1873 / 118 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Roggen, Juni-Juli 54 ½, Juli-August 54 ½, Herbst 54 ½. Rüböl, Mai 21 ⅛, Mai-Juni 21 ⅞, September-Oktober 22 ⁄2. Spiritus 17 ⁄2, Mai- Juni 17 ½1, August-September 18 ½, September-October 18 ½⅜ bez.

Posen, 16. Mai. (Pos. Ztg.) (Amtl. Bericht.) Roggen. Ge- kündigt Ctr. Kündigungspreis 56 ½, pr. Mai 56 ½, pr. Mai-Juni 55 ⅞, pr. Juni-Juli 55 ⅛, Juli-August 54, August-September 53 ½, Herbst 52 ½¾. Spiritus Fass] (pr. Liter = 10,000 pCt. Tralles). Gekündigt 10,000 Liter. Kündigungspreis 17 ⁄12, pr. Mai 17 ⁄2, pr. Juni 17 ⅞, pr. Juli. 18 ½23, pr. August 18 ½, pr. Sep- tember 185⁄12, pr. Oktober —.

Bresiau, 16. Mai, 2 U. 6 M. Nachm. (Tel. Depesche d. Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. pr. April 17 ¼ Br., ½ Gd., Weizen, weisser, 219 280 Sgr., gelber 219— 270 Sgr., Roggen 166 183 Sgr. Gerste 162 176 Sgr. Hafer 136 bis 144 Sgr. Pr. 200 Zollpfund = 100 Kilogramm. Steigend.

Breslau, 16. Mai, Nachmittags. (W. T. B.) Getreide- markt. Spiritus pr. 100 Liter 100 Prozent pr. Mai-Juni 17 ⅞. Weizen pr. Mai 89. Roggen pr. Mai-Juni 58 ¾, pr. Juli-August 57, pr. Septbr.-Oktober 54 ½. Rüböl pr. Mai-Juni 22 ½, pr. Sep- tember-Oktober 22 1¼12. Zink 8 ¾ Thlr. bez. Wetter: Veränderlich.

Maxcdeburg, 16. Mai. (Privatbericht.) Weizen 88 92 Thlr. Roggen 57 62 Thlr., Gerste 68 74 Thlr., Hafer 50 53 Thlr pr. 2000 Pfund. Kartoffelspiritus. Locowaare weniger be- 8 Termine flau und geschäftslos. Stimmung reht matt. Loco ohne Fass 18 ¼ à ⁄12 Thlr. nom., Mai, Mai-Juni 18 ½ Thlr. Pr. Juni-Juli 18 Thlr., pr. Juli-Angust 19 Thlr., pr. August-Sep- tember 19 ½ Thlr., pr. September 19 ⁄12 Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ¼½ Thlr. pr. 100 Liter. Rüben- spiritus in flauer Stimmung, pr. Mai 17 à ¾ Thlr., pr. Juni- September 17 & Thlr.

Cölmn, 16. Mai, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen animirt, hiesiger loco 9, 20, fremder loco 9, 7 ½, pr. Mai 9, 5, pr. Juli 9, 1, pr. Novem- ber S, 3. Roggen höher, loco 5, 20, pr. Mai 5, 15 ½, per Juli 5, 18, pr. November 5, 21. Röüböl höher, loco 12, pr. Mai 11 1⁄½⁄0, per Oktober 12 2⁄0. Leinöl loco 12 10.

Bremen, 16. Mai. (W. T. B.) Petrolenm, Standard white loco 16 Mk. 25 Pf. G

Hamburg, 16 Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen höher gehalten, Termine steigend, Roggen loco sehr fest, Ter- mine besser. Weizen pr. Mai-Juni 126pfündiger pr. 1000 Kilo netto 265 Br., 264 Gd., pr. Juli-August pr. 1000 Kile netto 254 Br., 253 Gd., pr. September-Oktober 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 243 Br., 242 Gd. Eoggen pr. Mai-Juni pr. 1000 Kilo netto 165 Br., 164 Gd., pr. Juli-August 1000 Kilo netto 165 Br., 164 Gd., pr. September-Oktober 1000 Kilo netto 165 Br., 164 Gd. Hafer und Gerste sehr fest. Rüböl still, loco 35, 25, pr. Mai 23 ⅛, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 72 ½. Spiritus still, pr. Mai 100 Liter 100 pCt. 42 ½, pr. August- September 46, pr. September-Oktober 45 ½. Kaffee ruhig; Umsatz 2000 Sack. Petreoleum flau, Standard white loco 16,50 Br., 16,25 Gd., pr. Mai 16,25 Gd., pr. August-Dezember 17,00 Gd. Wetter: Rauh.

