1873 / 99 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Apr 1873 18:00:01 GMT) scan diff

pr. April Thlr., pr. Apri Mai 17 ¼¾̃ Thlr., pr. Mai 12

Thlr., per Juni- Juli 18 ½ Thlr., per Juli - August 18 Thlr., pr. Angust-September 19 ½ Thlr. pr. 10,000 pOt. mit Ueber- nanme der Gebinde à 1 ½ Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus still. Loco 17 ½ Thlr., pr. Juni-September Thlr.

C-5In. 23. April, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt Wetter: Schön. weizen fest, hiesiger loco 9, fremder leco 8, 25, pr. Mai 8, 22 ⅛, pr. Juli 8, 18 ½, pr. November 7, 26. Roggen behauptet, loco 5, 15, „pr. Mai 5, 6 ½, per Juli 5, 9, pr. November 5, 12. Rüböl fester, loco und pr. Mai 118 ⁄1, Per Oktober 12 ½. Leinöl bco 12 ½.

Bremen, 23. April. (W. 1. B.) Petroleum, Standard white loco 16 Mk. 50 Pf.

DIEanmnhurg, 23. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizer und Roggen loco und Roggen auf Termine fest. Weizen auf Termine höher. Weizen pr. Aprif-Mai 126fl. vr. 1000 Kile netto 256 Br. u. Gd., pr. Juli-August pr. 1 00 Kilo netto 251 Br. 250 Gd. pr. Septbr.-Oktober 1260pfd. pr. 2000 Kilo netto 239 Br. u. Gd. Roggen pr. April-Mai pr. 1000 Kile nette 156 Br., 155 Gd., pr. Juli-August 1000 Kilo netto 152 Bt., 158 Gd., pr. September- Oktober 1090 Kilo netto 150 Br, 157 Gd. Hafer und Gersto fest. Rüböl geschäftslos, loco 34,50, pr. Mai 22 ⅜, pr. Oktober per 200 Pid. 71. Spiritus still, pr. 100 Liter 100 pOt. pr. April und pr. April-Mai 41, pr. August-September 45. Kaffee fest; Umsatz 3000 Sack. Potreleum matt, Standard white laco 17,50 Br., 17 Gd., pr. April 16,50 Gd., pr. Angust-Dezember 17,40 Gd. Wetter: Kalt, Naechtfrost.

Amsterdam, 23. April, Nm. 4 Uhr 30 M. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen geschäftslos, pr. Mai 371, pr. Oktober 351. Roggen loco behauptet, pr. Mai 199 ½⅛, pr. Okteber 197 ½⅛. Raps pr. Herbst 408 Fl. Rüböl loco 42 ½, pr. Mai 42 ½, pr. Herbst 42 ½. Wetter: Kalt. aäamtwerpen, 23. April. Nachm. 4 Uhr 30 M. (W. T. B.)

Getreidemarkt geschäftslos.

Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, 100°0 40 ½ bez., 41 Br., pr. April 40 ½ bez. 41 Br., per Mai 40 ½ bez. pr. September 44 ½ Br., pr. September-Dezember 45 ½ Br. Fest.

London, 23. April, Nachm. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 9230, Gerste 1280, Hafer 31,610 Ortrs.

Der Markt war wenig besucht. Englischer Weizen sehr ruhig, fremder zu vollen Preisen gehandelt. Mehl ruhig. Feiner Hafer theurer.

Liverpeol, 23. April, Vormitt. (W. IT. B.) Baum wolle (Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 10,000 B. Unverändert. Tagesimport 10,000 B., davon 3000 B. amerikanische, 6000 B. ostindische.

Liverpool, 22. April. Nachm. (W. IT. B.) Baumwolle (Schlussbericht): Unnsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Ex- port 2000 B. Ruhig. 1

Middl. Orleaus 9 ½, middl. amerikanische 9 2⁄6, fair Dhollerah 6 ½, middl. fair Dhellerah 5 ¼, good middl. Dhollerah 5 ¼, middl. Phollerah 4 ⅛, fair Bengal 4 ¼, fair Broach 6 ⅝, new fair Oomra 6 , good fair Oomra 7 ¾, fair Madras 6 ½, fair PFernam 9 ⅛, fair Smyrna 7 ⅞. fair Egyptian 10.

Liverpoel, 23. April, Nachmittags. (W. T. B.) Baum- wollenmarkt. Nach Schluss des Marktes: Middl. fair Dhollerah 5 ⅜, good middl. Dhollerah 5 ½, good fair Oomra 7 ¼, fair Madras 6 ⅞.

Orleans nicht unter low middling Juli-August-Lieferung 9518, Upland nieht unter good ordinary April-Mai-Lieferung 9 d.

Gliasgorvr, 23. April. Roheisen, mixed numbers warrants 119 sh. 6 d.

Glasgow., 23. April. Nach Schluss des Marktes: Roheisen, mixed numbers warrants 117 sh. 9 d.

Leith, 23. April. Getreidemarkt. (Von Cochrane Pater- son & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 5290, Gerste 1969, Bohnen 293, Erbsen 414, Hafer 1447 Tons, Mehl 2107 Sack.

