Lass 19 ⅛ Thlr. bez., per Juni, Juni-Juli 19 ⁄12 Thlr., pr.
Angust 19 ½ Thlr., pr. August-September 19 v½ Thlr., pr. September 20 Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde
à 1 ½1 Thlr. pr. 100 Lüter. — Rübenspiritus still. Loco 18 ½ Thlr., pr. Juni-Oktober 18 ⁄2 Thlr.
C'lnn, 9. Juni, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen höher, hiesiger 1000 9, 25, fremder loco 9, 15, pr. Juli 8, 26, pr. November 8, 7. Roggen besser, loco 6, 22 ½, pr. Juli 5, 22, pr. November 5, 23. Rüböl besser, locc 11 ⁄ , per Oktober 12 ⁄0. Leinöl loco 12 ½.
Bremen, 9. Juni. (W. T. B.) FPetroleum, Standard
Fhite loco 15 Mk. 75 Pf.
MHamburg, 9. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco fest, aber ruhig, auf Termine höher. Weizen pr. Juni 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 259 Br., 258 Gd., pr. Juni-Juli pr. 1000 Kilo netto 256 Br., 255 Gd., pr. Juli-August pr. 1000 Kilonetto 254 Br., 253 Gd., pr. September-Oktober 126 pfd. pr. 1000 Kilo netto 247 Br., 246 Gd. — Roggen pr. Juni 1000 Kilo netto 176 Br., 175 Gd., pr. Juni-Juli 1000 Kilo netto 175 Br., 174 Gd., pr. Juli-August 1000 Kilo netto 175 Br., 174 Gd., pr. September-Oktober 1000 Kilo netto 171 Dr., 170 Gd. — Hafer und Gerste unverändert. — Büböl behauptet, loco 34 ½, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 70 ½. — Spiritus fest, pr. Juni 100 Liter 100pCt. 45 ½, pr. August-September und pr. September-Oktober 47 ½. Kaffee matt; Umsatz 6000 Sack. — Petro- leum flau, Standard white loco 16,10 Br, 16,00 Ge., pr. Juni 16,00 Gd., pr. August-Dezember 16,59 Gd. — Wetter: —.
Hamburg, 10. Juni. (W. T. B.) Nach Berichten, welche, der hiesigen „Börsenhalle“ aus Rio de Janeiro vom 24. Mai (pr. Dampfer „Douro“ und „Corcovado“) zugegangen sind, betrugen seit 7. Mai die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 37,200, nach Havre, englischen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 13,900, nach der Ostsee, Schweden, Norwegen und Kopen- hagen —, nach Gibraltar und dem Mittelmeer 12,200, nach Nord- amerika 22,900 Sack. Vorrath in RKio 120,000 Sack. Tägliche Durchschnittszufuhr 4500 Sack. Preis für good flirst 9300 à 9500 Reis. Cours auf London 25 ½ à 25 ⅞ d. Fracht nach dem Kanal 27 ½. Abladungen von Santos nach Nordeuropa 17,700, nach Südeuropa 3200 Sack. Vorrath in Santos 28,000 Sack. Preis für gute Qualität in Santos 9150 Reis.
Amsterdam, 9. Juni, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen] unverändert, pr. Oktober 360. Roggen loco unverändert, pr. Oktober 207 ½. Raps per Oktober — Fl. Rüböl loco 41 ½, per Herbst 40 ½, per Mai 1874 42. — Wetter: Trübe.
Antwerpen, 9. Juni, Nm. 4 Uhr 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet, dänischer 35 ½. Roggen ruhig, einheimischer —, französischer 22. Hafer fest, Petersburg 22 ½. Gerste gefragt.
Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loce und pr. Juni 39 ½ bez., 40 Br., pr. Juli 40 ½ Br., pr. September 41 ½ bez. und Br., pr. September- Dezember 43 bez., 43 ½ Br.
Weichend.
London, 9. Juni, Nachm. Getreidemarkt (Schluss- bericht.) Englischer Weizen zu vollen Preisen gehandelt, amerika- nischer und russischer ex Schiff 1 — 2 sh. billiger. Gerste 1 sh. höher. Mehl fest. — Wetter: Schwül.
8 Liverpool, 9. Juni, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht): Umsatz 12.000 B., davon für Spekulation und Ex- port 3000 B. Stetig, Amerikanische auf Lieferung ¼1 ℳ theurer.
Middl. Orleans 9 ½, middl. amerikanische 8 ½⅞, fair Dhollerah
6 ⅛½, miqddl. fair Dhollerah 5 ⅛, good middl. Dhollerah 4 ⅞, middl.
Dhollerah 4, fair Bengal 4, fair Broach 6 ¼, new fair Oomra 65 ⁄16, good fair Oomra 6 1⁄%, fair Madras 6 ½, fair Pernam 9 ⅞, fair Smyrna 7, fair Egyptian 9 ½.
Upland nicht unter good ordinary Juli-August-Verschiffung 8 ¼.
