“ 1“ 88 “ 8 5 11“ Gööö ö1“
Sonnte e S In der Nachbarsche 8 v“ “ 4“ ’ 5 Nachbarschaft von Lamond Hills Pesth, Mittwoch, 21. Mai. Das Inslebentreten der un- jede Zahlung, welche zum Zwecke der Erhaltu v1““ 1“ ““ . “ garischen Eskompte⸗ und Handelsbank ist vorläufig vertagt. —, Beziehungen zu den fremden Ordenshäusern b 11
“
8
Bremen, 18. Mai. Gestern Vormittag trat hier der geschäfts⸗ ührende Ausschuß und Abends der Gesammtvorstand des 1 8 die Generalbauunternehmer zu beantragenden Entschädigung mit machen und endlich müsse sich die katholische Partei in Italien
gegen das Moorbrennen zusammen. Zunächst trug der Ge⸗ der Regierung dahin geeinigt, daß der ursprünglich in Aussicht kräftig organisiren, um dem Fortschritte des Liberalismus erfolg⸗ - Mittwoch, den 21. Mai
“ Landwirthschaft. Der Verwaltungsrath der Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn hat sich werde, ablehnen mü⸗ Die O b 11““ CTT11“X“ “ 2 8— 8 . 8 1 “ 8 bezüglich der in der Generalversammlung vom 17. k. M. für von dem en negdcp A” I“ Sler bre ⸗ ßis St A . k. M. 5 22 2 8 igee eR iazresmesns + zum Deutschen Rei eußischen Staats⸗Anzeiger. 2——— —
chaftsführer seinen Jahresbericht vor, der eine Uebersicht der verschie⸗ genommener Entschädigungsbetrag von 4 Millione 5 denen eeee. zur Hebung. der Moorkultur gewährt. Dhie werden soll. Er 8 116“ ööö 2 b 8 ein gemeinsames Mahl im Künstlerverein, bei welchem Konsul H. H. Heensnt 18 der e die am Freitag zur rusfsischen Botschafter General Ignatieff begriffen, um die er⸗ “ Versonal-Veränderun en Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen), in das 7. Ostpreuß. Inf. 4,916,548 Thlr. (+. 1,584,379 Thlr.), 4) Telegrapherverwaltung Meier auf den Erfolg des Vereins einen Trinkspruch ausbrachte. Modifizirung des Mi nterpellation der dechten bezüglich einer zession zur Erbauung einer Eisenbahn von Rußland nach Indien 11I1“ g 8 Regt. Nr. 44 versetzt. Wiener, Lt. bisher im Kaiserl. Oesterreich. Ueberschuß 157,323 Thlr. ☚. 226,596 Thlr.), 5) Eisenbahnverwal⸗ Interlaken, 18. Mai. Die Aprilfröste haben, da die Vage⸗ ein 5 g des Ministeriums sich persönlich zu betheiligen; zu erhalten, die von Orenburg aus durch Centralasien bis nach 11““ Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. (Linien⸗Inf. Regt. Nr. 39, in der Preuß. Armee, und zwar tung Ueberschuß 2545.993 Thlr. (— 1,014,307 Thlr.), 6) verschiedene
WWe“*“ 2 8 e. 8 b.. 88 be. esg a⸗ öööe Peschawer führen würde. Wie verlautet, haben die Verhand⸗ A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzung “ s Ser 8. g 2. 8eS. 8 8 8 NeeFsene Finnahamen 18 e Thle 82 13975. 9. 8 b aben 52 8 3 1n reifen b jedi 86p 4 : 18 ; zerne aabs, Hauptm. à la sui es Ostpreuß. üs. egts. — nds (7,280,000 Thlr. . Thlr. KR 6
g en von der lungen bisher einen befriedigenden Verlauf genommen und wird Den 13. Mai 1873. v. Eisenhardt⸗Rothe, Port. Fähm. Nr. 33 und Plaßmajor in Coblenz, der Char. als Maj., zuschuß) 12,665,626 Thlr. (neu), 8 8 der fꝛanschen 8— gen Ausgaben Kap. 663,322 Thlr.
Wein noch Obst viel geschadet, nur die Nußbäume sind pro 1873 8 — TSE ,abens Bbe 3 Regierung vorgelegten Gesetzentwurf über die Organisi 8 d 1 8 % 228 H goonstitutionellen Eewalten seßr beus an. Wö Hefan v. b. 4avMee es-ene vexe h et e ö 8 Sens,hen See.t. Hirf ch, v. Dedenroth, Pr. Lt. 3 l suite des 7. stpreuß. Inf. Regts. schädigung (zu den einmaligen Aus . Handel und Gewerbe. 5 — — Feesescef e. 3 russischen Regierung offiziell unterbreiten. Eine Karte des pro⸗ .von demj. Pegt.; birh .ä r, Sec. Lt. vom Nr. 44 und Führer der Militär⸗Straf⸗Abtheilung zu Stral⸗ (— 4,686,659 Thlr.), 9) Ueberschuß aus dem Haushalt des Jahres K v“ Perpignan, Mittwoch, 21. Mai. Carlistische Abtheilungen jektirten Bahntrakts soll auf der Weltausstellung ausgelegt werden 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 61, zum Pr. Lt. befördert. Ewald, fund, der Charakter als Hauptm. verliehen 1872 13,020,961 Thlr. ( 7,833,622 Thlr.). Die Ueberschüsse betragen A msterdam, 19. Mai. (W. T. B.) Die Bank hat soeben unter Führung von Tristany und Camats, in deren Begleitung 1 Sgeleg 8 Hauptm. a. D., zuletzt im See⸗Bat. bei der Inf. des 2. Bats. Pr. 1 . Abschiedsbewilli - 14 679,775 Thlr. wovon indessen kats ehgem noch veremlerenhen Ge⸗ Diskont von 4 ⅛ auf 5 erhöht. 19 auch Prinz Alphons von Bourbon befand, haben, wie aus 8 Ieööb8 “ 1— Den 13 Pe esshie Shuch Fapba. 8 Comp. Chef setzentwurf 1,658,814 Thlr. behufs Erwerbung verschiedener Dienst⸗ 8 4 ervera vom 19. d. ird h 88 . 8 1“ . ennung zum Comp. sührer d Verlei g ein atents seiner S Seee; Mhzr. 2 3 24 8 üß ꝛc. aus sollen. 10) Für die St. G tthard⸗ Sö 1X“ besetzten Flecken 1X“ w120, dnern 8 Königliche Schausplele. en; hangirt. B rhe, Hanpin 85 “ “ vomst Homm. e neh eesihh ach 1 hrundstün Thlr gebt werden, Tenr.), Beistenern der Swensdchcn
er in, 1. M 8 H . Pij gs E 9 eu Fruünst 5 221 84 * — 3 2 8b b 2 △ C „ 81 8 üterbo 5 ¼ Bran en 2 andw. eg 24 3 um Tomp. ührer Ans 8ö 2 1. ’ 6 „ 82 1 7 . 2 8 3. vr 2 8 8 7 Kai. Herr C. Riese e Grünstraße 22 I. ten heftigen Widerstand und ergaben sich endlich auf die Zusiche⸗ Donnerstag, 22. Mai. Opernhaus. (122. Vorstellung.) ernannt. 8 Witte, Gefr. vom 1. Hannov. vilcan Regt. v. S. 13, 2 ehr Mr t. vonf 88. deen..80n; (Conißz) 9 4 1 252 Füsenbahn 8782 Ih eee (en 5 der zhean r. Pung⸗ 8
d. . 221, der Ab e 8 . . 2 E. MI. Nr.
