1873 / 128 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Danzig, 29. Mai. (Westpr. Z.) (Börsenbericht.) Wetter: it gestern Abend anhaltender Regen. Wind NNO. Thermometer: R. Weizen loco war heute zu letzten Preisen eher zu ver- aufen, da Londoner Depeschen auf grössere Verkäufe bessere Aus- ht machen. Der Gesammtumsatz betrug 160 T. Bezahlt wurdo 81 is 86 Thlr. Regulirungspreis für 126 pfd. bunten lieferungsfähigen 86 Thlr. Termine etwas fester. Auf Lieferung 126 pfd pr. Mai 86 Thlr. bez., pr. Juni-Juli 86 Thlr. Br., pr. Juli-August 86 Thlr. bez., Oktober 82 Thlr. bez. u. Br. Roggen loco im Preise steigend. Umsatz 80 T. Es bedang 120 pfd. 54 ½ Thlr., 118 pfd. 53 Thlr. Regulirungspreis für 120pfd. 53 Thlr., inländischer M55 Thlr. Termine unverändert. Auf Lieferung 120pfd. per Juni- Juli 51 Thlr. Br., per Juli-August 52 ½ Thlr. Br., pr. September- Oktober 52 Thlr. Br. Gerste loco pr. 108,9 pfd. 48 ½ Thlr., 113 pfd. 56 Thlr. Erbsen loco Kochw. 46, Futterw. 43 Thlr. bez. Rübsen, Sommer- loco pr. Sept.-Oktbr. 97 Thlr. Br., 96 Thlr. Gd. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco ohne Zufuhr. Stettisa, 29. Mai, 1 Uhr 26 Min. Nachm. (Dep. d. Staatt- anzeigers.) Weizen, Juni-Juli 85 ¾, Juli-Angust 85 ¼, Herbst 79 ¼. Boggen, Juni-Juli 54 ⅜, Juli-August 54 ½8, Herbst 54 ½. Rüböl, Mai 21 ½, Mai-Juni 21 ¼½, September-Oktober 22. Spiritus 171 ½4, Mai- Juni 17 ⅛⅜, August-September 18 ½, September-October 18 bez. Stettin, 29. Mai, Nachm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Juni-Juli 85 ¾¼, pr. Juli-August 85 ¼, pr. Herbst 79 ¼. Roggen pr. Juni -Juli und pr. Juli-August 54 ⅛, pr. Herbst 54 ⅛. Rüböl 100 Kilogr. pr. Mai und pr. Mai-Juni 21 q⅛, pr. Sep- tember-Oktober 22. Spiritus loco 17 232, pr. Mai-Juni 17 ⅝, pr. August-September 18 ½, pr. September-Oktober 18 ½. Posen, 29. Mai. (Pos. Ztg.) (Amtl. Bericht.) Roggen. Ge- kündigt Ctr. Kündigungspreis 57 ½, pr. Mai 57 ¼, pr. Mai-Juni 8, pr. Juni-Juli 56 ½, Juli-August 55 ½, August-September 54 ⅛, Herbst 53 ½. Spiritus [mit Fass] (pr. Liter = 10,000 pOt. Tralles). Gekündigt Liter. Kündigungspreis 17 ⅛, pr. Mai 17 ⅞, pr. Juni 17 ¾, pr. Juli 18 ⁄12, pr. August 18 ½, pr. Sep- tember 18 ¾, pr. Oktober 17 ½¼. Breslau, 29. Mai, 2 U. M. Nachm. (Tel. Depesche d. taate-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. pr. Mai 18 ½ Br., 18 ½ Gd., Weizen, weisser, 220 282 Sgr., gelber 220 272 Sgr., Roggen 176 191 Sgr. Gerste 165 178 Sgr. Hafer 148 154 Sgr. pr. 200 Zollpfund = 100 Kilogramm. Fest. Breslau, 29. Mai, Nachmittags. (W. T. B.) Getreide- markt. Spiritus pr. 100 Liter 100 Prozent pr. Mai-Juni 18 ½. Weizen pr. Mai 89. Roggen pr. Mai-Juni 59 ¼, pr. Juli-August 57 ½, pr. Septbr.-Oktober 55 ¼. Rüböl pr. Mai-Juni 21 ⅜, pr. Sep- tember-Oktober 22 ⅛. Zink ohne Umsatz. Wetter: Regen. Magdeburg, 29. Mai. (Privatbericht.) Weizen 90 94 Thlr. Roggen 58 64 Thlr., Gerste 63—– 73 Thlr., Hafer 50 53 Thlr. pr. 2000 Pfund. Kartoffelspiritus. Locowaare gefragt. Termine vernachlässigt. Loco ohne Fass 18 Thlr., per Mai, Mai-Juni 18 ¾ à & Thlr., pr. Juni-Juli 18 ¾ Thlr., pr. Juli-Angust 19 ½¼ Thlr., pr. August-September 19 ½ Thlr., pr. September 19 ⁄2 Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1 ½ Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus fest. Loco 18 à 18 % Thlr. Cöln, 29. Mai, Nachm. 1 Uhr. (W. 1. B.) Getreidemarkt. Wetter: Rauh. Weizen fest, hiesiger loco 9, 22 ½, fremder loco 9, 10, pr. Mai 9, 8 ½, pr. Juli 8, 27, pr. November 8 ¼³. Roggen fester, loco 6, 5, pr. Mai 5, 20 ½, pr. Juli und pr. November 5, 21. Rüböl unverändert, loco 12, pr. Mai 11 ¼ per Oktober 12 ⁄½. Leinöl loco 12 ⁄10. Brensem. 29. Mai. (W. T. B.) Petrol 1 white loco 16 Mk. bez. 8 IHamburg, 29. Mai. (W. T. B) Getroeidemarkt. Weizen und Roggen lo auf Termine fest. Weizen pr. Mai 126 pfd. pr. netto 270 Br., 269 Gd., pr. Mai-Juni 1000 Kilo netto 257 Br., 256 Gd., pr. Juli - August pr. 1000 Kilo netto 252 Br., 251 Gd., pr. September-Oktober 126 pfün- diger pr. 1000 Kilo netto 242 Br. 241 Gd. Roggen pr. Mai 1000 Kilo netto 172 Br., 170 Gd., pr. Mai- Juni pr. 1000 Kilo netto 170 Br., 169 Gd., pr. Juli-August 1000 Kilo netto 169 Br., 168 Gd., pr. September-Oktober 1000 Kilo netto 169 Br., 168 Gd. Hafer und Gerste höher gehalten. Rüböl geschäftslos, loco 34 ½ Br, pr. Mai 23, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 71. Spiritus still, pr. Mai 100 Liter 100 pCt. 43 ½, pr. August- September und pr. September-Oktober 47. Kaffee ruhig; Umsatz 3000 Sack. Fetroleum behauptet, Standard white loco 16,25 Br., 16,10 Ge., pr. Mai 16,20 Gd., pr. August-Dezember 16,90 Gd.