Weizen fester, 1 sh. höher, Hafer 3 d. theurer. Andere Artikel unverändert.

Paris, 23. April, Nachm. (MW. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl fest, pr. April 90,50, pr. Mai-Juni 92,00, pr. September- Dezember 94,50. Mehl behauptet, pr. April 71,75, pr. Mai-August 73,00, per Juli-August 73,50. Spiritus per April 54,25. Wet- ter: Regnerisch.

New-Nork, 23. April, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Baum- wolle 10 8. Mehl 7 D. 40 C. Rother Frühjahrsweizen —. Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 20 ¼. do. in Philadelphia pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 19 ¼. Havanna - Zucker No. 12 8 ½.

Berlim, den 24. April 1873. Die Marktpreise des Kartoffel-

Spiritus, per 10,000 % nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert 8 11“ 8

waren auf hiesigem Platze am 18. April 1873 Thlr. 17. 13. 19. EE111“ b165 12. 18.

à Thlr. —. —.

à

1 à

„N1718 à

à

*

1 5. 12 Zö1 E1ö18“ 5 ——.

24. . . 1414118 17 16. 8 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

29 Fass.

Einzahlungen.

Khönigsberger Handels-Compagnle. Eine weitere Einz. von 0 ⁄% ist bis zum 26. d. M. bei der Gesellschaftskesse zu leisten;

s. Inser. in Nr. 97.

Leipziger Wechslerbank. Eine weitere Einz. von 30 ⁄¾% iet nit 60 Thlr. pr. Aktie vom 15. bis 31. Mai cr. in Berlin bei

giess & Itzinger zu leisten. Auszahlungen.

RMagdeburger Bankverein Klincksiock, Schwanert & Co. Die Divid. von 5 % pr. 1872 wird von jetzt ab mit 10 Thlr. pr.

Aktie an der Gesellschaftskasse ausbezahlt. Harzer Werke zu Rübeland und Zorge. Die Divid. von 8 %

pr. 1872 wird vom 1. Mai cr. ab mit 16 Thlr. pro Aktie an der

Gesellschaftskasse in Rübeland ausbezahlt.

8 Kontinental-Aktien-Gesellschaft für Wasser- und Gas-An- lagen. Die Superdivid. pr. 1872 gelangt vom 12. Mai cr. ab mit 20 % = 40 Thlr. pr. Aktie bei der Vereinsbank Quistorp & Co. in

Berlin zur Ausz.

Aktien-Gesellschaft für Pellen-Fabrikation (sonst C. Schaaf & Co. Die Superdivid. von 3 *% pr. 1872 wird vom 12. Mai cr. ab mit 6 Thlr. pr. Aktie bei der Vereinsbank Quistorp & Co.

zur Ausz. kommen.

Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts- Gesellsochaft. Die am 1. Mai cr. fälligen halbjährigen Zinsen der 5 %% Prioritäts- Anleihe werden von da an bei der Kommerz- und Diskontobank in

Hamburg ausbezahlt.

Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahn Aktien-Gesellschaft. Auf die zweite Hälfte des Geschäftsjahres 1872 sollen 4 % Divid. ver- theilt werden und kann dieselbe vom 31. Mai cr. ab mit 4 Thlrn.

pr. Coupon bei Becker & Co. in Leipzig, oder der Gesellschafts-

1 kasse zu Chemnitz erhoben werden. General-Versammlungen. nehmer. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin.

Thüringische Schiefer-Bergbau-Aktien-Gesellschaft

bei Gräfenthal. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin.

Provinzial-Wechsler-Bank. Ordentl. Gen.-Vers. zu

Breslau.

Aktien-Gesellschaft Schlesische Spiegelglas-Manu- Ordentl. Gen.-Vers. zu

fakitur 0 b. Salzbrunn. Breslau.

ächsisch-Thüringische Aktien-Gesellschaft für

Aktien-Gesellschaft der vereimgten Bau-DUnter-

Unter Nr. 673 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prokura, welche der zu Aachen wohnenden Hubertine, geb. Chorns, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmannes Peter Bock für das zu Aachen sub Firma Fz. Schmets Sohn bestehende Handelsgeschäft

vohlen-Verwerthung on Hallo a. S. Ordentl. Gen.-Vers. zu Halle a. S.; s. Ins. in Nr. 97. Preussiseche Feuer-Versicherungs-Aktien-Gesell- schaft zu Berlin. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin. „Post“, Aktien-Gesellschaft für Druckerel und Zel- ertheilt worden ist. 18 Gen.-Vers. zu Berlin; s. Inser. in Aachen, den 21. April 1873. 1 r. 97. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Vereinszeche Vaterland, Kommandsit-Sesellschaft 8 2 ins 2 auf Aktien, Otto Thleme. Ordentl. Gen.-Vers. zu Prankfurt a. O0.; s. Inser. in Nr. 97. Allgemeine Unfall-Versichoerungs-Bank in Lelpzig. Ordentl. Gen.-VYers. zu Leipzig. Thnringia, Versicherungs-Gesellschaft in Erfurt. Ordentl. Gen.-Vers. zu Erfurt; s. Ins. in Nr. 97. ktien-Gesellschaft Stolberger Sajett-Spinnerei in

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1161]

esss. der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer

zweiten Anmeldungsfrist.