hier, unternimmt in den bevorstehenden Pfingstferien vom 31. Mai bis rung, daß ihr Leben geschont werden solle. Trotzdem wurden chen Festungen und die
Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akt * 3 5 6 4. Juni er eine Reise mit Schülern nach dem Harze. Auf dem Reise⸗ di E G . per in en von R. Wagner. zum Port. Faͤhnr. befördert. Sodst, Hauptm. von der Inf. des . 1 Sce. 1“ S 8 be Reichsgeldern (für die deu prögramm steht auch die Besichtigung der historisch wichtigen Bau⸗ die Gefangenen nachher in den Straßen des Orts erschossen. Infant. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, Westphalen, Sec. Aus belegten Reichsgeld Ff 11.
Ortrud: Frl. Lammert, vom Fürstlichen Hoftheater in Sonders⸗ 1. Bats. (Hildesheim) 3. Hannov. Lqndw. Regts. Nr. 79, die Aus⸗ Reichseijenbahnen, sowie des werke Stendals. hs hnen, B
—-nNBB 1 gggE
Rom, Dienstag, 20. Mai. In der heutigen Kammer hausen, als letzte Gastrolle. Elsa: Fr. v. Voggenhuber. Lohen⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst ertheilt. Brenken, Pr. Lt. vom Lt. von der Inf. desselben Bats., der Abschied EEEEbe . Thlr. (— 1,750,000 Thlr.) 13) Matrikular⸗
15 „ 11.“ 8 rin: Hr. D : Schmi zni inrij Füs. 9 5 p om Ppr. Lt. vom 8. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 64 (Prinz Friedri Nünzreform) 1,750,000 Thlr. († 1,759,0009 hlr.) 13) Matrikular
sitzung gelangte der Antrag Mancini's, betreffend die vollstän⸗ Pr⸗ 8. “ Telramund: Hr. Schmidt. König Heinrich: Brandenburg. Füs. Regt. Nr. 35, den Hauptm. und Comp. Chef, Lre. s Preußen) Bene hacgte 8 Persion nebst Kesnz. Friedrich beiträge 23,011,030 Thlr. (s— 1,636,831 Thlr.). Die Vertheilung Ee. Iike. Anfang hashk . v.⸗Heydehrec, Sec. Lt von dem. Reht. zum Pr. t, Bartsch, seümmz im Ecbudiemst und der egts, Uniform, der Abschied bewilligt. der Witräge ist nech verbehnlge
Nr. 6 fr. Summe der Einnahmen 139,857,294 Thlr. . 21,041,805 Thlr.).
. dige Ausweisung der Jesuiten und der d filii O b . 3- Aus dem Wolfs'schen Telegraphen⸗Bureau d G und der denselben affiliürten Or⸗ Im Schauspielh 137. 2 r. Lt. vom 8. Brandenburg. Inf. Regt. (Prinz Friedrich b . en zur Berathung. Der Justiz⸗Minister und inanz⸗ . pielhause. (137. Abonnements⸗Vorstellung.) rl von Preuß — 8 Plathner, Sec. Lt. von der Res. des 1. Schles. Drag. Regts. Nr.
g stiz ster und der Finans⸗ Maria und Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. “ Sn veh weeher hae —e Pim. me . „Cheft Han haähnn⸗ 8 v. Poncet, Pr. Lt. von der 8 des 1. Bats. (Rawicz) 4 Pos.
8 . „ C 2 2 A 2 Wien, Mittwoch, 21. Mai. Bei der Nationalbank sind Minister wünschten, den 2 G 7 22 1 . en Antrag abgelehnt zu sehen. Der Depu⸗- Anf . 1 gestern im Eskompte nur 3 Millionen, im Lombard 1 ½ Millio⸗ tirte Casini bra 1 5 1 g.⸗ pu⸗ Unfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 8 56 Cär. Reat. (Kaiser Nikol gfanbd Ii Landw. Regts. Nr. 590, Sachs, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Seeewee 8 nen eingereicht worden. — Die von einigen Zeitungen gebrachte an die “ den “ S- enn Freitag, 23. Mai. Opernhaus. Mit aufgehobenem Schau⸗ 5 111“ II“ Landw. Bats. Glogau Nr. 28 als. Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗ Statistische Nachrichten.. einen Ge⸗ spiel⸗Abonnement. Preziosa. Schauspiel mit Gesang und Tanz Regt. Nr. 58, zum Pr. Lt. Fiedler, Schüller, Port. Fähnrs. von Uniform der Abschied bewilligt. Sonder, Sec. Lt. von der Res. Aachen, 14. Mai. Die Frequenz des hiesigen Poly⸗
Nachricht, daß die Dotation der Bankfiliale in Pesth erschöpft setzentwurf auf d 8 ini
eaa er Basis des Antrages M 3 I ; aseié —. 1b Fpiod powilli 1 88 8 58 8 ½ s nach den dem „Telegraphen⸗ 32 2 G d 8 8.8 28 ges Mancini vor⸗ in 4 Abtheilungen vo b Volf si . d eat. zu .S Meber. S vr. Frhzurs-Lve des Schlesw. Holst. Füs. Regts. Nr. 86 der Abschied bewilligt. technikums im 3. Jahreskurse seit der Eröffnung, vergleicht sich sei, ist nach dem „Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureau“ zuge⸗ zulegen. Auch der Ministerpräsident sprach sich nun 9 g i P. A. Wolf. Musik von C. M. v. Weber. dems. Regt,. zu Sec. Lts., Meyer, Sec. Lt. vom 2. Hosen. Inf. Schü Uher⸗ S90 . 8 — Izcer. Bataill. Nr. Piaugge Seen. vag Kehae Din 88 5 kset: e de g 88
angenen Informationen nicht authentisch. 8 Ser. ich nu Ballet von P. Taglioni. Regt. Nr. 19, zum Pr. Lt., Himml, Kunau, Unt 1 Westfa 8 v. 8
