1873 / 123 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1524 Bekanntmachunng. 1 Darch Beschluß des unterzeichneten Gerichts 6 in der Kaufmann Wilhelm Görlitzschen Konkurssache der Tag der Zahlungseinstel⸗ lung des Gemeinschuldners anderweit auf den 11. März 1873 fest⸗ gesetzt worden. 8 Glogau, den 23. Mai 1873. 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

. Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Raumburg a. S. Erste Abtheilung, den Mai 1873, Vormittags 11 Uhr.

Ueber den Nachlaß des am 8. August 1871 zu Pörsten verstor⸗ benen Sattlermeisters Otto Güttel ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.

Der einstweilige Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wilde in Weißenfels bestellt.

Die Nachlaß⸗Gläubiger werden aufgefordert, in dem

auf den 19. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichts⸗Gebäude Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreis⸗ gerichtsrath Rudloff anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Nachlasse etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm et⸗ was verschulden, wird aufgegeben, nichts dorthin zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 16. Juni d. J. einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. 1 b 3 8

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Nachlaß⸗ Gläubiger haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. 8 1“

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, 1“

bis zum 16. Juni d. J. einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen auf den 2. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Rudloff im Termins⸗ Zimmer Nr. 8 zu erscheinen. 3

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Geh. Justiz⸗Rath Bielitz, Justiz⸗Rath Götz, Pranz, Pietzkerund Polenz, auch Rechtsanwalt Tellemann hier, sowie der Justiz⸗ Rath Hempel in Weißenfels zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[1520]

In Zwangsvollstreckungssachen des Brennereibesitzers Heinrich Rohde in Ahlten und Cons, Kläger, wider den Köthner und Gast⸗ wirth Ludwig Kracke in Anderten, Beklagten, wegen Forderung, wird das Subhastationspatent nebst Edictalladung vom 27. April d. J. unter Aufhebung des auf den 8. Juli d. J. anstehenden Ter⸗ mins auf Antrag der Gläubiger hierdurch zurückgenommen.

Burgdorf, den 22 Mai 1873.

Königliches Amtsgericht. I. Culmann.

g, Amortisation, Zinszahlung u. w von öffentlichen Papieren.

Von den am 6. Dezember pr. ausgeloosten Kreis⸗Obligationen des diesseitigen Kreises sind die Nummern 33, 35, 109, 194, 210, 221, 252, 268, 299, 376, 384 und 394 der I. Emission à 100 Thlr. und 569, 693 von der II. Emission à 100 Thlr., 844, 913, 982, 1017, 1104 und 1199 der III. Emission und von den am 6. Dezember 1871 ausgeloosten Kreis⸗Obligationen Nr. 724 und 777 Litt. C. I. Emission à 100 Thlr. noch nicht eingelöst worden.

Diese Obligationen werden deshalb den Inhabern mit dem Be⸗ merken wiederholt gekündigt, daß die Kapitalbeträge bei der Kreis⸗ Chausseebaunkasse hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen und Talon⸗ bogen nebst den dazu gehörigen Zins⸗Coupons auch der späteren Fällig⸗ keitstermine sofort in Empfang genommen werden können.

Für die fehlenden Zins⸗Coupons wird der Betrag vom Kapital

Marienwerder, den 21. Mai 1873.

Die E“ des Kreises Marienwerder.

Königlicher Landrath.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[M. 932] Bekanntmachung.

Zum 1. Juli cr. wird die mit einem Gehalt von 750 Thalern dotirte Stelle des Rendanten unserer Kämmereikasse vakant, die baldmöglichst wieder besetzt werden soll. Qualifizirte Bewerber wol⸗ len uns ihre Gesuche bis zum 20. Juni cr. unter Beifügung ihrer Zeugnisse einreichen.

Die zu bestellende Kaution beträgt 1500 Thaler, die in bank⸗ fähigen Papieren niederzulegen ist.

Zur Ertheilung näherer Auskunft sind wir

Schwedt, den 23. Mai 1873. 8 Der Magistrat.

