2 INOLEUM (Kork-Teppiche). e] vb11““ Der größte Komfort in alten Häusern und die praktischsten Bodenbelege in Neubauten. Von Aerzten und Architekten empfohlen. Musterversandt. — 1““ 811““ 1 8 DAS C0NITINENTAL-PEPOT E. Leibius & (0. Berlin 83 Markgrafenstr., Stuttgart 16 Archivstr., Wien 11 Wallfischgasee. “ “ ellun
.
ä ugen, Submission L1AXAX“ Bekauntmachung. Der hisherige Veterinär⸗Bezirk Heydekrus⸗ 28 8 8— .“ 111114141X““ “ G Niederung soll getrennt und für den Kreis Heydekru beson⸗ 8 u“ e““ 898 1“ 5 1 8— “ Bekanntmachung. 8 “““ derer Kreis⸗Thierarzt mit dem Wohnsitze in dem Flecken gleichen 11““ “ 1A“ 8 18 5 2 0 El e ee. —,ö verden. Hnflisäens Pehe wenen,nc Waße “ 1— 8 1— 11“ “ 8 8 vC’“ Sat 2 2 1 unter Einreichung ihrer Fähigkeitszeugnisse sich innerhal⸗ ochen 3 1 1“ 1 — “ G 3 Reichs⸗Eisenbahnen in 3 saß⸗Lothringen. 8 bei uns zu — Das Einkommen besteht in dem strirten Gehalt “ b b Die Erd⸗, Maurer⸗, Steinmetz⸗, Zimmer⸗ und Schmiedearbeiten zur Herstellung von Wohngebäuden für Zollbeämte auf den Bahn⸗ der Stelle von 200 Thalern jährlich und einem Zuschuß von ebenfalls en⸗ N “ A 8 höfen Avricourt, Amonvillers und Altmüuünsterol sollen in 4 Loose getheilt im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens verdungen werden. 200 Thalern aus der Kreis⸗Kommunalkasse. Gumbinnen, den 6. l 1 en el 2₰ nzei Loos I. umfaßt 1 Wohngebäude für 2 Zollbeamte erster Klasse und 5 Wohngebäude für je 2 Zollbeamten zweiter Mai 1873. Königliche Regierung. Abtheilung des Innerr. E“ TEEEEEEa1 1 77 Klasse auf dem Bahnhof Avricourt, veranschlagt zu 10t. * 33,196 Thlr. “ — “ 1111““ 11“ 1“ nb 8 7 8 2 Loos II. umfaßt 4 Wohngebäude für je 4 Zollbeamte zweiter Klasse und 1 desgl. für 1 Zollbeamten zweiter Klasse 8 [1348] —qq 8 1u“ 114“ . 3 EEE — und 2 Zollbeamten dritter Klasse auf dem Bahnhof Avricourt, veranschlagt zu rot. . . 41,765 b 8 — G 1 “ u“ 8 1 8 . 3 Loos III. umfaßt 1 Wohngebäude für 2 Zollbeamte erster Klasse, 2 Wohngebäude 1 je 2 Zollbeamte zweiter Klasse 4 P 8b 22 “ v““ d 13 . 2 8 v. “ und 1 desgl. für 4 Zollbeamte weiter Klasse auf dem Bahnhof Amonvillers, veranschlagt zu rot.. 19 1 8 S— 88 v1116““ en 8 8 “ Loos IV. umfaßt 1 Wohngebäude für 2 Zollbeamte erster Klasse, 2 desgl. für je 4 Zollbeamte zweiter Klasse, 1 desgl. o 8 1 Ee 8 Esvet. e ““] für 2 Zollbeamte zweiter Klasse und 1 desgl. für 2 Zollbeamte dritter Klasse auf dem Bahnhof Altmünsterol, 1 — — 1 3 8 gve 1 — 11“ We. ü ʒ 11ee2X“*“ ““ B li 8 tsdam⸗Ma deb rxger 8 Berlin, im Mai 1873. unfruchtbaren Staunens und Bewunderns wird treten knnen, Die Bildnisse Ihrer Majestäten in den Medaillons über 1“ zusammen . . . 137,846 Thlr. er m⸗ ols —2 g — g Mit der Eröffnung der Wiener Weltausstellung am 1. Mai und daß bis zum Ablauf dieses Monats auch die überzahl⸗ diesem Relief sind von dem jungen Plastiker Thonat und Die Zeichnungen, Anschläge und Submissions⸗Bedingungen sind in unserem hiesigen Central⸗Bureau für Neubauten, Steinstraße Nr. 10 12 1 d. J. hat der Reichs⸗ und Staatsanzeiger eine regelmäßige Be⸗ reichen Einzelanlagen und industriellen Pavillons, welche geben Zeugniß von lebensvoller Auffassung. Ueber diesen Bild⸗ nd be⸗ unscken Verriebs.Fashektionen zu Muͤhlhausen und Metz an den Wochentagen von Morgens 9—1 Uhr cinanseen⸗ auch werden auf 1 — 1 Ei enba U. richte rstattung begonnen, für welche sachverständige Referenten über 28 RFofe verstreut —7 8 ge nissen erheben sich im Friese zwei Kronen; in den Zwickeln zwi⸗ erlangen Abdrüce mätaeltttige werden ers ihre Offerte it der Aufschrift: Wir bri hierd enntniß, daß mit dem 15. d. Mt ewonnen sind. Statistische zꝛc. Materialien werden wir für gen Publikum erschlossen sein werden. — Fin nicht zu schen den Bogen und den Säulen sind im Mittel des Risalit Unternehmungslustige werden ersucht, ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: Wir bringen hierdurch sur Kemmtnih — 8aenh sowohl üsn gieselbe 8 den 5. gern entgegennehmen und unterschätzender Hinderungsfaktor ist übrigens auch das bis jetzt Famen (Genien mit Posaunen) vom Bildhauer Pönninger an⸗