In dem gemeinen Konkurse über das Vermögen des Hand⸗ Stolberg bel Aachen. Ordentl. Gen.-Vers. zu Stold- schuhmachers Au üust Bernhardt hierselbst ist zur Anmeldung der berg bei Aachen. Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Friit Gewerbebank H. Sohuster & Co. Ordentl. Gen- 1 bis zum 21. Mai er. einschließlich Vers. zu Berlin. festgesetzt worden. :

Ausreichumg vomn Coupons. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, Bank für Handel und Industrie in Darmstadt. Die Anvei- werden aufgefordert, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, sungen auf Couponsbogen zu den Aktien III. Serie werden vom mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei 1. Mai ab bei der hiesigen Filiale gegen Couponsbogen um- uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 8 getauscht. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 24. März c.

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 11. FJuni ex., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter

Schwittay anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem

Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗

derungen innerhalb einer der Friften angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seine Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ = sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechte⸗ anwälte, Justiz⸗Rath Presso und Triepcke zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen.

N., mäss. bedeckt. Schneidemühl, den 21. April 1873.

080., schw. halb heiter. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

0., schw. bedeckt. 8

Fbaedle. hetta.. Ssübhastations⸗Patent.

N., schwach. fast heiter ). Das zu Obielewo belegene, im Hypothekenbuch unter Nr. 18

0., mässig. wenig bewölkt. verzeichnete Grundstück, Freiallodial⸗Rittergut den Rittergutsbesitzer

NXNO., lebh. halb heiter. Anton August Cmil und Elisabath geb. Pritsch, von Woldek⸗Arne⸗

0NO., mäss. burg'schen Eheleuten gehörig, welches 483 Hektare 10 Quadratmeter

der Grundsteuer unterliegend, enthält und mit 1267, 85 Thlr. Rein⸗ ertrag zur Grundsteuer und mit 246 Thlr. Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt ist, soll im Termine

den 1. Juli 1873, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle in Schubin im Wege der nothwendigen

Subhastation versteigert werden.

Auszüge aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, ctwaige Al⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so wie besondere Kaufbedingungen können in der Bureau⸗Registratur III. eingesehen werden.

V Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll in dem

stark. trübe ³). am 5. Juli 1873, Vormittags 12 Uhr, 8

ONO., schw. bewölkt. in unserm Sitzungszimmer Nr. 1 anstehenden Termine publizin

2 No., möss. heiter. werden. 1 1“

885. mässig. Schubin, den 15. April 1873.

2 0., mässig. bewölkt. Khönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

5 N., stark. bedeckt. Der Subhastationsrichter.

Ausweise von Banken. Berliner Bankverein. Die Bilanz, sowie das Gewinn- und Verlust-Conto pro 1872; s. Ins. in Nr. 97. Usancen. Die über 200 Thlr. lautenden mit 40 % eingezahlten Aktien der Süddeutschen Centralbank in Frankfurt a. M. werden mit Zin- sen à 5 % vom 1. Mai cr. ab gehandest.

Telegraphische Witterungsberichte.

Allgemeine Wind Himmels- V ansicht.

AbwTemp. Abw

Bar Ort. p. I. v.. E. 7. M. 1

24. April. 7 Haparanda. 337,0 3,7 Christians. 339,9

7 Hernösand 337,4

92

ooebSeSloe

7 Helsingfors. 336,2 7 Petersburg. 335,7 7 Stockholm . 337,1 7 Skudesnäs 338,6 7 Oxöe.

8 Fredericksh-

8 Helsingör.. 7 Moskau 327,6 6 Memel 336,2 0,5 7 Flensburg .336,0

7 Königsberg 335.7 —0

6 Danzig 35,5 1.

6 Putbus ..

6 Kieler Haf. 337, Köslin 336,0 + 0,3 Wes. Lchtt. 335,2 Wilhelmsh. 333,1 Stettin 335,8 0,7 Gröningen. 336,8 Bremen 335,4 Helder 336,6 Berlin 334,5 1,0 Posen 332,6,— 0,7 Münster 332,1 2,9 Torgau 331,9 1,6 Breslaa 329,4 2,1 7 [Brüssel 335,1

6 Cöln 339,9 + 5,1 6 Wiesbaden. 330,6

6 Ratibor 325,0 3,9 6 Trier 329,7 2,0 7 Cherbaurg. 336,6 7 Havre 336,5 7 Carlsruhe 330,6 7 Paris 336,4 7 St. Mathieu 337,6 7 Constantin. 532,2

ro bo

8S v““

NW., möss. bedeckt. O., s. schw. heiter.*¹) schw. wolkig schw. heiter. bedeckt ). mäss. bewölkt ⁶). 0., mäss. bewölkt ⁷). schwach. trübe. O., lebhaft. heiter. . NO., mässig. völlig heiter.

