Beamten, zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Prokurenregister unter Nr. 377 beute eingetragen.
stantin Krumpelt zu Gürlitz ist burch Vertra Paul Marberg zu Görlitz übergegangen, welcher dasselbe unter der nunmehr Nr. 426 des Firmenregisters ljeut eingetragene Fir
Fortsese örlitz, den 16. 2 32
Dies ist in unser
Stettin, den 12. April 1873. 1 “
Königliches See⸗ und Handelsgericht. 8 1“
8 Handelsregister.
Die Gesellschaft der in Stettin unter der Fimaa: Lanckowsky & Stentzler
. dea am 15. April 1873 errichteten Handelsgesellschaft sind:
1) der Kaufmann Gustav Adolph Lanckowsky zu Stettin 2) der Kaufmann Gustav Friedrich Adolph Stentzler, ebenda. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 490 heute ein⸗ agen. * 1 Stettin, den 16. April 1873. 3 E16“ Königliches See⸗ und Handelsgericht. “
Bekanntma pung. 1
In nunser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 eingetra⸗
genen Firma: „Falkenstein und Wronker“ zufolge Verfügung vom
15. April 1873 vermerkt, daß deren Inhaber, die Kaufleute Falk Fal⸗
kenstein und Moses Wronker zu Stolp eine Zweigniederlassung ihres
dies betriebenen Geschäfts in Stettin unter derselben Firma errichtet aben.
Stolp, den 15. April 1873. 1
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. In Betreff der auf die Führung des Han⸗ dels⸗ und Benessenschasterrdisters bezüglichen Geschäfte für das Jahr 1878 ist in Stelle des Kreisrichter Doering der Kreisrichter Goehle als Handelsrichter ernannt. Schubin, den 5. April 1873.
8 Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachnug. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 561 der am 1. Januar 1873 erfolgte Austritt des Kaufmanns Georg Ferdinand Schnitzler aus der offenen Handelsgesellschaft 8 P. D. Schnitzler heut eingetragen worden. Breslau, den 15. April 1873. — Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung I.
8 Bekanntmachnng. 8 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 666 die den Austritt des Kaufmanns Georg Ferdinand Schnitzler aus der offenen Handelsgesellschaft Erster Breslauer .“ chnitzler hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3330 die Firma Erster Breslauer Drosch⸗ ken⸗Verein Schnitzler hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hugo Schnitzler hier eingetragen worden. .“ Breslau, den 15. April 1873. 1 Sa. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser 8v ist ““ a. bei Nr. 486 der Uebergang der Firta 1 August Tietze 1.““ durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Tietze, Anna Amalie geb. Roeßler, und von dieser durch Kauf auf den Kaufmann Paul Friedrich August Tietze zu Breslau; b. unter Nr. 3332 die Firma August Tietze
NEö
und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Friedrich
August Tietze zu Breslau heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 15. April 1873. Königliches Stadtgericht.
Bekanntmachung. 8 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 575 das Erlöschen der dem
Abtheilung JM.
Auguft Tietze und der verehelicht gewesenen Tietze von dem Kauf⸗
mann August Tietze hier für die Nr. 486 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: v August Tietze 4 hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 15. April 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister isi bei Nr. 972 die Aktiengesellschaft . Donnersmarckhütte Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke⸗Aktien⸗Gesellschaft betreffend, Folgendes: „Der Betriebs⸗Direktor Friedrich Mellin zu Zabrze O. S. ist als zweites Mitglied in den Vorstand gewählt worden“
heut eingetragen worden. 8 2
slau, den 15. April 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. In unser ist a. bei Nr. 3316 der Uebergang der Firma S. Danns Nachfolger 1 durch Kauf auf die verwittwete Frau Kaufmann Jottko⸗ witz, Rosa, geb. Cohn, in Breslau; b. unter Nr. 3331 die Firma S. Danns Nachfolger und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann “ Rosa, geb. Cohn in Breslau, heute eingetragen orden. Breslau, den 15. April 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
8 Bekanntmachung. In unser: Gescllschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger
S
3 Anmeldung u uter Nr. 33 eine Gesellschaft mit der Firma „Karl Moese und (Lempagnie“ mit dem Sitze in Stoberau Kreis Bri uund mit folgen iden Rechtsverhältnissen: 8 3 8
die Geseschaft ist eine Kommanditgesellschaft, Eenl; EB-. Gefellschafter ehe
nlig Karl oese in Stoberau, Kreis Brieg
Fabrikant
heut eingetragen worden.
Brieg, den 12. April 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.;
DM. 712]
Das in anser Firmenregister Nr. 199 unter der Firma Eduard t eingetr igene Handelsgeschäft des Kaufmann Eduard Con⸗ auf den Kaufmann
Ed uard Erumpelt's Nachfolger
Sas., F 38 iches Kreisg tericht. Erste Abtheilu⸗ g. Bekanuntmaah unn g. — ggetragenen Firma
In unser Firmenregister ist bei der al Nr. 22 ein K „Lonis Ebstein uter Colonne VI. Folgendes eingetragen wo uden: Der Kaufmann Heinrich Ebstei. u zu Jauer ist in das Handelsgeschäft eingetreten und hie nunmehr unter der Firma Louis Ebstein bestehende „Handelsgesellschaft unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters e ingetragen; eingetragen vege este . haheashle 8 wre, ham er Gesellschaftsregister ei ngetragen 0L I. Laufende Nr. 19. “ e. Firma der Gesellschaft: uis Ebstei
83 Col. III. Sitz der Gesellschaft 11““ Stadt Jauer.
le C
81“
“
88
““
G IV. Rechtsv nisse der⸗Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: .
1 1) der Kaufmann Louis Ebstein zu Jauer,
8 2) der Kaufmann Heinrich Ebstein zu Jauer. 1 “ 8
Die Gesellschaft hat am 1. April 1873 begonnen..
