1873 / 103 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Apr 1873 18:00:01 GMT) scan diff

den . Prtantmecehh, . , nenn dad Königsdorff-Jastrnemb Wiener 2 eltausstellung

loosung von 8 Berenter Kreisobligatienen U se een. 8 b

sind gezogen worden: . 81u“ 18 8 . 28 8 111“ g. . I. Emission. 8 4* R Frtra⸗T

mona gehzen agtveagfaggenn, sas , . Zod⸗ und Bromhaltige Soolquelle ersten anges. Ertra⸗Beilage des w 5 S Shr N. 88221 798. 8 Saison⸗Eröffnung am 15. Mai d. vX.“ 8 ͤ“ G .I., Er 1 Nach dem amtlichen Gutachten des Königl. Regierungs⸗Medizinal⸗Kollegiums zu Breslau ist diese Heilquelle der berühmten 8 .

5 1 II. Emission. vur: W B“ 8 1— Elisenquelle zu Kreuznach und der Adelhaidsquelle in Oberbayern völlig ebenbürtig. Die Einrichtungen sind derartig getroffen, b 8⸗Anzeige

4.

Litt. Ba. 100 Tblr. Nr. 6 * e dint wit

8 Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt mi 8 1“ on der Aufforderung, die Kapitalbeträge vom 1. Juli c. ab bei der daß 8 jeder Frequenz in allen Beziehungen 8 8 sesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder bei dem Kaufmann W. Wirt⸗ genügt werden kann. ö1““ schaft in Danzig. der Preuf. Kredit⸗Anstalt Stephan & Schmidt Anfragen und Bestellungen von Wohnungen, Trink

8 8

2. j G 66 2

veönigsverg . Pr. und Bansnier Felir Valentin in Verlin brunnen und konzentrirter Soole sind an die Bade Inspektion z

gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, 2. ggg¶☛ 1 —¶ öi1111113““ 1

nach dem 1. Juli 1873 fälligen Zinscoupons und Talons baar in 8 1“ 8 1

Erhseec 10 1871 Litt. E. Nr. 71. de 1872 8 1; Der Wiener Weltausstellungs für 2 ½ Silbergroschen durch alle Postanstalten zu beziehen, auch im Aus⸗

sten, 49 1903 1137 L. Nr. 81 und 102 Ö86 stellungsrayon zu Wien käuflich. 8 hütt. enie Wibuber 828 Brraagiähang weiterer Finsverlufte einzulösen. 8 Behrenstrasse . Ignserate zum Preise von 1 ½ Thlr. für das Annoncenfeld von 37 Quadratrentimeter (5 ¼ Quadratzoll) werden angenommen von der Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs⸗ 6 Berent, den 8. Januar 1873. 8 bu 1 Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers in Berlin (Wilhelmstraße 32) und durch die nnoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Pie ständische Kreis⸗Chausseeban⸗Kommission. . 1 8 e. Frankfurt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart. Außerdem werden buchhändlerische Inserate von Carl Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß wir unser Geschäft im Lokale Behrenstraße 45 haben und eymanns Verlag, (Berlin, Anhalt⸗Straße 12) entgegen genommen. [5690] 1b keit sich auf das Bankgeschäft im Allgemeinen und im Besenderen auf die Pflege des Berliner tadtgeschäfts erstreckt. 1 8 . jiñ Folgende . . sich aas. E“ Gesellchaft können an unserer Kasse in Empfang genommen werden. b Berlin, im April 1872. Die Raumvertheilung im Ausstellungspalast. mission hat sich diesem Wassermangel gegenüber genöthigt ge⸗ Kreis⸗Obligationen des Kreises Inowraclab Berlin, April 1873. Bereits im Jahre 1867 haben wir aus Anlaß der damali⸗ sEpen. eine gielie van rtessche rurnen ee beüsche Ehosber find am 10. Juli 1872,5fentlich gezogen: Stadtbank. gen Pariser Weltausstellung in dem Staats⸗Anzeiger eine Reihe WeESTUICHER EINGAͤNG. anlegen zu lassen. Die Kommssäre der verschiedenen Länder ind am 10. Jaln b6 909 Tylr. Jir. 87 und Nr. 09986 . 11 Soergel. S von Artiteln über die auf jener Ausstellung vertreienen bedeu⸗ n 8 Z“ Littr. B. über 250 Fylr. Nr. 4. 106, 243 358. 368. . 1 tenderen Industrie⸗Erzeugnisse veröffentlicht und dieselben zugleich VEREINICTE S’AAIENX SrxeLaxp SUD.AMbBhlkN N Seiten der deutschen Aussteller dankbar anerkannt, daß Männer Littr. C. Über 100 Thlr. Nr. 48. 167. 201. 277. 354. 371.. als Separatabdruck in deutscher und französischer Sprache er⸗ svon hoher Bildung und Stellung im Staate es nicht ver⸗ ; 969. 5 Nr. 155. 180. 270. 340. 359. 397 5 8 gnQnQmnVnn 8. 5 scheinen lassen. S 5. S schmähen, sich mit Arbeiten zu befassen, die außer der Sphäre Littr. 50 Thlr. Nr. 1 270. 859 1 Da bei der bevorstehenden Wiener Weltausstellung das D ihres Berufs liegen. Die einheitliche Leitung der deutschen Diese 21 Stück Kreis⸗Obligationen werden hiermit gekündigt. Deutsche Reich zum ersten Male als Gesammtheit auftritt, so INGLAND Irn In im Innern des großen Kuppelbaues zu beseitigen, den Fußboden zu legen und die Wände zu dekoriren. Die ENGL.AND ENGLAND Befürchtungen, welche an die kühne Konstruktion dieses