Antwerpen, 16. Mai. Nachm. 4 Uhr 30 M. (W. T. B) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen fest. Roggen weichend, französicher 21 ¾. Hafer fest. Gerste begehrt, algerische 20 h.

Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loce 40 bez. und Br., pr. Mai und pr. Juni 40 ½ Br., pr. Septem- 43 ün. 43 ½ Br., pr. September-Dezember 44 ¼ bez., 44 ½ Br.

eigend.

Amsterdamn, 16. Mai, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen unverändert, pr. Oktober 362. Roggen loco höher, pr. Mai 203 ½, pr. Oktober 207 ½. Raps pr. Herbst 414 Fl. Rüböl loco 42, pr. Herbst 42 ⅛. Wet- ter: Nachtfrost.

London, 15. Mai, Getreidemarkt Fremde Zufuhren seit letztem Montag: 3370, Hafer 59,050 Qrtrs. Preise fest. London, 16. Mai, Nachmitt. (W. T. B.) Getreidemarkt

(Schlussbericht). Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten fest, aber ruhig zu leten Montagspreisen. Liverpool, 16. Mai, Nachm. (W. T. B.) markt. Weizen 1 d. höher. Mehl fest. Mais ruhig, Liverpool, 16. Mai, Vormittags. (W. T. B.) Baumwolle. (Anfangsbericht). Muthmaasslicher Umsatz 12,000 Ballen. Stetig. JTagesimport 9000 Ballen, davon 7000 Ballen amerikanische. Liverpool, 16. Mai, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (sSchlussbericht): Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Erx- port 2000 B. Unverändert. Middl. Orleans 9 ⁄6, middl. amerikanische 8x, fair Dhollerah

68⁄16, middl. fair Dhellerah 5 ½, good middl. Dhollerah 4 ½, miqddl. Dhollerah 4, fair Bengal 4, fair Broach 6 ¼, new fair Oomra 6 †%¹ good fair Oomra 641⁄%, fair Madras 6 ¼, fair Pernam 9 ½, fair Smyrna 7, fair Egyptian 9 ¾.

Upland nicht unter good ordinary Mai-Lieferung 873⁄16 d Liverpool, 16. Mai, Nachm. (W. T. B.)

(Baumwollen-Wochenbericht.)

(Anfangsbericht.) Weizen 19,070, Gerste

Getreide-

Gegen- wärtige Woche.

Vorige Woche.

1 1

S

dsgl. v. amerikan.. dsgl. für Spekulat. 6 Eport wirkl. Konsum. Wirklicher Export. Import der Woche. Vorrath dsgl. v. amerikan. .” Schwim. n. Grossbritannien desgl. v. amerikan.. . . .. Manchester, 16. Mai, Nachmi TII M12er Water Armitage 9 ⅜, 12er Water Taylor 11 ¾⅜, 20er Water Micholls 13, 30er Water Gidlow 14 ½, 30-er Water Clayton 15 ⅜, 40r Mule Mayol 13 ⅜, 40r Medio Wilkinson 15 ⅞, 361 Warpcops-Qua- lität Rowlans 15, 40r Double Weston 15 ¾, 60r Double Weston 19, Printers 16⁄16, 21 ⁄0 8 ½pfd. 132. Mässiges Geschäft, zu vollen Preisen n 16. Mai. Roheisen: mixed numbers warrants 7 sh. Paris, 16. Mai, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Mai 94,25, pr. Juli-August 95,00, per September-Dezember 96,25. Mehl ruhig, pr. Mai 73,25, pr. Juni

Wetter: Veränderlich. 8 Sr ai 53,00.

St. Petersburg, 16. Mai. Nachm. 5 Uhr. (W. T. B) 1 Produktenmarkt. Talg loco 48, pr. August 49. Weizen 1o0co 14 ½. pr. August 14 ½. Roggen 10c0 7,35, pr. August 7,20. Hafer loco 4,20, pr. Juni —. Leinsaat (9 Pud) loco 14 ¼, pr. August 14 ¼. Auf dem Ladoga-See hat der Eisgang begonnen. New-York, 16. Mai. Baumwollen-Wochenberi Zufuhren in allen Unionshäfen 40,000 Ballen, Ausfuhr nach 8. land 39,000, Ausfuhr nach Frankreich 9,000 Ballen. Vorrath 387,000 Ballen. New-Nork, 16. Mai. Abds. 6 U. (W. T. B.) Baumwolle 19 ¼. Mehl 7 D. 75 C. Rother Frühjahrsweizen 1n ee in gsfces Pe. Gallon von 6 Pfd. 19 ¼. do. do. adelphia pr. Gallon von Pfd. Zucker No. 12 8 ½. 1 ö“ 8 Der Norddeutche Lloyddampfer „Amerika“ getroffen. ““