Lengearn Fnsnennon d. ghaee ehse et... ves hhuree Im Shauspfechaufe. Uens Lbörneneeine Lersen Rüht 2nr. 7. nmn Hiher; Fahnrs befsrdere Mnlnteroffe vem Weftfil. und zu den Reserve⸗Hfftieren des Bats übergetretan. Haber, Se⸗ Studirende. Zuhsrer. Hespitanten. Total. versichert daß die vor Kurzem gemeldete Nach icht .* entlicher Abstimmung mit 179 gegen 157 Stimmen abge⸗ f b nements⸗Vorstellung.) der Res. des 2. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 2, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗ Bats. im Bezirk des 2. Vats. 1870716 154 “ e e1.“ hert, daß zem geme! achricht, wonach die lehnt. Casini zog in Folge dessen seinen Antrag zurück. Ueber 1 2 rim 2 8 Sec. (Saarlouis) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, als Pr. Lt., Paul, he4“ “
Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel i 2 8 “ 8 : Das S . Lustspiel in 3 3 im 2. Leib⸗Hus für die Interpretation der Konzessions⸗Urkunde zum Suezkanal den von Dedonnos gestellten Antrag, welch I 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗ G d. nit seinem Petene 1 f Oggemzer Se den S . Luß 5 Ser Le don Z2gkanie a ah cheaht. mir der gccen rhe 8 lea lge⸗ nr. bagen niedergesetzte Ko hre Aufgab beend üe.n 8 g, er verlangt, daß der Preise r. 2 angestellt. Nixdorff, Pr. Lt. von der Inf. und interim. Cöln N 1 . zm She Eün, Farsxnaies deehhhcccX44“*“ 6 Comp. Führer vom 1. Bat. (Lauban) 2. Niederschles. Landw. Regts Landw. Bats. Cöln Nr. 40, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uni⸗ Vom letzten Jahrgange kommen von den Studirenden und Zu⸗ 18-nE Sgent eanr e Sae ehs encn eder Behüseä “ “ “ onnabend, 24. Mai. (123. Vorstellung.) Czaar und Nr. 47, zum Hauptm. und Comp. Führer, Günther, Pr. Lt. von form der Abschied bewilligt. v. Falkenhayn, Sec. Lt. à la suite hörern auf verschiedene Nationalitäten wie folgt: Preußen 270, an⸗ lese ngasn, 8 v.Ne een he 8 zuge⸗ Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. dder Inf. des 2. Bats. (Hirschberg) dess. Regts., zum Hauptm. des Rhein. Kür. Regts. Nr. 8, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offi⸗ dere deutsche Länder 45, Niederlande 16, Belgien 7, Luxemburg 5, Fortsetzung ihrer Berathungen in Ermangelung eines Beschwerde⸗ hafte Debatten statt 1 weitere leb⸗ Tanz von Hoguet. Marie: Frl. Haupt, vom Stadttheater in 1 befördert. Kloß, Sec. Lt. von der Res. des 2. Magdeburg. Inf. Regts. zieren des Regts. übergetreten. Oster, Sec. Lt. vom 3. Rhein. Oesterreich 4, Ungarn 9, Rußland 6, Polen 1, Großbritannien 18 führers für unnöthig und in der Meinung, daß damit die An⸗ 9 HKatk. 1““ Stettin, als Gast. Anfa lb 7 ittel⸗Prei Nr. 27, als Res. Offiz. zum Westfäl. Füs. Regts. Nr. 37 vers Inf. Regt. Nr. 29, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden. Frankreich 2, Italien 2, Norwegen 1, Nord⸗Amerika 6, Brasilien 1. 8 1 28 n b SSet p 8 1 ng ha U r. Mittel⸗Preise. 8 2 , als es. ffiz. zum estfäl. Füf. egts. 8 versetzt. ¹ „ 2 ꝙ F N. . ₰ 4 8 ee. 8 FAg2
1 binäte im Batikan soll Im Schcuspielhalse. 189. Abonnements⸗ Viozell Maler, char. Port, Fähnr. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, zum Groppe, Pr. Lt. von der Inf, des 1. Bats. (Trier I.) 8. Rhein. Dem Glaubensbekenntnisse nach sind von den Studirenden und
1G ments⸗Vorstellung.) 2. 2 ch — ö“ Nr. 70, der Abschied bewilligt. v. Lorck, Rittm. Zuhörern 50 Prozent evangelisch, 47 Prozent römisch⸗katholisch; die
gelegenheit erledigt sei, nach Aegypten abgereist sei. Die Kom⸗ sich, der „Opinione“ zufolg b1, 8 1 „ + 3 1 ge, bezüglich des Verhaltens, welches Stif sfoß . 858 X 8 Sh &shn Landw. Regts.
“ ches Das Stiftungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. 8 /Füh “ 8 Mül⸗ t. von Grash 88 Mecln 5 if. und Escadr. Chef vom 1. Hannover. Drag. Regt. Nr. 9, mit Pen⸗ Uebrigen Israeliten, Mennoniten, freie Gemeinde und griechisch⸗katho⸗
vPort Xs* rlen “ „ sion der Abschied bewilligt. Reinecke, Herzogl. Braunschweig. Sec. lisch. Die Anzahl der Professoren hat sich gegen das vorige Jahr
mission setzt indessen ihre Arbeiten fort und dürfte bereits morgen der heilige Stuhl d dl s 5
ihrer icht redigiren. 2 8 em Klostergesetze gegenüber einzuneh⸗ Vorher: Clavi 5 1 1 2
v men. Habr, .. keeepeot ee bben dant den heeae -m Port Fähnr. v. Wilamowitz⸗Möllendorff, Pr. Lt. vom bewilligt. Reinecke, Herzog weig. S Die Anzahl der „ sich 2 8 g he hr. Mittel⸗Preise. annov. Hus. Regt. Nr. 15, zum Rittm. und Escadr. Chef, Gr. v. Lt. a. D., zur Zeit als Etappen⸗Kommandant in Pagny sur Moselle von 18 auf 20, der Assistenten von 9 auf 13 vermehrt.
