5
.
Pr.
9
Die D J
87
Amsterdamer Bank in Amsterdam.
8 N Auszahlungen.
unl
18 der Bank
ivi
Pr. 1872 w.
Deuts vom 15. J
cr. ab in Be naetst worden.
ro Aktie ist bis aft zu leisten. Sächsische Emis. von 1250 der alten Ak Verwärts,
ti
Rheinische Bergbau- d. von 8 ¼ uni cr. witz.
Meuselwitz.
a Braunkohlen-Abbau-Verein
pro 1872
Verein.
Niederwürschnitz-Kirchberg Ordent
Carl Seebe in Dresden
en zum Pari- 2 wird mit 11 Vers. in Breslau.
b ausbezahl
tück Aktien à 2 Cour
+%* 55
in Bielefeld. Die Divid. pr. 187
Gesellschaft für Flaechssp
e
pro
I. G
8
wird mit 40 Thlr. pro Aktie I. Emis.
2 % und Hüttenwesen-Actien-Gesellschaft.
n.
rlin bei der Berliner Handels Ins.
ird mit 11 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf.
Ausserordentl
Ners.
1n
che Grundoreditbank in Gotha.
für Handel und Industrie ausbezahlt.
heute ab
e Divid. von 4 ½
dentl. Gen.-Vers. in Warschau.
Gulden 25 Cents von Warschau-Terespoler Eisenbahn-Gesellschaft.
om 15—
fabrik in Döhlen bei Dresden. Thlr. erfolgt 30. J
D sel ist mit 6 Höllensee Pferde-Eisenbahn. 22 in
(
1
i
Di Gen.
he
Akt
e Divid.
General-Versammlungen.
Nr. 110.
Ordentl. -Vers.
!unl Cr. zum Fortsochritt“ in
bei in v tie vom 1 er Steinkohlen- uinnitz.
on 9 ½ 5. Ischaft ausbezahlt.
innerei und Weberei pro Aktie festge-
Johann Berlin bei Gen.-Vers.
in Meusel- Aktien-
Or-
*% 8 i
S
Subserip Gussstahl b
00
für die Inhaber
Die
2.
P
in
pr.
Dezember 96,25.
Verän per Mai 14 Juni 4,15, Wetter Philadelph No. 12
ei C
8 ½. Der D
8 Baumwolle 19 ⅛. KFaff. Petrol
derlich.
Juli-August 76
H
Produktenmarxkt.
St. Petershurg, Culmbache
oder 80 Thlr. pr. Dppenl
Hannoversche Disconto-
Einzahlungen.
lität Rowlans 15 Paris, 9. Mai, Buböl behaupt
New-NYor
e 8
9, Printers 15/16,
Mayol 13 ½¼, ¼, 40 r t, pr. 100. eum in ia pr.
Warm, heute 19 0
anf pr. Ju im & Co.
24/⁄50 8
½
Roggen loco 7 9. Mai,
r Aoctien-Expert- zum 12. J
und bei Riess & Jtzinger zu lei-
5
Nachm.
9. Mai. Talg uni
pfd. 132
Double Weston 15 ¾,
(
Mehl behauptet, pr. New-York pr.
,30, pr.
Mai 94,25, pr. Ju- loco 4
Spiritus pr.
Gallon von 6 ½ Pfd.
1 Gallon von 6 ½ Pfd.
Mässige W. T. B.) 1-
8, p
40r Medio Wilkinson 1
Grad im Schatten. tionen.
8
Abends 6 Uhr.
30 er W 5 ½ Au
g S.
Produktenmarkt. Mai 74,00,
Mai 7,30.
9
Nachm. 5 Uhr. r. Augu
5, Mai 53,75.
pr.
25, per Septbr.- Mehl 7 D. 55 C. Rother Frühjahrs
lay „36r Warpcops-Qua- 60r Double Weston Geschäft, P ni 39. Leinsaat (9 Pud) pr. Mai 14 ¼. — I. I
2 8
st 49.
(W. T. B.)
Aktie ist vom 11. bis 15. Juni cr. in Ber- ten. Brauerel. Fernere Einz. v.
und Wechslerbank. Die Einz. von
Havanna -
rei
5 Juni 75,00, Wetter weizen — 20. on 10 cr. an den Vorstand der Ges
2
ampfer des Norddeutschen Lloyd „New-York“ ist heute
Hafer per Mai-
e fest. Weizen do. Zucker ell-
7 . 8
Mlicholls 13,
30
12er Water Armi
anchester,
ge 9 ¾ der Water
9 3 2
Gidlow 14 ,
er Water Taylor
ater C
₰
ton 1
8
14 M
9. ta
1
ai, 12
N
achmi
ttag
mlxX
8 8.
ed number (W. 11 ¾
T
8 20 er
warrants Wate
T
G
e lasgom sh.
8 8
cht un
I T
1
S
chiffung 9 ½ d 9
16*
te
Mai.
Roh
ei
sen:
8
g 7 ½
Dholl- 00
U
fair Egyp
S
pland t-Liefe
ni run
9
1
„
r low middli Orleans
nicht un
ng Mai t
-Ver
oach 6 ½⅛, new fair Oom Pernam 9 ½
schiffung 9 er good ordina
ℳ
1
2
Smyrna
pri
i⸗ 1
tian 9 ¾
d
Oemra 6 ⅛,
Bengal fair
fair Dhellerah 5 ½,
Madras 6 ½,
fair
fair
erah 4, fair
372 3 %£,
fair Br.
ra 6 ⅛,
6,
middl.
Middl. Orleans 9 ½⅛,
good
middl. amerikanische 8 ⅞, mi
ddl. Dhollerah 4
5,
fair Dhollerah middl.
(
markt.
