1873 / 124 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

I1I1I1“ 1“1“ 8 Sie Kaufleute Carl Peter Tillmanns und Carl Ludwig Klei 8 den Grenzen des Staates oder am Meere, der Kreisstreifen der of, Augsburg und einige Oberfränkische Städte Sitz der Seine Soldaten durften nicht im Junggesellenstand leben, son⸗ Oberwinter, Inhaber 8 rl Ludwiß Klein⸗ Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, ück X öö— großen Gzenzindustrie, welche vorwiegend für den Export in die Feleischen Wollmanufaktur. In Württemberg liefern beson⸗ dern mußten Weiber nehmen, die wollene Schuhe strickten und bens znillmanns besenhaben i dg-. N.⸗Ag. be g. 8 Vorladungen u. dergl. 8 im Wege 8248, Eünc. eecfezfern vvreeen benachbarten Länder oder über Meer arbeitet. Hier finden sich ders N eidenheim, Caln, Reutlingen, Göppingen, häkelten und diese auf die Messen brachten. Die „Pirmasenser Irma in „C. Fried. Tillmanns & Kleinhaus“ vom 1. Juni c. [1497] 8 F E 8 . Hierzu ist der Termin auf 3 wieder Spinnereien, Webereien, Zeugdruckereien, in großartigem Metzingen, Stuttgart, Eßlingen, Backnang, Frau⸗ Schuhmächden wurden nach und nach weit und breit so be⸗ an verändern, was sub Nr. 420 des Gesellschaftsregisters in dem hie⸗ 2 Konkurs⸗ röffnung. I 9— Freita den 13. Juni 1873 Maßstabe angelegt, ferner Glashuͤtten und Spiegelfabriken, denst adt, Aalen, Giengen Tücher der bezeichneten besseren kannt, wie auf unseren Märkten die Braunschweiger Honigkuchen⸗ sigen andelsregister angemerkt worden ist. Königliches Kreisgericht 8 Halle, 1. Abtheiluna, 8 8 . Juni 1873, Maschinenfabriken, chemische Fabriken und nach Umständen Berg⸗ Art, während in Baden Villingen, N eustadt, Michelfeld, mädchen. Heute liefern über 50 Schuhmachermeister und ein blenz, den 19. Mai 1873. v den 21. Mai 1873, Vormittags 9 ½ Uhr. aht. Duraült beb vnten ttags 10 Uhr, und Hüttenwerke. Staufen, Kehl gute gewöhnliche Tücher liefern. Dutzend Schuhfabriken in Pirmasens, die über 2000 Arbeiter Der Sekretär des Handelsgerichts. en. ist 8 das Vermögen des Kaufmanns Moritz Gundermann zu welchem Tage die Dßferten 1 EE16““ anberaumt, bis 8 o bildet die Industrie im Körper eines Staates eine wohl⸗ Auch in der Seidenindustrie 128. ehes eh⸗ weit Fnen geschlecht, II 8 8 Klöppel. 1“ Ulanst, ens anetsgs der Zah⸗ schrift: portofrei und versiegelt mit der Auf⸗ 8 1 ¹ 8 ü Schnei en, jährli n r . 8 8 1 il 8. gedt. 8 . aen Hüxeen⸗ hertg 8 - vbenshech ne Beäpsege aeen g8. TErdehnen Schnenemaas Echuh bescefttgen, ra im Werth denn Bei der unter Nr. 21 des hier beruhenden Genossenschaftsregisters um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann ö esee von Wagen⸗Materialien“ ingen eines Baumes g. eicht. . 8 82 1 .; 1 Die S5 dies 1 ird eingetragenen, in Lutzerath domizilirten Genossenschaft unter der Fr. Herm. Keil hier bestellt. 9 geinzureichen sind. ; 4 . I dern und Markgraefler Kappen für Frauen. Karl Metz & Söhne 1 ½ Mill. Gulden. Die Hälfte dieser Erzeugnisse wird exportirt. en Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert edingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur Ein⸗ unterhalten in Amasia in Kleinasien eine eigene Spinnerei und Mit dem Vollzug des Wiederanschlusses Elsaß⸗Lothringens Für rrather Spar⸗ und Creditverein, eingetragene Genossen⸗ in dem gefordert, sicht aus und können auch auf portofreie an mich zu richtende Schreiben Zur Charakteristik des Handels und der Industrie Anstalt für Seidenraupenzucht, Gebrüder Eskales in Zwei⸗ an Deutschland hat sich das Berhältniß der süddeutschen Metall⸗ zaft“, ist in Folge Meldung des Vorstandes heute angemerkt mor⸗ auf den 5. Juni d. J. Vormittags 10½ Uhr, 111.“ viie ““ brücken liefern vorzügliche Seidenplüsche zur utfabrikation. Produktion, insbesondere der Eisenproduktion zu⸗ der den, daß die Statuten vom 27. Dezember 1871 durch einen Beschluß veer 62 Kemmniggar E. Besbn 2 Gerichtsgebäude, Hannover, den 20. Mai 1873. 3 b 2 Tr., Terminszimmer Nr. anberaumten