Die freie Hansestadt Bremen 8 inf 8 1 ocholtz⸗Aßeburg, Sec. Lt. von dems. Regt., v. Seydli t, Sec. fungirend, in den Verband der Preußischen Armee und zwar als Sec. St. Petersburg, 18. Mai. Nach dem „Journ. des Unterr.⸗
8 8 988 oben hereinfallen lassen, sehr luftig ist, sind in einfachen Schiff im Durchschnitt 186, i 372 46 s Lt. vom Schlesw. Inf. Regt. Nr. 84, zu Pr. Lts., Deetz Unteroff. Lt. a. D. mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, auf⸗ Minist.“ befinden sich in den Gymnasien und Progymnesien
Bremen hat den Namen von Bram, Bräm, d. h. von dem hölzernen Särgen verschiedene unverweste Leichname, die ohne fähigkeit. B 8 88 Jahre 1872 461 Last Ladungs⸗ om H olstein. Inf. Regt. Nr. 85, Alder, char. Port. Fähnr von “ v. Bünau, Sec. Lt. von der Inf. des Reserve⸗Landw. der Lehrbezirke (mit Ausnahme des Jarschauer und Dorpater)
Uferrande, auf welchem es erbaut ist, bekommen. Schiffer und künstliche Zubereitung sich in diesem Zustande der Unverweslich⸗ wo gkeit. Besonders hat die Dampferflotte an Bedeutung ge⸗ ems. Regt., zu Port. Fähnrs., v. Grabowski, Sec. teut vom Bats. Hannover Nr. 73, der Abschied bewilligt. Giersch, Pr. Lt. 29,997 und in den Vorbereitungsklassen 3276 Schüler, im Ganzen
Fischer gründeten die älteste Ansiedlung. Karl der Große machte keit befinden. Einige derselben sind über 200 Jahre alt, man onnen: im Jahre 1857. zählte dieseibe nur erst 5 Schiffe von Schlesw. Holst. Füs. Regt. Nr. 86, zum Premier⸗Lieutenant befördert. vort 1. Garde⸗Gren. Landw. Regt., mit der Landw. Armee⸗Uniform 33,273. — Nach den Berichten baltischer Blätter zählen die drei
Bremen 787 oder 788 zum Sitz eines Erzbischofs, wod die kann dennoch die Gesichtszüge noch vollk d „man 1780 Last, im Jahre 1872 aber 33 Dampfer mit 35,165 Last Mühlenfels, Oberjäger vom Großherzoglich Mecklenburgischen der Abschied bewilligt. v. Horn, Sec. Lt. vom Ostpreuß. Füs. Ostsee⸗Gouvernements 307 mittlere Lehranstalten mit 16,600
zum Sitz eir zbischofs, wodurch die der Nähe des Doms it 1886 das St udbilb F In Das Emporblühen des bremischen Seehandels ist auch aus Jaͤger⸗Bataillon Nr. 14, zum Portepee⸗ Fähnrich befördert Regt. Nr. 33, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regts. Schülern und 1779 Volksschulen mit 104,102 Schülern. 856 das Standbild Gustav Adolfs dem Umfang des dortigen Seeversicherungsgeschäfts zu ermessen: Pruschinsky, Sec. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Bats., zum übergetreten Friedheim, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Grau⸗ — Nach den von der Großherzoglichen Centralstelle für die ) 8 1 denz) 4. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 5, mit der Landw. Armee⸗Uni⸗ Landesstatistik im Notizblatt des Vereins für Erdkunde veröffentlichten
Stadt an Bedeutung und Ansehen gewann. fgestell 934 erhielt die Stadt einen und Privilegien, und aufgestellt. D 8,; Jhh 8 r 8 89 — SSega,ae 1 8 Dasselbe umfaßte im Jahre 1847 97 FH 72 Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Brachel, Unteroff. vom 2. Rhein. Inf. 2 Pgc; v S 8 die Vollmacht des Kaiserlichen Statthalters ging an den Erz⸗ Von zwei entfernten Kirchen sieht man auf dem Markte die 388,401,000 Mark, hat 5 ls 1 u“ bee Jahre 1872 Regt. Nr. 28, Wolff, Unteroff. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, lorm der Abschie bewilligt. Schwürz, Hauptm. von der Inf. des Mittheilungen waren im Jahr 1872 in 78 Gemarkungen des Groß⸗ bischof über. Kräftig wuchs der Stadt M del Thürme rag St. S f . h also in diesem Zeitraum vereinfacht. öbt Schͤni - Inf. Regt. Nr. 65, Reserve⸗Landw. Bats. 1. Breslau Nr. 38, Caprano, Pr. Lt. von 1 f 87539 — 1 Kräf g hs der Stadt acht, Handel und e ragen, St. Stephani und St. Ansgarii, letztere 1243 An Auswanderern hat Bremen seit dem Jah 2* z Port. Fähnrs., Schöning, Sec. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. 8 11“ a eslau 8 ap d., Sbe. Git herzogthums Hessen 11,847,536 O.⸗Meter mit Tabak bebaut wor⸗ Reichthum, ja ihr ward die Mission, das Deutschthum in den erbaut, mit Altarblatt von Tischbein und einem 364 hohen 7219 Schiffen, 1,337,297 8 dem Jahre 1832 in r. 68, zum Pr. Lt., Recken, Unteroff. von demselben Regt., ver n desselben Batz. E11“ nee Sec. A. 2 Süe ven den und hat sich sonach, da im Jahr 1871. in 63 Gemarkungen 3922 fernen Osten zu nagen. 1158 wurden Bremische Schiffer nach Thurme. Bei der neuerlich vorgenommenen Restauration sind expedirt „1,337,297 Personen nach fremden Welttheilen v. Tschirschky u. Bögendorf, Gefr. vom Königs⸗Hus. Regt. Srö n; Sec. &t. Len he 8 es. des Morgen 29,23 O9.⸗Klafter (= 9,805,183 Q.⸗Meter) mit Tabak be⸗ Lievland verschlagen und gründeten Riga. Aber auch das Mit⸗ alte Fresken zum Vorschein gekommen. Bei der ers⸗ “ 1M“ 1. Rhein.) Nr. 7, zu Port. Fähnrs., Odebrecht, Sec. Lt. vom d. hlesisch. Drag. Reghe. Pr. Hewig, Sec. Lt. von der Iuf. stellt waren, die Zahl der tabakbauenden Gemarkungen abermals um 1 S 8 8 85. 1 8 ¹ . rstgenannten, “ E Pr. Lt., Bü⸗ „Sec. Lt. vom 7 des 2. Bats. (Beuthen) 2. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 23, diesem 15. der bebaut ächengehal 2042,353 O.Meter erhöl telmeer ward der Schauplatz Bremischer Tapferkeit und Milde. etwas hoch liegenden Kirche, ganz nahe dem Landungsplatze d 73 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29, zum Pr. Lt., Bünger, Port. Fähn⸗ als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Dittrich, Rittm. von 5, und der bebäute Flächengehalt um 2,047,353 —erMeter, hüht, Bremische Seefahrer halfen 1141 Lissabon erobern, und 1189 Unterweser⸗Dampffchiffe, steht ein Stiftung de⸗ Frune . 