(
g P
Getreidemarkt 13
( Am
Anfangsbericht)
iverpool,
von
44 Br.,
Der Mark ruhig
EL
Dezemb 1 4
white loco 16,50 Br., Raps Wetter s
e loco und pr. Herb
Schlussbericht 790, Ger
Oktober 361. erikanische a
Schlussbericht) ort 2000 B.
,—
locs und pr. 13
Petroleum-Markt 1.
cher 21 ½
T 17, hön.
pr. Sep Londo 2
2 Bei der g
zu unveràa
5 1, London 8 ). te 2
Getreidemarkt.
Amsterdan,
en fest, inländi
2
8
Liverpool, W Liverpool,
Fest.
estrig izen 1—
t schloss 2
9. Mai. 9. Mai, nderten P
Antwerpen, 9. M.
00 Ballen amerik
(Schlu en Wo
(W. T. B.)
Muthmaa uf Lieferun
(Schlu ai. 9. Mai,
für sämmtliche Getreidesorten fest, Umsatz 12,
g 8 anl
Roggen loco hö
16,25 Gd., pr. Mai 16,2 Gd. — Wetter: Sch 9. Mai, t 41 reisen. steti
5 Ilaukt
sbericht.) We her, pr.
ion Nachmitt. g g.
che.
teember - Dezember licher Um
lai 41 bez. und Br., pr. Fremde Zufuhren
Fl. R ssbericht.)
ön. 8ö „Hafer fest,
8
50, Hafer 58,400 Qrtrs.
Schlussbericht eit letzte
uni 44 ½ 2
J
) .
Gerste stetig, f 9. Mai, Nachmittags.
d. höher, Mehl fe
Ma Tage
Nachm. 4 Uhr 30 M.
böl loco 42, pr.
1 Feiz atz
Nm. 4 U.
1
9. Mai, Vormittags. (W.
zen
bez. war das Geschä (W. T. B)
5
Nachm. (W. I. B.)
201, pr.
30 M.
st, Mais ruhi
Raffinirtes, 41 Br., pr. Septe 45 Br. (W. T. B.) Getreide-
en behauptet —
st 42 ¾. (W. T. B.)
m Monta
Getreidemarkt T. B.) 10,000 Ballen.
Typ
riesisc
geschäftslos Herb
(W. T. B.)
2
import 16,000 Ballen,
Ro Stetig. da-
ft eher ruhiger.
000 B., davon für Spekulation und Ex-
Gd., pr. August- Oktober 201 ½,
he 22.
e weiss,
mber Weichend. Baumwolle. Baumwolle
Weizen
„ Pr. aber
g-
100 pCt. 42 46. — Kaftee fest
1, pr.
2
August- Umsatz 5000
September und pr. Sack. — Pe
+ L
. Sep
roleum flau,
tember-Oktober
Standard
pr. 9,2 Pr.
pr. 0k
20, fremder loco 9, 5, pr. Mai
Roggen 2000
Juni 18 ½
August
Gebinde à 1
17 ⅞
ber 7, 2
8H 29
Mage. — Oktober 12
mine zu d 5. 15 Fr.
ber pr. 20
ber-Oktober
PSepte 8 ½. Juli-August pr. 1 Juli-Au
ember 19;
Thlr., pr. Juni-Juli 18 ⅞ 1
Lieferungen 1
fest, aber ruhi
—
8
bis 142 Sgr. pr.
Rogge Thlr., pr. J.
½ Thlr. uni-
0⸗
en g
Pfund. — Kartoffels
g S.·
Getreidemarkt. tober 1000 Kilo netto
Cöln, 9. Mai, Nachm.
— Roggen pr. M. Pfd.
126 pfd.
0
Weizen und Roggen
Hamburg,
white loco 16 Mk. 50 Pf.
Bremen, 9. Mai. (W. T. B.
Mai-Juni 126 pfd.
2 Thlr.,
echurg, 9. 9. pr. — Rüböl ruhi 72.
ohne Pass 18 Thlr., kurze Kilo netto 2
Roggen still,
loco fe
M.
200 Zollpfund
i 166 — 183 Sgr. Tovember 5, 17.
Wetter
p 1
ai. Gers eforderten Pre Mai. -Juni pr.
. . *
st, aber r
t t 1000 Kilo net
Leinöl loco 12. pr. 1000
i
8 5
.„
Kilo netto 241 Br., 1000 Kilo netto 163 Br.,
P
260 Gd., pr.
piri en 8
Pri e 60 —7
vatbericht.)
. 4
Thlr. pr. 10, pr. 100 Liter.
Thlr., pr.
½ Thlr.,
loco 5,
tus. 1 Uhr. 9,. 1. 22 10. 5 ri
September 18 Thlr.
— Rübensp
tus
1 2 62 Br., 161.
Rüböl matt,
100 Kilo
27 8 pr.
(W. T. B.) Warm. Weizen m pr.
8 (W. T. B.)
) Petroleum ruhig, Standard uhig, auf
2 Thlr., loco
Kilo netto 261 Br., 3 Br., 2 matt,
12 4—— 52
N
ramm. Weichend.
mi
vellständig ges to 163 Br., 162 Gd.,
„1oco 34, pr. Mai 2 pr.
Mai 5,
Gd., Gd. — Hafer
Juli-Angu pr.
P
chäft
eizen 8 Locowaare unbelebt, Mai
2 ¼, Pr. 1
10
Termine flau.
t Uebernahme der iritus still. atter, hiesiger loco Juli 8, 24, pr. Getreidemarkft. Sep und
8 Hafer 51 — 52 Thlr. Ter-
11 ½, per Juli „pr. Mai 11 ¾, per
r. Mai, Mai-
— 92 Thlr.
st 19 ¼ Thlr., r. Sep 240
162 Gd.,
Gd. tember-
Novem- Weizen
Loco Loco tem- Gerste Okto-
Liter
gr.,
Sgr.