SceSISdoe

XI

8g9

—₰

totoode do d⸗ 13 Le. S. —₰½

0

89

9

22S2

o0o Sbn0 S

8

3 N., schwach. heiter. )

SSSbon

de de

4 4

Verschiedene Bekanntmachungen. Bekanntmachung. Am 22. d. Mts. tritt für die Beförderung NN0., mässig. bedeckt. roher Kalksteine von Station Rüdersdorf der Ostbahn nach Staties NNW., schw. bewölkt. Finkenheerd der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn ein Spezialtarf

7,, mässig. trübe. in Kraft, welcher pro Centner 1 Silbergroschen 10 Pfennige beträgt trübe. ¹¹) Die Fracht wird nach der Tragkraft der verwendeten Wagen berechnet ew, c Bromberg, den 19. April 1873. vewölkt. Königliche Direktion der Ostbahn. S., stille. bewölkt Reif. 111““ b 1b NNW., schw. bewölkt. [M. 744] G 8 9 heiter. Die Stelle einer wissenschaftlichen Lehrerin an unserer höheren Töchterschule, welche vorzugsweise den Unterricht in der eng⸗ ) Gestern Schnee. 23./4. Max. 1,6, Minim. 49. lischen und französischen Sprache zu ertheilen hat, soll sofort wieder 2) Gest. Nachm. 0NO. mässig. ³) Strom S. Gest. Naechmittag besetzt werden. b. 8 0. mässig. Strom S. ⁴) Starker Reif. ³) Gestern etwas Sehnee. Das Gehalt steigt von 5 zu 5 Jahren, um 25 Thlr., von 30 ³) Nachts Schnee. ) Gest. Nachmittag Schnee und Hagel, Nachts Thlr. bis zu 450 Thlr. 1 8 starker Reif. ³) Gestern Schnee. ⁹) Nachts Schneec. ¹⁰) Gestern Bewerberinnen mögen sich schleunigst melden. Persönliche Ver etwas Schnee. ¹¹) Regen und Schnee. stellung ist erwünscht.

Neu⸗Ruppin, den 22. April 1873 Der Magistrat.

3

90 NO., mäss. bedecktio). 3 0., schw. wolkig. 4

5SSSSSIISA

902S

WXW., schw. bewölkt.

—+—

.

nb

3

8

LI921S

0—2

ISe“

88bS89890,—2S. to bo! do SSlorbdobo SSsh

—₰

Handels⸗RNegister.

Zu Nr. 989 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft sub Firma Brause & Cie. eingetragen ist, wurde heute ver⸗ merkt, daß der eine Theilhaber derselben, Kaufmann Werner von der Stein in Aachen, am 11. d. M. gestorben ist, und daß das Geschäft von den beiden andern Inhabern, den zu Iserlohn wohnenden Kauf⸗ leuten Carl Brause und Gustav Wilke, unter derselben Firma fort⸗ geführt wird.

Sodann wurde unter Nr. 672 des Prokurenregisters eingetragen die Prokura, welche dem in Aachen wohnenden Commis Heinrich Rahlenbeck für die vorgedachte Handelsgesellschaft ertheilt worden ist.

Aachen, den 21. April 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Der Kaufmann Georg Philipp Möller zu Aachen ist am 12. d. Mts. gestorben und ist das Geschäft, welches derselbe in Aachen sub Firma G. P. Möller führte, auf seine beiden Söhne, die daselbft wohnenden Kaufleute Max Möller und Ulrich Möller, und zwar mit Aktiven und Passiven und mit der Firma übergegangen.

Es wurde demnach gedachte Firma unter Nr. 226 des Firmen⸗ registers und die dafür dem vorgenannten Max Möller ertheilte Pro⸗ kura unter Nr. 197 des Prokurenregisters gelöscht.

Dagegen wurde unter Nr. 1108 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen die Handelsgesellschaft unter der Firma G. P. Möller, welche in Aachen ihren Sitz, am heutigen Tage begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den zu Aachen wohnenden Kauf⸗ leuten Max Möller und Ulrich Möller, vertreten werden kann.

Aachen, den 21. April 1873. 8 8 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8

7 —1

Magdeburg⸗Halberstädter und Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn

Mit dem 1. Mai cr. tritt zum direkten Tarife für den Güten Verkehr zwischen Masdeburg⸗Halberstädter Stationen und Station⸗ der Magdeburg⸗Leipziger resp. Halle⸗Casseler Eisenbahn vom 1. No vember 1871 der VII. Nachtrag in Kraft.

Derselbe enthält außer theilweise veränderten Tarifsätzen für de Spezial⸗Tarif II. im Verkehr der Stationen Berlin, Spandau, Dal gow, Wustermark, Gr. Behnitz und Buschow einerseits, und Bem burg und Güsten andererseits, auch Tarifbestimmungen und Klassiff kations⸗Aenderungen, sowie Tarifsätze für die Statiouen Buckau M.* Brunau⸗Packebusch, Demcker, Giersleben, Groß⸗Wudicke, Kallehne Lanzwedel und Uelzen.