Wetter: Schön.

Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) Nach Berichten, welche der hiesigen „Börsenhalle“ aus Rio de Janeiro vom 7. Mai (pr. Dampfer „Tiber“) zugegangen sind, betrugen seit 23. April die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 11,300, nach Havre, englischen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 18,800, nach der Ostsee, Schweden, Norwegen und Kopen- hagen —, nach Gibraltar und dem Mittelmeer 22,700, nach Nord- amerika 37,600 Sack. Vorrath in Rio 170,000 Sack. Tägliche Durchschnittszufuhr 6100 Sack. Preis für good first 9300 à 9500 Reis. Cours auf London 25 ½ à 25 d. Fracht nach dem Kanal 30 sh. Abladungen von Santos nach Nordeuropa 30,900, nach Südeuropa Sack. Vorrath in Santos 22,000 Sack. Preis für gute Qualität in Santos 9000 Reis.

Antwerpen, 29. Mai, Nm. 4 Uhr 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen fest, dänischer 36 ½. Roggen ruhig, französischer 22. Hafer fest, inländ. 22. Gerste behauptet.

Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loce, pr. Mai und pr. Juni 40 bez., 40 ½ Br., pr. September 43 ½ Br., pr. September-Dezember 45 Br. Fest.

Amsterdam, 29. Mai, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen per COktober 362. Roggen pr. Mai 203 ½, pr. Oktober 207 ½.

Liverpool, 29. Mai, Vormitt. (W. T. B.) Baum wolle (Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 10,000 B. Unver- ändert. Tagesimport 14,000 B., davon 4,000 B. amerikanische, 7000 B. ostindische.

Liverpool, 29. Mai, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht): Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Ex- port 2000 B. Stetig.

Middl. Orleans 9 9⁄6, middl. amerikanische 8 x⅞, fair Dhollerah 6 ½, miqddl. fair Dhellerah 5 f, good middl. Dhollerah 4 ⅞, miqddl. Dhollerah 4, fair Bengal 4, fair Broach 6 ¼, new fair Oomra 6 ⁄8, good fair Oomra 6 +⁄%, fair Madras 6 ½, fair Pernam 9 ⅛, fair Smyrna 7, fair Egyptian 9 ⅞.

Upland nicht unter good ordinary Mai-Juli-Lieferung 8 ¼ d.

Glasgow, 29. Mai. Roheisen: mixed numbers warrants 115 ½ sh.

Slasgow, 29. Mai. 115 sh. 6 d.

Paris, 29. Mai,

höher g 1000 Kilo 126 pfündiger pr.

Roheisen:

1 Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Mai 91,75, pr. Juli-August 92,50, pr. Sep- tember-Dezember 93,75. Mehl ruhig, pr. Mai 73,25, per Juni 73,25. pr. Juli-August 74,00, Spiritus per Mai 54,50. Wetter: Veränderlich.

New-York, 29. Mai, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Baumwolle 19 ¼. Mehl 7 D. 30 C. Rother Frühjahrsweizen —. Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 20. do. in ö pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 19 ¼. Havanna -Zucker No. 12 8 ½.

Buenos Ayres, 30. April. (Von Sievers & Meyer.) (W. T. B.) Tendenz des Wollmarktes: Weichend und träge. Vorrath von Wolle Arroben. Notirung von Supra-Wollen 90, Bonne moyenne 70. Zufuhren der letzten 14 Tage 150,000 Arroben, Totalzufuhren seit Beginn der Saison 2,615,000 Arroben, Verschiffung nach Bremen seit letzter Post —, do. im Allgemeinen seit letzter Post 7,800 x“ seit Beginn der

mixed numbers warrants.

