1873 / 115 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

““ Erledigung der Artikel 16 und 17 des unterm 28. September 1853 Allerhöchst bestätigten Gesellschafts⸗Statutes und der Allerhöchsten Bestätigungs⸗ Urkunde des Nachtrages dazu vom 3. September 1856 wird hierdurch die Vermögens⸗Bilanz der Gesellschaft pro 1872 zur öffentlichen Kenntniß gebracht:

—— AEmEn ☛—ggnnnmmmnnsngg————-——-õ—V Thlr. Sgr. 18 1u““ Thlr.

Activa.

An Galmei und Kohlengruben Thlr. 6,950,641 Zinkhütten und Zinkwalzwerke 929,416 Immobileec 8,037,030

Mobilien und Betriebs⸗Inventarien 41,980 Materialien div. Hütten . . . 107,427 Galmei und Kohlenbestände ... 145,951 Rohzink und Zinkblechbestände 704,023 Kassen⸗Bestände . . . . 9,780 aus dem Verkauf von Henquserns . . ... 164,240 1 Prioritäts⸗Stamm⸗ 8 Diverse Debitores. 107,057 ö1“ 332,341 Rückständige Kaufgelder Für die neuen Kohlengruben Saldo⸗Gewinn pro 1872

Aktien⸗Kapital: 8 a. Stamm⸗Aktien Thlr. 3,552,900. b. Prioritäts⸗Aktien 4,290,100. 7,843,000

Konsolidirte Anleilhhe. 60,000 Rückständige Dididende ... 8 3,341 Reserve⸗Fonds“) CThlr. 282, 5 1 Hierzu Agio⸗Gewinn

297,000 771,810

9,317,493

1“ 6 Auf Grund vorstehender Bilanz hat der Verwaltungsrath die Dividende für das Jahr 1872 sowohl für die Prioritäts⸗ als für die Stam 8 Prozent festgesetzt und beschlossen, die am 15. Mai und 15. November d. J. fälligen Dividenden bereits am 15. Mai c. auszuzahlen. Wir fordern somit die Inhaber der Aktien auf, die beiden Raten der Dividende mit zusammen 8 Thlr. pro Aktie am Mai d. J. gegen die betref Dividendenscheine und Einreichung der erforderlichen Spezifikation der letzteren baar in Empfang zu nehmen und zwar: 8

in Breslau: beim Schlesischen Bank⸗WVerein,

1“

8

AX“ 1 Wir bemerken ferner, daß die Dividenden November 1872 getrennt nach laufender Nummer geordnet, sowie besonders verzeichnet, ei

9

2 gereicht werden müssen und daß die erforderlichen Spezifikationsformulare der vorstehend bezeichneten Stellen in Empfang genommen werden können.

8

16 . S 8

trage des Verwaltun

Der General⸗ Direktor.

82

hagen jeden Mittwoch, und in der Zeit vom 1. Juni bis

Sbnalenk nebb, klann in

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger un

8 Beerlin, Donnerstag, den 15. Mai 1873.

des Monats, und kann durch Vermittelung der Deutschen Reichs-Postanstalten gegen porausbezahlung

Zas Postblatt erscheint monatlich rinmal, in der Regel am 15. 9 Kr. für das Exemplar bezogen werden.

von 1 Thlr. bz. 1 Gulden 45 Kreuzer jährlich, sowie zum Preise von 2 ½ Sgr. bz.

6 e

]

Errichtung einer Postanstalt am Weltaustellungsplat ze in Wien.

8.

Seitens der Kaiserlich Königlich Oesterreichischen

Postverwaltung ist für die Dauer der Weltausstellung

in Wien am Ausstellungsplatze daselbst ein Postamt errichtet worden, welches sich mit dem Verkaufe aller esterreichischen Postwerthzeichen, sowie mit der An- ahme von Briefen, Postkarten, Drucksachen, Waaren- roben, Geldbriefen und Packeten mit oder ohne Werth- angabe bis zum Einzelgewichte von 5 Pfund, ferner mit der Abgabe und Bestellung von Postsendungen efasst. Die Postsendungen, welche von dem Kaiserlich Kö- niglichen Postamte am Weltausstellungsplatze bestellt oder bei demselben abgeholt werden sollen, müssen auf der Adresse in hervortretender Weise mit der Bezeich- nung „am Weltausstellungsplatze“ versehen sein.

Postdampfschiff-Verbindungen mit Dänemark und Schweden. .

Die zur Postbeförderung dienenden Dampfschiffver- indungen mit Dänemark und Schweden gestalten ich seit dem 1. Mai wie folgt:

Linie Kiel-Korsoer. Veberfahrt in 6 bis 7 Stunden. v 1“

Die Fahrten finden in beiden Richtungen bis zum

Schluss der diesjährigen Fahrperiode täglich statt.

Abgang aus Kiel: um 12 Uhr 35 Minuten Nachts

nnnaäach Ankunft des Schnellzuges aus Altona (Harburg, Hannover, Cöln etc.) bz. aus Ham- burg und Berlin.