1 Ausstellung wird als eine Wohlthat empfunden; ohne sie wäre IVZ ligationen memnwerth gegen Rückgahe 8 t halten wir es für eine uns obliegende Ehrenpflicht, die deutsche 8 Sebedrns shen nüuse Zubeh z vis zum 1. Juli 1873 ent⸗ enn E E E 2²³ Industrie, soweit es uns möglich ist, in der Presse zur Anerken⸗

Baues geknüpft worden sind und die Hervorhebung seiner

*2p⸗ S

G

29

auf den Ausstellungen in London und Paris. Seit ein paar Tagen hat man angefangen, die Gerüste

ENGLAND Deutschland auf der Wiener Weltausstellung übler daran, als weder auf der hiesigen Königlichen Kreiskasse oder bei der Dis⸗ nung zu bringen und deren berechtigte Interessen nach Kräften

konto⸗Gesellschaft zu Berlin, oder bei Michael Levy in Brom⸗ 8— zu vertreten.

berg oder endlich bei G. Salomonsohn et Comp. Rierselbst, 8 G 88 E E c t . Aus diesem Grunde publiziren wir schon seit längerer Zeit

öe hie. Fes ct Entabas wesbe le Pezas⸗ 1 1 8 C1““ alle amtlichen, die Weltausstellung betreffenden Erlasse, sowie 1

e Dezember 1372. lung die Auszahlung der vom Aufsichtsrath festgestellten Dividende von Vier 1 Die kr 18 ti disch Finan Kommission 6 (Betrieb seit dem 7. Juni) beschlossen. w“ ““ Ferner haben wir mit einer Reihe von vorbereitenden Arti⸗ Die reisst ändische z⸗ sion. 1 Wir ersuchen demnach die Herren Aktionäre ganz ergebenst, diese Dividende keln zur Wiener Weltausstellung begonnen, welche den Zweck [809] vom 1 Mai dD. X 8 11e“ haben, Uebersichtsbilder der wichtigeren deutschen Industriestädte Bei der am 9. Dezember v. J. stattgefundenen Ausloosung der 1 . -PLLEo11 v““ und Landschaften zu entwerfen. nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. April 1870 zu amorti⸗ in Berlin bei der Deutschen Bank, Burgstraße 29, S Inn dieser Beziehung weisen wir auf die bisher veröffent⸗ is⸗ 8 1 bei d in), London Agency, 50 Old Broad Stret— ber 1 adi rie, 2 die 8 1 areis Oöngatzonen des Läubaner Kreises oder in London bei der Deutschen Beß ( Fger. 079 cy, 8 ““ 1L n sische und rheinisch westfälische sind die betreffenden Charak⸗ . gende t. 0. g 109 hfir Rr. 84. 132 und 262 spper Aktie von 100 Thaler oder Lstr. 15, gegen Einlieferung der Coupons Nr. II. unter Beifügung eines na eordneten u teristiken in der Vearbeitung sachverständiger, dort einheimischer Littr. E. à 25 Thlr. Na. 8. 29. 49. 161. 162. nuunterzeichneten Verzeichnisses zu erheben. ““ v“ 88 Fachmänner begriffen.