in Süddeutschland. 8 Z1“ . 5 1 8 8 11u1““ Die Leinenweberei, die in Süddeutschland stellenweise norddeutschen Eisen⸗Industrie wesentlich geändert. Eigene reiche der Generalversammlung vom 6. April 1873 verschiedene Verände⸗ 8 nszim Termine 5.21 ds 24 III. 8b esfeehr zurückgegangen ist, hat in Württemberg einen neuen Auf⸗ Eisensteinlager, der leichte Bezug der Luxemburger sogenannten vungen erlitten haben, welche sich im Wesentlichen auf die innere Ver⸗ jire Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. b so daß dadurch die unterm 5. Januar 1872 er⸗ ters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, K. Schäffer. (act. 196/5.)

In der füddeutschen Textilindustrie nimnit die heulige Baum⸗ schwung genommen. b

ichi Minette und der Saarkohlen auf dem von Preußen erbauten waltung beziehen 1 8 s ar de nesn. Laichingen, Stutt Se. f Phat assene Bekanntmachung nur insofern abgeändert wird, „daß bei In⸗ sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu 8 8

wollfabrikation die erste Stelle ein. Bayern, Württemberg art liefern gute Handelsleinewand, Böblingen, Goep⸗ Verbindungskanal zwischen der Saar und dem Marnekanal 1 1— 8 t. 1 3 . und anen zählen über eine Million Spindeln und mehr denn E“ Mns art gutes Fischzeug; in Haden 1n haben die rasche Entwickelung einer großartigen Eisen⸗ kaz Sertsanca ggbescgedftenm Khar abhe 5 Versenn C“ 8. [M. 902] . 25 25,000 Websiühle; dazu kommen im deutschen Reichslande mindestens sich Karlsruhe durch treffliche Leiendrille, Leinensatin, Ge⸗ Industrie in Lothringen sehr gefördert, während im Elsaß (Stamaftaoder von dem Gerichte ankommenden Geld⸗ und zer alle mit Papieren oder anderen Sachen in Besit oder 1“ H annoverse che Sta ats⸗Ei

wei Millionen Spindeln und etwa 45,000 Webstühle. Die süd⸗ bild und breite Segeltücher aus. Bamberg liefert gute Leinen⸗, große Eisenwerke in Niederbronn u. A. bestehen und die die alleinige Unterschrift des Kassirers oder d oder welche ihnen etwas verschulden, wi 8 gaeN S22-., deutsche Baumwollfabrikation 8 dungen die alleinige Unterschrift des Kassirers oder 8 controlireneen selben zu verabfolgen oder 8 zahlen, 8 tPeit ge⸗ Es soll die Anfertigung und Lieferung von

ion verfügt daher über drei Millionen Drell⸗ und Damastgewebe, eben so sind München und Amber Wiederaufnahme des Betriebs älterer eingegangener Werke halters genügt. ..“ 1 Spindeln und über 70,000 Webstühle. Der Verbrauch an roher nicht öG gewebe, eben so 8 8 . Buchhalters genüg (GSegenstände 13 Personenwagen I. II. Klasse,

wie da zu Framont projektirt ist. Außerdem ist auf dem lin⸗ 1 oblenz, den 21. Mai 1873. 8 24 s .

Baumwolle im Elsaß (Mülhausen, Dornach, Thann, Die Tricot⸗ oder Strumpfweberei hat seit Einführung ken Rheinufer die Pfalz und dort das großartige Eisenwerk der 8 23⸗ Der Sekretär des Handelsgerichts. Iö“ bis zum 28. Juni d. J. einschließlich 751e. 1 128

Gebweiler, Rappoldsweiler, Kaiserbach, Münster, der Rundstühle einen bedeutenden Umschwung erfahren, am Gebrüder Kraemer in St. Ingbert von hervorragender Be⸗ 111“ Klöppel. 8 8 Aülles Le 8* dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und 198 bedeckten üeee ee

Günsbach, Logelbach, Sondernach, Colmar, Stoß⸗ bemerkenswerthesten wohl in Württemberg, wo Reutlingen, deutung. Dasselbe zählt 5 Hochöfen, 112 Koksöfen, 2 Cupol⸗ ] 437 b XX“ EC“ Füparlaen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ 86227 offenen Güterwagen und

weier, Türkheim, Mühlbach, Wesserling ee.), Bayern Stuttgart und Calw die bedeutendsten Anstalten zählen. öfen, 1 Flammofen, 41 Puddelöfen, 14 Schweißöfen, 4 Hammer⸗ 11“1“ Eöböö Chdne ns Len rechtigte Gläubiger 83 Eöu“.“ bhgleichge⸗ 91 Hochbordswagen e“ h, Augsburg, Kaufbeuern, Kempten, Og⸗ Weniger bedeutend ist sie im Elsaß. In Bayern wird dieser feuer, 5 Gebläsemaschinen, 2 Kraschenwöschen. 10h 1-lashe, 28 Nlergache st heute gelöscht worden in Folge Meldung ihrer Inhaber sit befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ten eeexeö“ Pensgen, perden.