Ankunft in Korsoer: Morgens gegen 7 Uhr zum An- schluss an den ersten Zug nach Kopenhagen, Ankunft daselbst um 10 Uhr 35 Minuten

Vormittags. Abgang aus Korsoer: um 10 Uhr 5 Minuten Abends nach Ankunst des letzten Zuges aus Kopen- hagen.

Ankunft in Kiel: Morgens gegen 5 Uhr zum Anschluss an den um 6 Uhr früh abgehenden Schnellzug nach Altona (Harburg, Hannover, Cöln etc.) bz. nach Hamburg und Berlin.

Linie Lübeck-Kopenhagen-Malmoe. Die Ueberfahrt zwischen Lübeck und Kopenhagen

erfolgt in 14 bis 15 Stunden.

Die Fahrten finden bis ult. September täglich statt. Abgang aus Lübeck: 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des ersten Zuges aus Berlin.

Ankunft in Kopenhagen: Morgens. 8 Malmoe: Mittags zum Anschluss an den um 2 Uhr Nachmittags nach Stockholm ab- 1 gehenden Eisenbahnzug. v Abgang aus Malmoe: Vormittags 1 18 Kopenhagen: Nachmittags. Ankunft in Lübeck: Morgens zum Anschluss an den ersten Zug nach Berlin. Linie Stralsund-Malmoe Dauer der Ueberfahrt 8 Stunden. Die Fahrten finden bis zum 14. Juni wöchentlich, und zwar aus Stralsund wie aus Malmoe am Montag und Donnerstag, und in der Zeit vom 15. Juni bis zum 14. September dreimal wöchentlich statt, und zwar aus Stralsund wie aus Malmoe am Mon- tag, Mitwoch und Freitag. 1 Abgang aus Stralsund: mit Tagesanbruhehh. Ankunft in Malmoe: an den betreffenden Tagen Mit- tags zum Anschluss an den um 2 Uhr. Nach- mittags nach Stockholm abgehenden Eisen-

bahnzug.

Abgang aus Malmoe: Abends 8 Uhr.

Ankunft in Stralsund: am nächsten Morgen zum Anschluss an den ersten bez. zweiten Zug nach Berlin. 8 Linie Stettin-Kopenhagen. 6“

Dauer der Ueberfahrt 16 Stunden. 89 Die Fahrten finden bis ult. Mai einmal wöchent-

lieh und zwar aus Stettin jeden Sonnabend, aus Kopen-

ult. August zweimal wöchentlich statt, und zwar aus Stettin jeden Mittwoch und Sonnabend, aus Kopen- hagen jeden Montag und Donnerstag. b

des Kaiserlichen General-Postamts.

Abgang aus Stettin: Mittags 1 Uhr.

Ankunft in Kopenhagen: am nächsten Morgen 5 Uhr.

Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags 3 Uhr. Ankunft in Stettin: am nächsten Morgen 7 Uhr.

6“

Seepostverbindung mit Norwegen Hamburg-Drontheim und Frederikshavn-Christians-

8 sand.

Zwischen Hamburg und Drontheim, sowie zwischen Frederikshavn (in Jütland) und Christians- sand coursiren für die Dauer der günstigeren Jahres- zeit wieder Königlich Norwegische Postdampfschiffe in- folgender Weise:

A. In der Richtung nach Norwegen: 1) Aus Hamburg Sonnabends früh, in Drontheim am näachstfolgenden Sonn- abend;

2) aus Frederikshavn Montags und Donners- tags Nachmittags, nach Ankunft der am Tage vorher um 5 Uhr 10 Minuten Abends aus Ham- burg abgegangenen Post, in Christianssand Dienstags und Freitags früh.

In der Richtung von Norwegen:

1) Aus Drontheim Sonnabends,

in Hamburg am nächstfolgenden Sonnabend ;

2) aus Christianssand Sonntags und Diens- tags Abends, in Frederikshavn Montags und Mittwochs

Mittags in Hamburg am darauf folgenden

Tage um 10 Uhr 55 Min. Vormittags.

Postverbindung mit Brasilien, der Argentinischen G Republik und Uruguay.

ach einer Mittheilung der Französischen Postver- waltung gehen seit dem Monat April bis auf Weiteres Französische Postdampfschiffe nur einmal monatlich von Bordeaux nach Brasilien (Rio de Janeiro), und einmal monatlich von Bordeaux nach der Argentinischen Republik (Buenos-Ayres) und Uruguay (Monte- video.) Die Abfahrt von Bordeaux erfolgt nach Brasilien am 20., nach der Argentinischen Republik und nach Uruguay am 5. jedes Monats. 86

Dampfschiff-VYerbindung zwischen Bremen und Hamburg einerseits, Havanna andererseits.

Die directen Dampfschifffahrten zwischen Bremen und Hamburg einerseits, Havanna andererseits, sind für die Dauer der Sommermonate eingestellt. Correspondenz, welche über Bremen oder Hamburg direct nach der Insel Cuba befördert werden soll, wird daher bis auf Weiteres nicht angenommen. Dagegen können Briefe etc. nach Cuba zur Ver- sendung über Bremen oder Hamburg und New-XYork, sowie über Bremen oder Hamburg und St. Thomas unter den bisherigen Bedingungen zur Post eingeliefert werden.