Glasgow, 9. Juni. Roheisen: mixed numbers warrants 114 sh. 6 d.
Paris, 9. Juni, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Juni 91,75, pr. August 92,75, pr. September- Dezember 94,00. Mehl ruhig, pr. Juni 75,50, per August 76,50.
Septbr.-Dezbr. 74,50. Spiritus pr. Juni 54,00. Wetter: chön.
New-York, 9. Juni, Abends 6 Uhr. (W. T. B.),
Baumwolle 19 ½⅛. Mehl 7 D. 20 C. Rother Frühjahrsweizen —. Raff. Petroleum in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 19 ½⅛. do. in
8 “ pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 19 ½. Havanna -Zucker 0. 12 8 ⅛.
Telezranmnhische Witterungsberichte.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Abw
Bar. v. M.
Ave remp. v. M. R
10. Juni. — NoO., lebh. sbedeckt.
— 8SSW., schw. heiter.
0., s. stark. bewölkt. W., mäss. † W., schw. 8
880., schw. bedeckt. S80., mäss. bedeckt. WSW., mäss. wen. bew. W., mässig. — ¹) W., schw. — ²) NW., schw. heiter. S0, schw. heiter. SW., mässig. bewölkt. O., s.schwach. trübe.
— bedeckt. NW., mäss. bewölkt. ³) WNW., schw. bewölkt. 4) SW., schw. bed., Regen. WSW., schw. heiter. WSW., schw. heiter.
S., schw. bedeckt.8 SSW., schw. bewölkt. SW., schw. heiter.
SW., schw. SW., schw.
7 Haparanda. 334,0 7 Christians. 332,9 7 Hernösand 334,0 Helsingfors 334,4 Petersburg 334,6 Stockholm 334,1 Skudesnäs. 333,4 333,3 Frederickah — Helsingör.. — V Moskau 329,5 — Memel 335,7 — 0,7 Flensburg 334,4 — 7 Königsberg 335,0 — 1,3 6 Danzig 335,2 — 1,5 6 Putbus 333,3 — 1,4 7 Kieler Haf. 336,5 — 7Cöslin 335,1 — 0,7 6 Weserleuch. 334,6 — 7 Wilhelmsh. 334,1 — 6 Stettin 335,3 — 1,2 7 Gröningen. 335,6 — 6 Bremen — 7 Helder 333,5 .334,5 —
6 Berlin... Münster... 334,1 Torgau 330,0— Breslau .. .330,9 — Brüssel 335,6
Wiesbaden. Ratibor .. Trier Cherbourg. 7 Havre
7 Carlsruhe.. 7 Paris 7 St. Mathieu
—₰—
90,90,90 do 0C0
Feen
—
— —₰
20N000022ö2ön2ö2 0190 1. 0.2908
—
— —
d0 8000eo .
— —₰
—844—
2
—
—
2—2+
FS90SSOSOOO90 SS50= S50 Sbo do50S500SSS
—
oCEqq11
2
bedeckt.²è) SW., schw. bedeckt. *) SW. schw. zieml. heiter. W., schwach. ganz bedeckt. ³) W., schwach. bed., Regen. W., schwach. wen. bewölkt. W., mässig. bedeckt.
SW., schw. heiter.
S., mäss. trübe.
SW., mäss. heiter.
SW., schw. bedeckt.
W., stille. trübe.
SW., stille. heiter. SSW.,s. schw. schön.
SW., mässig. bedeckt.
N., zIl. stark. Regen.
—
8E 2—
.
— 82D S=Sdoo
S980S
nͤ SeoS I o po S S⸗
—2
—— SESSOFSSOFGCKFOFSpʒoFHoOcSogʒʒFʒ
A
SboSboSbobhomnSbodeen 1
L18
2
bSSSSSSSSG
—
—
— —B — “
“
—
¹) Gestern Nachm. WNW. schwach. ²) Strom N. Gestern Nachmittag SSW. schwach, Strom S. ³) Gestern Regen. ⁴) Gestern
Regen. ³) Gestern und heute Regen. ⁹) Gestern Abend Regen. ¹) Regen. Gestern Regen. ⁶) Gestern Regen.
Einzahlungen. Rheinische Eisenbahn. Die dritte Einz. von 20 75 Thlr. pro Aktie vom 20. Juni bis 1. Juli cr. bei S. in Berlin zu leisten; s. Ins. in Nr. 134. Steinkohlenwerk Vaterlandsgrube zu Oelsnitz.
86 1 3
ist mit leichröder
Die fünfte
8““
Einz. ist mit 10 Thlr. pro Aktie den 2. und 3. Juli cr. bei der Agentur der Gothaer Privatbank in Leipzig zu leisten.
Breslauer Baubank. Die fernere Einz. von 10 % = 20 Thlr. ist am 20. Juni cr. an der Gesellschaftskasse in Breslau zu leisten.
Auszahlungen.