CNVYI9N3

Nach der von den Rechnungs⸗Revisoren geprüften nachstehenden Bilanz vom 31. Dezember 1872 hat die beutige General⸗Versamm die uns von der deutschen Central⸗Kommission zugehenden halb⸗ T

g cPpaxzuvaL V :2

vielleicht für einzelne Gegenstände, zumal an bewölkten Tagen, zu wünschen übrig, das gemilderte Licht wird aber für die FRANKREFEICHj meisten Ausstellungsobjekte und für den Besucher eher eine Wohlthat als ein Mangel sein. Das kolossale Dach der aus genieteten Blechen bestehenden Kuppel ist durch mächtige T⸗Eisen⸗ 8. radien verstärkt, die auf dem äußeren Mantel angebracht sind, und mit den eisernen Querbalken zur Entstehung von Gefächern FRANKREICH mit schiefer Ebene Anlaß gegeben haben, welche voraussichtlich mit Blech bedeckt werden müssen, wenn die Rotunde auch nach

der Ausstellung erhalten bleiben soll. Der Eindruck, den die Rotunde mit ihrer 79 M. hohen lichten Weite und ihrer 103 M. betragenden Spannweite auf den Beobachter ITALIEN macht, ist im hohen Grade imponirend. Die aus vergolbdeten Blechen bestehende Krone, welche den Scheitel des Kuppelbaues 2 ziert, hat einen Durchmesser von 12“ und eine Höhe von 18. Sie ist noch vom Gerüst umgeben. Von der Front

p

FRANKREICH

1 1 822

OAꝗnͤ—

halern pro Aktie von 100 Thalern oder Lstr. 15. pro 187 amtlichen Mittheilungen. 2 * Mängel scheinen übertrieben zu sein. Die Beleuchtung läßt

13 93MNMV83

SCHWEIZ

H19

8

Littr. D. à 50 Thlr. Nr. 22. 42. 68. 83. Berlin, den 28. April 1873.

ö“ gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefor⸗ in dem Reichs⸗ und Staatsanzeiger eine regelmäßige Bericht⸗

8 dert, dieselben nebst den dazugehörigen Coupons und venn Falen —— Vereinigte Deutsche Wel erstattung beginnen, für welche wir bereits sachverständige Refe⸗

Mit der Eröffnung der Weltausstellung im Mai d. J. wird

ITALIEN BELGIEN

Empfangnahme des Kapitalbetrages am renten gewonnen haben. Statistische ꝛzc. Materialien werden wir

Ke . ird deren Betrag vom Kapital 8 88 (AC AIBA chaft 5 für dieselbe von den Herren Ausstellern gern entgegennehmen und

kür die fehlenden 5 ins⸗Coupons wir v C 8 benutzen.

einbehalten. zagti sind bi 1 Dr. Ad. Lasard. K. Petersen⸗. .8FIn Anknüpfung an die publizirten Artikel über die Berliner

Von den am 1. Juli v. J. gekündigten Obligationen sind bisher 1 d EE pfung 5 di 8

Littr. D. Nr. 59. 64 und 37 über je 50 Thlr. 8 8 8 Seite) eingerichtet worden. Im Interesse der deutschen Industrie sind Littr. E. Nr. 86. 90 und 28. Activa. V Ppassiva. ““ wir bereit, diese Annoncen⸗Tafeln auch auf die gesammte deutsche