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. April 1873 am 7. ngg 2S. ““ 8 8
auer, den 7. Apri 8 1 Kanigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist eine Handelsgesellschaft unter Nr. 38 L.8 der Helsche A. Lachmann &. Lo. zu Landeshut unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: die Gesellschafter sind der Kaufmann August Lachmann zu Landeshut und der Buchhalter Eduard Debuan zu Ruhbank. Die Gesellschaft hat am 1. April 1873 begonnen. Sitz der Gesellschaft: Landeshut. Zufolge Verfügung vom 10. April cr. heut eingetragen. Landeshut, den 12. April 1875. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1“
Bekanntmachung. 1 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 27 bei der Firma Dietzel et Comp. zu Lauban heute eingetragen worden: Der Rentier Aldo Sommer ist aus der Kommanditgzesellschaft ausgeschieden. Seine Einlage von 8000 Thlr. haben ihm die persönlich haftenden Gesellschafter Ferdinand Dietzel und Hein⸗ rich Engelhardt gezahlt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. April 1873 an demselben Tage. Lauban, den 12. April 1873. 1 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: 3 Fol. 34, zu 8 Firma: Chr. Fr. Prior in Wester⸗ Colonne 5, Procuriste: 3 1 Christian Friedrich August Prior in Wester⸗Oldendorf.
Mielle, den 16. Aril 1873.
Königliches Amtsgericht Grönenberg I.
In das Handelsregister ist hente eingetragen: 1 Fol. 221.
die Firma: Georg Töpperwien; — Col. 2: St. Andreasberg; 8 88 Col. 3: Fabrikant Georg Töpperwien in St. Andreasberg; Col. 5: Kaufmann Otto Schestag zu St. Andreasberg als Prokurist. Zellerfeld, den 17. April 1873. 1 . Königlich Preußisches Amtsgericht II.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
Bei der unter Nr. 159 unseres Gesellschaftsregisters eingetrage⸗ nen Aktiengesellschaft Essener Bergwerk Centrum ist Nachstehendes eingetragen:
Colonne 4. 8 Der Banquier Alwin Ball zu Berlin hat sein Amt als ein⸗ ziges Mitglied des Vorstandes niedergelegt und ist an seine Stelle laut notariellen Akts vom 10. April 1873 der Direktor Eduard Stolzenberg auf Zeche Centrum zum einzigen Mit⸗ gliede des Vorstandes gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. April 1873 an demselben Tage.
Bekanntmachung. Es ist eingetragen: 1 8 I. In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 54, wosel „Westfälische Union, Aktiengesellschaft für Bergbau⸗, Eisen⸗ und Draht⸗Industrie“ vermerkt steht: 8 b „Der Aufsichtsrath hat unterm 5. April d. J. den bisherigen alleinigen Direktor Joseph Ernst zu Hamm zum General⸗ Direktor und ferner: 1 b 1) den Fabrikanten Herrn Theodor Linhoff zu Lippstadt. 2) den Herrn Rudolf Theodor Boden zu Nachrodt bei Letmathe, ““ 8) den Herrn Louis Mannstedt zu Nachrodt, . 4) den Herrn Heinrich Ernst zu Hamm, 5) den Herrn Adolf Steffen z Hamm, 6) den Herrn Adalbert Wintzer zu Münster, zu Direktoren ernannt und dem General⸗Direktor Ernst, sowie dem Direktor Linhoff, gemäß §. 17 der Staltuten, jedem für sich allein die selbständige Vertretung und Firmenzeichnung übertragen. 8 Unterm gleichen Tage hat der Aufsichtsrath gemäß §. 5 der Statuten die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million Thaler, mithin auf vier und eine halbe Million Thaler durch Ansgahe von 5000 neuen Aktien behufs Erwerbung der Draht⸗ und Eisenwerke von Friedrich Thomée zu Werdohl und Utter⸗ linngsen beschlossen. 8 “ “ II. In unser Prokurenregister sub Nr. 26 die den Herren Ludwig Könemann zu Nachrodt, Caspar Hartmann in Lippstadt, Wilhelm Hauswirth in Lippstadt, von der sub I. genannten Gesellschaft ertheilte Prokura.
Damm, den 12. April 1873.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.
.IçJn unser Firmenregister ist am 15. April 1873
1) sub Nr. 310 die Firma Theodor Düllmann in Menden s deren Inhaber der Kaufmann Theodor Düllmann aselbst,
2) sub Nr. 311 die Firma Franz Mellmann in Menden und als deren Inhaber der Kaufmann und Wirth Franz Mellmann daselbst, 3 3
3) sub Nr. 312 die Firma E. Bischoff in Iserlohn und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Bischoff hierselbst,
4) sub Nr. 313 die Firma Carl Paschedag in Iserlohn und
als deren Inhaber der Kaufmann Carl Paschedag hierselbst,
5) sub Nr. 314 die Firma Hermann 11 in Iser⸗ lohn und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Frie⸗ sendorf hierselbst, 1
6) sub Nr. 315 die Firma H. Winterhoff in Menden und 86 Juhaber der Kaufmann Heinrich Winterhoff
aselbst, 2
sub Nr. 316 die Firma Wittwe Auerbach in Limburg und als deren Inhaberin die Wittwe Gabriel Auerbach, Sophie, geborene Edelstein, daselbst,
zufolge Verfügung vom 30. März resp. 2., 3., 5. und 7. April 1873
eingetragen. 8 b
II. Die unter Nr. 104 des Firmenregisters eingetragene Firma Herm. Hellmann in Iserlohn (Firmen⸗YVnhaber: der Kaufmann Robert Hellmann daselbst) ist zufolge Verfügung vom 2. April 1873 am 15. desselben Monats gelöscht. ü.
III. Die unter Nr. 198 des Gesellschaftsregfsters eingetragene offene Handelsgeiellschaft unter der Firma F. Bischoff in Iserlohn ist, als durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, zufolge Verfügung vom 2, Apris 1873 2m 15. desselben Monats gelöscht.
