1873 / 113 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

(Cin, 10. Mai, Nachm. 1 Uhr. (W. T. D.)

Getreidemerkt. Wetter: Trübe. Weizen unverändert, hiesiger loco 9, 20, fremder loco 9, 5, pr. Mai 9, pr. Juli 8, 24, pr. Novem- ber 7, 28 ½. Roggen unverändert, loco 5, 20, pr. Mai 5. 11, per Juli 5, 15 ½, pr. November 5. 17. Rüböl fester, loco 12, pr. Mai 11 ⁄10, per Oktober 12 ⁄0. Leinöl loco 12 ½.

Bremen, 10. Mai. (W. T. B.) Petroleum ruhig, Standard white loco 16 Mk. 50 Pf.

amburg, 10. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco fest, aber ruhig. Weizen auf Termine nie- driger, Roggen flau. Weizen pr. Mai-Juni 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 260 Br., 259 Gd., pr. Juli-August pr. 1000 Kilo netto 252 Br., 251 Gd., pr. September-Oktober 126pfd. pr. 1000 Kilo netto 240 Br., 239 Gd. Roggen pr. Mai- Juni pr. 1000 Kmo netto 163 Br., 162 Gd., pr. Juli-August 1000 Kilo netto 163 Br., 162 Gd., pr. September-Okteober 1000 Kilo netto 162 Br., 161 Gd. Hafer und Gerste fest, aber ruhig. Rüböl still, loco 34, pr. Mai 22 ¾, pr. Oktober pr. 200 Pid. 72. Spiritus still, pr. Mai 100 Liter 100 pCt. 42 ½, pr. Aungust-Sep- tember 46, pr. September-Oktober 45 ¼. Kaftfee fest; geringer Umsatz. Petreleum behauptet, Standard white loco 16,50 Pr., 16,25 Gd., pr. Mai 16,25 Gd., pr. August-Dezember 17,30 Gd. Wetter: Gewitter.

Hamburg, 10. Mai. (W. T. B.) Nach Berichten, welche der hiesigen „Börsenhalle“ aus Rio de Janeiro vom

19. April (pr. Dampfer „Chimborazo“) zugegangen sind, betrugen seit

letzter Post die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 11,800, nach Havrre, englischen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 12,100, nach der Ostsee, Schweden, Norwegen und Kopen- hagen 1500, nach Gibraltar und dem Mittelmeer 8400, nach Nord-

amerika 47,100 Sack. Vorrath in Rio 160,000 Sack. Tägliche Durchschnittszufuhr 3600 Sack. Preis für good first 9200 à 9400, Reis. Cours auf London 26 ¼à 26 d. Fracht nach dem Kanal 30 sh. Abladungen von Santos nach Nordeuropa 35,700 Sack. Preis für gute Qualität in Santos 8600 Reis. Vorrath in Santos 28,000 Sack.

Strasshuarg, 9. Mai. Weizen (Fruchthalle) 25,80 Fr. per, Hectol., do. (Handel) 25,92 Fr. per Hectol. Roggen —, Gerste —, Welschkorn Fr. per Hect., Erbsen Fr. pr. Hect. —, Wei- zenmehl (1. Qul. Hand.) —, Kartoffeln 8 Fr. pr. Hectol.

Auszug aus dem offiziellen Preis-Courant der Waarenpreise en gros. (Ausgegeben jeden Freitag durch die von der Strassburger

Handelskammer zu diesem Zwecke eingesetzte Kommission). Per 100 Kilo ohne Sack: Inländischer Weizen (Qual. loyale et marchande) 36,50 37 Fr., Mehl 1. Qualität 48 49, Fr., Mehl 2. Qual. 44 45 Fr., Mehl 3. Qual. 34 36 Fr., Gerste für Brauer 25,50 26,50 Fr. Roggen 23 Fr. Hafer (Octroi nicht einbegrif- fen) 22 22,50 Fr. Hopfen 1870 er (per 50 Kilo) 35 25 Fr. Hopfen 1872er (per 50 Kilo) 180 200 Fr. Mit Fass. Rüböl in grossen Fässern Fr. Gereinigtes Rüböl zum Brennen, sofort lie-

ferbar in grossen Fässern —. Amsterdamnz, 9. Mai, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. Oktober 361. Roggen pr. Mai 198 ½, pr. Oktober 201 ½, Raps loco und pr. Herbst Fl. Rüböl loco —, pr. Herbst —. Wetter

Antwerhen, 10. Mai. Nachm. 4 Uhr 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht.) Roggen steigend, französischer 21 ½, Hafer fest, Königsberg 20 ½, Gerstée unverändert.

Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loce 41 bez. und Br., pr. Mai 40 ½ bez. und Br., pr. Juni 41 Br., pr. September 44 Br., pr. September-Dezember 45 Br. Ruhig.

Loncdon, 12. Mai, Vorm. (W. T. B.) Die Getreidezu- fuhren vom 3. bis zum 9. Mai betrugen: Englischer Weizen 6617, fremder 22,868, englische Gerste 578, fremde 2250, engl. Malzgerste 21,807, fremde 21,907, engl. Hafer 372, fremder 58,643 rtrs. Engl. Mehl 22,460 Sack, fremdes 2603 Sack und 4612 Fass. ILEiverpool, 10. Mai, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht): Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Erx- port 1000 B. Flau.