. e2 des Industriepalastes wird das Gerüst eben entfernt und NIEDERLANDE SCHWEDEN deas schöne Hauptportal dadurch blosgelegt. Die auf dem weiten Raum vor dem Haupteingang errichteten Gebäude: der Pavillon des Kaisers von Oesterreich, der der Jury, die Gebäude der Kaiserlich Königlichen General⸗Direktion, des Post⸗, Telegraphen⸗ und Zollamts, der Pavillon des Vize⸗ königs von Egypten, Restaurationen, Bierhallen; die zwischen dem Hauptgebäude und der großen Maschinenhalle errichteten Ergänzungsbauten: für landwirthschaftliche Maschinen, die Pa⸗ villkons des Herzogs von Coburg, des Fürsten von Schwarzenberg, der Pavillon für die Montanindustrie Kärnthens, für die Krupp⸗ schen und Bochumer Eisen⸗ und Gußstahlwerke ꝛc., endlich die Maschinenhalle selbst sind größtentheils vollendet, bis auf die innern Einrichtungen und die Aufstellung der Ausstellungs⸗ gegenstände. Die letztere wird vor Ende Mai kaum vollendet sein können. Der bei weitem kleinste Theil der Gegenstände konnte bis jetzt ausgepackt werden. Kaum daß hie und da die Ausstellungsbehälter ihren Platz eingenommen haben. Am meisten vorangeschritten ist in der deutschen Abtheilung die deutsche Montanindustrie und die deutsche Maschinenfabrikation. Die große Krupp'sche Riesenkanone hat zwar noch nicht abgeladen werden können; aber verschiedene ansehnliche Hinterlader aus der Essener Anstalt und ein als Portal aufgestelltes Krahnenwerk mit mächtiger Ketten dekoration haben ihre Stellung bereits eingenommen; im be⸗ OESTERREICH nachbarten Pavillon ist man eben beschäftigt, eine vierfüßliche 9 190 Ctr. schwere, 17 ½ im Durchmesser große Schiffsschraub von Bochumer Gußstahl aufzurichten. Die deutschen Stahl⸗ und Eisen⸗Fabrikate und Maschinen werden eine hervorragende 8 Stellung in⸗ und außerhalb der großen Maschinenhalle ein⸗ OESTERREICM nehmen. In der letzteren sind besonders die deutschen Lokomo⸗ tiven zahlreich und gut vertreten; auch an Dampfhämmern, Spinn⸗ und Webstühlen, Werkzeugmaschinen, Kesselarmaturen, Turbinen, Pumpwerken deutschen Ursprungs ist eine große schön

Auswahl bereits montirt. OESTERRElCM

ꝛundC qpaee 0 uvio- eeeee wle

DNVvONIAd- LdmVH

G

Die Inhaber dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem 1078,789 17 7 Attien⸗Kapital qEeͤbIndustrie auszudehnen und bemerken in Betreff ihrer Benutzung 4 . . 8 0. . 8 . 8 .

1. Juli v. J. aufgehört hat, werden an deren Einlösung erinnert. Kabel⸗Konto T1111“ r b Folgendes:

Lauban, den 21. März 1873. „8 Srath.. ö“ v“ 1,99819 und Verlust⸗Konto. 1 1) Jedes Annoncenfeld der Industrie⸗Tafeln, von 4 Centi⸗ . Keuißliche Lan v1114XA“*“ ““ 122 Reingewinn: 8 meter (1 Zoll) Höhe und 9 ½ Centimer (3 ½ Zoll) Breite, 37 [3683] 8 Diverse Debitoren v 121,680 5 3 5 % Reservefond 2,843. 28. 6. 8 Quadratcentimeter (5 ½ Quadratzoll) umfassend, wird mit 1 ½ Thlr.

Bei der heute bewirkten Ausloosung von 3650 1“ I“ b unverwendete Tantiome. . .. 9 berechnet, es können für die einzelnen Inserate jedoch auch meh⸗ 00 Thlr. 27* zum Reservefond 8LEE11“*“” rere solcher Felder in Anspruch genommen werden. roijs 1 . 5 % Tantième an die Direktion⸗ 2,843. 28. 6. V 2) Zur Bequemlichkeit der Interessenten, namentlich der Kreis⸗Obli ationen 7 ½ /% Tantième an den Aufsichts⸗ 2) 85, 9 88 . 1 g 8 X“ v11131“ S eise 8 veh 88 Ge Feh 1 2 2 ,oEro 1 Dir dende auf 11,000 Stück Akti 8 u Berlin und deren Filialen in Leipzig, Hamburg, Frankfu . des Mansfelder Seekreises 3 1 L Henidende if 8 vees 44,000. —. —. 5 M., Cöln, Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg,

sind folgende Nummern gezogen worden: 8 3 Uebertrag auf 1873 1503. 3 56,878 27]1 Straßburg, Zürich und Stuttgart von uns autorifirt, bezügliche I. von der I. Emission vom Jahre 1856. 8 X“X“ . Thlr. 1,202,945114 8

1,202,945/14 Insertionsaufträge für den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen 1 88 Thlr. Littr. 8 Nr. 8 Vorstehende Bilanz stimmt mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft überein. Staats⸗Anzeiger zu vermitteln, ebenso können dieselben bei der 111“

3 1 Expedition des Blattes, Berlin, Wilhelmstraße 32, direkt auf⸗

8 142 15 6 Berlin, den 14. März 1873. 8 8 8 gegeben werden. Außerdem werden buchhändlerische Inserate von

4““ Die Revisions-Kommissioltr- Carl Heymanns Verlag, Berlin, Anhalt⸗Straße 12, angenommen.