Das Nähere ist in unseren resp. Expeditionen zu erfragen, we

selbst auch Verkaufs⸗Exemplare zu haben sind. Magdeburg, den 21. April 1873.

Die Direktorien.

ger Bergwerks-Aklien- Gesellschaff. 88 .

Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus den Hrren Kommerzienrath Kricheldorff in Magdeburg als Vorsitzend den Herrn Hermann Zuckschwerdt in Magdeburg als Stellvertreter des Vorsitzenden, Bernhard Freise in Neustadt⸗Magdeburg, August Kalkow in Magdeburg, Gustav Schneider in Magdeburg,., Friedrich Grille in Essen, August Waldthausen in Essen. ril 1873 1“

sowie dem Stempelfiskalats⸗Sekretär Hammenstede in Cöl

8

2 8 Dan Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. 2

für das Uierteljahr.

11

ö Berlin, 25. April.

Se. Majestät der Kaiser und König Abend nach St. Petersburg gereist.

Deutsches Reich.

Beka nntmachung, betressend die Ermächtigung der Fgorst⸗Direktionen zur Führung von Prozessen.

iiit. Vom 8. April 1873. 1“

Auf Grund des §. 9 Absatz 2 des Gesetzes vom 30. De⸗ zember 1871, betreffend die Einrichtung der Forstverwaltung (Gesetzblatt pro 1872 S. 57), sind die Forst⸗Direktionen ermäch⸗ tigt worden, alle in Angelegenheiten ihres Geschäftskreises schwe⸗ benden oder noch entstehenden Prozesse, insbesondere auch solche, welche Immobiliarklagen betreffen, in Vertretung des Fiskus zu führen und durch die gesetzlichen Instanzen zu verfolgen.

Berlin, den 8. April 1873. 8

Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Hauptsteueramts ⸗Rendanten Ritter in Berlin, Hummel in Cöln, Blum in Creuznach und Küsell in Prenzlau, imgleichen den Provinzial⸗Steuer⸗Sekretären Brü⸗ ning in Münster, Wozek in Danzig und Ruhe in Cöln, n

den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Berlin, 25. April. 8

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Groß⸗ herzogin nebst Ihrer Hoheit der Herzogin Marie von Mecklenburg⸗Schwerin sind gestern Nachmittag nach Schwe⸗ rin zurückgereist. 8

Kriegs⸗Ministeriumm. Verwaltungs⸗Uebersicht über das Vermögen der Kronprinz⸗Stiftung und der Elberfelder Stif⸗ tung zur Unterstützung der Invaliden aus dem Feldzuge von 1864 und der Hinterbliebenen der in demselben Gefallenen für den Zeitraum vom 1 März 1872 bis Ende Februar 1873. 1 A. Einnahmen:

Laut Verwaltungs⸗Uebersicht vom 11. April 1872 bestand ult. Februar 1872: I. Das Vermögen der Kronprinz⸗Stiftung in Baar 5682 Thlr. 9 Sgr., in Dokumenten 358,700 Thlr., dazu Einnahmen his Ende Februar 1873: 2. Beiträge und patriotische Gaben in Baar 1128 Thlr., b. Zinsen von Dokumenten in Baar 17,457 Thlr. 23 Sgr. 7 Pf., e. durch Ankauf konsolidirter Staatsanleihe in Dokumenten 2050 Thlr, d. Valuta von gekündigten Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn⸗Stamm⸗Aktien in Baar 900 Thlr., e. durch Ankauf von der⸗ lleichen Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien in Dokumenten 900 Thlr. f. durch den Erwerb von 3 Hypotheken im Werthe von 20,000 Thlr., resp. 4000 Thlr. und 9350 Thlr. in Dokumenten, g. durch Zurückzahlung auf eine Hypothek in Baar 1000 Thlr., h. aus der Elberfelder Stiftung hierher übertragene, zur Verwendung als Unterstützungen bestimmten Zinsen in Baar 695 Thlr, Summa der Einnahmen bis ultimo Fe⸗ bruar 1873 in Baar 26,863 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf., in Dokumenten 395,000 Thlr. 3 II. Das Vermögen der Elberfelder Stiftung in Dokumenten 14,000 Thlr., dazu die Einnahmen bis Ende Februar 1873: a. Zinsen in Baar 695 Thlr. Summa des Einnahmen bis Ende Februar 1873 in Baar 695 Thlr., in Dokumenten 14,000 Thlr.

