarbe. Firma: W. Gohlke. 8 Nr. 228. Inhaber: Kühlenmeister Carl Schulz zu Büssow. Ort: Dürrenfelder Mühle bei Büssow. Firma: C. Schulz. Deisdeen. N./ M., den 9. April 1873. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Herrmann Levy zu Friede⸗
Sn 11“ 8
Bekanntmachun
Verloofung, Amortisatien, Zinszahlung u. s. w
Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expediti
Rudolf Mosse in Lerlin, Lripzis⸗ Wambnrea eneen
furt a. K., Areslan, Halle, Prag, Wien, München, RNürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
Mack und als deren Inhaber der eingetragen. “ Der Staats⸗Anwalt.
Bekanntmachung. Bei der in unser Gesellschaftsregister sub ohr 85 eingetragenen
Gesellschaft G1“ Potsdam ist vermerkt worden: S
Das Grundkapital der Gesellschaft 8. E11ö1“ des Statuts laut notariell beglaubigten Protokolls in d 1. Sitzung des Aufsichtsraths vom 3. März d. J. um Hun⸗ 11“ u“ 8 ““ auf den Inhaber lau⸗ Potsdam, den 10. April 1873. ern erhöht werden. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 523 die Frnun⸗ E. Foerster und als deren Inhaber die verwittwete Kaufmann Elvi Berstes geb. Zeising hierselbst eingetragen.
Potsdam, den 15. April 1873.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Bekanntmachun . Gelöscht ist: 8 8 Firmenregister Nr. 35 die Firma Theodor Thien zu Cremmen. April 1873. Königliches Kreisgericht. “ BerSe k an N 1m. a8 ungg.
Zufolge Verfügung vom 9. April 1873 i das hier gefü Firmenkegiter engeagr. 8 ist in das hier geführte daß die Kaufleute Joseph Elkuß und Rudolph Flatow ein Handelsgeschäft Cege der 8
„S. Elkuß Söhne“ betreiben;
und gleichzeitig ist die Firma
ub 12 des F Elkuß’z⸗”)
sub 12 des Firmenregisters auf Verfügung von heute gelöscht. Flatow, den 9. April 18725 — von heute gelbsch
Khnigliches Kreisgericht. I. Abtheilunnmn.
“ Bekaunntmachnng. In unser Firmenregister ist unter Nr. 375 heute die Firma „L. Blochert“, Inhaber der Kaufmann Louis Blochert, Ort der
“
der Firma Ph. Krim registers zufolge Verfügung vom 10. April 1873 eingetragen worden.
Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann David Schlesinger zu. Dieselbe ist auf sechs Jahre geschlossen.
Niederlassung: Grimmen, zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ein getragen worden. Greifswald, den 5. April 1873.
“ Königliches Kreisgericht Stralsund, den 12. bigenic9 3.
Aus der hier unter der „Stralsundische Vereins⸗ brauerei“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Gesell⸗ schafter der Referendar Otto Schwing zu Wiesbaden und der Student der Rechte Friedrich Schwing ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den andern beiden bisherigen Gesellschastern, dem Rittergutsbefitzer Grafen Erich Wachtmeister auf Spiekersdorf und dem Benumefsher Adam Feicht Fäür. fortgesetzt und ist jeder derselben allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.
Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist sub Nr. 11 die Firme
— T. Zagajewska 18 und als deren Inhaberin 1 8. die Kaufmannsfrau Theophila Zagajewska, geborene Handke zu Ostrowo, welche mit ihrem Ehemanne Franz Zagajewski die Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Ostrowo, den 28. März 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ö
8 Bekanntmachung In das hiesige Firmenregister ist sub Nr. 166 J. Piotrowicz
und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Piotrowicz zu Ostrowo eingetragen worden.
Ostrowo, den 4. April 1873. — Köͤnigliches ö I. Abtheilung. rüll.
1 Bekanntmachun In das hiesige Firmenregister ist sub Nr. 1
8 die Firma Julius Friede
und als deren Inhaber der Buchhändler Julius Friede zu Ostrow eingetragen.
Ostrowo, den 4. April 1873.
Königliches Kreisgericht. LEö1u“ Brutl.
WC1“ Bekanntmachun 8 8 Der Kagfmamn Hhilip Krimmer zu Liegnih, ist als Inhaber mer zu Liegnitz unter Nr. 418 unseres Firmen⸗
I. Abtheilung.
Liegnitz, den 10. April 1873. Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheiluug.
* Bekanntmachung. “ In unser Gesellschaftsregister ist sub laufende Nr. 6 die Firma: Aheßaper und Comp.
zu Lublinit und als deren Inhaber die Gesellschafter:
1) der Kaufmann David Schlesinger zu Lublinit, 2) die Kauffrau Rosalie Eckstein, geb. Brück in Lublinitz, am
Die Befugniß, die
12. April 1873 eingetragen worden.
Die Gesellschaft beginnt am 1. Mai 1873.
*
Lublinitz, den 12. April 1873
Demnächst ist in VLTTT“ unter Nr. 7359 die Firma:
dö Foch Fi “
In unser Firmenregister ist sub Nr. 529 die Firma: Otto
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.