88eSSe—

—+

00 D₰

2

—1

b-

88 8

ist heute hier ein-

Berlin, 17. Mai. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.) Die unerquicklichen Börsenzustände ver- fehlten auch nieht ihre Wirkung im Metallgeschäft geltend zu machen, denn die Umsätze in dieser Woche beschränkten sich nur auf das Allernothwendigste und Spekulanten blieben dem Geschäft ganz fern, die Preise sind fast nur nominell. Roheisen: der Glas- gower Markt ist still und die Preise auch dort nominell. Warrants werden 114 sh. Kassa per Tons gemeldet, Middlesbro-Eisen bleibt bei festen Preisen immer noeh mehr gefragt. Hier ist schottisches Roheisen guter und bester Marken 79 à 86 Sgr., englisches 70 à 75 Sgr., schlesisches Kokseisen 70 à 71 Sgr. pro 50 Kilogramm loco Ofen. Eisenbahnschienen zum Verwalzen ruhiger, 3 à 3 ½ 2 Thlr. Walzeisen etwas stiller, 5 ½ à 5 Thlr. Kesselbleche 7 ¼ à Thlr. und dünne Bleche 8 ½ à 8 Thlr. pro 50 Kilogramm bei grösseren Posten. Zinn unverändert, Banca 48 ¼ à 48 ½ Thlr. und prima Lammzinn 48 à 48 ½ Thlr. pro 50 Kilogr., einzeln theurer. Kupfer schwach, englisches und amerikanisches Kupfer guter Qualität 31 ½ à 32 ½ Thlr. pro 52 Kilogramm, einzeln höher. Zink fest, W. H. Giesches Erben in grösseren Partien 9 ¼ à 9 Thlr., geringere schlesische Sorten ¼ à ½ Thlr. pro 50 Kilogramm weniger. Blei behauptet, Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 8 ½¼ à 8 Thlr. pro 50 Kilogr., einzeln mchr. Kohlen und Koks stark offerirt, englische Nusskohlen nach Qualität bis 32 Thlr. Koks 30 à 34 Thlr. pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 26 à 36 Sgr. pro 50 Kilogr., frei hier.

Berlin, 16. Mai. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind- vieh 170 Stück, Schweine 805 Stück, Schaafvrieh 1287 Stück, Kälber 1101 Stück.

Berlin, 16. Mai. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt

höchster mittel niedrigster Rindvieh pro Ctr. Sehlachtgew. Thlr. 16 Thlr. 12-13 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 20 1. I. Hammel pro 20 23 Kilo ö 6 11“ Kälber: Hohe Preise.

Einzahlungen.

Vereinigte Radeberger Glashütten (vorm. W. Rönsch & Gebr. Hersch). Als letzter Termin für die rückständige Einz. von 10 % = 20 Thlr. pro Aktie ist der 25. Juni cr. bestimmt worden.

Auszahlungen.

Berlinische Lebens-Versicherungs-Gesellschaft und Berli- nische Renten- und Capitals-Versicherungs-Bank. Die Divid. pro 1868 auf die Aktien der Berliner Lebens-Versich.-Ges. von 17 ½¼ % = 35 Thlr. pro Aktie und die Divid. pro 1872 auf die Aktien der Berl. Renten- und Capitals-Versich.-Bank von 7 ½ % = 3 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg. pro Aktie werden vom 1. Juli cr. ab bei der Gesell- schaftskasse in Berlin ausbezahlt.

Steinkohlen-Verein „Gottes-Segen“ zu Lugau. Die Divid. pro 1872 von 28 % mit 30 Thlr. (nachdem schon 8 % Abschlags- divid. mit 8 Thlr. bezahlt) wird vom 20. d. M. ab bei der Gesell- schaftskasse in Chemnitz ausbezahlt.

Chemnitzer Aktien-Färberei und Appretur-Anstalt (vorm. Heinrich Körner). Die Einlös. der Dividendenscheine Nr. 1 findet bei der Filiale der Weimarischen Bank in Berlin noch bis zum 31. Mai c. statt.

Aktien-Gesellschaft für Gelatine- und Leimfabrikation von Carl Simeons & Co. Die Divid. pro II. Semester 1872 wird mit 7 Thlr. 14 Sgr. 3 Pfg. pro Aktie von heute ab bei Windaus & Brodtmann ausbezahlt; s. Ins. in Nr. 116.

Barmer Aktien-Gesellschaft für Besatz-Industrie, vorm. Saatweber & Co. in Barmen. Die Divid. pro 1872 wird mit 8 Thlr. pro Aktie vom 1. Juni ab bei der Gesellschaftskasse in Elberfeld ausbezahlt.