Middl. Orleans 9 x&, middl. amerikanische 8 ⅞, fair Dhollerah 6, middl. fair Dhellerah 5 %, good middl. Dhollerah 4 ½, middl. Phollerah 4, fair Bengal 3 ⅞, fair Broach 6 ⅛, new fair Oomra 6 ⅛, vood fair Oomra 6 %, fair Madras 6 ½, fair Pernam 9 ½, fair Smyrna

7 8½8, fair Egyptian 9 ¼. 1

Upland nicht unter god ordinary Mai-Juni-Verschiffung 8 April-Verschiffung 8 ¾, Juli-August-Lieferung 81 ⁄16.

LiverEool, 10. Mai, Vormittags. (W. T. B.) Baumwolle. (Anfangsbericht). Muthmaasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Unver- ändert. Tagesimport 1200 Ballen, amerikanische.

Liverpool, 9. Mai, Nachm. (WWWWI

(Baumwollen-Wochenbericht.)

Gegen- wärtige Woche.

Vorige Woche.

Wochenumsatz dsgl. v. amerikan... dsgl. für Spekulat.. Export 1 Wirkl. Konsum. Wirklicher Export. Import der Woche.

60,000 30,000 6,000 7,000 47,000 7,000 103,000 741,000

S S- 88 50

1“

8 . . 2*

dsgl. v. amerikan.. Schwim. n. Grossbritannien desgl. v. amerikan.. .

Glasgow, 9. 114 sh.

Mai. Roheisen: mixed Hafben. warrants Paris, 10. Mai, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. üböl fest, pr. Mai 94,50, pr. Juli-Aug. 95,50, per Septbr.- Dezember 97,50. Mehl behauptet, pr. Mai 74,00, pr. Juni 75,00, pr. Juli-August 76,00. Spiritus pr. Mai 53,75. Wetter: Veränderlich. 1 New-YNork, 10. Mai, Abends 6 Uhr. (W. T. D 1 Baumwolle 19 ¼. Mehl 7 D. 55 C. Rother Frühjahrsweizen Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ¼ EIEͤ 20. do. in Philadelphia pr. Gallon von 6 & Pfd. 19 . Havanna - Zucker No. 12 8 ½. 1 New-Neork, 9. Mai. Baumwollen-Wochenbericht Zufuhren in allen Unionshäfen 43,000 Ballen, Ausfuhr nach Eng- land 47,000, Ausfuhr nach Frankreich 8,000 Ballen. Vorrath 413,000 Ballen.

Berlizz, 10. Mai. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.) Das Metallgeschäft hatte in dieser Woche ein entschieden stilles Gepräge, der Platzbedarf kauft das Nothwen- dige, fast aber verhalten sich Konsumenten grösserer Partien, so wie Spekulanten sehr reservirt. Die Preise sind unentschieden. Roheisen: der Markt in Glasgow ist still und ziemlich unverändert, Middlesbro-Eisen bleibt knapp; hiesige Preise für gute und beste Marken schottisches Roheisen 79 à 86 Sgr., englisches 70 à 74 Sgr., schlesisches Kokseisen 70 à 71 Sgr. pro 50 Kilogramm loco Ofen. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 3 à 3 ½ 2 Thlr. Walzeisen still und unverändert 5 8 à 5 ¾ Thlr. Kesselbleche 7 ½ à ½ Thlr. und dünne Bleche 8 ½ à 8 ¾ Thlr. pro 50 Kilogramm bei grösseren Posten. Kupfer wie bisher, gute Sorten englisches und amerikanisches Kupfer 31 ½ à 32 ½ Thlr. pro 50 Kilogramm, einzeln höher. Zinn still, Banca 48 ½ à 48 ½ Thlr., prima Lammzinn 48 à 48 ¼ für 50 Kilogr., einzeln theurer. Zink fest, W. H. Giesches Erben in rösseren Partien 9 ¼ à 9 Thlr., geringere schlesische Sorten †¼ à

Thlr. pro 50 Kilogramm weniger. Blei gefragt, Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 8 ½ 8 lr. pro 50 Kilogr., einzeln

dem etatsmäßigen Gehalte ein Zuschuß Kreis⸗Kommunal⸗Fonds verbunden.

bei uns zu melden.

mehr. Kohlen und Koks unverändert still, englische Nusskohlen nach Qualität bis 33 Thlr. Koks 34 à 38 Thlr. pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 28 à 36 Sgr. pro 50 Kilogr., frei hier.

Einzauhlungen.

Leipziger Baubank. Die Einz. Fron ferneren 20 % = 20 Thlr. pro. Aktie ist vom 16. bis 21. Juni an der Gesellschaftskasse zu eisten.

Deutsche Transatlantische Dampfschifffahrts-Gesellschaft. Die 4. Einz. von 20 % = 40 Thlr. pro Aktie ist am 17. Juni cr. in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft zu leisten.

Subseriptionen.

Westend-Gesellschaft H. Qulstorp & Co. Die Emis. von 2000 Stück Kommandit-Certifikaten à 200 Thlr. erfolgt für die Besitzer alter Aktien zum Course von 150 % vom 15. bis 17. cr. in Berlin bei der Vereinsbank Quistorp & Co.; s. Ins. in Nr. 111.

1 Auszahlungen.

Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn-Gesellschaft. Die Dirid. pro 1872 gelangt mit 12 Thlr. pro Aktie vom 15. Mai cr. ab in Ber- lin bei der Preuss. Bank-Anstalt Henckel & Lange zur Ansz.; s. Ins. in Nr. 111.