„Submission auf Bauarbeiten zur Herstellung von Wohngebäuden für Zollbeamte“ der Personen⸗ und Gepäck⸗, Eilgut⸗ und Vieh⸗ r der See 8 1 8 . * 2. Räe; versehen, bis spätestens zu dem 81- den 20. Mai d. J., Vormittags 19 Uhr i 88 — für Neubauten anberaumten Verkehr in der Richtung nach Berlin als nach Helmstedt und Schö⸗ benutzen. überwiegend unfreundliche Wetter. Es hat seit der Eröffnungs⸗ gebracht, welche durch stilvolle, freie und anmuthige Haltung an⸗
vxbve 8 ningen in Magdeburg von dem alten Bahnhofe am Fürstenwall nach In Anknüpfung an die publizirten Artikel über die Berliner feierlichkeit noch eben so viele Regentage gegeben, wie heitere, genehm auffallen und sich entsprechend auf allen Portalen gI enasaerzs April 1873. dem 11“ 85 Ucchsthor verlegt, 3 Industrie. find n 1b Anregun g aus den betheiligten und wenn es auch einerseits kein Nachtheil “ wiederholen. P 8 Fgiserli Direktion r Eis⸗ nen in Elsaß⸗ jngen. “ „Der erste Zug, welcher Uper en neuen Bahnhof geleite werden Kreisen für einschlägige Inserate Berliner Industrie⸗Tafeln (s. die arbeiten ist, daß das schaulustige Publikum sich jetzt noch ni t Das Gebälke ober den Säulen kröpft sich über einem Löwenkopf Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbah en in Elsaß Lothringe . .13/V. “ PSee B 7 “ vei folg. Seite) eingerichtet worden. Im Interesse der deutschen in allzu zahlreichen Massen zwischen das Arbeiterpersonal drängt, als Konsole zu einem Piedestal aus, auf welchem zwei Statuen des d.hecs 1.“ 8 “ Sen Abends 11 nna 11 Minuten 3 9 Magie burs 88 Braunj weiz Industrie haben wir diese Annoncen⸗Tafeln auch auf die ge⸗ dasselbe hindernd und störend, so werden doch andererseits auch Bildhauers Helmes sich erheben, in glücklich konzipirten und mit feinem abgelassen wird. 9 2Ae fammte deutsche Industrie ausgedehnt und bemerken in Betreff sehr viele wesentliche und nothwendige Arrangements durch die Verständnisse durchgebildeten weltlichen Figuren die „Austria“ Berlin, den 9. Mai 1873. . ihrer Benutzung Folgendes: Usn der Witterung hingehalten und vorläufig unmöglich die „Hungaria“ darstellend. Das Oberlicht über dem Ge⸗ Das z 1) Jedes Annoncenfeld der Industrie⸗Tafeln, von 4 Centi⸗ gemacht. 5 beälke fällt durch ein riesiges Fenster, das mit Glasmalerei be⸗ Das Directo rium. meter . Zoll) Höhe und 9 Cemtimer (3 v½ Zoll) Breite, 37 Der offtzielle General⸗Katalog der Wiener Weltausstellung deckt ist, die nach den Zeichnungen Laufbergers von Geyling 1 8 G 8 18 berechnet; es können für die einzelnen Inserate jedoch auch meh⸗ selbe aber auch noch als kein fertiges und abgeschlossenes Werk zu einem Thronsessel sitzend, unter ihr zu beiden Seiten zwei weib⸗ E 1 8 ö6“ ““ rere solcher Felder in Anspruch genommen werden. betrachten. Nach dem Vorwort der Direktion hatten einzelne liche Gestalten, Sinnbilder des geistigen und nateriellen Magde urg⸗ senbahn⸗Gesellschaft. “ 8 -] 8 b 2) Zur Bequemlichkeit der Interessenten, 1 der “ 1 Agar Le. haa zwei 11“ Die Be⸗ 1 1““ 1 8 8 z 3 b auswärtigen, ist die Annoncen⸗Expedition von Rudolph Mosse bis zum daktionsschluß, den 23. April, übe upt keine sucher hatten bereits Ge egenheit, die glühende Farben⸗ Vrn jetzt ab bis ultimo Oktober d. J. werden wieder, wie im vorigen Jahre, auf unserer Station Berlin (Cehrter Bahnhof) “ — EI1I1I1 XX“ aasBerlin b deren Filialen in Hamburg, eel Manuskripte für den Katalog eingeschickt; daß andere Staaten pracht, in welcher dieses Fenster schimmert, zu bewundern 8 8b 8 5 2ʃ2 — 2₰ 22.2* 18 1 “ 3₰ — 2 4 8 q 9 . 