17 ⅜ Br. 270 S
zeiger ½ Gd.
8
Breslau, Staats-An
)
9. Mai, 2 Spiritus pr. Weizen,
I1 100 Liter à weisser, 219 Gerste 1
6
Nachm, 2 2
80
— 176
(Tel 100 pCt Sgr., g
. pr.
Depesche d 1
pr elber 219—
ü
M. L 4
1 von ner laßt
2
844. eb al
2 8
ig Durch od des
)
Indust
Lieb
ri Herrn
“ †
Fleis Prof sieh
den so allgemein und ti essor
ig Depot zi
in t
1 1
ch
elle Etabl
er Vorstand.
9
2
si
E 9
isse
handel rtr ch das
2
ments, kondon.
F Justus unterzei
abriken und
Freiherrn chnete Ge
ef betrauerten folgender Erklärung veran⸗
act Gesells chaft
2 2
3
C er
sinn
nd nachst
oge our nge lo
Di sfã
h
e Juh 1873 au
ige f nahme de
[M. 840] Berg
0
durch die Herre
mehr statt. Wir z das halbe
n resp. “ 9 “
d
8. st wird.
hen au m
ei der am 13.
8 Rawitsch,
r Baar
er Kr
Zustande n
er Obligati
d be gel Die Kreisstä
Breslanu, 9. P
zei
oos
Litt C. Nr. 1 aber di
eis⸗ werk eigen hi vom 1
5
es
Vom 1. Julizc. ab S⸗
Lkt. A. Nr. 3 kK ndisch
D ahr vom 1.
5, fin den 6. Mai 1873.
2 e ahlung de
Kommunal
t word
d
8 chnete
zanuar cr. D
ai 1873.
ermt an, Mendels
9
Litt. E. Nr. 11, 53, 6 †
Litt. D. Nr. 1, 6, 9, 42
16 Thaler pr i Ruff
an mi
2
5 Juli b
Krei 2* 8 da
2 bst den . ds. Mts.
b
F
Chauss er Königli
—₰ —
statt
ationen d gefun 1
i
s ũ K
ennwe ee
dazu geh af⸗
onen werden a 8 31.
e in mwerths det eine V
ber 1000 Thlr., er & C
en und zwar
bligat
. 2 2227 — .S o. in
zurü
ber 200 Thlr.,
ber 50 Thlr.
über 100 Thlr.,
tůück
t 8 pCt. oder
und Hütten „Vorwärts.“
2
den örigen der 1. Coup
8 DU
3
swits
Coupon
ordert, di
Verwaltun che Landrath
8 en n
*.
gs⸗Kommissi
onen des erzinsung qu.
Krei 2 ufgef uli 8
l
ch gegen E
U
O Dezember 1872
Breslau,
Gesellschaft
sohn & Co. in Berl
Kreis iefern. r
bligat
Krö es
oosung (de es K elb ionen ni er Aktien, f “
ct.
r 5.)
ben ge
ven in
den 1. Jul mpfang on.
ü
i
igu
on Kreis⸗
— v 82
ekanntm bl
K
Au
ündig
ng v
5
ses K
rö
8 en.
Pn
Amortisation,
*) G
tern Regen
ffentli B.
achung
apieren.
V
bend G erloosung, v
ö
stern Re Zi chen P
.
nszahlung u.
s.
A
e
¹) Morg NW.
möãss G 8
DS S
ig ewittée witter.
8)
r und R
¹
Nacht
8S
R
ege
5⁵) Ge
n.
S 9
8
Nebel. ²) 2²) Ges N
sehr bewölkt.
³) N gen.
8
4) G
t
egen
ig ebe
1
mit- „Strom S. ¹) Ze
t
tag
e
8
tarker Rex Strom
80. N
en un
d Gewitter. Gestern Nachm.
mäs
ttern Nach ssig, S
7 6 7 7 7 7
7 Cherbaurg. 339,3 —
2,0
7 6 7 6 6 6
6 6
6 Danzi
7 6
7 Cöslin 336,6 + 0,7
V V
Cöln 336,9
P 8
a t
Carlsruhe
2*
8 Hels
8 Frederick
Havre
Königsberg 334,4 —
Putbus...
ingör.. *. 2*
334,3
sh —
7 Moskau 33 Bremen 3 Helder 3
Weserleuch. 33.
8 8
2 2
37,4 — 6 Wiesbaden. 333
7 Flensburg 336, 6 Torgau 334,
6 Memel 334,2 — 2,6 Gröningen. 337,
Stettin 337,4 + 0,8
1 40
2
Wilhelmsh. 336,0 7 Brüssel 338,8 6 Ratibor 327,2 — 6 Trie. 333,5
335,5
8 67 8 6 9 25
+0,
1 1 1
6 Kieler Haf. 339,5 —
.335,0 - 1, ris 340,0 —
8,0 1
—
6 Breslau 331,3 — 0,4 2 1
Münster 335,9 + 1,5 Mathieu 339,9 —
1 2 2,5 „
7 1 7
0xöve 336,0 —
—
in
7
ring Kemp
Sächs
Hafer 134 Prior.-Oblig.; s.
f et Co 7 Christians.
8
betrieb in Essen.
Arenbergsche 4A 7 Hernösand 334,1
7 Constantin. 335,1 336,0 —
is Interimsscheine gegen Ori Berlin bei Oppenh
das Gewinn- und Verlu 7Haparanda. 335,7. — Petersburg. 335,2 — Stockholm 333,9 — Skudesnäs 336,1 —
8
eim
Berlin 336,7 + 1,1 Posen 334,0 — 0,1
1,1
8 9 I 7 —
S00 S d0o C S. OS o. 00
Spo do
0wScaggoaöaaeaSSSgᷓSHg
KU Sdeg⸗eSieSS0S⸗ FITItEE LbIII1X 1IIIISlSI1ESSSS — n =SSU=SS —
8
— Ꝙ HAã22ASI2Znen
18!
