1873 / 110 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

welche der hiesigen „Börsenhalle“ aus Rio de Janeiro vom 18. April (pr. Dampfer „Gironde“) zugegangen sind, betrugen seit 3. April die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 11,800, nach Havre, englischen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 6600, nach der Ostsee, Schweden, Norwegen und Kopen- hagen 1500, nach Gibraltar und dem Mittelmeer 8400, nach Nord- amerika 42,600 Sack. Vorrath in Kio 180,000 Sack. Tägliche Durchschnittszufuhr 3600 Sack. Preis für good first 9200 à 9400, regulär first 8700 à 8900 Reis. Cours auf London 26 ¼ à 26 ½ d. Fracht nach dem Kanal —. Abladungen von San- tos nach Nordeuropa 25,700 Sack. Preis für gute Qualität in San- tos 9600 Reis. Vorrath in Santos 28,000 Sack.

Hamburg, 6. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco fester, auf Termine höher. Weizen Ppr. Mai- Juni 126pfd. pr. 1000 Kilo nette 260 Br., 259 Gd., pr. Juli-August pr. 1900 Kile netto 253 Br., 252 Gd., pr. Septem- ber-Oktober 126pfd. pr. 1000 Kilo netto 241 Br., 240 x Gad. Roggen pr. Mai-Juni pr. 1000 Kilo netto 163 Br., 162 Gd., pr. Juli-August 1000 Kile netteo 163 Br., 162 Gd., pr. September- Oktober 1000 Kile netto 162 Br., 161 Gd. Hafer und Gerste fester. Rüböl still, loce 34 ½, pr. Mai 22 ⅛, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 72. Spiritus fest, pr. Mai 100 Liter 100 pCt. 42 ½, pr. August-September und pr. September-Oktober 46. Kaffee fest; Umsatz 4000 Sack. Petreleum flau, Standard white loco 16,50 Br., 16,25 Gd., pr. Mai 16,25 Gd., pr. August-Dezember 17,40 Gd. Wetter: Schön.

Amsterdam, 7. Mai, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen unverändert, pr. Mai 381, pr. Oktober 358. Roggen loco fest, pr. Mai 197 ½8, pr. Oktober 200 ½. Raps pr. Oktober 412 Fl. Rüböl loco 41 ⅛, per Herbst 42 ½. Wetter: Regnerisch.

Antwerpen, 7. Mai. Nachm. 4 Uhr 30 M. (W. T. B.)

Getreidemarkt geschäftslos. Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loce, pr. Mai und pr. Juni 41 bez. 41 ¼½ Br., pr. September 44 bez. und Br., pr. September-Dezember 45 bez. und Br. Fest.

London, 7. Mai. (W. T. B.).

Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 10,550, Gerste 450, Hafer 22,600 Qrtrs.

Der Markt eröffnete für sämmtliche Getreidearten fest, aber ruhig. Wetter: Rauh und bewölkt.

London, 7. Mai. Nachm. T. B.) Getreide- markt. (Schlussbericht.) Der Markt schloss für sämmtliche Artikel bei geringem Geschäft fest zu unveränderten Preisen.

Liverpool, 7. Mai, Vormittags. (W. T. B.) Baumwolle. (Anfangsbericht). Muthmaasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Tages- import 28,000 Ballen, davon 16,000 Ballen amerikanische, 8000 B. ostindische.

Liverpool, 6. Mai, Vormitt. . T. B.) Baumwolle. (Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 8000 B. oder mehr. Matt. Tagesimport 11,000 B., davon 8000 B. amerikanische.

Liverpeool, 7. Mai, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht): Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Ex- port 2000 B. Unverändert.

Middl. Orleaus 9 ¼, middl. amerikanische 9, fair Dhollerah 6 1 6, middl. fair Dhollerah 5 ½, good middl. Dhollerah 5, middl. Dhellerah 4 ⅛, fair Bengal 4, fair Broach 6 ½, new fair Oomra 6 ¼, good fair Oemra 6 ⅞, fair Madras 6 ⅞, fair Pernam 9 ½, fair Smyrna 7 ⅜, fair Egyptian 9 ¾¼.

Upland nicht unter good ordinary Juni-Juli-Lieferung 81 ¼1, Orleans April-Juni-Verschiffung 8 d.

SGlasgow, 7. Mai. Roheisen: 114 sh.

Leith, 7. Mai. Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 1855, Gorste —, Bohnen 5, Erbsen 183, Hafer 367 Tons, Mehl 3268 Sack.