Chemnitzer Aktien-Spinnerei. Die Divid. pro 1872 der Stammaktien Nr. 14 wird mit 3 Thlr., die Divid. der Prior.-Aktien à 100 Thlr. Nr. 5 mit 15 Thlr. und die Divid. der Prior.-Aktien à 50 Thlr. Nr. 5 mit 7 ½ Thlr. vom 1. Juli cr. ab in Berlin bei der Diskonto-Gesellschaft ausbezahlt.

Chemische Pabrik Buckau, Aktien-Gesellschaft in Magde- burg. Die Divid. pro 1872 von 25 % wird mit 25 Thlr. pro Aktie vom 1. Juni cr. ab bei der Gesellschaftskasse in Magdeburg aus- bezahlt.

SGeneral-Versammlungen. eeens Papierfabrik Hohenkrug. Ordentl. Gen.-Vers. in Stettin.

4. Juni.

Drxarn

Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers. in Meuselwitz. Bergisch-Märkische Bank in Elberfeld. Ordentl. Gen.-Vers. in Elberfeld. Warschau-Bromberger Eisenbahn-Gesellschaft. Or- dent. Gen.-Vers. in Warschau. Vaterländische Lebens-Versicherungs-Aktien-Ge- sellschaft zu Elberfeld. Ordentl. Gen.-Vers. in Elber- feld; s. Ins. in Nr. 116. Ornontowitzer Aktien-Gesellschaft für Kohlen- und Ses,. Fngikans Gen.-Vers. in Berlin; s. Ins. in r. 116. 8 Kündigungen und Verloosungen. Rentenbriefe der Provinzen Posen, Pommern und Schles- wig-Holstein und Schlesien. Das Verzeichniss der ausgeloosten, zum 1. Okt. cr. gekündigten Rentenbriefe s. Ins. in Nr. 116. Ausweise von Banken, Industrie- und Versicherungs-Gesellschaften. Basler Transport-Versicherungs-Gesellschaft. Die Bilanz sowie das Gewinn- und Verlust-Conto pro 1872 s. Ins. in Nr. 116. Frankfurter Lebens-Versiocherungs-Gesellschaft. Die Bilanz sowie das Gewinn- und Verlust-Conto pro 1872 s. Ins. in Nr. 116. 1 Fabrik in Buckau. Die Bilanz pro 1872 s. Ins. In Nr. . Preussische Central-Boden-Credit-Aktien-Gesellschaft. Den Status ult. April cr. s. Ins. in Nr. 116. Aktien-Gesellschaft für Gelatine und Leimfabrikation vorm. K. Simeons & Co. Die Bilanz für die Geschäftsperiode vom 15. Juni bis ult. Dez. 1872 s. Ins. in Nr. 116.

Telegraphisehe WWitterungsberlehte.

Abp remp. Abwv vh. R. v. M.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Ort. Wind

v.E8

Mai.

NO., stark S., mäss.

N., stark. W., schw. NNW., mäss. 0., schwach. bedeckt. N., mäss. heiter. WXNW., mäss.

NW., mässig.

S., lebh.

4,1 NW., stark. NW., schw. NW., stark.

bedeckt. wen. bewölkt. bedeckt. bedeckt. ¹) bewölkt.

7 Haparanda. 333,3 7 Christians. 335, 7 Hernösand Petersburg. Stockholm 332,1 Skudesnäs 336,1 335,0 Fredericksh- Helsingör. Moskau 326,3 Memel 332,6,— Flensburg .335,7 7 Königsberg 333,6— 6 Danzig ö334,3 —2 6 Putbus 334,0 7 Kieler Haf. 338,0 7 Cöslin 335,3 0,

2₰

00 d0-0 0 0SS

[SeS

b““

bewölkt. trübe. bedeckt. 1 heiter. 7 heiter. 2 NW., mäss. wolkig. 0

1111

80 8

12822100001-ö

90

*

02

PEdbSSð SIAS

9

S 0 αμ—

WNW. mäss. heiter. ⁴) NW., mässig. bewölkt. NNO., s-schw. wolkig. Windstille. bedeckt. 5 3,9 WNW. schw. heiter. 0No0., stille. bewölkt. NNO.,s. schw. heiter. 0NO., mäss. NW., schw. ganz heiter NW. schw. heiter. 8 N., schw. heiter. 4 0NO., schw. ganz heiter. NW., schw. vII. heiter, Reif. NO., schw. wen. bewölkt. mässig. sehr heiter. völlig heiter. heiter.