Fahrpostsendungen nach Spanien via Frankreich.

Nach einer Mittheilung der Französischen Ostbahn- Gesellschaft sind Fahrpostsendungen nach Spanien zur Beförderung im Transit durch Frankreich bis auf Wei-

Deklarationen zu Fahrpostsendungen nach den Vereinigten Staaten von Amerika.

Zur Erleichterung und Beschleunigung des zoll- amtlichen Verfahrens in New-NYork empfiehlt es sich, den über Hamburg, Bremen oder Stettin zu befördern- den Packeten nach den Vereinigten Staaten von Amerika, sobald ihr Inhalt einem Werthe von mehr als 130 Tha-

auf den Routen

Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post auf Grund von General-Verfügungen etc.

28

lern entspricht, unabhängig von

Rechnung (Factura) beizufügen, welche durch einen

Consul der Vereinigten Staaten von Amerika beglau-

bigt ist. C Genaue Adressirung der Briefe ete. nach Berlin.

Zur Vermeidung von Verzögerungen bei Bestellung von Postsendungen an Personen, welche in Berlin wohnhaft sind, oder auf kürzere oder längere Zeit sich daselbst aufhalten, ist es dringend nothwendig, dass die Absender auf den Adressen der Briefe, Begleit-Adressen zu Packeten, Postanweisungen etc., sowohl den Namen, Vornamen etc. als auch die Wohnung der Adres- saten, letztere nach Strasse, Hausnummer und Lage im Hause ob eine, zwei Treppen hoch u. s.

öglichst genau bezeichnen

1 8 8 ““ Ausfüllung der Postanweisungen von Seiten der Absender.

Aus den Kreisen des Handelsstandes ist darüber geklagt worden, dass auf den Postanweisungen häufig die Angabe des Namens und Wohnorts des Absenders unterlassen und dadurch Anlass zu Weiterungen gege- ben werde. Es wird darauf aufmerksam gémacht, dass die Nennung des Absenders auf den Coupons der Post- anweisungen zwar im postdienstlichen Interesse nicht erforderlich, für den geschäftlichen Verkehr zwischen Absender und Empfänger aber vielfach wichtig ist, um die Contoberichtigung zu ermöglichen, und dass aus die- sem Grunde die Benutzung der Coupons im eigenen Interesse der Betheiligten sich empfiehht.

Vermerk auf den Packetbegleitbriefen in Betreff der zugehörigen Sendungen.

Nachdem die Signirung der Packete per Adresse allgemein vorgeschrieben worden ist, bedarf es auf den Begleitbriefen ausser der Bezeichnung der aäusseren Beschaffenheit der Sendung (eine Kiste blos, eine Kiste in Leinen, ein Fass etc.) nicht noch der zu- sätzlichen Angabe „unter gleicher Adresse“A.

Warnung vor Verwendung zu stark gepresster Briefcouverts. G

Es ist die Wahrnehmung gemacht worden, dass zur

Couvertirung von Briefen nicht selten zu stark ge- presste Couverts verwendet werden. Derartige Cou- verts sind nicht empfehlenswerth, da sie während des Transports und der postalischen Behandlung an den Rändern leicht aufspringen, so dass die Einlage oftmals blossgelegt und der Gefahr ausgesetzt ist, aus dem offenen Couvert heraus zu fallen. Es empfiehlt sich daher im eigenen Interesse des Publikums, den Gebrauch zu stark gepresster Briefcouverts zu vermeiden und nur recht haltbare Couverts zu verwenden. Gleichzeitig wird wiederholt von dem Gebrauch der für den Empfänger so sehr lästigen ganz zugeklebten Couverts abgerathen.

Abänderung der Freimarken zu 2 ½ Gr. und 9 Kr. und der Franco-Couverts zu 1 Gr. und 3 Kr.

Zur leichteren Unterscheidung von den Freimarken zu ½ und 1 Gr. bz. zu 2 und 3 Kr. wird bei Her- stellung der Freimarken zu 2 ½ Gr. und zu 9 Kr. der ge- prägte Deutsche Reichsadler darin künftig mit der Werth- bezeichnung „2 ½ “° bz. „9“ braun überdruckt werden.

Ferner werden bei Herstellung neuer Franco - Cou- verts zum Werthe von 1 Gr. in grossem und in kleinem Format und zum Werthe von 3 Kr. in kleinem Format dieselben mit den zwei parallel laufenden Linien, welche in Diamantschrift die Worte „Posteouvert Ein Groschen“ bez. „Drei Kreuzer“ fortlaufend enthalten, nicht mehr. versehen werden.

Die Lieferung der veränderten Postwerthzeichen und die Ausgabe derselben an das Publikum findet erst statt, nachdem die vorhandenen Bestände an den be- zeichneten Postwerthzeichen bisheriger Art zur Lieferung gelangt sein werden.

Srnrmnb