88 14 “ Weltausste llung 1873 in Wien. rich von demselben Regiment, zum Seconde Lieutenant befördert. öö P Lrm, deft andw. Regts. Nr Auch y61X“ I für 5, mit Bürndichr Bretner Kausteute vor Aeron den Deutschen Orden. und, Söhne, Seemannsheim, die Herberge und Zuflucht der ber Wien, 17. Mai. (W. A. C) Die Befucher der Ausftellune vC1““ Pe Peiedi von de In 58 ütseew. „ 63, mit der Land. Ärmerüniform de öissceß Lanhe aen enr. C1,137, She14 vens he- . ehecns gserer Lescag voürde vö Im Jahre 1284 trat Hansabund. Seeleute. Zulafung CC1“ aufmerksam gemacht, da 4 8s Rr. 108 hih Hrlsch Brng Regts. Nr. torff II., Sec. Lt. vom 7. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 60, mit noch höherer sein, wenn nicht im Jahr 1872 6811 Fl ö St⸗ : 2 Se 8 2 9 1 1 2 8 el srayo 42 K 2 . 9 .— . 1 . Z. 5 —. 8 8 . . — 98 ja⸗ b 27 8 2 7 7 2 e. . 2 Die Stadt liegt in der Ebene auf beiden Ufern der Weser. Einen bedeutenden Theil des städtischen Areals nehmen die Juets aufgestellt sind, von “ 3% een 48 Tourni zeitiger Versetzung zur Landwehr, 5 Jahr Urlaub in das Ausland be. Pension, v. Tauentzien, Prem. 5 8 Schleswig Holsteinschen baksteuer wegen Mißwachses oder anderer Unglücksfälle erlassen wor⸗ als mnen die . - ch bei den Eingängen in der ll; König, Sec. Lt. vom Hannov. Füf. Regt. Nr. 73, zum Ulanfb,, v E11 vüb vürhasi hrn sädiu⸗ den wären, während diese Erlässe im Vorjahre nur 1126 Fl. 18 Kr. G der Abschied bewilligt. Baumbach, Masor und önlicher A-m⸗ petrugen. ta Hoh. des 3 Ultenbu E Kunst und Wissenschaft. eines Abschieds 8, P Disposit estellt. Knaust 1 8 8” K seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disposition g. stellt. Knaust, Das 2. Heft des] 12. Jahrgangs des „Rübezahl, Schle⸗
Wie der größte Theil des Gebietes, so breitet sich auch der größte Vorstädte ein. Sie li eFe. ¹ 9 Theil der Stadt, die Altstadt mit dem neuen östlichen Anbau stadt, vo si h ei e Set ique — 1“*“* illiges, Sec. Lt der Inf. des Reserve⸗Landw. Bats 1 G ge 11 1 ¹ 1 8 n der sie d ; 5 . ourniquets benutzt werden, G 8s er npe 1 Pr. Lt., Hilliges, Sec. Lt. von der Inf. des eserve⸗Landw. Bats. 148+ 1“ 2 auf dem rechten Ufer aus. die Neustadt auf dem linken. 8 berrlichen gler arn, nen. der egehe SSeze e 88 eef wis 6 den, so kann jedes Gedränge vermieden Hannover) Nr. 76, ühhs 8 8 at 81 Vize⸗Feldw. vom tant Sr. Hoh. des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg, in Genehmigung 9 2 1 2 : “ e 5 ü 8 Kass so 38 * e 8 d 3 burg. Lc 9. Nr. Sec. 8 S. . z. 18 ; 1 In der Altstadt 189. Giebelhäuser mit Erkern und Stukka⸗ festigungen angelegt, und da man die Unebenheiten des Terrains 2g2c das Kassenwesen beim Besuche der Ausstellung gelten fol⸗ 86 Odenbur, Olden 1g. “ z7 pefzrdert. Föhr. v. G u“ pensionirter Ober⸗Wachtmeister, bisher in der 3. Gendarm. Brigade, sischs Provinzi 1“ “ E55 tur im gothischen und Renaissancestil und oft seltsamen Em⸗ nicht verflacht, sondern wie die Wassergräb 1 b gende Bestimmungen; Bei den Eintritts⸗Kassen wird weder Geld ver 8 8 „e t. z. F., G Hardenberg, U gern, der Charakter als Sec. Lt. verliehen. Zwirner, Hauptm. von der sische Provinzialblätter (1873) enthält u. A. folgende Artikel: blemen geschmückt, seit JFahrhunderten von derselben Familie und Effekten benutzt hat, so bilden dellerer enn 18 landschaftlichen e noch herausgegeben. Es sind deshalb besondere Verwecha Eö’ — 82 8 Port A“ nteroff. Iufanterie des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38, bisher Vorstand Die Erdkunde als Hulfswifsenschaft der Geschichte; mit besonderer 85 88 . Man gelangt durch die Söge und von Hügel, Wald und Seen E e üch sache⸗ “ Neafsen inahe, eöhe der Cegane⸗ e Die Besucher 8 Fühur a- Fetser Arsotzer Garde Gren Reagt Nr. Geer. der ö.“ g. F S. 88 8 Gorpe 1 2 anf Schlessen van rofenns elnn. eseneblehen8-hos ae. die reite O vernstra e auf den Markt. Dort steht vor dem seltenes und raziöses W 1 28 82 erlei ür. 8 hlten rittspreis vor dem Zutritt zum Tourniquet 8 8 g er 2 “ 8 11““ v. 88 . mit Pension und der niform des 2. S hles. Landw. egts. Nr. 11, 1. Pn ses Jahn im 29 C. 8 8 iöses Wassergeflügel, vom w 1 bereit halten. Will Jemand den Eintrittpreis fü “ rhr. v. Nordenflycht, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. er gibse fft Noß⸗Wolffradt, Ri ga. w. P's. (Nagels) handschriftl. Nachlasse (. ortsetzung). — Volks⸗ schönen, um 1410 erbauten Rathhause der berühmte 18 Fuß Schwan bis gra gel, vo weißen nordischen EE A11““ den Eintrittpreis für mehrere Personen n.e S d, char. Port. Fäh demselben Re der Abschied bewilligt. v. Voß⸗Wolffradt, Rittm. a. D., zuletzt a. w. Ps. (Nag handf Nachle F 9). 8 K- 27 ¹ — zu seinem schwarzen australischen Antipod erlegen, so müssen diese unmittelbar nach d b 8 Nr. 2, zum Pr. Lt., v. Stuckra „char. Port. Fähnr. von emselben Regt., bei Landw. Kav., früher im R der Garde du Corps, die Er⸗ thümliches vom und am Zobten, von R. Riedel (Fortsetzung). — hohe überdachte Roland. Am linken Arme trägt er einen Polartauch 8 51 3 IWWarze⸗ sch ntipoden, vom Tourni g b *T A gach dem Za hlenden das 8 Vort Fäh Gr. p Dönhoff ec. Lt. vom Regt. de er der andw. Kav., früher im Regt. der Garde du Corps, die Er⸗ 2. ““ 6eze. 2 4 gv e 4 ,S.. 1 1 her bis zu den zierlichsten Enten des Uj Sees i Tourniquet passiren. Nur bei strengster Beachtung dieser Vorschri zum Port. Fähnr., . P. oe . Lt. vom Regt. der laubniß zum Tragen der Uniform dies. Regts., anstatt der ihm bei Sagen und Geschichten vom Eulengebirge, vom Oberlehrer Knötel. — Schild mit dem Reichsadler und der Umschrift: „Vryheid do halbzahmen stande eher es Ujanza⸗Sees in ist es gestattet, daß von 5 unmittelbar nach Eöbö“ Gardes du Corps, zum Pr. Lt. befördert. v. Vonin I., Port. saubnit zurh, een mefül EEEb1öuö vbei Der schlesische Reisende Fd. Bar. v. Richthofen. — Aus der Kor⸗ 1— 88 dea. haufes 1u“ min Rad.