8. Handelsregister bdes Königl'chen Kreisgerichts zu Iserlohn.
Der Fabrikant Herm. riesendorf zu Iserlohn hat für seine zu Ijerlohn bestehende, unter der Nr. 314 des Firmenregisters mit der Firma Hermann Friesendovk. eingetragene Handelsniederlafsung seine Ehefrau Louise, geborne Fr. esendorf als Prokuristin bestellt, was zufolge Verfägung vom 5. April 1873 am 15. desselben Monats unter Nr. 107 des Prokurenregisters veruderkt ist.
Handelsregister 8 . des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid.
2
I11ö1“ E111“
er Nr. 22 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kaufleute
Franz Vollmann und Wilhelm Vollmann zu Vollme bei Kierspe al
Inhaber der daselbst unter der Firma Gebr. Vollmann bestehende Handelsgesellschaft eingetragen stehen, ist am 16. April 1873 Folge des notirt: 8 1 8 Der Kaufmann Franz Vollmann zu Vollme zu Kierspe ist per storben und aus der Firma ausgeschieden, dagegen an dessen Ste dessen Wittwe Cornelie, geb. Woeste, daselbst als Theilhaberin in zi Gesellschaft eingetreten, so daß das Geschäft unter der bisherig Firma für gemeinschaftliche Rechnung der Wittwe Franz Vollmam und des Wilhelm Vollmann fortgeführt wird. Sowohl die Wittwe Franz Vollmann als der Wilhelm Vol mann sind zur Vertetung der Firma berechtigt. 8 1 Die Handelsgesellschaft Gebr. Vollmann zu Vollme bei Kierzp hat für ihre daselbst bestehende, unter der Nr. 22 des Gesellschafts registers mit der Firma Gebr. Vollmann eingetragene Handels niederlassung den Kaufmann Richard Vollmann daselbst als Prok risten bestellt, was am 16. April 1873 unter Nr. 165 des Prokuren registers vermerkt ist. 1 18 1 Die Handelsgesellschaft Casp. Arn. Winkhaus zu Carthausen be Halver hat für ihre daselbst bestehende, unter der Nr. 30 des Gesell schaftsregisters mit der Firma Casp. Arn. Winkhaus eingetragen Handelsniederlassung den Kaufmann Caspar Arnold Winkhaus ; Carthausen als Prokuristen bestellt, was am 17. April 1873 unt Nr. 166 des Prokurenregisters vermerkt ist.
8 Haudelsregister ddes Ksöniglichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. In unser Firmenregister ist unter Nr. 353 die Firma Caspa Cordts Erbin (Emma Cordt) zu Friedlin bei Herscheid und al deren Inhaberin die minderjährige Emma Cordt daselbst (vertreten durch ihren Vormund Bäcker Ludwig Schürmann zu Grünthal b Herscheid) am 16. April 1873 eingetragen. Die Firma Caspar Cordts Erbin (Emma Cordt) zu Fried lin bei Herscheid hat für ihre daselbst bestehende, unter der Nr. 35 des Firmenregisters mit der Firma Caspar Cordt Erbin (Emm Cordt) eingetragene Handelsniederlassung den Commis Gustav Al berts zu Friedlin als Prokuristen bestellt, was am 16. April 187 unter Nr. 164 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid Unter Ker 8 des Firmenregisters, woselbst der Kaufmann Wil helm Moos zu Kierspe als Inhaber des daselbst unter der Firm Wilh. Moos bestehenden Geschäfts nebst einer Zweigniederlassun in Herford eingetragen steht, ist am 12. April 1873 Folgende notirt: Die Zweigniederlassung in Herford ist eingegangen. Im Prokurenregister des Amts Nassau wurde heute Folgend vermerkt: 1) Vecichana. des zu Fran a. M. 8 2) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen be stellt ist: Georg Adam Schmidt. 3) Ort der Niederlassung: „Weinähr. 1 4) Verweisung auf das Firmenregister: die Firma Georg Adau Schmidt 8” eingetrasen unter Nr. 97 des Firmenregisters. 5) Bezeichnung des Prokuristen: 1) Daniel Jakob Wilhel Lndwig zu Weinähr und 2) dessen Ehefrau Johanna gel Schmidt von da, welchen Kollektivprokura ertheilt ist. Limburg, den 10. April 1873. Königliches Kreisgericht I.
rinzipals: Kaufmann Georg Adam Schmi
Unter Nr. 142 und 945 des hiesigen Firmenregisters 2 heute ein getragen worden, daß der zu Trier wohnende Kaufmann Johann Miche Eduard Grach das von ihm zu Trier unter der Firma „J. G. Grach geführte Handelsgeschäft nebst Activen und Passiven dem Kaufma Ludwig Luther, wohnhaft zu Trier, mit der Ermächtigung übertrage
at, dafselbe für seine Rechnung unter der Firma „J. G. Grach et, d fortzuführen. 1 116“ den 12. April 1873. “ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Lasborn.
Nachdem der Apotheker und Kaufmann Peter Sarter zu Ber kastel gestorben, wird das von ihm zu Bernkastel geführte Weingeschäf unter der Firma „Peter Sarter“ von dessen Ehefrau Johanna vo Schwedler, Handelsfrau daselbst, unter derfelben Firma zu Bernkaste für ihre alleinige Rechnung fortgeführt.
Der Uebergang dieser Firma auf die Wittwe Sarter ist heut unter Nr. 918 und 946 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worden
Trier, den 12. April 1873. . 2
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Lasborn.