8 Weizen 6 d., Hafer 9 d., Mehl 6 d. theurer, Gerste und Erbsen

Paris, 7. Mai, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl behauptet, pr. Mai 93,75, pr. Juli-August 95,00, per Septbr.- Dezember 96,00. Mehl fest, pr. Mai 73,25, pr. Juni 74,50, pr. Juli-August 75,50. Spiritus pr. Mai 53,75. Wetter:

Veränderlich. Mai, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

mixed numbers warrants

New-Xork, 7.

Baumwolle 19 ¼. Mehl 7 D. 40 C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 19. do. in en pr. Gallon ven 6 ½ Pfd. 18 ½¾. Havanna-Zucker No. 12 8 ½.

Einzahlungen.

8 Aktien-Gesellschaft Admiralsgarten-Bad. Die Einz. von fer- neren 25 % mit 25 Thlr. pr. Aktie findet an der Kasse der Deut- schen Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin bis 15. Mai cr. statt.

Deutsche Transatlantische Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Eie Einz. von 20 % oder 40 Thlr. pr. Aktie findet am 17. Juni bei der Anglo-Deutschen Bank in Hamburg statt.

Auszahluüungen.

Rheinisch-Westfälische Rückversicherungs-Aktien-Gesell- schaft. Die pr. 1872 auf 6 % vom Baareinschusse oder von 3 Thlr. pr. Aktie festgesetzte Divid. wird vom 1. Juli ab in Berlin bei der L11“ und Anhalt & Wagner ausbezahlt; s. Ins. in Nr. 108.

Rheinisch-Westfällscher Lloyd, Transport-Versicherungs- Aktien-Gesellschaft. Die pr. 1872 auf 12 % oder 12 Thlr. pr. Aktie festgesetzte Divid. wird vom 1. Juli ab in Berlin bei der Diskonto-Gesellschaft, Anhalt & Wagner und bei der Deutschen Bank ausbezahlt; s. Ins. in Nr. 108.

Prenzlauer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe. Die Super- divid. von 5 % gelangt vom 1. Juli ab bei der Bankkasse in Prenz- lau zur Ausz.

Hessische Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft. Die Divid. pr. 1872 von 11,6 % wird nach Abzug der bereits gezahlten Abschlags- divid. von 2 ⁄% mit 24 fl. pr. Aktie von 250 fl. und mit 33 fl. 36 kr. = 19 Thlr. 6 Sgr. vom 15. Mai c. ab in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, bei Cohn, Bürgers & Co. und bei Anhalt & Wagner ausgezahlt.

„Westphalla“, Waggonfabrik auf Aktien. Die Abschlagsdivid. pr. 1. Mai 1872 30. April 1873 von 5 % wird mit 10 Thlr. pr. Aktie in Berlin bei der Vereinsbank Quistorp & Co. ausgezahlt; s. Ins. in Nr. 108.

Seneral -Versammlungen.

19. Mai. Aktien-Gesellschaft Fabrik für Kunstindustrie in Bronze und Galvanoplastik. Ausserordentl. Gen.-Vers. in Berlin. Breslauer Aktien-Gesellschaft für Möbel-, Parquet- und Holz-Ban-Arbeit, vorm. Gebr. Bauer und Fr. Reforst. Gen.-Vers. in Breslau; s. Ins. in Nr. 108. Dresdener Bau-Gesellschaft. Ausserordentl. Gen.- Vers. in Dresden.

Iduna, Lebens-, Penslons- und Leibrenten-Ver- sicherungs-Gesellschaft in Halle a. S. Gen.-Vers. in Halla; s. Ins. in Nr. 108. Kiew-Brest Eisenbahn-Gesellschaft. Gen.-Vers. in Petersburg. Dresdener Lederfabrik (vorm. P. Robert Bierling IV.) in in Uen.

anus, Lebens- und Pensions-Versloherungs-Gesell- 80 in Hamburg. Gen.-Vers. in Hamburg; s. Ins. in Nr. 108. 9 b Ausweise von Banken und Industrie- 4

Den Status ult 1

Status .April c. der everschen Bank und d Veimarischen Bank; s. Ins. in Nr. 108. I11“

vDPeutsche National-Bank in Bremen. Die Bilanz sowie das Gewinn- und Verlust-Konto pr. 1872; s. Ins. in Nr. 108.

Rheinisch-Westfällsche Rückverslcherungs-Aktien-Gesell- schaft in M.-Gladbach. Die Bilanz sowie den Rechnungsabschluss pro 1872; s. Ins. in Nr. 108.

Rheinisch-Westfälischer Lloyd, Transport-Versicherungs- Aktien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Die Bilanz sowie den Rech- nungsabschluss pro 1872; s. Ins. in Nr. 108.

Concordia, Cölnische Lebens-Verslcherungs- Gesellschaft. Den Rechnungsabschluss pro 1872; s. Ins. in Nr. 108.