Saison 108,000

Ballen. Fracht für Wolle (pr. Segler) 15 sh. Preis für Salzhäute 61, Schlachtungen der letzten 14 Tage unbekannt, Ver- schiffung von Salzhäuten nach dem Kanal, nach England direkt, sowie nach dem Kontinent seit letzter Post 28,000 Stück. Fracht für Salzhäute (per Segler) 25 sh. Notirung für Talg (Ochsentalg 4 EiF) 15 ¼, für trockene Häute 68 sn. Cours auf London

Berlin, 30. Mai. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.) Der Metallmarkt war auch in dieser Woche nicht besser gestimmt, die Umsätze betrafen lediglich den Platzbedarf und es konnten sich auch die Preise nicht voll behaup- ten. Roheisen: Der Glasgower Markt ist ziemlich unverändert mit Verschiffungseisen, Warrants stellten sich um 2s. pr. Tons niedriger und sind 115 s. Cassa, Middlesbro Eisen bleibt sehr fest. Bei auch nur kleinem Geschäft hier machen Verkäufer gern Concessionen, die Preise für gute und beste Marken schottisches Roheisen notiren 75 à 82 Sgr., englisches 68 à 73 Sgr. und schlesisches Kokseisen 69 à 70 Sgr. pro 50 Kilogramm loco Ofen. Eisenbahnschienen zum Verwalzen sind weniger gefragt bei 3 à 3 ¼6 2 TPhlr., Walzeisen schwach, 5 ½ à 5 Thlr., Kesselbleche 7 ½⅛ à 7⅛ Thlr. und dünne Bleche 8 ½ à 8 ¾ Thlr. pro 50 Kilogramm bei grösseren Posten. Zinn angeboten, Banca 46 à 46 ¼ Thlr. und prima Lammzinn ebenso pro 50 Kilogr., einzeln höher. Kupfer still, gute Sorten englisches und amerikanisches Kupfer 31 ¼ à 32 Thlr. pro 56 Kilo- gramm, einzeln theurer. Zink fest, W. H. Giesches Erben bei grösseren Partien 9 ½ à 9 ⁄2 Thlr., geringere schlesische Sorten à ph Thlr. pro 50 Kilogramm weniger. Blei unverändert, Tarno- witzer, Harzer und Sächsisches 8 ¼ à 8 ½ Thlr. pro 50 Kilogr., einzeln mehr. Kohlen und Koks schwach, englische Nusskohlen nach Qualität bis 32 Thlr. Koks 30 à 34 Thlr. pro 40 Hektoliter, schle- sischer und westfälischer Schmelz-Koks 26 à 36 Sgr. pro 50 Kilogr., frei hier.

Berlin, den 29. Mai 1873. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10,000 % nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert waren auf hiesigem Platze am

23. Mai 1873 Thlr. 18. 9. à Thlr. —. —.

8. 11. —. —. 81“ 8 18. 8. . I1“

D.. 8 118 117 18. 175.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Berlin, 29. Mai. vieh 90 Stück, Schweine 442 Stück, Kälber 1760 Stück.

Berlün, 29. Mai. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt

höchster mittel niedrigster Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. Thlr. 16 Thlr. 12-13 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 19 ½ 17 14 1 Hammel pro 20 23 Kilo 7 ¼ 6 ¼ Kälber: Hohe Preise.

Einzahlausgen.

Braunkohlen-Aktien-Geselischaft „Union“ in Meuselwitz. Die zweite Einz. ist mit 10 % = 10 Thlr. pro Quittungsbogen vom 25. bis 28. Juni cr. bei Hentschel & Schulz in Zwickau zu leisten.

Auszahlungen.

Aufgelöste Magdoburger Aktien-Gesellschaft für Mineralöl- und Paraffin-Fabrikation. Der entfallene Antheil des Gesellschafts- vermögens von pro Aktie 7 Thlr. wird innerhalb 2 Monaten bei Schultze und Schäle in Magdeburg ausbezahlt; s. Ins. in Nr. 126.

Bergisch-Märkische Eisenbahn. Die Divid. pro 1872 von 6 % wird mit 6 Thlr. per Aktie vom 3. Juni cr. ab in Berlin bei der Diskonto-Gesellschaft, der Berliner Handels-Gesellschaft, bei s. Bleichröder und der Bank für Handel und Industrie ausbezahlt; s. Ins. in Nr. 126.

Aktien-Gesellschaft für Gas-, Wasser-Anlagen, Gaskronen- und Zink-Industrie (vorm. Sochäfer & Hauschner). Die Divid. pro 1872 wird mit 6 Thlr. 20 Sgr. vom 3. Juni cr. ab an der Ge- sellschaftskasse in Berlin ausbezahlt.

Aktien-Gesellschaft für Wasserversorgung zu Gotha. Die Divid. pro 1872 von 5 % wird mit 1 Thlr. 20 Sgr. pro Aktie von jetzt ab in Berlin bei Richter & Co. ausbezahlt.

Aktien-Gesellschaft Petroleum Lagerhof. Die Divid. pro

141

18. 9. 9 ohne Fass.

An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind- Schaafvieh 523 Stück

1872 von 11 % wird mit 11 Thlr. vom 1. Juni cr. ab in Berlin bei-

Theod. Werther & Co. ausbezahlt.