Württemberg (Mettingen, Wangen, abrikationszwei auptfächlich in Mittelfranken Sund in 7 Dampfhämmer und verschiedene ander sowie 29 inean Inh Zugleich werden all e 1 B

Unterhausen, Kuchen, Heidenheim, Hall, Urach, der Pfalz betrieben, in Baden, in Kehl, Bühl, Villingen Dampf als Bem vhingen, Canstatt ꝛc.) und Baden (St. Blasien, u. ; Plätzen. gen kaft. Die Zahl der Arbeiter beläuft sich auf 1488, die der Coblenz, den 21. Mai 1873. ihre Ansprüche, dieserben mögen bereits rechtshängig sein oder nich, Mi he. Arlen, Murg, Saeckingen, Waldshut, Loerrach, In der Teppichweberei wird diesseit des Mains nichts Beamten auf 2.. Der Sekretär des Handelsgerichts. mit dem dafür verlangten Vorrecht Mittwoch, den 18. Juni 1873, Schoenau, Offenburg, Ettlingen, Hohenstein, von hervorragender Bedeutung geleistet. Die Nördlinger soge⸗ In dem Verhältniß, in welchem die auf dem rechten Rhein-⸗: Klöppel. 1““ vnt zum 28. Juni d. J. einschließlich, . Vormittags 10 Uhr 1 Dietlingen ꝛc.) beläuft sich auf eine Million nannte Lod⸗ und Teppichweberei wird seit Jahrhunderten ufer befindlichen Eisenwerke von den Steinkohlen lagern, mehr 88 1 G Prüfun 8. sich er zu Protokoll cmmelden, und demnächft zur an den unterzeichneten Ober⸗Maschinenmeister einzureichen. Centner, die v mindestens fünfzig handwerksmäßig fortgesetzt und liefert nach wie vor die bekann⸗ oder weniger entfernt sind, hat die Produktion derselben abg⸗ In das hiesige 11“ ist heute sub Nr. 564 des Ge⸗ öö 2B gedachten Frist angemeldeten Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur Millionen Gulden haben. Es ist daher begreiflich, daß zur Er⸗ ten, durch hausirende sogenannte Tiroler in den Handel ge⸗ nommen. Der Uebergang von der Holzkohlen⸗ zur 8 ferichaperegisters einge ngezerösunde dbie Fem Fescherifter e6e⸗ waltungsperfonals 8 efin en zur estellung des definitiven Ver⸗ Einsich aus auch auf portofreie an mich zu richtende richtung eines von England unabhängigen süddeutschen Baum⸗ brachten Studenten⸗Gobelins und ähnliche billige Decken. Dagegen Koksfeuerung hat sich hier, im den badischen Staats⸗ sier Carl Raohr⸗ Anna Rohr und Rohr. n8 hr auf den 3. Juli d. J., Vormittags 10 ½ Uhr 8 v““ G Exemplar (6 mal 10 wollenmarktes Versuche gemacht werden. hat die Bau mwollsammetfabrikation und die von Schuh⸗ und den Fürstlich f ürstenbergischen Werken, in jeder einzeln berechtigt ist, diese seit 19. d. M. bestehende offene Han⸗ vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Bering im Gerichtsgebäude, Hann ov Weniger bedeutend ist die Wollspinner es. Kamm⸗ stoffen bedeutende Fortschritte gemacht. Ettlingen in Baden den württembergischen Staatswerken und denen zu n delsgesellschaft zu vertreten. über den Hof 2 Tr., Terminszimmer Nr. 48 zu erscheinen. nober, den 20. Mai 1873.