Credit-Anstalt für Industrle und Handel. Die Divid. von 12 % pro 1872 wird mit 12 Thlr. vom 15. cr. ab in Berlin bei Sobernheim & Marx ausbezahlt.

Bergwerks- und Hütten-Gesellschaft „Vorwärts“. Der 1. Coupon für das letzte halbe Jahr 1872 von 8 % gelangt jetzt mit 16 Thlr. pro Stück bei Mendelssochn & Co. in Berlin zur Ausz.; s. Ins. in Nr. 111.

Eisenwerk Carlshütte in Braunschweig. Die Dirid. von 18 % gelangt mit 9 Thlr. pro Aktie von jetzt ab bei Frege Simon & Co. in Berlin zur Ausz.

SGeneral-Versammlungen. 15. Mai., Potsdamer Holzfacotorei auf Aktien. veeeeee Sarau). Ordentl. Gen.-Vers. in Potsdara. Mägdesprung-Neuendorf, Eisen- u. Sllberhütten- Bergbau-Aktien-Gesellschaft. Ausserordentl. Gen.- Vers. in Berlin. 1 Erdmannsdorfer Aktien-Gesellschaft für Flachs- garn-Maschinen-Spinnerel und Weberei zu Erd- mannsdorf. Ordentl. Gen.-Vers. in Berlin. Rechte Oder-Ufer-Eisenbahn-Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers. in Breslau; s. Ins. in Nr. 111. Aktien-Gesellschaft der Wildunger Eineral-Quellen. oOrdentl. Gen.-Vers. in Wildungen.

Kündigungen und Verloesungen. Rentenbriefe der Provinz Sachsen und Hannover. Das Ver- zeichniss der am 5. d. M. ausgeloosten, vom 19. September cr. rückzahlbaren, sowie das, der aus früheren Verloosungen noch rück- ständigen Rentenbriefe; s. Bekanntmachung in Nr. 111.

Sohuldverschrelbungen der Eichsfeldischen Tilgungskasse. Das Verzeichniss der ausgeloosten, zum 2. Januar 1874 gekündig- ten, sowie das der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Schuldverschreibungen; s. Bekanntmachung in Nr. 111.

Berlin-Hamburger Eisenbahn-Priorstäts-Obligationen I. und II. Emission. Das Verzeichniss der ausgeloosten, zum 1. Juli cr. gekündigten, sowie das der aus früheren Verloosungen noch rück- ständigen Prior.-Oblig.; s. Ins. in Nr. 111.

Danziger Landkreis-Obligationen I. Emission. Das Verzeich- niss der ausgeloosten, zum 2. Januar 1874 gekündigten, sowie das der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Oblig.; s. Ins. in Nr. 111.

Ausweise von Bamkera unzncl Iznduzstrie- Gesellschaften.

Den Status ult. April cr. der Kommunalständisochen Bank für die Preussische Oberlausltz, des Norddeutschen landwirthschaft- lichen Bank-Vereins zu Berlin, der Vereinsbank zu Kliel und der Schlesischen Boden-Credit-Aktien-Bank; s. Ins. in Nr. 111.

(vorm. Gebr.

14. Juni.

Mechernicher Bergwerks-Aktien-Verein. Die Bilanz pr 1872; s. Ins. in Nr. 111. Vorwärts, Gesellschaft für Flachsspinnerei und Weberej in Bielefeld. Die Bilanz pro 1872; s. Ins. in Nr. 111. Usancen.

Die Aktien der Berliner Nordend-Aktien-Gesellschaft vo- Nr. 1 2000 (1. Emis.) und Nr. 2001 5034 (2. Emis.) haben un- ter Zinsberechnung vom 1. Januar cr. à 4 % an der vollen Dirid, pro 1873 Theil. Die Aktien (2. Emis. von Nr. 5035 6000 parti.

cipiren dagegen nur pro rata der Einz. und zwar: 40 % vom 1. Ja.

nuar à 4 Zinsen; 60 % vom 1. Mai à 4 % Linsen, es ist für letztere demzufolge der 13. März a. c. als mittlerer Zinstermin qer vollen Einz. festgesetzt.

Telengraphische Witterunwsberiehte.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Bar. AbwTemp. Abw

ort. [r. E. v.i. E. r. N.

Wind

11. 13,4 12.

7 (Constantin. 337,0

1

schön. ¹)

bedeckt. halb heiter. bedeckt. bedeckt.

7 Haparanda. 334,4 7 Christians. 339,4 7 Hernösand 335,2 7 Helsingfors 334,3 7 Petersburg. 333,2 7 Skudesnäs .335,8 7 334,1 8 Fredericksh- 8 7 6 7

W., schw. NW., schw. bedeckt. WNW. leb. bewölkt. NNW., schw. halb heiter. WNW., schw. ³) NW., mässig. ³ S., mässig. Regen. 0,7 S., mäss. bedeckt.*) NW., stark. bedeckt. 0 S., schw. bed., Regen. bed., Regen. ) bezogen. ⁵)

ASES dbdoe Srdo 00

111II

Helsingör.. Moskau.. 327,5 Memel 335,]

!

A 188

6 NW., stark.

W., lebhaft. trübe-.:) 1,0 W., stark. bedeckt. NW., lebhaft. trübe. SW., schw. ttrübe.