“ sammlungsort der jüngern Kaufleute; zwischen ecden 5 Note 11 vbenat dis S ad’. 1 5 ve e e e 8 Fefete Bfftztt⸗ übergekreten und ais solcher dein 4. Sr n c. Get nah 111“] necdjah fhteng mitgechende u Sch maekefünrgis. 8 .97 athhauses, sind der Deutsche schönsten Punkte der Anlagen das 1850 erri 3 9121 venutzt. Kupfergeld kann des Zeitverlustes wegen — 8 h dhr Lt. :. Reserve⸗Offiziere des Regts. ertheilt. mäßt durkunde aus dem 16. Jahrh., mitgeth. ; s2 Surfß ; ööö a 1 2 errichtete, von K. Stein⸗ nicht angenommen werden. Die Besitzer .“ . Garde⸗Regt. zu Fuß zugetheilt. v. Uechtritz, Pr. Lt. von der 3 8 ffmann. — Das 3. Heft des 12. Jahrg. des „Rübezahl“ ent⸗ ““ v Se. das die Paterstadt dem Berasnaen die Angestellten der 1ö1““ Garde Landm. 85 5 Wö“ 8 berlichen, 8,8 saaen k. S Saggcs lraisr ne ⸗ enen errhard n gtbl. 1Salnt Sgeh EII8“ hoß ft 5 ers setzte, dem Entdecker der Pallas und der Vest⸗ 8 in den Ausstellungsra ihre Legitimationsk eSer. marck, Seconde⸗Lieutenant von der eserve des Garde⸗ berg⸗Wernigerode. — Eri gs⸗Brock s dem 1. Viertel dieses 3 8 S 1 — 1 1 s und der Vesta. Au Lsr Ulungsrayon ihre Legitimationskarte vorzuzeige 88 . . 1 erg⸗Wernigerode. — Erinnerungs⸗Brocken aus dem 1. Viertel dieses nächst einen großen alterthümlichen Saal mit schönen stattlichen dem Kreuzwall das neue Körner⸗Denkmal. f allfälligen Aufforderung der Auffichts⸗Organe, die Fsentität 8 Drag. Regts., zum Pr. Lt. befördert, v. d. Oelsnitz, Hauptmann Reichstags⸗Angelegenheiten. Jahrhunderts im Riesengebirge (Schluß). — Alterthumsfunde aus zur Disp. und Bez. Commdr. des 2. Bats. (Gumbinnen) 2. Ostpr⸗ e ee dee Deutschen Dber⸗, Mittel⸗ und Nieder⸗Schlesien, von A. K. — Eine räthselhafte
Verzierungen an der Decke, darunter Medaillonbilder der Deut⸗ 3 son durch Eintragung der 2 schrift i fli 1 Die Bevölkerung des Staats Bremen hat sich in der trolbuch, na “ 1““ in das aufliegende Kon⸗ 8 eos. Usegks. . 3, 8. 88 Wses 1— erl, 9 Bexän an Se Don Penich ans folgenden Kapiteln, d Steinkugel aus Agnetendorf. . Unteroff. vom Gren. Regt. ronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, zum Reichs für das Jahr 4 setzt sich aus folgenden Kapiteln, deren
schen Kaiser von Karl d. Gr. bis auf Sigismund; die neuen Zä zperi 1 “ 89 .. 1 Zählungsperiode 1867 — 1871 1 schen S I“ sind in dem daranstoßenden Obergerichts⸗Sitzungssaale. altnißmaßi 8 unter allen deutschen Staaten ver⸗ — Vom 17. Mai an findet die Ausgab Saif t 5 ö h — der Decke herab hän 1 en zwei S chiffsmodelle bung “ hältnißmäßig am meisten vermehrt. Dieselbe ist in jenem Zeit⸗ und Gehülfenkarten (42 eietdiß. as hfe van atson. Wochen⸗ Port. Fähnr., John, Sec. Lt. vom 7. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 44, einzelne Titelnach den Anlagen’ meist in diesem Blatte bereits mitgetheilt Gewerbe und Handel. tische Fregatte, das ““ eel Bremische “ sschi a⸗ raum von 110,352 auf 122,402, also um 12,050 Einwohner gange) statt. aße im Mezzanin rechts vom Ein⸗-⸗ zum Pr. Lt. befördert, Hieckmann Hauptm. von der Inf. des sind, zusammen: I. Fortdauernde Ausgaben. 1) Reichskanzler⸗ Der jetzt erschienene Jahresbericht der Handels⸗ und 114“4“ isch pfschiff dar⸗ oder um 10,92 Prozent gestiegen, während CSs ¹ — Heute ist das Programm 87, enthaltend die Sanita ..“ 1. Bats. (Riesenburg) 7. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 44, anstatt Amt 1,371,588 Thlr. (gegen 1873 + 731,890 Thlr.) 2) Bundesrath Gewerbekammer zu Dresden 1871 (Dresden, in Kommission st .Von den Gemälden ist ein Urtheil des Salomo und ganzen Deutschen Reich nur 2,79 ae. 1 unahme im schriften für den Transport 87, enthaltend die Sanitätsvor⸗ der ihm durch A. K. O. vom 7. Matz 1868 gewährten Aussicht auf und Bundesrathsausschüsse (die Ausgaben werden für jetzt aus Kap. 1 der Königlichen Hofbuchhandlung von Hermann Burdach, 1873) kon⸗ eine Gründung der Stadt und des Bisthums Bremen mit dem in der Bevölkerunas h nur 2,7 betrug. Bremen hat 9. Juni E“ der. is n der vom 31. Mai bis Anstellung in der Gensd., die ihm bereits früher bewilligt gewesene bestritten). 3) Reichstag 62,291 Thlr. (wie 1873). 4) Auswärtiges statirt, daß das Jahr 1871 sich nach dem riedensschluß auch für Kolossalbilde Karls d. Gr., sowie das „Antwerpener Haus“ be⸗ dessen Einm bhnensgehenahme selbst noch Hamburg übertroffen, sendet worden. hierausstellung ausgegeben und ver-⸗ Aussicht auf Anstellung im Civildienst wiederverliehen. Joetze, Amt 1,660,165 Thlr. . 175,230 Thlr.). 5) Verwaltung des Reichs⸗ den Handel und die Gewerbe im Dresdener Bezirk sehr günstig ge⸗ merkenswerth. Dies ist nämlich, nachdem der Stahlhof in Lon⸗ 11 1 af sich in derselben Periode um 10,59 — Die Ausstellungs⸗Buchhandlung (gegenüber dem I 3 Vi 438 vom 1. Bataillon (Danzig) 8. Ostpreußischen Land⸗ heers 92,833,209 Thlr. . 2,267,715 Thlr., nämlich 2,139,996 8— staltet hat. Der erwachte Unternehmungsgeist hat auch im Königreich don verkauft ist, das letzte Besitzthum des Restes der alten seinem Hand rt hat. Diesen Aufschwung hat Bremen hat heute das erste Verzeichniß der Publikabtone dem Jurypavillon) 3 egiments Nr. 45, zum Seconde⸗Lieutenant der Reserve des 4. in Gemäßheit des im Entwurf vorliegenden Gesetzes, betreffend außer⸗ Sachsen zahlreiche Aktiengesellschaften hervorgerufen. Bis zum April Hansa. An der Fensterseite nach dem Markte erblickt man eine . el zu verdanken. Wie mächtig sich derselbe Verkauf sie übernommen. Das Verzeichniß dnaßt S Fehr. deren Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 5 befördert. Scherbening, v. Ernst, ordentliche Ausgaben für die Jahre 1873 und 1874 zur 1872 betrug die Zahl derselben 179, mit einem Aktienkapital siattliche, mit prächtigem Holzschnitzwerk überreich verzierte Tri⸗ die Ei leßten 25 Jahren gehoben hat, ergeben die Tabellen über Die Verkaufstische der Ausstellung⸗⸗Buchhandlung befinden sich int nterofe vom Schlef. Füs, Regt. Nr. 38, zu Port. Fähnrs, von Verbeserug dert Lameee der Untexofstziere, und 127,719 Tülr.] von 160,1440081 hir e sanf welc n86,185985 ,29 Stsce. büne, von welcher die neu aufzunehmenden Bürger der im Saal die Ein⸗ und Ausfuhr. Nach denselben betrug der Werth der Lanzen Ausstellungsrayon zerstreut h finden sich im 8 Garnier, Sec. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, zum Ermäßigung vertragsmäßiger Wachehh. .6) Marineverwaltung gezahlt waren. Mit dieser Kapitalströmung ist eine Steige⸗ e kaa. “ “ 2 ürger der im Saale Einfuhr in Bremen im Jahre 1847 108,666,268 .E.-r — Heute wurde im Ausstellungsravon d seei 12 Pr. Lt. Tülff, Unteroff. von dems. Regt. zum Port. Fähnr. beför⸗ 5,430, 27 Thlr. (+ 879,620 Thlr.) 7) Verzinsung der Reichsschuld rung aller Preise, insonderheit auch der Löhne Hand in Hand elten Schaar der Großbürger sich präsentiren am ersten Jahre 1872 aber 496,197,211 Mark “ „Mark, im Dasselbe befindet sich rechts GvEeechr das Lesezimmer eröffnet. dert. Böer, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Striegau) 1. Schles. 2,430,000 Thlr. († 1,722,640 Thlr. 2,250,000 Thlr. Mehrausgaben gegangen. — Die Kohlenproduktion im Plauenschen Grunde hat Freitage des Monats. Der Sitzungssaal des Senats ist durch 100 auf 456,62 entspricht. Die 8 „ was einer Steigerung von Telegraphengebäude. In es —1— in dem Post⸗ und Landw. Regts. Nr. 10, zum Pr. Lt., Nerlich, Vize⸗Wachtmstr. von entstehen durch Verzinsung von 50 Millionen Thaler Scha anweisungen, sich von 1870 zu 1871 von 5,919,135 auf 6,629,396 Schffl. ver stattliche, solide Würde ausgezeichnet. 8 Periode von 98 427 88 ie Ausfuhr hat sich in derselben von Briefen oder Telegrammen C1u““ auch zum Schreiben 8. dems. Bat., zum Sec. Et. der Res. des Westpreuß. Ulan. Regts. Nr. 1, die ausgegeben sind, um den Betriebsfonds zur Durchführung der mehrt, wobei noch bedeutende Quantitäten böhmischer Braunkohlen In den untern Räumen befindet sich der berühmte durch hältniß v 100:578 G, auf 471,168,197 Mark, also im Ver⸗ und ausländische Zeitungen auf Ge FerFer⸗ ann, liegen 120 ina Stoebe, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. eisse) 2. Oberschles. Münzreform zu gewinnen; 527,360 Thlr. werden dagegen als Iiasen verbraucht wurden. Der Konsum der letzteren hat sich seit kurzem in die Phantasien eines schwäbischen Dichters (Hauff) poetisch ge⸗ 96 on 100:578,69, der Gesammtverkehr von 207,093,901 “ Landwehr⸗Regiments Nr. 23, Schlabitz, Seconde⸗Lieut. von der getilgter Anleihen der resp. der Betriebsmittel der Reichs⸗Hauptkasse Deutschland erheblich vermehrt, denn die Einfuhr ist von 10,756,665 Ctr. 8 Un auf 967,365,408 Mark, d. h. im Verhältniß von 100: 467,1 Wi Weltausst⸗* 2 Kav. des 2. Bats. (Beuthen) dess. Regts., zu Premier⸗Lieutenants, erspart). 8) Rechnungshof 98,200 Thlr. (+ 1600 Thlr.) 9) Reichs⸗ in 1868 auf 14,432,981 Ctr. in 1870 und 15,499,665 Ctr. in 1871 - (Wiener Weltausst.⸗Ztg.) Unter den Kollektiv⸗Ausstellungen, Erbsch hao Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Cosel) 3. Oberschles. Ober⸗Handelsgericht 100,600 Thlr. (. 15,900 Thlr.). 10) Reichs⸗ gestiegen. Im Bergrevier Freiberg wurden im Jahre 1871 564,109 Ctr.
feierte Rathskeller. Zwischen den langen steinernen Säulenh v 8 a erhöht. Am meisten hat sich die Einfuhr seewärts 1 2 2 värts 2 e er. . 8 28 .g . 1 8 2 2 . . sich fuhr seewärts und die Aus⸗ welche in den Pavillons zwischen Industriepalaft und Maschinenhalle Landw. Regts. Nr. 62, zum Hauptm. Bannert, Sec. Lt. von der Invalidenfonds 12,665,620 Thlr. (+ 351,645 Thlr.). 11) Wohnungs⸗ Erze ausgebracht (gegen 509,089 Ctr. in 1870) darunter 52,456,18 iere des Reichsheeres und der Kaiserlichen Pfund Silber (gegen 53,397,06 Pfd. in 1870). Für die sämmt
liegen über 150 Stückfässer angefüllt mit den besten Rhein⸗ ßwãͤ weinen nach Lage und Jahrgang. Die ältesten liegen in beson⸗ fuhr land⸗ und flußwärts gehoben: die erstere belief sich im Jahre sich ausbreit fre . 1 . . idensonds 12, . dessarg, rnrn erad. S stesten liegen eson⸗ 1847 auf 60,885,018 Mark, im Jahre 1872 FUS Iöeaee zne erfreut sich die des Fürsten Schwarzenberg der Kav. dess. Bats., zum Pr. Lt. befördert. v. Dassel, Jordan geldzuschüsse für die Offizie 1 — heilungen, deren eine „die Rose“, die andere „die 12 Mark, ein Verhältniß wie 100: 52025, die “ Pößten er. Es wird in den Räumen dieses 1 avillong des Port. Urrs. vom 7. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 60, Sturm, Marine, sowie für die Rechsbeamten — nach besonderer Gesetvorlage lichen Produkte wurde eine Bezahlung von 1,402,379 Thlr. erlangt, g im Jahre henswerthen so viel und in so gewählter Zusammenstellu Hen⸗ el, Bahls, Port. Fähnrs. vom 5. Pomm. Ins. Regt. Nr. 5,711,420 Thlr. (neu). Zusammen 122,363,126 Thlr. († 11,857,660 gegen 1 aas Fürr 118,g. 28 e 8 8 haben sich auf 302 mi Arbeitern vermehrt, die Produktion
Apostel“ genannt wird. Im Jahre 1342 wird der Rathsk Jah 2 eller 47 5⸗ b 5. Je A eea een 1 un 8 hs 1847 52,819,294, 1872: 270,286,915 Mark, ein Verhältniß wie daß es nothwendig erschien, einen eigenen Katalog für hes gsgben „Jordan, Port. Fähnr. vom 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, zu Thaler). — Sec. Lts., Gr. v. Andlaw, v. Kunheim, v. Hollen, v. Loos, II' Einmalige Ausgaben. 1) Reichskanzler⸗Amt 47,000 des Jahres 1871 belief sich auf mindestens 5 Millionen Kubikfuß 2) Auswärtiges Amt 33,000 Thlr. Gußwaaren aus Eisen werden im Handelskammerbezirk in 23 Eisen