7 7

7 Wilhehnsh. 335,1

6 Stettin 336,4 0,2 7 Gröningen. 336,4

6 Bremen 335,3

7 Helder 336,2 6 Berlin 335,6 0,0 6 Posen 333,5 0,6 6 Münster 333,4 1,0 6 Torgau 330,2 3,3 6 Breslau 330,9 0,8 7 Brüssel 333,9 6 Cöln 333,5 ‧- 1,1 6 Wiesbaden. 330,88 6 Ratibor 327,5 1,3 6 Trier 329,2 2,3 7 Cherbourg 332,6 7 Carlsruhe. 330,11 6“ 333,35 7 St. Mathieu 332,6

—₰

[2lIHlS.

6 Weserleuch. 335,7 V

—+

Oco doo do do do dobo ⸗e .Sn⸗-do0 S. d⸗ .

2₰

19.,44

2

Iö1

b, 80 4

22288 838

. trübe. bedeckt. bedeckt. Nebel.

¹) Schnee und Regen. 2²) Gestern Nachm. WNW lebhaft. ³) Strom N. Gestern Nachm. WNW mässig, Strom N. ⁴) Gestern etwas Regen.

hg &ꝙρ ρ Ʒ᷑ρ ε α ¶σ ορ σφοα σ¶‧σοσ 90

Handels⸗Register. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Fol. 29 zur Firma: J. H. Hasemann in Melle: Die Wittwe Hasemann, Josephine Clara Dunker, ist ge⸗ storben. Das Geschäft wird, in Folge Erbgangs, v Matthias Conrad Hasemann fortgesetzt. Melle, den 15. Mai 1873. 8 Königliches dnn. Grönenberg I. Swart.

Bekanntmachung. 8 Königliches Kreisgericht Bartenstein. 8 In das Firmenregister ist am 12. Mai 1873 unter Nr. 340 ein⸗ getragen:

Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Simon Engel in Uderwangen. Ort der Niederlassung: Uderwangen. 1“ Firma: Simon Engel.

8 een dega.. B. . Zufolge Verhandlung der General-Versammlung des St. Johann⸗ Saarbrücker Consum⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft, vom

11.“

2. Mai 1873 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗Mitglieder Seiffarth, Roth und Schmidt der Lehrer Mathias Roth u St. Jo⸗ hann zum Vorsitzenden, der Betriebs⸗Sekretär Hugo Lischewskh zu Saarbrücken zum Kassirer und der Geschäftsmann Ehrhard Neibeisser zu St. Johann zum Kontroleur des Vereins gewählt, was auf An⸗ meldung vom heutigen Tage unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters vermerkt worden ist. Saarbrücken, den 15. Mai 1873. Der Landgerichts⸗Sekretär. oster.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Das milde Carlsbad, 1 Meile von der Moselstation Alf, eröffnet die Saison am 15. Mai.

Nähere Auskunft ertheilen der K. Bade⸗Inspektor und der K. Kreisphysikus Dr. Cüppers. (act./558/5.)

[1430]

Viersener Aktien⸗Gesellschaft

Bilanz vom 31. Dezember 1872.

für Spinnerei und Weberei.

Fh Se Fg. 50,687 1511

Activa. Immobilien⸗Konto, Ankauf der Grundstücke .. Gebäude⸗Konto, särnxnüc. Gebäude für Spin⸗

„nerei, Lagerhäuser, Werkstätte, Wasserleitung ꝛc. 272,904 9 Maschinen⸗Konto, sämmtliche Maschinen für V V Spinnerei, Hechelei, Dampfmaschinen, Trieb⸗ V 1““ 111““ Arbeiterwohnungen⸗Konto 14,610 5 9 1XX“ 21,731 20 8 Kannen⸗, Riemen⸗, Bobinen⸗ und Fabrikinven⸗ I Bleichanlage⸗Konto. - 79,876 23/11

tar⸗Konto Blei hmaterialien⸗Konto. 11114141414144*“ W“ Vorräthe an Flachs, Werg und

Garn. EIIZI1“* . Kassa⸗Konto. B he Kohlen⸗Konto. Oel⸗Konto Holzkonto

8b.

. . . 8

Thlr. 7,385,208 11 9 Viersen, den 15. Mai 1873.

4

Aktien⸗Kapital⸗Konto. . Diverse Kreditoren. Sparkassa⸗Konto . . .. Krankenkassa⸗Konto . . . .. Dividende⸗Konto pro 18668 . . 1“ W111

Amortisations⸗Konto bis 1872

pro 1872 Rlrn 122,2

30,223

Der Verwalt

1“

Tschernewitz und

sfvas Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.

für das Vierteljahr.

Berli

Die Königliche Hauptbank wird Verloosungs⸗Listen nachzusehen und die Valuta der und Verloosungs⸗Listen in 3

In Folge der uns desfalls S

Deutschen Neichs⸗ und Königli

erscheinen. .“ Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle oder Lotterie⸗Papiere, wie die im Wege der Ausloosung amo Der Abonnementspreis für die Allgemeine

Abonnements⸗Bestellungen nehmen alle Post⸗Anstalte

Anzeigers, Wilhelmsstraße 32, entgegen.