garne liefern Mülhausen, Malmersbach (Elsaß), Kai⸗ und Oggersheim in der bayerischen Pfalz liefern vorzügliche Wasseralfingen, Königsbronn und Friedrichsthal, Coblenz, den 21. Mai 1873. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister ferslautern (Pfalz), Augsburg, Bietigheim, Eßlin⸗ Sammete, Stuttgart, Reutlingen u. A. gute Schuh⸗ endlich auch in den zahlreichen bayerischen Werken in der Ober⸗: Der Sekretär des Handelsgerichis. beizufügen. 1 K. Schäff .“ 1 gen, Salach; Streichgarne werden in zahlreichen, meist stoffe. Einen bedeutenden Aufschwung hat die Korsettf abri⸗ pfalz mehr oder weniger empfindlich fühlbar v“ 8 Klöppel. 1 Wohrsee 8 ãu boie Süe nicht in unserem Amtsbezirke seinen . äffer

kleineren Fabriken, von denen Bayern etwa 50, Württemberg kation genommen. Sie wird in Stuttgart, Göppingen, Bedeutend hat dagegen dier Maschinenfabrikation I“ „Ddie unter Nr. 561 des Firmenregisters in das hiesige Handels sigen Orte wohnhäften E1111 8 semneren Sghennt zusanmen vieleich 70000 Spindeln uühl; Eannftadt, Fudwicennrg n 290 Wügüah vpc ngen, ganz Süddeutschland zugenommen. Cine mit dieser Thatsac —egister eingetsagene Firma; Josehh ütea nins, eren Eiz Wiahen, den Bevollmächtigten bestelen und zu den lrten vngelhee ig Submission.

onnen. Hanf⸗ und Leinengarn wird zur Deckung haft betrieben, in Bruchsal z. B. mit 200 Webstühlen, die jähr⸗ im Einklange stehende Erscheinung ist der Andrang zu den poluw⸗-⸗ f te gelöcht worden i Hetbeiliaten: daß de⸗ Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt. 1 Beschaffung von: den Haushedgrfs auf dem Lande, meist noch mit dem Spinn⸗ 8 über 300,000 Korsetten ohne Naht liefern, welche auf technischen Schulen. Während sich überall Mangel an hinreichen⸗ 88 Laute gelöct enc E“ Vetheisigten⸗ dagnce deh - r an Bekanntschaft fehlt, werden die Zur Beschaffung von: 8* 1 Göcking

3

4

Rechtsanwalte Schlickmann, Wilkeson, Bier its Fiebi ilo russis I1uu rade, beschafft, doch mehrt sich die bis jetzt immer noch geringe Kupferformen durch Dampf getrocknet werden. Der Export den Lehrern für die Lateinschulen geltend macht, fehlt es nicht .“ gestorben ist. king, Herzfeld, C „Bisgen, Frihce esgn, in öffentlicher 0n0 Flo bhttschem Marine⸗Reinhanf Zahl der mechanischen Spinnereien, unter denen die zu Bay⸗ dieses Artilels nach Amerika und anderen Ländern ist nicht an tüchtigen zahlreichen Technikern und Chemikern. Der Eisena Dagegen wurde sub Nr. 3045 ibidem heute eingetragin die du Sachwaltern vorgeschlagen. 1 8 1 Dienstag, den 10. Juni er., Vormittags 10 Uhr reuth, Memmingen, Urach und Emmendingen die be⸗ unbedeutend. bahn⸗ und Brückenbau der Neuzeit hat außerordentlich anregend Firma: Wwe. Joseph Thomas, deren Sitz Mayen und Inhaber Halle a./S., den 21. Mai 1873. Eermin im diesseitigen Bureau anberaumt. Offerten müssen bis da⸗ deutendsten sind. Aecfareseir Ne s. Feabeeeers. Einen wichtigen Industriezweig für den württembergischen auf das Studium der Mathematik, der Mechanik und der Natur⸗ ist; die daselbst wohnende Handelsfrau Gertrudis, geborene Molitor, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. shin portofrei und versiegelt und versehen mit der Aufschrift:

Die Weberei ist in ganz Süddeutschland zu Hause, zum und badischen Schwarzwald und für Bayern bildet die Stroh⸗ wissenschaften eingewirkt. Besonders sind aus der polytechnischen Wittwe von Joseph Thomas, welche das von ihrem Ehemanne be⸗ 1 Submission auf Lieferung von Hauf“ Theil in Verbindung mit gleichzeitig beiriebener de flechterei, die zu Anfang dieses Jahrhunderts im Schwarz⸗ Schule zu Karlsruhe uner gienaehoserummäehüeheedleg gengen 8 rriehege Handelsgrschästnnpeicaden fortsetzt. 1J10641] Nothwendige Subhastation. eingereicht werden giefehage Behiwannen können i b berei, Druckerei, Bleicherei, Walkerei und Appretur. Fabrik⸗ un wald eingeführt wurde. Die Firma Faller, Tritscheller und Co., 1““ 8 zah gehn rrcchege gon Der Sekretär des Handelsgerichtt. Die dem Grafen Alexander von Czapski gehörigen a- 1n vöö Verlangen abschriftlich mitgetheilt.