General - VersanEmlungen. Sächsische Farbenfabrik Bensdorf. Ord. Gen.-Vers. in Dresden. Vorm. Herzogl. Anhalt. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, Aktien-Gesellschaft zu Bernburg. Ord. Gen.-Versamml. in Bernburg. Diskonto-Gesellschaft in Berlin. Ord. Gen.-Vers. in Berlin; s. Ins. in Nr. 126. Bazar Aktien-Gesellschaft. Gen.-Vers. in Berlin. Bergbau-Gesellschaft „Holland“ bei Wattensocheid. Ord. Gen.-Vers. in Essen. Sächsische Wollengarn-Fabrik (vorm. Eckhardt). Ord. Gen.-Vers. in Grossenhain. Unfallversicherungs-Genossenschaft zu Chemnitz. Ord. Gen.-Vers. in Chemnitz.

7. Juni.

12. Juni.

16. Juni.

17. Juni. 21. Juni. 25. Juni. ebrüder

26. Juni.

Aktien-Gesellschaft der bayerlschens Ostbahne Ausserordentl. Gen.-Vers. in München. orddeutsche Lebens-Versicherungs-Bank a

EI Ord. Gen.-Vers. in Berlin. Aktlen-Gesellschaft für Wasserversorgung zu Goth Ord. Gen.-Vers. in Gotha. Friedrichshütte, Aktien-Gesellschaft für Bergba und Hüttenbetrieb. Gen.-Vers. in Essen.

Ausweise von Banken, Industrie-Gesell-

schaften ete.

Bank für Rheinland und Westfalen in Cöln. Die Bilanz pr 1872; s. Ins. in Nr. 126.

Welmar-Geraer Eisenbahn. Die Rechnungs-Uebersicht über das Geschäftsjahr vom 6. Mai bis ultimo Dezember 1872; s. Ins. Nr. 126.

Versicherungs-Gesellschaft Thuringla. Den Rechnungs-Ab schluss pro 1872; s. Ins. in Nr. 126.

Bergbau-Akilen-Gesellschaft Pluto. Die Bilanz pro ult. De 1872; s. Ins. in Nr. 126.

Allgemeine Versicherungs-Gesellsehaft für See-, Fluss- und EE“ zu Dresden. Die Bilanz pro 1872; s. Ins. i r. 126.

Telegraehische AWiteeresnmnagssberichste.

26. Juni. 28. Juni. 30. Juni. 12. Juli.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Bar. V Abw Temp. Abw . L. v. M. B. Tr. M.

29. Mai. 12,4 NO. schw. 30. Mai.

5,1 N., schwach. O., lebhaft. NO., schw. NO., lebhaft. ONO., mässig. Windstille. S., schw. SO., schw. NW., schw. SW., s. schw. NW., schw. NO., mäss. N., s. schw. NW., mässig. NNW., schw. WXNW., schw. heiter. NW., schw. bewölkt. NW., mässig. bedeckt. NW., mässig. NW. schw. ganz bedeckt. NO., mässig. trübe. 4) SW., schw. zieml. heiter. ⁵³) NW., mäss. bedeckt. ⁶) NW., schw. strübe.

NNW., schw. sehr bew. WNW., mäss. trübe. NW., schw. sbewölkt. N., mässig. wolkig.

O., schw. bed., neblig. Windstille. trübe. 8 O., fast stille. Nebel.

SW., s. schw. bedeckt. NNO., schw. wenig bewölkt. 080., schw. h eiter.

Ort. Wind

7 Constantin. 331,1] schön. heiter. wenig bewölkt.] bed., Regen. trübe.

1n bewölkt.

bed., regnerisch wolkig.

7 Haparanda. 342,9 7 Hernösand. 341,6 7 Petersburg. 339,7 7 Stockholm 336,9 8 Fredericksh-

8 7 6 7 7

[1S890 anrde

Helsingör.. Moskau 335,1 Memel 335,8 Flensburg 337,5 Königsberg 335,5 6 Danzig 335,6 6 Putbus 335,3 7 Kieler Haf. 340,5 7 Cöslin 336,7 6 Weserleuch. 337,5 Wilhelmsh. 336,9 Stettin 337,4 Gröningen. 339,1 Bremen 326,1 Helder 339,7 Berlin 336,5 Posen 334,3 Mänster 336,8 Torgau 335,1 Breslau 331,8 Brüssel 339,5 Cöln .337,6 Wiesbaden. 335,3 Ratibor .. .328,0 Trier 334,4 Cherbourg . 340,6 Havre 344,0 Carlsruhe 335,1 340,9

St. Mathieu 341,3

/Z=

90902985902SS

EEEII1’1

—₰

SEgZ Hldoon SSg . [f Pirb.

ee I

.“

SSSSSS 82 ◻ρ

S 900

1 EI

—₰

H8 88ISSSSH90F

ρ S=FSSS

——

8n

+ 8 S

SS90&

9-

2₰

Sabboe =SSg

d0S ò S

S5SSSbocoScobhShSbede

v

22öööSSSSISSUSSSINSISISI

98S909

) Gestern Nachm. 0ONO. mässig. ²) Strom S. Gestern Nachm. N. schwach. Strom S. 2²) Gestern Nachmittag etwas Regen. 4⁴) Gestern Regen. ³⁵) Gestern Nachm. und Abends starker Höhen- rauch. ⁶) Gestern Regen. b

Handels⸗Register.