. B. Ausgaben:

I. Bei der Kronprinzstiftung bis Ende Februar 1873: 2. zur Disposition Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Zinsen pro 1872 von dem reservirten Kapital von 25,000 Thlrn. in Vaar 1125 Thlr., b. zum Ankauf der unter c. der Einnahmen aufgeführten konsolidirten Staatsanleihe in Baar 2120 Thlr. 7 Sgr, e. durch Ausliefe⸗ rung der gekündigten, unter d. der Einnahmen aufgeführten Niederschle⸗ sisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Stammaktien in Dokumenten 900 Thlr., d. zum Ankauf der unter e. der Einnahmen aufgeführten Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien in Baar 865 Thlr., e. für den Erwerb der unter f. der Einnahmen aufgeführten drei von resp. 20,000 Thlr., 4000 Thlr. und 9350 Thlr. in

aar 4172 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf., in Dokumenten 28,300 Thlr., f. furch Zurüͤckzahlung der unter g. der Einnahmen aufgeführten 1000 Tylre. auf eine Hypothek in Dokumenten 1000 Thlr., g. an Renten und einmaligen Unterstützungen: aa. an Renten 15,034 Thlr. 10 Sgr., bb. an einmaligen Unterstützungen 1366 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf., cc. an Badeunterstützungen 948 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., zusam⸗ men in Baar 17,349 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf., h. an Remunera⸗ tionen in Baar 400 Thlr., Summa der Ausgaben bis ultimo Fe⸗ bruar 1873 in Baar 26,032 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf., in Dokumenten⸗ 30,200 Thlr. 1 8 89

II. Bei der Elberfelder Stiftung bis Ende Februar 1873. Die Fünsen im Betrage von 695 Thlrn. baar sind zur Verwendung als

nterstützungen bei der Kronprinz⸗Stiftung vereinnahmt worden. Rekapitulation.

A. Kronprinz⸗Stiftung: Einnahmen in Baar 26,863 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf., in Dokumenten 395,000 Thlr.; Ausgaben: in Baar 26,032 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf., in Dokumenten 30,200 Thlr., mithin Ende Februar 1873 ein Bestand von: in Baar 830 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., in Doknmenten 364,800 Thlr.

B. Elberfelder Stiftung: Einnahmen: in Baar 695 Thlr., in Dokumenten 14,000 Thlr.; Ausgaben in Baar 695 Thlr., mithin Ende Februar 1873 ein Bestand von in Dokumenten 14,000 Thlr.

Von der Kapitalsverwendung der Kronprinz⸗Stiftung zur Gewäh⸗ rung von Renten sind ausgeschlossen unter den im §. 5 des Statuts

Ferner ist von der statutenmäßigen Auflösung au en: di Elberfelder Stiftung. 8 gixassegera Preas. Berlin, den 19. April 1873. Kriegs⸗Ministerium. Abtheilung für das von Tilly. Hammer. Finanz⸗Ministerium.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung 4. Klasse 147. Körig⸗ lich preußischer Klassen⸗Lotterie sielen 2 Hauptgewinne von 10,000 Thaler auf Nr. 15,220 und 54,506. 4 Gewinne von 5000 Thlr. auf Nr. 15,455. 51,358. 52,580 und 71,895. 2 Gewinne von 2000 Thlr. auf Nr. 61,051 und 82,874.

39 Gewinne von 1000 Thlr. auf Nr. 7069. 15,540. 16,053. 18,158. 19,201. 22,016. 22,052. 24,285. 27,714. 27,973. 31,238. 33,386. 34,181. 36,598. 37,788. 38,255. 42,112. 42,744. 43,997. 46,160. 46,329. 48,207. 50,148. 50,798. 52,157. 53,731. 57,086. 59,715. 60,025. 62,498. 62,953. 72,349. 75,037. 75,674. 89,763. 90,937. 91,616. 92,567 und 93,324.

45 Gewinne von 500 Thlr. auf Nr. 1410. 2921. 7325. 8779. 9705. 11,069. 14,434. 14,805. 15,280. 17,814. 18,469. 20,481. 22,207, 24,901. 26,511. 27,314. 27,803. 28,084. 31,692. 34,874. 35,967. 36,793. 38,800. 38,845. 43,698, 44,165. 47,069. 51,973. 55,077. 59,652. 59,774. 64,959. 66,688. 67,113. 73,654. 73,988. 74,442. 75,243. 76,699. 88,479. 90,324. 93,330. 93,484. 94,297 und 94,612.

86 Gewinne von 200 Thlr. auf Nr. 228. 2915. 3680. 4395. 4831. 5071. 5943. 5988. 7814. 9934. 10,290. 10,724. 11,956. 14,116. 14,152. 14,224. 16,160. 16,493. 19,085. 23,107. 24,868. 25,380. 25,860. 26,134. 27,841. 28,230. 30,089. 32,081. 33,525. 34,071. 34,686. 35,560. 35,748. 38,579. 39,223. 43,445. 47,478. 48,897. 49,206. 49,329. 50,353. 50,887. 56,537. 56,636. 57,352. 60,076. 60,285. 60,308. 60,885. 61,467. 61,627. 61,792. 61,978. 62,050. 64,841. 64,920. 66,749. 67,758. 67,810. 69,793. 69,810. 73,830. 74,492. 76,570. 76,602. 76,638. 77,866. 79,221. 80,078. 80,645. 80,893. 81,183. 82,426. 82,604. 83,850. 83,913. 87,378. 88,272. 88,423. 89,101. 89,705. 91,863. 92,353. 93,056.