Usancen.

Die Aktien der Rheinisch-Westfälischen Industrie-Gesell- schaft werden vom 2. Mai c. ab excl. Dividende gehandelt und muss auf alle in diesem Effekt vor dem 2. Mai c. entrirte und dar- über hinauslaufende Engagements 11½ % abgerechnet werden. Aktien der Berliner Produkten- und Handelsbank sind von jetzt ab nur in Vollaktien à 100 Thlr. ercl. Dividende pro 1872 mit 4 % laufenden Zinsen vom 1. Januar d. J. lieferbar.

Die Aktien der Preussischen Fethehe. Arlenbaab (Splel- hagen) lauten über 200 Thlr., sind vollgezahlt und werden mit 4 % Zinsen vom 1. Januar c. ab gerechnet.

Telegraphische Witterungsberiecehte.

Allgemeine Ort. 1 5

Himmels- ansicht.

7 Coustantin. 334,7

6 Danzig 335,2 1,6

Bar Abw Tem Bar. 1 p. Abw ; P. E. -vM. E. „.M. Winad

7. Mai. 13,66 8., stille.

bed., Regen.

bbedeckt.

N., schw. 2 80. schw. NO., mäss. 0NO., schw. NO., schw. NO., mäss. 880., mäss. 0. mässig. S., schw. SSw., schw. 2 S., schw. bedeckt. 1/S0., mässig. heiter. No., schw. heiter. ³) S0., s. schw. trübe. I bedeckt). W., schw. Nebel ³). S0., mäss. leichtbewölkt. *) ‚1 W., schw. bewölkt. 80. mäss. trübe, Regen. SW., mäss. trübe.) „8 W., schw. bed., gest. Reg. S., schw. bewölkt. 880., schw. bed., Neht. Rg. 0NoO., 8. schw. 5 S0., schw. ganz neblig. ³) ,5 S O., s. schw. trübe. 1 S., mässig. wolkig. ²) 5 1

7 Haparanda. 339,5 Christians. 335, 1 Hernösand 338,4 Helsingfors 336,8 Petersburg. 337,3 Stockholm .335,5 Skudesnäs 333,9 333,8 Fredericksh- Helsingör. Moskau c330,4 Memel 334,6— Flensburg 333,0 Königsberg 334,0,— Danzig 333,7,— Putbus 332,6 Kieler Haf. 335,0 Cöslin 334,1,— Weserleuch. 331,5 Wilhelmsh. 331,2 Gröningen. 331,8 Bremen 331,9 Helder 331,0 Berlin 333,3 - 2,3 Posen.... .331,6 2,5 Münster... 330,1 4,3 Torgau.... 330,9 2,6 Breslau 329,0]/ 2,7 7 Brüssel 331,2 6 Cöln 331,6 3,0 3

heiter. bedeckt. wenig bewölkt. heiter.

bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt.

1

PPSvgoede 1P

[ISSσ 0Q

EIIIIIIW111

50

rnr

X

SSSOS —1— 00

—₰

doSoe o

SE

+ F

8

—₰

2 6 1 0 8

dnoSUwSdoSg0

.

III.

4 09090

2₰

—2

5 SO., mäss. heiter. 2 + 2,1 NW., schw. trübe. WSW., mäss. Reg. i. Interv. 1,0 SW., lebh. trübe. SW. lebh. sbomölkt, 9/S0., s. scaw. halb heiter. ,0 W. stürmisch. trübe, Regen. WNW., stark. bedeckt. W., lebhaft. Regen. SW., lebh. sbewölkt. SW., stark. sbedeckt. 7 St. Mathieu 335,8 N., stark. bewölkt 7 Constantin. 334,5 14,5 SW., stille. bewölkt. ¹) Gestern Nachmittag S8S0. mässig. ²) Strom S. Gestern Nachm. 880. mässig, Strom S. ³²) Gestern Regen und Gewitter. ⁴) Nachts Regen, gestern Abend Wetterleuchten. ⁵³) Gestern Abend Regen. ½) Gestern Regen. ¼⁷) Jest. Abend Gewitter. ⁸) Gestern Nachm. Regen. ⁹) Gest. Nachm. Gewitter.

8S00202SSSSIICU1000011222ö22

IandbobodocSSSSSdoeSbomHSm⸗

.

6 Wiesbaden. 329,7 6 Ratibor... 325,6 3, 6 Trier 328,5 3,0 7 Cherbaurg. 332,6 7 Havre 332,9 7 Carlsruhe 330,6 7 Paris 334,4

—½

Telegraphische Witterungsberichte.