)
1 N
—
F
NW.
„ schw.
W., stark. 68
schw. lebh.
NW
W., stark. W., schw.
WSW., schw. W., schw.
„ mäss. WSW., schw. meml. heiter.
SW., mäss. SW., schw. „ schw.
SSW., schw. heiter. SW., stille.
NW., schwach. bedeckt.
g. NW., schw.
S., schwach. W., lebhaft.
Regen.
trübe. ig. bewölkt, Regen. WSW., schw. trübe.
halb heiter.
heiter. „2I. leb. bedeckt.
bewölkt. sehr bew. heiter ⁵).
2 NW., s. schw. bedeckt. ⁴) bewölkt.
bedeckt. bedeckt. 5)
—
trübe nebli zml. heiter.
völlig heiter. )
g. 8 „ schw. ganz heiter. ¹*)
rü be
— [SSSSn 88.2S0
SiH
8
WSW., mäss. bewölkt.
7 ²)
Ausweise von
t-C
Den Status ult. April er
Gesellschaften. V Te
Telegraphische Mitteruugsberclelate. B.
CES 0SS80
1ö
mp.
Ausreichung che Creditbank. De Ins. in Nr. 110 otien-Gesell
Deutsche Grund-Credit-Bank zu onto pr.
ie Bilanz pro 187
ginalaktien & Co. stat
1 Abw v. M.
No., schw. 86
872 NO., schw.
2; 8.,
Gotha.
s. Ins. in Nr. 110.
2
S.
9 2
r Umtausch de
In stille.
ischen Bank und des Halleschen Bankverel
schaft für Berg „ mässig.
W., schw. WSW., mä
8.
von Aktien.
Die 11 I Wind 1
bedeckt¹).
r voll
Banken und Industrie- der Privatbank zu Gotha, s. bedeck
NNO., schw. bedeckt.
bedeckt. bewölkt.
bed. Reger bewölkt.
eingezahlten Bilanz, Nr. 110. 88
ansicht.
Himmels-
de AIlgememe
findet vom 12. bis 31. Mai cr.
sowi
r Th von Kulisch,
1
Rheinis
che Bergbau-
digung Das Verzeichniss der ausgeloos
und H Ins. in Nr. 110.
en und Verloosun ü
ttenwesen-Aktien- ten, zum 1. Januar k. J. g
Ge
S
ellschaft Üekündigten
Guthaben von P
Depositen⸗ und Giro
G
Reserv
tammkapital (§. 4 des
vatpers
Kapitalien
Wechf
IIH. 847]
Königliche Direktion der Niederschlesisch
2
Effekten
epräg Lombardbestände
el G
Königliche Banknoten und
4 1 e⸗
F
Contocorrent⸗ onds
Monats⸗Uebersicht
es Geld
or Forderun Grundstück⸗ und d
Banknoten im Uml
Kommnnalst
i ri
ä
auf
8
verse au
. 2. .
gen g.
K onen
i
en
Passiva.
ai 1873.1 hhende Forderungen
Statuts) den 30. April 1873.
+₰
8 8 ⸗
Aetiva.
reußische Oberlausitz ultimo April 1873.
ndische Bank für di Oberlausitz.
icherheit
assenanweisungen
der kommunalständischen Bank
7
Märkischen Eis
335,9 24,3
1,800,5 20
55 Th
3 e Preußis
für die 226,27
1,783,49 56,36
5
937,563
999,200 Thlr.
949,309
3 91 515 5
2
5
1,000,000 315,0
enbahn. che
hli.
man eine chorartige Kapelle und auf der Südseite drei Sacristeien mit schönen Sternengewölben an, über denen sich ein Märtyrerchor erhob. Nicht, daß diese Erwei⸗ terungen der Kirche zu besonderem Schmucke dienten, so z. B. verdeckt die erwähnte Kapelle an der Nordseite ein prächtiges, einst mit Fresken ausgemaltes Giebelportal, so schoͤn und zierlich, wie das zu St. Catharinen in Brandenburg: — aber sie geben dem Bau eine Großartigkeit, die von dem schnellen Wachsthum und der fortschreitenden Bereicherung einer jungen Stadtgemeinde ein erfreuliches Zeugniß ablegt. Mit nicht geringerer Liebe schmückte man das Innere der Kirche aus; prächtige Chorstühle mit den phantastischen Verzierurn⸗ gen des Zeitalters, eine Menge von Altären, ein kostbarer Hoch⸗ altar und über ihm ein gewaltiges Kreuz auf einem Querbalken befanden sich einst in der Kirche, und ihre Wände, die Säulen und die Chorbrüstungen waren bedeckt mit den bunten, aber doch zu ernstem Gedanken an den Tod mahnenden Epitaphien, welche die vornehmen Geschlechter der Stadt ihren Angehörigen gesetzt hatten. Aber der Staub der Zeiten legte sich über die schimmernde Pracht, und die ehrwürdige Kirche wurde ein baufälliges Gebäude, bis die Neuzeit sie neu erstehen ließ in alter, reiner Schönheit, während vieles freilich, namentlich die Denkmale der Geschlechter, die hier gebetet und sich die fromme Stätte zur ewigen Ruhe hier bereitet hatten, der Vernichtung anheimfielen.