8 ü inz sj j — ir ß 3 chor H s 8 für den Sommer⸗Verkehr nach dem Harz Hin⸗ und Rückfahrts⸗Billets zu ermäßigten Preisen ausgegeben und zwar: Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Ge ellschaft. Fn ss en e Prag, Wien, ““ “ ner dhr⸗ 1“ bei e Sag ses schen iche Schan⸗ L 2 8 1 Fhe a „3 15 d. M. findet zwischen Berlin E Aüe Straßburg, Zürich und Stuttgart von uns au risirt, bezügliche hrt e111 etzt Schr sstellungsgebäude von Laufberger erso u I. Sommer⸗Billets 10 Tage gültig) und Hea ge ae e buischen Berlinz Eehrten wab) anerBir Insertionsaufträge für den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen voluminösen Werkes. Beispielsweise ist England in der wich⸗ gezeichnet worden ist, dem es im Verein mit Hasenauer gelungen „von Berlin nach Thale und Wernigerode über Stendal und zurück merhafen, Geestemünde, Verden, Emden, resp. den Oldenburgischen Staats⸗Anzeiger zu vermitteln, ebenso können dieselben bei der tigen Gruppe XIX. bis jetzt nur durch einen einzigen Aus⸗ ist, diesen in erster Linie den Nützlichkeitszwecken aller Art dienen⸗ I. Klasse 8 Thlr. II. Klasse 5. Thlr. 9 Sgr. III. Klasse 3 Thlr. 29 Sgr. . Stationen via Uelzen⸗Langwedel, sowie Hamburg via Uelzen anderer⸗ Expedition des Blattes, Berlin, Wilhelmstraße 32, direkt auf⸗ steller vertreten, desgleichen Gruppe XX. durch nur drei und den Riesenbau zu einem überall von dem Hauche der Anmuth . “ die Gruppen XXI. bis XXV. fehlen noch ganz. Bei Frankreich und Schönheit geadelten zu gestalten.
von Berlin nach Vienenburg über Stendal und zurück seits eine direkte Beförderung von Eilgütern statt. egeben werden. Außerdem werden buch händlerische Inserate von
II. Klasse 5 Thlr. 15 Sgr. A Klasse 4 Thlr. 5 Sgr. — Die zur Erhebung Perffüe sind bei unserer Eilgut⸗ Eack Heymanns 81,29 Berlin, Anhalt⸗Straße 12 angenommen. fehlt auffallender Weise bis jetzt ganz die Reihe der Gruppen Das Tonnengewölbe des großen Bogens ist mit reich kasse II. Saison⸗Billets (6 Wochen gültig) Expedition zu Berlin (Lehrter Bahnhof) zu erfragen. 3) Die Berichte des Reichs⸗ un Staats⸗Anzeigers erschei⸗ VII. bis XII. und ähnliche Belege können noch mehrfach an⸗ lirter Decke versehen, der Unterbau stark rustifizirt, und laufer von Berlin nach Thale und Wernigerode über Stendal und zurück . Magdeburg, den 4 Mai 1873. I uann in einer Separatausgabe, welche in Wien in dem Ausstel⸗ geführt werden, Belege nicht für die Unproduktivität der be⸗ die Rustiken neben den Ecksäulen bis zum Gebälke hinauf. Da “ II. Klasse 6 Thlr. III. Klasse 4 Thlr. 15 Sgr. 1“ “ Direktorinm. lungsrayon verkauft und in einer größeren Anzahl gratis ver⸗ treffenden Länder in einzelnen industriellen Gruppen, sondern sich die Arkaden und das Gebälke in den anstoßenden Gallerien
von Berlin nach Vienenburg über Stendal und zurück “ 18 cheikt werden. für die Unvollständigkeit des Katalogs. Trotzdem umfaßt der⸗ wiederfinden, so erscheint das Portal als ein glücklich gefundener II. Klasse 6 Thlr. 15 Sgr. III. Klasse 5 Thl FeeSse 4) Die Ausstellungsberichte mit den Industrietafeln werden selbe schon jetzt 480 Seiten zu je zwei Spalten. Durchschnittlich Mittelpunkt der Anlage des Hauptgebäudes.