Rheinische Eisenbahn. Die am 1. Juli cr. fälligen Zinsen von 4 % Prior.-Oblig. à 5 Thlr., von den 3 ½ % Prior.-Oblig. à 3 ½ Thlr., von den 4 ½ % Prior.-Oblig. der früheren Cöln-Crefelder Eisenbahn- Gesellschaft à 2 ¼ Thlr., von den 4 ½ % Prior.-Oblig. derselben à 4 ½ Thlr., von den Oblig. à 200 Thlr., à 2 ¼ Thlr. und von den Oblig. à 100 Thlr. werden vom 1. bis 31. Juli cr. bei S. Bleichröder in Berlin ausbezahlt.
Preussische Bodenkredit-Aktien-Bank. Die Divid. pro 1872 von 15 % wird mit 30 Thlr. für den vollen und mit 15 Thlr. für den halben Dividendenschein von jetzt ab in Berlin bei der Gesell- schaftskasse ausbezahlt.
Breslauer Stadt-Obligationen. Die am 1. Juli cr. fälligen Zinseoupons à 4 und 4 ½ % werden vom 24. d. bis 15. Juli cr. in Berlin bei Jacob Landau eingelöst.
Berliner Viehmarkt, Aktien-Gesellschaft. Die Divid. pro 1872 wird mit 5 Thlr. pro Stück bei Feig & Pincuss in Berlin vom 15. Juni cr. ab ausbezahlt.
Veoreinigte Bautzener Papierfabriken. Der dritte am 1. Juli cr. fällige Coupon der Prior.-Oblig. wird vom 15. d. M. ab an der Gesellschaftskasse in Bautzen eingelöst. 8
Aktien-Commandit-Gesellschaft Holthausen, Smidt & Cö. zu Crefeld. Die Divid. pro 1872 von 9 % wird mit 18 Thlr. vom 1. Juli cr. ab au der Gesellschaftskasse in Crefeld ausbezahlt.
Stolberger Sagett-Spinnerel. Die Divid. von 8 ⁄10 % wird mit 17 Thlr. 6 Sgr. per Aktie vom 1. Juli cr. ab bei der Gesell- schaftskasse in Stolberg ausbezahlt.
General-Versammlungen. Thüringische Eisenbahn. Ausserord. Gen.-Vers. in Apolda. Berliner Lampen- und Bronzewaaren-Fabrik, vorm. C. H. Stobwasser & Co., Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. in Berlin. Niederschönhausener Bau-Gesellschaft. Ord. Gen.- Vers. in Berlin. Vereinigte Bralitzer Dampf-Ziegeleien, Aktien-Ge- sellschaft. Ord. Gen.-Vers. in Berlin. Schaaffhausenscher Bank-Verein. Ord. Gen.-Vers. in Cöln; s. Ins. in Nr. 134. Aktien-Gesellschaft für Buchdruockerei und Verlag, Expedition der Handels- und Börsenzeitung für Rheinland und Westfalen. Ord. Gen.-Vers. in Cöln. Central-Aktien-Gesellschaft für Tauerei in Cöln. Ord. Gen.-Vers. in Cöln. Rheinische Bergbau- und Hüttenwesen-Aktien-Ge- sellschaft. Ausserord. Gen.-Vers. in Duisburg.
Ausreichung von Aktien.
Union, Aktlen-Gesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahl- Industrie zu Dortmund. Der Umtausch der Interimsscheine, sowie der zum Bezuge von Unions-Aktien abgestempelten Aktien des Berg- und Hütten-Aktien-Vereins Neuschottland und Administration der Henrichshütte gegen die definitiven Stücke erfolgt vom 12. bis 8 85. cr. in Berlin bei der Diskonto-Gesellschaft; s. Ins. in
v. —
19. Juni. 24. Juni.
26. Jnni. 26. Juni. 27. Juni. 28. Juni.
30. Juni. 18. Juli.
Kündigungen und Verloosungemn. Pommersche Landschaft. Das Verzeichniss der zum Umtausch und zur Baarzahlung zum 2. Januar 1874 gekündigten Pfandbriefe; s. Ins. in Nr. 134. Rheinische Eisenbahn, 4 ½ % Prioritäts- Obligationen. Das Verzeichniss der ausgeloosten zum 2. Januar 1874 gekündigten, so-
wie das der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Prior.- Oblig.; s. Ins. in Nr. 134. Ausweise von Banken.