IM. 933.] Bekanntmachung. 8

An der hiesigen höheren Töchterschule ist zum 1. Oktober cr. die Rektorstelle zu besetzen. Die Stelle gewährt neben freier Woh⸗ nung, oder 100 Thlr. Miethsentschädigung, ein Gehalt von 600 Thlr., welches nach Maßgabe der hier bestehenden Festsetzungen auf 800 Thlr. steigt. 3 Dualifizirte Bewerber, insbesondere solche, die schon an einer ähnlichen Schule mit Erfolg gewirkt haben, wollen ihre Meldungen unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines curriculum vitae binnen 4 Wochen bei uns einreichen.

Neustadt b. Magdeburg, den 19. Mai 1873.

Der Magistrat. Mußbach.

MNagdeburg⸗Halberstädter 1u”“ Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8

Vom d. Mts. ab ist im Verkehre von Stationen der Fran⸗ züsischen Nordbahn nach Berlin und Magdeburg ein Spezial⸗Tarif für öee. roher Steine in Wagenladungen von 200 Ctrn. eingefühꝛ 3 W“

Derselbe kann bei unseren Güter⸗Expeditionen zu Berlin und

werden. eeeee den 20, Mai 1873 Direktorium.

Ausgeliehene Kapitalien.

Gotthardbahn.

3 Einladung zur General⸗Versammlung. 1 Die Herren Aktionäre der Gotthardbahn, beziehungsweise die Regierungen der schweizerischen Kantone, welche sich zur Verabreichung ven Subventionen für die Gotthardbahn⸗Unternehmung verpflichtet haben, werden anmit zu der

ersten ordentlichen General⸗Versammlung, welche Montags den 30. Juni nächsthin, Vormittags 10 Uhr, im Rathhause in Luzern stattfinden wird, ein⸗

geladen. Die Verhandlungsgegenstände sind: 8 —1) Vorlage des ersten Geschäftsberichtes der Direktion und des Verwaltungsrathes, sowie der ersten Jahresrechnung, umfassend den Zeitraum vom 6. Dezember 1871 bis 31. Dezember 1872; ,2) Wahl der Rechnungsprüfungs⸗Kommission (Art. 31 der Statuten).

Die Herren Aktionäre, welche dieser Versammlung beiwohnen, oder sich im Falle ihrer Verhinderung durch andere Aktionäre in der⸗ selben vertreten lassen wollen, haben dem Bureau der Rechnungsrevision in Luzern bis spätestens den 28. Juni persönlich oder auf brieflichem Wege ihre Interimsaktien oder einen amtlich, beziehungsweise notarialisch beglaubigten, mit einem genauen Nummernverzeichnisse versehenen Ausweis über den Besitz derselben vorzulegen, worauf ihnen die Stimmkarten, welche zugleich als Eintrittskarten dienen, werden eingehändigt, beziehungsweise zugestellt werden. 3

Für die Legitimation zur Vertretung abwesender Aktionäre in der General⸗Versammlung genügt die Thatsache des Besitzes der Stimmkarten derselben. 8 1

Die Regierungen der subventionirenden schweizerischen Kantone, welche sich in der General⸗Versammlung vertreten zu lassen gedenken, wollen ihre Stimmkarten bei derselben Stelle in Luzern beziehen.

Der Geschäftsbericht sammt der Jahresrechnung wird den Regierungen der subventionirenden Kantone direkt zugestellt werden und den Herren Aktionären vom 18. Juni an in deutscher und französischer Ausgabe bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Luzern, der schweizerischen

Kreditanstalt in Zürich, der Basler Handelsbank und den Bankhäusern Bischoff zu St. Alban und R. Kaufmann in Basel, der Berner Handelsbank in Bern, der Aargauischen Bank in Aarau, der Bank in Winterthur, der Bank in Schaffhausen, der Banca Cantonale Ficinese in Bellinzona, dem Bankhause Pury & Comp. in Neuenburg, dem Bankhause Lombard, Odier & Comp. in Genf, ferner bei der Direktion der Diskontogesellschaft in Berlin, dem Bankhause S. Oppenheim jun. & Comp. und dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln, dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne und der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M., endlich bei der National⸗

bank des Königreiches Italien in Rom, Florenz, Turin, Genua, Mailand, Venedig, Neapel und Livorno zur Verfügung stehen.