Unter Nr. 1116 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetra⸗ gen die Kommanditgesellschaft unter der Firma F. F. Hagen & Cie., welche in Düren ihren Sitz am 15. Mai 1873 begonnen hat, und deren persönlich haftender Theilhaber der zu Düren wohnende Kauf⸗ mann Franz Felix Hagen ist.

Aachen, den 23. Mai 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die dem zu Düren wohnenden Kaufmann Felix Hagen für das daselbst bestehende Handelsgeschäft sub Firma Pet. Ant. Virnich ertheilt gewesene Prokura ist erloschen und wurde dieselbe demnach heute unter Nr. 538 des Prokurenregisters gelöscht.

Aachen, den 24. Mai 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. v

Unter Nr. 3219 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Julius Feder, welche ihre Niederlassung in Eupen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Julius Feder ist. Aeachen, den 27. Mai 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

[MI. 961]1

Glc itzer. ⸗Eisenbalnzn.

1131“ 7 2 -122 88 . . 9„ 7 v. vr; 22 8 8 8 Auf Grund der §§. 27, 28 und 31 unseres Gesellschaftsstatuts werden die Herren Aktionäre der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn hier⸗

durch zu der

Verschiedene Bekanntmachungen. Bekanntmachnng.

am 28. Juni c., Nachmittags 4 Uhr,

im Wartesaal I. und II. Klasse des Berlin⸗Görlitzer Bahnhofes hierselbst stattfindenden

ordentlichen General⸗Versammlung

ergebenst eingeladen.

1“ Gegenstände der Tagesordnung sind: u -1) Bericht des Verwaltungsrathes und der Direktion über die Lage der Geschäfte und die Bilan 2) Bericht der Revisoren über die Prüfung der Decharge der Bilanz des verflossenen Jahres.

3) Bericht der Revisoren für die Baurechnung,

4) Ergänzungswahlen für die ausscheidendenen Mitglieder des Verwaltungsrathes,

11“

5) Wall von 3 Revisoren zur Prüfung und Dechargirung der diesjährigen Bilanz,

2„

6) Antrag des Verwaltungsrathes und der Direktion auf Genehmigung eines Vertrages behufs einer gemeinsamen Verwal⸗ tung der Berlin⸗Görlitzer, Halle⸗Sorau⸗Gubener und Märkisch⸗Posener

7) Antrag des Verwaltungsrathes und der Direktion auf Abänderungen und

Ergänzungen des Statuts,

8) Feststellung der den Mitgliedern des Verwaltungsrathes zu gewährenden Remuneration. Indem wir bezüglich der Berechtigung zur Theilnahme an der General⸗Versammlung auf die §§. 33 und 34 unseres Gesellschafts⸗ Statuts verweisen, bemerken wir, daß die Deposition der Aktien mindestens drei Tage vor der Versammlung bei unserer Gesellschaftskasse in

2 2 0b

Berlin auf dem Görlitzer Bahnhofe erfolgen muß.

Die Stelle der wirklichen Deposition bei der Gesellschaft vertreten nur amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunal⸗

Behörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien.

Der Bericht der Verwaltungs⸗Vorstände kann drei Tage vor der Versammlung bei unserer Hauptkasse Görlitzer Bahnhof hier

.

Berlin, den 27. Mai 1873.

8

d bei unserem Central⸗Bureau, Wilhel zstraße Nr. 62 hier, in Empfang genommen werden.

Der Verwaltungsrath

Görlitzer Eisenbahrn

Schmitz am Gymnasium zu Aachen und

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.

für das Vierteljatzr.

usertionanpreis für den Raum einer Druchkzeile 3 Agr. ee 88 8 ¼ 3 8 8 1

A4

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Kaiserlich russischen Wirklichen Skentgrach von Schablikin zu Moskau den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Baumeister Wilhelm Franz Devin zu Karlsruhe in Baden und dem Bürgermeister und Guts⸗ besitze Kleinelauß zu Dauendorf im Unter⸗Elsaß den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Gädeke zu Königsberg in Pr., dem Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar Henkel zu Cassel, dem Pastor Tauscher zu Zettemin, Kreis Demmin, dem Pfarrer Sinzig zu Bodendorf, Kreis Ahrweiler, dem Gymnastal⸗Oberlehrer a. D., Rektor Rayhdt zu Lingen und dem Steuer⸗Einnehmer Kapitzke zu Baldenburg, Kreis Schlo⸗ chau, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Rath Kleyenstüber zu Königsberg in Pr., dem Königlich schwedisch⸗norwegischen Konsul Lorck daselbst, dem Heegemeister Heere zu Forsthaus Damerau, Kreis Heiligen⸗ beil, dem Polizei⸗Inspektor Schaeffer zu Cassel und dem Steuer⸗Empfänger Fabel zu Merxheim, Kreis Meisenheim, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schreiblehrer dem Schullehrer Mönnig zu Everswinkel, Kreis Warendorf, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern; den Schullehrern Jaeckel zu Hartau, Kreis Hirschberg, Schone zu Settrup, Amts Fürstenau, und Lozykowski zu Niszezewice, Kreis Inowraclaw, ferner dem pensionirten Förster Weber zu Reichenbach, Kreis Witzenhausen, dem Ortsvorsteher Stoffel zu Stipshausen, Kreis Berncastel, und dem Gemeindevorsteher Praß zu Mambächel, Kreis St. Wendel, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 2. .