Den Status ult. Mai cr. der Leipziger Bank, der lan ¹ lich hessischen Landesbank in Homburg v. d. H., der vat. Gotha und der Anhalt-Dessauer Landesbank; s. Ins. in
r. 8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Die Knaben Carl Petrausch, Hugo Wagner und Franz Reinsch von hier sind unter Verdacht der Verübung eines Ein⸗ bruchs und Diebstahls an erheblichen Geldbeträgen flüchtig geworden. Es wird ersucht, auf dieselben zu vigiliren, im Betretungsfalle sie fest⸗ zunehmen und mittels Transports in das Gerichtsgefängniß zu Franken⸗ stein einzuliefern. Signalement des Petrausch. Familienaame: hkteng. Vorname: Carl. Geburtsort, Aufenthaltsort: Franken⸗ tein. Religion: katholisch. Alter: 13 Jahr. Größe: Mindermaaß. Haare: rothblond. Stirn: hoch. Augenbrauen: hellblond. Nase, Mund: proportionirt. Zähne: gut. Kinn, Gesichtsbildung: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Gestalt: untersetzt. Sprache: deutsch. Be⸗ kleidung: ein Jaquet (braun), braune Beinkleider, langgeschäftete Stiefeln, grauer FelzZhut. Signalement des Wagner. Familien⸗ name: Wagner. Vorname: Hugo. Geburtsort, Aufenthaltsort: Frankenstein. Religion: katholisch. Alter: geboren 30. Dezember 1859.
röße: v Haare: blond. Stirn: flach. Augen⸗ brauen: blond. Augen: blau. Nase: spitz. Mund: ge⸗ wöhnlich. Zähne: vorn fehlt einer. Kinn, Gesichtsbildung: oval. Gesichtsfarbe: blaß. Gestalt: schlank. Sprache: deutsch. Be⸗ kleidung: schwarzer Tuchrock, do. Beinkleider, do. Weste, neue Halbstiefeln, blaugestreiftes Hemd. — Signalement des Reinsch: Familienname: Reinsch. Vorname: Franz. Geburtsort, Aufenthalts⸗ ort: Frankenstein. Religion: katholisch. Alter: 13 Jahr. Haare: blond, kurzgeschoren. Stirn: frei. Augenbrauen: blond. Augen: graublau. Nase, Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Kinn, Gesichts⸗ bildung: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Gestalt: klein. Sprache: deutsch. Bekleidung: schwarzer Rock, graue Hosen.
Frankenstein, den 8. Juni 1873 1
Blumenthal.
Der Königliche Staatsanwalt. Handels⸗Register. qqöennmn In unser Firmenregister ist unter Nr. 145 die Firma: „Gustav Timm zu Sagemühle’“ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Gustav Timm zu Sage⸗ mühle zufolge Verfügung vom 7. Juni 1873 am selbigen Tage ein⸗
8
getragen worden. 1 8 Schneidemühl, den 7. Juni 1873. Königliches Kreisgericht.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 68 Vorladungen u. dergl.
[1671] Proclama.
In dem am 19. Februar cr. eröffneten Testamente des Färber⸗ gehülfen Carl Ludwig Herrmann und seiner Ehefrau Christiane Dorothee Charlotte, geb. Drewitz — Nr. 20,658 — haben die Testa⸗ toren sich wechselseitig und ihren Adoptivsohn Carl Heinrich Gustav Herrmann zu Erben eingesetzt. 8 2
Dies wird dem Letzteren, da sein Aufenthalt unbekannt ist, hier⸗ durch bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Mai 18,3. icht.
önigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilfachen.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[M. 1030]
Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
In der heut stattgefundenen ordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre wurde die Dividende pro Dieselbe kommt sofort in der Weise zur Auszahlung, daß gegen Einlieferung der Dividenden⸗Scheine—
der volle Dividenden⸗Schein mit 30 Thlr., der halbe Dividenden⸗Schein mit 15 Thlr.
eingelöst wird:
Basel bei
in Berlin au der Kasse unserer Bank, 1 erren Isaac Dreifus Söhne,
Breslau bei der Breslauer Disconto⸗Bank, Friedenthal & Co.,
Cöln bei Herrn J. H. Stein,
Dresden bei der Preußischen Credit⸗Anstalt Bassenge & Fritzsche 1 rankfurt a. M. bei der Frankfurter Wechslerbank, 88
Bemnbaen bei Herren Ed. Frege &
0
Co., Königsberg i. Pr. bei der Preußischen Credit⸗Anstalt, Stephan
Leipzig bei Herren Becker & Co.,
Mannheim bei Herren W. H. Ladenberg Söhne,
Stettin bei der Stettiner Vereinsbank.
r1873. 8
E
Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Vereins-Bank.
An unsere Herren Aktionäre.
Wie Ihnen bekannt, genehmigte die am 24. April a. c.
abgehaltene
Auistorb & Co.