6 W. mässig. bedeckt. s) WNW., schw. bedeckt. W., mäss. bewölkt. WXNW., mäss. 1,1 W., mässig. 0,3 SW., mässig. bedeckt. ¹0)

1,6 SW., mäss. heiter. 51,5 W., stark. heiter. ¹¹)

18l

SSCTdo doonGSSceSwnbode DdoSdedo Oo do do doh0

bewölkt.)

H

SS ISSUR9Uo&U 9090 ISISUESUSULS

+

0

1,7 Flensburg 335,2

7 Königsberg 334,6 2,0

6 Danzig 334,1 2,7

6 Putbus 333,4 1,2

7 Kieler Haf. 337,0

7Cöslin 334,9 1,0

6 Weserleuch. 336,0 Wilhelmsh. 335,4 Stettin 336,0 0,6 Gröningen 338,1 Bremen 336,6 Helder 338,2 Berlin 335,9

334,1

Mänster 336,2 + 1, Torgau 334,2 + 0,7 Breslau 331,5, 0,2 0,3 SW., schw. bed. Regen. Brüssel 338,6 SSW., schw. schön. Cöln 337,4 + 2,8 0,2 WNW. zl. leb. bedeckt. Wiesbaden. 334,7 W., schw. bewölkt. ¹) Ratibor 328,6 0,3 6,8 1,2 SW., mäss. wollig. Trier 334,1 +. 2,6 0,4 + 2,5 W., mäss. trübe. Cherbzurg 339,8 Windstille. trübe. Havre 340,5 W., schwach. trübe. Carlsruhe 335,1 SW., lebh. bedeckt.

7 St. Mathieu 339,9 0., schwach. bedeckt.

7 Constantin. 336,5 NO., s. stark. wenig bew. 3)

-— 12NI0UXIgnEURS;XSXN

1HIEI!

¹) Gestern Abend sehr starker SW. 2²) Gestern Nachm. W. mässig, ³) Strom N. Gest. Nachm. WNW. schwach. Strom N. ¹) Nachts Regenschauer. ³) Nachts Regen. ³⁶) Gestern Abend und Nachts Regen. ) Jest. Regen. ⁸) Nachts Regen. ⁴) Nachts Regen. ¹⁰) Nachts Regen. ¹¹) Nachts Regen. ¹²) Nachts Regen. ¹3) Am 10. Sturm auf dem schwarzen Meere.

Wochen-Uebersieht der Vereins-Bank, Ouistorp £ Co. Emit. Grundkapital 2,000,000 Thlr.

Capital.

Name der Gesellschaft. Thaler.

Zins- und Dividenden.

Termin.

Cours 26. April.

v Oom

19. April. 3. Mai. 10. Mai.

A.-G. für Feilen-Fabrikation (Schaaf & Co.). A.-G. für Tabaks-Fabrikation (Praetorius) . . Allgem. Häuserbau-Akt.-Ges. (Metzing) I. Em. Baltischer Lloyd ( ImI) 1“ Bau-Verein Potsdam (Eckert) . . . . .. Central-Bazar für Fuhrwesen (Beskow) 40 %. Chemische Fabrik (Schering) . . . 3 Chemnitzer Bau-Gesellschaft (50 %) . Continental-A.-G. für Wasser- u. Gas-Anlagen Deutscher Central-Bau-Verein . . . . ... do. 5 % Hyp.-Pfdb. (Ser. I. u. II. rückz. mit 110 % Deutsche Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft . . . Fagçgon-Schmiede- und Schrauben-Fabrik, A.-G. Germania, Eisenbahnwagen-Leihanstalt (40 %) Mägdesprung-Neudorf, Eisen- u. Silberhütten- 4“ Neufriedrichsthaler Glashütten-Werke (Joh. Hoff) Potsdamer Holz-Factorei auf Aktien (Saran) . Rathenower Optische Industrie-Anstalt Schlesische Aktien-Brauerei (Breslau) Union, Fabrik chemischer Producte 3 Vereins-Bank, Quistorp & Co. Verein für Fass-Fabrikation (Wunderlich) Westend-Gesellschaft, H. Quistorp & Co. . do. 6 % Prior.-Oblig. (rükz. mit 120 %) Westend-Stettin, Bau-Verein auf Aktien ... Westphalia, Waggonfabrik auf Aktien (Hagen) Wolfswinkel, Papier-Fabrik auf Aktien. . . Wolgaster Industrie-Gesellschaft (Graf).

280,000 450,000 600,000 2,000,000 200,000 1/2 500,000 3 1 500,000 500,000 600,000 1,200,000 2,400,000 650,000 250,000 1,000,000

700,000 400,000 500,000 275,000 480,000 500,000 2,000,000 300,000 —. 1,200,000 1 600,000

700,000 350,000 250,000

1/1 & 15 14 1/1 & 15 1/1 & 1/7 1/1 & 1/7

7 1/7 & 1/11 1/1 & 1/5 1/1 & 1/6 1/1 & 1/5 1/7 & 1/11 1/1 & 1/7 1/1 & 1/5 103 ½ 1/1 & 1/5 1/1 & 1/5

1/1 & 1/5 1/10 & 1/2 1/1 & 1/6 1/4 & 1/9 1/10 & 1/2 1/7 & 1/11 1/1 & 1/7 1/7 & 1/11 108 ½etw bz G 1/1 & 1/7 1/1 & 1/7 250,000 1/4