Allgemeine Himmels- ansicht.

aa⸗ Bar. Abw Temp. Abw

P. L. . M. E. . M. Wind.

6. Mai.

82 d0

8 8

—₰—2

. Mai.

bedeckt.

halb heiter. bedeckt. vewölkt. bedeckt, Nebel. bewölkt. bewölkt.

Haparanda. 338,3 Christians. 335,2 Hernösund. 338,0 Helsingfors 338,6 „Petersburg. 338,8 Stockholm 337,4 Skudesnäs 335,1 Oxöe 335,1 Frederikah. Helsingör V Moskau 332,4 Memel.

Flensburg .333, Königsberg 335,1 1,5 Putbus 333,1 1,5 Kieler Haf 335,5 7 Cöslin 335,2 0,7 Wes. Lchtt. 333,11 6 Stettin 335,1 1,5 7 Gröningen 334,3 V

2₰

Windstille. 080., schw. 080., schw. O., lebhaft. sbedeckt.

SS0., mässig. ¹) S0., mäss. ²) W., schwach. heiter.

6 NO., mässig. trübe, N. Reg. 80., schw. Nebel.

6 0., schw. bed., Regen.

9 S0., mäss. sschön.

0., mässig. schön. ³)

1,3 S0., schw. heiter.

S., schwach. bed., Regen.

5 0,1 O., schw. heiter.

S., schw. bewölkt. W., mässig. bedeckt. SSW., s. schw.

„1 SO., schw. heiter.

„1 NO., schw. Zieml. heiter.

S., schw. bedeckt.

S0., mässig. völlig heiter.

SO0., schw. ttrübe.

SW., schw. bewölkt ¹).

W., mässig. bedeckt.

NW., s.schw. bedeckt. ⁵)

7 SW., mäss. wolkig. 8

5 W. mässig. SW., mäss. W., lebhaft.

SW., bedeckt.

SSW., mäss.

A

00 00,2SSdo⸗

ITöII

ESöSndo S

8“

Sl

Sa0 . do o

+

ꝙꝙSton do

+

6 Bremen... 333,9 7 Helder 334,2 6 Berlin 333,4 2,2 332,2 1,9 Münster.. 333,3 4,1 Torgau 330,8 2,7 „Breslau .. 329,3 2,4 7 Brüssel 334,2 333,6 1,0 „Wiesbaden. 330,2 „Ratibor 326,0 2,9 „Trier 329,8 1,7 7 Cherbourg .333,5 „Havre 334,3 „Carlsrahe. 3307 „St. Mathieu 333,9

111S

do SbgboS

6 3 9 7 7

sb. S Spo do

2öN2öNnNO9OSnnüINNSUNOH9OoSH90 H90

Sdo⸗

9

agSSeza9, SSeSbeE* 11 &᷑

SS

¹) Gestern Nachm. SS0. mässig. ²) Gestern Nachmitt. S80.

mässig, Strom S., Strom S. ²³²) Gest. Abend Regen, Nachts starker

““ ¹) Starker Regen in Intervallen. ³⁵) Regen, gestern etwas egen.

[13211

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Norddeutsche Bank in Hamburg.

Ausgabe von 20,000 neuen Aktien à Rm. B. 750 Nomin

8 zZum Course von 120 pCt.

ö

8

In Ausführung des Beschlusses der ansserordentlichen Generalversammlung vom 3. Mai d. 9 in Betreff der Ausgabe von 20,000 neuen Aktien à Rm. B. 750 Nominal zum Course von 120 pCt. bringt der unterzeichnete Verwaltungsrath Folgendes zur Kenntniss. Die neuen Aktien im Betrage von 15 Millionen Rm. B. Nominal erhalten von dem unter die Aktionäre zu ver-

Emissionen die gleiche.

theilenden Gesammtreingewinn des Jahres 1873 im Verhältniss der Zeit ihrer Einzahlung den siebenten Theil dergestalt. dass auf die neuen Aktien ½ des Prozentsatzes der Dividende für die alten Aktien entfällt.

In den folgenden Jahren ist die Dividende für beide

Für je 2 alte Aktien ist eine neue von Nominal Rm. B. 250 zum Course von 120 pCt. zu beziehen, worauf:

40 pCt. mit Rm. B. 300 vom 15. bis 28. Juni incl. d. J.

40 und 40

einzuzahlen sind.

300 300

15. 15.

28. August incl. d. J., 28. Oktober incl. d. J.

Behufs Ausübung des Bezugsrechts sind die alten Aktien und zwar ohne Dividendenscheine an den Werk- tagen vom 15. bis 28. Juni inel. d. J., von 9 bis 3 Uhr, in Couponsbureau der Bank, unter Begleitung

eines arithmetisch geordneten doppelten Nummernverzeichnisses,“*

Abstempelung einzureichen.