Hausindustrie gehen pielfach Hand in Hand, indem zahlreiche welche im vorigen Jahrhundert die Sette cömmune im Venetia⸗ 1 mschaft, 8 1“ Klöppel. . F . . . eutz, 1 velch 9 85 Ab⸗ welcher man zu sagen pflegt, sie kenne keine unüberwindliche 5 8 Rittergüter Gawroniec U. Wiens owo, Königliche Direktion der Keeäelesle Weerhstt. 1

Weber auf dem Lande für die Unternehmer auf Stücklohn nischen bereiste, um daselbst Strohhüte für ihren 8

d das Garn von ihnen erhalten. 1 Hrj 5 Schwierigkeiten ins Leben tragen. Unter den vielen süddeute: Auf vorschriftsmäßige Anmeld d zuti G 89*½ 3 6 ““

arbetten höchste was in der Baumwollweberei geleistet wird, s 88 Uüer .“ bes üst schen Pläten, an welchen die Maschinenfabrikation fabrikmäßig Nr. uf⸗ nicecftamhige anmebuhg. wurde an heneenggabhficen vereinigt auf Gawrowiec Nr. 77 eingetragen, sowie das Grundstück 1501] 2 jsũ

9 8 Elsässi Fabriken von Dolfuß, assungen 58 JJ ““ zie hetrieben wird, stehen Müälhausen und Grafenstadt im Elsaß, Handelsgerichtes eingetragen der ze Crefeld wohnend Gut Bukowiee Nr. 24 sollen Submission.

ist in den berühmten Elsässischen „sspäter die Strohhutfabrikation nach Lenzkirch. In neuerer ben wird, steh Hausen. 1 1. v getrag ze. Crefeld wohnende Kaufmann am 19. Juli d. J., Mittags 12 U 1

Mierz & Co. in Mülhausen u. a. zu finden, deren Ja⸗- Zeit hat sich diese Fabrikation auf Palm⸗ und Panamahüte Zweibrücken, Oberzell bei Würzburg in der Pfalz, Karls⸗ Albert Beutler als Inhaber der Firma „Alb. Beutler, Wiener an Ort und S FIIt. G ags 15 hr. Die zur Ausführung der nachstehenden Telegraphen⸗Linien:

connets, Mousseline und Organdis überall in dem wohlerworbe⸗ ausgedehnt, und auch in Augsburg Ungbach, in Schwaben und ruhe und München oben an. Auch in Gebwiller, Offen⸗ Schuh⸗ und Stiefel⸗Bazar mit der Hauptniederlafsung in Crefeld streckung versteigert und das Urtheil cher die Erthelun .gken 8 bei Crefeld⸗Geldern . . 2,32 Meilen,

nen Ruf der vollendeten Schönheit stehen. Besonders hat die b kalz. A 13 ibrück 8 bach, Darmstadt, Mannheim, Heidelberg, Franken⸗ und einer Zweigniederlassung in Bielefeld. tergeng4. Juli d. J., Mittags 12 n g des Zuschlag ) Haus⸗Gescher und Cösfeld⸗Dülmen . . . . 496

Baumwollweberei in Baden zugtnommen, wo sie in Ettlingen, 8 1ng Tulz, Stuttgart und 8 thal, Kaiserslautern, Nürnberg in Mittelfranken Crefeld, den 2Sh.easaen ts⸗Sekretär in unserem Terminszimmer Nr. 1 erküindeß 2 aederbonn egocpainh⸗ XX“X“ 1 %

Lörrach, Steinen, Schönau, Thiengen, Offenburg, Württemberg einen erfreulichen Aufschwung genommen. und Schwaben, in Stuttgart und in vielen andern Städten 1 En 8h off. 8 „Es beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden erforderlichen Arbeiten, alz: 11““ wird Tüchtiges geleistet. Das in einem riesigen Maßstabe 1 Flächen: a. Transportiren, Aufstellen und Richten der Stangen,

t la en, 7 st dieser Industrie⸗ Die Fabrikation lederner Han d s ch U h e wird mit guten wachsende Bedürfniß nach vermehrtem Eisenbahnmaterial hat 1 9 8 Die offen. H g sch 8 Fi 1 8 rey ) 8 der Reinertrag nach 98 G ds j 8 Gr . 1t h 1 8 8 .