Luzern, den 21. Mai 1873. 8 6 Namens des Verwaltungsratheern Der Präsident: Feer⸗Herzog. Der Sekretär: Schhweizer.

Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗ 9 Eisenbahn. .

Passiva.

2 Aktien⸗Kapital 1. Emission 2,300,000. —. —. Magdeburg⸗Leipzig und Schönebeck⸗Staßfurt. 8 k 2 8 1,20000 —— I1““ 80,8,1 85 8 8 3. 2 . 1,750,000. —. —. Telegraphen⸗Anlage .. 30,657. 8. 10. S a Stammaktien⸗Kavit⸗ Vahnhöfe und Gebäude 2,880,930. 28. 9. Prioritäts⸗Aktien 8 4 1 ia. 800 ep tan Werkstatts⸗Ausrüstung. 37,903. 20. 10. Prioritäts⸗Obligationenl. Emis⸗

sion à 4 % 1,637,200. —.

8 2. Emission à 4 % 1,810,700. —. .““ von 1867 à 4 ½ *. 1,945,400. —. Amortisirte Prioritäts⸗Aktien .

1,080,800. —. —. Summa Prioritäts⸗Kapital

und Obligationen. Zinsen für Prioritäts⸗Aktien und Prioritäts⸗Obliga⸗ Ausgelooste noch nicht zur Einlösung präsentirte

Activea- Bahnanlage:

7,987,049 22 4 1,248,465 20 9

Nordhausen⸗Nixeier Eisenbahn... . 1 2,942,082 24 3

Gettiakk“ Materialien: Oberbau⸗Materialien.. 227,285. —. Werkstatts⸗Materialien. 176,473. 23. Kohlen. 13,658. 10. 11,761.

Sonstige Betriebs⸗Materia⸗ 8“

429,179 2 10 1,328,050 266,609 19 11 404,933 5

Prioritäts⸗Aktien und Obligationen. Laufende Rechnungen. . . ..6. W““

Rechnungen. b

Effekten . 8

Besland 8 P 11“*“ 8] Erneuerungs⸗Fonds: P4“*“ Rücklage für 1872. . . . 271,237.

Cassa⸗ 9 11u1ue“ Davon:

Mehrausgabe im Jahre 1872

Eisenbahnsteuer pro 1872 Dividende: aus 18 181. 1871 1 Abschluß der Betriebs⸗Rechnung pro 1872. b Einnahme . 119194A* v 111142“ Ueberschuß. ““ Davon: zum Erneuerungsfonds . . . . . . . ...271,237 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. 3 bX“ 7 Dividende 14 % auf 5 ½ Millionen Thlr. Stammkapital 7

270,697 121,406

2

739,249

21,406 35,000

Magdeburg, den 17. Mai 1873. B Directorium. 8 RKoch.

-

8

Aetiva. V

11“ Materialien⸗Bestände: Oberbau⸗Materialien. Werkstatts⸗ 2 .u. 114“ Sonstige Betriebs⸗Materialien

ETb e4““ Fällige Zinsen vom Stamm⸗ 119,440. 9. 11“

80,785. 23. 10. [Laufende Rechnungen... 30,471. 28. 2,605. 27.

233,303 ,29 1,077,024 ,10

Laufende Rechnungen 18 89,198

Cassen⸗Bestand 15,599,705 2

Abschluß der Betriebs⸗Rechnung pro 1872:

1,435,520

Ausgabe. 916,803

1111464“*“ welcher dem Bauconto gutgeschrieben ist. Magdeburg, im Mai 1873. GG“ 8 Directori um

518,717

EAEE

aft.

der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisen v

11706,850 7 5

vermerkt steht, ist eingetr.