——

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des dem Oberst⸗Lieutenant Schulz, Commandeur des Eisenbahn⸗Ba⸗ taillons, verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens; des dem Hauptmann von Freyhold II., à la suite des Kadetten⸗Corps, verliehenen Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich oldenburgi⸗ schen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig; des dem Premier⸗Lieutenant von Rohrscheidt, Ad⸗ jutanten beim Kommando des Kadetten⸗Corps, verliehenen Rit⸗ terkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ ernestinischen Haus⸗Ordens; sowie der dem Rittmeister Milson, aggregirt dem Ostpreußischen Dragoner⸗Regiment Nr. 10 und Adjutant beim Ober⸗Kommando der Okkupations⸗Armee in Frankreich, ver⸗ liehenen Fürstlich lippischen Militär⸗Verdienstmedaille.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Am 1. Juni c. werden für die Dauer der diesjährigen Bade⸗ saison in den Orten Landeck Bad und Reinerz Bad Post⸗Expeditionen eröffnet werden. 88

In Folge dessen werden von demselben Tage die nachstehend auf⸗ geführten Coursveränderungen eintreten:

Es werden eingerichtet: 1) für die Post⸗Expedition in Landeck Bad:

a. eine täglich zweimalige Personenpost zwischen Frankenstein und Landeck Bad: aus Frankenstein 10.40 Vorm. und 5.20 Nachm.,, in Landeck Bad 3.40 Nachm. und 10.20 Abends, aus Landeck Bad 7. 15 Vorm. und 12.15 Mitt., in Frankenstein 12.15 Nachm. und 5. 15 Nachm., mit Anschluß in Frankenstein an die Eisenbahnzüge nach und von Rothenburg, Breslau und Waldenburg;

b. eine tägliche Personenpost zwischen Landeck Bad und Reichen⸗ stein: aus Landeck Bad um 9 Abends, in Reichenstein um 11.40 Abends, aus Reichenstein um 4.40 Nachm., in Landeck Bad um 7. 20 Nachm.; 2

c. eine tägliche Personenpost zwischen Glatz und Landeck Bad: aus Glatz um 2. 35 früh, in Landeck Bad um 6 früh, aus Landeck Bad um 8.10 Abends, in Glatz um 11. 35 Abends, mit Anschluß in Glatz an die Personenposten nach und von Reinerz, Frankenstein und Mittelwalde; 1

2) für die Post⸗Expedition in Reinerz Bad:

d. eine tägliche Personenpost zwischen Glatz und Reinerz Bad: aus Glatz um 2.30 Nachm., in Reinerz Bad um 5. 35 Nachm., aus Reinerz Bad um 9. 35 Vorm, in Glatz um 12.40 Nachm. mit Anschluß in Glatz an die Personenposten nach und von Frankenstein,

in-⸗Reinerz Stadt an die Personenpost nach und von Cudowa;

e. eine tägliche Personenpost zwischen Glatz und Reinerz Stadt: aus Glatz um 8.50 Abends, in Reinerz Stadt um 11, 40 Abends, aus Reinerz Stadt um 5.25 früh, in Glatz um 8. 15 früh, mit An⸗ sohncß in Glatz an die Personenposten nach und von Frankenstein und

eisse;

f. eine tägliche Personenpost zwischen Glatz und Cudowa über Reinerz Stadt: aus Glatz um 1. 50 früh, durch Reinerz um 4.45 55 früh, in Cudowa um 7. 5 früh, aus Cudowa um 7.40 Abends, durch Reinerz um 9. 50 10.0 Abends, in Glatz um 12.55 früh, mit An⸗ schluß in Glatz an die Personenposten nach und von Frankenstein;

a. 8. eine täglich zweimalige Botenpost zwischen Reinerz Stadt und Bad: aus der Stadt um 6 früh und 5. 40 Nachm., im Bade um 6. 30 rüh und 6.10 Abends, aus dem Bade um 4. 30 Nachm. und 8. 10 bends, in der Stadt um 5 Nachm. und 8.40 Abends. In Reinerz Stadt Anschluß an die Posten nach Glatz und Cudowa. Mit dieser Post werden Briefe, Zeitungen, Packete ohne Einschränkung und außer⸗ dem Geld⸗ und andere Sendungen nit deklarirtem Werth bis zu einem Gesammtbetrage von 500 Thlr. befördert; 1

(Alle Post⸗Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den hiesigen Postanstalten auch die Expedition: Wilhelmstr. 32. 2

3) für die Ftese ninch in Cudowa:

h. eine tägliche Personenpost zwischen Cudowa und Reinerz Stadt: aus Cudowa um 7.35 Vorm.,, in Reinerz um 9.20 Vorm., aus Reinerz um 5. 30 Nachm., in Cudowa um 7. 15 Nachm., mit Anschluß in Reinerz Stadt an die Personenposten nach und von Glatz. 5 besteht für Eudowa noch die vorstehend unter 2 ad f. er⸗ wähnte Personenpost zwischen Cudowa und Glatz;