Eö———

. sesta r- Köͤn⸗ Allergnädigst geruht: Se. Majestät der König haben A 1 den Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordensdekorationen zu ertheilen,

und zwar: 8 11“ 88 Fomthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Landesältesten von Zawadzky auf Ponischowitz, dem Landrath a. D. Grafen Ewald von Kleist auf em Rittergutsbesitzer von Salisch auf Kratzlau; 8 18s Heirter een zes desselben Ordens: 8 dem Regierungs⸗Referendar von Frantzius beim Kaiser⸗

lich Deutschen General⸗Konsulat zu London,

1 wgerichts⸗Refere lack zu Berlin dem Kammergerichts⸗Referendar Pollack z dem Domänenpächter Lutteroth zu Salzungen und dem Sanitäts⸗Rath Dr. Valentiner zu Salzbrunn; . des Ehrenkreuzes desselben dem Bureau⸗Assistenten Fünfhausen zu Berlin; des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen 8 Haus⸗Ordens vom weißen Falken: dem Ober⸗Staatsanwalt Dr. Oppenhoff beim Ober⸗ Tribunal; 8 des Ritterkreuzes des Großherzoglich luxemburgi⸗ schen Ordens der Eichenkrone: 8 dem Justiz⸗Rath und Friedensrichter Wurzerzu Bitburg und dem Advokat⸗Anwalt Bettingen zu Trier; sowie der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse mit Schwertern des Herzoglich anhaltischen Hausordens Albrecht des Bären: 8 dem Geheimen Justiz⸗Rath Rindfleisch, vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium.

Deutsches NReich. Se. Majestät der Kaiser und König haben im

Namen des Deutschen Reiches den bisherigen Konsul des Nord⸗

Apia auf Upolu zum Konsul des

August Ludwig Weber in Deutschen Reiches für die und Tonga⸗(Freundschafts⸗)Inseln zu er⸗

deutschen Bundes Theodor

Schiffer⸗(Samoa⸗) nennen geruht.

Königreich Preußen. 3 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Wirklichen Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath und Ministerial⸗

Direktor von Strantz aus Anlaß seines fünfzigjährigen Dienst⸗ jubiläums zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädikate „Excellenz;

8

8

8

8

88

3) Wech än 4) Lombard⸗Bestände . . . . . . . 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen

Berlin,

Den Unter⸗Staatssekretär, Wirklichen Geheimen Ober⸗Finanz⸗ Rath Bitter zum Präsidenten der Seehandlung; sowie Den außerordentlichen Professor Dr. Max Jaffé zu Kö⸗ nigsberg i. Pr. zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der dortigen Universität zu ernennen. 19. Mai. ü Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen ist nach Karlsbad abgereist. AX“X“ Justiz⸗Ministerium 1“ Der Rechtsanwalt und Notar Bock zu Petershagen ist in derselben Amtseigenschaft an das Kreisgericht in Herford, mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, versetzt worden.

Preußische Bank. Wochen⸗Uebersicht—— der Preußischen Bank vom 15. Mai 1873. Aktiva. 8 1) Geprägtes Geld und Barren . . . Thlr. 217,725,000 2) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Banknoten und Darlehnskassenscheine . . . . . 4,979,000 1*“ 214,588,000 . 223,622,000

ebe.“.““ B 3,163,000

ein Comptoir zur Aufbewahrung von Werthpapieren in nächster Zeit einrichten. gezogenen Papiere einzuziehen oder die Papiere an der Börse zu verkaufen,

4 22 . —2 82s : . d. heuts⸗ eichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger inserirt sin 8 b 1“ 85 8. Königlichen Goupibans Hirehars ns hierselbst gegebenen amtlichen Veranlassung wird daher vom 1. Juni

A*

Allr Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den hiesigen Postanstalten anch die Expedition: Wilhelmstr. 32. 1

8

19. Mai, Abends.

n, Monta

Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des

wird wöchentlich einmal herausgegeben werden und sämmtliche ausgeloosten, an der Berliner Börse gangbaren in⸗ und

FoF 3 8 4or† rtisirbaren Effekten des In⸗ und Auslandes enthalten. 1“ ““ henco rtezzs abeln beträgt vierteljährlich 15 Sgr., für der Monat Juni cr. 5 Sgzr.; einzelne Nummern kosten 2 ½ n, für Berlin auch die Post⸗Expeditionen und die Expedition

nFrnnEB

Dabei wird die Bank die Verpflichtung übernehmen, die Ziehungs⸗ resp. jedoch nur rücksichtlich derjenigen Papiere, für welche die Ziehungs⸗

ch Preußischen Staats⸗Anzeigers

ausländischen Loos⸗

Sgr.

des v1“ und Preußischen Staats⸗

nrn

b

Passiva. 6) Banknoten im Umlauf . . . . . 7) Depositen⸗Kapitalien E1““ 8) Guthaben der Staatskassen, Institute und Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗ Belkehro .“ . Berlin, den 19. Mai 1873. Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

Abgereist: Der Ober⸗Präsident Guenther nach Posen.