8

Inseraten⸗Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

t Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 1177

Oeffentliche Bekanntmachung. Auf die Anklagen der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft zu Prenzlau vom 2., 5. und 6. April 1873 ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage gegen folgende Personen: 1) den August Albert Ludwig Porth aus Gerswalde, am 13. Jannar 1851 geboren; 2) den Knecht August Wilhelm Friedrich Gesch aus Stegelitz, am 9. Februar 1851 geboren; 3) den Julius Carl Friedrich Koehler aus Fürstenau, daselbst am 13. September 1851 geboren, ortsangehörig in Krohnhorst; 4) den Otto August Gabel aus Groß⸗Fredenwalde, am 4. August 1851 gebo⸗ ren; 5) den Ferdinand Julius Heinrich Hübner aus Krohnhorst, am 26. Februar 1851 geboren; 6) den August Friedrich Wilhelm Becker aus Gerswalde, am 18. September 1850 geboren; 7) den Knecht Wilhelm Christian Friedrich Reusch aus Fliet, daselbst am 7. Januar 1850 geboren, ortsangehörig zu Kaakstedt; 8) den August Friedrich Hermann Muchow aus Böckenberg, am 10. September 1850 geboren; 9) den Franz Friedrich Benthin aus Buchholz, am 5. August 1850 geboren; 10) den Knecht August Wilhelm Ferdinand Friedrich aus Stegelitz, am 18. Oktober 1848 geboren; 11) den Knecht August Friedrich Wilhelm Plunz aus Fliet, am 4. August 1850 geboren; 12) den Kesselschmidt Ferdinand Adolph Friedrich Lüdecke aus Stege⸗ litz, am 7. Februar 1850 geberen; 13) den Schneider Karl Eduard Louis Müller aus Groß⸗Fredenwalde, am 19. November 1845 geboren; 14) den Tischler Karl Gustav Adolph Müller aus Groß⸗ Fredenwalde, am 2. August 1849 geboren; 15) den Christian Friedrich Wilhelm Kassabe aus Groß ⸗Fredenwalde, am 19. Februar 1850 geboren; 16) den Knecht Ferdinand August Wilhelm Rieck aus Berkenlatte, am 13. April 1851 geboren; 17) den Schuhmacher Gustav Ednard August Runge aus Templin, am 9. September 1850 geboren; 18) den Gustav Hugo Max Schilling aus Templin, am 21. Febrnar 1850 geboren; 19) den Barbier Carl Albert Hermann Leumann zu Alt⸗Ruppin, am 24. Februar 1844 geboren, zu Templin ortsangehörig; 20) den Wil⸗ helm August Hermann Feldmann aus Templin, am 4. Januar 1851 geboren; 21) den Schneider Wilhelm Ludwig August Behmler aus Gandenitz, am 5. September 1851 geboren; 22) den Knecht Albert Friedrich Wilhelm Minks aus Ringenwalde, am 7. September 1851 geboren; 23) den Maurer Heinrich Christian Friedrich Minks aus Ringenwalde, am 20. April 1851 geboren; 24) den Christian Friedrich Wilhem Collin aus Jakobshagen, am 20. April 1851 geboren; 25) den Ernst Ulrich Bernhard Plambeck aus Alt⸗Placht, am 15. August 1851 geboren; 26) den Schmidt Carl Ludwig Angust Koepke aus Frifebdes am 5. Mai 1850 geboren, 27) den Schiffer Carl Friedrich