88
—
8 r.
Diese Billets berechtigen sämmtlich zur Fahrt mit allen fahrplanmäßigen Zügen (exel. Erpreßzüge). — — 8 8 nd auf jeder Spalte 30 bis 33 Aussteller ver eichnet Die Gliederung des Triumph 7 im Wes
ꝗ ücr , FeIeeee e He , e b18 F 3 8 Lb1“ auch den Exemplaren der Abonnenten des Deutschen Reichs⸗ sind auf lede Spalt 5 Aussteller verzeichne, man Die jederung des Triumphbogens findet sich im Wesent⸗
hüile “ jeder beliebigen Station der Bahnstrecken Oschersleben⸗Thale und Vienenburg⸗Ballensted Wsͤͤ ah Prenßischen Staats⸗Anzeigers beigelegt 1ö“ demnach die Summe der bereits in diesem ersten Kata⸗ lichen in den anderen Portalen wieder; es sind übrigens überall
ee Auf jedes Billet werden 50 Pfd. Freigewicht am Gepäck gewährt 8 1 1..““ 1 1 L . G “ loge aufgeführten Aussteller auf rund 30,000 veranschlagen, nicht nur in den Dimensionen, sondern auch in der künstlerischen 8 — 1 2 5 8 8 3 eine Zahl, welche sich natürlich duxch die von der General⸗ Anordnung Aenderungen ersichtlich, welche die Gefahr der Ein⸗
Magdeburg, den 2. Mai 1873. v“ E1““ 8 1 8 1z wee er ge e . g g. 5 Wien, 9. Mai. Direktion schon nach einigen Tagen in Aussicht gestellte, ver⸗ tönigkeit beseitigen, und die Einzelnheiten als zum Ganzen ge⸗
2 G ass 8 . e 8 smehrte 1 Katalogs erheblich steigern dürfte. — höri 5 in indivi Selbständigkei f ⸗ Magdeburg Halb Der Eröffnungstermin der Wiener Welt⸗Ausstellung ist . A Ses fe 8 12 b H - sch 9 1 88 WT - Sekbstündissect Ge,xves. 8 3 und vrompt inne gehalten worden; die fertige Herstellun alter in Die Ausgabe es ausführlichen Spezial⸗ atalogs der eutschen scheinen lassen. In den Nischen des Westportales sind die promp ie g. — ge H g „in Abtheilung ist vor Ende dieses Monats nicht zu erwarten. — Figuren, „Handel“ und „Gewerbe“ vorstellend, von Schmid⸗
1 ““ gruber, die Kindergruppen im Basrelief von Rippel; das Por⸗
Lggas, Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger erster Reihe nach den Ländern, in zweiter unter sich nach den G 5 Eisenbahn. sechsundzwanzig Gruppen geordneten Abtheilungen hat sich bis “] 1..“ 882 kal wird von einer Gruppe „Atlas“ gekrönt, welche energisch
8 8 zu demselben Zeitpunkt nicht ermöglichen lassen. Wenn auch “ 1““ ee, Sxa e 1 8 8 — Am 15. Mai cr. werden die Strecken Salzwedel⸗Uelzen und rt zwar von kompetenter Seite, ein Theil dieser Verzögerung ““ ““ und kräftig vrostlirt ist und zu den besten Sachen Jehört „ die F wedel auch für den Personen⸗Verkehr eröffnet. dem Umstande beigemessen wird, daß es verabsäumt wor⸗ Ueber die Dekorirung des Industriepalastes ent⸗ wir bisher von Melnitzki gesehen. Die plastischen Dekorationen Von diesem Tage ab findet daher über gedachte Bahnstrecken eine ere Schienenstränge zu legen, auf denen die nehmen wir der „Ausstellungs⸗Zeitung“ Folgendes: sind an dem Ost⸗ und Nordportal in ähnlicher Weise gedacht
0 8 8 8 8 L 8 .
1 9 8 1114“ 1 8 9 8 1 1 8 8 8 b 8 „ .