Dennoch besitzt die Oberkirche noch genug, um mit unter die interessantesten Bauwerke der Mark zuͤhlen zu können. Wie erhebend wirken diese Gewölbehallen, durch keine Empore ver⸗ unziert, auf den Eintretenden; wie zierlich steigen die Säulen des Mittelschiffes auf, hoch oben über dem Kranze, den der neue Bildhauer um ihre alten Kapitäle gelegt, sich ausbreitend in viele, schöngeschwungene Aeste, welche einen blauen Gewölbe⸗ grund ee bev. Aus dem hohen Chore leuchtet der schöne, gothische Hochaltar dem Eintretenden entgegmn und um ihn strahlt die milde Pracht alter Glasmalereien, welche einst die Gilden in frommem Sinn für ihre Kirchenfenster stifteten.
Das erste bemerkenswerthe Stück alter Kunst, das sich beim Eintritt in die Kirche darbietet, ist der eherne, vergoldete Tauf⸗ stein mit schwerem, zwölf Fuß hohem Deckel. Eine Inschrift nennt uns einen Meister Arnold von 1376 als Verfertiger des großen Erzwerkes, dessen Details in Figuren und Ornamenten freilich eine Zeit verrathen, da die Gießkunst in der Mark noch in ihren ersten Anfängen sich befand. Gleichwohl ist der Frank⸗ furter Taufstein der imposanteste unter allen in der Mark, wie auch der große, siebenarmige Leuchter der Marienkirche seines Gleichen sogar in ganz Deutschland nicht sindet.
Dies merkwürdige Werk hat jetzt seine Stelle hinter dem kleinen Altar. Ein reicher Schmuck von biblischen Dar⸗ stellungen, Weinlaub und Kronen, sowie den Adlern des märkischen Wappenschildes umzieht den dreizehn Fuß hohen Stamm und die gewundenen Arme. Styl und Technik der Figuren lassen den Schluß, daß der Leuch⸗ ter derselben Zeit, vielleicht demselben Meister wie der Taufstein seinen Ursprung verdankt, als gerechtfertigt ersche inen.
Besonderes Interesse erregt der kostbare, 63 Fuß hohe Altar zu St. Marien. Eine Inschrift nennt den fast gänzlich unbe⸗ kannten Meister Pistoriccei und das Jahr 1419, doch kann nur das schöne, gothische Schnitzwerk, nicht die Malerei so alt sein. Das Hauptblatt des Altars stellt in drei kolossalen Figuren die Schutzheiligen des Landes Lebus dar: die Mutter Gottes, den heiligen Adalbert mit der Lanze, durch die er bei den
Preußen den Tod erlitt, und die heilige Hedwig von Schlesien,
bon deren Stiftung, dem Kloster Trebnitz, aus die Gegend von Frankfurt bis zum Barnim kolonisirt wurde. Viele Appostelfiguren haben in den Nischen und an den Säulchen unter herrlich gearbeiteten Baldachinen ihren Platz gefunden. All das feinere Schnitzwerk ist nach dem Velksglauben von Rosen⸗ und Lorbeerholz und strömt einen eigenthümlichen Duft aus, wenn im heißen Sommer die Sonne auf dem Altare liegt. Unter den vielen Gemälden der Altarflügel und der Rück⸗ wand, erwähnen wir nur einer Himmelfahrt der Maria, eines Votivgemäldes, wahrscheinlich der theologischen Fakultät des neu⸗ gegründeten Frankfurter Hochstifts, wie die Inschrift: „Cum grege pastores ad Olympica ducito regna“ vermuthen läßt. Das ganze Werk ist ein treffliches Zeugniß dafür, wie das Bürger⸗ thum auch der Marken zur Zeit seiner Blüthe Sinn für Kunst und freudige Opferwilligkeit für edlen Schmuck der Kirche be⸗ wiesen hat. Ein dem Frankfurter sehr ähnlicher Altar befindet sich aus dem Erbe des Havelberger Bisthums zu Wittstock in der Priegnitz.
In der Halle der Nordseite steht ein altes, gothisches Sa⸗ kramentshäuslein, wie es sich in Fürstenwalde, Havelberg und
ni
]
84
lltwasser und Lieb
sicherung
derweite Bestimmungen
Berlin, den 1. M
au unentgeldli
den bei unseren G h verabfolgt.
3 A
Mineralwasser,
Jahrhund Ne⸗
D.
82
denweit iegen iegen zte: und Str
halle nach
rvenkran Künstliche
waldeten Hügeln sich 88 milch, Dauer
v
Königliche Di
rten ken, Als Kurm uns
Molkenanstalt Regen⸗ und
an i
8 ein s der Saison Dr. Michaeli alau berecht
trakt alle anderen.
8 3 3
2 H 9
und nat ch
ige
egen Königlich P
und vor heft dehnenden allen Erh
ttel biete n. tr
usã ůr
D denen
6
li
8
9 N ₰
und 8
ages
rei
e 1871 e
holun t der mischen
Pro gs ches A
2
verabreicht.
vom reußis Dr unserer Rummels agenkl gabe gelangen, erbind
Dr. Guertler.
ouche 1. Juni bis Anfang
eine au
iche M
stets vorräthig geh
in d wer
V
Vom 10. d.
N rektion der Nieders
bed
romena af
Ort
y ss ri
erbands
ürfti e
Vom 1.
igen W
ima ind
1.
in
„B neb ine
burg ungs
N
ba
Micha tation enthält.