ilhelm Draeger zu Vogelsang am 2. September 1846 geboren, zu Densow ortsangehoͤrig; 28) den Schiffer Gustav Wilhelm August Hermann Schuch aus Beutel, am 31. Dezember 1849 geboren; 29) den Schiffer August Hermann Voß aus Bredereiche, am 5. Juni 1849 geborn; 30) den Schiffer August Friedrich Ludwig Schulz zu Camp am 24. Oktober 1850 geboren und zu Damm⸗Hast ortsan⸗ gehörig; 31) den Böttcher Johann Friedrich Fick aus Damm⸗Hast, am 18. März 1850 geboren; 32) den Otto Ludwig Erdmann Liesberg aus Vogelsang, am 7. März 1850 geboren; 33) den Knecht Carl Hermann Gustav Berg aus Lychen, geboren am 13. März 1850; 34) den Seemann Wilhelm Ernst ÜUlrich Krause aus Leychen, am 2. März 1847 geboren; 35) den Hermann Gustav Adolph Franz aus Rutenberg, geboren am 5. Dezember 1851; 36) den Kauf⸗ mann Johann Franz Gotthold Manger aus Wichmannsdorf, geboren den 11. April 1847; 37) den Angust Johann Friedrich Krempin aus Warbende, geboren den 19. August 1850; 38) den Knecht Carl Friedrich Wilhelm Müller aus Lichtenhain, geboren den 23. Auguft 1848; auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich die Untersuchung eingeleitet worden, weil sie in den Jahren 1850 bis jetzt dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch zu entziehen gesucht haben, daß sie ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen resp. nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichgebiets aufgehalten haben. Der Aufenthalt dieser Personen hat nicht ermittelt werden können und werden sie hierdurch aufgefordert, in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1873, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumten Termine zur mündlichen Verhandlung entweder persönlich zu erscheinen oder sich durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzuzeigen, daß sie noch zum Termine herbeigeschafft werden können. In dem Fall des Ausbleibens wird mit der Ver⸗ handlung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden.

Templin, den 15. April 1873. 1

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Handels⸗Register.

6. Handelsregister 8— des Königlichen Stadtgerichts zu Berl In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3282 Handelsgesellschaft in Firma: . Dahn & Messerschmidt r vermerkt steht, ist eingetragen: 1 9 Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Gustav Messer⸗ schmidt zu Cottbus ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ Ceden. Der Kaufmann Moritz Levy zu Berlin ist am 1. Mai 1873 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die Firma ist in: Dahn & Levy

geändert. er Nr. 3811 die hiesige

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unt Handelsgesellschaft in Firma:

Dufresne & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Salomon Dufresne zu Berlin ist aus der

andelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Loebel acks zu Berlin ist am 5. Mai 1873 als Handelsgesell⸗ chafter eingetreten. Der Kaufman Loebel Lacks zu Berlin st allein berechtigt, Wechsel mit der Firma der Gesellschaft zu zeichnen; der Frau Wittkower steht dieses Recht nicht zu. Die Firma der Gesellschaft ist in:

8 Dufresne & Lacs 1 geändert. S88. Se In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3911 die aufge⸗ öste Hanbele9eseien in Firma:

Berlher Eisengieß erei von Perls & Moser

88—

Oeffentlicher

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

E 3

Beilage

Zweite Bei nzeiger und Königlich

8

Montag, den 26. Mii

von öffentlichen Papieren.

3. Konkarse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 8 1, gesehren heheahg bsitts n Füte 8 ladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

7. Verschiedene Bekanntmachungen. 8. Literarische Anzeigen.

Die Eigenschaft des Kaufmanns Adolph Perls zu Berlin und des Ingenieurs Robert Moser ebenda als Li⸗ 88 quidatoren der aufgelösten Handelsgesellschaft ist erloschen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma; Goetz & Hirschburg am 1. April 1873 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Spandauerstraße 69) sind die Kaufleute: 1) Gustav Hirschburg, 2) Julius Goetz, Beide hier. 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4464 eingetragen worden. . In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2845 die hiesige Handlung in Firma A. Werkmeister vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Der Kaufmann Hermann Mareuse ist in das Handels⸗ geschäft des Fabrikanten Joh. C. Chr. Ad. Werkmeister hier als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr

unter der Firma A. Werkmeister bestehende Handelsgesell⸗

sschaft unter Nr. 4465 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma A. Werkmeister 85 am 1. Mai 1873 begründeten Handelsgesellschaft sind: 1) der Fabrikant Joh. C. Chr. Ad. Werkmeister, 2) der Kaufmann Hermann Marcuse, BWe .“ ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4465 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1896 die hiesige