2 2 r „ un „Beförd b Lokal⸗Verke den ist, besond b 1 1 r . eitung“ Fol ’ Berlin Po tbdam Magdeburger Eisenbahn. e. G“ S4 Bülsedeun ewefgfver entleerten Eisenbahnwagen hätten abfahren können, ohne Je größer ein Bauobjekt, desto schwieriger ist die Aufgabe, Sen. ö architektonischen Schönheit des Industrie⸗ 8 s 1 2 5 7 jite S 1 3
Mit dem 15. d. M. wird, unsere neue Strecke Burg⸗Centralbahnhof Magdeburg dem Personen⸗Verkehr übergeben. Mit diesem Tage auch im direkten Verkehr zwischen den Stationen: wie jetzt auf ihrem Rückwege die anlangenden auf große dasselbe so zu planen, daß es sowohl als Gesammtanlage, wie Halastes sändi b 8 ie g we⸗ ; tritt auf unseren Linien und den Anschlußbahnen ein neuer Fahrplan in Kraft, durch welchen auch neue Verbindungen von Berlin nach dem Berlin (Lehrter Bahnhof), Spandau (Magdeburg⸗Halberstädter Strecken und für nicht unbedeutende Zeitmaße aufzuhalten, in seinen Einzelheiten, einen anmuthenden Eindruck macht. Das 1] 9e .2 Westen und Süden Deutschlands und umgekehrt hergestellt werden. Bahnhof), Rathenow, Stendal, Wittenberge, Magdeburg, Salz⸗ d dürfte doch die Hauptschuld die Aussteller selbst treffen, Verdienst, dies erreicht zu haben, muß dem Architekten Hasenauer lungs⸗ Ge ensas. 1“ “ Die Beförderung in der Richtung ab Berlin findet, wie folgt statt: 8 1 wedel, Uelzen, Soltau, Halle, Leipzi von denen sehr viele nicht zur rechten Zeit persönlich im vollsten Maße zuerkannt werden. Stets war dieser Künstler lunge edürfgiß die Gen kion Fant d ““ A. Von Verlin über Magdeburg nach Braunschweig, Hannover, Bremen bezw. Cöln und weiter. einerseits und den eekeeee cbafen, 8 und mit den von vorn herein ausreichenden Arbeitskräften auf bei der Durchführung dieses Riesenwerkes darauf bedacht, eben⸗ decken zu lassen de d rukü rler vessetb 8 99. ag Berlin (Potsdamer Bahnhof) Abfahrt Pers.⸗Zug. 8 nellzug. u6“ Per⸗Ing Cour.⸗Zug. Pers.⸗Zug. Brenen⸗ EE urge pelwabofen. Fee dem Schauplatze erschienen sind, und dem Zusammentreffen aller sowohl eine die Langweile erzeugende Monotonie, als eine in anla “ “ 8 sr 3 8 Vncseende ööi 2 8 88 b 88 damer Bahnhof) Abfa “ G 3 Nm. 8. 1 1 8 e“ rake Emden, Hamburg, Harburg, Lüneburg, Verden jener unberechenbaren Zufälligkeiten, die bei einer so un⸗ Unruhe ausartende Mannigfaltigkeit zu vermeiden. Das Ganze Abme stung nan eenr ee.eee I 5 g J8BZEE“ 116“; C“ E““ 1-. i. Ntts. 8 . ¹. ferner zwischen den Stationen: gemeinen Anhäufung von einander im Wege stehenden Lasten ist groß gedacht und so⸗ einheitlich durchgebildet, daß die in den engenag erie g A“ 8n. 1 * “ d. 1e4A““ 50 ½ . 1. 10. Nm. 10. 15. „ 12 Vm. . Bremen, Geestemünde, Oldenburg, Wilhelmshaven, Leer, Els⸗ und aus so heterogenen Bestandtheilen zusammengesetzten Men⸗ hervorragendsten Theilen auffällig hervortretenden Motive und 88 “ 1 “ ae en G —,— “ fleth, Brake und Emden schenmassen schwerlich jemals ganz zu vermeiden sein werden. — in stärkerer oder schwächerer Betonung durch die ganze Anlage S 8 euv⸗ 888 mesche
4““ Nm. 4. 35. „ 6. 45. Vm. 6. 45. 8. einerseits, und den Stationen: 1 Jetzt, acht Tage nach der Eröffnung, macht allein der große, laufen Quergallerien geboten hätte, nun aufgehoben und statt dessen Rotterdam (via Salzbergen) . . . . . 9. 50 1141“* F. sp. H änd Laneh 1 Jetzt, acht Tage Cröffnung, macht e der große, 1 2,6468 8 ; 5 eine durchweg unharmonische, größtentheils in Gleichmäßigkeit