J
H d g 8 sl t
8.
welche au hn
ch ußz
r Gültigke
unst s ge.
c
s en ches Bade⸗Kommi elis. uni mit 3t Berlin, den 1. chlesisch
3 der,
chnete B
einer must A
au en, b ei B ns 2
d.
en selbstbe
Güte
ägig ab tritt zum
2 8 es 21 251 2 r 82
Nai M
9
l
a Retourbi
Drucke
rei ů
e
d ralwasser werd
estattet, onders te alte Ta
trömungen g. J. ab erlin un
ej d „3
züge zwi
1873.
arif
tter Nachtrag in Kr. über ũü
erhaft Molke r aus ten F af ter
ch S
ü
von 1 tzt, 9 aber in werd ssariat.
ze c mi
R.
ei i
werde
nge un Re ich t, w
ag
Lieferfri xemplare de
.2
0. sch st
ewã 9 2 b te ur Benutzung che
ih
ch vom 1
lesis
ru ri d b n⸗ n 3 der Ha n 8
en en in der M llets II. und
t zur
rkischen Eisenbahn. ch
s
rt
t stu un
Erpedi
urg
eten ische
cht fri tadel⸗ wisch ltest 2. der Berlin N tionen
„ e er
olken⸗ *
B Mai er V
8* Zöh⸗ Ach⸗
en elle III. us⸗ P
m⸗ m⸗ it
QA 8 * 2 8 — 2 8 2
Wittstock ebenfalls befindet. Auf dem Märtyrerchore befinden sich einige ältere byzantinische und gegen zwanzig altdeutsche Gemälde von etwa 1530 — 1590, Gedächtnißtafeln der Schaums, der Wins, der Rakows und anderer Geschlechter, durch welche einst die politische Größe der Stadt begründet und durch deren milde Hand fromme und gelehrte Stiftungen Frankfurts reich bedacht wurden.
Des Gegenstandes wegen ist auch eines Rhode'schen Gemäl⸗ des von der Wiederauffindung des Herzogs Leopold von Braun⸗ schweig zu erwähnen, der, nachdem er am 27. April 1785 in den Wogen der überfluthenden Oder bei dem edelen Werke der Rettung den Tod gefunden hatte, am 11. Mai in einem der überschwemm⸗ ten Gärten, von dem angeschwemmten Sande überdeckt, wieder aufgefunden wurde. Die bleiche, edle Gestalt des Fürsten, der dem Dienste für Preußen sich geweiht hatte, von schlichten Männern aus den Wellen gezogen und in den Nachen gebettet. F X“ 8.
1
8*
. C. Schultz: T
8 utti frutti. Malerische Radirungen mit Terxt.
* (Danzig. Verlag des Autors.)
Zu einer Zeit, als die alte bewährte Technik der Maler⸗Ra⸗ dirung durch die neu erfundene Lithographie fast ganz in den Hintergrund gedrängt war, übte der bekannte Architektur⸗Maler Professor J. C. Schultz, Direktor der Kunstschule in Danzig, dieselbe mit größtem Fleiße, führte nebst seinen zahlreichen, meist in den Besitz des Königs Friedrich Wilhelm IV. übergegangenen großen Architektur⸗Gemälden eine Anzahl Radirungen aus, welche die alte Hansestadt Danzig mit ihren malerischen e und ihren zahlreichen Kunstwerken aus alter Zeit nach allen Seiten hin charakteristisch darstellen. Es ist dies das Werk „Danzig und seine Bauwerke“, welches in drei Folgen mit zusammen 54 Blatt in größtem Folio in den Jahren 1840
bis 66 erschienen ist, das eigentliche Lebenswerk dieses unermüd⸗ lich thätigen Künstlers, damit er sich selbst das beste Denkmal
gesetzt und seinen Namen für alle Zeiten mit seiner schönen Vaterstadt verbunden. Der Künstler, welcher das Werk selbs
verlegte, hat es erst kürzlich in den Besitz der Verlagsbuch⸗ handlung Ernst und Korn in Berlin übergehen lassen. Er
schloß dasselbe im Jahre 1866 ab, obgleich er noch Materia
genug in seinen Mappen hatte. 8
Der stets rege Geist des Künstlers und sein Schaffens⸗ drang aber ließen ihn trotzdem nicht ruhen, drängten ihn noch ein neues großes Werk zu unternehmen welches unter dem Titel „Tutti frutti“ eine Sammlung verschie⸗ denartiger Radirungen enthalten sollte. Er benutzte dafür theils ältere Zeichnungen, welche er früher auf seinen Studienreisen in Deutschland und Italien gesammelt, theils solche, welche er in der allerneuesten Zeit in Danzig und Umgebung speziell für diesen Zweck gefertigt, und nahm schließlich auch einige Blätter darin auf, dafür er die Platten schon vor Jahren gefertigt, aber nicht be⸗ nutzt hatte. Er hatte dieses Werk auf drei Hefte zu je sechs Blatt angelegt, wurde an der völligen Ausführung seines Vor⸗ habens jedoch verhindert, da ihn das für einen Künstler härteste Geschick traf, indem ihm die rechte Hand in der Weise gelähmt wurde, daß er Zeichenstift, Radirnadel und Pinsel fortan nicht mehr führen kann. In Folge dessen mußte Schultz sein Werk mit 12 Blatt in groß Folio abschließen.