Berlin, 9. Juni 1873.
außerordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft ein⸗
bmmiß den Antrag, daß der Aufsichtsrath im Einvernehmen mit der Verwaltung befugt sein sollte, das Aktien⸗Kapital je nach Maßgabe der
Geschã durchweg nutzbringende Erweiterung der ehen und ergiebigsten Bau⸗ Aktien⸗Kapital von Millionen Thalern
zwei dem in
tsausdehnung um drei Millionen Thaler, also von zwei Millionen successive auf fünf Millionen Thaler zu erhöhen. unserer geschäftlichen Beziehungen,
und Industrie⸗Gesellschaften, unserem
b 1 Die rapide und insbesondere als finanzielle Vertreter einer großen Anzahl hat es uns nahe gelegt, daß das bisher thätige Bereich liegenden, nutzbringenden und jeder Spekulation
fernen Wirkungskreise nicht genügt, und wir haben nach üblicher Vorlage der monatlichen Bilanzen vom Aufsichtsrathe bereitwilligst die Genehmigung erhalten, unser Kapital um eine Million Thaler, zerlegt in 5000 Kommandit⸗Antheile à 200 Thlr., also auf drei Millionen
bis
isgesenge unter der Bedingung erhöhen zu dürfen, daß die Hälfte von 2500 Stück à 200 Thlr. Nominal freihändig verkauft, und den her Betheiligten demnächst ein Bezugsrecht auf die restirenden 2500 Kommandit⸗Antheile in dem Verhältniß eingeräumt wird, daß auf 5
der coursirenden Aktien eine neue Aktie zum Course von 135 pCt. (also al pari Angesichts der 35 % des Reservefonds) entfällt. 1 Die erstgenannten 500,000 Thlr. sind begeben mit einer Prämie von 265,059 ½ Thlrn., excl. Zinsen, nach Deckung der Kosten. Diese
Prämie vertheilt sich mit 175,000 Thlr. an den
eservefonds und der Rest von 90,059 ½ Thlr. ist dem Gewinn⸗Reserve⸗Cento zuge⸗
schrieben, welches dadurch pro 1873 unter Hinzurechnung des früheren Saldos von Thlr. 231,350. 9. 10. allein die Höhe von I. 321,409.
24. 10, erreicht hat. Es wurde ferner bestimmt,
daß die auf das Bezugsrecht eingehende Prämie
von 175,000 Thalern aus⸗
schließlich dem Reservefond, welcher bisher 700,000 Thlr., also auch 35 pCt. des coursirenden Kapitals repräsentirt, überwiesen, dieser also
zunächst auf 1,050,000 Thlr. verstärkt werde.
Auf die neuen Kommandit⸗Antheile, welche mit Dividenden⸗Coupons pro 1873 gleichmäßig mit
den alten ausgestattet wurden, sind 5pCt. Zinsen pro anno des Nominalbetrages vom 1. Januar a. c. bis zum Zahlungstage zu entrichten, wogegen dieselben gleichmäßig an dem diesjährigen Geschäftserlöse partizipiren. Wenngleich sich 1 das gewährte Bezugsre t noch günstiger n 2
gestaltet, so können wir im Hinblick auf die außerordentlich günstigen Erfolge, welche unsere nahme gehabt hat, dies Pabeständaiß nur als ein durchaus billiges und gerechtes bezeichnen. 7
Bureau, Hegelplatz Nr.
unter Präsentation der alten Commandit⸗Antheile zur Abstempelung in den Tagen vom 16.—25.
hätigkeit seit dem letzte
lbschluß ohne Aus⸗ Gedachtes
ezugsrecht ist auf unserem hiesigen d. M. wäh⸗
rend der Geschäftsstunden gegen baare Erlegung des Betrages nebst Verzugszinsen Zug um Zug unter Empfangnahme der neuen Stücke
geltend zu machen.
Angesichts der trüben Verhältnisse, welche sich in Wien und an anderen Börsen zufolge übermäßiger Spekulation letzthin aus⸗ haben, erlauben wir uns, bei dieser Gelegenheit noch zum Schluß darauf hinzuweisen, daß wir 8 Rtien lebh vom
anuar à. c. schon solche Erschütterungen prognostizirten, und Wirkungskreise vorsichtig und ficersg
bemerkenswerthe, nutzbringende Erfolge erzie
zerten uns, er. ewegten, 9 ben wir für die vfehs Pinter ung⸗ fäcgente Geschfftapertohe 8a n Verluste, “ 23 en, und uns vollauf für berechtigt erachten, in Ihrem Kreise dasjenige Kapital zu suchen welches die faktische Vertretung der großen, uns anvertrauten Interessen für Sie so ersprießlich sötdenr. in 55 auf 8 4 ;.
jeglicher Spekulation fernbleibend, in unserem gegebenen
Juli a. c. behufs
Verlegung der Hauptniederlassung und des Domizils unserer Bank von Charlottenburg nach Berlin anberaumten außerordentlichen General⸗ Versammlung werden wir uns das besondere Vergnügen machen, Ihnen mit detaillirten Vorlagen über die Erf olge des bfch Semesters
aufzuwarten.
1““
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. 8 Paul March, 88 9. 1 Königl. Kommerzien⸗Rath.
Hochachtungsvoll und ergebenst
Vereins⸗Bank, Quistorp & Co.
8
Der persönlich haftende Gesellschafter. b11m 8. Lnge, gesen sch 8 88
8
7
2 1 8 1111“;
ger
2
Zas Abonnement beträgt 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.
für das Vierteljatzr.
Iusertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 Sgr. V E“
Alle
8 * Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den hiesigen 2 Postanstalten auch die Expedition: Wilhelmstr. 32. 8
R
Berlin, Mittwoch,
den 11. Juni,
——
——— —— — ven
Se. Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihre Genehmigung zu er⸗ theilen zur Anlegung des dem deutschen Konsul Dr. Erwin
Stammann zu Helsingfors verliehenen Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse; des dem deutschen Kon⸗ sul Szezesny zu Kowno verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael und des dem Legations⸗Sekretär Grafen von Wartensleben bei der Kaiserlich deutschen Botschaft in London verliehenen Offi⸗ zierkreuzes des Ordens von San Marino.
8
11 Denuntsches Reich. In Fischbach in Schlesien wird für die Zeit vom 15. Juni bis 15. September cr. eine Telegraphen⸗Station mit beschränktem Tages⸗ dienst eröffnet werden. Dresden, den 9. Juni 1873. . ““ Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion. Die Telegraphen⸗Stationen zu Heiligendamm und zu Westerland auf Sylt werden für die Zeit vom 15. d. Mts. bezw. 16. d. Mts. bis Ende September d. J. dem Verkehr geöffnet. Hamburg, den 8. Juni 1873. — Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
1““
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den bisherigen Privatdocenten Dr. Hermann Grimm zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität hierselbst zu ernennen;
Dem Kreisgerichts⸗Sekretär, Salarienkassen⸗Controleur und Sportel⸗Revisor Werner zu Grünberg i. Schles. bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu ertheiten und 88
Dem Wappenmaler Scheuerlein zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Wappenmalers zu verleihen.]
27.
Donnerstag, den 12. d. Mts., Vormittags um 11 1 wird die feierliche Einsegnung und Beisetzung der sterblichen Hülle Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen Heinri ch Wilhelm Adalbert von Preußen in der Domkirche hier⸗ selbst stattfinden. 1*
Die Damen des Gefolges Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kron⸗ prinzessin und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzessinnen des Königlichen Hauses erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, schwarzen Handschuhen und mit schwarzem Kopfputze, die Herren vom Civil in Gala mit goldbordirten dunkelen Beinkleidern, bordirtem Hut mit weißer Feder, schwarzer wollener Weste, schwarzen Handschuhen und einem Flor um den linken Oberarm. 5 “ G
Die Herren vom Militär empfangen die diesfällige Mitthei⸗ lung durch die hiesige Königliche Kommandantur.
Die Personen des Gefolges und des Ehrendienstes Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen Adalbert von Preußen tragen die tiefste Trauer, d. h. beflorte Epauletten, Agraffen, Kordons, Portepees und Schärpen, sowie lange Flöre an den Hüten resp. Helmen.
Die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nehmen die Vor⸗ fahrt gegen 11 Uhr bei dem Hauptportale des Domes.
Für das diplomatische Corps, für welches im Dome auf der Tribüne, den Königlichen Logen gegenüber, Plätze reservirt sind, ist die Vorfahrt um 10 ¼ Uhr bei dem südlichen Seiten⸗ ortale.
3 Alle andere eingeladene Personen fahren schon um 10 ½ Uhr bei dem Hauptportale des Domes vor und werden im Schiffe der Kirche zu ihren Plätzen geleitet werden.
Berlin, den 10. Juni 1873. 5
Der Ober⸗Ceremonienmeister: Eaaehillfriedd.
Reglement n Einsegnung und “ der sterblichen Hülle EEE nn; inri ilhelm Adalbert von Preußen Heinr ch h 8 übe P 8 Dom zu Berlin am 12. Juni 1873. Se. Majestät der Kaiser und König haben zu be⸗ fehlen geruht, daß der Sarg, in welchem die sterbliche Hülle Sr. Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen Heinrich Wilhelm Adalbert von Preußen sich befindet, in der Stille nach der Domkirche gebracht werde. Daselbst wird der Sarg auf einer vor dem Altare errichteten Estrade niedergesetzt. Die Bestattung soll mit den einem Feldmarschall gebührenden Ehren⸗
bezeigungen vor sich gehen.
Der Tag der Bestattung sst auf den 12. Juni, Vormittags 11 Uhr, angesetzt.
849. An diesem Tage wird früh zwischen 10 und 11 Uhr in
Beisetzung
niglichen Hoheit des Hochseligen Prinzen,
Uhr,
drei Pulsen mit den Glocken sämmtlicher Kirchen der Stadt ge⸗ läutet, wozu die Domkirche das Zeichen giebt.