g 1111e5“*“ 1. 20. 10. 30. Ab. 12. 45. Bm Hamburg, resp. Harburg und Lüneburag freie Platz zwischen dem südlichen Haupteingange und der Ro⸗ Eines der grandiosesten und durch architektonischen Adel fortlaufe Assewim 1 111“
z1n Ankunf Ab “ 2 Nähere ste 1n E“ 8E“ 8 tunde, die mitten durch die Kaiserallee schneidet, einen geordneten besonders ausgezeichneten Werke ist das Hauptportal des Industrie⸗ W d geschaften; in di dn Lüce Gõ v 14Xe*X*”“ “ 12. 5. Nm. 1e“*“ die auf den Stationen aushängenden Fahrpläne, und befriedigenden Eindruck. Die der Längendimension des Aus⸗ palastes, das sich mit der Attika in einer Höhe von vierzehn sehene Wand geschaffen; in diesen Lücken, wo Gärten uften X““ — 10. 15. Vm. .s 4 b 5. en sowie die Tarife. 1 a8⸗ 3 5 11ö“ 8 . 5 und grünen sollten, sind nun Pavillons aller Stylarten errich⸗ London Ankunft — oo 88 3. 55. Vm — Magdeburg, den 4. Mai 1873 stellungs⸗Palastes parallel laufende Elisabeth⸗Avenue verliert sch Klaftern vor der Rotunde frhebt. Diesesh e Triumphbogenstul tet, welche die Einheitlichkeit der Architektonik des Industrie . 8 . 8. 8 . . . 2 . „ .· Helm. 8* 8. K 2 88 4 .2NBöben . 8 9 8 2 2„ 2 „ — A 8 — . — 2 5 5 22 8 7 s — „ 2 —
. Von Berlin über Magdeburg, Boerssum (nach Harzburg), Kreiensen, Deutz, Aachen und weiter. 1. 1 Direktorium. an ihren Endpunkten in noch nicht aufgeräumtes Terrain, gehaltene, kolossale Bauwerk gewährt troß seiner über das Maß palastes eben nicht angenehm unterbrechen
Pers.⸗Zug. Schnellzug. Pers.⸗Zug. Cour.⸗Zug. Pers⸗3h Pers.⸗Zug. Pers.⸗Zug. auf welchem zu beiden Seiten noch die verschiedenartig⸗ des Gewöhnlichen weit hinausgehenden Verhältnisse, wenn auch Die großen Nischen der Laibungen des Bogens sind . Berlin (Potsdamer Bahnhof) Abfahrt 6. —. Vm. 8. 45. Vm. 3. —. Nm. 10. —. Ab. 11. — 9 — — 8 sten Baulichkeiten und Anpflanzungen erst im Entstehen einen imponirenden, doch einen freien und gefälligen Anblick; hier ist wärtig 6 90 WEerss 8 vnee th chon ü 8 5* Lüsten atsdebnrg. . . . .. . . .6.. 11. 36. Bm. 6. 18. Nm. 12. 19. Ab. 3. —. Nachts 1. — — Wer 8 — . find. Noch fast gar nicht übersichtlich sind vollends die die Gliederung eine so glückliche, daß man die räumliche Größe Ta 88 die J lossa len dlastis 8 8 hͤmn weass sche 2 üen 11“ — “ * 2 83 “ bbb 12. 5. 10. - . 1 weitläufigen Räume seitwärts und hinter dem Ausstellungs⸗ in Ziffern ausgedrückt vor sich haben muß, um an das Gigan⸗ umn ün gee enftond S Ahkt. T“ u“ ““ 16. 4. Ab. 85 * Henr 9 3 18 5 poalaste, zwischen dem Ost⸗ und Nord⸗Eingange, wo nur wenige teske derselben zu⸗ glauben. Dieses echt künstlerische Verbergen da Plat südar Feten gs⸗Gegenständen gewählt werden un . .2. 26 Nm. “ —5 Gebäude, wie die Kunsthalle, ihrem H aupttheile nach, fertig her⸗ der ungeheuren Massenverhältnisse hatten wir bei unseren Rund⸗ Bei 88 Deloration des Innern, eines domartigen Saales 1 8 h“ “ 8 1 ö“ gestellt sind, während andere erst ihren Umrissen nach einiger⸗ gängen immer wieder zu “ Nirgends im⸗ ges lüftigen Arkaden “ der Ged . 9. 5. 40. Nm Mit Donnerstag, den 15. Mai cr., tritt folgender Fahrplan in maßen erkennbar werden, noch andere sich in den Anfängen ihrer ponirt der Bau lediglich durch die gewaltigen Dimensionen, die, “ 111u““] eg gss. ₰ 5 9, 1 folgender Fahrp chlachtheit berechtigt, sich doch halten, daß das Ganze ein Riesenzelt darzustellen habe, und so
erscheint es nun auch mit den dreißig Jutefeldern, welche strah⸗
vHobo
4 1
8 8* 58=
80 —
2
do0 8
So do do.— Sᷓ2
—
aaaaauauaasauua 2 a
,v—e