1/5 & 1/9 144 bz G

1/4 & 1/8 103 ½ bz excl. 1/1 & 1/5

18711872

108 ½ bz

107 bz G 96 ½ bz G

94 ¾ G 128 bz G 66 bz

102 ¾ bz G 117 ½ bz G 136 bz G 179 ½ G 155 bz G 101 P. bz G 103 ½ G 103 ½ G incl. 158 bz G 153 ½ bz G 109 etw. bz G 107 bz G

110 bz G 108 ½ bz G 104 ¾ G

106 bz 93 ¾ bz G 120 bz G 60 ¼ P bz G

100 B

110 ½bz G 135 %bz G 178 G 143 bz G 101 P. bz G

108 bz

92 G

120 bz G 60 bz G 100 bz 109 ½ bz G 134etw bz B 171 ½ bz G 148 ½ bz G 101 P. bz G 103 ½ G inc. Dr. 153 ½ G

98 oz G

104 ¾ G 104 G

104 bz G 119 ½ bz G 138 bz G 185 bz 160 bz G 101 ½ P.bz G

158 11z G 112 ⁄z G

117 ½ bz G 105 ½ G 138 ½ bz G 139 G 139 bz B 97 ½ bz excl. 97 bz B 93 ½1 bz 84 B 1 102 B 95 G 187 bz B 177 ½ bz G 174 bz G 165 ½ bz G

107 bz 107 bz G 107 1 bz 184 bz G 180 ¾ bz G 172 ½ bz 112 ½ G 112 ½ G 112 ½ G 160G 155 G 150 G 142 etw. bz G 121 bz G excl. 120 bz G 101 ½ bz G 94 ½ bz G

98 bz 104 bz G 1015bLz G 1104½b2 G

188 %etwbz G 112 ½⅞ G 160 G 8

104 ½ bz G

nmnmn eEEʒ Rrxn —,

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Magdeburger Bau⸗ & Credit⸗Bank.

In Gemäßheit des §. 3 unseres Statuts fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch auf, die noch rück ständigen 20 % = 20 Thaler pro Aktie nebst 5 ¼ Zinsen vom 1. Jannar d. mit 10 90 bis zum 1. Juni a. c.

und 10 %

8

J. bis zum Zahlungstage und zwar

August a G

gegen Vorlegung der Interimsscheine bei unserer Gesellschaftskasse zu leisten.

Die sofortige Vollzahlung ist gestattet.

Den betreffenden Interimsscheinen ist ein nach der Nummernfolge geordnetes doppeltes

Magdeburg, den 9. Mai 1873. Der Aufschtsrath der

Magdeburger Bau⸗

Liste mann, Vorsitzender.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Angerburg ist durch den Tod des bisherigen Inhabers erledigt. Mit der Stelle ist außer von 150 jährlich aus Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, unter Einreichung ihrer Zeugnisse sich innerhalb 8 Wochen Gumbinnen, den 8. Mai 1873. önigliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Bekanntmachung. Zum Hannover⸗Rheinischen Verbands⸗Güter⸗ Tarife ist ein Nachtrag IV. in Kraft getreten, durch welchen Fracht⸗ ermäßigungen für den Transport von Vieh in Extrazügen eingefü rt werden. Der Nachtrag ist bei den Verbands⸗Güter⸗Expeditionen ein⸗ zusehen, von denselben auch, soweit der Vorrath reicht, unentgeltlich zu beziehen. Münster, den 5. Mai 1873. e Direktion der Westfälischen Eisenbahn J

.

für das Uierteljahr.

FInsertionspreis für den Raunm einer Druchzeile 3 Sar.

111“

Berlin, Dienstag, Ie de

1“

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten a. D. Minameyer, bisher Commandeur des West⸗ fälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7, Divisions⸗Artillerie, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwer⸗ tern am Ringe; dem Ingenieur⸗Geographen, Premier⸗Lieutenant ga. D. Beckershaus zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vier⸗ ter Klasse; dem Seconde⸗Lieutenant Schuerings im 6. Pom⸗ merschen Infanterie⸗Regiment Nr. 49 und dem Unteroffizier Malkwitz im Mecklenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 90 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fürsten Ferdinand von Radziwill zu Berlin die Er⸗ laubniß zur Anlegung des von Sr. Heiligkeit dem Papste ihm verliehenen Großkreuzes des St. Gregorius⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich. Der Lloydagent Peter Becker ist zum französischen Kon⸗ sularagenten in Tönning bestellt worden.

Bekanntmachung. 4 Für die Dauer der diesjährigen Badesaison wird zwischen der

Eisenbahn⸗Station Rybnik und dem Badeort Königsdorf⸗Jastrzemb

ein täglich einmaliges Privat⸗Personen⸗Fuhrwerk mit folgendem Gange coursiren: .

a. aus Rybnik 12. 30. Nachmittags,

(nach des Eisenbahnzuges aus Nendza 11. 50. Vor⸗ mittags),

in Königsdorf⸗Jastrzemb 3. 30. Nachmittags,

b. aus Königsdorf⸗Jastrzemb 4. 30. früh, 1

in Rybnik 7. 30. Vormittags, v“ (zum Anschluß an den Eisenbahnzug nach Nendza 8. 10. Vor⸗ mittags).