Handlung in Firma: L. Heinicke & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Emil Schmidt zu Berlin ist in das Han

do C geschäft des Kaufmanns Carl August Jordan zu Berlin

7 dels⸗ 8

als Handelsgesellschafter eingetreten und die unter der un⸗ veränderten Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 4466 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Fimma:7!. L. Heinicke & Co. am 20. Mai 1873 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 1) Carl August Jordan, 2) Emil Schmidt, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4466 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2367 die hiesige

Handluͤng in Firma: . 8 C. G. Bruchmüller vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Oswald Eduard August Schwarz zu Berlin und den Kaufmann Max Emil Schimrigk ebenda übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 4467 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: am 1. Mai 1873 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 1) Oswald Eduard August Schwarz, 2) Max Emil Schimrigk, Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4467 eingetr worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 1591

Handelsgesellschaft in Firma:

Gebr. Guttentag vermerkt steht, ist eingetragen:

Ddie Gesellschaft ist durch Uebergang des Handelsgeschäfts auf die zu Breslau bestehende Aktiengesellschaft in Firma: „Breslauer Wechslerbank“ aufgelöst. Die Letztere führt

8 das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗

7

glleiche Nr. 4468 des Gesellschaftsregisters.

Inhaberin der hierselbst unter der Firma .

Gebr. Guttentag 8

begründeten Handelsgesellschaft ist die Alttiengesellschaft Wechslerbank“ zu Breslau. b

Zur Zeichnung der Firma sind nur folgende beiden Mitglieder

des Vorstandes der Breslauer Wechslerbank 1) der Stadtrichter a. D. Julius Friedländer in Breslau, 2) der Kaufmann Julius Guttentag in Berlin,

und zwar Jeder für sich allein berechtigt.

Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Firma Gebr. Gut⸗ tentag der Name eines der beiden zur Zeichnung berechtigten Mit⸗ glieder des Vorstandes der Breslauer Wechslerbank oder zweier Pro⸗ kuristen beigefügt wirrdde.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4468 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Mehner & Baumann am 1. April 1873 begründeten Handelsgesellschaft . (jetziges Geschäftslokal: Petristraße 2a) sind die Kaufleute: 8* 1 1) Gotthilft Friedrich Mehner, 2) Carl Max Edmond Baumann, Beide hier. 1 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4469 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8 die Firma: 85 als deren Inhaber der Fabrikañtt Wrstav Emil Rudolph Schill hier ö“ (jetziges Geschäftslokal: Sophienstraße 2) eingetragen worden. 8

In unser Firmenregister ist Nr. 7429 die Firma: Matthias de Vos und als deren Inhaber der Kaufmant Maätthias de Vos hier

Breslauer

1— (jetziges Geschäftslokal: Zimmerstraße 65) eingetragen worden. v11“

reußis

1873

5. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

—-

Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

Rudolf Mosse in Berlin, Leinzig, Zamburg, Frank⸗

furt a. Ml., Breslau, Halle, Urag, Wien, Künchen, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

8— B1“

1“ In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 33 die hie⸗ sige Genossenschaft, in Firma: Verein zur Abhülfe der EE in Berlin und Umgegend (Eingetragene Genossenschaft) vermerkt steht, ist eingetragen: An Stelle des Rentier Julius Antrick, des Buchbinder⸗ meisters Ferdinand August Heinrich Lenz und des Schuh⸗ machermeisters Julius Robert Klätte, welche aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, sind: 1) der Tischlermeister Paul Madow, 2) der Bildhauer Herrmann Pietscher, 3) der Färbermeister Gottlieb Fechner, 1 sämmtlich zu Berlin, zu Mitgliedern des Vorstandes ernannt worden. Berlin, den 23. Mai 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen

1“ Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 166, woselbst der Kauf⸗ mann Ludwig Schmilinsky zu Fürstenwalde als Inhaber der dortigen Firma L. Schmilinsky eingetragen war, zufolge Verfügung vom 20. Mai 1873 am 21. Mai 1873 Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Gustav Nietert zu Fürstenwalde übergegangen, vergl. Nr. 710 dieses Registers.