Aber auch schon so bietet es des Interessanten und Schönen genug, es enthält u. A. eine höchst pikante Ansicht „Auf den Dächern von Danzig“, das Innere einer alten Pfarr⸗ amts⸗Stube daselbst, die Werft in Danzig, mehrere Ansichten der berühmten Cisterzienser⸗ Abtei Oliva bei Danzig, die Ansichten des kleinen Städtchens Hela, auf der Landzunge gleichen Namens gelegen, mit seiner malerischen Kirche, dann Ansichten des Münsters zu Ulm vor seiner Restauration und des dortigen Rathhauses, ein Interieur vom St. Peter zu Rom und drei Ansichten aus Sicilien. S 8
Der sehr interessante, vom Künstler selbst verfaßte Text giebt, zum bessern Verständniß der dargestellten Gegenstände, ein⸗ gehende Erläuterungen in geschichtlicher und sachlicher Bezie⸗ huug, u. A. auch die Beschreibung seiner Besteigung des Aetna, eine Geschichte der Korvette „Arcona“ dc. “
Mit diesen Blättern hat Professor Schultz seine künstlerische Thätigkeit, welche uns so viel des Schönen und Erfreuenden gebracht, leider beendigt. Er schließt sein Werk, früher als er
ollt, mit den von ihm tief empfundenen Worten Dante’'s: .„,S— Nessun maggior dolore 1 tempo felic
92 Che ricordarsi Nella miseria.“
de
d
urch woh
gli len entfer
lthuend
e vier Ma en Eise e Mild
nb
ahnst
l hin un
e seine
s Kl
ei
n
geschlos
1
en, en
g
8
n
wird auf dem Bilde
Mei
n
t
i
ind ation
zurũ W
fah orf
rende Po verbund
ost
een mit der ausgezei
lelr
chn
9 ¼
durch tã
SBad Kehbur
9
2 ½
i
n.
neen n Berli
ang
herigen den Anf Anno
2
we
rd Expedi
ti
en sub D on vo
und T. n S.
rten mi 1
.
35 b Kornick
2
c
fõ 2
Unne
raße
e für die
Stellung,
auernde
ann sofort
3 9
gab airansprü rdert du nst
ch rch
4
b
des Alter
der Sal
L.
wißheit ge t nach schriften .
werden muß, und daß so
8 8
e 8
wi
und glei altung
ur e
ü
T. 843] 2 8
rdnung un
9
1 seine
ebi
b
g Uung k ine
langen wird, B da
8 d
gs aus mi
jmã
2 2 amter
ßiger als
E
e vor unter
Comtoi
ehe d.
che
F t das E
rst
d Fü
ö —2 8
nders
8 2
si
r
gesucht,
ang sein.
icht asse
r einer
hrung
F a
wodurch dem † rd, daß das
1g 8
der
n nalit bish
rtract etreten werd
Berl des
st 1
Dr. M. von
iner
nehen, Mai 1873. Erf
lei
ets Petten H. von Liebig.
1 Ma
J
echnungs
lbe in den H i
ahrung d
genau !
nd von uns g t An
n so chine wesen
er der Fall g
schex
t in den C
1 8
abr
Bento erschiedene Bekanntmachungen.
G 1
traet 8
k
. )
hat; en und convenirenden e der b
itgeh
Va 2*
92 ird die
andel kommt,
jach den Vor⸗ vollendeter onsum ge⸗ ewesen ist. kofer.
eißen
““ Besonde Anzeiger und
1“
1““
LEö1“
Inhalts⸗Verzeichniß: ik National⸗Museum zu Nürnberg. — Aus der ergebenden materiellen und finanziellen Forderungen.
Chronik des Deutschen Reiches.
9. April. Gesetz für das Königreich Preußen, betreffend die Abänderung des §. 235 des Allgemeinen Berggesetzes, vom 24. Juni 1865.
17. April. Ausführung des Reichsgesetzes vom Unterstützungswohnsitz.
18. April. Königlich bayerische Verordnung, und Leitung von Erziehungs⸗ und Unterrichts⸗ treffend.
19. April.
Gesetz für das Königreich Württemberg zur 6. Juni 1870 über den
die Errichtung Anstalten be⸗
Gesetz für das Fürstenthum Lippe, betreffend die Todeserklärung von Personen, welche an dem in den Jahren 1870 und 1871 geführten Kriege Theil genommen haben. 20. April. Markgesetz für das Herzogthum Oldenburg. 23. April. Gesetz für das Herzogthum Oldenburg, betreffend die Konsolidation verschiedener Anleihen des Herzogthums Ol⸗ denburg.
Versammlung der deutschen Shakespeare⸗Gesellschaft in Weimar.
24. April. Gesetz für das Königreich Preußen, betreffend die Bewilligung der Geldmittel zur Beseitigung des durch die Sturm⸗ fluth der Ostsee am 12. und 13. November 1872 hervorgerufenen Nothstandes und zur Ausführung von Deichen und Uferschutz⸗ werken an den Küsten der Provinzen Pommern und Schleswig⸗ Holstein.
Der General der Kavallerie, Mitglied des Staatsraths und des preußischen Herrenhauses, Ritter des Schwarzen Adler⸗ Ordens, Prinz Adolf zu Hohenlohe⸗Ingelfingen stirbt.
— Der Commandeur der 2. Division, General⸗Lieutenant Joseph von Maillinger wird zum kommandirenden General des II. bayerischen Armee⸗Corps ernannt.
25. April. Festlicher Empfang des Kaisers und Königs in Königsberg.
27. April. Ankunft und festlicher Empfang des Kaisers Königs in St. Petersburg.
25. April — 6. Mai. Feierlichkeiten zu Ehren der Anwesen⸗ heit des Kaisers und Königs am russischen Hofe.
27. April. Der Kronprinz und die Kronprinzessin des Deutschen Reichs und von Preußen begeben sich in Begleitung des Prinzen Friedrich Wilhelm zur Eröffnung der Weltaus⸗ nach Wien. Ebendahin reisen der Großherzog von Oldenburg und der Herzog von Braunschweig ab.
28. April. Einzug des Prinzen und der Prinzessin Leopold Bayern, Erzherzogin Gisela von Oesterreich, in München. 28. April 6. Mai. Festlichkeiten zur Feier der Ver⸗ mählung des Prinzen Leopold und der Erzherzogin Gisela am Königlich bayerischen Hfe.