Der unter a. aufgeführte Eisenbahnzug geht aus Nendza nach Ankunft des Conrierzuges aus Breslau ab und der unter b. angeführte, hat in Nendza Anschluß an den Personenzug, welcher 3. 5. Nachmit⸗ tags in Breslau eintrifft.

Oppeln, 11. Mai 1873.

Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktion.

1“

Königreich Preußen. 1 Berlin, 13. Mai. Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen ist aus London hier wieder eingetroffen. 1 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. ““ Der Sanitäts⸗Rath Dr. Schüler zu Stargard in Pommern ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Saatzig ernannt worden. Der Privatdocent Dr. Gustav Edlefsen in Kiel ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

„Der bisherige Baumeister Roland Brauweiler in Bonn ist zum Königlichen Landbaumeister ernannt und demselben die technische Hülfsarbeiterstelle bei der Königlichen Landdrostei zu Aurich verliehen worden.

Aufforderung zur Bewerbung um ein Stipendium

der Jacob Salingschen Stiftung.

Aus der unter dem Namen ,Jacob Salingsche Stiftung“ für Studirende der Königlichen Gewerbe⸗Akademie begründeten Stipendien⸗Stiftung ist vom 1. Oktober d. J. ab ein Stipendium von 200 Thlr. zu vergeben. Nach dem durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam vom 9. Dezember 1864 veröffentlichten Statute ist dieses Stipendium von dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten an bedürftige, fähige und fleißige, dem preußischen Staatsverbande ange⸗ örige Studirende der genannten Anstalt auf die Dauer von

rei Jahren unter denselben Bedingungen zu verleihen, unter welchen die Staatsstipendien an Studirende dieser Anstalt be⸗ willigt werden.

Es können daher nur solche Bewerber zugelassen werden, welchen, wenn sie die Abgangsprüfung auf einer Gewerbeschule abgelegt haben, das Prädikat „mit Auszeichnung bestanden“ zu Theil geworden ist, oder wenn sie von einer Realschule oder einem Gymnasium mit dem Zeugnisse zur Reife versehen sind, zugleich nachzuweisen vermögen, daß sie sich durch vorzügliche Leistungen und hervorragende Fähigkeiten ausgezeichnet haben.

Bewerber um das vom 1. Oktober d. J. ab zu vergebende Stipendium werden aufgefordert, ihr desfallsiges Gesuch an die⸗ jenige Königliche Regierung resp. Landdrostei zu richten, deren

erwaltungsbezirk sie ihrem Domizil nach angehören.

Dem Gesuche sind beizufügen: 1) der Geburtsschein, 2) ein Gesundheitsattest, in welchem ausgedrückt sein muß, daß der Be⸗ werber die körperliche Tüchtigkeit für die praktische Ausübung es von ihm erwählten Gewerbes und für die Anstrengungen des Unterrichts in der Anstalt besitzt, 3) ein Zeugniß der Reife von einer zu Entlassungsprüfungen berechtigten Gewerbe⸗ oder

alschule, oder von einem Gymnasium, 4) die über die etwaige braktische Ausbildung des Bewerbers sprechenden Zeugnisse, 5) ein Führungs⸗Attest, 6) ein Zeugniß der Ortsbehörde resp. des Vormundschaftsgerichts über die Bedürftigkeit mit spezieller

Angabe der des Bewerbers, 7) die über die militärischen Verhältnisse des Bewerbers sprechenden Papiere, aus welchen hervorgehen muß, daß die Ableistung seiner Militär⸗ pflicht keine Unterbrechung des Unterrichts herbeiführen werde, 8) falls der Bewerber bereits Studirender der Gewerbe⸗Akademie ist, ein von dem Direktor der Anstalt auszustellendes Attest über Fleiß, Fortschritte und Fähigkeiten des Bewerbers.

Berlin, den 4. Mai 1873. . er Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 9 In Vertretung: Achenbach. 8

8 8 Justiz⸗Ministerium. 8—

Block in Hillesheim ist in den Friedensgerichts⸗ bezirk Geldern, im Landgerichtsbezirk Cleyxe, mit Anweisung sei⸗ nes Wohnsitzes in Kevelaer versetzt worden.

D

*

Bekanntmachung.

Auf das auf Grund der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 30. April 1830 erlassene Reskript des Königlichen M nisterium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten vom 5. Mai desselben Jahres ist den evangelischen Glaubensgenossen, welche an einem Orte ihren Wohnsitz nehmen, wo mehrere der Union beigetretene Kirchengemeinden sich be⸗ finden, das Recht verliehen worden, die Gemeinde, welcher sie ange⸗ hören wollen, zu wählen. Dieses Recht findet nach Maßgabe der an⸗ geführten Verordnung, in Folge des Beitritts der evangelischen Kirchen⸗ gemeinden in Berlin zur Union und unter Beziehung der allgemeinen Bestimmungen auf die besonderen Verhältnisse dieser Gemeinden, hier⸗ selbst in der Weise Anwendung, daß die den von auswärts zuziehenden Personen zustehende Wahl getroffen werden kann zwischen, einerseits der betreffenden, mit einem örtlich abgegrenzten Kirchsprengel ver⸗ sehenen Gemeinde und andererseits der Dom⸗ oder der Parochial⸗ kirche. .