¹ 8 mme ) von welchem ein Exemplar sofort quittirt zurückgegeben wird, zur Zugleich bei der Einreichung und in derselben Zeit vom 15. bis 28. Juni inel.

Einzahlung von 40 pPCt. mit Rm. B 300 für jede entfallende neue Aktie zu leisten und zwar entweder in baar an der Casse der Bank (gegen Quittung) 8 8 oder durch Abschreibung an: Norddeutsche Bank Aktien-Conto. 8 Am zweiten Werktage nach der Einlieferung sind gegen Rückgabe des quittirten Nummern-Verzeichnisses (und event. der Cassa- Einzahlungs-Quittung) die alten, abgestempelten Aktien und die über 40 pCt. Einzahlung lautenden Interimsscheine der neuen Aktien im

Couponsbureau der Bank entgegen zu nehmen. Die ferneren Einzahlungen von

40 pCt. mit Bm. B. 300 vom 15. bis 28. August incl. d. J.

uüund 40 21 300

1“

28. Oktober incl. d. J.

2* geschehen unter denselben Modalitäten, mit der Maassgabe, dass alsdann nicht mehr die alten Aktien, sondern die Interimsscheine einzu- reichen und gegen neue Interimsscheine resp. bei der Resteinzahlung gegen Original-Aktien umzutauschen sind.

Etwa gewünschte Vollzahlungen können (jedoch nur in den Einzahlungs-Terminen) geleistet werden und findet für dieselben eine Zinsvergütung unter Zugrundelegung des jeweiligen Diskontosatzes der Preussischen Bank, jedoch nicht über

für zwei Monate von je Rm. B. 300.

5 PCt., statt, und zwar im ersten Termin (15. bis 28. Juni) für drei Monate von je. Rm. B. 600. —, im zweiten Termin (15. bis 28.

Ueber die Vollzahlungen wird bis auf Weiteres auf den Interimsscheinen quittirt.

Für verspätete oder nicht geleistete Einzahlungen kommt der §. 7 der revidirten Statuten zur Anwendung.

Die Geltendmachung des Bezugsrechts, sewie die Einzahlungen und Vollzahlungen können unter den vorstehenden Bestimmungen,

ausser in Hamburg, nach Wahl der Inhaber auch

in Berlin bei der Hamburg Berliner Bank,

oder Frankfurt a. M. bei Herren Gebrüder Bethm̃

18 8 Hamburg, den 5. Mai 1873.

oder Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen GCredit-Anstalt,

erfolgen.

Der Verwaltungsrath 1b der Norddeutschen Bank in Hamburg.

W1“

*) Zu diesen Nummern-Verzeichnissen sind ausschliesslich die in den Bureaux der Bank und an den erwähnten auswärtigen

Stellen vom 10. Juni a. ec. an abzufordernden Formulare zu verwenden. 88

8

8 8 1 2 e 8 88 8 8

8

hr Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.

für das Vierteljahr.

nsertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 3 Sgr. 1 X 2*

8

Alle Post⸗Austalten des In⸗ und Auslandes 2

nehmen Bestellung an,

* 8 1 für Berlin die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General⸗Lieutenant z. D. von Wittich, bisher Com⸗ mandeur der 31. Diviston, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub; dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von der Hende, bisher Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Rendsburg) Holsteinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 85, und dem Major Rautenberg, à la suite des Niederschlesischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 5 und Mitglied der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kom⸗ mission, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu ver⸗ leihen. b Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kaiserlich Königlich österreichisch⸗ungarischen Konsul Ritter von Schulz zu Widdin und dem Dolmetscher der Kaiser⸗ lich Königlich österreichischen Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Ignatz Stern zu Bazias, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. vA1““ b Se. Majestät der König haben Allergnädigst g. den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordensdekorationen zu er⸗ theilen, und zwar: 1 G des Ritterkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: 8 dem preußischen Unterthanen Dr. Helbig, zweiten Sekretär des archäologischen Instituts zu Rom; des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗ Ordens: dem Arzt Dr. Baumann zu Schlangenbad; 1 des Königlich sächsischen Erinnerungskreuzes für die Jahre 1870/71: dem Ober⸗Stabsarzt a. D. Dr. Eduard Lent zu Cöln; des Großkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Vize⸗Ober⸗Stallmeister von Rauch; des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Großherzog⸗ lich sächsischen Hausordens vom weißen Falken: dem Ober⸗Prediger Wilhelmi zu Poseritz auf Rügen; des mit dem Großherzoglich ol denburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Orden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen Allgemeinen Ehrenzeichens zweiter Klasse: ddem Hauptlehrer Claus Eschel Hansen zu Sagau und des Commandeurkreuzes des spanischen Ordens Carls III.: dem Komponisten Heinrich Panofka zu Florenz und dem Arzt Dr. Biermann zu San⸗Remo, beide im preußischen Unterthanen⸗Verbande verblieben.

ugust)

Deutsches Reich.

Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

Die von den reformirten Konsistorien zu Bischweiler be⸗ ziehungsweise Mülhausen vorgenommenen Ernennungen des Pfarrers Adolf Garein zu Aßweiler zum Pfarrer der refor⸗ mirten Gemeinde in Steinselz im Bezirke Unterelsaß und des Pfarramts⸗Kandidaten Paul Matthieu zu Mülhausen im Oberelsaß zum Pfarrer an der reformirten Kirche daselbst zu bestätigen.

Dem Banquieur A. Moritz Simon ist Namens des Deutschen Reiches das Exequatur als Vize⸗Konsul der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika zu Braunschweig ertheilt worden.

Dem Notar Bonifaz Kieffer zu Oberehnheim ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichs⸗Justizdienste ertheilt.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den außerordentlichen Professor Dr. Julius Jacobson zu Königsberg i. Pr. zum ordentlichen Professor in der medizi⸗ nischen Fakultät der dortigen Universität;

Den außerordentlichen Professor Dr. Richard Förster zu Breslau zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakul⸗ tät der dortigen Universität;

Den außerordentlichen Professor Dr. Alfred Graefe zu Halle a. S. zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fa⸗ kultät der dortigen Universität;

Den außerordentlichen Professor Dr. Carl Voelckers zu

Kiel zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der dortigen Universität;

Den außerordentlichen Professor Dr. Hermann Schmidt zu Marburg zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der dortigen Universität und

Die außerordentlichen Professoren Dr. Theodor Sae⸗ misch und Carl Binz zu Bonn zu ordentlichen Professoren in der medi ver Fakultät der dortigen Universität zu er⸗

Kriegs⸗Ministerium. Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 17. April 1873, betreffend die Modifikation des §. 4 des Reglements über die Civilversorgung und Civil⸗Anstellung der Militärpersonen des Heeres und der Marine vom Feldwebel abwärts. Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 7. April

Berlin, Freita

Graf v. Roon.

II den 9. Mai, Abends.

d. J. genehmige Ich, daß der §. 4 des Reglements über die Civilversorgung und Civilanstellung der Militärpersonen des Heeres und der Marine vom Feldwebel abwärts in nachstehender Weise modifizirt werde: I

Bei vorhandener Qualifikation rangiren die Militär⸗Anwär⸗ ter hinsichtlich der Reihenfolge ihrer Anstellung im Civildienste, wie folgt, unter sich: 1

1) die Inhaber des Civilversorgungsscheins, 2) die Inhaber des Civilanstellungsscheins. 8 11“ öö

Innerhalb der Inhaber des Civilversorgungsscheins sind zunächst Unteroffiziere, welche nach mindestens achtjähriger Dienst⸗ zeit ausgeschieden sind, zu berücksichtigen. ZWII1

Im Uebrigen richtet sich die Reihenfolge der Militär⸗An⸗ wärter nach der Zeit der Anmeldung zu einer Stelle, bei gleich⸗ zeitiger Anmeldung nach der Länge der militärischen Dienstzeit.

Berlin, 17. April 1873.

Wilhelm.

Fürst v. Bismarck. Graf v. Itzenplitz. Graf zu Eulenburg. Dr. Leonhardt. Camphausen.

Dr. Falk. v. Kame ke. An das Staats⸗Ministerium.

Vorstehende Allerhöchste Kabi Kenntniß der Armee gebracht. Beerlin, den 25. April 1873. I Keriegs⸗Ministerium. v. Kameke.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 1 Dem bei der Königlichen Kriegs⸗Akade als Civillehrer fungirenden Ober⸗Lehrer an der Luisenstädtischen Gewerbeschule in Berlin Dr. Kirchhoff ist das Prädikat Professor“ verlie⸗ hen worden. .“ 1 Am Gymnasium in Soest ist die Beförderung des ordent⸗ lichen Lehrers Schenck zum Ober⸗Lehrer genehmigt worden. An der Waisen⸗ und Schulanstalt zu Bunzlau ist der Schulamts⸗Kandidat Mohr als Pülfslehrer ängestellt worden. Der praktische Arzt Dr. Seyferth zu Langensalza ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Langensalza ernannt worden. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der bisherige Maschinenmeister Kielhorn zu Stargard i. Pomm. ist zum Königlichen Eisenbahn⸗Maschinenmeister er⸗ nannt worden.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. Mai. Ueber das am Sonntag zu Ehren Sr. Majestät des Kaisers und Königs im Winterpalais altgehabte Galadiner trägt die „St. Petersburger Ztg.“ noch die folgenden Einzelheiten nc6 .