Wenn zuerst geläutet worden, tritt der General⸗Adjutant, General der Kavallerie Graf von Bismarck⸗Bohlen, in Stellvertretung des erkrankten Hofmarschalls Sr. Kö⸗ an das Kopf⸗ ende des Sarges, auf welchem, und zwar auf einem Kissen von drap d'or, die Krone ruht. Anstatt eines Leichentuches bedeckt die Kommando⸗Flagge der Kaiserlichen Marine den Sarg. Gleichzeitig mit dem General⸗Adjutanten, General der Kavallerie Grafen von Bismarck⸗Bohlen, stellen sich der Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen, Kapitän⸗ Lieutenant Freiherr von Rössing, sowie die dazu komman⸗ dirten Offiziere zu beiden Seiten des Sarges hinter die Tabou⸗ rets, auf welchen die Insignien auf Kissen von drap Famwen, ruhen, und zwar: e. 1 a. auf dem vom Kopfende des Farges rechts befindlichen
Tabouret die Kette des warzen Adler⸗Ordens, der Orden pour le mérite und dqs Eiserne Kreuz erster Klasse, auf dem vom Kopfende des Sarges links befindlichen Tabouret die Kette des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern und die anderen Königlich preußischen Orden und Kriegsdenkmünzen, 8 ½ auf dem rechts in hHweiter Reihe befindlichen Tabouret der Admiralshut des Hochseligen Prinzen, der Säbel und die Handschuhe, 8 — auf dem links in zweiter Reihe befindlichen Tabouret der Generalshut des Hochseligen Prinzen, die Epauletten des 1. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 31, dessen Chef Höchstderselbe war, der De en und die Schärpe, auf dem rechts in dritter Reihe befindlichen Tabouret die Kette des Kaiserlich rufsischen St. Andreas⸗ Ordens und das Band des Kaiserlich usterreichischen St. Stephans⸗ Ordens, sowie die entsprechenden Kriegsorden und Kriegs⸗ denkmünzen, EI; auf dem links in dritter Neiht⸗ befindlichen Tabouret alle aͤnderen Orden, welche der Hochselige Prinz getragen, umgeben von der Kette des
Königlich portugiesischen Thurm⸗ und Eö1A“
11“ * 8
3 Bataillone Infanterie,
4.CGadrons Krnalleteee 4 Geschütze der reitenden und 8 Geschütze der Fuß⸗Abtheilung der Garde⸗Artillerie stellen sich, erstere auf dem Platz vor dem Dom, die Geschütze in der Kantianstraße auf.
Die zur Bestattung kommuͤndirten Trup
4.
Die Deputationen der Ses Dffiziere und der Marinetruppen, der Garde⸗Artillerie und des 1. Thüringischen Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 31 stellen sich unten rechts und links vom Sarge auf die Estrade. Dahinter tritt die Dienerschaft Sr. Königlichen
Hoheit.
Die zu dieser Feier eingeladenen Personen, die Obersten Hof⸗, die und die Hofchargen, die General⸗Adjutarten, die Generale à la suite und die Flügel⸗Adjutanten, die Prinz⸗ lichen Hofstaaten, der Reichskanzler, die General ⸗Feldmarschälle und der Minister⸗Präsident, die Chefs “ Häuser, die Generale der Infanterie und Kavallerie, die hier anwesenden in⸗ ländischen Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler, die Staats⸗Minister und der Minister des Königlichen Haufes, die Bevollmächtigten zum Bundesrathe, die Präsidenten und die Mitglieder des Reichstages, die General⸗Lieute⸗ nants, die Wirklichen Geheimen Räthe, die General⸗Majors, der Geheime Kabinets⸗Rath Sr. Majestät des Kaisers und Königs, sowie die Räthe des Ministeriums des Königlichen Hauses, die Königlichen Kammerherren und Kam⸗ merjunker, versammeln sich um 10 ½ Uhr im unteren Raume der Kirche, woselbst ihnen ihre Plätze angewiesen werden. Ebenda⸗ hin begeben sich die Offizier⸗Corps der verschiedenen Regi⸗ menter.
Für das diplomatische Corps sind auf der Tribüne, der Königlichen Loge gegenüber, Plätze reservirt.
§. 6.
Sobald die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften und die anwesenden Höchsten Leidtragenden erschienen sind und auf den im Halbkreise vor dem Altare aufgestellten Fauteuils Platz genommen haben, ordnet sich das Gefolge hinter Allerhöchst⸗ und Höchstdenselben.
Hierauf beginnt der Gottesdienst; der Hof⸗ und Dom⸗Pre⸗ diger von Hengstenberg spricht das Eingangsgebet, der Hof⸗ und Dom⸗Prediger, Ober⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Kögel hält die Ge⸗ dächtnißrede und das Schlußgebet. 1141“
1 “ 8
In dem Augenblick, c. der Geistliche en Segen über die sterbliche Hülle des Hochseligen Prinzen ausspricht, wer⸗ den dreimal zwölf Kanonen gCdöf und drei Salven von drei Bataillons gegeben. Die Orgel fährt mit der Musik fort, bis die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften und die anderen Anwesenden den Dom wieder verlassen haben.
Nach Lösung der Kanonen wird wiederum mit allen Glocken eine halbe Stunde lang geläutet. “
Justiz⸗Ministerium.
Dem Rechtsanwalt und Notar von Eicken in Schw 1I1I
ist die Verlegung seines Wohnsitzes nach Dortmund gestattet worden.