Ostende 11“ 52. Vm. G London 1 “ 5. 40. Nm. 55. Nachts 1 16 Kraft: Konstruktion befinden, wo ferner die Eisenbahnen noch in un⸗ ihrer Natur nach beinahe zur Ungef 1“ Seg Hannover Abf. 445 Mg. 9,20 M. 12.45 Nm. 4,15 Nm. 9,38 A. sind, Straß legen, B pfl 8 Per vonnung der lichten Bogenweite beträgt sieben Klaf⸗ — umgeb — Berli 8 8 — .9, ßen anzulegen, Zaumanpflanzungen vorzunehmen un Die Spannung der lichten Bog beträgt sieben Klaf 8 Las C. Von Berlin über Magdeburg, Kreiensen nach Cassele Ems, Coblenz. Fragifurt e. M. und weiter. Weetzen „ 5,8 „ „ — „ 4,43 „ 190,9 „ die in geradezu unglaublichen Mengen angehäuften Kisten und ter, ist also größer als irgend einer der in der Kunstgeschichte geen “ e. X“ en Bahehgeh9 1 ää“ 5 1 . Ab. hyrmont „ 6,38 „ 11,27 ‧„ 6,27 ges ra beerscht ungefähr dasselbe . Harneit zuischen dem fertig der Ahneien ar de chn t Schuh, di iechsthaftt stnd gian . 8 8 Magdeburg 12. 19. Vm. 3. —. Vm. Alten inkft.7 40 “ ume ungefähr dasselbe 2 tniß zwischen dem fertig der Widerlag rägt 4 ½ Schuh, die S d glatt, “ 5 5 1 znbeken Ankft. 7,50 n2, 7. 8 G Vollendeten und dem noch Unfertigen. Einzelne kleinere Län⸗ die Kapitäle korynthisch und die lichte Höhe des Bogens so be⸗ 2 8 wich “ S ver hätte Ems. 11. 10. .Ab. Altenbeken Abf. 9,15 M. Nm. 4,15 Nm. 8,0 Ab. der haben ihre Industrie⸗Erzeugnisse bereits ganz über⸗ deutend, daß man ein dreistöckiges Haus hineinstellen könnte. 1s All grn 8 8 2 Eröffe 88 ate mehr verlangt, Coblenz 11. 54. 8 Pyrmont 10,27 „ 8 5,40 „ 9,10, sichtlich geordnet, bei andeven, größeren ist das nur theil⸗ Der große Bogen ist durch drei Arkaden abgeschlossen, die um Sehexisrmchung. vaerhe vün der e in die Tun⸗ Wiesb d 8* 9 . arr: . . . g* , 1. . 2 5 „ . 8 “ . 8 8. 40. .“ Lnpft 985 s 87 . 7,36 „ 11,40⸗, Gruppe schon völlig aufgebaut, andere bieten von Wei⸗ wer Triumphvogen findet über den zwei mittleren Säulen Firt, die als Schmuck zwei in der Zeichnung geschmackvolle a 8 n 8 2* 5 85 18 n 8 52 8 1 ’ Fr 8 6 5 ¹ San 8 1 vbi lberg 35 b Weetzen 2üf 70 22., 2S6 e nhhae— 8 1 Bild der rührigsten Thätigkeit. Merkwürdig ist es, daß gerade tion, der gegen die Rotunde stoßenden Längengalerie entspricht; zirte Gitter aus geschmiedetem Eisen haben und in ihrem Innern Sases Hgar 7 125 11,22 2. für praktische Gewandtheit nachrühmt, Amerika, noch am wei⸗ Pilz ausgeführten plastischen Gruppe gekrönt, welche die Austria Die Polyvchromie der Holzsäulen in den Längen⸗ und Stuttgart Ha Ank. 7,58 „ 1258 15 „ 8 9 8 in den Quergalerien, der Farbenton, welcher für die Wände . 10. Feßt⸗ “ m 88 M. 2,10 Nm. 8,0 Ab. theilung hat viel unter der Kalamität unzureichenden Raumes rechts die Geschichte, links die Gerechtigkeit lagernd. Im Tym⸗ überall die Wirkung der Ausstellungs⸗Gegenstände . 20. Barsinghausen „ 6,) Mg. 1I1I“ Aus Geg .50. .“ 8 veen “ ders die deutsche Textil⸗Industrie einen hervorragenden Rang Greifen angebracht; in der Attika stehen auf den Säulen vier as Weitere besagen die auf den Stationen ausgehängten Fahr⸗ einzunehmen berufen sein. — Tröstlich ist es üͤbrigens für Löwen als Wappenhälter, welche vom Bildhauer Zafouk aus⸗ der Strecke 61 1873 “ Jeden, welcher regelmäßig die Ausstellung besucht und sich geführt wurden. 8. 12 8 8 Berlin⸗Aachen und 8 Hannotzer, den 8. Fi Sirektion in ihren kolossalen Räumlichkeiten zu orientiren bestrebt ist, zu Zwischen dem Säulenpaar in den Widerlagen rechts und links Zur Chargfünn In Henel2,8 der Industrie id in dem Courierzuge 10 Uhr Abends ab Berlin auch durchgehende Wagen auf der Strecke . 