E; 32, 36. 51. 87. 88. 1 C. F. W. Adolphi. 1“ 3) Die Berichte des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers erschei⸗ 100. 122. 162. 192. 202. 228.

2*

: 2¹g

6 N

911n1. . vmsrx- 1od. ä-nr CaIOdd KdIIVII

CNVIHOSLC130,

. 8

J 21nvomnce, 0 Juv]gn. SIGNHILOA

an⸗C X u⸗nbe& I ueeee H eehe „pazuna2 & gunrbuh A ueere 2—

DNvVONId 8AHOIIC80N

un v0

Gerichtlicher Bücher⸗Revisor. 8 bb 2 einer 1“ 1 263. 2 . fsi 8 u“ ungsrayon verkauft und in einer gro I gratis 2 414 426. 444. 457. 483. 510. der Vereinigten Deutschen Telegraphen⸗Gesellschafft. n890 e E 4) Die Ausstellungsberichte mit den Industrietafeln werden 1“ 519. 8 Hecker. 3 1“ 8 8 auch den Exemplaren der Abonnenten des Deutschen Reichs⸗ 5oen 8 Ufeh. S gs [M. 780] 8 und Preußischen Staats⸗Anzeigers beigelegt. 200 11 7. C. 2„ 41. 8 1 b 100 CC 11““ 25 8 8 g- 74. 125, 129. 8 . 131. 140. 156. 195. b . G 8 i4“ Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung . 1“ 1“ Wien, 23. April. gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1873 bei der Kreis⸗ 8 1X““ 89 4 Nachdem die frühern, seit Ende der fünfziger Jahre wie⸗ Chaussee⸗Baukasse in Eis g gegen der Obligationen 8 . 84 derholt gemachten 8 ersuche zur Aöhaltung ener Vertcsfenun 9 tsfähigem Zustande in Empfang zu nehmen⸗ b in Wien an unvorhergesehenen Umständen gescheitert waren, ste 8 cenrefspigcee esung der cusgesoosten Obligationen vom 1. Juli 8 Bil: 31 D v mber 1872 3 die feierliche bet frrrten gdpen imnterma 9⸗ 1873 ab aufhört, so sind mit den Obligationen vom Jahre 1856 die anZI N 01] 8 eze 8 und gIndüstrie⸗Ausstellung (Cu. SZ8 88 28 WWW 88 öö d 8 ropa, diesmal in der Donaustadt, nahe bevor. Die Eröffnung den Obligationen de anno ie 2 Se 8 L b 8g 1 . b 8 1 d” Für ziwa fehlende Coupons werden die Zinsbeträge vom Kapital Activa. 4 8 Rur a-n, V Passiva. sagan. ea s gne. 1. hö“ gekürzt werden. 8 88 8 Zins ; In t 1 3 214,216 25 10 Aktien-Kapital . . . . . Thlr. 2,500,000 5 nFa ; . Wj Hierbei wird 8 d gerluste an Zinsen, die Unkündbare Hypotheken-Forderungen. . . . . 5, ee 8 5 8 . würden, wäre ihnen nicht ein außerordentlich milder Winter und ve Hiese bn he seteschie se folgenbe 18. in den Vorjahren steze 1“ 1027551 ab: fehlende Einzahlung . 191,860 durchgängig ihneges Ch ner zu Hülfe geramaüche zur Ausloosung gekommene Obligationen, 8 Fpothecirte Snnufehten nen . 3,238 211 30vündbare 4 ½ pro- übriefe im Umlauf.. Abänderungen und Ergänzungen des ursprünglichen lanes, so „. von der I. Emission de anno 18356. Darlehne an Kommunen und Korporationen . . 12,300 I“ 4 EE. e -eegenn Enen 95 wie Mangel an genügenden Transportvorkehrungen sind Ursache

500 Thlr. Littr. B. Nr. 87, 8 Ee“ n0. 8 Statuts, Nomi- 9 E1A4A4A4A“ 4 von den Verzögerungen der Vorarbeiten, die sich nun sehr fühlbar u* 68. 78 272. 316 320. 386. nal Thlr. 111,600 . 109,631 2 Diverse Creditoren n machen. Viele Hunderte von Waggons, die mit Ausstellungs⸗