Hauptverwaltumng der Staatsschulden. 8
Bekanntmachung.
Die am 2. Januar k. Js. zu tilgenden Schuldverschrei⸗
bungen der Staatsanleihe v. J. 1856 werden am Montag, den
16. Juni d. Js., Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer,
Oranienstraße Nr. 92, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen werden. 1
Berlin, den 10. Juni 1873. 8
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
von Wedell. Löwe. Hering. Rötger.
Versonal-Veränderungen in der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 31. Mai 1873. Heinrici, Sec. Lt. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21 versetzt. Schauer, Sec. Lt. vom 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21, zum Pr. Lt. befördert. Taubert, Sec. Lt.
1111“
,8
8
vom 8. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von
Peuben unter gleichzeitiger Kommandirung als Adjut. der 36. Inf. rig., als ältester Sec. Lt. in das 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31 versetzt. Wettstein, Hauptm. vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30, von 8 Kommdo. als Adjut. der 39. Inf. Brig. entbunden. von Wobeser, Pr. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, in sei⸗ nem Kommdo. als Adjut. von der 36. zur 39. Inf. 8 versetzt. Den 7. Juni 1873. Schimoneck, vese *½
Depot zu Jülich, zum Zeug⸗Hauptm., Hancke, Depot in Straßburg, zum 2, b Art. Depot in Thorn, zum Zeug⸗Lt. befördert. Tichelmann, Zeug⸗
verliehen.. K 8 B. Abschiedsbewilligungen ꝛc. “ Den 31. Mai 1873. v. Schütz, Hauptm. a. D., früher Comp. Chef im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), der Char. als Maj. verliehen. Jäger, Sec. Lt. vom 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21, der schlichte “ ertheilt. Den 5. Juni 1873. Ernst, Sec. Lt. von der Res. des 5. Brandenburg. Inf. Regts. Nr. 48. mit Pension nebst Aussicht auf
Anstellung im Civildienst, der Abschied bewilligt. 8
8
Muche, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot
Den 7. Juni 1873. — uptm. — ep in Sonderburg, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst und seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich. 8
Preußen. Berlin, 11. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern den Vortrag des Militär⸗ kabinets, und Nachmittags den des Reichskanzlers entgegen.
Heute empfingen Se. Majestät den Herzog Wilhelm von Mecklenburg, den Prinzen Albrecht Königliche Hoheit, Se. Kai⸗ serliche und Königliche Hoheit den Kronprinzen, die Deputation des 1. Thuüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 31, nahmen die Vorträge des Civilkabinets, und Nachmittags den des Minister⸗
1.
vom Art. eug⸗Lt. vom Art. Zeug⸗Pr. Lt., Krahn, Zeug⸗Feldw. vom Pr. Lt. vom Art. Depot in Swinemünde, der Char. als Zeug⸗Hauptm. 8
8
8
—8 8
Präfidenten Feldmarschalls Grafen von Roon, des Fürsten Pleß,
und des Oberst⸗Kämmerer Grafen von Redern entgegen. ö1141“ 88 — In der gestrigen 30. Plenarsitzung des Bundesraths, in welcher der Staats⸗ 1 86 wurden vorgelegt die Schreiben des Präsidenten des Reichstags, betreffend die Gesetzentwürfe über a. die Erweiterung der Dienstgebäude des Kriegs⸗Ministeriums zc., b. außerordentliche Ausgaben zur Verbesserung der Lage der Unteroffiziere, c. den außerordentlichen Geldbedarf für die Reichseisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen. eee wurde beschlossen über die geschäftliche Behandlung der Vorlagen des Präsidiums, betreffend den Erlaß von Be stimmungen über die Zahlung des Gehalts an Reichsbeamte in vierteljährigen Raten und betreffend statistische Erhebungen über die Forstwirthschaft im Deutschen Reiche. 1
Minister Delbrück den Vorsitz führte,
42
Es folgte die Beschlußfassung über den Entwurf eines G⸗⸗-⸗ setzes wegen Abänderung von Reichstagswahlkreisen im König⸗
Preußen. 8 Ausschußberichte wurden erstattet über: a. die Vorlage, be
reich
treffend die Uebersicht der Ausgaben und Einnahmen des Deut⸗ schen Reichs für 1872; b. die Vorlage, betreffend den Gesetzente⸗
wurf wegen Regelung des Reichshaushalts vomn Jahre 1872
c. die Vorlage, betreffend die Fahr⸗ und Frachtkosten für Be
nutzung der französischen Eisenbahnen durch die deutsche Armee;
d. eine Petition wegen Gewährung einer Unterstützung zur Er⸗
forschung des Innern von Afrika. “ Endlich wurde eine Eingabe vorgelegt.
— Der Bundesrath, die Ausschüsse desselben für Han⸗ del und Verkehr, für Rechnungswesen, für Justizwesen und die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen, für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Hande und Verkehr hielten heute Sitzungen. “
111“