Trier,
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1122² Bekanntmachnng. 9 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Iside Borck, in Firma: Kalischer & Borck zu Breslau, ist zur Verhand lung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf den 9. Mai 1873, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Stadtzerichts⸗Rath Siegert, im Zimmer Nr. 4 des II Stocks des Stadtgerichtsgebäudes anberaumt worden. 1 Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntni⸗ gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderung der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noe ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an deres Absonderungsrecht in Am spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung übe den Akkord berechtigen. 8 8 Das Inventarium, die Bilanz der von dem Verwalter ü;ber. d Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Berich sowie die Handlungsbücher und die Akkord⸗Bedingungen liegen in Bureau Nr. XIIa. zur Einsicht der Betheiligten offen. 3 Breslau, den 12. April 1873. 18 1““ Königliches Stadtgericht. 11““ Der Kommissar des Konkurses. . ““ Siegert. 1114 2. dem Konkurse über das Vermögen der Firma Friedrie Behrens Söhne und über das Privatvermögen der Tuchfabrikante August und Friedrich Behrens, hier sollen auf den Antrag der Gläͤ⸗ biger die im gewöhnlichen Wege vicht realisirbaren ausstehenden Fo derungen im Ganzen öffentlich meistbietend zum Verkauf ausgebote werden. Zu diesem Zwecke ist ein Termin vor dem Kommissar des Ko kurses, Kreisrichter Schmid, auf 8 den 6. Mai 1873, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
Bis zum Termine ist eine Beschreibung der zusammen annähern 3000 Thlr. betragenden Forderungen und die Geschäftsbücher im S reau I. in den Geschäftsstunden, und beim Konkursverwalter, Justi Rath Goslich, öffentlich ausgelegt.
Aschersleben, den 10. April 1873.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
1““ 888 “ 8 5
Bekanntmachung. In unserm Depositorio befinde sich Testament des Oekonomen Martin Duhr aus Königsberg N. vom 28. Jannar 1817, niedergelegt am 29. ej m. et a. Die un kannten Interessenten werden aufgeford ri, die Publikation desselb innerhalb 6 Monaten bei uns nachzusuchen.
Fönigsberg N. M., den 15. April 1873.
— önigliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
1I1111] 8 Aufgebot. 8 In nachbenannten, vor der Königlichen General⸗Kommission 2 Berlin schwebenden Auseinandersetzungssachen: 1) der auholzentschädigungsrenten⸗Ablösungssache von Schwedt — I. 5. §. 872. — 2) Der Forst⸗Servitutrenten⸗Ablösungssache von Heiners⸗ dorf⸗Vierraden — I. 5. H. 294. — 3) Der Hütungs⸗Ablösungssache von Reiersdorf⸗Friedrichswalde — III. 1. R. 489.— 4) Der Hütungs⸗ Ablösungssache von Liebenwalde⸗Klofterfelde — II. 1. L. 506. — 5) Der Holzablösungssache von Gramzow — II. 1. G. 486. — 6) Der Hütungs⸗ ablösungssache von Craemer⸗Groß⸗Ziethen — II. 1. C. 331. — sind Ablösungs⸗Kapitalien festgesetzt worden, und zwar, in der Sache ad 1; für die Grundstücke a. des Kaufmanns Güldemeyer Band I. Nr. 3 des Grundbuchs von Schwedt 70 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.; b. des Kauf⸗ manns Joseph Band 1I. Nr. 4 das. 168 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf.; c. der Wittwe und Geschwister Ortmeyer Band I. Nr. 9 daf. 176 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf.; d. der Wittwe Metzke Band I. Nr. 10 das. 175 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. e. des Apothekers Heinerici Band I. Nr. 12 das. 150 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf.; f. des Maschinenmeisters Hempel Band I. Nr. 13 das. 319 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.; g. der Wittwe Ehrenbaum Band I. Nr. 17 das. 392 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf.; h. des Kaufmanns Hartmann Band I. Nr. 19 und 20 das. je 142 Thlr. 10 Sgr.; i. des Wagenfabrikanten Müller Band I. Nr. 23 das. 226 Thlr. .; k. der verehel. Schüler Band I. Nr. 30 das. 173 Thlr. 10 Sgr. — Pf.; 1. des Cigarrenfabrikanten Kliche, Band I. Nr. 40 das. 123 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf.; m. des Sanitätsraths Dr. Wolf Band I. Nr. 41 das. 179 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf.; n. des Fräulein Flauz Band I. Nr. 55 das. 49 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.; o. des Schneider Boesicke Band I. Nr. 62 das. 61 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.; p. des Kauf⸗ manns Holtz Band I. Nr. 67 das. 105 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.; q. des Kaufmanns Loewenheim Band I. Nr. 73 das. 105 Thlr. 20 Sgr. — Pf.; r. des Zimmermeisters Fiehn Band I. Nr. 74 das. 229 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.; des Schornsteinfegermeisters Liebig, Band I. Nr. 75, das. 217 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf.; t. des Schlächtermeisters Brauer Band I. Nr. 90 das. 235 Thlr. 5 Sgr. — Pf.; u. des Schneidermeisters Koltzer Band I. Nr. 96 das. 143 Thlr. 15 Szr. — Pf.; v. des Restaura⸗ teurs Arndt Band 1. Nr. 32 (herrschaftlich) 331 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.; w. des Kaufmanns Wilbrandt Band I. Nr. 34 das. 465 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.; x. der Wittwe Dorn Band I. Nr. 105 da 113 Thlr. 1 Sgr. y. des Klempnermeisters Huebner Band I. Nr. 114 das. 3 r. 3 Sgr. 4 Pf.; z. der Wittwe Hintze Band II. Nr. 124 das. 45 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.; aa. des Handelsmanns Michaelis Band II. Nr. 126 das. 23 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.; bb. des Schneidermeisters Jürges Band II. Nr. 131 das. 58 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf.; ec. des Bürgers Karge Band II. Nr. 133 das. 174 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf.; dd. des Tischlermeifters Kirch Band II. Nr. 135 das. 366 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf.; ee. des Schlossermeisters Solitair Band II. Nr. 139 das. 111 Thlr. 20 Sgr.; ff. des Ackerbürgers Arendt Band II. Nr. 146 das. 72 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.; gg. des Ackerbürgers Pehl Band II. Nr. 147 das. 98 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf.; hh, des Schmiede⸗ meisters Heidebrins Band II. Nr. 148 daselbst 63 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf.; 1i. des Schuhmachermeisters Schild Band II. Nr. 152 das. 70 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf.; kk. des Acker⸗ bürgers Schulz Band II. Nr. 156 das. 86 Thlr. 13 Ssr. 4 Pf.; II. des Gastwirths Carl Wilhelm Bechmann Band II. Nr. 158 das. M227 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf.; mm. des Kaufmanns Schulz Band II. Nr. 171 das. 387 Thlr. 10 Ehe. un. des Bäckermeisters Völker
CXß
Band II. Nr. 182 das. 86 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf.; *0. der Wittwe Schreiber Band II. Nr. 203 das. 79 Thlr. 15 Sgr.; pp. der verehel. Mielenz Band II. Nr. 219 das. 99 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.; qq. des 8c ers Rochlitz Band II. Nr. 230 das. 109 Thlr. 25 Sgr.; rr. des Fischers Gieche Band II. Nr. 232 das. 129 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf.; s. des Zimmermeisters Fiehn Band II. Nr. 234 das. 81 Thlr. Sgr.; tt. der Wittwe Patzwald Band I. Nr. 49 das.