3 3 58. 283. 302. 307. We hsel-Bestände, abzü- lich der überschiessenden Reserve-Fonds 1A“ u gegenständen beladen sind rücken erst jetzt allmählich dem Orte 99 dac 11 b.106 W. 496. “Lüngen . . . . 3 163,778 26 9 Dividende pro 1872, pro Aktie Thlr. 4 2.O 1 ihrer Bestimmung auf den Schienengeleisen entgegen. Das Aus⸗ II. von der II. Emission de 1863. Lombard-Darlehne 12,050

““ Tantième der Direktion nach §. 43 des 2- laden derselben hättte durch geeignete Brücken oder Böcke und à 25 Thlr. Littr. E. Nr. 22. 61. v“ Utensilien-Konto nach Abschreibung von 20 % . 2uss ““ Rechnung 11“ durch Krahnen wesentlich erleichtert werden können; da in Erinnerung gebracht. 8 6 Sh 6.egg und 1 28 98,17 3 ““ es aber daran fehlt, müssen die zum Theil sehr schweren Eisleben, den 16. Dezember 1872. lsen-Pest 341,947 10 4 .“ Stücke meist von Arbeitern auf den Schultern von den 1“ S581 16 8 8 l Schienensträngen ins Innere der Ausstellungsräume getragen

8 ““ 1 werden. Die Engländer Fün sich ee Dampftrahnen

5 3 5 1.1““ .““ mitgebracht, sowohl mit Rädern für Schienengeleise wie mi

Wohnsitze Greiffenberg i. Pom. ist durch den Tod des bisherigen In⸗ Die Direktion. 1. e be hcadamn. Ein 1. der Art fährt habers erledigt. Diejenigen, welche sich um diese Stelle bewerben Barretzki. Milch. Landsberg. 8 und wendet in allen Richtungen und leistet vortreffliche Dienste.

·—

(sne 0eleloqoN 1eed 10p uo4)

OESTERREICH

8 8*

OESTERREICH

HDII3B31810

2

1 In der nächsten Nummer des Wiener Weltausstellungs NE 1... eriche 1“ einen ausführlichen Bericht über die am 1q 5 1. Mai stattfindende feierliche Eröffnung der Ausstel⸗ 1“ h lung geben, an welchen sich sodann in den folgenden NRummern 1.“ die regelmäßigen Original⸗Mittheilungen unserer Specialbericht⸗ UNGARN erstatter anschließen werden. 8 nska ahg heh Außerdem liegen zur Veröffentlichung vor: .“ 1. Zur Characteristik des Handels und der Industrie 1 in Süddeutschland; 2. Historisch⸗statistische Uebersicht der gesammten volks⸗ RUSSUAND Siüstorigch Fche Zustände des Deutschen Reichs; 3. Die Entwickelung der deutschen Wollen⸗Industrie im Mittelalter; ’. . 4. Gewerbe⸗ und Industrie⸗Statistik des preußischen Re⸗ TUhIEI ErRSI Rum EhMIEh Sierungsbezirks Liegnitz. zc. 8

UNGARN

17

RUSSLAND

dm dVISECnd Kärök-

2

CnI 102

S

EGvPrEN MII1CD TUNl

—έ½

Verschiedene Bekanntmachungen. Die Physikatsstelle des Greiffenberger Kreises mit dem

Breslau, den 14. März 1873. 8

E

0

8 wollen, werden hierdurch aufgefordert ihre Approbationen und sonstigen Vorstehende Bilanz pro 1872 haben wir geprüft und in Uebereinstimmung mit den Büchern befunden. S. 82 Auch der Mangel an Wasser macht sich empfindlich fühlbar. 1ORKEI CEHINA IAPAN SlAM Zeugnisse, sowie ein Curriculum vitae innerhalb 6 Wochen einzureichen. Die Hevisions-Kommission. Ein Speisereservoir in der Nähe der Maschinenhalle scheint

Stettin, den 25. April 1873. 1 8 1“ 8 ichs⸗Kom⸗ 6STLUICHER ENGANG. asn snigliche Regierung. Abtheilung des Innern. b BeVvyersdorf. riodlaender. Dr. Gordan. 1 ma einer Vollendung E“ Die deutsche Reichs⸗Kom * x8 8

d

urxvo N. 4eJeS I quvjq;.

828