6ed. die Ausübung dieses Wahlrechts ücßer an eine Frist nicht gebunden gewesen ist, so hat sich das Bedürfniß ergeben, den aus einer oft lange verschobenen Feststellung der Gemeindeangehörigkeit er⸗ wachsenden Uebelständen für die Ieee vorzubeugen.

In Folge der auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 6. Sep⸗ tember v. Is. von dem Herrn Minister der geistlichen Angelegenheiten im Einverständnisse mit dem Evangelischen Ober⸗Kirchen⸗Rath uns ertheilten Ermächtigung wird demnach hierdurch Folgendes bestimmt:

1) Alle von auswärts nach Berlin tehenden evangelischen Glau⸗ bensgenossen haben ohne Rücksich af ihr Fene Konfessionsver⸗ hältniß die Wahl, sich entweder derjenigen Lokalparochie, innerhalb deren sie ihre Wohnung nehmen, oder der Gemeinde der Domkfrche resp. der Parochial⸗Kirche anzuschließen, deren Mitglieder an keinen bestimmten Wohnort in der Stadt gebunden sind und daher durch die Veränderung der Wohnung innerhalb der Stadt die Ge⸗ meinde und Kirche nicht wechseln. 1

2) Diese Wahl muß jedoch binnen Jahresfrist, von der Nieder⸗ lassung in Berlin ab gerechnet, durch eine ausdrückliche Erklärung bei dem Kirchen⸗Ministerium und dem Vorstande der gewählten Kirche zu erkennen gegeben werden.

3) Wird diese Wahl in der bezeichneten Frist nicht ausgeübt, so werden solche evangelische Einwohner als pflichtige Glieder derjenigen Lokalparochie, innerhalb deren sie ihre Wohnung genommen haben, angesehen und behandelt, und gehen bei jeder Veränderung der letzteren in diejenige Parochie als Mitglieder über, in welcher die neugewählte Wohnung belegen ist. 8

Berlin, den 21. November 1859. hn

Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg. (gez.) C. v. Voß. 18

Vorstehende Bekanntmachung wird hierdurch von Neuem ver⸗ öffentlicht. 3 1 Berlin, den 8. Mai 1873. 1

Königliches Kortsstarthe der Prhsht Brandenburg.

egel.

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant von Stülpnagel, kommandirender General des XIII. (Kö⸗ nigl. Württembergischen) Armee⸗Corps von Stuttgart.

Se. Excellenz der General⸗Lieutenant von Schwerin, Commandeur der 6. Division, von Bar⸗le⸗Duc.

Der General⸗Major von Beckedorff, stellvertretender Commandeur der 37. Infanterie⸗Brigade, von Oldenburg.

Der Geheime Kabinets⸗Rath von Wilmowski von St. Petersburg.

2. 4. 1““ 1““ Nichtamtliches. 86 Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 13. Mai. Die Rückreise Sr. Ma⸗ jestät des Kaisers und Königs von St. Petersburg hier⸗ her erfolgte am Donnerstag, den 8. Mai. Während derselben waren alle offiziellen Feierlichkeiten so viel als möglich vermie⸗ den. Mit einem Extrazuge begaben Sich Ihre Majestäten die Beiden Kaiser, Ihre Kaiserlichen Hoheiten der Thronfolger und die Großfürsten nebst der Suite na Gatschina, dessen Park und Lustschloß besichtigt wurden. Hier fand auch das Abschiedsdiner statt, nach dessen Beendigung Sich die Aller⸗ höchsten und Höchsten Herrschaften nebst der Suite in offenem Wagen nach dem Stationsgebäude begaben, wo der inzwischen aus St. Petersburg angelangte Kaiserliche Reisezug bereits eingetroffen war. Se. Majestät der Kaiser Alexander ver⸗ abschiedeten Sich wehmüthig bewegt von Ihrem Hohen Gaste und blieben mit Ihren Kaiserlichen Hoheiten den Großfürsten und Allerhöchstihrer Begleitung so lange auf dem Perron des Bahnhofes von Gatschina, bis der ganze Zug

1 8

. S52. „9 Bestellung an; für Berlin außer den hiesigen e ppostanstalten auch die Expedition: Wilhelmstr. 32.

11“]

Erxer. “]

vorüber war. Trotzdem, daß für die Rückfahrt Sr. Majestät keine offiziellen Empfangsfeierlichkeiten angeordnet waren, hatten sich doch die Stationshäuser, welche der Zug auf der Nachtfahrt berührte, mit Lichtern und bengalischen Flammen festlich ge⸗ schmückt.

8 „In Louga wurde das Abendessen servirt, für Se. Ma⸗ jestät den Kaiser und die nächste Umgebung im Salonwagen, für das übrige Gefolge im Bahnhofsgebäude. Das Frühstück wurde am 9. Mai früh in Antonopol genommen. Hier, an der Grenze des Militärbezirks Wilna, wurden Se. Majestät vom General⸗Gouverneur von Wilna, General⸗Lieutenant und Ge⸗ neral⸗Adjutant Potapoff, bewillkommnet, der Allerhöchstdieselben bis zur entgegengesetzten Grenze seines Bezirks begleitete.

Als der Zug den Wällen der Festung Dünaburg sich näherte, wurden die Geschütze gelöst; die Mannschaften der Besatzung waren längs der Bahnlinie aufgestellt, und empfingen Se. Majestät mit ihren Hochrufen. In Letkuhnen waren Vertreter des kurländischen Adels zur Begrüßung anwesend.