49 Thlr. 3 Szr. 4 Pha uu. des Werkführers Nudolph Band III. Nr. 33 das. 78 Thlr.; vv. des Schlossermeisters Solitair Band III. Nr. 42 das. 50 Thlr. 20 Sar.; wv. der Wittwe Sagert Band III. Nr. 92 das. 64 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf.; xx. des Bäcker⸗ meisters Kanebley Band III. Nr. 10 das. 70 Thlr. 5 Sgr. — Pf.; W. des Carl Friedrich Wilhelm Schulz, Band III. Nr. 7 das. 58 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf.; 2z. des Wagenfabrikanten Müller Band I. Nr. 38 das. 188 Thlr. 15 Sgr. — Pf.; in der Sache ad 2 für das Kleinbürgergut des Carl Friedrich Doll und Ehefrau Vand II. Nr. 79 des Grundbuchs von Vierraden 360 Thlr.; in der Sache ad 3 für die Güter a der verehelichten Kaiser, geb. Liesfeldt Band I. Nr. 2 des Grundbuchs von Friedrichswalde; b. des August Carl Rudolph Schuhmacher Band I. Nr. 5 das.; c. des Heinrich Tretz und Genossen Band I. Nr. 16 das.; d. des Ibhann Carl Rudolph Winter Band I. Nr. 19 das. je 297 Thlr. 20 Sgr.; e. des Herrmann Bracht Band IV. Nr. 194 das. 1041 Thlr. 25 Sar.; f. der Kleinschmidtschen Eheleute Band I. Nr. 42 das. 148 Thlr. 25 Sgr.; g. des Mühlenmeisters Ed. Heuer Band III. Nr. 187 das.; h. des Wilhelm August Boy und des Martin Friedrich Boy Band I. Nr. 40 das.; i. des Albert Schwanebeck Band I. Nr. 24 das.; k. des Friedrich Schneider Band I. Nr. 35 8 je 297 Thlr. 20 Sgr.; 1. des Heinrich Stiens Band I. Nr. 27 das. 223 Phlr. 5 Sgr.; m. des Maurers Heinrich Heilmann Band I. Nr. 59 das. 74 Thlr. 10 Sgr.; n. des Friedrich Wilhelm
1 Kiewitt Band I. Nr. 68 das. 37 Thlr. 5 Sgr.; in der Sache ad 4 für die Güter a. der verehel. Schulze Wagner Band I. Nr. 5 des Grundbuches von Kostenfelde 152 Thlr. 20 Sgr.; b. des Auzust Seeger und seiner Ehefrau Band I. Nr. 22 das. 101 Thlr. 15 Sgr.; 6. des Carl Friedrich Seeger Band I. Nr. 24 das. neben einer Land⸗ abfindung von 30 Acre 49,7 Qu.⸗Meter noch 35 Thlr. Kapital; d. des Michagel Dunkel Band I. Nr. 35 das., e. des August Friedrich Schönebeck Band I. Nr. 43 das. je 101 Thlr. 15 Sgr. — Pf.; in der Sache ad 5 für die Güter a des Friedrich Wilhelm Winkel Band II. Nr. 73 des Grundbuchs von Gramzow; des Schuhmachermeisters Dahn Band II. Nr. 36 daselbst; c. der erehel. Böttcher geb. Knoop Band II. Nr. 80 das. je 260 Thlr.; in der Sache ad 6 für die Güter a. des Wilhelm Friedrich Schroeder Band I. Nr. 2 des Grundbuchs von Greß⸗Ziethen per Cremmen 26 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf.; b. des Wilhelm Heller und seiner Ehefrau geb. Stein Band 1. Nr. 8 daselbst 23 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf.; c. des Christian Friedrich August Schroeder Band 1I. Nr. 11 das. 21 Thlr. 28 Sgr. 2f.
d. des George Wilhelm Karbe Band I. Nr. 38 das. 38 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf.