Moersburgu. a. O. betrieben wird; weniger iindhn Erfolg in Eßlingen, Stuttgart, Valingen in Württem⸗ in Si weig in Bayern gestiegen. Die wichtigsten Plätze sind hier Kemp⸗ olg in gen, g 1 - n Württem⸗ in Süddeutschland Anlaß zur Entstehung von Eisenbahn⸗ mit dem Sitze in Crefeld ist vereinbarungsgemäß unterm heutigen b ZZ Augsburg, Fürth, 9 of, und in der bayeri⸗ berg betrieben, auch Straßburg hat guten Ruf in diesem wagenfabriken gegeben. Zu den bedeutendsten Anstalten Tage Vnfgelsst, wndn. I Motgeschschece August 1 Kauf⸗ üne- deseechenee 4 EE der Isolationsvorrichtungen, ün 7 hem doa .Transpo ei mann in Crefeld hat das ganze 8 häft derselben mit allen Rechten weranlagt worden: 297 Thaler und dieser Nutzungswerth Stärke Lsollen in Wefeftigen ves eitunggdenhtfaon herzebat

8 sheim, Kai erslautern, Zweibrücken Industriezweige. 1 1 dieser Art zählen die Fabriken in Mainz, Nürnberg (Eramer⸗ Crefeld 8 schen Pfalz Ogger h 1— Gerbereien sind in Suüddeutschland überall besonders da K 1n W“ und Verbindlichkeiten, sowie der Befugniß zur Beibehaltung der bis⸗ veracgr ors Gawroniec 78 Thaler; hegg

wusel. Wuͤrktemberg hat in Biberach, Geislingen, Göp⸗ Ei a iche Spie he Süeh ür allein Kusel gh Stuttgart vorhanden, wo gute Eichenschälwaldungen vorzügliche Spiegel⸗ die größten süddeutschen Drahtwerke, Drahtstiften⸗ herigen Firma übernommen, um dasselbe fur alleinige Rechnung fort⸗ 2) des Ritterguts Wienskowo; 402 Hektar 31 Ar 10 Qu.⸗Meter Die näheren Bedingungen sind im Baubüreau der Unterzeichnet ; 312 . 5 b er Unterzeichneten

; Ulm pingen, Cannstatt, Heidenheim, borke liefern und gutes fließendes Wasser reichlich vorhanden ist 1 ven ; uführen. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung der u. s. w. zum Theil bedeutende Webereien. 1 Sea en, w 8 e. und fenseits des Rhei . und Kettenf abriken hat die Pfalz. Die Fabriken in Ixheim Betheiligten am heutigen Tage bei Nr. 754 des Handels⸗(Gesell⸗ Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer zur Einsicht ausgelegt und werden au auf portofreien2 rei, insbesondere die Tuch⸗ wie in den zahlreichen Thälern dies⸗ un jenseits des Rheins. bei Zweibrücken und Landstuhl suchen ihres Gleichen. schafts⸗) Registers des Füeheen Könäglichen lHrichts 8 Lese. 8 5 daS. 1“ es öschrifthgh ch guf artoffejen Anttag gegen G er, nehmer, welche den Nachw

Die fuͤddeuische Wollwebe ü zu den bedeutendsten Saffian⸗Fabriken ehört die ich je eigentli

fabrikation steht hinter der norddeutschen sehr zurück und hat Pge 8 Mannigfacher und bedeutender als die eigentliche Montanin⸗ und ist zugleich der ꝛc. August Freyse als In aber der Firma Fre FS. ; * bachältnizmäßig wenig Fortschritte gemacht. Es werden nur Mainzer, sie ist selbst die bedeutendste in Deutschland. dustrie ist die Verarbeitung des Eisens und anderer Metalle 4&. Greeven dahier sub Nr. esccee bicech hehse EE1114“ er zu Gawroniec Nr. 47 gehört Neuanlagen bereits zur Zufriedenheit ausgeführt haben, werden auf⸗ in Wolle und Halbwolle Die süddeutsche Glanzlederfabrikation hat ihren Sitz Neben dem Maschinenbau nimmt die sog. kleine Mechanik eingetragen worden. b6 und einschließlich des Grundstücks Bukowiec Nr. 24: 550 gefordert, ihre mit bestimmter Bezeichnung einer oder mehrerer der

eis führen können, daß sie Telegraphen⸗

ZSHektar 79 Ar 50 Qu.⸗Meter, der Reinertrag, nach welchem vorstehend aufgeführten Linien zu versehenden Offerten und zwar ad a.

und ganz gewöhnliche Tuche 1 Die südde b 1

Elsaß ist Bischweiler von Bedeutung; die dort hauptsächlich in Worms Mainz und München. Unter den eine hervorragende Stellung ein. 1*“ Crefeld, den 24. Mai 1873. + . r, der w ü