Zu dem Galadiner waren eingeladen die Hofdamen, die Mitglieder des Reichsraths, die Senatoren, Staats⸗Sekretäre und Ehrenvormünder, die Suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs und das militärische Gefolge Sr. Majestät des Kaisers Alexander, die ersten und zweiten Hofchargen, die Generale, das Oberkom⸗ mando der Garde und die Stabsoffiziere der Regimenter, deren Chef Se. Majestät der Deutsche Kaiser sind, im Ganzen 636 Personen. 8 .

Um 6 Uhr trat unter den festlichen Klängen der Musik die Kaiserliche Familie mit Ihrem Hohen Gaste in den Nicolaisaal, der zu dem Feste in prachtvoller Weise g. schmückt war. An der Tafel nahmen die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften mit Ihrem Gefolge in nachstehender Ordnung Platz. 3 188

Rechts von Sr. Majestät dem Kaiser Alexander saßen Se. Majestät der Kaiser und König, an Ihrer Seite Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Cesarewna, links von Sr. Majestät dem Kaiser Alexander folgte Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Alexandra Petrowna und Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Thronfolger. Die übrigen Mitglieder der Kaiserlichen Familie reihten Sich zu beiden Seiten an. Der Kaiserlichen Familie gegenüber saßen der Reichskanzler Fürst von Bismarck, der Ge⸗ neral⸗Feldmarschall Graf von Moltke, der Reichskanzler Fürst Gortschakow, der deutsche Botschafter Prinz Reuß, der Feld⸗ marschall Graf Berg, der Ober exFöfegrschan Graf Schuwalow und der General von Meyendorff. Se. Majestät der Kaiser Alexander trugen preußische Generalsuniform und, wie sämmt⸗ liche Großfürsten, das große Band des Schwarzen Adler⸗Ordens. Se. Majestät der Kaiser und König hatten die Uniform des St. Petersburger Grenadier⸗Regiments und das große Band des⸗Andreas⸗Ordens angelegt. Der Reichskanzler Fürst von Bis⸗ marck trug über der Kürassieruniform das blaue Band des Andreas⸗Ordens, S 8 Meaält. Prinz Reuß und der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke. 8

Waherng neschan onslafa erhoben Sich Se. Maäjestät der Kaiser Alexander und brachten in folgenden Worten einen Toast auf das Wohl Sr. Majestaͤt des Deutschen Kaisers aus:

„Auf das Wohl Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm, Meines besten Freundes, den wir alle glücklich sind, unter uns zu sehen. In der Freundschaft, welche Uns verbindet, welche Wir von

nets⸗Ordre wird hierdurch zur

ben bis zu Schluß des Ballets um 11.

Unseren Vätern ererbt haben und, wie Ich hoffe, Unseren Kindern hinterlassen werden, sehe Ich die beste Gewähr für den Frieden Europas, dessen Alle bedürfen und den Alle wünschen. Möge Gott Sr. Majestät noch lange Jahre vergönnen, auf daß er in Frieden und Ruhe Seiner Erfolge und Seines Ruhmes genieße. Das sind die Wünsche, die Ich aus dem Grunde Meines Herzens ausspreche!“

Se. Majestät der Deutsche Kaiser und König antworteten hierauf mit folgenden Worten:

„Die erhabenen Worte, welche Eure Majestät eben ausgesprochen, werden für immer in Meinem tiefgerührten und erkenntlichen Herzen wiederhallen. Diese Erkenntlichkeit bezieht sich gleicherweise auf den freundschaftlichen Empfang, den Sie persönlich Mir bereitet haben und den Ich auch in Ihrem Reiche gefunden habe.“

„Die Gesinnungen und Wünsche, welche Eure Majestät ausge⸗ sprochen haben, sind auch die Meinigen. Der Allerhöchste wolle sie zum Glücke Unserer Völker und zur Erhaltung des europäischen Frie⸗ dens erhören.“ G

Zwischen diesen beiden Toasten spielte das Militär⸗Orchester abwechselnd die russische und die preußische Nationalhymne. Enthusiastische Zurufe aller Awesenden antworteten auf die Toaste.

88 Majestäten reichten Sich darauf die Hand und besiegelten durch eine herzliche Umarmung die eben ausgesprochenen Worte

Am Dienstag Vormittag um 12 ½ Uhr besuchten Se. Maje⸗ stät der Deutsche Kaiser, geleitet vom Minister des Kaiserlichen Hofes, Grafen Adlerberg und dem Geheimrath Gedeonow die Eremitage und nahmen besonders die Alterthümer von Kertsch in Augenschein.