Berlin, den 25. April 187x3.

Königlich Preußische General⸗Lotterie⸗Direktion.

Das 10. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute ausge⸗ geben wird, enthält unter:

Nr. 8115 das Gesetz, betreffend die Theilung des Kreises Beuthen. Vom 27. März 1873; unter:

Nr. 8116 das Gesetz, betreffend die Reisekosten und Diäten der Mitglieder des Hauses der Abgeordneten. Vom 30. März 1873; unter:

Nr. 8117 das Gesetz, betreffend die den Angehörigen der Reserve und Landwehr geleisteten Beihülfen. Vom 31. März 1873; und unter:

Nr. 8118 das Gesetz, betreffend die Aufhebung verschiedener Gesetze und Verordnungen der eher ligen freien Stadt Frank⸗ furt. Vom 9. April 1873. ““

Berlin, den 25. April 18723.

Königliches Geset⸗Sammlungs⸗Debit Abgereist: Der Kammerherr und General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele, von Hülsen, nach St. Pe⸗ tersburg.

Der Geheime Kabinets⸗Rath von Wilmowski nach St Petersburg.

Der Ministerial⸗Direktor und Oberland⸗ Forstmeister von Hagen nach der Provinz Hessen⸗Nassau.

Bekanntmachung. 1 Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der bisherige Bergeleve Wilhelm Schülbe, zur Zeit auf Zeche Hirschberg bei Großalmerode, auf Grund der von ihm abgelegten Prüfung zum Markscheider ernannt und zur selbständigen Verrichtung von Mark⸗ scheider⸗Arbeiten im Gebiete des preußischen Staates befugt erklärt worden ist. Der Markscheider Schülbe wird vom 15. Mai d. J. ab seinen Wohnsitz in Großalmerode nehmen. Clausthal, den 17. April 1873. Königliches Ober⸗Bergamt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. April. Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchstwelche gestern Abend um 11 Uhr vom Ostbahnhofe aus die Reise nach St. Petersburg angetreten haben, Sind laut telegraphischer Meldung heute Vormittag 9 ½ Uhr in Königsberg eingetroffen. Auf dem Bahn⸗ hofe waren die Spitzen der Behörden, die Generalität und das Offizierscorps zum Empfange versammelt. Bei der Fahrt durch die prachtvoll dekorirte via triumphalis bis zum Schlosse wurden Se. Majestät von dem zahlreich versammelten Publikum mit Jubel begrüßt. Der Nachmittag 8 zu einer Fahrt nach Louisen⸗ wahl bestimmt; für heute Aben wird eine glänzende Illumi⸗ nation vorbereitet. .

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin nahm vorgestern auf dem Potsdamer Bahnhofe 8 Sr. Majestät

11u.“*

erwähnten 25,000 Thlr., nach spezieller Bestimmung der Geber resp. 11,844 Thlr. und 4000 Thler. 8

dem Kaiser und König und Ihren 5

aiserlichen und

fremder Münzen gänzlich zu untersagen; 2) zu bestimn 1q 8 8 8 8 . 8 8

Alle Post-Anstalten des In⸗ und Austandes

nehmen Bestellung an,

für Berlin die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32

Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kron⸗ prinzessin Abschidd. Ihre Majestät traf gestern über Cassel und Gießen in Coblenz ein und empfing daselbst Abends 1 Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Marie von Sachsen⸗Wei⸗ mar. ne. Mittag reiste Ihre Majestät mit Höchstderselben nach Carlsruhe, um Abends in Baden einzutreffen. Da dort das gewöhnliche Absteigequartier Ihrer Majestät im Meßmerschen 8 Hause, baulicher Veränderungen wegen, noch nicht bewohnbar 8 ist, werden Ihre Majestät das Hotel zum Badischen Hof beziehen und die Kur sofort beginnen. B Se. Kaiserliche und Köͤnigliche Hoheit der

Kronprinz nahm gestern im Laufe des Vormittags militärische Meldungen entgegen. Nachmittags 5 Uhr fand bei Ihren Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten ein größeres Diner von etwa 50 Gedecken statt. Höchstdieselben besuchten Abends 7 Uhr mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm und Heinrich und den Prinzessinnen Charlotte und Victoria die Vorstellung im Opernhause und fuhren um 10 Uhr nach dem Ostbahnhofe zur Verabschiedung von Sr. Majestät dem Kaiser. 8

Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Reichstags wurde Art. 2 des Münzgesetzes in der Fassung der Vorlage unverändert genehmigt, nachdem außer dem An⸗ r trage der freien Kommission auf Einführung der Bronze⸗ statt der Kupfermünze auch ein Antrag des Abg. Sombart abgelehnt war, den Groschen in das Münzgesetz wieder durch einen Zusatz zu dem 38 Einpfennigstück, daß zehn Einpfennigstücke einen Groschen ausmachen solle, wiedereinzuführen. In den an den Art. 2 sich anschließen⸗ den 4 Paragraphen, welche die Bestimmungen für die Ausprägung der Silber⸗, Nickel⸗ und Kupfermünzen enthalten, wurde im Einklange mit dem Beschlusse des Hauses bezüglich des Art. 1 das Zweimark⸗ stück in §. 1 eingefügt, so daß das Pfund feinen Silbers in 20 Fünfmarkstücken, 50 Zweimarkstücken, 100 Einmarkstücken und 500 Einfünftelmarkstücken auszubringen ist. Ferner wurde bezüglich der Abweichung im Feingehalt auf Antrag der freien Kommission die Bestimmung des §. 1 dahin amendirt: 8 Bei den einzelnen Stücken darf die Abweichung im Mehr oder Weniger im Feingehalt nicht mehr als drei Tausendtheile, im Gewicht, mit Ausnahme der ⸗Markstücke, nicht mehr als zehn Tausendtheile betragen. In der Masse aber müssen das Normalgewicht und der Normalgehalt bei allen Silbermünzen innegehalten werden.

In §. 2 wurde auf Antrag der freien Kommission, nacha⸗ dem der Präsident des Reichskanzler⸗Amtes sich hierüber erklärt (s. unter Reichstagsangelegenheiten), abweichend von der Vor kage beschlossen, daß nur die Silbermünzen über eine Mark also nur das Fünf⸗ und das Zweimarkstück, das Bildniß des Landesherrn, bez. das Hoheitszeichen der freien Städte tragen sollen, und demgemäß der §. 3 redaktionell geändert. Unver ändert wurden darauf der §. 4 und die Art. 3—7 genehmigt.

Art. 8 wurde auf Antrag der freien Kommission in folgen⸗ der Fassung angenommen:

„Niemand ist verpflichtet, Reichssilbermünzen im Betrage vo mehr als 20 Mark und Nickel und Kupfermünzen im Betrage von mehr als einer Mark in Zahlung zu nehmen. (Die Vorlage setzte x† Mark an die Stelle der Mark.) Von den Reichs⸗ und Landes kassen werden Reichssilbermünzen in jedem Betrage in Zahlung ge⸗ nommen. Der Bundesrath wird diejenigen Kassen bezeichnen, welche Reichsgoldmünzen gegen Einzahlung von Reichs⸗ silbermünzen in Beträgen von mindestens 200 Mark oder von Nickel⸗ und Kupfermünzen in Beträgen von mindestens 50 Mark auf Verlan gen verabfolgen. Derselbe wird zuͤgleich die näheren Bedingungen de Umtausches festsetzen.

Im Art. 9 wurde auf Antrag der Kommission hinzugefügt daß Reichs⸗Silber⸗, Nickel⸗ und Kupfermünzen nicht nur, wenn sie am Gewicht, sondern auch, wenn sie an Erkennbarkeit ver⸗ loren haben, auf Rechnung des Reiches einzuziehen sind. 8

Art. 11 wurde auf Antrag der freien Kommission mit einem Unter⸗Amendement des Abg. Dr. Braun (Gera) unter

8

Zustimmung des Vertreters des Reichskanzler⸗Amtes, Geh

Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Michaelis, der seinen v gegen einen anderweiten Antrag des Abg Banks in eingehender

Weise motivirte, in folgender Fassung angenommen, in welche Alin. 1 der ursprünglichen Vorlage, Alin. 2—4 der Kommission, Alin. 5 dem Abg. Braun angehört: M 8

Die Münzstätten dürfen für die Ausprägung keine höhere Ver gütung in Anspruch nehmen, als die Reichskasse für die Ausprägung von 20⸗Markstücken gewährt. 8 1 3

Die Ausprägung von Reichsgoldmünzen geschieht auch ferner nach Maßgabe der Bestimmung im §. 6 des Gesetzes, betreffend die Aus prägung von Reichsgoldmünzen vom 4. Dezember 1871 auf Rechnun des Reichs. 8 1“

Privatpersonen haben das Recht, auf denjenigen Münzstätten, welche sich dazu bereit erklären, soweit dieselben nicht für das Reich beschäftigt sind, Zwanzigmarkstücke ausprägen zu lassen.

Die für solche Ausprägungen zu erhebende Gebühr wird vom

Reichskanzler mit Zustimmung des Bundesrathes festgestellt, darf aber das Maximum von 7 Mark auf das Pfund fein Gold nicht über⸗ steigen. 8Sie Differenz zwischen dieser Gebühr und der Vergütung, welche die Münzstatte für die Ausprägung in Anspruch nimmt, fließt in die Reichskasse. Diese Differenz muß für alle deutschen Münzstätten dieselbe sein. 3

Schließlich wurde Art. 12 nach dem Antrage der freien Kommission in folgender Fassung angenommen:

Der Bundesrath ist befugt: 1) den Werth zu bestimmen, über welchen hinaus fremde Gold⸗ und Silbermünzen nicht in Zahlung angeboten und gegeben werden dürfen, sowie den Umlauf gewisser

ü s nen, ob auslän⸗