) für die Post⸗Agentur in Langenau:

i, eine tägliche Personenpost zwischen Habelschwerdt und Langenau: aus Habelschwerdt um 4.45 Nachm, in Langenan um 5.30 Nachm., aus Langenau um 8.30 Abends, in Habelschwerdt 9.15 Abends, mit Anschluß in Habelschwerdt an die Personenposten zwischen Glatz und Mittelwalde; 3

k. eine tägliche Botenpost zwschen Habelschwerdt und Langenau: aus Habelschwerdt um 5. 20 früh, in Langenau um 6.50 früh, aus Langenau um 8.25 Vorm, in Habelschwerdt um 9.55. Vorm. Mit in Habelschwerdt an die Posten zwischen Glatz und Mittel⸗ walde. 32 Mit dieser Post werden Briefe, Zeitungen Packete, soweit solche in der Tasche des Boten untergebracht werden können, und außerdem Geld⸗ und andere Sendungen mit deklarirtem Werth his zum Ge⸗ sammtbetrage von 300 Thlr. befördert; 8

5) für die Postverwaltung in Salzbrunn: bleiben unverändert die bisherigen Verbindungen, nämlich:

1. die tägliche Personenpost zwischen Freiburg und Salzbrunn: aus Freiburg um 8.5 Abends, in Salzbrunn um 9.55 Abends, aus Salzbrunn um 5.45 früh, in Freiburg 7. 5 früh, in Freiburg mit Anschluß an die Eisenbahnzüge nach und von Breslau, Frankenstein und Rothenburg;

m. das täglich zweimal coursirende Privatpersonen⸗Fuhrwerk mit Postbeförderung zwischen Altwasser und Salzbrunn; aus Altwasser um 9.0 Vorm. und 4. 0 Nachm., in Salzbrunn um 9. 45 Vorm. und 4.45 Nachm., aus Salzbrunn um 12.45 Nachm und 5,.30 Nachm, in Altwasser um 1.30 Nachm. und 6.15 Nachm., in Altwasser mit Anschluß an die Eisenbahnzüge nach und von Breslau, Dittersbach,

Kohlfurt ꝛc. 8 . B. Es werden auf gehoben: 8

a. die Personenpost zwischen Glatz und Landeck Stadt,

b. die Personenpost zwischen Frankenstein und Landeck Stadt.

C. In ihrem Gange werden verändert:

a. die tägliche Personenpost zwischen Frankenstein und Reichen⸗ stein: aus um 10.20 Abends, in NReichenstein um 12.25 früh, ans Reichenstein um 3.10 früh, in Frankenstein um 5.15 früh. In Frankenstein mit Anschluß an die Züge nach und von Rothenburg, Breslau und Waldenburg. b 8

Bei sämmtlichen Personenposten werden Baichaisen gestellt aus allen Orten, wo sich Posthaltereien befinden.

Breslau, den 20. Mai 1873.

Der Kaiserliche Ober⸗Post⸗Direktor. Albinus.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:!

Den Gerichts⸗Assessor Weichert in Kreuzburg O/Schl.

zum Staatsanwalt daselbst für die Bezirke der Kreisgerichte zu Kreuzburg und Rosenberg zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Genremaler A. Siegert in Düsseldorf und den Kupferstechern H. Steifensandt und R. Stang daselbst ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. 1

Justiz⸗Ministerium.. 8 Allgemeine Verfügung vom 28. Mai 1873, betreffend das Erscheinen einer allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle.

Als eine Separat⸗Beilage des Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeigers wird vom 1. Juni d. J. ab eine „All⸗ gemeine Verloosungs⸗Tabelle“ erscheinen.

Dieselbe wird wöchentlich einmal herausgegeben werden und sämmtliche ausgeloosten, an der Berliner Börse gangbaren in⸗ und ausländischen Loos⸗ oder Lotterie⸗Papiere, sowie die im Wege der Ausloosung amortisirbaren Effekten des In⸗ und Aus⸗ landes enthalten. Die Bestellung dieser Tabelle kann abgesondert von dem Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger erfolgen. 8

Die Gerichtsbehörden im Geltungsbereiche der Deposital⸗ Ordnung vom 15. September 1783, welche ein Depositorium verwalten, werden hiervon in Kenntniß gesetzt und zur Anschaf⸗ fung der allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle für den Dienstgebrauch hierdurch ermächtigt. 16“

Berlin, den 28. Mai 1873.

und

Der Justiz⸗Minister. 8 S 8 Leonhardt. An die Gerichtsbehörden im Geltungs⸗ ö“ bereiche der Deposital⸗Ordnung vom

15. September 1783.

Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. 8 Der Geheim⸗Sekretär Schmidt und der Geheime Re⸗ gistratur⸗Assistent Schlegel sind zu Geheimen Registratoren er⸗ nannt. 8. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung, betreffend die Verloosung Niederschlesisch⸗Märki⸗ scher Eisenbahn⸗Stammaktien und Prioritäts⸗ Obligationen. Die von den Stammaktien und Prioritäts⸗Obligationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn statutenmäßig zu til⸗

1182 Stück Stammaktien à 100 Thlr., 296 Prioritäts⸗Obligationen Ser. 11“ 8 II. à 50 Thlr., werden am 1. Juli d. J., Vormittags 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 92, in Gegenwart eines Notars öffentlich verloost und demnächst bekannt gemacht werden.