88 Pschen wollenem Einschlag gewebten zahlreichen Städten, in welchen die Schuhindustrie fabrik⸗ 8 11“*“ . Der Handelsgerichtz⸗Sekretär. 8 ETö“ sar Gebtudestener verlagt worden: Faif pro Stück, ad d. pro Meile berechnet, unter der Auf⸗ 0 . :

mit keinener Kette un en hlr 8 b 1 gn Tuche zeichnen sich durch ihre Haltbarkeit gegenüber manchen mäßig betrieben wird, zeichnet sich Pirmasens in der Pfalz 8* Ensboff. Die diese Grundstücke bet den Auszü 8 1 3 Fenien aue, 1““ Steuerrole „Submission auf Uebernahme von Ausführungs⸗

abrikaten aus, die von der fogenannteng Kunstwolle einen besonders aus. Das blühende Hauptgeschäft dieses Platzes 111““ Feramz6 andere dieselben angehend Ferzertenen Gebrauch machen. St.I Lambrecht in der stammt aus den Tagen, in denen Landgraf Ludwig X. von 1“ der erfolgten voischrßeg dehsse vöieeecac den Be⸗ können in unserm Bureau III. eingesehen 88. u.“ Arbeiten für die Telear h Linie von N. bi⸗ Pfalz liefert gute Buckskins und Militärtuche; außerdem sind Hessen⸗Darmstadt Pirmasens zu seiner Residenz erwählte (1767). Registers des hi sen Königlichen Fneh beit Alle rr Gisgenthth anderweite, zur Wirksam⸗* bis . 92 4* xe5 on N. bis N. 22bb —— mwr eenann 8 nelAenornr ruma- 1nHxOhURHAAxA ; V. 8 eit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedü⸗ 1 w 7. Juni 6

offene Handelsgesellschaft sub Firma Arles⸗Dufour & Cie. mit aber nicht eingetragene Realrechte geltend y“ versiegelt und portofrei an die Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion zu

8

gr dem Sitze in Lyon und Zweigniederlassungen in Paris, St 1. inzus . . hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidun weekuzion säe Cöln einzusenden, in deren Baubüreau am gedachten Tage, Vor⸗ ch aufg dier 3 dung der Präklusion spë⸗ mittags 11 Uhr, die Eröffnun g ge, Vor

+. - 4 o b s 1 Wii 9 W It bhe nSib qärseile Basel, „Zrich und Crefeld nls sosche kestens imn Versteigerune Perm⸗ IndustI 10 2 A S ZuF enel Q 38 gelöscht und sub Nr. 880 daselbst als Kommandite⸗Gesell⸗ 8“ angenelgen. erscheinenden Submittenten stattsnden ne di e eneree shr

schaft unter derselben Firma mit dem Sitze in Lyon und mit den znigliches Kreisgericht. den Bedingungen nicht vollständig entsprechende Offerten werden nicht

Annomcen-Annahme in Wien bei Rudolf Mosse, seilerstätte Nr. 2. 1 nämlichen Zweizniederlassungen wieder eingetragen, welche Kommandite⸗ Der Subhastationsrichter. berücksichtigt. Gesellschaft von dem Kaufmanne Gustav Arles⸗Dufour, zu Lyon wohn⸗ Die Auswahl unter den Submittenten, welche bis zum 24. Juni cr 85 8

haft, als dem alleinigen persönlich haftenden Mitgesellschafter vertre⸗ an ihre Offerten gebunden bleiben, wird vorbehalten. 9

ten wird. 4 1 2 6 M. Kast 1 Stuttg arfll. Zugleich wurde die dem Kaufmann Jérome Noetzlin in Crefeld 1150: Werfans⸗ He 6 G“ 2innh2 Belegraphen⸗Direktion 6 b 18 ertheilte, sub Nr. 444 des hiesigen Prokurenregist [1503] Submission. b M. Schulze. 1

8 5 8 8 1 t 2 2

RfFEFabräi K 8 kura gelöscht und in Folge Bestätigung sub Nr. Nhsfe per. se⸗ 1 . 1“

h““ ““ eingetragen, auch gleichzeitig sub Nr. 613 des Prokurenregisters ver⸗ 8 Aöhrehe und Lieferungen zum Umban eines Seitenflugels 11“

9 von v1“ 8 merkt, daß Seitens der gedachten Kommandite⸗Gesellschaft dem Kanf⸗ Eif bahn ene Pebane deasehe her e. Niederschlefisch⸗Märkischen [M. 93521 Bekanntmach

1k. FParb F- 4 6 manne Daniel Schroers junior bierselbst wohnhaft, die Ermächtionmmng 8 hn hiese⸗ s v Wege der Submission verdungen werden hung. H&Ꝙ 5 SOnn 1111 Trh1SS 1“ sst, die Firma Arlès⸗Dufour & Cie. per procura 1e .egcbe g MNawgelrbeitean, 2 8 EE“ Gerhard⸗Prinz⸗Wilhelm

9) 2 8 2 2 2.2 6 0 8 2 8 8 2 8 S 8 . ex ier.; i G on: gedürfnisse für Lithographie & St eindruckerei. b Crefeld, den 24. Mai 1873. 22) Steinme »Arbeiten inel. Material, W 11 Gasometer von ca. 390 Kübikmeter nutzbaren Gasraum,

1 3) Zimmer⸗Arbeiten b. Komplette Reinigungs⸗Apparate, bestehend in 1 Kondensator,