Die ihrem Wohnort bekannten Inhaber folgender anf Die ihrem Wohnorte nach unbekannten Inhaber folgender an
diesen Gütern haftenden Forderusgen und zwar: 500 Thlr. für Schneidermeister Carl Friedrich Wilhelm Plathen auf dem Gute oben 1a; 750 Thlr. für Geschwister Krause; 200 Thlr. für Kauf⸗ mann Freyeschmidt; 200 Thlr. für Bauer Gottfried Rossow; 650 Thlr. für Rittmeister von Collmar, jetzt alles für die verwittwete Kaufmann Meyer Johanne geb. Meyer resp. deren Kinder auf dem Gute oben 1b; eines Altentheiles von 5000 Thlr. für verw. Kaufmaan Ueberholz geb. Lewedag auf dem Gute oben 1 c; 40 Thlr. als Werth eines Vettes für Charlotte Dehmel, 2mal 100 Thlr. für verehel. Graeser geb. Mellin, und für Auguste Emilie Henriette Wilhelmine Mellin auf dem Gute oben 1-C; 11,982 Thlr. für verehel. Kaufmann Koeppen geb. Lehmann auf dem Gute oben 1e; 4000 Thlr. für Bäckermeister Johann Gottlieb Luckwaldt auf dem Gute oben 1f; 250 Thlr. für Rentier Mellin; 207 Thlr. 26 Sgr. für Wilhelm Gustav Graeser; Antheile an den für Geschwister Ehrenbaum eingetragenen 2500 Thlr.: für Max und Benno Ehrenbaum auf dem Gute oben 1ã; 2000 Thlr. ür Obrist⸗Lieutenant Carl Heinrich Friedrich von Borke; 5000 Thlr. für verw. Kaufmann Barchwitz, geb. Blankenfeld, auf den Gütern oben 1 h; 21 Thlr. 21 Sgr. 7 % Pf. für Adolph Leopold Roquette; 3800 Thlr. und resp. 600 Thlr. für Geschwister Wegener und für Wittwe Wegener, geb. Herfurth, auf dem Gute oben 1i; Antheils an 3000 Thlr. für “ Schueler auf dem Gute oben 1 k; 450 Thlr. ür Kaufmann Salomon Meyer zu Frankfurt a. O. auf dem Gute oben 11; 3000 Thlr. für Maurermeister Boeske, wovon 1000 Thlr. auf Frau von Kirchbach übergegangen sind, Nauf dem Gute 1m; 198 Thlr. 13 Sgr. 10 ½ Pf. für Ausust Friedrich Flanz auf dem Gute 1n; 400 Thlr. für unverehel. Louise Bratsch; 300 Thlr. für Schneidermeister Friedrich Wilhelm Schulz auf dem Gute 10 550 Thlr. für Bürgermeister a. D. Schmidt resp. Wittwe Wollenberg; 1000 Thlr. für Kaufmann Scherpke r 68 .“ “
esp.]
Aktuarius Stauff auf dem Gute 1p; Antheils an 1500 Thlr. für Charlotte Wilhelmine Marie Kohl auf dem Gute 1 9; 2000 Thlr. für Hauptmann Johann Friedrich Carl von Arnim auf dem Gute 11; 1000 Thlr. für verw. Rittergutsbesitzer Luedecke, geb. Lemke auf dem Gute 185; 50. Thlr. für verehel. Wächter, geb. Michaelsen und 800 Thlr. für vermw. Luckwald resp. Maler Schulz auf dem Gute 1 t; 300 Thlr,. für Kaufmann Max Wilbrand auf dem Gute 1u; 2000 Thlr. für Kaufmann Carl Philipp Arndt auf dem Gute 1v; 2mal 3000 Thlr. für Gutsbesitzer Kolberg und 2000 Thlr.: für verw. Kaufmann Wegener, geb. Herfurth, auf dem Gute 1w; 1000 Thlr. für Adolph Pahl; 500 Thlr. für Lieutenant von Probst; 500 Thlr. für Geschwister von Probst und 300 Thlr. für Bauer Gottfried Drath auf dem Gute 1 ¼; 400 Thlr. für Fran Oberst⸗Lieutenant von der Gablenz, seb. Stümpfler; 1000 Thlr. für Friedrich Schulz in Cüstrin auf dem Gute oben 1 ; 50 Thlr: für Scheiderecht, 400 Thlr. für Major von Arnim, 300 Thlr. für Kaufman Frey⸗ schmidt und 500 Thlr für Kofsäth Benecke resp. dessen Tochter, auf dem Gute 1 z; 200 Thlr. für Manrermeister zur Hose resp. die Hospitalkasse zu Schwedt a. O. auf dem Gute 1 aa; zweimal 800 Thlr. und einmal 400 Thlr. für Wittwe Bothe, geb. Hart⸗ mann auf dem Gute 1 bb; 600 Thlr. für Demoiselle Hern auf dem Gute 1ce; 732 Thlr. 18 Sgr. für verehel. Frey, geb. Fink und 400 Thlr. für: Viktnalienhändler Hartmann auf dem Gute 1 dd; 350 Thlr für Rentier Johann Heinrich Bergemann; 966 Thlr. 8 Sgr. für Wittwe Solitair und 138 Thlr. 1 Sgr. für Schuhmacher Joh. Ed. Franz Solitair auf dem Gute 1 ece; 850 Thlr. für e Schaerpke geb. Koloff auf dem Gute 1ff; 200 Thlr. für Kaufmann Freyschmidt auf dem Gute 1gg; 200 Thlr. für De⸗ moiselle Wickert auf dem Gute 1 hh; eines Leibgedinges für Wittwe Piersig geb. Taege, 125 Thlr. für Demoiselle Dietrich, 26 Thlr. 21 gr. 1½ Pf. 2 mal 48 Thlr. 10 Sgr. 2 ⅞ Pf. und 2 mal 4 Thlr. 18 Sgr. für Geschwister Schild; 1200 Thlr. für Wittwe Jüngel geb. Liebig auf dem Gute ii; 100 Thlr. für Hof⸗Zimmermeister Sehls auf dem Gute 1kk; 300 Thlr. für Wittwe und Geschwister Zimmermann und 1500 Thlr. für Bürger Joh. Georg Bechmann auf dem Gute 1I1; 6000 Thlr. für Referendarius Louis Hunderich, 7117 Thlr. für Frau Rittergutsbesitzer Gebel, geb. Schenk, auf dem Gute Imm; 1000 Thlr. für Premier⸗Lieutenant von Heuser; 50 Thlr. 9 Pf. für Bertha Anna Marie Voelker und 700 Thlr. für Geschwister Wolter auf dem Gute Inn; 750 Thlr. für verwittwete Schuhmacher Braune, 100 Thlr. für Böttchermeister Nicolaus Stue⸗ ben, 100 Thlr. für dessen Ehefrau, 100 Thlr. für Rentier Joh. Heinrich Bergemann auf dem Gute 10%; 225 Thlr. für Ma⸗ thilde Louise Sophie Huebner auf dem Gute Ib Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. und 25 Thlr. 11 Sgr. f. für Michael Rochlitz auf dem Gute 19-; 54 Thlr. 20 Sgr. 15, Thlr. 15 Sgr. für Geschwister Giolze, 400 Thlr. für Charlotte Friederike Louise Colberg auf dem Gute 1rr; 300 Thlr. für Trom⸗ peter Johann August Arndt und Frau geb. Ohmann auf dem Gute 1ss; 100 Thlr. und 62 Thlr. 23 Sgr. 1 Pf. für Abraham und Jean Labeaux, 90 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. für Johann Friedrich Palz⸗ wald auf dem Gute 1 tt; 222 Thlr. 12 Sgr. für Johann Chrisftian Friedrich Gerhardt auf dem Gute 1 un; 350 Thlr. für Rentier Johann Heinrich Bergemann auf dem Gute 1vv; 200 Thlr. für Ernst Friedrich