Einen längeren Aufenthalt nahmen Se. Majestät in Wilna. Hier waren zu beiden Seiten der Bahn zwei Regimenter In⸗ fanterie, ein Regiment Husaren und eine Sotnie Kosacken mit den Musikcorps aufgestellt; im Gefolge der russischen Gene⸗ ralität, die sich aus Wilna zum Empfang eingefunden hatte, schritten Se. Majestät die Front der Truppen ab, ebenso auch in Kowno. Hier waren das Infanterie⸗Regiment Orenburg und die Mannschaften des Dragoner⸗Regiments aufgestellt, dessen Chef der verewigte Prinz Albrecht war. An der letzten westlichen Grenzstation Wirballen wurden Se. Majestät der Kaiser und König von den Klängen des „Heil Dir im Siegerkranz“ begrüßt und empfingen die Meldung einer Ehrenwache, die aus einer Com⸗ pagnie des Astrachanschen Infanterie⸗Regiments bestand. Von hier aus sandten Allerhöchstdieselben an Se. Majestät den Kaiser Alexander nach St. Petersburg ein Telegramm, worin Se. Ma⸗ jestät in den innigsten Ausdrücken den Dank für die während der Reise und des Aufenthaltes in Rußland so vielfach empfan⸗ genen Beweise der Liebe und Freundschaft aussprachen. In Wirballen nahmen Se. Majestät vom russischen Boden Abschied, indem Allerhöchstdieselben die Ihnen als Ehrendienst beigegebenen Herren entließen und zum Abschied umarmten und küßten. Die⸗ selben erhielten darauf eine zu einem Diner jenseits der Grenze auf preußischem Boden, im Bahnhofsgebäude von Eydt⸗ kuhnen. Hier trat Graf Perponcher wieder als Hof⸗ und Reise⸗ marschall in Funktion.

Auch in Eydtkuhnen war der Empfang Sr. Majestät von Seiten des zahlreich herbeigekommenen Publikums nicht weniger enthusiastisch, als zehn Tage vorher, ehe Se. Majestät die russische Grenze überschritten. Auf dem Bahnhofe wartete der Reisezug, der Allerhöchstdieselben nach Königsberg und des anderen Tages von da wieder nach Berlin bringen sollte. sach wiederholtem herzlichen Abschiede von den russischen Herren und unter deren Hochrufen, setzte sich der Zug in Bewe⸗ gung und fuhr nach einem sehr kurzen Aufenthalt in Insterburg zwei Stunden später in den Bahnhof von Königsberg ein.

Da jeder größere offizielle Empfang abgesagt war, so hat⸗ ten sich auf dem Perron nur die höchsten Civil⸗ und Militär⸗ behörden, an ihrer Spitze der Ober⸗Präsident von Horn und der mit der Führung des J. Armee⸗Corps beauftragte General⸗ Lieutenant von Barnekow eingefunden. Nachdem Se. Majestät der Kaiser und König von denselben zur glücklich erfolgten Ankunft in Preußens alter Hauptstadt beglückwünscht worden waren, bestiegen Allerhöchstdieselben den vierspännigen offenen Wagen und fuhren in ihrer Begleitung durch das jubelnde Volk und durch die erleuchteten Straßen hindurch nach dem Königlichen Schlosse, an dessen Aufgang der Schloßhauptmann Graf von Dönhoff den Allerhöchsten Schloßherrn empfing. Der größte Theil des Gefolges, mit Ausnahme des zum persönlichen Dienst gehörigen, war im Gasthof zum deutschen Hause logirt worden. Vor dem Schlosse wurde Sr. Majestät noch ein Zapfenstreich von sämmtlichen Musikcorps der Garnison gebracht.

Am Sonnabend, den 10. Mai, Morgens 10 Uhr, begaben Sich Se. Majestät der Kaiser und König in Begleitung des General⸗Lieutenants und General⸗Adjutanten Grafen von der Goltz und des Flügel⸗Adjutanten Fürsten Radziwill zu Wagen nach dem Königsthore und stiegen dort zu Pferde, um die Parade über die erste Division abzuhalten. Es standen acht Bataillone Infanterie, ein Regiment Kavallerie, das dritte Kürassier⸗Regiment, acht Batterien und ein Train⸗ Bataillon in Parade. Nach dem üblichen Vorbeimarsche ließen Se. Majestät die Mannschaften nochmals in Front aufmarschiren und dann die mit dem Eisernen Kreuze dekorirten hervortreten, die zu melden hatten, bei welcher Gelegenheit sie das Kreuz empfangen. Dann besichtigten Se. Majestät die Fahnen, welche silberne Ringe erhalten hatten. Nach einem Dejeuner dinatoire erfolgte darauf die Abreise nach Berlin Nachmittags um 2 Uhr. .

Nur einige Stationen waren zu Haltepunkten aus⸗ ersehen, wo Se. Majestät entweder Militärs oder Beamte, auch Vertreter der Städte an den Waggon kommen ließen, um Mel⸗ dungen oder die Versicherungen der Ergebenheit und der Freude über die glückliche Wiederkehr entgegenzunehmen. So in Braunsberg, Schneidemühl, Küstrin. In Dirschau wurde der Kaffee eingenommen, in Bromberg verließen Se. Majestät den Waggon, um die Generalität und die Spitzen der