85 H Einzelnen sich die Anfangs weit größer erscheinenden Schwierig⸗ und Bedachung; diese Nischen sind die Standorte für zwei zehn Fuß 1 . 8 8 1 Berlin⸗Ostende. “ “ — keiten lösen und von Tage zu Tage das Ensemble sich harmoni⸗ hohe Statuen, deren eine den Frieden, die andere den Wohl⸗ So lange die italienischen Emporien die Vermittler des Für alle Züge werden direkte Billets ausgegeben 2 1 — — 9— VTT“ b “ u G es ells ch aft 88 scher gestaltet. Ohne allzu sanguinischen Erwartungen Platz zu stand uud welche vom Bildhauer Koch gearbeitet Handels zwischen dem Abend⸗ und Morgenlande vom XIV. B.;
8
Antwerpen . „ ris 5 8 Eʒ 3 8 1 8 g H ; . Fafti 7 2¾ † . — s 8 e.) 39 38 54 8 ari 10. 15. Vm. 9. n. A. Von Hannover nach Altenbeken unterbrochenem Betriebe und Hunderte von Arbeitern beschäftigt stets zierlich zu geben wissen kenförmig die lichte Oeffnung der erne umgeben und von dem Schnellzug Courier⸗Zug. Personen⸗Zug. Hameln 6,8 10,56 5,54 10,18 „Akft. Säxg. 8 1 4 8 S5 8 u 3 „ 5 u „ 9 , „ 3 — 86 e 2 -z Tr n. 8 d S 8 2 eeeh . k. 1 8 I . Emballagen zu beseitigen. Im Innern der Ausstellungs verzeichneten Triumphbogen. Der Raum zwischen den Säulen ben, war ein fehr glücklicher, denn bei der Kürze der Zeit, die A“ 8 11. 10. 22. B. Von Altenbeken nach Hannover: 1 Frankfurt a. M.. ö.40. 1X.“ Hamel 5,20 Mg. 11,0 28 s iese oder j rrchi — 3 Gebälk zum Tra Hameln 20 Mg. 11, 6 .. weise der Fall; nur vereinzelt sieht man diese oder jene Archivolte des Bogens hat das Gebälk zum Träger. gengallerie führen, sind ie durch zwei mächtige Doppelpfeiler mar⸗ Straßburg via Mainz 1 8,3 Ab. 11,3 „ tem, da der Zugang zu ihnen noch abgesperrt ist, das einen Flachbogen⸗Abschluß, welcher der niederen Dach⸗Konstruk⸗ Ftraßburg vis Ke 8 Barsinghausen „ 7,34 „ 12,14 „ 58 ö“ das Land, dessen Einwohnern man sonst den entwickeltsten Sinn der Bogen wird von einer, von Laufberger gezeichneten, von Treppen und Aufzüge bergen. ö48. . d. Von Haste nach Weetzen. testen in seiner ganzen Einrichtung zurück ist. Die deutsche Ab⸗ darstellt, Kränze vertheilend, zunächst umgeben von Genien, auserkoren wurde, ist mit feinem Verständnisse gewählt und hebt 5 zu leiden. So weit sich schon jetzt übersehen läßt, wird beson⸗ panum ist das österreichische Wappen zwischen zwei kollossalen In dem Schnellzuge 8. 45 Vormittags und dem Courierzuge 10 Uhr Abends ab Berlin laufen durchgehende Wa gen auf pläne. Berlin⸗Frankfurt a. M. beobachten, mit welcher anerkennenswerthen Geschwindigkeit im sind Nischen angebracht mit reicher Architektur: Pilaster, Gebälk 1 9 8 . . — g .222 2 270 * 8 2 v 2 8 2 2 Berlin, aas 8 H ME. gönnen, darf man doch die Hoffnung aussprechen, daß die innern sind. Ueber den Giebeln der Nischen treten sinnig gedachte Jahrhundert bis inel. XVI., nahmen die süddeutschen Städte im
1
Berg. 8 Räumlichkeiten des Ausstellungspalastes vielleicht bereits in weite: und anmuthig behandelte Reliefs hervor, Kindergruppen mit Verkehr zwischen Italien, Deutschland und dem nördlichen euro⸗ 8 ren acht Tagen soweit geordnet sein werden, daß ein planmäßiges Emblemen, welche sich auf die darunter angebrachten päischen Ländern eine hervorragende Stellung ein. Ulm, Nürn⸗ und ernstes Studium der Industrieschätze an Stelle des jetzigen Figure beziehen und in der Seitenansicht fortsetzen. berg, Augsburg, Regensburg und viele andere schwäbischen und