Gustav Sagert auf dem Gute 1 ww; 275 Thlr. für Wittwe Bothe auf dem
Gute 1 x x; 100 Thlr. für Hof⸗Zimmermeister Sehls auf dem Gute 1 yy; 3000 Thlr. für Kaufmann Abraham Jacoby auf dem Gute 1 ²2²2; 80 Thlr. für Charlotte Sophie Kohl auf dem Gute oben Nr. 2; 75 Thlr. für Geschwister Liesfeld auf dem Gute 3a; 1000 Thlr. für Carl Friedrich Grassow auf dem Gute 3 b; 100 Thlr. für Halbbauer Wilhelm Heuer auf dem Gute 3 ⸗3 Antheil von 600 Thlr. für Altsitzer Johann Boy auf dem Gute 3d; 8000 Thlr. für Wittwe Bey, zeb. Kirchner, 4000 Thlr. für Amtmann Fiering; auf dem Gute 3e 3000 Thlr. für Rentier Plog auf demselben Gute; 2700 Thlr. für Kaufmann Heinerici; 150 Thlr. für Bauer Christian Friedrich Mücks auf dem Gute 3f; 800 Thlr. für ver⸗ wittwete Busse geb. Sidow auf dem Gute 3g; 500 Thlr. für Superintendent Dr. Boy auf dem Gute 3h; 1000 Thlr. für Bauer⸗ Altsitzer Wilhelm Heier auf dem Gute 31; 400 Thlr. und 500 Thlr. für Halbbauer Wilhelm Heier, 100 Thlr. für Maurergeselle Gott⸗ fried Freyer, 100 Thlr. für Altsitzer Carl Friedrich Zenker, 150 Thlr. für Hande’smann Friedrich Hartfiel; 325 Thlr. für Bauer und Mühlenmeister Wilhelm Heier; 150 Thlr. für Geschwister Schneider auf dem Gute 3 k; 2900 Thlr. für Altsitzer Friedrich Stiens auf dem Gute 31; 74 Thlr. für Georg Stief auf dem Gute 3m; 25 Thlr. für Johann Kiewitt auf dem Gute 3n;,62 Thlr. 15 Sgr. für Bertha Auguste Emilie Schonebeck auf dem Gute 4a; 60 Thlr. für verehelichte Bohm, geb. Rochlitz auf dem Gute 4 b; 200 Thlr. für Anguste Albertine Seeger auf dem Gute 4 ; 200 Thlr. und 100 Thlr. für Förster Wichmann, 100 Thlr. für Büdner Wichmann auf dem Gute 48; 75 Thlr. für Altsitzer Schönebeck auf dem Gute 4e; 195 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. für Wittwe Winkel, geb. Boldt auf dem Gute 5ℳ; 100 Thlr. für Schulhalter Gottfried Koeppen auf dem Gute 5 b; 30 Thlr. für die Geschwister des Leinewebers Knoop auf dem Gute 5 ; 500 Thlr. für Altsitzer Wilhelm Schröder und Frau geb. Schöneberg und Wilhelm Feiedrich Schröder und Fran geb. Mittag auf dem Gute 6a; eine jährliche Rente von 13 Thlrn. 9 Sgr. 9 ½ Pf. für General⸗Major Braf Blücher von Wahlstadt auf dem Gute 6 b; 21 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf. für denselben auf dem Gute 6; 2500 Thlr. für den Mühlenbescheider Wilhelm Plöhn, angeblich cedirt dem Amt⸗ mann Rüdiger zu Buskow auf dem Gute 6§ͤ; werden hiermit auf⸗ gefordert, die ihnen wegen dieser Kapitalsabfindungen nach §§. 460 und folgende des I. Theils 20. Titels Allg. Land⸗Rechts zuste⸗ henden Rechte entweder sofort in der Wohnung des Unterzeichneten oder spätestens in dem am Donnerstag,
““ den 19. Juni dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr im Sitzungssaale der Königlichen Geuneral⸗Kommission, MNiiederwallstr. Nr. 39, eine Treppe hoch, hierselbst, anstehenden Termin geltend zu machen, widrigenfalls ihr Hypotheken⸗ recht auf die abgetrennten Pertinenzien und auf die an deren St lle getretenen Ablösungs⸗Kapitalien erlischt. 8
Berlin, den 16. April 1873. Im Auftrage der Hönsülichen General⸗Kommission. Der Regierungs⸗Rath 8 Brandt.
Grveisenaustr. Nr. 1.
[1¹105
Le⸗ am 10. März 1803 geborene Heinrich Adolph Gran, Sohn des Hofbaufaktors Ndolph Christian Grau et ux. Sabine Gertrude, geb. Runge ist 1827 von hier als Sattler in die Fremde gegangen und seit 1828 verschollen. Auf den Antrag des über die demselben deferirte Erbschaft seiner Mutter bestellten Kurators wird der ꝛc. Grau oder dessen Leibeserben hierdurch aufgefordert, sich inner⸗ halb 4 Monaten dahier zu melden, widrigenfalls ꝛc. Grau für todt erklärt und Verabfolgung des kuratorisch verwalteten Vermögens an die sich legitimirenden Erbberechtigten verfügt wird. Weitere Ver⸗ fügungen werden nur durch kannt gemacht. 1 8
Cassel, den 12. April 1873. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
—
Anschlag am Gerichtsbrett öffentlich e⸗
Hintermauerungssteine, hellrothe Verblendsteine, Rathenower Handsteine, 4) 75 do. gewöhnliche Klinker, 5) 50 do. extra gute Klinker, 18 300 Tonnen Portland⸗Cement,
1) 1000 Mille 2) 200 do. 3) 75 do.