Berlin, den 29. Mai 1873. 8 Hauptverwaltung der Staatsschulden. u

von Wedell. Löwe. Hering. Rötger.

Angekommen: Der Kammerherr und General⸗Intendant

I. à 100 Thlr.,

der Königlichen Schauspiele von Hülsen von Dresden.

Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗ und Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Graf von Königs⸗ marck nach Kissingen.

Nichtamtliches. Dieutsches Neich.

Preußen. Berlin, 31. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Allerhöchstsich gestern Vormittag 8 Uhr 45 Min. über Station Wildpark nach den Kommuns bei Potsdam zur Besichtigung des Lehr⸗Infanterie⸗Bataillons. Nach dem Vortrage des Militär⸗Kabinets im Neuen Palais statteten Allerhöchstdieselben Ihrer Majestät der verwittweten Kö⸗ nigin einen Besuch ab, nahmen das neu aufgestellte Standbild Sr. Majestät des hochseligen Königs Friedrich Wilhelm IV. in der Orangerie im Augenschein, und machten der verwittweten Frau von Witzleben, geborenen Hossauer, einen Besuch in ihrer Villa. Se. Majestät verweilten auf Schloß Babelsberg bis zum Diner, das Allerhöchstdieselben um 3 Uhr beim Offizier⸗ Corps der Gardes du Corps S hatten, und nahmen nach der Rückkehr den Vortrag des Ministers des Königlichen Hauses Freiherrn von Schleinitz im Königlichen Palais ent⸗ gegen.

Heute nahmen Se. Majestät der Kaiser in Gegenwart des Kriegs⸗Ministers, des Commandeurs der Garde⸗Kavallerie⸗ Division, und des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, Kavallerie⸗ Ausrüstungsstücke in Augenschein, empfingen den diesseitigen Ge⸗ sandten in Konstantinopel Herrn von Eichmann, sowie den Bot⸗ schafts⸗Sekretär aus St. Petersburg Herrn von Alvensleben, nahmen militärische Meldungen im Beisein des Kommandanten, sowie die Vorträge des Militär⸗Kabinets, des Polizei⸗Präsiden⸗ ten, der Hof⸗Marschälle und des Minister⸗Präsidenten entgegeu.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin sind heute Nachmittag aus Venedig zurückgekehrt und haben Sich von Großbeeren aus zunächst nach Potsdam begeben.

Se. Majestät der Schah von Persien sind, laut telegraphischer Meldung, gestern Nachmittag 3 Uhr in Königs⸗ berg eingetroffen und von den Spitzen der Behörden am Bahn⸗ hofe empfangen worden. Von dort fuhren Se. Majestät in einem vierspännigen Galawagen nach dem Schlosse. Die Straßen und das Schloß waren mit Flaggen reich geschmückt. Ein zahlreiches Publikum hatte sich am Bahnhof und in den Straßen ver⸗ sammelt.

Die Ankunft Sr. Majestät des Schah auf dem hiesigen Pots⸗ damer Bahnhofe erfolgt heute Abend gegen 6 Uhr. Die Empfangs⸗ und Einholungsfeierlichkeiten finden genau nach dem in der vorgestri⸗ gen Nummer d. Bl. mitgetheilten Programm statt.

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.

Im weiteren Verlauf seiner gestrigen Sitzung erledigte der Reichstag die dritte Berathung des Gesetzentwurfs über die Kriegsleistungen und amendirte die Resultate der zwei⸗ ten Lesung genau in dem Sinne, wie der Präsident des Reichs⸗ kanzler⸗Amtes Staats⸗Minister Delbrück es für nothwendig er⸗ klärte, wenn die verbündeten Regierungen dem Gesetzentwurf im Uebrigen ihre Zustimmung ertheilen sollten. (S. unter Reichs⸗ tagsangelegenheiten.) Er genehmigte den §. 9 in folgender Fassung:

„Vergütung für Naturalquartier und Stallung werden nur ge⸗ währt 1) für die Truppentheile, welche schon vor der Mobilmachung zur Besatzung des Orts gehörten, bis zu ihrem Ausmarsche; 2) für die Truppentheile, welche zur Besatzung des Ortes nach der Mobil⸗ machung einrücken, insbesondere auch für die Besatzung der Etappen⸗ orte; 3) für Ersatztruppen in ihren Standquartieren, und zwar nach den für den Friedenszustand geltenden Sätzen. In diesen Fällen finden bezüglich der Beschaffenheit des Quartiers im Allgemeinen die für den Friedenszustand geltenden Vorschriften Anwendung. In allen übrigen Fällen muß der Einquartierte sich mit demjenigen be⸗ gnügen, was nach Maßgabe der obwaltenden Verhältnisse angewie⸗ sen werden kann. In allen Fällen werden dem Quartiergeber die auf Requisition der Militärbehörde gemachten Auslagen ersetzt.“ (Der letzte Satz des §. 9 wurde auf Antrag des Abg. v. Varnbüler hinzugefügt.)

Ferner wurde das Alinea 2 des §. 11 in der von den Abgg. Frhr. v. Zedlitz⸗Neukirch und v. Helldorff vorgeschlagenen Fassung genehmigt:

„Soweit die nöthige —3 im Gemeindebezirke nicht vor⸗ handen war und von der Gemeinde durch Ankauf he geschafft