Des Regens wegen war das Exerciren der Truppen von 1 auf 2 Uhr verschoben. Um diese Zeit exercirten auf dem Marsfelde vor Ihren Majestäten ein Bataillon des Ssemenowschen Garde⸗Regiments, sowie das Dra⸗ goner⸗Regiment des Militär⸗Ordens, dessen Chef Se. Ma⸗ jesttt der Kaiser und König sind, im Feuer. Die In⸗ fanterie exereirte nach dem Reglement; die Kavallerie führte Re⸗ giments⸗Exercitien aus, die dadurch besonders interessant waren, daß die Dragoner absaßen und auch zu Fuß (Tirailleurketten, Salven ꝛc.) exercirten.

Um 6 Uhr war Familiendiner bei Sr. Hoheit, dem Herzog Georg von Mecklenburg⸗Strelitz. 3

Abends beehrten Beide Majestäten das große Theater mit Ihrem Besuch, wo das Ballet „König Kandaules“ gegeben wurde. Se. Majestät, der Kaiser und König trafen um 9 ¼ Uhr ein, Se. Majestät der Kaiser Alexander um 9 ½ Uhr. Mit Ihren Maje⸗ stäten befanden Sich in der unteren linken Prosceniumsloge Ihre Kaiserlichen Hoheiten der Großfürst Thronfolger Cesarewitsch, die die Großfürstin Cesarewna, die Großfürsten Constantin und Michael Nikolajewitsch und die Großfürstin Olga Feodorowna. In der großen Mittelloge wohnte Feldmarschall Graf v. Moltke mit den Herren aus dem Gefolge Sr. Majestät des Kaisers und Königs der Vorstellung bei. Die Herrschaften blie⸗

hr.

Wie telegraphisch gemeldet wird, haben Se. Majestät der Kaiser und König gestern Abend 7 Uhr von Gatschina aus die Rückreise im besten Wohlsein angetreten, nachdem Aller⸗ höchstdieselben am Mittwoch noch dem Familiendiner bei Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Großfürsten Constantin und Abends dem Balle in der Deutschen Botschaft beigewohnt hatten. In Königs⸗ berg findet heute größere Tafel zu 120 Gedecken statt.

611““ S Der Bundesrath trat heu zusammen. 1 Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Reichstages wurde §. 13 des Münzgesetzes, wonach der Bundesrath befugt ist, Bestimmungen über Werth und Cours ausländischer Münzen zu treffen, sowie ihren Umlauf gänzlich bei Strafe zu untersagen, mit einem Amendement des Abgeord⸗ neten Dernburg, nur das gewohnheits⸗ oder gewerbsmäßige Zu⸗ widerhandeln gegen diesen Paragraphen zu bestrafen, angenom⸗ men, so daß der §. 13 nun folgende endgültige Fassung erhielt: „Der Bundesrath ist befugt: 1) den Werth zu bestimmen, über welchen hinaus fremde Gold⸗ und Silbermünzen nicht in Zahlung angeboten und gegeben werden dürfen, sowie den Umlauf fremder Münzen gänzlich zu untersagen; 2) zu bestimmen, ob aus⸗ ländische Münzen von Reichs⸗ oder Landeskassen zu einem öffentlich bekannt zu machenden Course im inländischen Verkehr in ahlung genommen werden dürfen, auch in solchem Falle den Cours fest⸗ zusetzen. Gewohnheitsmäßige oder gewerbsmäßige Zuwiderhand⸗ lungen gegen die vom Bundesrathe in Gemäßheit der Bestimmun⸗ gen unter 1 getroffenen Anordnungen werden bestraft mit Geldstrafe bis zu 150 Mark oder mit Haft bis zu sechs Wochen.“ Die §§. 14—17 wurden fast ganz ohne Diskussion ange⸗ nommen. Zu §. 18: 8 „Bis zu einem vom Reichskanzler mit Zustimmung des Bundesrathes und zwar spätestens auf den 1. Januar 1875 fest⸗ zustellenden Termine sind sämmtliche nicht auf Reichswährung lau⸗ tenden Noten der Banken einzuziehen. Von diesem Termine an dürfen nur solche Banknoten, welche auf Reichswährung in Be⸗ trägen von nicht weniger als 100 Mark lauten, in Umlauf bleiben oder ausgegeben werden. 8 8 Dieselben Bestimmungen gelten für das Staatspapiergeld und für die bis jetzt von Korporationen ausgegebenen Scheine.

1111““ zu einer Sitzung