G Bekannt elzchung. 1— 1 * Dem Herrn Georg Mareus ft nach abgelegter Prüfung Fie Konzession zur Verrichtung von Markscheider⸗Arbeiten für das

preußische Staatsgebiet ertheilt.

Zum Wohnort hat derselbe Bochum gewählt. Dortmund, den 14 Mai 1873. Königliches Ober⸗Berg⸗Amt.

Nichtamtliches.

Deutsches Neich. 8

Preußen. Berlin, 18. Mai. Se. Majestät der 8 u 8 d König empfingen gestern Mittag den Hofmarschall Grafen Pückler, den Staats⸗Minister a. D. Grafen Itzenplitz, den Minister des Königlichen Hauses Freiherrn von Schleinitz und den Kaiserlich russischen Obersten im Generalstabe von Helmerssen.

Heute nahmen Se. Majestät die Vorträge des Reichs⸗ kanzlers Fürsten von Bismarck, des Minister⸗Präsidenten Feld⸗ marschall Grafen von Roon und des Geheimen Eivil⸗Kabinets entgegen und machten Mittags, wie gestern, eine Spazier⸗

fahrt. Ihre Kaiserlichen und Königlichen

Hoheiten

der Kronprinz und die Kronprinzessin haben Sich

heute früh von Wien nach Venedig begeben und gedenken über Mailand und die Italienischen Seen am 3. Juni im Neuen Palais bei Potsdam wieder einzutreffen. Höchstdieselben reisen im strengsten Inkognito unter dem Namen Graf und Gräfin von Lingen. ““ 11u6““

Se. Königliche Hoheit der PrinzFriedrich Wilhelm hat Wien bereits gestern Abend verlassen und trifft mit Höchst⸗ seinem Militär⸗Gouverneur, dem General⸗Major von Gottberg, heute hier resp. in Potsdam ein.

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin trifft morgen, den 20. d. Mts. früh 5 ½ Uhr auf der Hamburger Bahn hier ein und steigt im Königlichen Schlosse ab.

IFn der gestrigen (24.) Plenarsitzung des Bundesraths, in welcher der Etnats⸗Minifter Delbrück den Vorsitz führte, kamen zur Vorlage: Die Schreiben des Präsidenten des Reichstags, betreffend das Gesetz uͤber den Invalidenfonds und betreffend die dem Reichstage vorgelegte zweite Jahresübersicht über die Gesetzgebung und Verwaltung in Elsaß⸗Lothringen für 1872/73, sowie ein Antrag, betreffend die Berechnung der Tara bei ein⸗ gehenden rohem Kaffee in Säcken. Ausschußberichte wurden er⸗ stattet über a. den Entwurf eines Gesetzes wegen Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für 1874, b. Entwurf eines Gesetzes wegen Bewilligung von Wohnungsgeld⸗Zuschüssen an Offiziere und Reichsbeamte, c. eine Petition, betreffend die Aufhebung des Eingangszolles für präservirtes Fleisch in Blechbüchsen, d. den Abschluß eines Vertrages mit Dänemark wegen gegen⸗ seitiger Uebernahme Ausgewiesener, e. den Abschluß eines Ueber⸗ einkommens mit Großbritannien, wegen gegenseitiger Anerkennung der Aktien ꝛc. Gesellschaften, f. den am 11. d. Mts. unterzeich⸗ neten Postvertrag mit Italien, g. den Antrag Württembergs, betreffend die Beschränkung der Gewichtsgrenze für Postpäcke⸗ 111“

Der Ausschuß des Bundesraths hielt gestern für Elsaß⸗Lothringen, die vereinigtn FFttssch üsse für Zoll⸗

und

Steuerwesen und für Handel und Verkehr, für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen. trat heute

Das Staats⸗Ministerium zu einer

Sitzung zusammen.

Der Reichstag trat im weiteren Verlauf seiner Sitzung am 17. d. M. in die erste Berathung des von den Abgeord⸗ neten Elben und Genossen eingebrachten Gesetzentwurfs, betref⸗ fend die Errichtung eines Reichseisenbahn⸗Amtes: 1

Der Reichstag wolle behichen. dem ncnehes Gesetz⸗

twurf seine verfassungsmäßige Zustimmung zu geben: eni ge die r eines Reichs⸗Eisenbahn⸗Amtes.