zum ersten Male urkundlich erwähnt. 511,72. Die Ei 1 Dem Rathhause 8 steht der Schütting, der Ver⸗ 8 .511,72. Die Einfuhr hat verhältnißmäßig am meisten von den verfassen. Derselbe ist soeben im Selbstverlage der Fürstlichen Central.. sammlungsort der Handelskammer. Die alte Börse war 1608 1g.en gess Staaten zugenommen, in der Periode 1847 — 1872 von Fenhc erschienen und enthäͤlt reiches statistisches Material und de 8 Uaseese- a Slew. Heit lüen, Jent Nr, 1s n Sanns Pale aezacs Lalr), 29 Füag V 1 81 g6s auf 116,690,b67 Mark. d. d. währaeh die Tfcen 2 ätung der 669, Ausstellungs⸗Objekte des Schwarzenbergschen befördert. Wechsung, Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Bats. (— 443,650 Thlr.). 3) Postverwaltung 431,381 Thlr. stb 40,852 gießereien, 3 Hohofenhütten und 5 sonstigen Fabriken dargestellt awillons. Dem Werke sind zwei Karten beigegeben, welche den Diedenhofen, zum Pr. Lt. befördert. Gr. v. Kalnein, Rittm. von Thlr.). 4) Telegraphenverwaltung 40,000 Thlr. (— 317,715 Thlr.). Dieselben verschmolzen im Jahre 1871 177,836 Ctr. und fertigten 8 5) Verwaltung des Reichsheeres 9,663,322 Thlr. (neu), Ausgaben auf 164,365 Ctr. Waaren. Die Eisen⸗, Frisch⸗ und Streckwerke verarbeite
1
erbaut. Am 5,. November 1864 ist die neue Börse bezogen, d ini 8 88 “ neus den Vereinigten Staaten i wur2 Ahpe⸗ 2 rößte Bau der Stadt se zogen, der von den einigten Staaten im Jahre 1847 nur 21,50 Prozen Köürstlich S 8 ’ Kart, .“ 2 n. vor 122 Zierde derselben h e hscn Fechahraüsend und eine der Gesammtsceeinfuhr bildete, betrug sie im Jahre üee ürstlich Schwarzenbergschen Grundbesitz in Bayern, Böhmen und der Kav. des Landwehr⸗Bats. Straßburg, in die Kategorie der Res. Offi⸗ 8 . . 1 e. . eine Einheit mit Dom unch g 1 Forhr ist gewählt, um Prozent; in demselben Zeitraum ist auch die Ausfuhr nach d entnommen, d PC11“ olcher dem Ostpreuß. Kür. Regt. Nr. 3, Graf Grund der Art. I. und II. des Gesetzes, betreffend die französische ten 104,090 Ctr. und produzirten 86,058 Ctr.; die Eisen⸗, Schweiß⸗ und RNähe des Marktes li dKi athhaus festzuhalten. In der Vereinigten Staaten von 17,312,927 auf 115,426,427 2 ddcr 743 Beamte 1771 Zufü den Besitzungen des Fürsten Schwarzenberg Wrangel, zugetheilt. v. Wahlen⸗Jürgas, Oberst⸗Lt. zur Disp. und Bez. Kriegskosten⸗Entschädigung vom 8. Juli 1872 (S. Einnahmen Fah. 8). Streckwerke verbrauchten 154,649 Ctr. Alteisen ꝛc. und fertigten Nähe des Marktes liegen zwei irchen, nordöstlich die Liebfrauen⸗ d. h. von 37,96 auf 5 . 115,426,427 Mark, amte, Bedienstete und 17,320 Hülfsarbeiter giebt Commdr. des Landw. Bats. Altkirch, der Charakter als Oberst ver⸗ 6) Marineverwaltung 3,643,200 Thlr. (— 1,227,910 Thlr.). 7) Rech⸗ 125,506 Ctr. Stab⸗ und Fagoneisen. Die Stahlwerke produzirten 9 ,96 auf 57,46 Prozent der S giebt. 8 5 je fi kirche, südlich auf dem etwas abschüssigen Theile der Dom St. gestiegen. 5 gesammten Seeausfuhr liehen. v. Wilucki, Sec. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. (1. Branden⸗ nungshof 20,000 Thlr. (wie 1873). 8) Eisenbahnverwaltung 114,577 5152 Ctr. Rohstahl und 24,180 Ctr. Gußstahl. Die fiskalischen Petri, in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts erbaut, 297 Die bremische Hand 8 Plurg.) Nr. 8, unter Entbindung von seinem Kommando zur Dienst⸗ Fülr. (— 235,954 Thlr.). 9) Für die St. Gotthardbahn 701,688 hüttenwerke bei Freiberg kauften 588,173 Ckr. Rohmaterialien und lang, 124“ breit und 105 hoch. Unter dieser Kirche ist der be⸗ delsverk ische Han elsflotte hat sich dem zunehmenden Han⸗ 8 1 leistung beim 4. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 24 (Großherzog von Thle. (+ 189,600 Thlr.). 10) Münzwesen 2,800,000 Thlr. (☚. 60,912 Ctr. Kohlen ein und erzielten 3,037,936 Thlr. für verkaufte kanmte Bleikeller, eine Gruft, die ihren Namen von d 88. elsver ehr entsprechend erweitert, zwar nicht so sehr in der Redaktion und Rendantur: Schwieger. 3 Mecklenburg⸗Schwerin), in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 versetzt. 2,300,000 Thlr.). Verlust bei Umprägung einzuziehender Silber⸗ und abrikate, darunter 109,663 Pfd. Feingold und 62,143,403 Pfd hat, das einst darin zur Bedachung des Thurmes em Blei Schiffszahl, die von 1847 zu 1872 nur von 246 auf 252 ge⸗. b 8 1 8— v. Hagen, Pr. Lt. vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30, zur Dienst- Scheidemünzen. Zusammen 17,494,168 Thlr. († 9,159,145 Thlr.). Feinsilber, 88,274 Ctr. Bleifabrikate. An Zinn wurden von den vr s geschmolzen stiegen ist, wohl aber in der Größe der Schiffe, deren Lastenzahl Berlin, Verlag der Expedition (Kessel). Druck: H. Heib “ leistung als Bureau⸗Chef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Gesammtausgabe 139,857,294 Thlr. (+ 21,016,805 Thlr.). Zwitterstockswerk zu Altenberg 1879 Ctr. produzirt. — Die Ma “ Engers kommandirt. Pabst, Pr. Lt. von der 3. Ing. Insp., unter . me. 1) Zölle und Verbrauchssteuern 69,572,050 Thlr. schinenfabrikation hat im J. 1871, namentlich was landwirthschaft “ lr.), 2) Wechselstempelsteuer 1,656 600 Thlr. (†4. liche und Nähmaschinen betrifft, einen erheblichen Aufschwung ge
und zu Platten gerollt wurde. In diesem Bleikeller, der ziem⸗ s 1 1 4 78 8. S 948, 8 3 chu mm 11X““ — . r ziem⸗ sch in jener Periode von 45,878 11 1 11“ ag 60 er ig und durch drei offene Gitterfenster, die das Licht 153,23 Pr ozent ver ehrt hak. 8 hre 68 he 21 11“ D rei Beil en Stellung à. la suite dieser Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Erfurt (+ 4,048,7 h 1 R. 8
1 1.“ b16“ 8 gv “ (einschließlich der Börsen⸗Beilage). versetzt. Scharfenstein, Sec. Lt. vom 8. Brandenburg. Inf. Regt. 331,500 Thlr.), 3) Post⸗ und Zeitungsverwaltung Netto⸗Ueberschuß ! nommen. —
“ “
Steiermark darstellen. Als interessante Ziffer sei diesen Mittheilungen siere übergetreten und als j