28. April. Gesetz für das Königreich Württemberg, treffend die Grund⸗, Gebäude⸗ und Gewerbesteuer.
1. Mai. Feierliche Eröffnung der Weltausstellung in Wien durch den Kaiser von Oesterreich.
5. Mai. Erste Sitzung des preußischen Hauses der geordneten nach den Osterferien.
6. Mai. Die braunschweigische Landesversammlung tritt in Braunschweig zur Wahl eines Ober⸗Gerichtsrath zusammen.
und
von be⸗
A b 2
Aus dem Gedenkbuch zur Aufrichtung des Deutschen Reichs im Germanischen National⸗Museum zu Nürnberg.
Als die deutschen Fürsten die Verträge zur Aufrichtung des Deutschen Reichs schlossen, machte sich in patriotischen Kreisen der Wunsch geltend, ein Erinnerungsbuch an⸗ dies lang ersehnte und endlich erreichte Ziel herzustellen, in welchem die autographischen Namenszüge aller derjenigen deutschen Fürsten, Prinzen, Feld⸗ herren und Staatsmänner verzeichnet wären, welche zu jenem weltgeschichtlichen Ereignisse mitgewirkt.
Die Ausführung dieses Planes nahm der Direktor des ger⸗ manischen Museums, Dr. Essenwein, in die Hand. Allgemeines Entgegenkommen ließ die gewünschte Sammlung von Auto⸗ graphen und Denksprüchen entstehen.
ärung, geben
wi
Chronik des Deutschen Reiches. — Aus dem Gedenkbuch zur Aufrichtung Denkschrift, betreffend die Entwickelung der Kaiserlichen Marine und die sich dar — Die Oberkirche zu Frankfurt a. O. —
——
—
des WVaro:
bau und Hütten- feit se
wi
un
ertracte
Pe
1
I
t la W
1 1
)
2 83 -
ige ordnungen. anerkannt
obige Erk
Pettenk
ir Unterzeichnete
umehr von
gemein
of mi D v
2 „
den von d.
orzüg rd somit dem P
sch 8
ttenkofer über di af er f
n Hermann
liche ub
chen
ie wüns
si
essen s t der G
ese
eligem Vater selbst schon
ig,
2*
errn P fortgefü⸗
2 9
tlich au r
of irt,
essor Max. von
kum auch f
Qualität des
arantie sü
nbarten An für d
geü bestät
2„
e Güte de llschaft p.
werthe G
erei erner gesi
unter Mitwirk
von Lieb Extractes chert
ll
Das General⸗Depot.
en hiermit d. ublikum die Ge
2„ 2
bte Controlle wird
ung sein. 1
re Beilage Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. MM 19 vom 10. Mai 18733.
5
von
durch die g und M. s Fleisch
D Her
ren P
e sei
t dem B rofessoren
est
ehen der Gese J.
von Li
llschaft ebi
J. C. Schultz: Tutti frutti.
des Deutschen Reiches im Germanischen
aus
Die Herausgabe derselben in getreuen Facsimiles hat die Buch⸗ und Kunsthandlung von Sieg
übernommen. Die erste Abtheilung
zhat die Hof⸗ m. Soldan in Nürnberg es Werkes, welche soeben
erschienen ist, eröffnet das Facsimile der von Sr. Majestät dem Könige nach der Schlacht bei Gravelotte dem Fürsten v. Bismarck
diktirten Depesche an Ihre Mafjestät die mit der eigenhändigen Unterschrift Sr. Majestät des Dann folgen die Wahl⸗ und Denksprüche Ihrer Maje Kaiserin und Königin, Ihrer Kaiserlichen und Königli heiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin, sowie ei Reihe deutscher Fürsten, nern. Da unter diesen Denksprüchen der deutschen Fürsten Denkspruch Sr. Majestät des Kaisers und Königs fehlte,
tät
Königin, Königs.
der
hen Ho⸗
ner
Prinzen, Feldherren und Staatsmän⸗
ein
so
überreichte die gedachte Buchhandlung ein Exemplar des Gedenk⸗
buches an Allerhöchster Stelle und bat um Mittheilung Wahlspruchs Sr. Majestät des Kaisers, welche m. erfolgt Indem wir dieselbe nachstehend mittheilen, knüpfen wir den Wortlaut der dort befindlichen Autographen und züge deutscher Fürsten als Ergänzung zu den bereits in Nr. der Bes. Beil. vom 30. Nov. 1872 veröffentlichten.
b— Wilhelm, 1 Deutscher Kaiser und König von Preußen.
8 Erst wägen, Dann wagenn! ’
Imper. Rex.
E1I11I1.1“
DSDceeutsche Kaiserimn—
— und Königin von Preußen.
Furchtlos und Beharrlich! Wilhelm, Kronprinz des Deutschen Reichs und von Preußen. . Januar 1872.
Gott in Gnaden hüte,
der Weltenblüthe,
1
Friedrich Berlin, den 18.
Deaß Dich “ “ Du, BVIllkerwehre, Sttern der Chre, Daß Du strahlst von Meer März 1872. Victoria Kronprinzessin des Deutschen Reichs und von Preußen
zu Meere!
“
Gott mit uns! 8b Carl Prinz von Preußen 29. Januar 1872. .
Ich wag's, Gott walt's. CEb Friedrich Karl Prinz von Preußen General⸗Feldmarschall. Beerlin, 31. Januar 1872. 1
Soll was Großes geschehen auf Erden, Muß es richtig begonnen werden! Sigmaringen, 26. November 1871. Carl Anton Fürst von Hohenzollern.
5
Thu nur das Rechte in Deinen Sachen
Das andere wird sich von selber mache (Goethe.) “ “
8 Ludwig II.,
König von Bayern. München, den 27. Januar 1872.
Bayern und Pfalz, Gott erhalt’s 1 Luitpold
b .
Prinz von Bayern
8
des
i
daran Namens⸗
48