Wir elm zc. 1 18 verordnen, im des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustim⸗ mung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

§. 1. Zur Ausübung der dem Deutschen Reiche in Bezug auf das Eisenbahnwesen zustehenden e“ eine Central⸗Behörde errichtet, welche die Benennung „Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt“ erhält.

Das Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt hat seinen Sitz in Berlin und besteht aus einem Präsidenten und der erforderlichen Anzahl von Räthen.

§. 2. Der Präsident und die Mitglieder des Reichs⸗Eisenbahn⸗ Amts werden vom Kaiser, die erforderlichen Subaltern⸗ und Unter⸗ beamten vom Reichskanzler ernannt. u1““

§. 3. Das Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt führt seine Geschäfte unter Verantwortlichkeit und nach den Anweisungen des Reichskanzlers.

Dasselbe ist berechtigt, innerhalb der durch die Verfassung be⸗ stimmten Zuständigkeit des Reichs über alle Einrichtungen und Maß⸗ regeln von den betreffenden Verwaltungen Auskunft zu fordern, sich auch jederzeit durch persönliche Kenntnißnahme zu informiren. Es er⸗ läßt zu ve Anordnungen und entscheidet über die eingehenden Beschwerden.

8 Bis Erlaß eines Reichs⸗Cisenbahn⸗Gesetzes stehen dem Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt gegen die Privat⸗Eisenbahnen zur Durchfüh⸗ rung der erlassenen Verfügungen alle den Aufsichtsbehörden der be⸗ treffenden Bundesstaaten beigelegten Befugnisse zu. Staats⸗Eisenbahn⸗ verwaltungen sind nöthigenfalls zur Befolgung der getroffenen Anord⸗ nungen im verfassungsmäßigen Wege (Art. 7, Nr. 3, Art. 17 und 19 der Reichsverfassung) anzuhalten. 16“ §. 4. An geeigneten Orten können Reichs⸗Eisenbahn⸗Kommissarien besteꝛt werden. Dieselben werden vom Kaiser ernannt, und vom Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt mit Vollmacht und Instruktion versehen. b §. 5. Die Vorschriften des §. 25 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten vom 31. März 1873 finden auf den Präsidenten und die Abtheilungschefs des Reichs⸗Eisenbahn⸗Amts gleichfalls Anwendung. 8

Der Reichskanzler Fürst v. Bismarck erklärte, er sei mit dem Antrage vollkommen einverstanden und werde demselben mit seinem ganzen persönlichen Einfluß zur Seite stehen. (S. unter Reichstagsangelegenheiten.) Die Redner aus dem Hause, die Ab⸗ geordneten Elben als Antragsteller, Eckhard, Dr. Braun (Gera),

v. Roggenbach und Miquel sprachen sich gleichfalls zu Gunsten

des Antrages aus. Darauf wurde die Sitzung um 4 ½ Uhr bis heute 11 Uhr vertagt.

Der heutigen (35.) Sitzung des Reichstages wohnten Seitens des Bundesraths die Staats⸗Minister Präsident Delbrück, von Kameke, Dr. Fäustle, der General⸗Major v. Voigts⸗ Rhetz und mehrere andere Bundes⸗Kommissare bei. Der erste Gegenstand der Tagesordnung war die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Geldmittel zur Umgestaltung der deutschen Festungen ausschließlich derjenigen in Elsaß⸗Lothringen.

Die Artikel 1 3 wurden nach Ablehnung zahlreicher Amendements in der Fassung der Kommissionsbeschlüsse ange⸗ nommen. Dem Artikel 4 wurde auf Antrag des Abg. Bürgers

des Alinea 1 vorgesetzt:

„Im Falle der 1Sua der Umwallung einer der Deut⸗ schen Reichsfestungen ist der Erlös aus dem Verkauf der im Besitz der Militärverwaltung befindlichen Grundstücke zu den Kosten der Erweiterung zu verwenden, auch insofern, als die Erweiterung über den Zweck der Sicherheit der Festungen hinaus lediglich zum Zwecke der Entwickelung der Handels⸗ und Verkehrsinteressen der betreffen⸗ den Städte erfolgt.“ 8 8

Die Artikel 5—7, die letzten des Entwurfs, wurden bis zum Schlusse des Blatts nach unwesentlicher Diskussion in der Fassung der Kommission genehmigt.

Der Schluß der diesjährigen Session der bei⸗ den Häuser des Landtags findet morgen, Dienstag den 20. d. M., Nachmittags um 2 Uhr im Weißen Saale des König⸗ lichen Schlosses statt.