Gleichzeitig ist daselbst unter Nr. 710 als Firmen⸗Inhaber der Kaufmann Ernst Adolf Gustav Nietert zu Fürstenwalde, als Ort der Niederlassung Fürstenwalde, als Firma Gustav Nietert, vormals L. Schmilinsky eingetragen worden

Bekanntmachung. Diie in unserem Firmenregister sub Nr. 264 eingetragene Firma: F. Schoenemann Sohn ist gelöscht. Potsdam, den 16. Mai 1873. 1 Koönigliches Kreisgericht. Abtheilung I. vBeloanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: a. bei der sub Nr. 416 verzeichneten Firmma:U. u“ Paul Schwarzlose die Firma ist mit der Aenderung in Richard Brunnert, vorm. Paul Schwarzlose, auf den Kaufmann Richard Brunnert hierselbst durch Kauf übergegangen; b. sub Nr. 527 die Firma: Richard Brunnert, vorm. Paul Schwarzlose, und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Brunnert hierselbst. Potsdam, den 17. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JT. ————

Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister sub Nr. 128 eingetragene Firma des Kaufmanns Carl Friedrich Emil Wahl zu Zehden „Emil Wahl“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Königsberg N./M., den 17. Mai 1873. (Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1n.““ 27, 2 . S 2„ . rrarram. —Königliches Kreisgericht. I. Abcheilung. Königsberg i. N. In unser Firmenregister ist am 17. Mai 1873 unter Nr. 135 8 eingetragen die Firma J. Tentscher zu Mohrin und als Inhaber

derselben der Apotheker und Kaufmann Johannes Teutscher zu Mohrin.

Bekanntmachung. Der Fabrikbesitzer Wilhelm Schramke zu Sommerfeld als In⸗ haber der unter Nr. 321 eingetragenen Firma: 8 Schramke und Tiebel zu hat für diese Firma 8 dem Buchhalter Herrmann Bewier, dem Buchhalter Arthur Schramke und dem Buchhalter Georg Schramke, sämmtlich zu Sommerfeld, Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß die Firma von dem Buchhalter Herrmann Bewier und entweder dem Buchhalter Arthur Schramke oder dem Buchhalter Georg Schramke zu zeichnen ist. Dies ist im hiesigen Prokurenre gister unter Nr. 41 zufolge Verfügung vom 17. d. M. heute eingetragen worden. Soran, den 19. Mai 1873. G Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 19. Mai 1873 ist am 20. Mai 1873 in unser Prokurenregister unter Nr. 332 eingetragen, daß der Apo⸗ theker Samuel Louis Boltzmann als Inhaber der daselbst unter der

Firma: L. Boltzmann bestehenden Handelsniederlassung Firmenregister Nr. 720 seine Ehe⸗ frau Marie Boltzmann, geb. Hartwig, ermächtigt hat, die vorbenannte irma per procura zu zeichnen. Danzig, den 20. Mai 1875. 8 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

——

Bekanntmachung.

2.28 Zufolge Verfügung vom 19. Mai 1873 ist am 20. Mai 1873

in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 1 eingetragen, daß mit dem

1. März c. der bisherige Kommanditist aus der hiesigen Kommandit⸗

Gesellschaft Baum & Liepmann ausgeschieden und ein anderer Kom⸗ manditist in dieselbe eingetreten ist.

Danzig, den 20. Mai 1873. oͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

1“ In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Versügung vom 21. Mai am 22. Mai 1873 unter Nr. 1 ee Deutsch⸗Clons errichtete Genossenschaft in Firma’ 1 Vorschußverein zu Deutsch⸗Crone, eingetragene Genossenschaft mit folgenden Vermerken eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag, datirt vom 1. März 1873. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der im Gewerbe und Wirth⸗ schaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Die Organe des Vereins sind: der Vorstand, der Ausschuß und die Generalversammlung. Für das Kalenderjahr 1873 sind gewählt: 1) der Rentier Wilhelm Gustine als Dirigent, 8 9 der Buchhändler Franz Garms als Kassirer, 3) der Kaufmann Caspar Edel als Kontroleur, sämmtlich zu Deutsch⸗Crone wohnhaft.