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 1 ; Enshoff. 8 4) Staaker⸗ und Lehmer⸗Arbeiten inel. Material, 1.“ Skrubber, 3 Reiniger, 1 Regulator, 1 Wechselhahn mit

—ꝙ NX SSeeschs 44“ 1 V 5) Lieferung von 270 Kbm. Kalkbruchstein

K 552G NME 6 H. Frank & 08 In das Handels⸗ (Firmen.) Register des hi zni 300 Milk. Mamerzsegein,. 8 Absperrschieber und Umgehungen für einen täͤglichen Konsum 3 2 Ic 6 n das . des hiesigen Königl. Hgan- . Mille Mauerziegeln, 8 ca. tbi

3 8 Otto Kötter, 3 8 delsgerichts ist heute auf bnnh Reqistan hang⸗ ngetragen e 150 Kbm. Föschken Kalk, e 8e 40 89 Hüüüen Fiashe von 160 Mm. J. Weite

und zwar: 8) 300 Kbm. Mauersand. mit den erforderlichen

in Hannover. Eö“ CP668 9 2 834 z . 8 . 2 2 waaren-Werkzeuge- Cartona en⸗ U. Lurns sl ier 2 ab .a. bei num. 612, woselbst der Färberei⸗Inhaber Andreas Am End s ist hierzu Submissions⸗Termin anberaumt v“ 1 nies, Dreiflanschstücke, Syphons, Puppen- und Masken-Fabrik. 1 ge- g rnspap F in Rheder wn es Zinwaselght dim Ens daselbst sich eingetrngen be. ben 5. Juni er. e Füpechaine boct dae, zehreg and ds Rurwehsch

Puppen in reicher Auswahl. Puppengestelle, Köpfe, Sohnhe un Schrauben Fabrik 1 3 8ESAd.90 9 1 b findet: die Firma ist erloschen; und zwar für die Theile 2 9 8 Vormittags 58 uhr, voorhandener Gasleitungen exel. sämmtlicher Mauer⸗ und

Strümpfe, sowie alle zur Puppentoilette gehörigen Artikel. 8 . b. sub num. 1290: Kaufmann und Färberei⸗Inhaber Jakob 2. 11 Erdarbeiten e während der Messen in Leipzig: in Barmen. Gustav Am End, in Rheydt wohnend, mit der Handelsniederlassung im Bureau der unterzeichneten Betriebs⸗Inspektion, Koppenstraße im Submissionswege verdungen werden.

. daselbst unter der Firma Gust. Am End. Nr. 5 bis 7 hier, woselbst die Zeichnungen und Bedi inzu⸗ 5 1 Peterstrasse 3, 2 Treppen 3 Gladbach, am 23. Rus 1873, 8 sehen sind und Gehene Ee ae verabfolgt werden. e nan eee e g Punean 8e. Se Gross e Goldene Medaille. 8 . g. 65 1ö“ 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 1 8 Berlin, den 21. Mai 1873. 1““ Pezen 8 J“ 6 IAn ate t Ibeini I el Kanzlei⸗Rath Kreitz. 8 .“ . I. Betriebs⸗Inspektion 8 Die Offerten können auf einzelne Lieferungs Arbeitslei . der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. bgegeben werden. Li sti 08.hreso Flrheitsteüse⸗ G 4 b 8— In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden und . büricheßt Herstellung von Stroh- und Holzstoff für- Papierfabrikation‧, F mie. seee wohnende (M. 908. ““ „Submission auf Gas⸗Installation“ un aufmann Hermann Pelzer die von ihm in Euski tablirt ; s 1 28 Erzeugung von spinnbarer Faser statt des Flachs-Röstverfahrens. Fweigniederlaffung seines zu Büburg unter der Feirag gaee Hannoversche Staats⸗Eisenbahn. ersehen ve ze Jun d. J⸗ Rachmätags Beides duf chemischem Wege. 88 5 Penhen Henhetage haten, vehen Eshnen Jalßb soll die Anfertigung und Lieferung von: 13. Juni d. J., Nachmittags 3 Uhr, . 8 8 than Pelzer für sein Geschäft ertheilt ““ a. 2155 Satz fertigen Wagena sen mit Achsschaften aus einsenden, wo dieselben dann i Gegenwart . önlich er⸗ Berlin, Aeue Hochstraße 11. E“ Nise egfizet ehärasJbcehenchedtas ftezen Szaastete vihen eree. 88 Der Cöe 8 b. 84 Stück Tragfedern für Personenwagen I./II. Klasse, rxee ;- 80 G 1e. Mnt 78. 11““ * 180 Stück Tragfedern für Personenwagen 1III.,IV. Klasse, Königliche Berg⸗Inspektion II.

1u“ c