im Wezge öffentlicher Submission vergeben werden. 8 Unternehmer wollen ihre Offerten mit Angabe der Lieferungs⸗ termine und unter Beifügung von Proben franko, versiegelt und mit
der Aufschrift: 88 a 1. „Submission auf Maurer⸗Materialien“ bis zu dem auf Dienstag, den 29. April cr., Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Termine an das Bau⸗Bureau des neuen Strafgefäng⸗ nisses bei Berlin, Königgrätzerstraße Nr. 56 —, 1 Treppe einsenden, wo zur bezeichneten Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten die eingegangenen Offerten eröffnet werden. Die Lieferungs⸗ bn., eeen können daselbst täglich von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden. Berlin, den 18. April 1873. 8 Der Königliche Bau⸗Iuspektor. esiEiic. MMe E ecerfce 1
[1110] Die Lieferung von 8 8* 1200 Tonnen Portland⸗Cement und 50909 2 hydraulischem Kalk zum Umbau der Zwillingsbrücken und 8 420 Tonnen Portland⸗Cement und 1 8 I hydraulischen Kalk 1“ zur Verbreiterung der Friedrichsbrücke soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und si darauf bezügliche Offerten bis zum Montag, den 28. d. M., Vormittags 11 Uhr und mit der Aufschrift: 2 ☛ 851 1 „Submission auf Lieferung von Cement ꝛc.“ versehen, bei dem Unterzeichneten einzureichen. 1 Die Bedingungen sind in dem Bureau desselben, Königgrätzer Straße 92, in den Vormittagsstunden einzusehen. . erlin, den 19. April 1873. 1 “ Schrobitz, Königlicher Baurath.
88
Regiment beabsichtigt circa: 270 Tornister mit weißen Riemen, 270 Mantelriemen, 88 270 Leibriemen mit Schloß für Fußmannschaften, 250 8 „ . „ Reiter, 45 Munitionstaschen, 250 Paar Sporen, 250 Säbeltroddel am Riemen, 270 Brodbeutelk, 45 Pistonleder, 266 Feldflasche, 130 Gewehrriemen, 130 Mündungsdeckel M./41, 130 Hornkappen, 139 Visirkappen, 130 Pön2. 8 130 Reservetheilbüchsen, 8 130 Patrontaschen mit weißen Schlaufen, im Wege der Submission baldigst zu beschaffen. Offerten mit besiegelter Probe und Angabe der Preise sind ver⸗ siegelt mit der Auf chrift: 4 2 „Submission auf Ausrüstungs⸗Stücke“ bis zum 26. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, franco Regiments⸗
Kammer einzusenden. 8 3 Lieferungsbedingungen liegen im Zahlmeisterbureau zur Einsicht
offen. Königliches Kommando des Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments (Divisions⸗Artillerie). 8
10-xx, “ “ uf Anordnung der Königlichen Intendantur VI. Armee⸗Corps sollen 101 Stück eiserne Bettstellen mit Spiral⸗Drahtmatratze franeco Breslaun und 70 dergleichen Bettstellen franco Neiße im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Es ist hierzu ein Termin auf den 25. April c., Vormittags 11 Uhr, im Burean des Garnison⸗Lazareths hierselbst, Werderstraße Nr. 19 anberaumt.
Die Offenen sind mit der Aufschrfft „Submission auf 8 Bettstellen mit Drahtmatratzen“ zu versehen, und vor
dem Termine einzureichen, in welchen dieselben in Gegenwart der er⸗ schienenen Submittenten geöffnet werden. Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus. Breslau, den 14. April 1873. Königliches Garnison⸗Lazareth.
[1120]
Die Er und lanirungsarbeiten von Station 0 bis Statio 27 + 9 der Strecke Glatz⸗Habelschwerdt der Breslau⸗Mittelwalder Eisenbahn sollen im Wege der Submission verdungen werden.
Die Submissionsbedingungen, Massanberechnungen, Pläne und Profile liegen in unserm Central⸗Burecan, Abtheilung III. hierselbst, Teichstraße Nr. 18 zur Einsicht offen, woselbst dieselben auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können. 1u““
Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:
„Suhbmission auf die Ausführung von Erd⸗ und
Planirungs⸗Arbeiten zur Eisenbahn Breslau⸗ Miittelwalde“ 8
bis zu dem
auf Freitag, den 9. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Submissionstermine in dem oben bezeichneten Büreau einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten werden eröffnet werden.
Breslau, den 17. April 1873.
Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bauholzverkangf. Am Freitag, den 2. Mai c., sollen von Morgens 10 Uhr ab im Irmler'schen Gasthofe zu Fürstenberg a. O. aus hiesigem Revier und zwar aus Belauf Fünfeichen Jagen 44 = 108 Stück, Jagen 30 = 550 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, aus Belauf Schönfließ Jagen 12 = 149 Stück Kiefern Bauhölzer; 3 Rmtr. Eichen. Nuhhbolz meistbietend unter den gewöhnlichen Be⸗ dingungen verkauft werden, wozu Kauflustige einladet
Siehdichum, den 15. April 1873. Der Oberförster. Reuter.
[1098] Bekanntmachnug. B Für den Baun des neuen E afsefangniffes bei Berlin soll die Lieferung der nachstehend aufgeführten Manrer⸗Materialien, als:
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
[65] Bekanntmachung.
In Gemäßheit der durch die Allerhöchste Kabinetsordres vom 21. August 1852 und vom 23. Juni 1854 dem Wittenberger Deich⸗ verbande verliehenen Privilegien zur Ausgabe von Deichobligationen im Gesammtbetrage von 180,000 Thlrn. hat durch die dazu gewählte Kommission des Deichamts die Ausloosung der auf das Jahr 1873 zu kündigenden und zu amortisirenden Deichobligationen im Betrage von 3100 Thlrn. stattgefunden.
Nachstehende Nummern der Deichobligationen sind bei dieser Ausloosung gezogen worden: